767 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1882/08_08_1882/BTV_1882_08_08_5_object_2896535.png
Pagina 5 di 8
Data: 08.08.1882
Descrizione fisica: 8
GLtra-Beilage zum „Boten für Tirol und Vorarlberg' Nr. R8O Nichtamtlicher Theil. Beitrage zur Kunde Tirols, ir. Der Name Eppan und die anderen ähn lichen Ortsnamen. (Schluss.) 5. Dns dreifache Eppan. Das gemeinschaftliche Merkmal jener tirolischcn Ortsnamen mit dem An-gange auf an, ano, ana oder ani, welch? auf römische Personennamen zurü - zuführen sind, liegt in dem Umstände, dass sie im mer im Culturland liegen und fast ausnahmslos dort, wo Reben gebaut werden. Unter diesen Na men ist Eppan

noch heuzutage jene Gemeinde, welche am meisten Wein erzeugt. Dass die römische An siedelung auf jenem Mittelgebirge, dessen Lage Am- thor paradisisch nennt, keine vorübergehende war, beweisen die Münzfunde auf dtm Boden von St. Michel, Mifsian, Mvntiagl, St. Pauls und Untcr- rain, lauter Ortschaften der Gemeinde Eppan, welche, abgesehen von den Zelten der Kaiser Augustus und Zeuo, die fast ununterbrochene Periode von dritt- halb Jahrhunderten, von N-ro bis Maxentius (45 bis 312), umfassen In diese Zeit

also fällt sehr wahrscheinlich jener Römer Appius, welcher dem heutigen Eppan den Namen gegeben hat Selbst wo seine Villa war. lässt sich bis zu einem gewissen Grade von Wahr scheinlichkeit bestimmen. Wir wissen aus Varro und Columella genau, welche Ansprüche an eine römische Villa gemacht wurden und wie sie beschaffen war. Sie brauchte vor allem viel Platz, gutes Wasser, frische Luft. Alle diese Eigenschaften besitzt von der Gemeinde Eppan nur das Dorf St. Michsl, an dem der alte römische Name

in der That noch heutzutage in der Art haftet, dass Eppan im engeren Sinne eben nur dieses Torf bedeutet. Hier wurden auch die meisten der oben erwähnten Münzen gesunden. Dass von der Villa jenes Appius keine «-pur mehr zu sehen ist. darf nicht Wunder nehmen. Die schöne Mulde zwischen den Schuttwällen von Girlan und den Porphyrhüg.ln der Gleif ist seit der Römerzeit im Lause der Jahrhunderte durch den Wildbach Lahn sicher mehrere Meier hoch aufgefüllt worden. Da, nicht weit von den Stellen, wo heute

„die Sonne' und „das Rösslein' dem Wanderer ihren besten Rebensaft bieten, mag der gastliche Hof un seres edlen Römers gestanden se!n. Appius war ein beliebter Vorname des Patrizier- stammes der Claudier. Wer kennt nicht jene präch tige Kunststraß die Via Appia, welche in südlicher Richtung die römische Campagna durchschneidet. Leicht möglich, dass der Appius von Eppan der Gens Claudia angehörte, und dass die echt römische Neigung, Straßen zu bauen, aus den weinbauenden Enk.l übergitn^. Wer Wein erzeugt

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/27_07_1907/SVB_1907_07_27_7_object_2542294.png
Pagina 7 di 8
Data: 27.07.1907
Descrizione fisica: 8
des Gast hofes „zur Sonne' in Eppan gebar in der Nacht vom verflossenen Freitag auf den Samstag ein lebensfähiges Kind, das sie in einem Koffer ver- steckte, ohne jemandem von ihrer Niederkunft Mit- teilung zu machen. Am anderen Morgen fiel der Wirtin das krankhafte Aussehen des Mädchens auf und als dasselbe auf ihre Fragen ausweichend antwortete, wurde die Behörde verständigt, die bei einer Hausdurchsuchung das Kind noch lebend in dem Koffer sand. Es starb indes schon kurze Zeit nach der Auffindung

seiner Tat ein gestanden ; er gab zu, die Wirtin nicht im Jähzorn, sondern in der Absicht, sie zu berauben, ermordet zu haben. Die langwierige Untersuchung dürfte be reits demnächst abgeschlossen und Gebriel Nieder wanger ,in der Schwurgerichts-Herbstsession wegen Raubmord vor die Geschwornen gestellt werden. Das Groffuu»»gs-,Fest- uud Freischießeu des neuen Weitschießstandes in Eppan hat am 22. Juli geendet. Die glücklichen Gewinner der Beste sind folgende Herren Schützen: Hauptbeste: 1. Anton

