3.394 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenland
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059538-1/1922/04_01_1922/ZDB-3059538-1_1922_01_04_6_object_8087552.png
Pagina 6 di 12
Data: 04.01.1922
Descrizione fisica: 12
in den Kopf setzt, und daß es da wohl heißt, als der Klügere, nachgeben. Dieser stillschweigend eingegangene Waffenstillstand auf dem Rcindorferhofe genoß zwar nicht die Billigung der Inwohner des kleinen, baufälligsten Häuschens im Orte, denn er rückte das erwünschte Ziel wieder um eine Spanne Zeit hinaus, aber wie bedenklich auch die alte Melzerin tun mochte, Josepha sorgte nicht, sie war ihres Leopold zu sicher. Als der Tag kam, an dem die Reservisten nach dem Orte der Einberufung abziehen mußten

, da ist mein Leopold wieder, und den habe ich tausendmal lieber, wie ich dir auch tau sendmal gesagt habe." Der Bursche trat jetzt auf Leopold zu und bot ihm die Hand. „Jesus, Reindorfer", sagte er, „grüß dich Gott! Bist wie der da? Nun, wenn du da wieder einrückst, da darf ich al.s ^statzmann nur gtleich marschieren! Abreden Hab ich sie dir so nicht können,' das Hab ich nicht können, nicht uni die Welt!" Leopold kehrte sich schweigend ab und ging davon. Die Dirne aber schob auch den Burschen zur Türe hin- )rus

den Vorwurf des Burschen, daß er ihn durch sein Zuwarten und Abreden um die Dirne gebracht habe, welche sich fetzt au einen an dern halte, ruhig ein und wünschte nur, es uröchte damit sein Abkommen haben. Acht Tage hatte Leopold diese Angelegenheit nicht weiter berührt, nur blieb er mürrisch und verdrosiem Wenn es im Hause nichts mehr zu tun gab. dann ging er über Felder, immer jene Wege, die er füher mit Josepha gegangen, und da traf es sich denn, daß ihm diese, zufällig, aus einem schmalen Steige

zu fürchten hast? Keinen von allen im ganzen Ort, wie sie da sind, sag ich dir; wenn du es nur ehrlich meinst, da gilt mir keiner so viel T — Sie schlug ein Schnippchen. — ^„Wöcht auch misten, wer einem lieber sein könnte wie du! V Das war Balsam ans die Wunde. Leopold kam ziemlich spät heim und erklärte seinem er staunten Vater, daß wieder alles zwischen ihm und der Io- sepha auf gleich gekomen sei, und. nun überlege er nicht län ger e,r wolle sie doch nehmen, und der alte Reindorfer nröge daher

noch bist in der Landwehr, verspar dir das Heiraten, bis du ganz frei bist." „So. zwei Jahr sollt ich warten." schrie der Sohn, «sag es nur lieber gleich ftei heraus, du erhoffst, ich besinne mich mittlerweile anders?" „Das hoff ich zu Gott, und es wäre nicht zu deinem Schaden." ..Das gi'.'t nicht, darüber reden wir noch!" „So? Mer dann heut nimmer! Gute Nacht!" Die Reindorferin hatte daneben gesessen, jetzt stand sie auf und folgte dem Bauer, vor Leopold aber hielt sie an und sagte: '„Du solltest doch den Vater

1
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1946
Kleine österreichische Geschichte.- (Reihe interessante Wissenschaft ; 1)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/550294/550294_382_object_4479791.png
Pagina 382 di 396
Autore: Litschauer, Gottfried Franz / Gottfried Franz Litschauer
Luogo: Wien
Editore: Buchfolge der Lesergilde
Descrizione fisica: 400 S.. - Obelisk-Ausg.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Österreich ; z.Geschichte
Segnatura: II A-37.037
ID interno: 550294
91, 125 Lazius W. 175 Lech 18, 48 Lechfeldschlacht 56, 57, 145 Lechthaler J. 312 Lehär F. 249, 312 Lehenswesen 118 Leibeigenschaft 202, 204 Leibnitz (Steiermark) 37 Leibnitz 189, 207 Leipzig 208, 214 Leiserberg 28, 35 Leitha 17, 54, 61, 146, 228, 229, 234 238 Leithagebirge 23, 38, 87, 299 Leithaschlacht 66 Lemberg 268, 271, 272, 273 Lenau 219, 222 Lengyelkultur 24 Lentia vgl. Linz Leoben 119, 124, 129, 211 — Btm. 204 Leonhard .v. Keutschach 363 Leopold L, Mgf., 60 Leopold I., Hg., 84, 85 Leopold

I., Ks., 169, 172, 177, 179,. 182, 183, 188, 191, 195 Leopold II., IM gl, 60 A., 61 Leopold IL, Ks., 200, 203, 205, 206, 210, 218, 220 Leopold III., Mgf., 60 A.,- 61—62 Leopold III., Hg., 89—91, 97 Leopold IV., Mgf., 60 A., 63 Leopold IV., Hg., 92 Leopold V. 60 A., 64, 76, 135 Leopold VI. 60 A., 64—65, 89 Leopold v. Steiermark 76 . Leopold v. Tirol 157 A., 169 Leopold Wilhelm, Ehg., 176 Leopoldiner vgl. Habsburger, Leopoldinische Linie Leopoldsberg 25, 62, 63, 65 Lepanto 154 Leszczynski St. 185 Leuthen 199

Liszt F. 249, 250 Litauen **266 Literaturgeschichte 134— 139, 313—314 Li tschau 133, 361 Litschauer, Minnesänger, 135, 320 Litschauer G. Fr. 23 A., 53 A., : 62 A., 63 A., ,179 A., 221 A., 249 A., 255 A., 357 A., 364 A. Luitpold vgl. Leopold I., Mgf. 1 Livland 273, 274 Lloyd; ö.. 219 Lobkowitz 192 Lobositz 199 Locarno 301

4
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/03_11_1911/TVB_1911_11_03_17_object_2154136.png
Pagina 17 di 24
Data: 03.11.1911
Descrizione fisica: 24
braucht und das ist das Ziel, das jeder vernünftige Staat anstre ben m uH. s ^ Viehausstellungen. Aus Sterzing, 28. Oktober. schreibt man: Die fünfte Verbandsausstellung der Tiroler Viehzucht- Genossenschaften im Wipptale wurde am 9. Oktober in herging abgehalten. Zugleich hielt die landwirtschaft- ben: Altstier: 1. Klasse, Preis je X 65. Zuchtgenossen schaft Ratschings, Ridnaun und Telfes. 2. Klasse, Preis je X 55: Zuchtgenossenfchaft Tschöfs (Stilfes), Leopold Nainer, Wiesen, Zuchtgenossenschaft

Mareit. 3. Klasse, Areis je 15 45: Zuchtgenossenschaft Jnnerpflersch, Josef Sorg, Mauls. Äeopold Wieser. Stilfes, Josef Nalfer. ttulters-Stilfes. — Jungstiere: Sämtliche ntch 2. Klasse prämiiert.. Zuchtgenossenschaft Nidnaun> Franz Meix. ner. Telfes. Franz Mair, Pflerfch. — Kühe: 1. Klasse. Preis je X 25: Lienharter. Telfes, Rosa Haller, Rid naun. 2. Klasse, Preis je X 35: Leopold Rainer, Wie sen. Johann Siller. Telfes. 3. Klasse, je X 25: Leopold Rainer, Wiesen. Karl Stotter, Wiesen. Leopold Rai

- ner, Wiesens Tschopfer. Telfes, Schule Moos. Wiesen. Josef Weißsteiner, Wiesen, Karl Stotter, Karl Meiß ener. Baron Sternbach. Josef Mair. — Stierkälber: Klasse> Preis je LI 15: Josef Weißste,ner. Wiesen, Ahann Faistenauer. Stilfes, Josef Girtler, Telfes, Maria Wurzer, Ridnaun, Leopold Eisendle, Maren. Franz Hasler, Stilfes. — Jungkalbinnen:1. Klasse. Preis je X 15, I. Markart. Zuchtgenossenschaft Stixes, Itephan Siller, Zuchtgenossenschaft Mareit. 2- ^Klasse. Preis je X 10. Franz Hasler

