6.401 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/03_01_1903/BTV_1903_01_03_3_object_2996699.png
Pagina 3 di 10
Data: 03.01.1903
Descrizione fisica: 10
Keserve -Untcrofsiziere: Theodor Schissler des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 25. Feldj.-Batail lon ; Ludwig Mar ch a l l des 3. Tiroler Kaiscrj.- Neg. beim 2. Feldj.-Bataillon; Ludwig Ns- meth des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 24. Feldj.-Vataillon, Richard Bechine des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 4. Feldj.-Bataillon; August Salh des 2. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 32. Feldj.-Vataillon; Paul Latin ovits von Borsod u. Kathmar des 2. Tiroler Kaiscrj.- Neg.; Heinrich Palme des 7. Jnsanterie- Reg

. beim 14. Jnsant.-Neg.; Arthur Salvendh des 2. Tiroler Kaiserj.-Neg. beim 11. Feldj.- Bataillon; Karl Schnitzer des 4. Tiroler Kai serj.-Neg.; Viktor Fcrber des 2. Tiroler Kaiscrj.-Neg. (dient präsent); Anton Eder des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 4. Feldj.-Batail lon; Ottokar Holy des 102. Jnft.-Neg. (dient präsent); Panl Conte ScaPinclli des 3. Tiro ler Kais.-Reg. beim 16. Feldj.-Bataillon; Her mann Fichtncr des 3. Tiroler Kaiserj.-Neg. beim 25. Feldj.-Bataillon; Oskar Luchner des 1. Tiroler

Kaiserj.-Neg. beim 16. Feldj.-Batail lon; Joses Magyar des 2. Tiroler Kaiscrj.- Neg. beim 23. Feldj.-Bataillon; Alois Mcsar des 4. Tiroler Kaiserj.-Neg. (dient präsent); Als- fred Marek des 3. Tiroler Kaiserj.-Neg. (dient präsent); Dr. Geza Mars chan von Szomol- noky des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim! 23. Feldj.- Bataillon;' Alsred Pippal des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 16. Feldj^-Bataillon; Hermann Blaas des 1. Tiroler Kaiscrj.-Neg.; Heinrich Ficker Ritter von Feld Haus des 1. Tiroler Kaiserj.-Neg

. beim 20. Feldj.-Bataillon; Eduard Kautsch des 3. Tiroler Kaiserj.-Neg. (dient präsent); Hermann He in des 3. Tiroler Kaiserj.- Reg. beim 11. Feldj.-Bataillon; Karl Zwerina des 3. Tiroler Kaiserj.-Neg. beim 1V. Feldj.- Bataillon; Robert Peer des 1. Tiroler Kaiserj.- Neg.; Nikolaus Petranyi des 2. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 24. Feldj.-Bataillon; Bruno Edler von Baldaß des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg.; Hans Reiche genannt Albrecht und Otto Nahr haft beide des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg: beim 4. Feldj.-Bat

.; Ottokar Soukup des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 6. Feldj.-Bat.; Johann S o n- vico des 1. Tiroler Kaiserj.-Reg., Viktor Brud- niok des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 16. Feldj.-- nick des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 16. Feldj.- Bataillon ; Wilhelm Run g e und Gustav Lang beide Präsent beim 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. In der Kavallerie wurde Erich Gras Künigl, Reserveunteroffizier des 6. Drag.-Reg., zum Leut nant ini 3. Drag.-Reg. ernannt. In der Festungs artillerie wurden zu Leutnauteu ernannt

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/18_08_1923/TIR_1923_08_18_1_object_1989167.png
Pagina 1 di 12
Data: 18.08.1923
Descrizione fisica: 12
ererbten Güter, unseren Stamm und unsere Eigenart lasse. Friedlich hinler dem Pflun ging der Bauer, fröhlich edleh das Handwerk und ehrlich schattete der Kaufmann in seinein Gewölbe. Unser Land hat Männer gezeugt. Künstler und Gelehrte, auf die Ilolz zu sein unser Recht ist. . . . Und seht, dieses Land, diese Heimat dürfen wir nicht mehr nennen mit jenem 7?amen. der dies alles wie ein Zeichen umfaßt, und wir dürfen uns nicht mehr als Tiroler be kennen, denn dies wäre, wie der Erlaß. der den Namen Tirol

ist alles. Wir haben gegeben und werden geben ohne mit der Wlmper zu zucken, was des Staates ist, denn wir kennen die Pflicht. Uns aber nimmt man seht dafür das Teuerste, das Allerletzte und das Heiligste: den Namen Tirol. Ade. mein Land Tirol! Kein Volk erfüllt so die heimatliebe wie uns Tiroler: keins so das Heimweh, kein Volk hat so tiefe Lieder über die Heimat wie das Tirolervolt: keins hängt so an den alten Sitten und Gebräuchen. — Zeht aber soll bestrast werden, wer den Namen Tirol nennt. Darf nur mehr der Tiroler

und daß wir als Tiroler ein eigener Volksstamm sind und nicht eine Partei, oder ein Verein, den eine Verfügung ausläsen kann. Wohl! Es hat in dieser Stunde keinen Sinn, über den Erlast, der als rechtswidrig und sicherheitsgesährlich den Namen Tirol verbietet und dessen Gebrauch unter Strafe stellt, mit der DeHorde zu rechten, denn es wäre zwecklos und ohne Nutzen. Wichtigeres verlangt diese Stunde und die Zukunft von uns. Wenn nun der Name Tirol oerfehmt ist —Südtiroler. das erstemal in der Geschichte

, wo er doch sonst nur in Ehren genannt wurde! — wenn wir uns nun nicht so be- zeichnen dürfen, wie es Land und Geschichte, also Mächte, die ein höherer lenkt, nu» be stimmt hat und wenn wir uns nicht mehr alz das bezeichnen dürfen, was wir find nnd wenn »Der Tiroler' nicht mehr Euren Na men tragen darf, den er makellos bewahrt hat als Euer Schicksalsgenosse, als Eure Stimme, als Euer Sachwalter. Mitkämpfer und Kamerad in guten und bösen Stunden — wenn dies alles verboten ist, so sehe ich in Eurem Auge den stummen Schmerz

an den Ströhen bekennen und den unser gesunder. ' 'i 23 Jahre «Tiroler'. Da der „Tiroler' nun gezwungen wird, seinen Namen abzulegen, so dürste es wohl am Platze sein, in einigen kurzen Zeilen das Wesentlichste aus der Geschichte der Grün dung und Entwicklung des Blattes heraus zugreifen, um so mehr, da die Tatsache des schönen Aufblühens des Blattes uns wohl das Recht gibt, zu sagen, daß der „Tiroler', der vom V^lke mit Vorließ als Snrach- orqan beniiht wurde, viele Sympathien in allen Schichten

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/24_03_1905/SVB_1905_03_24_2_object_2530291.png
Pagina 2 di 10
Data: 24.03.1905
Descrizione fisica: 10
eite 2 jenen Grundsätzen eingerichtet, welche die oberste kirchliche Autorität für solche Ver eine aufgestellt hat. Wir werden das beweisen. Der Tiroler Bauernbund ist keine einfache Berufsorganisation der Bauern auf rein agrarischem Boden. Seine Statuten bekommt man zwar nicht zu Gesichte, sie sind auch noch nie veröffentlicht worden. Aber sein Programm umfaßt nach den letzten „Mitteilungen' folgendes Gebiet: „Pflege der Landwirtschaft, Aufklärung des christlichen Volkes, Schutz der religiösen

gegen das wahre Wohl des Volkes und der Religion herabgewürdigt werden. „Mir haben nie die Katholiken aufgefordert', sagt ebenfalls Leo XIII., .Vereine zu gründen, ohne ihnen zu gleicher Zeit nahezulegen, daß sich dieselben unter der Obhut der Kirche entwickeln müssen/ Die Tiroler Katholiken haben schon seit Jahren in diesem Sinne gearbeitet; es bezeugen dies die zahlreichen sozialen und charitativen Ein richtungen, die wir überall auf Hem Lande und in den Städten finden. Sozusagen für jedes Bedürf nis

der Menschheit haben sie irgend eine Einrichtung ins Leben gerufen. „Ich spreche nun den Wunsch aus, sie mögen in Eintracht und Friede auch in Zukunft ihre soziale Tätigkeit entfalten, stets unter dem Einflüsse der katholischen Lehre im Geiste der Kirche und mit ihr geeint, denn wenn man sich von derselben entfernt, bricht man den Verbindungsweg mit der Quelle der Wahrheit und des Lebens ab.' Was erklärt aber das Bundes-Organ des Tiroler Bauernbundes in Nr. 4 und 5? „Wir Tiroler Bauern sind ehrlich

