97 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1934/15_02_1934/Suedt_1934_02_15_7_object_581030.png
Pagina 7 di 8
Data: 15.02.1934
Descrizione fisica: 8
Angestellten die Insignien eines Ritters des Sa- voia Ordens überreicht. Neuer Gemeindearzt von Bozen. Ter 'Amtsbürgermeister ernannte zum zweiten Geineindearzt Herrn Dr. Mar von Ferrari, ehemals Gemeindearzt von Mals. Ferrari hat sich in Mals unrühmlich hervorgetan, nun wird er sein Tätig keitsfeld in die Hauptstadt verlegen können. Ernst Zuegg t- In Lana starb der 'Altbürgermeister und Ehrenbürger Ernst Zuegg, einst Tiroler Landtagsabge ordneter, Vorsitzender der Raiffeisenkasse

. Er war als un ermüdlicher Arbeiter bekanirt und weit über Lana hinaus geachtet. Zuegg war auch Präsident der Lokalbahn Lana Burgstall und Obmann verschiedener Genossenschaften. TküUUNgtN. Bozen; Alois Rottensteiner, Besitzer, mit Maria Kreß: Josef Zublasing, Bauer in Eppan, mit Luise Ortler; Anton Schöpfer, Bankbeamter, mit Frl. Lurse Ealligari: Sebastian Plattner, Bauer, mit Anna Krane bitter; Ernst Ganthaler, Arbeiter, mit Mathilde Krautgärtner, Alfons Schweigkofler, Bauer in Klobenstein am Ritten, mit Luise Menter

. B o z e n : Frau Marie Hilpold, 74 Jahre, Gries- Karl Mayer, Obsthändler: Erna Jäckh, Arztens- witwe, aus Kassel: Marianne Plattner, 6 Jahre: Karl Mayer, 74 Jahre: Joses Hüller, 66 Jahre: Mllltbald Gabloner: Rosa Koster aeb. Oberdörfer. 34 Jahre, ^mse Klammer, 10 Jahre: Maria Oberranch: Alms Larcher Bauer, 30 Jahre. - Sarnlhein: --ramslaus Oberst, Bauer, 85 Jahre. - Meran: Joses Pirvamer, Egglwfer, 91 Jahre: VinzenzThurnwalder. 83 Jahre. - Lana: Anna Malleier, Bäuerin, 54 Jahre. Echte Tiroler Lieder. Im Volke

1
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/13_08_1910/MW_1910_08_13_3_object_2554665.png
Pagina 3 di 10
Data: 13.08.1910
Descrizione fisica: 10
l 4 Kur- und Badeort Lana. In maßgebenden schweren körperlichen Beschädigung zu ver- transportierl, von,44. angefangen ubt es rn»-. .. „ . » . ' ra mit antworten. Der Tatbestand war der, daß der Gegend °°n Snalselden. NM 22. L, 10. Juli d. I. im Ddef Tirol und ,wnr ..lim Gasthause zum „Mair im Turm' es bei Unter,veißenbach bezw. Berchtesgaden 1 1 „ff“SSSftfiS« I »m wa,tyau,e zum V vta» tm ^urm ' zu bayrisches Gebiet, am 88. «t es in Hallei... °°gen nach La na zu lösten wo eche^allen 'nem zunächst

unbedeutenden Wortwechsel dann marschiert es ,n den Tagen vom 24 .^^ wo ^'e mehreren Bauern und. italienischen August bis 3. Septe.„ber über Ebenau. 52 Äff £ c 3lacf ) ijcm bit b(lä Mondsee, St. Georgen, Frankenburg nach Ried ,t erb« tt werde« .^Gesellschaft Gasthaus für einige Zeit verlassen hatten, ÄÄÄ 4.*- das Regiment wieder in Tirol sein. - Ans Lana schreibt man u. WHS Unfall. Vorigen Samstag ereignete sich'Im^^/ » Kirchenbau fatige Isofort die abgebrochenen Reibereien mit einem i der Trambahn Lana

von, Wagen, durch wcl-I^''., Platz. Plötzlich wurde er von einem starken chen Sturz er sich mehrere HautabschürfungenSiegfried Pertoll von Lana fort'I Ltntr,of)[foii, befallen und die sofortige nähere auf der rechten Hand zuzog und den Mittel-1Untersuchung ergab, daß Plattner im Rücken - finger der gleichen Hand stark quetschte. Ilufcnten den kathol. Arbestervelrin über! ^,„ b Zuller der rechlen Achselhöhle mit einem Dabran begab sich ins Krankenhaus. «nimmt, ist unve si.mmr. INlesser zum Teil schwer