Steinkeller, Bozen, 701 Teiler. 2. Eduard Plattis, Kardaun, 830. 3. Rudolf Äußerer, Eppan, 1962-3. 4. Karl Plank, Bozen, 25112. 5. Alois Lindner, Eppan, 2540. — Gedenkbeste: 1. Rudolf Äußerer, Eppan, 1402 3 Teiler. 2. Georg Nieder- friniger, Eppan, 1561'2. 3. Ed. Pattis, Kardaun, 1581. 4. Alots Ranigler, Eppan, 1725 2. 5. Jos. v. Dellemann. Andrian, 1813. 6. Johann Etztaler, Meran, 1833. 7. G. Hauck, Bozen, 2131. 8. A. Wieser, Bozen, 2149. 9. Karl Plank, Bozen, 2277. 10. Julius Steinkeller, Bozen, 2285

. 11. Johann Schwarzer, Eppan, 2321. 12. Heinrich Winkler, Passeier, 2391. 13. Alois Äußerer, Eppan, 2535. 14. Karl Frank, Bozen, 2712. 15. Adols Springer, Bozen, 2785. 16. Theodor Steinkeller, Bozen, 2868. — Extrabest (ein Grundstück): Rudolf Äußerer, Eppan, 5696 Teiler. — Schleckerbeste: 1. Heinrich Winkler, Passeier, 391 Teiler. 2. Der selbe, 708. 3. Franz Ruedl, Kaltern, 860. 4. A. Äußerer, Eppan, 946. 5. G. Hauck, Bozen, 1168. 6. Julius Steinkeller, Bozen, 1262. 7. A. Springer, Bozen, 1268. 8. Johann

Schwarzer, Eppan, 1394. 9. R. Äußerer, Eppan, 1415. 10. Derselbe, 1491. 11. Georg Niedersriniger, Eppan, 1561. 12. Josef v. Dellemann, Andrian, 1575. 13. Eduard Pattis, Kardaun, 1581. 14. Josef v. Dellemann, Andrian, 1813. 15. Johann Etztaler, Meran, 1827. 16. Pet. Pircher jun., Andrian, 1919. 17. Alois Äußerer, Eppan, 1979. 18. Adolf Springer, Bozen, 2087. 19. Karl Plank, Bozen, 2098. 20. Peter Pircher jun., Andrian. 2218. 21. Franz Ruedl, Kaltern, 2284. 22. Jul. Steinkeller, Bozen, 2285. 23. Joh

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/19_01_1909/TIR_1909_01_19_10_object_145633.png
Pagina 10 di 12
Data: 19.01.1909
Descrizione fisica: 12
S > a :i d s ch ü x c n - I n b i I a u in s und der E r n e :i u u n g d?ife!dcn zum E !? r e n :n itglicde des !. ?. Haupischicßftaiidcs „Erzherzog Eugen' in Bozen. Aus der Iubilöu in s scheide „A nlon S i e i n k e l I e r'^ I. Fc. Mayr, Leifers (224 Teiler > 2> 0 X, 2. Franz Schallcr, Bo?e'. <2.'>7 150 X, 3. Alois Ber;>cr, Gri^s <614) 120 X. -!, Alois Hoser, Terlan <829> 100 X, 5. Adols Springer, Bozen ^532) 90 X, 6. ?'.lois Vai- zoni, Tramir. i5U5^,> <^U X, 7. Simon Nicoer. Sank! Desreggen !945) 70 X, KV Peier Jej.^cher, Sillian <1035'ü> 60 X, !«. Haue. Hani. Eppan

<1092V^'. Iii Alois Gänsbachcr, Bozen >1224), II. Ingenuin Obkircher, Bozen (1225), 12. Joses Sepp. Maliern (12391 je 50 X, 13. Franz L-me.yr, Brixc» (1255), 14. Franz Zischg, Eppan (1293), 15,. Franz Verdorser, Dorf Tirol (1345), 16. Joses Angerer, Jenbach (1386^/..), 17. Alois Holler, Äard.-.un (I423>») je 40 X, IL. Joses Rabanser, Güsi dann (1473), 19. Hermann Mussack, Wiesing (1505), 2V. Josef Matha, Bozen (I509>/^), 21. Ziail Huber, Terlan (152c>), 22. Josef Huber, Terlan (1535>/^), 23. Hans

v. Grabmcyr, Bozen (1621) je in X, 24. Franz Ritzl, Fügen (1639^/»), 25. Leo Wegscheidel, Montan (I^üN/^), 26. Joses Außerbrunner, Mcran (1KL4), '27. Joses Nieeider, Steinegg (1721), 28 Ludwig Oberdörfer, Ateran (1728), 29. Simon Oberhoser, <^u- fidaun (17331/2), 30. Alois jiausmann, Welschuosen (1789 durch Los) je 25 X, 31. Josef Kinnigadner, Franzens- seste (1789), 32. Franz Mehner, Eppan <18u9), 33. Johann Äußerer, Eppan (167!). 34. Albert Bild stein, Bregen; <I926>, 3.'». Franz Zelgcr, Teu'schnoscn

