90 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/25_02_1925/TIR_1925_02_25_2_object_1996676.png
Pagina 2 di 8
Data: 25.02.1925
Descrizione fisica: 8
ein starkes Erdbeben bemerkbor war. tobt« an der fran zösischen und zum Teil auch noch an der bei- gisäien Küste ein furchtbarer Sturm, dem ein belgischer und zwei spanische Dampfer sowie eine Reihe von Fischerfahrzeugen zum Opfer fielen. t Der frühere Kaiser von China geflüchtet. Peking, 25. Februar. (AB.) Der frühere Kaiser von Eliina ist aus Furcht vor einem Attentat als Kuli verkleidct mit seiner Gattin nach Tientsien geflüchtet und hat dort in der japanischen Gesandtschaft um Aufnahme er- suck

!«<l>en Lippen. Gegen alle Erwartung ließ der Sturm nach, m?' das Schiff konnte seine Fahrt fortsetzen. Einige Ta>fle dieser unverhofften Rettunz sond der slnpiiän in dem Tische, an dem die Matrosen zu essen pflegten, einen tiesen Ein schnitt. Unwillig fragte er, wer den T'ifch so zugerichtet hnive. Gleich meidete sich ein Matrose: „Herr Kapitän, diesen Schnitt habe ich gemacht, rmd zwar am Abend des Tages, an dem wir vor Terschelling dem Tod ins Auge sctxmten. An jenem Tay« ist auf dem Schiff mckt gefwcht

Klauen Hungertuch vor dem farbenfrohen Altar, mit ihrem hoch ragenden Kivuz des Erlösers. Wohl sind die strengen Fastengebote de? alten Kirche im Lause der Zeiten bedeutend gemiMert wor den. Ave? avch heute noch sind jedem echten Jünger Ehristi diese Fastemvocken Tage ern ster Selbstbesinnung und harter Selbstver- len>Fimng. Mit dem Gotteslohn sucht er die Wüste betrachtender Z-urückgezogenheir auf und bändigt die Sinne durch Enthaltsamkeit im Essen. Wie ein Sturm soll es erschüt ternd

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/01_09_1922/TIR_1922_09_01_2_object_1984671.png
Pagina 2 di 6
Data: 01.09.1922
Descrizione fisica: 6
wir auch keinen schwei zerischen VoUsverein'. Die von echt katho lischem Gemeinschaftsgeist und wahrer völti- sä>er Sympathie getragenen Worte des Schweizer thastes ernteten einen Sturm von Beifall, wie überhaupt wahrend des ganzen Katholikentages eine fast rührende Gesin- nungsgemeinschaft zwischen den deutschen, besonders den bayerischen, schweizerischen und vsterreichisclM Katholiken sich kundtat. Noch dieser glänzenden Ouvertüre fand der Kölner Domprediger P. Dionys aus dem Franziskanerorden aufmerksame Ohren

und willige Gerzen für seine inhaltlich und rhetorisch meisterhafte Rede gegen die volks- zersetzende religiöse Schwarmgeisierei unserer Tage. Tagesueuigkeiten. t Der Zwist im serbischen Königshaus. Belgrad, 1. September. König Alexander hat den Prinz Georg wegen Verbreitung unwah rer Nochrichten dadurch bestrast, daß er bis aus weiteres in Nisch wohnen muß und auf M Monate aller Ehren und Würden eines Mitgliedes des Königshauses entkleidet isi. 3!apallo vom Sturm schwer geschädigt. Iii der Nacht

auf den 31. August hat ein fiirchlerlicher Sturm Napallo, den weltbe- tannten ^'.ur^rl an der Niviera bei Genua, schwer heimgcfuckt. Die Strandpromenade und die längs der Küste liegenden Badean stalten wurden total zerstört. Ein junger Bursche, der sich auf der Promenade befand, wurde von den brausenden Wogen mitgerif- len und konnte niöst mehr gefunden werden. Der Schaden beträgt gegen 2 Millionen Lire. t Gefährliche Ozean fahrt. Auf dein Damp fer „Eolombo', der dieser Tage aus Ncw- >)ork in Genna ankam, wurden

4