377 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1861/29_10_1861/BZZ_1861_10_29_3_object_413730.png
Pagina 3 di 4
Data: 29.10.1861
Descrizione fisica: 4
die Geschichte des Beleuchtungswesens Jahrhunderte hindurch keinen na- menswerthen Fortschritt nach, bis durch die Erfindung ver jetzt sogcnannlen Argand'schen Brenner eine Epoche ma chende Wendung, zunächst für die mit Oel gespeisten Lam pen eintrat. Diese Erfindung geht auf eine höchst wichtige, durchdachte und iugenieuse Vervollkommnung in der Speisung der Flamme mit Luft hinaus. Die Quantität Licht., welche die Flamme einer Lampe entwickelt, hängt nämlich zunächst von der Stellung des Docktes

eine Abnahme ver Leuchtkraft be wirkt; die von ver Flamme selbst erzeugte Luftzufuhr ist nämlich alsdann nicht mehr ausreichend, die Zufuhr an Leuchtstoff leuchikrä'ftig zu verzehren; die Flamme erscheint als Folge unvollständiger Verbrennnng trüb unv rauchend. Von viesen Grundsätzen aus ist es leicht, den Sinn der .Arganv'schen Brenner zu verstehen. Er liegt in zwei Punkten: in dem röhrenförmigen Docht und in vem künst lichen Luttzug. Der hohle Docht machte es Argand mög lich, einerseits

zugleich eine sehr vermehrte Licht-Intensität derselben. Die Erfindung dieser Brenner durch Aimv Argand in Paris fällt in die Zeit des 18. Jahrhunderts, in ver das französische Königthum iu Begriff war, mit Luvwig XVl. seinen letzten Athemzug zu thun — ins Jahr 178V. Erst nachdem Argand die anfänglich benutzten, über die Fiamme gestellten Zngröhren von Eisenblech gegen gläserne vertauschte, welche die Flammen umgebenv einschließen, unv so »einer Erfinvung ihren wahren praktische» Werth ver liehen

der Lampen zu verlegen, wo sein Schatte» an eine völlig unschädliche Stelle fällt und das Oct vurch einen Mechanismus (Uhr werk) zum B.enneu gehoben wird, — dieser Gedanke, der allen bessern Lampen-Konstruktionen gemein ist, war Argand und seiner Umgebung fremd; er trat zum erstenmal im Jahre 18W in der von einem Franzosen Carcel. erfun denen und nach ihm benannten Uhrlampe auf. Die schöne Erfindnng der Brenner mit doppeltem Luft zug steht im Zusammenhang mit ver eben damals sehr fort geschrittenen

4
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1925/09_10_1925/PUB_1925_10_09_3_object_991044.png
Pagina 3 di 8
Data: 09.10.1925
Descrizione fisica: 8
über den Jausen zum Brenner fand am 30. Sep. tember statt. — In Meran wurden in kurzer Zeit 3000 Lose der Lotterie von Monza verkaust. — Letzte Woche wurde die neue Seilbahn von Trienl nach Sardagna. ein auf einem hohen Felsen ge rade über Trient gelegenen Lochplateau einge- weiht und dem Betrieb übergeben. — Für die Auffindung der Leiche des in der Brentagruppe seit 14. August verschwundene Berliner Touristen, wurde eine Prämie von 10.000 Lire ausgesetzt. — Die Weinlese in der Bvzner Gegend ist im besten

bis zum 15. November verlängert. — Der Einwechslungstermin für die Brvnzemünzen, welcher auf den 30. Juni fest gesetzt war, wurde auf.31. Oktober verlängert. — Die Elektrifizierung der Brenner strecke. Ueber das Endergebnis der Verhand lungen in Wien erfahren die Innsbrucker Blätter noch folgende Einzelheiten : Die Verhandlungen endeten damit, daß sich die österreichische Ver- kehrssektion erbölig machte, ein genaues Detail projekt über die Ausgestaltung der Station Brenner als Uebergangspunkt auszuarbeiten