, Eppan (2244), 49. Fr. Gäns- > bacher, Sarnthein (2257 Vi), 5U. Alois Lageder, Bozen ' <2L7!Y je 15 X, 51. Ja!ob Pitlerischaischer, Bozen ! <230d), 52. Joses Massetti, Gries I23I8'/«), 53. Anton ' Riepvcr, Lana (2343>/^), 5,4. Rudo!s Stolz. Bozen (L353), 55. Albin Schaller, Bozen (23M/?), ük. Josef v. Delleinann, Andiian (2372), 57. TKeodor Steinkeller, ^ Bozen (23^L), 58. Anton Mazzneller jun., Aldein! <240!>i/..>,, 5>). Jngenuin Scala, Lajcn (242J>i»), ^ Li). Josef Leitner, Bozen (2428

. Joses Hoser, Bozen l^!33j je 5 X. Nachleser: An'.on Sattler, Tramin (3I48'I^> 1! Schlellerbeste^ 1. Äußerer Rudolf, Eppan <5l> Teiler) 100 X, 2. Ladurner Maltbiai?. Meran «93^.> 90 X, 3. Millich Johann, Prags lU8>^) X, -i. .Kc>stliin>^er Joses, Alguiid «99>^i 70 X. 5. «'es.ne: Joses, Tis.ü^ <l94) L0 X, Barou Edler v. Ander!-!,, Innsbruck «13 !'^). 7. Ladiliser Hans. Vvzen l l I3^>) je 50 X, 5. Plan? Karl, B^zen >1l^). 9 Mnpk H^rmrinn Wiesing i^U), 1«. Pseishoser Joliann, Sepen 4U X, II. Oberlechner

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1913/10_05_1913/SVB_1913_05_10_13_object_2515000.png
Pagina 13 di 18
Data: 10.05.1913
Descrizione fisica: 18
Rang Name und Wohnort 117 Baur Ferdinand, Sarnthein? 118 Rainer Seb., St. Leonhard 119 Marzani Bernhard, Tisens 120 Gstrein Johann, Partschins 121 Figl Anton, Bozen 122 Neuhauser Alois, Terlan d. L. 123 Obeilechner H., Mühlwald d. L. 1^4 Schmuck Johann, Bozen 125 Höller Alois, Kardaun 126 Regensburger Franz. Eppan 127 Geiger Anton, Natters 128 Trebo Josef, Bozen 129 Nagler Jakob, St. Ulrich d. Los 130 Bauhofer Alois, Aldrans d. Los 131 Soravia Eugen, Bozen 132 Ladurner Josef, Algund 133

Spetzger Karl, Bozen 134 Reiß Isidor, St. Pölten 135 Hauser Max, Weer d. Los ' 136 Köster Josef, Eben d. Los 137 Leitner Andrä, St. Jodok d. Los 138 Hörtnagel Franz, Steinach 139 Ranigler Alois, Innsbruck 14V Dorfer Josef jun., Nals d. Los 141 Findeiß Heinrich, Nürnberg, d. Los 142 Äußerer Alois sen., Eppan 143 Prokop Franz, Wien 144 Gstör Karl, Fieberbrunn 145 Weiß Karl, München, d. Los 146 Äußerer Rudolf, Eppan d. Los 147 Schwarzer Johann j, Eppan 148 Unterlechner Karl, Gries 149 Dr. Weber Hans

5 naourner Matthias, Meran v v 5 Wtnkler Heinrich, Sl.Leonhard 10 10 8 6 Paitis Eouard, Kardaun 27 7 10 10 7 Strehl Karl, Neu-Strelitz 26 Kreise kr. 28 300 28 25l) 28 200 28 150 28 120 27 100 7 10 10 27 100 81010 10 810 910 9 10 9 9 nächstbeste beste Serie Serie Kreise Kr. Rang Name und Wohnort 8 Meiler Franz, St. Pölten 27 8 9 10 27100 9 KellerbanerK.,Berchtesgadens 8 9 10 27 100 10 Kreidl Alois, Brixen 27 9 11 Mattevi Rudolf, Trient 20 9 12 Schwarzer I. (Jgsch.), Eppan 10 13 Steinbrecher Richard, Aich

20 10 57 Kinigadner Hans, Franzensfeste 23 8 8 824 9 9 725 30 58 Damian Joh., Tiers 18 8 8 824 9 59 Riegler A. (Jgsch.), St. Peter 10 60 Jnsam Sebastian, Lavis 5 9 10 24 61 Baldauf Kassian, St. Valentin a. d. H. 24 6 8 1024 62 Steinkeller Theodor, Bozen 23 6 8 10 24 63 Pieifhofer Johann, Sexten 6 7 922 6 81024 30 64 Pams Josef, Welschnofen 9 6 7 22 65 Rauch Heinrich, Nals 66 Äußerer Hans, Eppan 67 Perkmann F:anz. Möllen 68 Macek Stefan, Auer 69 Bildstein Albert, Bregenz 70 Moritz Walter, Leipzig 71 SeidlI

