392 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/24_08_1935/AZ_1935_08_24_1_object_1862752.png
Pagina 1 di 6
Data: 24.08.1935
Descrizione fisica: 6
über die Manöver im Settor von Sannio, welche Uebun gen einige Tage vor jenen in den anderen Ab schnitten begonnen wurden, wird nun über die bevorstehenden Manöver folAgendes mitgeteilt: 1. In der Val d'Ädig«: Die großen Uebungen beginnen am ZS. Au gust und stehen unter der Leitung des Armeege nerals S. E. Ago. Die Manöver haben folgendes Ziel. »Studium der Angriffsschlacht und Ausnül zung des Erfolges- ln gebirgiger Zone und unter Verwendung großer Einheilen der Infanterie- alpine Truppen, schneller

Hrontlinie oder we nigsten» einer s weiter rückwärts liegenden Slel- lung. um so auf jedem Fälle deus Talkessel von Bolzano zu halten. Aufgabe der „blauen Armee' (eine Armee): Entschlossener Angriff auf die Stellungen der feindlichen Armee mit dem Ziel den Talkessel von Bolzano zu erreichen. ?. Zn den bergamaskischen Alpen: Die großen Nebungen in diesem Sektor begin gen am 26. August und stehen unter der Leitung des Armeegenerals - S. E. Amanten. Die Manö ver haben folgendes. Ziel: Studium

: In diesem Sektor werden die großen Manöver am L6. August beginnen und unter der Leitung des Armeegenerals S. E. Ottavio Zoppi stehen. Die Uebungen haben folgendes Ziel: Studium folgender Aktionen in gebirgigen Zonen: Ver wendung großer Stoßtruppen-Formationen zwecks Verfolgung des Feindes und Deckung des Nach- marsches auf den entgegengesetzten Usern eines großen ^Flußbettes; Angriff von Infanterie- und alpine Truppen mit Einsatz schneller Formation während der Offensive, nach erfolgter Ueberque- rung

, die zusammen genom men die Gesamtheit der Tugenden eines Volkes bilden, Gesamtheit, die außer dem Faktor Nasse in dem Individuum eine besondere, individuelle und mythische Ergebenheit finden muß, und muß diese derartig verstärken, daß alles, -was in des Menschen Geist und Seele ist, in zweite Ordnung rückt und daß er in ihr ein ideelles und praktisches Ziel der Nation in Krieg und in Frieden sieht. Die materielle Vorbereitung erfordert in ihrer ersten Phase, die man als wirtschaftliche Phase bezeichnen

. Afrika ist für Italien nicht nur ein imperia» listisches Ziel, sondern eine einfache Folge der Re volution. Die italienische Revolution bedeutet Ausdehnungsbedürfnis, das uns auch allgemein zuerkannt wurde, bedeutet Afrika. Anfang eines idealen Reiches. Anfang einer ganz neuen Würde des italienischen Volkkes, zu deren Verteidigung ein harter und siegreicher Krieg und eine Revolu tion gekämpft worden sind. Dieselbe Revolution, die dem Volk das Be wußtsein von sich selbst zurückgegeben

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1940/25_09_1940/AZ_1940_09_25_1_object_1879869.png
Pagina 1 di 4
Data: 25.09.1940
Descrizione fisica: 4
? Mit Nichten. England muß nun am eigenen Leibe verspüren, was es bedeutet, wenn die heiligsten Güter eines Volkes plan mäßig als Ziel feindlicher Bomben aus gesucht werben. Recht so. Die britische Kriegsführung ist macht los. Die Tätigkeit der englischen Truppen beschränkt sich, wie im britischen Wehr machtsbericht gemeldet wird, aus „leb hafte Scheinwerfertätigkeit' und daß das ..Geschützfeuer in der Dunkelheit mehr denn je zu sehen war:! Die RAF jedoch ist sehr tätig, wenn man die Zerstörung

zurücklegen müs sen, so ist die Anstrengung schon der Mühe wert.' Damit ist Churchills brutaler Mordbe fehl auch von kompetentester Seite be stätigt. Nachdem verschiedentlich englische Zeitungen ausgeplaudert hatten, daß das Ziel der nächtlichen Mordslüge kein an deres sei, als der Überfall auf die deut sche Zivilbevölkerung, und nachdem die Praxis der RAF.-Flieger uns das Nacht für Nacht von neuem bewiesen hat, brau chen wir keine weitere Klarheit. Unsere Luftwaffe zahlt Schlag auf Schlag die Un taten