, welches der Generold'irektion der italienischen Slaatsbahnen zur Begutachtung vorgelegt werden wird. Als nächster Schritt der Verhandlungen ist dann ein Zusammentreten der beiderseitigen Fachleute auf dem Brenner selbst ins Auge ge faßt und die Durchführungsmöglichkeil des öster reichischen Projektes an Ort und Stelle zu über» prüfen. — Krone ist nicht Krone. Der Oberste Gerichtshof in Wien hat in aller Stille eine Ent scheidung getroffen, die unter Umständen einen Wendepunkt in der ganzen österreichischen Valori« sterungs

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1921/16_03_1921/SVB_1921_03_16_6_object_2529970.png
Pagina 6 di 8
Data: 16.03.1921
Descrizione fisica: 8
in „Matrei am Venediger' beschlösse und bereits die Zustimmung zu ihrem Beschlüsse eingeholt. Man will einmütig das Vorwort „Wiu- disch' verschwinden lasset», weil dasselbe in der letzten Zeit zu vielen Mißdeutungen Anlaß gab. In Zukunft werden wir daher nur mehr ein Matrei am Brenner und Matrei am Venediger baben. Die Eröffnung der Ausstellung für Verona und die Venezia Tridentina fand am 12. d. M. programmgemäß statt. Wir werden in unserer nächsten Nummer über diese Ausstellung

, die am 21. d. M. wieder geschlossen wird, ausführlicher berichten. Zugsnerbe Gerungen zwischen Dentsch' land »nd Italien. Bei der Handels- und Ge werbekammer Bozen fand am 10. d. M. eine über Anregung der Handelskammer München einberufene Versammlung statt, die sich mit der Erörterung der Verbesserung der Zugsverbindungen zwischen Deutsch- lai-d und Italien über den Brenner im Interesse der Förderung des Fremdenverkehres der beteiligten Gebiete befaßte. Zu dieser Versammlung, die vom Handelskammervräside.ntea Kerschbaumer

und der. Fremdenverkehrsorgani- sationen einstimmig nachstehende Entschließung ge faßt: „Da der Verkehr zwischen Deutschland, Tirol und Italien in den Nachtzügen (Berlin)—München —Brenner—(Rom) durch die Zoll« und Paßkontrolle» wie sie zurzeit gehandhabt wird, schwer geschädigt ist vnd für die Reisenden nahezu unerträglich wlrd, fordert die Versammlung 1. eine wesentliche Er- . leichierung de? Paß- nud Zollkontrolle und die , Führung von Schlafwagen München—Bozen in den u-nannten Nachtzügey sowie von direktes Kurswagen Tiroler

Volksblatt. München—Bozen—Meran; 2. die Einführung eines TagesschaeÜzugspaares, München—Bozen—Meran, das am besten von vorneherein als internationale Verbindung zwischen Berlin und Rom über den Brenner ins Auge zu fassen wäre.- Die beteiligten Eisenbahnverwaltungen werden gebeten, über diese Projekte baldmöglichst schlüssig zu werden, damit sie bereits im kommenden Sommer ins Leben treten können.' In einer zweiten, von den Handels- kammern Augsburg, München. Innsbruck, Bozen

7
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/20_04_1921/MEZ_1921_04_20_2_object_621209.png
Pagina 2 di 12
Data: 20.04.1921
Descrizione fisica: 12
Gründe. Tie völkischen Gründe sind zweifacher Art: Der ge samtdeutsche Zusamuiengehörigkeitsgedankc und der tiroltsche: seit den Franzosenkriegen ist der tirolische Gedanke, der sich bei jeder Gelegenheit ausürückt, ohne Rücksicht auf die geo graphische Grenze durch den Brenner, von Kufstein bis Sa turn ei:rheitlich verankert. Kulturell ist infolge dc8 engen Kontaktes des Teutschsübtirolers mit dem Italiener der Ge gensatz zum italienischen Volk bewußt: eine gewisse Mneiguug begleitet stets