24 9 25 9 25 8 25 8 25 8 25 8 25 8 25 8 25 8 25 8 25 8 25 8 25 7 25 7 25 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 80 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 30 20 20 20 20 76 Auer Arthur, Eppan 21 77 Ritzl Franz, Fügen 24 8 8 78 Hackl G., Ramsau 5 9 9 23 8 8 79 DenistJos.(Jgich.), Fulpmes 7 7 923 8 8 824 20 80 Oberlechner Anton, Mühlwald 610 7 23 8 8 824 20 81 Ritzl Jngenuin, Zell a. Ziller 7 9 723 8 8 824 20 82 PrastJoh..St.Veit7 6 9 22 8 8 824 20 83 Bernauer M., Haslach bei Traunstein 10 5 7 22 8 8 824 20 84 Trompedeller A.,Felthm.nS 17 8 8 8 24 20 85 Forstmeier I., München 23 9 7 8 24 20 86 Pla'eller Joses, Innsbruck 22 9 7 8 24 20 87 Chiochetti Josef, Bozen

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1875/11_05_1875/BZZ_1875_05_11_3_object_439155.png
Pagina 3 di 8
Data: 11.05.1875
Descrizione fisica: 8
B Klauser AloiS von Kältern. 4b Kinig Anton „oa K'ltern. 46 Morandell Balthasar von Kältern, zz M^rk Augustia von Margreid. 56 Werth Mar- von Eppan. 63 Röggla P-ter von Tramin. g4 Geier Anton von Tramin. 73 St:mpfl Massi- oiino von Unierfennbcrg. 78 Gregor! Josef von Aaltern. 79 Tezini Johann von Tramin. 81 Lar- cher AloiS von Kältern. 82 Niedermayr AloiS Franz vou Eppan. 92 Seim Nikolaus von Kältern. 97 Morandell «loiS von Koltern. 99 Seim DominikuS von Kältern. 201 Sanin Joief Karl

von Kurtal'ch. W Marki Thomas von Kurtatsch. 107 Erfchbau- gitt Jakob von Tiamin. 109 Ratter Josef Johann von Eppan, Zur Erfatzreferve: LooS-Nr. 115 Hell Franz von Aaltern. 2. AlterSklass. 5. Wa d Josef von Tra min. 13 Figl Kaspar von Kurtatsch, 17 Anüer- gosser Josef von Kallein. 33 Zweier Anton von Tramin. 76 Mair AloiS von Eppan. 91 Amegg AloiS von Unteifennberg. 96 Amegg Joief von Untersennbera, 113 Stimpfl AloiS von Kurtatsch 116 Saitori Karl von Pfa'ten. 117 Nautscher Franz von Eppan. 118 Caoosch

Anton von Mar. greid. 122 Weger Kaspar von Margreid. 129 Pimstich Alois von Kalttrn. 3. Allere tlisse. 12 Rucdl Josef Eppan. 45 Niedermayr Anton von Eppan. 50 Bntagnoll Georg von Trau in. 52 Waldthaler Leonhard von Eppan, 55 Rainer Franz von Kältern. 61 Greif Joief von Tramin. Zu den Lanvlsschütz.n: 64 Pugneth Lcoehard von Kältern. 75 Bernard Josef von Tramm. 79 Florian Johann von Kältern. 80 Lindner Barllmä von Eppan. 85 Christosoletü Anton Franz Kurtatsch. 93 Tengler Jakob von Kurtatsch. 102 Pichl

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1900/23_05_1900/SVB_1900_05_23_5_object_2520354.png
Pagina 5 di 10
Data: 23.05.1900
Descrizione fisica: 10
und -Lwiva ^ustri», ewiva I' Imperators« erfüllte das Herz jedes Patrioten mit Freuden. Ergebnis des Kaiserjubiläums-Fest- schießen in Kältern am 29. und 30. April, 1., 4., 5. und 6. Mai 1900. Bestgewinner sind fol gende Herren: Hauptbeste: Peter Pattis, Bozen. Nlois Call, Kältern. Ludwig Gabloner, Kältern. Karl Rohregger, Kältern. AloiS Lageder, Bozen. Franz Schaller, Bozen. AloiS Äußerer, Eppan. Josef Pernter, Auer. Anton Herrenhofer, Kältern. Alois Stockner, Bozen. Zusammen 129 Kronen. Ehrendeste

von Eppan, fünf ducaten sammt Zierde. Alsons Somella, Kurtatsch. Anton Stemkeller, Bozen. Karl Nagele, Meran. Josef Egger, Meran. Arthur Auer, Eppan. Justin Wieser, Sterzing. Alois Äußerer. Eppan. Hochw. Alois Dejori, Cooperator in Auer. Wilhelm Seidner, Brixen. Dr. Anton Bauer, k. k. Landesgerichtsrath. Kältern. Franz Ruedl, Kältern. Peter Pattis, Bozen. Anton Herrenhofer, Kältern. Josef Pernter, Auer. Franz Schaller, Bozen. Florian Wohlgemuth, Kältern. Johann Etzthaler, Meran. Johann Weiß, Kältern