fortwährend die angestrengtesten Airoler Volksdlatt Versuche, auch den Kaiser in Wien..und den Papst in Rom gegen den Tiroler Bauernbund aufzureden. Wir teilen den Tiroler Bauern heute schon mit, daß es durchaus nicht zu den Unmöglichkeiten ge hört, daß eines schönen Tages ein päpstlicher oder kaiserlicher Erlaß gegen den Bauernbund erscheint. Es ist merkwürdig, was unser Bauernbund schon alles angerichtet hat. Früher hat sich um die Tiroler Bauern sast niemand anderer gekümmert, als der Steuereintreiber

und die Militärstellungskommission. Jetzt aber befassen sich mit den Tiroler Bauern die Adeligen, der Statthalter, die Bischöfe, der Kaiser und der Papst. Wir Tiroler Bauern sind treu kaiserlich und gut päpstlich. Das hindert uns aber nicht, für unsere wirtschaftlichen Interessen selber zu sorgen, und dazu Haben wir vor Gott und vor der Welt das vollste Recht. Bei berechtigter Wah rung unserer wirtschaftlichen Interessen lassen wir uns weder durch ein kaiserliches, noch durch ein päpstliches Schreiben Hindernisse setzen.' Und nachdem

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/08_11_1902/SVB_1902_11_08_6_object_1942994.png
Pagina 6 di 12
Data: 08.11.1902
Descrizione fisica: 12
Seite 6 „Der Tiroler' SamStag, 8. November ISO:: Kerz Iefu-Kirche. Sonntag den 9. November, abends 2/^7 Uhr, Prozession und feierlicher Segen. Nachher Vortrag für die Mitglieder der eucharistischen Union, zu dem auch NichtvereinSmitglieder eingeladen find. — Die?. Mitglieder der Union und der nächtlichen Anbetung werden ersucht, das Allerheiligste mit brennenden Kerzen zu begleiten. Kucharistische Ilniou. Die ?. 1. Vereinsmit glieder werden auf obige Anzeige speziell aufmerk sam gemacht

! as MM' sm M hat er in Nr. 1 des Jahrganges 1900 in folgender Weise dargelegt: „Der Tiroler' will seinen Lesern eine Zettimg im wahren Sinne des Wortes sein. Was die Zeit in ihrem schnellen Laufe an Ereignissen zu Tage fördert, von dem wird er das Wissenswertheste kurz und bündig berichten. Was in der Nähe des Leserkreises sich er eignet, was, mag es auch in weiter Ferne geschehen, für denselben von großem Interesse ist, dem will auch „Der Tiroler' besondere Aufmerksamkeit schenken. Ueber die großen Ereignisse des politischen

und wirthschaft lichen Lebens wird er die Leser auf dem Laufenden erhalten; was im Reichsrathe, was im Land tage und in der Gemeindestube vorgeht, soll mit guter Auswahl und in lebendiger Schilderung vorgeführt werden. „Der Tiro ler' begnügt sich aber nicht damit, die Neugierde des Lesers zu beledigen, er will dem Volke sein, was sein Name sagt: ein guter, biederer „Tiroler'. Tirol ist ein Stück von Oesterreich, so innig damit verwachsen, dass wir es davon losgetrennt uns gar nicht vorstellen

können. Haben doch unsere Bäter, um die Losreißung zu verhindern, um die Wiederver einigung mit Oesterreich zu erlangen, bereitwillig Blut und Leben eingesetzt. So will auch „Der Tiroler' ein guter Patriot sein, der mit unerschütterlicher Treue zu Reich und Kaiser hätt, und er wird darum durchführen lasse, daß die Kranke im Irrenhause mit aller Kraft jener Wühlarbeit entgegentreten, die heute bei entsprechender Pflege ebenso an den Folgen der die Ltebe der österreichischen Völker zu ihrem gemein- Unreinlichkeit

vertragen lernen, wie die Kinder eines Hauses. Sie mögen ihre Kräfte und Borzüge auf ihrem Boden entwickeln, und dabei sich gegenseitig zu überbieten trachten. Wenn sie nicht in ftemde Rechte übergreifen, wenn sie nicht ihr Glück in der Lockerung der gemeinsamen Bande suchen, dann wird dieser Wetteifer dem ganzen Reiche und darum auch allen Theilen zugute kommen. Gegen solches Streben der einzelnen Nationen hat „Der Tiroler' gar nichts einzuwenden, und er möchte nur wiinschen, dass die aus gebeuteten

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/27_09_1902/BRC_1902_09_27_2_object_145959.png
Pagina 2 di 8
Data: 27.09.1902
Descrizione fisica: 8
Seite 2. Nr. 114. Sawstag, „Brixener Chronik.' 27. September 1902. Jahrg. XV. werden solle», hält es der Ausschuß des .Katho lischen Tiroler Lehrerv^rmus für seine Pflicht, warnend gegen ein solches Beginnen seine Summe zu erheben und zugleich die Vorwürfe, welche der WirksaWkeit des Katholischen Tiroler Lshrerversms entgegengischleudert Wurden, ebenso sachlich wie entschieden zurückzuweisen. Der Katholische Tiroler Lehrewercm, bszw. dessen Ausschuß und Leitung- hat bezüglich

der Getzaltsregulierung und zur Wahrung der Standes interessen alles getan, was zu tun möglich war, und der Ausschuß des Katholischen Tiroler Lehrer vereins kann' dem Gründungseomij6 des neuen Allgemeinen Lehrervereins getrost und mit Zu versicht dis Fmge vorhalten: „Was will der neue Verein tun, was der Katholische Tiroler Lehrerverem nicht bereits getan hätte, und Was hat der Katholische Tiroler Lehrerverem unter lassen, was ein neuer Verein tun könme?' (Es folgt nun die Aufzählung der wichtigsten Schritte

, welche der Verein , seit seiner Gründung W91^ für die Gehaltsaufbesserung der Lehrer schaft getan. Die Kundgebung fährt dann fort:) Aus dieser kurzen Aufzählung geht hervor, daß' der Katholische Lchrerverein von den Forde rungen der Sterzinger Petition auch nicht um einen Schritt abgewichen ist; es geht weiters hervor, daß der Katholische Tiroler Lehrerverem keine Gelegenheit verabsäumte, um die so brennende Gehaltsfrage einer endliche» Lösung näher zu bringen. Der Katholische Tiroler Lehrerverem

ist in der Gehaltsfrage stets mit allen andern Lehrerorganisationen des Landes gerne solidarisch vorgegangen, wofür dis großartigen allgemeinen Lehrertage, an welchen die Mitglieder und die Leitung des Katholischen Tiroler Lehrervereins hervorraaenden Anteil nahmen, den glänzenden Beweis liefern. Was will der neue Lehrerverem in dieser Hinsicht besser machen? Wozu die be stehenden Organisationen zerstören, wozu dis Lehrer entzweien, um.eine aller Voranssichtnach schwächere oder weniger zahlreiche Vereinigung

Verein ausschließlich nur Lehrer angehören dürfen. Diesem Irrtum gegenüber erlaubt sich der Aus schuß des Katholischen Tiroler Lehrervereins auf die Tatsache hinzuweisen, daß die vom Katho lischen Tiroler Lehrerverein im vorigen Jahr angeregte und an den hohen Tiroler Landtag ge richtete Petition um Gehaltsregulierung nicht bloß die Unterschrift von 800 Lehrern, sondern auch die Unterschriften von 600 Priestern und 50 Gemeindevorstehungen und Orisschnlräten er langte. Die Proponenten des neuen

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/03_05_1894/BRC_1894_05_03_3_object_135755.png
Pagina 3 di 8
Data: 03.05.1894
Descrizione fisica: 8
des Militärdepartements im k. k. Landesver- theidigungs-Ministerium. — Zum Obersten der Oberstlieutenant August v. Krawehl des Tiroler Jägerregiments. — Zu Oberstlieutenants die Majore: Heinrich Hennevogl Edler v. Eben burg des Tiroler Jägerregiments und Hermann v. R^inhart zu Thurnsels und Ferklehen des Armeestandes, in Dienstesverwendüng beim 14. Corpscommando. — Zu Majoren die Haupt leute 1. Classe: Heinrich Sahule des Tiroler Jägerregiments; Rudolf v. Thelen des Tiroler Jägerregiments beim Infanterieregiment