Standpunkte: sie lehnt die gewaltsame Abtrennung vom Mutterlande einstimmig ab. Tie endgültige Lösung der Süjdtirolcr Fragie ist nur dadurch möglich, daß von Volk zu Volk jene Brücke des Ver stehens gefunden und geschlagen wird, die dem italienischen Generalstab den Verzicht aus seine strategische Grenze auf dem Brenner ermöglicht. Tie Reibnngs muß aus der Welt geschafft werden m, muß 'Mau dazu beitragen. Es ist daher die Pflicht beS deut schen Volkes in Oesterreich und Deutschland, der Verstän digung

es nun am Brenner oder in der Zukunft bei ? Salurn, denn man wisse in Italien- genau, daß noch nicht aller Tage Abend Ist. Und was die dritte Macht anbelange, Eng land,. darüber könne er zuverlässigen Aufschluß geben. Oberst Emerson teilte nun den Inhalt einer Depesche mit, die er am gleichen Tage aus Wien erhalten habe. Hier offenbarte sich wiederum der Einfluß Wiens, dem vor dem Ausgangs oer Volksabstimmung bangt. Der englische Geschäftsträger in Wien erklärte beim Empfange des gegenwärtig in Wien wei lenden

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/23_07_1872/BTV_1872_07_23_2_object_3058595.png
Pagina 2 di 6
Data: 23.07.1872
Descrizione fisica: 6
ab; Prica hat die einstweilige Leitung der RegierungSgeschäfte übernommen. Ausland. ZNunchen» 21. Juli. (Eisenbahn von Trient an's Meer.) Ich bin diesmal im Stande, Ihnen eine freudige Nachricht zu geben, welche für Tirol von der größten Bedeutung ist. Schon mehr mals habe ich Sie darauf aufmerksam gemacht, daß Tirol zu seinem ökonomischen Aufblühen neuer Eisen bahnen dringend bedarf. Mehr als einmal wies ich darauf hin, daß die Arlbergbahn und Fernbahn nicht genügen können, daß vielmehr der Brenner

, um in Zukunft die Konkurrenz mit den anderen Alpen bahnen aushalten zu können, ganz besonders auch der direkten Verbindung mit den Häfen deS adria- tischen Meeres bedarf. Wenn schon die Eröffnung des Mont-EeniS den Verkehr der Brennerbahn be einträchtigte, wie sollte es erst mit dem Gotthard werden? Nur wenn Venedig und Triest einen direkten, also kürzern Weg an den Brenner haben, werden sie sich entschließen können, diesem fortwährend den Vorzug anderen Bahnen gegenüber zu geben, und nur wenn sie daS thun

, wird Innsbruck an einer großen Verkehrsstraße bleiben. Wir dürfen jetzt hoffen, der Verkehr über den Brenner sei trotz der neuen Konkurrenz, die man ihm macht, gesichert, ja er nehme einen neuen Aufschwung. Warum da«? Man hat letzter Tage in Venedig ein Comitö gebil det, daS sich zur Aufgabe setzt, da« venelianische Eisenbahnnetz über die österr. Gränze hinau« auSzu- bauen. An der Spitze diese« Comitä'« stehen der Präsident der venelianische,, Handelskammer. An- tonnn, und der Vizepräsident