. Josef Girtler. Telfes. Jo,ef Urtier. Telfes, I. Markart. Stilfes-Trens. 3. Klasse. ^ ^ 12: Georg Kruselberger. Ridnaun. Johann Hr>lz- ?ann. Nied, Leopold Wurzer, Ridnaun. Simoir Mar. ^' Jnnerpflersch. — Außer Preiswerbung: Johann Sterzing» Johann Solcher. Pflerzch. 3. Klaj;e. Aeis je X 10: Josef Hofer. Wiesen, Anna Wegscheider. ?°reit..Johann Teisl. Jnnerpflersch. '„Kuhkalber. ^ Klasse. Preis je X 10: Alois Wild. TelfeS. Roman Mer, Psixx.-ch. Z. Klasse. Preis ,e X 7: Johann D^'r. Mareit. Schule Moos

. Wiesen, Ferdinand schwarzer. Ratschings. Leopold Rainer. Wiesen. Josef Mareit. Leopold Rainer. Wiesen. Franz Ramer, ^ nerpflersch. Baron Sternbach. Mareit. genauer. Josef Mair, Stilfes-Trens. 3. Klaße, Preis ^ A'Johann Markart, Ridnaun. Stanislaus Gschlie- ^atschings. Baron Sternbach. Mareit. Jo;ef Ho- Wiesen. Simon Markart. Simon Teisl. Inner- Kersch, Spille Moos, Wiesen, Veit Sparber. Telses, Alois Eisendle. Junggenossenschaft Ratschings. Simon Teisl, Junggenossenschaft Jnnerpflersch, Josef Platt

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/23_04_1910/SVB_1910_04_23_7_object_2550875.png
Pagina 7 di 16
Data: 23.04.1910
Descrizione fisica: 16
und Wohnort 1. Winkler Heinrich. St. Leonhard 2. Egger Alois, Meran 3. Ruetz Josef, Oberperfuß 4. Rauch Leopold, Sterzing 5. Mauracher Isidor, Fügen 6. Gamper Josef, Schnals 7. Ladurner Matthias, Algund 8. Ritzl Franz, Fügen 9. Pachmayr Emil, Traunstein 10. Ritzl Anton. Jgschze, Fügen 11. von Verocai Anton, Neumarkt 12. Faller Ludwig Untjgr., Trient 13. Gaffer Anton P. W., Bozen 14. Meiler Franz, St. Pölten 15. Schwenk Franz, Meran 16. Chiochetti Josef, Bozen 17. Boscarollli Ernst, Schenna 18. Pattis

, Abfaltersbach 36. Waldthaler Heinrich. Auer 37. Schmuck Johann, Bozen 8. Serien zu 5 Schüsse. (Anneefigurenscheibe.) Rang Name u. Wohnort Kreise Kr. 1. Von Verocai Anton, Neumarkt 26 90 2. Kreidl Alois, Brixen 6, 5, 5, 25 60 3. Pachmayr Emil, Traunstein 5, 5, 5, 25 40 4. Ruetz Josef, Oberperfuß 4, 5, 5, 25 35 5. Schmuck Johann, Bozen 6, 6, 24 35 6. Rauch Leopold, Sterzing 4, 5, 5, 6, 24 30 7. Winkler H., St. Leonhard 5, 3, 5, 5, 6, 24 30 Kreise Kr. 133 80 132 50 131 40 5 129 35 4 129 35 3 129 30 128 25 126

16. Wegleiter Alois, Lana 17. Sighard Paul, Fürstenfeldbruck (Bayern) 18. Pattis Alois, Denno, Nonsberg 19. Köck Viktor, Kitzbühel 20. Riedl Michael, Kusfiein 21. Fröhlich Hermann, Hötting 22. Rauch Leopold Sterzinz 23. Thaddäus v. Elzenbäum, Tramin 24. Hoser Johann, Deutschnosen 25. Aigner Hans, Abfaltersbach 26. Pernter Andrä, Radein 27. Pomella Alfons, Kurtatsch 28. Höller Alois, Kardaun 29. Alois v. Grabmayr, Bozen 30. Pircher Ludwig, Bozen 31. Waldthaler Heinrich, Auer 32. Schlechtleitner Alois

Alois, Tiers 10. v. Grabmayr Hans, Bozen 11. Wieser Georg, Jgls 12. Hechenleitner Jakob, Wattens 13. Kapserer Martin, Thierberg 14. Geisler Josef, Jenbach 15. Schrott Rudolf, Fügen 16. Lucasse? Bartlmä, Aßling 17. Matzneller Anton, Aldein 18. Klotz Josef, Marling 19. Seeber Leopold, Mauls 20. Pedevilla I.. Welschellen. Enneber 13. Mir die 3 bestgeschossenen Meisterkarten (Ge- mehrscheibe). Kreise Kr. 1. Pachmayr Emil, Traunstein 633 80 2. Winkler Heinrich, St. Leonhard Passeier 605 50 3. Sträusl

Josef, Gmünd, Oberbayern 589 30 4. Rauch Leopold, Sterzing 587 30 5. Ladurner Matthias, Algund 575 30 13. Mir die meistgeschossenen Rummern an einem der Schießtage (Gewehrscheibe). 1. Winkler Heinrich, St. Leonhard 13 80 2. Sträusl Josef, Gmünd, Bayern 12 50 3. Pachmayr Emil, Traunstein 11 30 4. Adler Simon, Achenkirch 8 30 5. Pattis Eduard, Kardaun durch Loos 7 30 14. Mr die 3 bestgeschossenen Weisterkarten ans Armeescheibe. 1. Winkler Heinrich, St. Leonhard 387 60 2. Egger Alois, Meran 387

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/27_01_1894/BRG_1894_01_27_5_object_756176.png
Pagina 5 di 14
Data: 27.01.1894
Descrizione fisica: 14
und zu dessen Stellvertreter Herr AloiS Ascher, Holzhändler in Kardaun, gewählt. In den Ausschuß wurden per Akklamation gewählt die Herren: K. Küh- treiber, k. k. KreiSgerichtSbeamter, Florian Jöch- lrr, Gastwirth in Kardaun. Leopold Endrizzi, Privatier in Bozen und Gasthosbesitzer Franz Jnuerebner. Als Rechnungsrevisoren wurden per Akklamation wieder gewählt: Peter Oberrauch und Franz Oberweger. Der Verein besteht der zeit aus 49 Ehren- und 159 wirklichen Mit gliedern. Neun Mitglieder sind im Laufe des Jahre- 1893

Leopold IV. ver leiht der Stadt Hall Haus und Thurm, genannt das KönigShau» zu Hall, zur Erbauung eines RathS- hauseS. — Gegeben am Eritag nach St. Jakobs Tag des zwelfbotten vierzehn Hundert Jar nach Christus Geburde darnach in dem sechsten Jare.' Land eck, 24. Jän. (Wer hat zu wenig Geld?) Am 26. Okt. vor. Js. hatte der Banquieur Karl B e i t h in Bregenz die liebenswürdige Freundlichkeit, in der Nacht eigens den heimkehrenden .Schwabenkindern' zu öffnen und ihr Geld mit Verzicht auf jedes Honorar

. erhielt vom Kaiser daS Kommandeurkreuz des Leopoldordens. Zar Koagraaaafbesserung. Der Kaiser hat das Gesetz betreffend die Ausbesserung der Kon« grua der exponirten Hilsspriestec bestätigt. Kältern, 22. Jän. (Seligsprechung) Gestern war hier in der Franziskanerkloste-tirche der Schluß des feier lichen TriduumS aus Anlaß der Seligsprechung des seligen Leopold von Gaiche, Franzirkanerordens- priesters und Bolksmissionärs der Landschaft Umbrien in Mittelitalien, gestorben am 2. April 1815