. Zusammen 200 k. Schleckerbeste: Josef Trasojer, Bozen. Franz Schaller, Bozen. Georg Niederfriniger, Eppan. Johann Nep. Baron Di Pauli, Kältern. Alois v. Call, Kältern. Theodor Steinkeller Bozen. Peter Pattis, Bozen. Josef Egger, Meran. Ludwig Gabloner, Kältern. Johann Schwarzer, Eppan. Peter Gasser, Bozen. Alois Weber, k. k. Staats anwalt in Bozen. Josef Tapfer, Auer. Anton Herren hofer, Kältern. Zusammen 165 Kronen. Separatbeste: Für die Standschützen von Kältern. Ludwig Gabloner, Kältern. Alois

v. Call, Kältern. Pins Sinn, Kältern. Josef Baron Dipauli. Zusammen 70 Kronen. ' Für die Standschützencompagnie. Florian Dissertori, Kältern. Hochw. Anton Weiß, Feldkaplan. Zusammen 25 Kronen. Für die Beteranen von Koltern: Johann Wohlgemuth, geboren 1825. Franz Wohl gemuth, geboren 1827. Anton Romen, geboren 1826. Zusammen 20 Kronen. Schlecker - Serienbeste in einer Tour von zehn Schüssen. Josef Dellemann, Nals. Justin Wieser, Sterzing. Alois Äußerer, Eppan. Arthur Auer, Eppan. Josef Egger, Meran

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/15_07_1903/BZZ_1903_07_15_2_object_366300.png
Pagina 2 di 8
Data: 15.07.1903
Descrizione fisica: 8
des Oesterreichischen Touristenklub über Anregung des Eppaner Lese- und Altertums vereines mit Unterstützung der Gemeinde St. Michael- Eppan hergestellt wurde und die kürzeste Verbindung der Eppaner Hochfläche mit dem Mendelzuge bildet, findet nach solgendem Programm statt: Samstag, 18. Juli 3 Uhr 30 Min. : BegrüßungS-Abend im Klublokale der Sektion Bozen des Oe. T.-K. (Cass Tschugguel, Goethestraße). Sonntag, 19. Juli 6 Uhr 14. Min.: Abfahrt der Teilnehmer von der Station Bozen-GrieS nach Eppan; 6Uhr 53Min

.: Ankunft in der Station Eppan-Girlan der Lokalbahn Bozen- Kaltern und gemeinsames Frühstück im „Grand-Hotel Hoch-Eppan'; 7 Uhr 30 Min.: MaM nach St. Michael-Eppan und Aufstieg zur neuen Weganlage; Z Uhr 30 Min.: Uebergabe des Eppaner Touristen- steigeS durch den Bauleiter Herrn Ingenieur Eduard Lob an die Sektion Bozen des Oesterr. Touristen- Klubs. Eröffnung der Steiganlage und Begehung des WegeS; 11 Uhr 30 Min.: Gabel-Frühstück im Unterkunstshause auf dem Gipfel des Penegal (1738 Meter); 1 Uhr 30 Min

.: Besichtigung der Hotels „Mendelhof' und „Grand Hotel Penegal' auf dem Mendel-Pafse. Gemeinsames Mittagmahl; 4 Uhr: Abstieg über Matschatsch nach Eppan; L Uhr: Gartenfest und Konzert im „Hotel Eppanerhos' in St. Michael-Eppan; 9 Uhr 2 Min.: Abfahrt von der Station Eppan-Girlan nach Bozen. ** Das SchntzhauS ans dem Fedajapasse ist nunmehr gesichert. Die Sektion Meran des D. u. Oe. Alpenvereins (Obmann Herr Dr. Theo dor Christomanos) hat in einer außerordentlichen Generalversammlung einstimmig beschlossen

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/05_03_1921/TIR_1921_03_05_4_object_1976065.png
Pagina 4 di 20
Data: 05.03.1921
Descrizione fisica: 20
Kriegsinoalidenoereines mit Herrn Obmann Stary nach Trient, um dort Erkundigungen einzuziehen und Gesuche um Ne- visionsmusterungen vorzulegen oder selbe zu be treiben. Die drei Vertreter wurden vom Haupts mann Bacca nach ihren Wünschen befragt, welcher sich in entgegenkommender Weise bereit erklärte, soviel in seiner Macht steht, die Ansuchen zu erfül len. Auch der Obmann der Invalidengruppe Eppan weilte in gleicher Anoeleaenheit in Trient. Vom Kurhaus in Gries. Aus Gries wird uns ge. schrieben: Die Mxwtierungsarbeiten