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1887/01_10_1887/SVB_1887_10_01_4_object_2461778.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.10.1887
Descrizione fisica: 8
Pfarrer Dr. Joses Walter in Flaurling zum Probste des Collegiat-CapitelS in Jnnichen. Große Spendett. Fürst Liechtenstein hat, wie aus Nikolsburg gemeldet wird, der Stadt Feldsberg zum Rathhausbaue 50.000 fl. gespendet. — Gras Leopold Freiherr von Lilienthal in Graz hat für den Bau der Herz-Jesu-Kirche abermals 2000 fl., nun im Ganzen schon 74.000 fl. gespendet. Geschenk für die Kapelle im Krennerbade. Aus Brenner wird dem „Tir. Boten' unterm 21. d. geschrieben: Die schöne romanische Kapelle

in Brenner bad hat dieser Tage durch zwei neue Glasgemälde einen weiteren schönen Schmuck erhalten. Der hochheilige Stifter derselben ist Se. Excellenz Graf Franz Folliot de Creneville, Feldzeugmeister a. D., dessen edler Sinn für das Zustandekommen des Kirchleins, einer beständigen Zierde des vielbesuchten Bades, daS -Meiste beigetragen. Die gewidmeten farbenprächtigen Fenster zeigen die Heiligen Franz von AM und Elisabeth v. Thüringen, unterhalb das Wappen des bohen Spenders. In Be thätigung

seiner allbewährten patriotischen Gesinnung hat Se. Excellenz gerade die heiligen Patrone unserer Majestäten gewählt, für deren Wohlergehen auch im Kirchlein am Brenner gebetet werden soll. Der Reichsrath beginnt nach einem Allerhöchsten Handschreiben des Kaisers seine Thätigkeit wieder am 11. Okt. d. Jahres. Die zwei obern Klasse» der Meraner städt. Knabenschule mit dem Lehrkörper der ganzen Anstalt trafen am vergangenen Mittwoch 11 Uhr zur Besichtigung der Gewerbe-Ausstellung hier ein. Nachdem die Schüler

17
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/18_07_1920/BZN_1920_07_18_13_object_2469005.png
Pagina 13 di 16
Data: 18.07.1920
Descrizione fisica: 16
, den er in seinem Bekannten kreis ms Leben gerufen hat. „Ich habe schon verschiedene angenehme Fevien mit metner Familie in Häusern verbracht, die mir von meinen Freunden eingeräumt wurden,' schreibt er, „und sie haben eine ähnlich gute Erfahrung in meiner Woh nung gemacht.' Etwas Initiative, gegensei tiger guter Wille und Vertrauen könnton dieser Maßnahme zur Weiterverbreitung .vshelhÄ?.' Eisenbahnfahrpreise aus deri Pnstertalerbahn: Strecke Trient—Brenner, Pn-j Ptzrs.-Zug3.Kl. stertalbahn, Vinschganbahn

. 3Z . 47 40 ^ 2206 » k 63 . Wir. glauben unseren Lesern einen Dienst zu erweisen, wenn wir die dermalen gül tigen Fahrpreise der genannten Strecken veröffentlichen. Die Preise verstehen sich ab Station Bozen und für die Südbahn strecke für 3. Klasse von Schnellzügen und Personenzügen, aus den übrigen Bahnen für Personenzüge 3. Klasse gültig. Wir bemerken gleich im vorhinein, daß wir na türlich keine Gewähr übernehmen können, wie lange die nachstehend angeführten Fahrpreise in Kräst bleiben. . Bahn Bozen—Brenner

Mittewald , Grasstein Mcmls Freienfeld Sterzing Gossensaß Pflersch Schelleberg Brennerbod Brenner Pers.-Zug3.Kl. Lire 0.90 .. 1.40 1.70 2.10 2.50 3.00 4.10 4.40 4.80 5.30 5.70 6.10. 6.30 6.70 7.10 7.50 7.90 8.40 8.90 9.40 9.90 10.30 10.80 3.30 4.40 5.70 6.90 8.60 9.20 9.80 11.40 11.80 Sigmunidskron Lire 0.45 SiÄeneich „ 0.75 Terlan .. 0.S0 Bilpian 1.20 Gargazon .. 150 Lana-Burgstall .. 1.65 Untermais .. 2.10 Meran 2.25 Marlinq .. 2.70 Töll .. 3.60 Plaus .. 3.90 Naturns .. 4 .20 Schnalswl .. 4.35 Tschars

20