. Auf dem mit Blumen geschmückten und von sehr vielen Kerzen beleuchteteten Hochaltar prangte das von der Meisterhand des P, CajuS, O. S. Fr. in Bozen gemalte Bild des neuen Seligen. Alle drei Tage war um 6 Ubr ein seiersicheS Hochamt und nachmittag um 4 Uhr Predigt und musikalische Lylanei, gestern um halb 4 Uhr. In den beiden ersten Predigten behandelte P. Epiphan. Lektor im Franziskanerkloster zu Bozen, das Leben des seligen Leopold von Gaiche. bei dessen feierlicher Selig sprechung in Rom

er selbst als Augenzeuge gegen wärtig war» am 12. März 1893. In der Schluß predigt ermähnte Hochw. P. Hermann Pichler, ProvinzkustoS und Guardian von Bozen, die Gläu bigen zur standesgemäßen Nachfolge des sel. Leo pold. Die Theilnahme deS Volkes an dieser schönen Feier war wirklich überraschend groß. zumal wenn man bedenkt, daß die beiden ersten Tage Werktage waren. Freilich war schon der Anblick deS Bilde» selbst eine ergreifende Bußpredigt, als stünde der sel. Leopold leibhaftig vor unS, als wollte der von Bußgeist

7
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1914/25_12_1914/TVB_1914_12_25_12_object_2159140.png
Pagina 12 di 20
Data: 25.12.1914
Descrizione fisica: 20
, 4. Komp.;- Angerer Karl, . 4. Komp.; Anton Johann, Zugsführer. 7. Komp; Apouoni Paolo, 6. Komp.? Arnoldi Leopold. 4. Komp.; Astttläner Simon. 4- Komp.; Aubach Georg, 4. Komp.' Auer Matthias, 7. Komp.; Bachmann Franz,. IV Komp: Bauernfeind Johann, Grenzschutzkomp. 4/3' Baum gartner Franz. 4. Komp.; Venedetto Giuseppe, 2. Kp; Bernuzzi Wilhelm, 4. Komp.; Bertamini Arturo, Grenzschutzk. 4/3; Bichler Alois» 4 Komp.: ' Vildstein Jakob, 3. Komp.; Boncuti Alexander, 8. Komp: Bösel Max, 8. Komp.; Brachetti

, 3. Komp.; Huber Leopold. 4. Kockp.; Iägsr Rudolf» 4. Komp.; Iakelini Augustino, 3. Komp.; Jun^ Christian, Grenz schutzkomp. 4/3; Kahlhaupt Theodor^ 8. Komp.; Kainz- walder Mich.. 3. Komp.^' Kalma Johann, 3. Komp.; Kalteüecker Karl, 4. Komp.; Kellner Anton» 3: Komp.; Kerschbaumer Pio, Komp.; Klotz Oswald, S. Komp.; Klumh Josef. Einj.-Freiw^ L. Komp.^ Kölda -Peter» 3. Komp.;-König Alois, Zugsf.» Grenzschutzkomp. 1/1; Konrad Josef, Ooerj.» 7^ Komp.; Kozisek Josef, 3/Kp.; Kraele Michaele, Grenzschutzkomp

.» 4. Komp.; Pedrotti Ferdinand, 4. Komp:; Perbenschläger Ferdinand, 2/2 Bat.-Stab; PeternoM Angelo, Grenzschutzkomp. 4/3; Peternöll! Massimo» Grenzschutzkomp, 4/3;' Pettena Konrad, 3. Komp.; Piazzera Giuseppe, ./> Grenzschutzkomp. 4/3; Pieeini Giacomo, 7. Komv.; Pissoni Giovanni, 8. Komp.; Psas- ser, Unterj.» 1. Komp.; Plattner Leopold, 4. Komp.; Plattner ' Matthias» Patrlf, ^ Grenzschutzkomp. ' 1/1; Plotegger Luigi, Patrlf.» 8. Komp.; Pohl Ios^ 3. Kp!; Prodinget Anton, 2. Komp.; Prugger Anton» Unterj

., Z. Komp.; Rabanser Anton, 3. Komp.; „Rauch ^Fer- Zugsf., 3. Komp.; Rapf Johann, 9. Komp.; Rauch Fer dinand, 3. Komp.; Reich Josef» - S. Komp.; Renner Atz.» 4. Komp.; Res! Franz» 7. Komp.; Rümel -Ii»- ann, 6. Komp.; Rüsche« Karl» 4. Komp.; Sanin Iv- ann,. 3. Komp.; Seaglla Simone, 6. Komp.; . Schatch ranz, Zugsf.» 4. Komp.; Scharmer Engelbert, 3. Kp.; icharmer Leopold, 4. Komp.; Schatz! Ant.', 9.' K6mp; Scheffknecht Franz, 4.- KSMp.; Schiefer Franz, Unter- Met, 4. Komp.- Schnegg Josef, 8. Komp

.; -Schraffl Josef, 4. Komp.; Schwalbl Al., 1. Komp.; Schwaitzer Giuseppe. 7» Komp.; Schwemm Anton, 7. Komp.; Schwendinger Anton» Zugsf.» S. Komp.; Sevignan! Johann; Grenzschutzkomp. 4/8; Sittlinger Mois. S^Kp; Somaringa Ludwig, 3. Komp.; Sommer Karl,. Z/2 Bat.'Stav: Sonnweber Alois, Patrlf., S. Komp^; Speranza Ettore, 7. Komp.'; Spießberger, Unterj., 1. Komp.; Springhett^ S. Komp.; Steinacher Josef» 3. Komp.; Steiner Josef, 7. Komp.; Stoß Rudolf. Zugsf.. 3. Komp.; Streiter Anton, 7» Komp.; Strobel Leopold

8
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1901)
Innsbrucker Adreßbuch; 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483100/483100_61_object_4947435.png
Pagina 61 di 216
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 140 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1901
ID interno: 483100
Mäsioli Karl, l !. Ober real schul-Professor, W. Andreas Hofersrratze 40. Diàstoli Marie, ftädt. VolksschMehrerin, I. Jnnrain 16. Biasior Josef, Hilfsbeamter, W. Leopoldstratze 16. Bibring Sofie, Kaufmannsgattin, 23. Gratzmayrstr. 1. Dichter Bartholomäus, Kondukteur, W. Neurauthgasse 11. Bichler Jakob, Kondukteur d. k. 1 St.-B., 23. Leopold stratze 55: Bichler Leopold, Apotheker, W. Leopoldstratze 12. Biber Martin, k. k. Universitäts-Hausdiener, I. Univer- , sitÄsstrahe 6. Bickel Adam

Dominik, Buchhalter, I, Museumstratze 31. Bir^chwenter^Johann, ^Kondukteur, W. Bcrnderlgasse 5. Birkl Anna, Private, W. .Fischergasse A Birnbaumer Heinrich, Zugsrevisor d. L. B., Mühlau Reichsstratze 90. Birnbaumer Josef. Nikolaus, Kaufmann. W. Leopold-- . stratze 36. Birti Albert, Buchhalter und Kassier des Gaswerkes Innsbruck, Pradl 49. Birti. Fanny v . Private, I. Museumstratze 4. Mttm'amr Johann, Kaufmanns W. Andreas Hoferstr. 2. Mtschnau Josef, k. k. Finanz-Sekretär, W. Speckbacher- stratze