Nr. 22; Karl Hnber des 14. Infanterieregiments; Wenzel Mörkv. Mörkenstein des Tiroler Jäger regiments .beim Infanterieregiment Nr. 20. — Zum Hauptmann 1. Classe im Generalstabscorps der Oberlieutenant Rudolf Pfeffer des Tiroler Jägerregiments. — In der Jägertruppe: Zu Verachtung der Gefahren und des Todes mit einer Hand den Dolch zückten zur Vertheidigung gegen den Feind und mit der anderen Hand die blutige Stirn des geliebten Todten an die Brust drückten. Wenn sie manchmal sich von allen Seiten

Chronik.' Hauptleuten 1. Classe die Hauptleute 2. Classe: Johann Truchlar,' Gebhard Fessler, Karl Weiskopf, Anton GrafBerchtold, Oswald Freiherr Scherpan v. Kronenstern des Tiroler Jägerregiments im Regiment; Rafael R. v. Con- cini, Lehrer an der Infanterie-Cadettenschnle in Innsbruck, übercomplet im Tiroler Jäger regiment, im gleichen Dienstverhältnisse; Karl Oberbauer des Jägerregiments im Regiment. — Zu Hauptleuteu 2. Classe die Oberlieutenants: Alois Niederkofler, Bernhard Graf Khuen, beide

des Tiroler Jägerregiments, im Regiment; Anton Lax des 21. Jägerbataillons, Lehrer an der Jnfanterie-Cadettenschule in Innsbruck; Karl Rohr, Karl Wagner des Tiroler Jäger regiments im Regiment; Johann v. Istle r, über complet im Tiroler Jägerregiment, Lehrer an der Jnfanterie-Cadettenschule in Wien, in diesem Dienstverhältnisse. — Zu Öberlieuteuants die Lieutenants: Ludwig Natvratil, August Graf Bossi-Fedrigotti, Alfred v. Zeidler, Karl Hörwarter, Franz Löffler und Norbert Schuch Edler v. Hellbrück

, sämmtliche des Tiroler Jägerregiments im Regiment. — Zu Lieutenants die Cadet - Ossiciersstellvertreter: Albert Günthör, Hugo Wünsch, Victor Grois, Albin Petschaner, Josef Keibl, Arnold Hasenöhrl, AndreasBezerödi v.Bezered, Karl Kunze, Peter Alteuburger, Leo Krausuecker, Johann Henke, Karl Wenz el, Johann Tesur und Victor Ritter Kurowski v. Nalecz, sämmtliche des Tiroler Jägerregiments im Regiment. — In der Artillerie: Zum Haupt mann 2. Classe der Oberlieutenant Franz Mohr, zu Oberlieutenants

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/28_12_1905/SVB_1905_12_28_3_object_1951872.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.12.1905
Descrizione fisica: 8
Donnerstag, 28. Dezember 1905 .Der Tiroler' Seite 3 Hin Geistlicher verauöt. Am 21. dS. wurde am hellm Tage der Desizieutenpriester Johann Penz aus Matrei in nächster Nähe von Steinach von einem . unbekannten Manne, der ihn anbettelte, sein er Geld tasche beraubt. Der fremde Strolch ergriff mit der Beute eiligst die Flucht und entwischte. Kassite Firoter Marmor- und Sorpßyrtverke. Die Marmor- und Porphyrwerkegesellschaft Fritz Zeller und Co. in Wien mit den Werkstätten in LaaS und Sterzing

zwar jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag erscheinende Zeitung „Der Tiroler'. „Der Tiroler' kostet vierteljährlich nur 3 Kronen (Ist. 50 kr.) xortoftei zugesendet. vertritt mit zielbewußter Energie //S: ^ die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler. Lr unterrichtet seine keser über alle die Geffentlichkeit berührenden Fragen. soll Gastwirten, Hotelbesitzern tc. zum Abonnement empfohlen wer den und in jeder Gaststube aufliegen. bringt viele Nachrichten aus Stadt und tand

, für die er bei seinen Lesern Interesse voraussetzt. ist somit ein gutes, unab- hängiges und dabei äußerst billiges Volksblat^ das die Tiroler abonnieren, eifrig lesen nnd bei ihren Freunden und Bekannten bestens em« xfehlen sollen. bekämpft in ehrlicher weise alle jene, welche die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler schädigen wollen. Lr nimmt sich der produktiven Stände des Landes (der Bürger, Bauern, Handwerker, Arbeiter ;c.) mit Energie an und tritt allen jenen entgegen) die Tirol

und dessen arbeit same Bevölkerung ausbeuten wollen. sendet jedermann kostenlose j)robe- nummern zur Anficht. Man braucht nur mittels einer Korrespondenz-Karte seine Adresse der Administration des „Tiroler? in Bozen, Museumstraße 32 bekanntgeben. Die Administration und Redaktion „Der Tiroler' Koze«, Wuseumstraße SS. Eigenberichte. Karbian, 25. Dezember. (Christbaum fei e r.) Gestern abends gab es hier großes Gau dium unter der schulbeflissenen Jugend. Durch er giebige Spenden einer Wohltäterin war es dem Herrn

Nummer des .Tiroler' ersichtlich, hat die vor einer Woche unter derselben Spitzmarke erschienene Notiz über JnnS- brucker Zustände eine falsche Auslegung gefunden. Es lag dem Schreiber jencS Artikels gänzlich ferne, der Ehre einer Person, die wir hochachten, nahe zu treten. Was wir durch unsere letzten Ausführungen erreichen wollten, haben wir auch durchgesetzt und der Benützer jenes Zweispänners, der mit demselben entschiedenen Mißbrauch trieb, hat von kompetenter Seite seine Nase dafür bereits

7
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/02_06_1911/TVB_1911_06_02_17_object_2153429.png
Pagina 17 di 28
Data: 02.06.1911
Descrizione fisica: 28
Selke A. „Tiroler Volksöoke.' Geiie'17. Aus dem Amtsblatte. Bersteigerungen. Am 10. Juni findet beim Be zirksgerichte in Rattenberg die Versteigerung der dem Alexander Rappold, Mühlenbesitzer in Kundl, gehöri gen Liegenschaften statt. Die Liegenschaften wurden insgesamt auf 32.691 LI bewertet. Das geringste An gebot beträgt 16.345 IL 50 k. — Die zwangsweise Ver steigerung der dem Karl Lang, Besitzer in Holzlei« ten, Gemeinde Obsteig> gehörigen Liegenschaften wurde bewilligt. Ansprüche

? kkirLM» 20 «rone» 2u einem lcompl. llerr«a«uo8 S m Aicxle'- Kammxern oäer Ldevlot u. »u 3 ttemckea ^epklr IS, W ZI «WM MM «NM. SS T'- 7SKHMKU S k WMlllVMWliMMMllll Margarethenplatz Nr. S, hat seit R. Fe bruar in Bozen, Ecke Goethestraße- Silvergasse, in unmittelbarer Nähe des Obst marktplatzes, eine Zweiganstalt errichtet u. werden in derselben alle Geschäfte der Sparkasse aufgenommen. Die Tiroler Bauernsparkasse ist die einzige Sparkasse Tirols, die statutengemäß den zu verteilenden Reingewinn

im ganzen Lande hauptsächlich wieder für bäuerliche Zwecke verteilen muß. Die Tiroler Bauernsparkasse wird von 200 Bauern u. Bauern freunden, die auf ganz Deutschtirol verteilt find, geleitet u. verwaltet. Di? Tiroler Bauernsparkasse steht unter der Kontrolle der Re gierung. Ihre Einlage« sind.pupillarsicher. Die Tiroler Bauernsparkasse gewährt Darlehen statutengemäß nur innerhalb der Grenze der Pupillarsicherheit. Die Tiroler Bauernsparkasse gewährt Darlehen an Semeinden. Die Tiroler Bauernsparkasse

erteilt Auskünfte in allen Geld angelegenheiten unentgeltlich. Die Tirole r Bauernsparkasse hat heu te ru nd S<XX) Einlagen mit rund KNN' acht Millionen Kronen. 'WS Die Tiroler Bauernsparkasse hat bis heute, u. zw. hauptsäch lich auf bäuerliche Anwesenrund 4,8v«.ava Kronen auSgeliehen. ^ Die Tiroler Bauernfparkasse verzinst Einlagen mit 4°>«. ' Einlagen der Raiffeisenkassen werden mit '' ' / 4^« verzinst. In den Lokalen der Tiroler Bauernsparkasse in Innsbruck. Margarethenplatz Nr. 6, und in Bozen