. Areiverkanf. ErnShrmmsmn» Gries. Stockfisch per Kilogramm Lire Zg.5l> Brlma Olivenöl, per Kilogramm Lire 12.— Prima Seife, per Ststck Lire 1.8t). II. Seife, per Ststck Lire 1.—. Fleisch konserven, per Dose Lire I SO. Die Auffindung der Leiche de« Rebschulleiters Hatzl voa Eppan. Gestern und heute. Samstag, trat in Moena eine Gerichskomnnssion zusammen, um der Todesursache der aufgefundenen Leiche des Rebschulleiters Haßl von Eppan festzustellen. Es ist nicht ausgeschlossen, daß Haßl einem Unfälle

zum Opfer gefallen ist. Die Leiche wird heute Samstag durch die Bozner Leichenbestvttungsanstalt „Pietät' von Moena nach Eppan überführt. Haßl ist ein geborener Kälterer, 34 Jahre alt und war Rebschul, leiter der RebVeredlungsanstalt in Evpan (nicht Koltern). Er hinterläßt eine Gattin und ein Kind. Die Rebschule von Eppan befindet sich in der Nähe der Bahnhofrestauration. An Herrn Haßl verliert die Gemeinde Eppan einen äußerst tüchtigen und pflichttreuen Beamten, der auch ob seiner Liebens würdigkeit

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1917/15_07_1917/BRC_1917_07_15_6_object_140859.png
Pagina 6 di 8
Data: 15.07.1917
Descrizione fisica: 8
nach Jmst als Sonntags frühprediger und Ordensdirektor; P. Eilgen nach Schlünders; Br. Elektus nach Eppan; Br. Jordan nach Klausen. Bruneck: P. Leonard nach Jmst als Vikar: P. Agatho, Vikar; P. Verekund nach Bregenz. Sterzing: P. Bartholomäus nach Eppan; P. Her kulan nach Lana, P. Elias nach Neumarkt als Guardian und Pfarrprediger: P. Didakus nach Klausen. Jmst: P. Peter Regalat nach Sterzing, Vikar und Frühprediger; P. Leo nach Bozen als Sonntags frühprediger; P. Gregor Naz nach Meran

und Ordensdirektor; P. Aurelian nach Feldkirch; P. Johann Gualbert, Vikar, Prediger in Auer und Kurtatsch und Ordens direktor: P. Thaddäus, Prediger in Salurn. Eppan: P. Zyprian nach Mals; P. Marian nach Neumarkt als Prediger in Tramin; P. Amatus nach Brixen: P. Nikasius nach Meran. Schlanders' P. Johann Mar, Guardian: HP. Heinrich ins St. Fidelishaus; P. Zyrill nach Eppan. Lana: P. Franz Aaver nach Meran; P. Johannes vom Kreuz nach Schlanders: P. Dositheus nach Mals; Br. Gilbert nach Brixen. Klausen

: P. Josaphat nach Sterzing, Guardian, Sonntag, den 15. Juli Ordensdirektor, Lektor; P. Hieronymus nach Gterzing. „ 5 Bregenz: P.Franz Negis nach Bludenz; P. Ro bert nach Salzburg: P. Philemon nach Dorn- birn. Feldkirch: P. Stanislaus nach Lana. Bludenz: P. Hermann und P. Basilius nach Bregenz; P. Beda nach Kitzbühel. Dornbirn: P. Philipp Neri nach Braunau, städt. Katechet. Gauenstein: P. Romuald nach Eppan. Salzburg: P. Jakob March nach Klausen, Vize- magister und Ordensdirektor: P. Magnus nach Radstadt

. Radstadt: P. Oktavian nach Kitzbühel: P.Franz Mar nach Salzburg. Kikbübel: P. Lorenz nach Ried, Superior, Pre diger; P. Evarist nach Radstadt. Ried (Oberösterreich): P. Aegidius uach Bruneck, Festtags- und Fastenprediger. Braunau: P. Engelhard nach Mals, Guardian, Festtags-, Fasten- und Ordensprediger; P. Eber hard nach Dornbirn: P. Joh. Damaszen nach Ried; P. Bonaventura nach Wersen. Werfen: P. Joh. Nepomuk nach Kitzbühel, Vikar, Ordensdirektor, Festtagsprediger; P. Hilarius nach Eppan