, W. Neuhauserstratze 10. Blersch Karl, Hausknecht, I. Kirchgasse 18. Bleyer Alfred, k. k. Ghmnasial-Professor, W. Maximilian- stratze 17. Bleyer Josefine, Lehrerswitwe, I. Karlstratze 12. Bliem Ignaz, Bäckermeister- I. Seilergasse 10. Bliem Josef, S.-B.-Lokomotivführer, I. Fabrikgasse 3. Bloch Ludwig, Buchhalter, 38. Stiftgasse 4. Blum Rosina, Private und Hausbesitzerin, W. Leopold- skahe 4ß. Blümel Franz. Musiker, I. Jnnstratze 17. ' Böceagni Maria, Private, W. Banderlgasse 3. Bocek Mathäus

, Dr., k. u. k. Stabsarzt, I. Biaduktg. 17, Bock Franz, Hadernhändler, I. Viäduktbogen 64. Bock Josef, Arbeiter, I. Viaduktbogen 64. Bock Leopold. Oberkellner, I. Erlerstrahe 15. Bock Valentin, k. k. Post-Oberoffizial, W. Fischergasse 16. Bäck Ferdinand. Mag.-Amtsdiener, I. Dretheiligenstr. 7 Böckle/ Josef, Zugsführer der k. t St.-B., I. Colin- Bbàì/0' Böckle Rudolf, Professor der Handels-Akademie, I: Fall- .. merayerstratze 2. Bodner Johann, Laaerhausarbeiter, I. Riesengasse 9. Body Johann, Pensionist, I. Erlerstrahe

6. . Böhm Leopold, Telegraphenmeister der k. k. St.-B., 9 r- Müllerstrahe 18. - ' Böhm Ludwig, Mag.-Registrator, I. Zeughausgasse g Böhm Maria, Rechnüngs-Revidentens-Witwe, W. Heilia-! aeiststrahe 1. Böhmerle Emil, k. k. Forstmeister, W. Andreas Hofer- ^ stratze 42. Bohrer Hugo, Kaufmann, I. Amchftrahe 7. Bohrer Marie, Witwe, Private, I. Schlossergasse 2. Bohunek Wilhelms Stàtthalterei-rlmtsdiener-Gehìlfe, I ' Universitäisstrahe 27. ' Bohünek Wilhelm,. Zugsrevisor i. P., I, Universitäts-' stratze

9
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1902)
Innsbrucker Adreßbuch; 1902
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483099/483099_120_object_4947710.png
Pagina 120 di 265
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 184 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1902
ID interno: 483099
Karoline, Private, W. Schöpfstratze 21. Rauch Lecp., k. l. Forstinspektions-Kommisscir, W. Heilig- ' g eis! stratze 3. Ranch Leopold sen., Kunstmichlenbesitzer, Mühlau 43. Rauch Leopold jun., Buchhalter, Mühlau 43. Rauch Marie, Private, I. Colingasse 6. Rauch Marie, Kupferschmiedmeistcrswitwc, 88. Süd- bahnstratze 16. Ranch Michael, Kanzleidicucr d. k. k. St.-B., I. Drei- heiligenstratze 19. Rauch Paula, Üebungsschullehrerin a. k. l. Pädagogimn, I. Colingasse 5. Rauch Rudolf, Kaufmann, I. Maria

, H. Dorsgassc 21. Rauth Maria, Witwe, Kleidermacheriu, I. Universitäts- ! stratze 16. ! Rauth Marie, Kleidermacheriu, I. Universitätsstr. 13. ! Rauth Marie, Näherin, I. Herzog Friedrichstrahe 7. j Rauth Walburga, Hebamme, I. Herzog Friedrichstratzc 6. - Ravanelli Paris, Kaufmann, I. Colingasse 12. , Ravasio Heinrich, k. k. Post-Offizial, W. Heiliggeiststr. 11. ! Rawiser Mathias, Taglöhner, H. Höttingerau 33. ' Razzollo Wendelin, Maurer, I. Jnnstraße 17. j Recelh Franz, Lokomotivführer-Substitut, W. Leopold

- ! stratze 62. ! Rechberger Leopold, Faßbinder, W. Mentlgasse 10. Rechberger Sim., Kanzleidiener d. k. k. St.-B., Mühlau 71. Recheis Anna, Schulleiterswitwe, I. Gärbcrgassc 7. Recheis Barbara, Wirtspächterin, H. Weyerburggasse 8. Recheis Elise, Hausbesitzerin, W. Leopoldstratze 66. Recheis Richard, Kommis, I. Gärbergasse 7. Rechziegel Josef, Restaurateur, I. Universitätsstraße 1. Recla Philotea, Privatbüglerin, W. Templstratze 6. Red Julius, k. k. Landesgerichtsrath, I. Maria Theresien- stratze 15. Reden

, Lederhändler, I. Schlossergasse 8. Reindl Josef, städt. Maschinist, I. Höttingergasse 10. Reindl Leopold, S.-B.-Kondukteur, Pradl 86. Reindl Leopold, Revident d. k. k. St.-B., Mühlau, Reichs straße 82. Reindl Otto, Bäckermeister, W. Stafflerstraße 6. Reiner Alois, Kommissionär. I. Universitätsstratze 37. Reiner Alois, Betriebsleiter, Mühlau 46. Reiner Anna Näherin, I. St. Nikolausgasse 26. Remer Elisabeth, Bedienerin. I. Jnnstraße 16. Remer Isidor, Bauer, Mühlau 63. Remer Johann, Bäcker. Mühlau 28 Reiner

10
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1902)
Innsbrucker Adreßbuch; 1902
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483099/483099_53_object_4947643.png
Pagina 53 di 265
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 184 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1902
ID interno: 483099
-Professor, W. Andreas- Hoferstratzc 42. Biasioli Marie, städt. Volksschullehrerin, I. Jnnrain 16. Biasion Alois, k. k. Postamts-Praktikant. W. Leopold straße 18. Biasion Josef, Hikfsbeamter, 23. Leopoldstraße 16. Biasioni Emil, Taglöhnerin, H. Bauerngasse 6. Biasior Josef, Hilfsbeamter, W. Leopoldstratze 16. Biber Martin, k. k. Universitäts-Hausdiener, I. Uni versitätsstraße 6. Bichl Marie, Witwe, Private, W. Leopoldsllaße 37. Bichler Josef, Spängler, H. Kirschenthalgasse 17. Bichler Leopold, Apotheker

Theresienstratze 29. Biedermann Peter, Bauunternehmer, I. Maria There sienstratze 22. Biedner Romedius, Arbeiter, W. Templstratze 6. Biedner Simon, Kesselschmied der S.-B., W. Leopold- stratze 80. Bieger Judith, Private, W. Schöpfstratze 31. Biegl Mathilde, Manipulantin d. k. k. St.-B„ Pradl 33. Biegler Hermine, Geschäftsleiterin, SS. Templstratze 8. Bielmeier Leonhard, Hilssmonteur, I. Schlossergasse 9. Biemann Wilhelm, Fabriksbeamter, Schöpfstratze 23. Biendl August, k. k. Fachlehrer an der Staatsgewerbe

, H. Bachgasse 11. Birll Anna, Private, I. Jnnrain 81. Birkl Franz, Agent, I. Höttingergaste 17. Birnbaumer Heinrich, Zugsrebisor d. L.-B., Mühlau, Reichsstraße 90. Birnbaumer Josef Nikolaus, Kaufmann,, W. Leopold- stratze 36. Birti Albert, Buchhalter und Kassier des Gaswerkes Innsbruck, Pradl 49. Birti Fanny, b., Private, Museumstratze 4. Bitschnau Hans, Auskultant, W. Speckbachcrsll. 10. Bitschnau Josef, k. k. Finanz-Sekretär, W. Speckbacher- sllatze 10. Bittmann Johann, Kaufmann, I. Bürgerstratze

und Hausbesitzerin, W. Leopold- stratze 46. agimus, Vaynarvener, W. vwuraurygaste 6. Bock Franz, Hadernhändler, I. Viaduktbogen 64. Bock Josef, Hadernhändler, I. Viaduktbogen 64. Bock Valentin, k. k. Post-Oberoffizial. W. Fischer«. 16. Böck Ferdinand, Mag.-Amtsdiener, I. Dreiheiligenstr, 7 . Böckle Josef, Zugsführer der k. k. St.-B., I. Coking, ly Böckle Rudolf, Professor der Handels-Akademie, I. Fall- merayerstratze 2. Bodner Johann, Lagerhausarbeiter, I. Riesengasse 9. Body Johann, Pensionist, I. Erlerstratze

13. Body Otto, Instrumentenmacher, I. Jnnrain 21. Bog Johann, Kommis, I. Museumstratze 13. Bogner Franz, Versicherungsagent, I. Schlossergasse F Bogner Marie, Tabak-Trafikantin, I. Herzog Friedrich sllatze 39. Bogner Marie, Näherin und Bedienerin, W. Leopold stratze 38. Bogner Nothburga, Gemüsehändlerin und Hausbesitzerin I. St. Nikolausgasse 36. Böhm August, Dr., Sekundararzt, I. städt. Krankenhaus Böhm Fanny, Private, W. Andreas Hoferstratze 38.