, Silbergasse Nr. ?3, befinden sich Auskunftsstellen des Tiroler Baucrnbundes, in denen jedem Bündler unentgeltliche Rechtsauskunft erreilt wird. - Die Dienststunden der Tiroler Bauernsparkasse in Innsbruck und Bozen sind vormittags von 8 biö IS Uhr und nachmittags von S bis 6 Uhr. An allen Sonn- und Feiertagen sind die Lokale der Tiroler Bauernfparkasse geschlossen. Zur Benützung der Tiroler Bauernsparkasse ladet höflichst ein 2671 Die Vorstehung. Löste edrisiücdv LvLWSMslls! LilliZs Lettkeckern! ZAilo

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/20_11_1909/BRG_1909_11_20_2_object_769927.png
Pagina 2 di 8
Data: 20.11.1909
Descrizione fisica: 8
über- schritten, und darunter 22 auch schon ihr 70. (resp. 80). P. A. zu stehen zum Bischöfe von Rom, seinen Weisungen zu folgen, durch vervielfältigte Liebe und Treue das gutzumachen, was die Bösen gegen den Hl. Vater gesündigt haben. Namentlich wir katholischen Tiroler sollen auch hierin der Welt ein Beispiel geben. Unser ganzer Ruhm ist gegründet auf die Lehren, welche der Bischof von Rom, der Nachfolger des hl. Petrus, verkündet. Unsere Dankbarkeit, unsere Anhänglichkeit, unsere Liebe und Verehrung

wollen wir am Sonntag erneuern und uns vereinigen in heitzestrm Gebete zum ewigen Hohenpriester Jesus Christus, daß er feinen Statthalter auf Erden er halte, segne, schütze und verteidige, damit es ihm gelinge, alles in der Kirche in Christo zu erneuern. Inland. Nun wird die Maske abgeworfeu. Man hat e» immer bestritten, wenn wir behaupteten, der „Allgemeine Tiroler Lehreroerein' sei nicht's anderes als die Sammelftelle für die freisinnigen Elemente in der Tiroler Lehrerschaft, und mit seinem harm losen Namen

und dem angeblichen Zwecke, die wirt- fchaftliche Lage der Lehrer verbessern zu wollen, das fein erdachte Mittel, die Tiroler Lehrer aus dem Katholischen Tiroler Lehrerverein heraus in den All gemeinen Lehrerverein hinein und durch diesen un vermerkt, aber sicher in die Fangarme des Frei sinns zu locken. Man hat es nicht glauben wollen und hat gemeinsam mit dem „Allgemeinen' und dem freisinnigen llnterinntaler- und Etsch- taler Lehrerverein getagt, hat diesen in der Lehrer- gehaltrsragr die Führerschaft

abgetreten, deren Hetzrednern und Agitatoren freie Wirtschaft ge stattet. Das Ende vom Liede kennen wir: Der frei sinnige Lehrerradikalismus hat eingerissen und Ober wasser gewonnen. Die freisinnigen politischen Parteien standen wacker fördernd hinter dem Allgemeinen Tiroler Lehreroereln, die christlichsozialen Führer begünstigten ihn ebenfalls gegenüber dem Katholischen Tiroler Lehrerverein, den sie als eine Gründung aus der alten -f l-s- konservativen Zeit nicht lieben zu können erklärten

in Briren, der „All gemeine' in Innsbruck. Da wird man erst recht gewahr werden, wie der Katholische Lehrerverein geschädigt worden ist, seitdem man sich den Schwazer Haupt hetzer Siber vom llnterinntaler Lehrerveiein als Redner verschrieb, und mit dem llnterinntaler und mit dem „Allgemeinen Lehreroereln' sich zu gemeinsamen Sitzungen zusammentat. Es hat sich letzterem weniger um die Lehrergrhalte, als um die möglichste Schwächung und Vernichtung de« Katho lischen Tiroler Lehrervereincs gehandelt

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1902/08_03_1902/BRC_1902_03_08_2_object_149033.png
Pagina 2 di 8
Data: 08.03.1902
Descrizione fisica: 8
Seite 2. Nr. 28. Samstag, „Brixener Chronik.' 8. März 1902. Jahrg. XV. es nun christlich social oder conservativ; der Reim- s michl selber aber sei für seine Person christlich^ social, weil er von der christlichsocialen Partei hauptsächlich Hilfe für den schwerbedrängten Bauernstand erwarte. Obwohl der Reimmichl ein Christlichsocialer ist, so hat er doch in seinem vielgelesenen Blatte niemals christlich socialeParteipolitik getrieben. Der Reimmichl hat im „Tiroler Volksboten- stets

das Einigende in den Vorder grund gestellt und das Trennende weggelassen oder, wie das päpstliche Schreiben sich ausdrückt, die „Redaction des ,Tiroler Volks boten' ist, ohne sich an den Streitig keiten zu betheiligen, einzig auf das Wohl der Religionbedachtgewesen'. Umso auffälliger ist es, dass von altconser- vativer Seite trotzdem der „Tiroler Volksbote' in letzter Zeit leidenschaftlich bekämpft worden ist. In Meran z. B. wurden die versammelten Wahlmänner von hervorragender und geistlicher eonservativer

Seite eindringlich gewarnt vor allen christlichsocialen Zeitungen, besonders aber vor dem »Tiroler Volksboten'! Wie hat der „Tiroler Volksbote' ein solches Verdict aus führendem geistlichen Munde ver dient? Den „Tiroler Volksboten' redigieren christlichsociale Männer; diese Männer haben aber ihre Riesenmacht und ihren Rieseneinfluss niemals in den Dienst der chnstlichsocialen Partei als solcher gestellt. Wer anstatt dass die konservative Partei diese beispiellose Selbstver leugnung

der Christlichsoeialen anerkannt hätte, wird in gehässiger Weise vielfach gegen den „Tiroler Volksboten' agitiert, selbstverständlich im Namen des „nicht abgeschwächten und nicht versteckten' Katholicismus. Die Conservativen fürchten wohl, der Riese könnte einmal zu unge legener Znt die Glieder recken, und darum sind sie so emsig an der Arbeit, ihm einige Bart haare auszuraufen. Ader der Riese ist und bleibt gutmüthig, ja lächelt dazu, nachdem er weiß, dass Andersdenkende eine Freude haben müssen. Angesichts

der lebhaften Agitation, welche in letzter Zeit von eonservativer Seite gegen den „Tiroler Volksboten' in Scene gesetzt worden ist, haben das Lob und der Segen Leos XM. eine doppelte Bedeutung. Wir sind sehr neugierig, ob die Altconservativen. welche aus dem Gre- gorius-Orden des Barsn Dl Pauli die Ver pflichtungableiteten, den Baron Di Pauli wieder zu wählen, so viel Coaseqnenz haben werden, aus vorliegendem päpstlichen Schreiben die Pflicht abzuleiten, gegen den „Tiroler Volksboten' Wenigstens im Namen

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/19_10_1904/SVB_1904_10_19_2_object_2529417.png
Pagina 2 di 8
Data: 19.10.1904
Descrizione fisica: 8
Seite 2 Tiroler Volksblatt 19. Oktober 1904 Wort und Schrift als Feinde des Bauern standes hingestellt: Von einem christlich-sozialen Bauernbündler stammt der verbürgte Ausspruch: „Jetzt probieren wir es einmal ohne die Hirten, wir wollen sehen, ob wir noch so viel Wolle verlieren!' Um Gottes willen, wohin soll es denn kommen, wenn katholische Männer und katholische Seelsorger von Tirol als Feinde des Volkes und als Feinde des Bauernstandes össentlich hingestellt werden! Ein Volk