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/30_09_1914/SVB_1914_09_30_4_object_2519006.png
Pagina 4 di 8
Data: 30.09.1914
Descrizione fisica: 8
Seite 4 Tiroler BolkSblatt 30. September 1914 Verwundeten-Transport in Tirol. Die Abkürzungen bedeuten: KjR. ---- Saiserjäger-Regl« ment. — LschR. --- LandeSschützen-Regiment. — LstR. ---- Landsturm-Regiment. — JnfR. — Infanterie-Regiment.— FjR. — Feldjäger-Regiment. Nach den .I N.' sind in Tirol folgende Ver- wundete' und Kranke eingetroffen: Panzl Johann, 4. KjR., Windisch Matrei, Rheumatismus. — Spi- taler Hermann, 4. KjR., Eppan, marod. — Ober- lechner Georg, 4. KjR., Kirchberg, Schuß

eine Schrapnellverl, am l. Scheitelknochen. Er befindet sich in Budapest.—Fähnrich Dr. Gott fried Ungerer aus NauderS erhielt einen Schuß in den rechten Oberarm und bt findet sich in Wien in Pflege. — Dem Jäger Anton Meraner, Talele, aus Eppan, wurde in der Schlacht bei Belc am 23. August am link n Fuß ober dem Knie das Bein abgeschossen. — Baur Toni, Kadett, 3. LschR., liegt durch einen am Kampfe gegen Rußland erlittenen Unterschenkelschuß verwundet im GarnisonSspitale Komorn in Ungarn. — Theß Walter 4. KjR

und r. Brustseite. — Roitinger Ferdinand, Lsch., Weibern, Schuß im r. Oberschenkel. — Pflügl Michael, Lsch., Freistadt, Schuß im l. Arm. — Pfatner, Kj.. LatzfonS, marod. — Leimer Johann, Kj., Ulten, Schuß im l. Unterarm. — H?ll Anton, Kj., Eppan, marod. — Klotz Josef, Kj., Patschnig, Schuß im l. Arnu — Santa Stefan, ZugSsührer. Lsch., Deutfchnofen, Schuß im l. Unterarm. — Werner Matthias, Kj., Eppan, Schuß in der rechten Hüfte. — Grugg Alois, Patrouillesührer, Kj, Mals, Schuß l. Unterschenkel. — Gawper Karl

quillo, Lsch., Listo, Schuß im r. Fuß. — Facchini Bafilio, M., Salurn, marod. — Niederwieser Josef, Kj., Innsbruck, marod. — Dada Dario, Lsch.. Mezzolombardo. marod. — Habranek Emanuel. Lsch, Stuba ba, Schuß im Unterkiefer. — Morandufso Attilio, Lsch., Dessino, Schuß lm l. Arm. — Forioli Vtglio, Kj^ Godeuzo, Kopfschuß. —Wald AnvreaS, Infanterist, Eppan, Schuß in der l. Hand. — Liener» Matthias, Lsch., Pottenhofen, Schuß im r. Unter arm. — Koster Albert, Lsch., Matsch, Schuß im l. Fuß. — Moser Johann

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/23_04_1910/SVB_1910_04_23_8_object_2550878.png
Pagina 8 di 16
Data: 23.04.1910
Descrizione fisica: 16
. Joses, Bozen. Dr. Feuerstein Franz, Feldkirch. Mesner Ludwig, Jungschütze, Bozen. Pircher Josef, Jungschütze, Bozen. Dalpiaz Alois, Bozen. Egger Joses, Bozen. Felderer Melchior, Bozen. Saltuari Franz, Bozen. Pernthaler Franz, Bozen. Doktor Josef Spöttl, Meran. Cecco Alfred, Jungschütze, Bozen. Ruedl Franz. Kalter». Wagger Georg, Burgstall. Alber Augustin, Marling. Trebo Anton, Bozen. Hauck Georg. Bozen. Pichler Franz, Kal. tern. Äußerer Rudolf, Eppan. Oberkosler Joses, Jenesien. Pircher Alois, Bozen

. Trebo Engelbert, Bozen. Rangger Lukas, Professor, Hall i. T. Unter- theiner Florian, Bozen. Keisl Franz, Bozen. Zischg Heinrich. Bozen. A. Kirchebner, k.k. Hauptmann, Inns- brück. Bauer Josef Emanuel, Landesoberkommissär, Innsbruck. Frank Karl, Bozen. Auer Artur, Eppan. Weitscheck Rudolf, Bozen. Mikutta Franz, Meran. Streiter Bernhard, Bozen. Götsch Anton, Meran. Dr. Knoflach, Natters. Hofer Johann, Deutschnosen. Pomella Alfons, Kurtatsch. Schaller Oskar, Bozen. Riß Thomas, Schönna. Oberrauch Alois

, Bozen. Hanni Hans. Eppan. Wenter Anton, St. Justina. Unterhofer Alois, St. Justina. Brigl Wilhelm, Girlan. Schnaitter Josef, Zirl. Mair Franz, Pens. Jnnerkosler Josef, Lienz. Lechner Karl, Hall i, T. Riedl Michael, Kufstein. Straub Wil helm, München. Pillon Johann, Bozen. Mair Stanislaus, Pens. Gamper Josef, Schnals. Pircher Ludwig, Bozen. Baader August, Bozen. Theimr Franz, Bozen. Steinteller Anton, Oberschützen meister, Bozen. Mauracher Isidor, Fügen. Krügl- steiner Alfons, Steinach. Alois