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1830/20_05_1830/BTV_1830_05_20_22_object_2901137.png
Pagina 22 di 22
Data: 20.05.1830
Descrizione fisica: 22
- nische Erben und einem Gränzgräben. Ist luteigen; gibt Zehent Hrn. Anton Leopold Stei ner in Tramin. Dieß Grundstück hat die Durchfahrt auf der Abendseite bei dem Kälterer Mooöweg. Der AuöruföpreiS ist für daS Star Laud sc» fl.R.W. 2. Sud Mr. Kat. V80. Ein Stück Acker und Wein bau ,n der Riegel Etsch, das Klausenstückel genannt, ehemals mit Reben belegt, nun aber ganz öde, und ein StreumooS, ungefähr 4 St. L.; gränzt >. an den lan gen Stoß, 2. Hrn. Pardatscher, 3. daS daran stoßende M00S

, wo d,e z,vei hölzernen Markungen gesetzt worden find, und 4. an «-Stephan Menghin. . .W dieses Grundstück der Pflege Neumarkt mit 3 kr. lahrlichen Grundzins unterworfen, und gibt den Zehent dem Hrn. Anton Leopold Steiner in Trainin. Die Durch» fahrt zu diesem Grundstück ist auf der MittagSseite beim hemeldteu Menghin. ^ Der AuörufSprels für daö Stgr Land ist 22 fl.R.W. 3. Sud Nr. Kat. Ein Stiic? Erdreich «md Wein bau in der Riegel Etfch, dermalen ohn» Rede», mit ein bloßes StreumooS von 3 St. L. ; gränzt

». an odenbe- fchriebeneS Moos) 2. an Franz Pardatscher, 3. an das StreumooS von St. L.mittelst des Graben«, und 4. an das Schöpfer'sche Gut oder das »ud Nr. Bad einkom» mende StreumooS. Ist luteigen und gibt den Zehent dem Hrn. Leopold Anton Steiner. Die Durchfahrt ha» dieß Grundstück wie das vorige. Der AuSrufSpreis für das Star Land ist 20 fl. R. W. 4. Sud Nr. Kat. öä» »^2. Ein Stück Erdreich, Acker und Weinbau, auch WieSmahd in bemeldter Riegel, der lange Stoß genannt, von ,2 St. L. ; gränzt

». an ge- meinen Weg, a. an Franz Pardatscher, 3. a» daS Eigen thum , und 4. an die sieben Berglen. Ist luteigen und gibt den Zehent dem Hrn. Leopold Anton Steiner. Der AuöruföpreiS ist für das Star Land 40 fl.R.W. 5. Sud Nr. Kat. Lös. Ein Stück Äcker und Wein bau, die sieben Berglen genannt daselbst bei der Etsch, von b St. L. ; gränzt ». an gemeinen Weg, 2. an Eigen thum, der lange Stoß, 3. an Stephan Menghiu, und 4. an Cäcilia Geyr. Auf der Annewand, und zwar auf der MittagSseite, hat Menghin die Durchfahrt, die Annewand

gehört z« diesem Stücke. Ist luteigen, gibt aber den Zehent Hrn. Leopold An ton Steiner. Der.AusrusSpreiS für daS Star Land ist 46 fl. R. W. Endlich d. Sud Nr. Kat. 833. Ein Stück Erdreich Acker und Weinbau bei der Etsch, die drei Berglen genannt, der malen ein bloßeö StreumooS von 3 St. L. ; gränzt ». an Stephan Menghin und einen Graben , s. und 3. ans Eigenthum mittelst Graben, und 4- an Cäcilia Geyer. Dieß MooSstück hat die Durchfahrt auf der MittagS' feite deö Weingutes des Stephan Menghin

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1830/13_05_1830/BTV_1830_05_13_18_object_2901052.png
Pagina 18 di 26
Data: 13.05.1830
Descrizione fisica: 26
B-pt. v. Màzza'schen Eheleute, nachbeschriebene in der Gemein de Tramin zur fraglichen Konkursmasse gehörigen Reali täten öffentlich werden versteigert werde», als: 5. Ein sub Nr: Kat. S»o beschriebenes Stück Erd reich StrenmooS. bei der Etsch, ehemals mit Reben be fetzt/von -y St. L. und lyKlafter; gränzt 1. an Graben und das Eigenthum, a. Franz Pardatscher und Gräben, 3. dem Kälterer MooSweg, und. 4. an Joseph Tschandri- uische Erben und einem Gränzgraben^ Ist luteigen; gibt Zehent Hrn. Anton Leopold Stei ner

. Ist dieses Grundstück der Pflege Neumarkt mit 3 kr. jährlichen Grundzins unterworfen, und gibt den Zehent dem Hrn. Anton Leopold Steiner in Tramin. Die Durch fahrt zu diesem Grundstück ist auf der Mittagsseite beim bemeldten Menghin. Der AuSruföpreis.für daö Star Land ist ss fl. R. W. 3. SudNr.Kat. 6ä». Ein Stück Erdreich und Wein bau in der Riegel Etfch, .dermalen ohne Reben, und ein dloßeS StreumooS von 6 St. L. ; gränzt »-an obenbe schriebenes MooS, 2. an Franz Pardatscher, 3. an daS StreumooS

von iy St. L. mittelst deö Grabens, und 4. ari das Schöpfer'sche Gut oder das sul, Nr. 63o einkom mende StreumooS. Ist luteigen und gibt den Zehent dem Hrn. Leopold Anton Steiner. Die Durchfahrt hat dieß Grundstück wie das vorige. Der AuörufspreiS für daS Star Land ist 20 fl. R. W. 4. Lud Nr. Kat. 63i 1/2. Ein Stück Erdreich, Acker und Weinbau, auch Wiesmahd in bemeldter Riegel, der lange Stoß genannt, von 12 St. L. ; gränzt 1. an ge meinen Weg, 2. an Franz Pardatscher, 3. an daö Eigen thum, und 4. an die sieben

LZerglen. Ist luteigen und gibt den Zehent dem Hrn. Leopold Anton Steiner. Der AuörufspreiS ist für das Star Land 4o fl. R. W. 6. Lud Nr. Kat. ötts. Ein Stück Acker und Wein bau, die sieben Berglen genannt daselbst bei der Etsch, von'6 St. L. ; gränzt >. an gemeinen Weg, 2. an Eigen thum, der lauge Stoß, 3. an Stephan Menghin, und 4. an Cäcilia Geyr. Auf der Annewand > und zwar auf der Mittägöseite, hat Menghin die Durchfahrt, die Annewand gehört zu diesem Stücke. Ist luteigen, gibt aber den ZehentHrn