, das von seinem Klerus los gerissen ist, ein Volk, das gegen seinen Seelsorger aufgehetzt ist, ein Volk, das systematisch unzufrieden und rebellisch gemacht wird — ein solches Volk wird unmöglich mehr ein religiöses Volk sein, ein solches Volk leidet den größten Schaden im reli giösen Leben! Die christlich-sozialen Blätter sühren auch manch mal eine Sprache, die wenig kirchenfreund- lich klingt. So schreibt der „Tiroler' vom 7. November 1901: „Die Katholisch-Konservativen erklären am Ansänge ihres Programmes

schreibt derselbe christlich-soziale „Tiroler' wieder: „Es hat ja auch Regierungsbischöfe gegeben, war da auch die bischöfliche Autorität für den Politiker einzig und allein maßgebend? Doch sagen wir es deutlich und unumwunden heraus, was eigentlich hinter diesem hartnäckigen Prätext der bischöflichen Autorität steckt! Die Bischöse des heutigen Oesterreich befinden sich in engster Allianz mit dem Hochadel (der ineinemsort als Feind des Volkes hingestellt wird), dieser ist wieder alliiert

mit den Tschechen und dem Polentum, mit dem Slavismus in Oesterreich, mit dem böhmischen Staatsrecht. Die sanatische Orthodoxie der Katho lisch-Konservativen verlangt, daß die Politik des Grasen Hohenwart, die für Oesterreich so verhäng nisvoll wurde, wieder ausgenommen werde.' So redet der „katholische' „Tiroler' von den Bischöfen Oesterreichs. Anläßlich des Todes des Papstes Leo XIII. schreibt der „Tiroler' vom 1. August 1903: „Papst Leo war nicht — wie manche hohe Häupter, die ihre Untertanen weder kennen

auch deshalb schwerer zu dieser, einstens vorherrschend hier ge wählten Anpflanzung und zieht das Quantum der Qualität vor. Ob man später vielleicht nicht wieder reuig zu ihr zurückkehrt, kann wohl nicht unmöglich gedacht werden. Der Weißterlaner Wein, der zu den „Gütigkeiten' unseres Vaterlandes gehört, bedarf wohl Feiner eingehenderen Schilderung, da derselbe nicht nur bei uns, sondern weit in alle Fernen Die Art und Weise wie der „Tiroler' im Ge gensatz zur ganzen katholischen Presse

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/05_01_1906/MEZ_1906_01_05_4_object_649369.png
Pagina 4 di 12
Data: 05.01.1906
Descrizione fisica: 12
' des 2. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; Humler Rudolf des 1. Reg. der Tir. Kaijerjäger; Jirn Karl des 1. Reg. der Tir. Kai>erjäger beim Feld jägerbat. Nr. L; dann zum Reiervetadett-^sfi-- ziersstellvertreter der Re^erveunteroffizier C'on- zat ti Joh. des 2. Reg. der Tir. Kaiserjäger; zu Rejervetädetten die Reservennteroffiziere: Riß Zosef des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.- Reg. Edler von Horsetzky Air. 9u; Ominger Joy. des 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim ^nf.-Reg. Philipp Herzog

von Württemberg Nr. 77; Pölzleitner Josef des 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Philipp Herzog von Württemberg Nr. 77; Sallak Ulbert des 1. Reg. der Tiroler Kaiserjäger beim Jnf.-Regim. Klobucar Nr. 5; Jaroszewski Karl des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger böinr Jnf.-Reg. Graf Clerfayt Nr. 9; Bernath Zoltan des 3. .Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Alexis Groß fürst von Rußland Nr. 39; Kone cny Josef des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Graf von Abensperg und Traun Nr, 21; Norz Ludwig

des 1. Reg. der Tiroler Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Ritter von Pitreich Nr. 63 ; Casper Friedrich des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Kaiser Nr. 1; Polaczek Karl des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Erz herzog Franz Ferdinand Nr. 19; Weiß Happel Oskar des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger; Küba ll ek-Heinrich des 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Philipp Herzog von Württem berg; Berte! Karl des 4. Reg. der Tir. Kaiser jäger beim Jnf.-Reg. Friedrich Wilhelm Lud wig Großherzog

von Baden Nr. 5V; Jndra August des 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Friedrich Wilhelm Ludwig Gvoßherzog von Baden Nr. 50; Hellbock Adolf des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Frei herr v. Appel Nr. 60; Vi ll Alois des 3. Reg. der Tiroler Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Freiherr von Mertens Nr. 64; Schlesinger Jul. des 4. Reg. der Tiroler Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Klobucar Nr. 5; Trötscher Johann des 4. Reg. des Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Ernst August Herzog von Eumberland, Herzog

des 3. Reg. der Tir. Kaiser jäger beim Jnf.-Reg. Philipp Herzog von Würt temberg Nr. 77; Mach Alois des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Nr. 15; Gerin Richard des 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Ferdinand IV. Großherz-og von Tos kana Nr. 66; Bergmann Ferdinand des 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Inf,-Reg. Frei herr v. Reicher Nr. 68: Mang Franz des 1. Reg. der Tiroler Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Frei herr von Appel Nr. 60; M ar e c ek Jaroslav des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/14_02_1903/SVB_1903_02_14_6_object_1943700.png
Pagina 6 di 10
Data: 14.02.1903
Descrizione fisica: 10
Seite 6 „Der Tiroler' SamStag, 14. Febmar 1903 Programmpunkte an der Tagesordnung: 1. Be grüßungsansprache seitens des EinberufecS Herrn Michael Feistmantl, Schulleiter, Rietz; 2. Vortrag über rationelle Bienenwirtschaft, Herr Wanderlehrer Deiser; 3. Winke und Aufklärungen vom Obmann des Zentralausschusses Joses Reisch; 4. Wahl der Obmannschaft und der Ausschüsse; 5. Entgegennahme von Anträgen und Bestellungen. Ueber den Titel deS Bienenzuchtzweigvereines konnte man sich nicht ganz

. 52 I. 11. Pfeifer Maria, Privat, 35 I. 11. Pichler AloiS, d. Franz, Fuhrknecht, 4 Mon. 12. Mayr Joachim, Binder, 65 I. MM,SauM,KWMtmöM abonniert jetzt die in Bozen dreimal wöchentlich, und zwar jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag erscheinende Zeitung „Der Tiroler'. „Der Tiroler' kostet vierteljährlich nur 3 Kronen (1 sl. 50 kr.) portofrei zugesendet. vertritt mit zielbewußter Energie die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler. Lr unterrichtet seine Leser

über alle die Gessentlichkeit berührenden Fragen. bringt viele Nachrichten aus Stadt Land, für die er bei seinen Lesern Interesse voraussetzt. ^ gutes, unab- hängiges und dabei äußerst billiges Volksblatt, das die Tiroler abonnieren, eifrig lesen und bei ihren Freunden und Bekannten bestens em pfehlen sollen. ^ ^ Gastwirten, Hotelbesitzern ic // zum Abonnement empfohlen wer den und in jeder Gaststube aufliegen. nimmt den Abonnenten des „Tiro- . ler' Annoncen (Inserate im klei nen Anzeiger) ganz kostenlos

für den eingezahlten Abonne mentsbetrag entgegen. Die Abonnenten des „Tiroler' können somit, ohne daß es sie einen Kreuzer kostet, Rauf- und Verkaufsanzeigen zur Einschaltung bringen. Durch diese neue Einführung hofft der „Tiroler' seinem Abonnentenkreise einen sehr guten Dienst zu erweisen, da heutigen Tages fast jeder mann in die tage kommt, zu inserieren. Die Ausgabe für Inserate können sich die Abonnenten des „Tiroler' durch diese Gratis-Annoncen ersparen. sendet jedermann kostenlose j?robe- nummern

zur Ansicht. Man braucht nur mittels einer Korrespondenz-Karte seine Adresse der Administration des „Tiroler' in Bozen, Museumstraße 32, bekanntgeben. bekämpft in ehrlicher Weise alle jene, welche die wirtschaftlichen politischen und relrgwsen Interessen der Tiroler schadigen wollen. Lr nimmt sich der produktiven Stände des Landes (der Bürger, Bauern, Handwerker, Arbeiter ;c.) mit Energie an und tritt allen jenen entgegen, die Tirol und dessen arbeit same Bevölkerung ausbeuten wollen. Die Administration

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/22_12_1896/BRC_1896_12_22_2_object_125322.png
Pagina 2 di 8
Data: 22.12.1896
Descrizione fisica: 8
als Erklärer zur Verfügung stehen, kommen aus allen Ländern des ehemaligen deutschen Reiches, auch jetzt noch, obwohl das alte deutsche Reich nicht mehr besteht. Aber eines besteht noch: das Prytectorat des katholischen Kaisers. Das ist den Habsburg-Lothringern geblieben, und da rum sind beide Hospize den Oesterreichern so lieb und wert. Für Tirol knüpft sich noch eine Er innerung an die „Anima'. Ein Tiroler, der edle und geistvolle Flir, war lange Jahre Rector der Anima, ja, er hat in der Mitte

dieses Jahr hunderts ein Hauptverdienst an der Neuordnung dieses Institutes gehabt. Dann versah noch ein Tiroler dieses Amt, der nachmalige Dompropst Gatzner. Gegenwärtig sind 17Capläne, jüngere Priester, in der Änima, als deren Rector Msgr. Dr. Nagl dem nunmehrigen Bischof Doppelbauer von Linz *) Msgr. de Waal, Rector des Campo Santo, hat gerade in der letzten Zeit eine interessante Geschichte dieses Institutes herausgegeben mit dem Titel: „Der Campo Santo der Deutschen zu Rom.' Geschichte der nationalen