3
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/14_09_1919/BZN_1919_09_14_2_object_2462976.png
Pagina 2 di 8
Data: 14.09.1919
Descrizione fisica: 8
gebracht und verteilt. Den Honig verkauften Dirler und Pirhofer unter Beihilfe des Taglöhners Josef Pilser und des Kom missionärs Josef Waibl an Vigil Zuegg in Lana und den Kaufleuten Otto Waibl und Balthasar Amort in Meran. Sie erzielten hiebei einen Preis von 15 Kro nen per Kilogramm. Einen kleinen Teil des Honigs, tewa 20 Kilogramm, verschenkten sie an Bekannte, so der Kunigund Pirhofer, Familie Hromatka, oder verzehrten ihn selbst. Den Perferteppich verkaufte Johann Dirler ebenfalls dem Vigil Zuegg

in Lana um 15V Kronen, das Sattelzeug und die Pserdege schirre einem bisher Unbekannten um 400 Kronen. Am 22. Dezember 1918 beobachteten Johann Dir ler und Jakob Pirhofer gelegentlich eines Spazier ganges, daß die Pension Hungaria unbewohnt war, und vereinbarten dort einen Einbruchsdiebstahl aus zuführen. ' Sie holten sich in ihren Wohnungen die Ruck säcke und trafen zur Ausführung des Diebstahles ver» abredungsgemäß um 1ö Uhr nachts auf der Kai serbrücke zusammen; Dem Johann Dirler

sie weitgehende, weitbekannt- Gastfreundschaft, und war wohltätig in jedem Sinn der sich im Stillen am wirkungsvollsten betätigt. Sie war das Muster einer deutschen Hausfrau, »rua Ehre ihrem Angedenken. Außer dem Gatten trauern 6 Kinder, unter ihnen die 2 Söhne Dr. Richnt Staffier, Bezirksrichter in Lana und Leo Staffln. Kaufmann in Bozen. Die kaufmännische Fortbildungsschule i» B»i>» eröffnet das 32. Schuljahr Montag den 15. S:p>t»j. An diesem und am folgenden Tage findet die Ca- schreibung

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/27_11_1909/SVB_1909_11_27_4_object_2549532.png
Pagina 4 di 10
Data: 27.11.1909
Descrizione fisica: 10
, geb. Klauser, das Fest der silbernen Hochzeit im Kreise seiner Familie. Lana, 23. November. (Erwischte Ein brecher.) In der Nacht zum Sonntag zwischen 1 und 2 Uhr früh wurde in daS Bäckereigeschäft deS Vinzenz Dallago hier eingebrochen und aus der Geldlade der Betrag von ungefähr 1800 Kr. ent wendet. Der Verdacht lenkte sich auf den Backer gehilsen Franz Mück auS Schlesien, geboren 1891, der früher in obigem Geschäfte bedienstet und am Samstag abends hier gesehen worden war. Die Anzeige

zweier neuer Kanalstränge beschlossen. Aus dem Burggrafenamt, 25. November. Die Obst- und Weinernte ist Heuer im ganzen genommen gut ausgefallen. Wenn auch die Wein ernte quantitativ gegen das Vorjahr zurückblieb, so dürste dieser Ausfall durch die bessere Qualität und höhere Preise wettgemacht werden. Die Obst ernte war bis aus wenige Ausnahmen reichlich. Die Preise standen allerdings nicht hoch, doch fand sich guter Absatz. Das meiste Obst stellte wieder Lana, besonders Mitter« und Niederlana

. Zur Zeit der Haupternte waren' dort 2000 Personen mit Pflücken, Sortieren und Packen beschäftigt und un gefähr 1000 Fuhrwerke im Gange. In der Station Lana allein dürften weit über 1000 Waggon Obst verladen worden sein. Wahrend in frühereu Zeiten daS Obst größtenteils nach München ging und von dort auS weiterversandt wurde, bewegte sich Heuer der Versandt von den hiesigen Stationen aus meist nach den verschiedensten Richtungen. Tall, 22. November. (EinbruchundDieb- stahl.) Vorige Woche wurde

6