. Leopold An ton Steiner. Der Auörnfspreiö für daS Star Land ist 4S fl. N. W. Endlich b. LuK Nr. Kot. L33. Ein Stück Erdreich Acker und Weinbau bei der Etsch, die drei Berglen genannt, der malen ein bloßeö StrenmooS von 3 St. L. ; gränzt ». an Stephan Menghi» und einen Graben, 2. und 3. anS Eigenthum mittelst Graben, und 4. an Cäcilia Geyer. Dieß MooSstück hat die Durchfahrt auf der Mittags» feite deö Weingutes des Stephan Menghin. Ist luteigen, gibt aber den ZehentHrn. Leopold Anton Steiner

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1863/09_06_1863/BTV_1863_06_09_6_object_3023798.png
Pagina 6 di 6
Data: 09.06.1863
Descrizione fisica: 6
der Piombirzangen. Vom 14. Fe« bruar 1863, auf 1 Jahr. Beschreibung offen ge halten. Leopold Bacher, Bnchhalter in Wien, auf die Er» finvniig, aus einem Gespinnste von Rohpanäma- FlachS einen Stoss für Damenhüte u»d andere (Ge genstände zu erzeugen. Vom 14. Fedruar 186 j, auf 3 Jahr. Beschreibung geheim gehalten. S. MönanS u. Comp., Besitzer von Hochöfen, Schmelzhallen ic. in Frankreich (Bevollmächtigter Cornelius Kasper, in Wien), auf die Verbesserung der Maschinen zur Fabrikation der Nägel, Vlifte u. dgl

geheim gehalten. Joseph Guth, Kleiderretniger, nno Joh. Schaffer, Wairamacher, beide in Wie», uus die Verbesserung der Vorrichtung zur Verhinderung des Luftzuges bei Fenster und Thüren. Vom 21. Fedruar 1863, auf 1 Jahr. Beschreibung geheim gehalten. , Leonhard Jacob Cohn, Chirurg uno Zahnarzt, und Leopold Friedrich Cohn, Dr. der Medizin und praktischer Zahnarzt, beide zu Pest, auf die Ver- besserung der Zahngebisse. Vom 22. Februar 1863, auf 1 Jahr. -Beschreibung geheim gehalten. Johann Krauß

. Vom 29. März 1853, auf daS 6. Jahr. Beschreibung geheim behalten. tiduard Schmidt, auf die Verbesserung der Dampf, rrzeugungs-Apparate. Vom 23. Jänner 1861, ver, längere auf da« 3. Jahr. Beschreibung geheim ge halten. Carl Girardet, auf die Erfindung einer schieber artigen Schnalle mit feststehendem Dorne. Vom i. Februar 1861, verlängert auf das 3. Jahr. Be schreibung offen gehalten. Dr. Leopold. Taffet, auf die Verbesserung der Möbel.Politur. Vom 7. März 186l, verlängert auf das 3. Jahr. Beschreibung

geheim gehalten. Leopold Koppel, auf die Erfindung eines soge nannten „Notizen-Pharns' zur Veröffentlichung von Annonzc'n. Vom i9. Jänner 1862, verlängert auf daS 2. Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Wilhelm Edler v., Würth^ auf die Verbesserung deö prioilegirr gewesenen Zahnkittes. Bom 23. Fe bruar 1851, verlängert aus daZ 13. Jahr. Be schreibung geheim gehalten. Carl Gangloff, aus die Erfindung einer concentri- schen Schindelmaschine. Vom 12. April 1856, ver längert 'auf das.8. Jahr. Beschreibung

zu ver bessern. Vom 28. Jänner 18öl, verlängert anf das 3. Jahr. Beschreivung geheim gehalten. Leopold Köppel, (an Cqarlotte AZaaS übertragen), auf die Erfindung von Vorrichtungen, um Ankündi gungen ic. ununterbrochen veröffentlichen zu können. Lom 28. Jänner 186 l, verlängert auf daS Z. Jahr. Beschreibung geheim gehalten. C. Baumann, auf die Erfindung einer eigenthüm, lichen Art von Knöpfen. Vom 21. Jänner 1862, .verlä »gert anf das 2. Jahr. Beschreibung geheim gehalten. Feroinand Hanke

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1866/01_12_1866/BZZ_1866_12_01_5_object_382777.png
Pagina 5 di 8
Data: 01.12.1866
Descrizione fisica: 8
wur den, sowie der allseitigen werkthätigen Unterstützung der Maßnahmen der Regierung und der Operationen der Armee, die in dem nachstehenden Verzeichnisse aufgeführten Auszeichnungen allergnädigst zu verleihen geruht: l Die geheime RatbSwürde laxfrei. Wolkenstein-Rodenegg Ernst, Graf, Enzenberg Franz. Graf, Sarnthein Ludwig, Graf. 2. DaS Kroßkreuz deS Leopold-OrdeuS taxfrei. Gasser Vinzenz, Fürstbischof von Brixen. 3 DaS Cowmandeurkreuz deS Leopold-OrdenS taxfrei. Fischer Alois, Dr., Pens

. Statthalter. DaS Comthurkreuz de» Franz-Zosef-LrdeuS. Kiechl Johann, Landeshauptmann. 5. DaS Ritterkreuz des Leopold-Ordens taxfrei. Freninger Johann, infulirter Abt des Prämonstraten- ser Chorrherrnstistes in Wilten, Ceschi Anton, Freiherr von, Gutsbesitzer in Borgo. k. Den Orden der eisernen Krone dritter Klasse taxfrei. Vorhauser Johann, Statthaltereirath, Attlmayer Alexius von,Statthaltereirath und Bezirks- vorstehcr in Trient, Fick er Julius, Dr. und Universitäts-Professor, Rapp Franz

, „ „ Meran, Strele Rudolf, „ „ Condino, Zanetti Johann, „ „ Cles, Lang Alois, ,» » Hall. 1V. Den österreichischen Adelstand taxfrei. Ehmig Leopold, Med. Dr., Leibarzt I. Maj. der Kai serin Maria Anna, z l. DaS Ritterkreuz deS Franz-Zosef-vrdeuS Schwertling Karl, Statthalterei-Sekretär, Lichteuthurn Josef, Frhr. v., „ „ Hofer Karl. Edler von, Offizial im Finanzministerium, Heinisch Anton. Bezirksarzt in Bozen, Klingt er Josef, Bezirksvorsteher in Schlanders, A rz Anton, Graf v., „ „ „ Bozen, Röggla

in Innsbruck, Neuner Ludwig, Obertelegrafist in Bozen, Ranigler Franz, Telegrafist, Kris mer Anton, „ Rinagel Paul, Obertelcgra fist in Trient, Bofio von Klarenbrunn Änton, Eisenbahn-Stationschef in Bozen, (jetzt Rovereto),^ Molinari Karl, Obenelegrafist in Trient. Z4. Da» silberne Lerdieasttreuz mit der Krone. Tonio li Don Bartolomeo, Kurat in Vermiglio, Konrad Franz, Kooperator in Oetz, Brandolan Ernesto, Bezirkskanzlist in Stenico, Plaß Josef, Statthalterei-Akzessist, in Innsbruck, Kschwend Leopold

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/28_11_1866/BTV_1866_11_28_1_object_3037126.png
Pagina 1 di 6
Data: 28.11.1866
Descrizione fisica: 6
der allseitigen werkthätigen Un terstützung der Maßnahmen d-r Regierung und der Operationen der Armee, die in dem nachstehenden Ver zeichnisse aufgeführten Auszeichnungen allergnädigst zu verleihen geruht: I. Die geheime Nathswürde taxfrei. Wolken st ein-Rodenegg Ernst, Graf, Enzenberg Franz, Graf, Sarnthein Ludwig, Graf. S. Das Größeren; des Leopold-Ordens taxfrei. Gasser Vincenz, Fürstbischof von Brixen. A. Das Couimandenrkreuz des Leopold-Ordens taxfrei. Fischer AloiS, Dr., pens. Statthalter