Stiftung zum elfhundertjährigen Jubiläum ihrer Gründung durch Karl den Großen. (Herder, Frei burg. 324 S.) Da« Werk ist gewidmet „dem treuen Freunde Herrn Prälaten Johannes v. Montel'. Wir werden, da bei jedem Tiroler Pilgerzug einige im Campo Santo gastfreundliche Aufnahme finden und Msgr. de Waal den Pilgern als vorzüglicher Erklärer und Pilgerführer in bestem Angedenken steht, einiges davon mittheilen. D. R. Auch ein Garten, in dem Bäume, Gemüse und Blumen angepflanzt sind, gehört zum Hospital

von Schauder, indem wir in ihr Verstand, Gedächtnis, und was zu Thränen rührt, ein Herz finden, das nicht sterben kann und noch für die liebe in diese Stellung gefolgt ist. Einer von den Caplänen, Herr Baron Höbe, war vielen Tiroler Pilgern bekannt, und da er sich mit ganz be sonderem Eifer und in jeder Beziehung dienst gefällig erwiesen, sei ihm auch hier Dank und Anerkennung gezollt. Mit der Anima ist eine Sängerschule, die Leuola (-si-sZorisna, gegen wärtig unter der Leitung des Herrn Directors Müller

, verbunden, ein Singknabeninstitut, dessen Zöglinge Studenten sind; wohl zumeist junge Römer, die später Priester werden. Trotzdem d»L Jungen» über herrlich? Stimm!»! Vc^fugcn und tüchtig geschult sind, haben sie doch rechte Freude an dem Tiroler Gesang gehabt. Unter demselben Dache hat sich auch ein katholischer Leseverein wohnlich eingerichtet, und sein Local wurde uns zu deu abendlichen Zu sammenkünften zur Verfügung gestellt, wo sich dann bei gefälliger Restauration der Sammele Punkt für die Pilger

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/25_01_1922/TIR_1922_01_25_2_object_1981724.png
Pagina 2 di 8
Data: 25.01.1922
Descrizione fisica: 8
Seite Z ..Ter Tiroler' '.SMtwoch. den 23. Jänner ?V.>. schafier nach dem Varikan. bevor noch dir Senat seine Zustimmung dazu gegeben hatte. Etwas reserviert zcigle sich Benedikt XV. in seinem Verhalten gegenüber der italieni schen Regierung. Er suchte Konflikte stets zu vermeiden, unterließ es ober auch nicht, ge gen die italienische Regierung aufzutreten, wenn sie Schrift unternahm, die gegen die Rechte der Kirche und de» Papstes verstie ßen. So protestierte Benedikt, als die italie nische

wird ein Mann als Nachfolger kommen, von welchem e» die müßig Ratenden vielleicht nicht er warten. So war es auch bei Pius X. und fo auch bei Benedikt XV. Die Semewdetvahlen. ZNontao. Wähler: 258. Abstimmende: 238. Tiroler Bolkspanei: alle Sitze. ZNorgrcid. Wähler: 212, Abstimmende: 171. Tiroler Volkspartei: 1>t6. Kumpromißpartei: 25. Der Wahltag verlies nihig und ohne Zwi schenfall. Am Nachmittag sah man. nne die Tiroler Volkspartei ihre kranken und alten Mitglieder mit 2 Pferden und schöner Kut sche

, daß die Margreider nicht südlich, sondern nördlich ihre Haltung suchen. Sl. Andra. Wähler: 240. Abstimmende: 159. Tiroler Bolkspartei: alle Siye (N—146 S:.). Sterling. Wähler: 42li, . Abstimmende:: W, Gewählt sind 13 von der Tiroler Bolkspartei und 2 Frcilxnrliche. Better Joses 279. Doinanig Joses 2<i5. Mader Alois 244. Kiebacher Felix 243, Frick Iehann 239, TlMler Caspar 224, Stifter Ja kob 222. Larcher Joses 229. Prai::'nah!er Josef 229. Oberetl Joses 268, Brunner Josef 15°>, Köster Alois 142, Erepaz Johann

(KS): Lorenz Auer, Sattlermeister (65): Alois Niederegger, Tischlermeister (61): Johann Sieger, Hofer bauer auf Michlreis (6g): Josef Wieser, Zimmermeister (39): Jakob (»ruber, Kofler- bauer in Drittelsand (56) und Joh. Stifter, Uhrmacl)er (53). Ravenstein. Wä!)!erzahl: 122. Abgegebene Stimmen: 68. Tiroler Bolkspartei: alle Sitze. Vurgeis. Wähler: 226. Abstimmende: 168 Tiroler Bolkspartei: alle Sitze (32—K3 St.). Tarsch. Wähler: 127. Abstimmende: 85. Gewählt sind Mitglieder aller Parteien. Latsch. Wähler

: 292. Abstimmende: 235. Tiroler Bolkspartei: alle Sitze (79—194 St.). Prad. Wähler: 418, Abstimmende: 228, Mehrheit: 63—162 St. Mmderl>eil: 44—56 Stimmen. (Keine Listen aufgestellt.) Glurus. Wähler: 1K1. Abstimmende:: 118. Die Gewählten sind fast alle Mitglieder der Tiroler Volkspartei. Sk. Valentin auf der Haide. Wähler: 200. Abstimmende: 116. Tiroler Bolkspartei: alle Sigc (25—75 St.). Neschen. Wähler: 125. AbsümmciHe: 79. Tiroler Bolkspartei: alle Sitze. / An AuMer des „Popolo d'Stalia

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/01_11_1919/TIR_1919_11_01_4_object_1968083.png
Pagina 4 di 16
Data: 01.11.1919
Descrizione fisica: 16
«eitetz „Der Tiroler I^vtWOW Theater. Vle Oper Faust. Gerade SV Jahre sind es Heuer, seit Gounod» romantische Oper „Faust- (..Margarethe') im Theater Cyrique zu Paris die Uraufführung erlebte. Gounods Oper gehört entschieden zu den besten roman tischen Opern der Neuzeit. Während der KV Jahre seit der Uraufführung ist sie Repertoirestück aller Opern» Die Sohlemmsgobe w Trtenk. Tn Trlent I we^>e» ab A. Oktober auf jeden 'Kohlenbezugs - i schein für Privathaushaltungen SV Kilogramm Koks abgegeben

eine französisch-kokette und sinnliche Uebersetzung der Y!retch?n-Ev!sode. — Gounods Stil ist uns Deutschen sehr sympathisch, denn er ist fast mehr deutsch als sran- zvilsch uno erinnert manchmal an Wagner und W.ber. ? Ul>n auk den Ortskriedbot ° Die Melodik ist lieblich, einfach, manchmal aber geradezu N? vrtsfr.edhos die Instrumentation glänzend und efsektreich. statt. Sie ruh- nn frieden! Die Voltsszene und die Gartenszene sind Kabinettstück- . i ersten Ranges. — Die auf ..Faust' folgenden Opern Tiroler

BolkvortSmidLÄrerftage. ^ v« ^ Zu den Wünschen der Tiroler Sott-Partei in der Lehnrfragc werden wir vom Obmann des Kath. Tiroler Lehrervereines um Veröffentlichung folgender Erklärung ersucht- ad I. Die Neubelebung bezrv. Verschmelzung der Südtiroler Mandatarbezirke (des Kath. Tirol?' Lehrervereines) mit dem Kath. Pädagogischen Acr- Z Darstellung weiterer Opern fortzufahren (man spricht eine in Meran wurde vom gefertigten Obmann he- ! „FrnM das Interesse für die reits bei der letzten Generalperfammlung des Kath. ' ''' Pädagogischen