dieser Piraten hundertfältig heim. Nun ist die Maske aber auch vor der Weltöffentlichkeit zynisch fallen gelassen. Churchill gesteht, durch den Mund des Luftmarschall Ioubert, daß es Englands höchstes Ziel ist, deutsche Frauen und Kin der zu morden! Aönig Georg sprach im englischen Rundfunk San Seba stian, 24. — Gestern um IS Uhr hielt König Georg eine Rund funkrede in London. Man kann nicht sa gen, daß der Beginn dieser Sendung be sonders hervorragend war, er konnte es auch nicht sein, da der König

den Opfern gewidmet war, die England jetzt erleiden muß und die sur Großbritannien ersichtlicherweise das ein zige find, was zählt. Eine interessante Stelle der Rede König Georgs war jene, in welcher er mitteilte, daß er eine neue auf seinen Namen be titelte Auszeichnung für die in den Kriegsrüstungswerken schaffenden Arbei te.' eingesetzt habe, die den Befehl er> halten werden, die Arbeit auch dann nicht zu unterbreckM, wenn die Werke selbst Ziel der methodischen Bombardierung der deutschen Flugzeuge

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/28_08_1934/AZ_1934_08_28_3_object_1858562.png
Pagina 3 di 6
Data: 28.08.1934
Descrizione fisica: 6
nun in der Folge ein rasendes Tempo ein. In Merano hatte sich die Position der Fahrer nicht viel verändert. Als erster pas sierte Menapace das Zwischenziel, Zweiter wurde Antoniolli mit 2.50 Minuten Abstand. Menapace, der scheinbar von seinem Vorsprung nichts wußte, holte dann auf der Strecke Merano —Bolzano nochmals ganz gewaltig aus und es gelang ihm sogar gegenüber Antoniolli seinen Borsprung um weitere zwe». Minuten zu erhöhen. Das Ziel war in der Viale Venezia errichtet. Dort hatte sich eine große

Zuschauermenge ein gefunden, die mit Ungeduld aus die Ankunft der Konkurrenten wartete. Knapp vor dem Eintressen des ersten Fahrers erschien am Ziel auch S. kgl. Hoheit der Herzog von Pistoia, der sich bei den Organisatoren über den Stand des Rennens und über die Beteiligung eingehend erkundigte. Sämtliche Konkurrenten wurden von den zahl reichen Anhängern des Radsportes mit stür mischem Applaus empfangen. Die Verteilung der Prämien, die der Präsident des Veloce Clubs Bolzano, Cav. Tosi, vornahm, sand

herrschte. Trotzdem nahm das Rennen einen ungemein interessanten und spannenden Werlaus, wovon jedoch d»e zahlreichen Sportler, welche sich am Ziel und längs der Das MreilM „Rund dmch die Schweiz' Die zweite und dritte Etappe. Auf der zweiten Etappe des großen Radrennen „Rund durch'die Schweiz', die am Sonntag aus getragen wurde, hatten die Fahrer die 215 Kilome ter lange Strecke von Davos bis Lugano zurückzu legen. Gleich wie bei der ersten Etappe, gestaltete sich auch hier der Verlauf des Rennens

Obwohl die dritte Etappe infolge des außeror dentlich großen Höhenunterschiedes, der zu über winden war, an die Fahrer erhebliche Anforde rungen stellte und daher große Möglichkeiten zu Distanzierungen bot, traf eine Hauptgruppe von 8 Konkurrenten geschlossen am Ziele ein. Die Rennstrecke führte von Lugano übex den 2059 m hohen St. Bernhard-Paß nach Luz'ern, und hatte eine Länge von 102 Kilometer. Der Schweizer Egli, der als Erster das Ziel durchschnitt hatte die Teilstrecke mit der verhält nismäßig