. 4. Das l?o»ntl,urkreuz des Franz-Josef-Ordens. Kiechl Johann, Landeshauptmann, s. Das Ritterkreuz des Leopold-Ordens taxfrei. Frcninger Johann, infulirtcr Abt des Prämonstra- tenser Chorherrnstiftes in Wilten, CeSchi Anton, Freiherr von, Gutsbesitzer in Borgo. V. Den Orden der eisernen Krone dritter Klasse taxfrei. Vorhauser Johann, Statthaltereirath, Attlmayer AlexiuS von, Statthaltereirath und Be- zirksvorsteher in Trient, Fick er Julius, Dr. und UniversitätS-Profcssor, Rapp Franz Dr., Landeshauptmann

. 10. Den österreichischen Adelstand taxfrei. Ehmig Leopold. vr., Leibarzt I. Maj. der Kai serin Maria Anna. ZK. Das Ritterkreuz des Franz-Josef-Ordens. Sch wertling Karl, Statthaltcrei-Sekretär, Lichtenthnrn Josef, Frhr. v., „ „ Hofer Karl, Edler v.. Ossizial im Finanzministerium. Heini sch Anton. BezirkSarzt in Bozen. Kl ingler Joses. BezirkSvorstehcr in SchlanderS, Arz Anton. Graf v., ,, „ Bozen, Nö gglaAlexander v , ,, „ „ Neumarkt, Tiesenthaler Johann, Gutsbesitzer in MilS, Radaelli Pietro, Dr., Stadtarzt in Trient

Anton, „ Rinagel Paul. Obertelegrafist in Trient, Bosio von Klarenbrunnn Anton, Eisenbahn» Stationschef in Bozen, Molinari Karl, Obertelegrafist in Trient. Das silberne-Lerdienstkreuz mit der Krone. Tonioli Don Bartolomeo, Kurat in Vermiglio, Konrad Franz. Kooperator in Oetz, Brandolan Ernesto, BezirkSkanzlist in Stenico, Plaß Josef, Statlhalterci-Akzessist, in Innsbruck, Kfchwend Leopold, Finanzwach-Kommissär in Mals, Baldrini Francesco, Gemeindevorsteher in Brezzo, Carolli Domenico. „ „ Vermiglio

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/20_09_1873/BTV_1873_09_20_2_object_3061067.png
Pagina 2 di 12
Data: 20.09.1873
Descrizione fisica: 12
1SSS Kreutzenberg Leopold v., k. k. KreiSgerichts-Sekre- tär in Roveredo. Künigl Leopold Graf, k. k. Kämmerer m Ehren. Lamberg Gustav Fürst, erbl. Mitglied des österr. Herrenhauses und Rittmeister a. D. zu Stchr. Lamberg Graf Karl, k. k. Oberlieutenant in d. N. in Stcyr. Lemmen Franz v. in Innsbruck. Leon Moriz Nitter v., k. k. Nittiucistcr in d. N. auf TrautmaunSdorff in ObermaiS. Lind egg v. Kaspar (nach Balthasar) in Noveredo. Lodron Graf Karl in Trient. Lodron Graf Ernst in Trient. Lodron

i. d. Reserve auf der Gallwiese bei Junsbrnck. - Stanchina Josef Nitter v. in Livo. Sternbach Ferdinand Freiherr v.. k. k. Oberlieute nant a. D. zn Triesch in Mähren. Sternbach Leopold Freiherr v., k. k. Kämmerer in Innsbruck. Sternbach Ferdinand Freiherr v. in Mühlau. Sternbach Johann Freiherr v., k. k. Kämmerer in Bruneck. Stolz Johann v. in Sterzing. Tacchi Dr. Cäsar v. in Noveredo. Tacchi Heinrich v. in Roveredo. Taddei Dr. Josef v. in Mal«. Tartarotti Josef v. in Noveredo. Terlago Nobert Graf

. Vintler Marie v. geborne Ladnrner zu Millanb bei Brixen. Welsperg Karl Graf, k. k. geheimer Rath und Kämmerer, jubilirter Vicepräsivent in Finme. Widmanu Dr. AlfonS v. iu Trient. Wolken stein-Roden egg Arthur Graf, k. k. Käm merer und LaiideSschützeu-Hauptmann iu Innsbruck. Wolken stein-Trostburg Karl Graf, k. k. geh. Rath uud Kämmerer in Wien. Wol ken st ein-Trostburg Leopold Graf, k.k. geh. Rath uud Kämmerer in Trient. Wolkenstein-Trostburg Leopold GrafHun. in Trient. Wörz Marie v. geb. v. Stolz

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/09_12_1886/BTV_1886_12_09_3_object_2917580.png
Pagina 3 di 8
Data: 09.12.1886
Descrizione fisica: 8
der zwei höher gelegenen Hauptstollen, nämlich des Mitter- und Oberbergs, nicht zum Vorschein gekommen ist. Zur Zeit der Regierung des Herzogs Leopold waren Heinrich Duelmnnn, Friedrich Jäger, Nikolaus Esscl und Konrad Schremp mit dem Amte eines Salz- mairs betraut. Unter der Regierung Herzog Leopolds im Jahre 140A sperrten die Herzoge in Bayern, . Ernst und Wilhelm, die Salzstraße über den Fern und be- . fahlen, dass kein Salz mehr von Hall nach Schwaben verführt -werden, sollte,-wodurch.aber

. dern.Salzwerke. ein .nicht . unbeträchtlicher Schaden erwuchs. Die SalzamtSbeamten machten daher am Donnerstage vor M. Magdälenä eine schriftliche Anzeig! über diese für das herzogliche Interesse so nachtheilige Verfügung der bayerischen Herzoge an Herzog Leopold und stellten vor . dass das Salz von Hall, welches das iflöhrsälz genannt wurde, von jeher, so langem das Salzwerk besteht, ungehindert über deu Fern nach Schwaben verführt und dort verschlissen worden ist. Sie überließen es der Weisheit des Herzogs

und seiner Räthe, Mittel aufzufinden, wo durch die Straße über den Fern wieder geöffnet und der Salzverschleiß nach Schwaben wieder frei ge macht werden kann; nur möchte dies sobald als möglich, geschehen, weil sonst das ganze Salzwerk zu grunde gerichtet würde. Es scheint aber, dass Leopold in.dieser Sache nichts gethan habe, da man wegen, dieser ^fi!r' däs^Sälzwerk so nächtheiligeti Verfügung keine- weitere Erwähnung findet- und - aus dem Ver--- lause dieser Geschichte zu entnehmen ist, dass

während der Regierung dcS genannten Herzogs die Grenzsperre entweder nur auf kurze Zeit oder gar nicht aufge hoben wurde. Dieser Vorfall zeigt aber zugleich, dass zu jenen Zeiten ein sehr beträchtlicher Salzver- schleiß von der Haller Saline nach Schwaben ge macht worden sein müsse. Im Jahre 1406 starb Herzog Wilhelm der Leutselige, von seinem Pferde erdrückt, zu Wien. Nun gieng Leopold nach Oester reich, um nach dem bestehenden österreichischen Haus vertrage als ältester Agnat die Vormundschaft

über den minderjährigen Erbprinzen Herzog Albert V., den Sohn Herzogs Albert IV. zu übernehmen. Bald hierauf wurde eine Ländergennsscs- Erbtheilung zwischen den noch lebenden herzoglichen Brüdern: Leopold, Friedrich und Ernest vorgenommen, wodurch Tirol an Friedrich fiel und dieser Prinz, zugleich der Alleinbesitzer des Salzbergwerkes wurdet Unter der Beherrschung Herzog Leopolds des Hochmüthigen waren; Konrad Schrempf, Nikolaus Essel, Nikolaus v. Steinhaufen und Georg Kirchmair, Salzmair und Heinrich Khäin,'Äartl