Vereines von Meran angeregt unü auch in einer Dorstandssitzung des Kath. Tiroler Lehrervereines, sowie in einer größeren Lehrer- und Katechetenkonferenz unter dem Vorsitze des G« fertigten besprochen. Sobald die notwendigen Vorberatungen und Vorarbeiten in dieser Angelegenheit beendet sind, wird eine Generalversammlung des Kath. Tiroler Lehrervereines einberufen werden und an di: Durchführung dieser Angelegenheit geschritten werden. ad 2. Es wird eine der wichtigsten Maßnah men des Kath. Lehreroereines

sein, die Frage eine? kath. Fachzeitschrift bezw. eines Vereinsorganes in allseitig befriedigender Weise für die Zukunft z>» lösen. ad. S. Die deutsche LehrersclM Südtirols hat am S. Oktober durch 30 Delegierte,. darunter der Obmann des Kath. Pädagogischen Vereines in Meran. der Obmann des Koth. Tiroler Lehrerver- sters. Die Sequenz „Dies irae' ist von drama melodischer Erfm> Text in her. vorragender Weise. Die Bevölkerung wird aufgefordert, an demselben sich zahlreich zu be teiligen und für die Seelenruhe

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/25_04_1906/SVB_1906_04_25_2_object_2532358.png
Pagina 2 di 8
Data: 25.04.1906
Descrizione fisica: 8
Seite 2 Tiroler Lolköblat: 25. April lW6 mitate und Städte standen, sind auf die Nachricht von der Ernennung des neuen Ministeriums aus ihren Amtssitzen verschwunden, ohne auch nur Ab schied zu nehmen. Der vom Osen-Pester königlichen Kommissär Rudnay ernannte Vizegespan des Pester Kowitates, Roland Csapo, suchte den, bekanntlich vom gewesenen Minister des Innern, Kristoffy, amo- vierten Obernotär Fazekas auf und bat ihn flehent lich, er möge dahin wirken, daß man an ihm, Csapo, nicht Rache

genug, die Handlungs weise Fejervarys als die größte Schandtat erscheinen zu lassen, die er begehen konnte. Inland. Patentprotestanten. Das „Tiroler Volksblatt' hat zur Grundsteinlegung der protestantischen Kirche in Gries einen prinzipiellen Artikel gebracht. Daß die Protestanten diesen Ausführungen machtlos gegenüberstehen, war vorauszusehen. Auch der Evangelische Pfarrerverein für Oesterreich hat mit dem Verfasser des Artikels schon schlimme Erfah rungen gemacht, und die protestantischen Blätter

pflegen, wenn sie ihn an seiner Wappenseder er kennen, sich in Schweigen zu hüllen. Dagegen glaubte nun ein protestantischer Provinzjournalist an dem betreffenden Artikelschreiber sich reiben und so als gloriosen Preßjünger sich ausweisen zu sollen, vielleicht damit auch einen Backschisch vom Evangelischen Bund verdienen zu können. Er ist mit seinem Leitartikel (unter dem Titel: „Patent christen') zu dem „Tiroler Tagblatt' nach Inns bruck geflüchtet, aber es scheint uns doch sehr fraglich

ist, hinwegtäuschen will. Von einem Eingehen auf den eigentlichen In halt unseres Artikels und von einer entsprechenden Widerlegung ist keine Rede. Daß wir solchen lächerlichen Gaukeleien weitere Beachtung schenken, wird man nicht verlangen. Nur ein paar sachliche Momente läßt der Patentprotestant des „Tiroler Tagblatt' einfließen, und auf diese wollen wir allerdings einige Worte erwidern. So nimmt er daran Anstoß und findet es neu, daß wir den Protestantismus als Antichristentum bezeichnen

. Nun haben wir nicht den Protestantismus schlechthin als Antichristentum bezeichnet, son dern haben dargetan, daß es eine Richtung im Protestantismus gibt, die un- und widerchristlich ist, und daß diese Richtung wie in Deutschland, so auch in Oesterreich sehr überhandnimmt, auch in Südtirol zur Geltung kommt. Das kann dem Fach mann des „Tiroler Tagblatt' aber nicht neu sein, sowenig als etwas Neues sür uns ist, daß prote stantische Fanatiker die Worte von Katholiken gerne verdrehen, um gegen dieselben einen Windmühlen kampf zu führen

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1880/06_11_1880/MEZ_1880_11_06_4_object_624344.png
Pagina 4 di 8
Data: 06.11.1880
Descrizione fisica: 8
v. Ochsen- heimer deö Gener^lstabS-Corps, zugetheilt dem Militär Kommando in Innsbruck, beide in ihre» Anstellungen ; zu Oberstlieutenants die Majore: Hamilkar Frhr. de Fin deS Tiroler Jäger-Neg. und Ernst SchincdeS des 47. Jnf. Neg. ; zu Majoren die Hauplleute I.Kl.: Anton Pallang deS Tiroler Jäger Neg. beim 33 Jnf.-Neg.; Franz Tresfenschedl deS 47. beim 43. und Zosef GoÜ deS 7. beim 66. J»s.-Neg.; dann Karl Nitt.r v. Feith deö 1. Genie-Neg. im Geniestabe bei gleichzeitiger Ernennung zum Militär

deS 10. beim 9. Fest.-Art.-Ba».; zu OberlieutenantS die Lieutenants: Karl Saremba des?., Arthur Mo- nills v. Brückensturm und Josef Kornpichl deS 47., Adolf Schmucker und Anton Maurer des 59. Jnf.-Neg.; Johann v. Zanna, Moriz Fuchs v. Grünselv, Max Neubacher, Mathäus PeterueUi und Jgnaz Berdroß des Tiroler Jäger-Neg.. Mladen Stoisavljevic, Wenzel Burian und Franz Prohaska ibeim 9. Fest.-Art. Bal.; zu Liente- nants die Kadeten (Offiziers - Stellvertreter): Hugo Tamian deß 59., Karl Wollner deS 14., Daniel

Koch des 42., beim 59. Jnf .-Neg., Josef Paulizza, Anton Huber deS 7-Jnf^Rrg.; Franz Pauker«, Josef Sey'ried. Gnstav Fischer des Tiroler Jäger-Neg.. dann Friedrich Hoch, Karl Stenzl.* Vinzenz Wimmer, Olivicr v. Balasitz und Franz Veith. des Pionnier-Neg., alle acht beim Tiroler Jäger-Neg., Adolf Ludwig, Gustav Wahlner, Franz Kaichrcnter beim9.Fest.-Art.-Bat.; zum Militär-Pfarrer für deir Militär-Seelsorge- Bezirk Innsbruck: den eisten Feld-Konsistorial- Sekrctär Jojef Swierzcho; zu Regiments

Aerzten 1. Kl. die Negimeuls-Aerzte 2. Kl.: A!ax Lech- ner des 77. Jnf.-Neg. und Franz Pucher des Tiroler Jäger>Reg.; zu Negimeuts-Äerzten 2. Kl. die Oberärzte : Enstach Antoniewicz und Johann Hönigschmied des 7. Jnf.-Neg., Eugen Seemann deS 47.Jnf.'Reg.; zu Oberlieutenant-Nechnungß- Führern die k. k. NecknungSsührer : Anton Her zog und Tb.iddäus Vidovic des Tiroler Jäger- Neg.; zum Oberintendanten,den Intendant Josef Fux; zum Unter-Intendant' I. Kl. den Unter- Intendant 2. K>. August Schmatz, beide

.-Neg.; Ludwig Jarquemot vom Pion»ier-N'g. zum 7. Jnf.-Neg.; Karl. Bara vom Pionnier-Neg. zum 59. Jnf.-Neg.; Otto Wenus des 4. Feldjäger-Bat. zum Tiroler Jäger- Reg., Anton Gh>lleri des 8. Feldjäger-Bat. zum Tiroler Jäger-Neg.; die Oberlieutenants: Karl Pototschnigg vom 42. zum 7. Jnf.-Neg.. Fried- rich Nipp vom'26. Feldjäger-Bat. zum Tiroler Jäger Neg.. TbomaS Bozicevic vom 9. Fest- Arl.-Bat. zum 12.Feld-Art. Neg.; Albrecht Pocta vom 9. Fest.-Art.-Bat. zum 4. Feld-Art.-Reg.; die Lieuteuams: Franz