3
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/27_07_1920/MEZ_1920_07_27_1_object_711628.png
Pagina 1 di 6
Data: 27.07.1920
Descrizione fisica: 6
- zosen bezetchnete Dr. Heim selbst als seine Politik: „Das Un glück van Deutschland war und ist die Vorherrschaft Preu ßens. Preutzeu muß somit ausgeschaltet werden. Mein Ziel i st e i n D o n a u b u n d, dessen Kern und matzgeben- der Faktor Bayern ist. An Bayern werde»! sich a n s ch l t e - den Vorarlberg. Tirol, Salzburg und Telle vyn Deutschösterreich, jedoch unter Auoschlutz von Wien. Baden u n d W Ü r t t e »n b e r g »verden als s r a n z ö s i s ch e „B o r- p rovtnzen' ganz ünter

zu entgehen. Dr. Heimo doppelzüngige Politik Ist ungemein gefährlich. Er »vird damit erreichen, bah Frankreich von» Finger, der ihm dan»it geboten »vird, bei der nächsten Gelegenheit nach der ganzen Hand greift, sich in seinen politischen Plänen auf die „süddeutschen' Separattonsbestrebungen stützt. und datz Eng- land sich »vegen der übertrieben dqrgestellten bolschewistischen Gefahr einer noch zurückhaltenderen Haltung gegenüber Deutschland befleitzlgt. Dr. Helms eigenes politisches Ziel bedeutet

die Schaffung Deutschösterreichs: um dieses Ziel zu er. reichen, wurde der Anschlutz verboten. Aber immerhin, ein süddeutscher Staat wäre eine noch stärkere Scheidewand zwi- schen Deutschland und Italien, als es das heutige Österreich ist, das zwischen Leben und Sterben der Zukunft entgegen taumelt. Und die weitere Folge. Italien würde im Hin blicke aus die Gefahr der Einschnürung durch Frankreich, das französisch beeinflußte Grotzbayern und das von Frankreichs Gnaden geschaffene südslawische Königreich nie

alledem ein Gesandter Frankreichs nach München lronunt und dort i>» so nutzer- gewöhnlicher Weise auftaucht, wie es in diesem Falle ge- schehen ist, so ergibt sich daraus das eine, datz die bayerische riiegierung lediglich eine Deckadresse war, um den wahren Empfänger zu verbergen. Wer aber kann der wahre Emp fänger sein? Nur Dr. Heim. Er ist es. der mit Frank reich zusanlnie»,arbeitet, und feine Pläne setzen sich einen Zu- stand zum Ziel, der sehr wohl in den Nahmen der deutsch feindlichen

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/25_06_1937/AZ_1937_06_25_1_object_2638118.png
Pagina 1 di 8
Data: 25.06.1937
Descrizione fisica: 8
und italieni schen Regierung vom internationalen Kontroll system erklärt „Tribuna' u. a., die Torpedos der Bolschewisten hätten ihr wahres Ziel, das nicht in spanischen Gewässern, sondern in London lag, getroffen. Der französisch-englische Vorschlag einer Untersuchung sei beleidigend für Deutschland und unannehmbar, und er stehe überdies im Wider spruch zum Wesen des Kontrollausschusses, wo jeder bei dem anderen ein Mindestmaß von gu tem Glauben voraussetzen müsse. Das Blatt weist unter Betonung

soll. Das Ziel des neuen französischen Regierungschefs ist, im Rahmen des Volksfront programms zu bleiben, jedoch unter stärkerer Be tonung des sozialen Friedens und der Wieder herstellung des Vertrauens zwischen Arbeiterschaft und Unternehmertum. Die Tatsache, daß die Kommunisten auch diesmal an der Regierungs verantwortung nicht beteiligt sind, läßt erwar ten, daß sie ebenso wie gegenüber der Regierung Blum Ehautemps gegenüber ihre Sabotagepoli tik fortsetzen werden. Der einzige Vorteil, den Ehautemps

und Ehemieerzeugung umschlossen sind. Die Arbeit beginnt mit der geologischen For schung und endet bei der Herstellung der. letzten Fertigerzeugnisse. Nach deni Worte Mussolsttis bedeutet Autarkie der Eisenindustrie Italiens nicht völlige Unabhängigkeit in der Produktion, sondern die Schaffung einer Mindestgrenze für die selbständige Erzeugung, damit im Falle inter nationaler Verwicklungen die Bedürfnisse der Verteidigung sowie die grundlegende Arbeit un bedingt sichergestellt sind. Dieses Ziel soll bis 1940