18
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1927/19_11_1927/AZ_1927_11_19_2_object_2649534.png
Pagina 2 di 6
Data: 19.11.1927
Descrizione fisica: 6
! Aber ein Held ist er gewesen in dieser Schlacht bei Wien am 12. September 1633. Das sagen alle, die ihn gesehen an der Spitze der Dragoner: das sagt auch der Herzog von Loth ringen in seinem Bericht über die Schlacht an den Kaiser Leopold, das wiederholt er seinem kaiserlichen Schwager, als dieser nach einigen Tagen unter dem Zujauchzen der Wiener seinen Einzug hält in seine Residenz und wieder Besitz nimmt von der Kaiserburg. Ein Heid ist Eugen von Savoyen gewesen tir der Schlacht, vor Wien! Und zum Lohn

und viele Lehr« Personen gesehen. macht Kaiser Leopold den jungen, kaum zwan zigjährigen Prinzen Eugen von Savoyen zum Obristen des erledigten Kusssteinschen Dragoner- regimenteo. Nun ist's vorbei mit dem kleinen Abbs! Eu gen von Savoyen hat jetzt den ersten Schritt getan auf der Bahn des Ruhmes und der Ehren! Er ist Obrist, und das Knfsteinsche Dra gonerregiment nennt sich von jenem Tage ab: „Prinz Eugen von Savoyen!' (Ende der dritten Abteilung). Vierte Abteilung: Ein Karneval in Venezia

i. Die Schlacht bei Ofen Kaiser Leopold erhob sich aus seinem Lehn- stiihl und gab damit den Herren vom Geheimen Oberhofkriegsrat das Zeichen, daß sur heute die Sitzung beendet sei. Der Markgraf Hermann von Baden und der Graf Rüdiger von Star- Hemberg, der Präsident und Vizepräsident des Oberhoskriegsrates folgten also dem Beispiel des Kaisers, und sich gleichfalls erhebend, ga. ben sie den Beisitzern des hohen Rates damit das Zeichen, daß die Beratung beendet sei und sie sich daher, der Etikette gemäß

, schweigend und still zu entfernen hätten. Während diese also sich ganz ohne Zeremo niell, leise auf den Fußspitzen schleichend, in das Vorzimmer zurückzogen, blieben der Präsident und der Vizepräsident noch neben deni grünen Tische stehen und harrten der Anrede àr der Verabschiedung. Kaiser Leopold schien indessen ihre Anwesen heit ganz und gar vergessen zu haben. Er hatt.' langsames Schrittes und nachdenklich das Ge inach durchschritten und sich a» das Fenster ge stellt, an dessen Scheiben

19
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/01_09_1915/TVB_1915_09_01_12_object_2249417.png
Pagina 12 di 16
Data: 01.09.1915
Descrizione fisica: 16
.; Josef Berreiter des 3. Landes- schützen-Reg.; Führer Joses Callov'mi des 3. Landes- Gend.'Konnnandos. Landsturm-Infanterist Josef Egger der Gend.-Assistenz Kartitsch; Wachtmeister Äl. Nimel des Gend.^Postens Kartitsch; Unterjäger Mat thias Auer der Standsch.-Komp.. Lesachtal. Silberne Ta p s e r k e i t s m e daille zwei ter Klasse: Fähnrich in der Reserve Anton Topitz. Einj.-Freiw. Oberiäger Theodor Goethe, Zugsführer Michael Frick, Unterjäger Leopold Wittert, Friedrich Unterholzer. Georg

des 1. Landesschützen-Reg.. ein geteilt beim 39. Landst.-Bat.: Zugsführer Franz Drax- ler, Unterjäger Josef Neuhold und Rudolf Ruhland, Patrouilleführer Dominikus Debon, Jos. Lang, Ste phan Spitaler. Leopold Bergmann, Iol). Past. Franz Strümps!, Landesschützen Thomas Barth, Alois Fur cher. Alois Gemeiner, Franz Heys, Michl Kainzbauer, Josef Wolmersdorser. Josef Patis, August Mooswtr- ger, Franz Steininger, Alfred Valier. Johann Ehren- leitner. Alois Gehmeier. Vigil Vott. August Guadanini, Josef Mur, Franz Sturfer

Schlesak, Sebastian Perterer. Diauisio Menguzatto, Michele Tato, Eduard Kron steiner. Franz Hadwiger, Johann Bubak, Johann Grunsky, Leopold Kronsteiner, alle 19 des 169. Landst.- Bat.; Unterjäger Thomas Auer, Standschütze Josef Bucher» beide der Standsch.-Komp. Lesachtal: Finanz wachaufseher Leovold Molinari der Finanzwache-Abt. Barieeatta dt Gngno. Offiziere: Kriz Iaroslaus, Fähnr. d. R.; Neu bacher Franz. Kdt.--Asp.; Singer Alois, Kdt. d. R.; Skarnitzel Emanuel, Dr.» Lt. d. R.; Winkler Karl, Kdt

, Adrian Steiner, Vui« ze»lz Schietz, Anton Baumgartner, Cornelius Moier, Silvester Scanzoni, Adolf Stadler, Johann Huber, Tonulus Mark, Nikolaus Pöckelhofer, Ladislau,-- Luggin. Nevolmms Kalselgruber. Silvanus Plang' Marquard Rippstain. Dldaeus Stasfler, Telesphorus Iestl, Leopold Schmitzer, Markus Dalwai, SebastioN Brugglehner, Bernardin Pöschl, Gordian .Salier, Medard Grömer, Celsus Stöhr, Angews HdAagA' Stephan Klapf, Humilis Stempfer, Pacisicus Schnnp«, Gedeon Dobmeir, Benvenut Kramer. Philipp

20
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1915/25_08_1915/TVB_1915_08_25_13_object_2249385.png
Pagina 13 di 16
Data: 25.08.1915
Descrizione fisica: 16
Mittwoch, den 26. August 1916. „Tß»oler Volks böte. Nr. 35. Seite 13. steine? Paul, Sarntal; Zanellü Tobias; Zöggeler Bigil, Kafling; Zoller Johann, Ntrf., Haiming; Maier Peter, Untermais; Nlgsch Adolf, St. Gerold. Sämtliche vom 8. LSchR. Eifenhuber Franz, Ptrf.; Gallfuß Heinrich; Gastei- ger Franz; Hämmerle Rudolf. Zgsf.; Käser Johann; Kaspar Vinzenz: Keßler Rudolf, Ptrf.? Knapek Jo hann: Kohout Josef, Utj.; Köllner Leopold, Tit^Ptrf.; Leiwer Josef; Linsinger Rupert; Natter Julius, Utj

Breitenwang,' Leopold Seeber von Mauls; Leutnant Oskar von Mayrhauser von Kaltern: Ru pert Friedl von Hinterhornbach: Johann Mauracher von Stum; Zugsf. Hans Engslmann, Hermann Prosliner und Franz Gruber von Meran: Alois Purner von Hall; Sebastian Mairhoser von Hinterthiersee. . In russischer Gefangenschaft gestorben: Hint-. ner Johann. Bandagenträger, S t. Martin: Steiner Josef, Mühlbach, Pustertal: Leopold Keller, Zgsf., Lech-Aschau, und Paul Mischi in Vrixen. In serbischer Gefangenschast starb Peter

als Masseverwalter bestellt Postmeistev Hans Gruber statt Anton Farbmacher. ^ Konkurs ausgehoben über Julius Krieser/ In haber der prot. Firma Julius Krieser, Innsbruck. — In Konkurse Leopold Fontana für den zur Kriegs- dienstleisiung eingerückten Dr. Josef Luchner als Masseverwalter bestellt Dr. Joses Haller, Advokat in Meran. — Konkurs b e en digt über das Nachlaßver mögen des Bäckers Alois Knoll in Algund, ^ Aus dem Gerichtssaale. ^ Landgericht Innsbruck. Freigespr ö>ch e n wurde am 20. August

21