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/28_05_1904/SVB_1904_05_28_9_object_1947167.png
Pagina 9 di 12
Data: 28.05.1904
Descrizione fisica: 12
Samstag, 28. Mai 1904 .Der Tiroier Sene 9 ^ersonatnachrichten.' Der Kaiser hat dem Leutnant im 4. Regiments der Tiroler Kaiserjäger Anton Grafen v. Thurn-Valsassina und Taxis die Kämmererswürde verliehen. — Der Reserveleutnant Dr. Ad. Gstöttner vom 2: Tiroler Kaiserjäger-Regimente wurde als Hum Truppendienste im Heere untauglich, zu Lokaldiensten ge eignet, in das Verhältnis „außer Dienst' versetzt. — Der Leut nant Arthur Jakob, überkomplett im 1. Tiroler Kaiserjäger- Megiment, zugeteilt

dem 4. Husaren-Regiment, wurde in den Stand dieses Regimentes transferiert. Ferner wurden trans feriert: nach Ableistung des Präsenzdienstes die Reserve-Assistenz arztstellvertreter, Doktoren der gesamten Heilkunde, vom Garni sonsspital Nr. 1 in Wien Anton S an sa zum I. Tiroler Kaiser- jäger-Regiment und Leo Tschurtschenthaler zum achten Divisions-Artillerie-Regiment, Rudolf Kerbl vom Garnisons- Ipital Nr. 4 zum 14. Infanterie-Regiment, Johann Springer vom Garnisonsspital Nr. 7 zum 2. Tiroler Kaiserjäger

-Regiment; vom Garnisonsspital Nr. 10: Richard Hölzl und Hubert Kunater zum 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiment, Josef Opra- vil zum 74. Infanterie-Regiment, Willibald Preißler zum 91. Infanterie-Regiment und Georg Stiefler zum 97. In fanterie-Regiment; der Artillerie-Zeugsoffizial 3. Klasse Wenzel Pavlovsky des Artillerie-Zeugsdepots in Innsbruck und der Artillerie-Zeugsakzesfist Josef Omer zu des Artillerie-Zeugsdepots in Cattaro wurden gegenseitig transferiert. — Der Statthalter

eines Hofrates. — Der Landesgerichtsrat und Bezirks gerichtsvorsteher Franz Garzarolli Edler v. Turnlack in Stein wurde nach Cilli versetzt. — Der n. a. Assistenzarztstell- vertreter Dr. Josef Lutz des 1. Landesschützenregimentes wurde zum n. a. Assistenzarzt ernannt. — Dem Herrn Josef Stoppel, prov. Frühmesser in St. Gallenkirch, wurde die Provision der Pfarre Stuben übertragen. — Der Assistenzarztstellvertreter in der Reserve Robert Ebersbach des 2. Tiroler Kaiserjäger- Regimentes wurde zum Assistenzarzt

in der Reserve ernannt. — Transferiert wurden: der Oberleutnant Ernst v. Pirkner des 2. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes zum 28. Feldjäger-Batail lone und Erwin Pirkner vom 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiment zum 32. Feldjäger-Bataillon. — Der Oberleutnant August Frei herr v. Mersi des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes wird auf sechs Monate beurlaubt. — Der Leutnant in der Reserve Viktor Pircher des 14. Infanterie-Regimentes wird als zum Truppen dienste im Heere untauglich, zu Lokaldiensten geeignet

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/20_01_1903/SVB_1903_01_20_5_object_1943528.png
Pagina 5 di 6
Data: 20.01.1903
Descrizione fisica: 6
der „Tiroler Stimmen' — in neuester Beleuchtung.) Es ist wohl sattsam bekannt, welches Wohlwollens?) und Entgegenkommen die konservative Partei und deren Presse der gesamten Lehrerschaft ohne Unterschied der Partei tagtäglich an den Tag legt, Die vielen hämischen Angriffe, welche das Hauptorgan der Konservativen, die „Neuen Tiroler Stimmen', gegen die notleidende Lehrerschaft mit einer gewissen Vorliebe bringt, be weisen die Lehrerfreundlichkeit (!!) des Blattes und der Partei hinlänglich; vergeht ja fast

keine Woche, wo wir arme Lehrer nicht die Zielscheibe des niedrigen Witzes und Hohnes der..konservativen Zeitungen find. Erst vor einigen Tagen fanden sich wieder einige konservative Südtiroler Blätter be müßigt, unserer trefflich redigierten „Katholischen Volksschule' eines anzuhängen, natürlich alles nur aus — „Lehrerfreundlichkeit' und — „Friedens liebe'. Ein recht köstliches Geschichten wußte die letzte Nummer der „Tiroler Post' vofl der konser vativen „Lehrerfreundlichkeit'! zu erzählen

, das die weiteste Verbreitung namentlich in Lehrerkreisen ver dient. Vor einigen Tagen kam ein Mitglied des katholischen Tiroler Lehrervereines in die Redaktion der „Neuen Tiroler Stimmen', um von Dr. Georg Jehly, dem Chefredakteur dieses Blattes, der auch Mitglied des katholischen Tiroler Lehrervereines ist, den Jahresbeitrag von 2 T einzuheben. Da kam aber der gute Herr schön an! Er mußte zuerst eine Stand rede gegen den katholischen Tiroler Lehrerverein anhören und dann — leer abziehen. Ganz leer jedoch

nicht. Er bekam noch die Versicherung als Zehrgeld mit auf den Weg, daß der Herr Chefredakteur der „Tiroler Stimmen aus dem Vereine auStrete! Die Lehrer werden diesem ihren verbissensten und gehässigsten Gegner gewiß keine Träne nachweinen, sondern froh fein, solche „Lehrerfreunde' loszuwerden. Interessant ist aber die Heuchelei der „Tiroler Stimmen', welche, um für die konservative Partei politische Münze zu schlagen, noch am 23. Dezember einen Leitartikel voll des Lobes auf den katholischen Tiroler

. ' . W Tiroler! Fordert und verbreitet in alle« öffentlichen Lokale«, sowie i« de« christliche« Familie« de« „Tiroler .

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/18_08_1903/SVB_1903_08_18_5_object_1944958.png
Pagina 5 di 6
Data: 18.08.1903
Descrizione fisica: 6
, denn es könnten eben so gut auch die Behausungen ein Raub dieses ver heerenden Elementes geworden sein. Im Sommer des Jahres 1833 — so erzählen alte Leute — trat dieses ganz unbedeutende Bächlein zum letztenmale aus und richtete einigen Schaden an, aber bei weitem nicht in dem Maße, wie.Heuer. .Der Tiroler' Ueberlebenden das Rettungswerk vor und schleppten aus den brennenden Trümmern und vor den wahn finnig erschreckten Raubtieren die Verwundeten hervor. Die Elefanten ließen sich mit menschenähnlicher

soll in schwerer Not. Helft alle, alle, die ihr verschont geblieben, notleidenden Brüdern Spenden mögen der Schriftleitung dieses Blattes zugeführt werden, die ausgewiesen und eingesendet werden. Für den Hilssausschuß der Nordmährer-Bezirks verbände M.-Altstadt, Hannsdorf, M.-Schönberg: Dr. Hermann Renner, Obmann. »»»»»»»»»»»»»»»»»» MM, Salmn,KemrßetmöeM abonniert jetzt die in Bozen dreimal wöchentlich, und zwar jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag erscheinende Zeitung „Der Tiroler'. Der Tiroler' kostet

vierteljährlich nur 3 Kronen (1 fl. 50 kr.) portofrei zugesendet. vertritt mit zielbewußter Energie die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler. Lr unterrichtet seine Leser über alle die Geffentlichkeit berührenden Fragen. nimmt den Abonnenten des „Tiro- ler' Annoncen (Inserate im klei nen Anzeiger) ganz kostenlos für den eingezahlten Abonne mentsbetrag entgegen. Die Abonnenten des „Tiroler' können somit, ohne daß es sie einen Kreuzer kostet, Kauf- und Verkaufsanzeigen

zur Einschaltung bringen. Durch' diese neue Einführung hofft der „Tiroler' seinem Abönnentenkreise einen sehr guten Dienst zu erweisen, oa heutigen Tages fast jeder mann in die Lage kommt, zu inserieren. Die Ausgabe für Inserate können sich die Abonnenten des „Tiroler' durch diese Gratis-Annoncen ersparen. bringt viele Nachrichten aus Stadt // und Land, für die er bei seinen Lesern Interesse voraussetzt. ^ Gastwirten, Hotelbesitzern ic Zum Abonnement empfohlen wer- en und in jeder Gaststube aufliegen. ^ somit

ein gutes, unab- hängiges und dabei äußerst billiges Volksblatt, das die Tiroler abonnieren, eifrig lesen nnd bei ihren Freunden und Bekannten bestens em pfehlen sollen. sendet jedermann kostenlose probe- ^ nummern zur Ansicht. Man braucht nur mittels einer Korrespondenz-Karte seine Adresse der Administration des „Tiroler' in Bozen, Museumstraße 32 bekanntgeben. bekämpft in ehrlicher Weise' alle jene, welche die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler schädigen

21