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/09_11_1926/AZ_1926_11_09_6_object_2647188.png
Pagina 6 di 8
Data: 09.11.1926
Descrizione fisica: 8
Veranstaltung und von unserer Kurstadt als Automobil-Knoten- j punkt richtig gewürdigt hat. Wie verlautet, beabsich tigt der Meraner Automobil-Club, den nächstjährigen ' Pokal in vier Etappen austragen zu lassen, deren jede Merano als Abfahrt und Ziel haben wird; jedesmal über eine verschiedene Strecke führen soll (darunter über Vorarlberg und die Schweiz) unì» so die tech- i nischs Wichtigkeit der Konkurrenz mit der Bermel» j dung der bei den früheren „Aipenfcthrten' immer be- l idauerten

: ö. Aerts—»an Hevel <gg). S. Junge—Marcillac <LV). Zwei Runden zurück! 7. Huschte—Tonani (KV). S. Horder—Horan (SS). Drei Runden zurück: S. Gottfried—Hiebe (112). 10. Lewa now—Äuschetthagen (SS). 11. Fricke-Berschueren (LS). Rundfahrt durch dl« Somvardel Bei denkbar schlechtestem Wetter gelangt» di« Rundfahrt durch vis Lombardei zum 22. Mal» zu« Entscheidung. Binda beendet«, das LL!5 Kilometer lange Rennen, dessen Start und Ziel sich in Malland befand, trotz d«r widrigen Witterungsver- hältnisse

mit dem guten Stundendurchschnitt von 20,120 Kilometer und traf mit ein«? halben Stund« Borlprung vor seinen Konkurrenten am Ziel «in. Binda hat sich damit den Titel eines italienischen Straßenmeister» Mr 1S2S endgültig gesichert. Da» Ergebnis war: 1. Binda 9.L2L2, 2. Negrinl 10.22.11, 3. Balazza, 2 Längen, 4. Wotecchia 10L4HL. Sharkey—Tuaney? Dl« Athletikkoinmission des Staat«» Vkuyork, ix» auch der Professionalboxdort untersteht, hat den amerikanischen, Schwergewichtler Lack Sharkey, der kürzlich

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1915/16_08_1915/MEZ_1915_08_16_4_object_639915.png
Pagina 4 di 6
Data: 16.08.1915
Descrizione fisica: 6
sich' einen' guten Kilometer weiter zurück« in einer Mulde gedeckt. „Mgefeuert >' — Ein dumpfer KÄall, ^ Dann' ein näher und' naher korm-, mendes Sausen, wsss. ^ u wfss^ .jetzt fast zü Kmem Miauen anschwellend^' gerade Wer un. seren Wpfen herüber, schließlich-ein langq gezogenes7 nach und nach verhallendes' Tosett pnd Dröhnen. — Lange Pausen Vne Minute lang Harren wir wit verhaltenem Mein, der Batterieführer am Scherenfernrohr, wir 'anq deren den Zeiß-Feldftecher angelegt und - die Augen fest aufs Ziel gerichtet

,'/. Da! Ein weißes Wölkchen, dem eine schwarzbraune, hoch aussteigende Wolke folgt, ln der das Ziel verschwindet. Nachdem sich dte Wölke zjerteilt) wird der Einschlag sichtbar: dicht vor dem Ziele, schenit es. Der BatkeriefWrer diktiert dem Unteroffizier> der die Feuerkontrollel Bh'rt: Teile rechts vorbei'. Neuer Feuer^ befchl: >,Zweites Geschütz feuern!' gefeuert!'..^. Wieder zischt und faucht es über uns hinweg, dem Ziele zu. DieÄnal ifk dy: Einschlag etwas hinter dent Ziele. Eine Schußkorrektur

Mn- schlafen h'ätte sich bereits aebMet. Ztochsdrek Meffer deN'SDrretchifchen- Batterie ^'tfaßen ganz nah!e am Ziel- Ver M-akkerieführer feierte mit gleichem AiMass noch einen Schuß. Wieder fäüchte>es^ L6er Änsereil.Hauptern/ wieder starrten Mr^binöberZ eine^g'anKe lange'Mi^ nute, bis die Granate.die. V'erschiedeneN Mo-, meter 'W?'^iSalienischert^- VaWeM -tUÄck^ geleat hatte, — da plöWÄ rauchte^ ^und' aüalMe esmusWmPiNdMen GeschWMnd' -heraus, r!n oewaltiger SchiyMen. j^emMWeiq !felHeW VMreflerMar Mttez

11