, Gufidaun. Senfter Peter, Niederdorf. Senoner Vinzenz, Söll. Riedl Josef, Jungschütze, Innsbruck. Ladurner Valentin, Algund. Scheunach Xaver, Erwald, Reutte. Lercher Josef, Niederdorf. Keller Ferdinand, Fritzens. Kollreider Alois, Sankt Justina, Pustertal. Mayr Alois, Gossensaß a. B. Unterthiner Florian, Lajen. Niedermayr Josef, Eppan. Angelini Gustav, Bozen. Thurner Matth, Bozen. Berger Alois, Gries. Steinlechner Georg, Schwaz. Seeber Peter, Jungschütze, Mauls. Neu- rauter Lorenz, Innsbruck. Kralinger

. Radinger Johann, Alpbach. Egger Andrä, Schwaz. Schaller Franz sen., Bozen. Flora Jgnaz, Mals. Steinlechner Pirmin, Schwaz. Maas Franz, Innsbruck. Amort Jakob, Gossensaß. Wöber Rasael, Jungschütze, Schattwald, Guschlbauer Josef, Gries'Brenner. Hochreiner Franz, Stilfes. Peer Josef, Neuspondinig, Berger Peter, Schwaz. Simeck Waldemar, Bozen. Geiler Karl, Schwaz. Äußerer Alois, Eppan. Thurner Josef, Bozen. Stockner Alois, Klausen. Elsler Josef, Terlan. Steinkeller Theodor, Bozen. Klettenhammer Vinzenz

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/17_06_1911/SVB_1911_06_17_6_object_2554587.png
Pagina 6 di 10
Data: 17.06.1911
Descrizione fisica: 10
Seite L Tiroler Volksblatt 17. Juni 1911 Rang Name und Wohnort Letzter Schuß Anzahl Best- 61 Bernauer Mich., Haslach, Bayern 62 Flora Jgnaz, Hotelier, Mals 63 Etzthaler HanS, Meran 64 Aigner HanS, Abfaltersbach 65 Heimbl H. sen., Brixen 66 Oberlechner Anton, Mühlwald 67 Nagiller Johann, Mieders 68 Mauracher Isidor, Fügen 69 Äußerer Rudolf. Eppan 70 Prugger KandiduS, Olang 71 Gamper M., Unser Frau i. SchnalS 72 Turri Emanuel, Reutte 73 Gratt Anton, St. Johann i. T. 74 Leitner Andrä, St. Jodok

August, Meran 128 Hornof Gottlieb, Meran 129 Pomella Alfons, Kurtatsch 130 Grabherr Albert, Dornbirn 131 Höller Alois, Kardaun 132 Ladurner Joses, Algund 133 Mair Leo, FulpmeS 134 Pomella Bigil, Kurtatsch 135 Äußerer Hans, Eppan 136 Obcrhofer Johann, Schnals 137 Mittich Johann. Prags 138 Staudacher Johann, Telss 139 Kinigadner Robert, Brixen 140 Häusler Paul, Sterzing 141 Grill Norbert, Reutte 142 Oberhofer A., Unser Frau i. Sch. 143 Breitenberger Sebastian, Lana 144 Sapelza M., Mühlbach b. Fr. 145

Pfitscher Alois, Montan 146 Bauer Fritz, Psaffenhosen 147 Äußerer Alois, Eppan 148 Ortner I., Niederdorf, Pustertal 149 Unterberger Franz, Achental 150 Lageder Alois. Bozen 151 Theiner Josef, Algund 152 Pattis Peter, Bozen 153 Hortnagel Franz. Steinach 154 Vitzthum Andreas, Starnberg 155 Rupprechter Josef, Kramsach 156 Jusfinger I., Hintersee b. BerchteSgaZ 157 Schwenk Franz, Meran 158 Auer Artur, Eppan ^59 Schwarzer Johann, Eppan zum ersten d. Kreise betrag 7 165 40 2 165 40 8 164 40 6 164 40 5 164

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/12_08_1905/SVB_1905_08_12_7_object_2531014.png
Pagina 7 di 10
Data: 12.08.1905
Descrizione fisica: 10
(Oberösterreich); ?. Franz Josef Kramer nach Klausen; ?. Lucius Leuprecht nach Eppan; ?. Vinzenz Haller nach Salzburg; ?. Heri- bert Hosmann nach Meran; Octavian Recht- schmid nach Ried (Oberösterreich); ?. Paul Bul- linger nach Bezau; Jakob Peter nach Klausen; ?. Dositheus Waldner nach Feldkirch; ?. Johannes Deffner nach Brixen; Josef Mor Abs nach Eppan. — Innsbruck: ?. Jvo Moritz nach Bludenz als Vikar und Beichtvater in St. Peter; ?. Guido Würth nach Lana; ?. Bonaventura Duschl nach Kitzbühel. — Brixen

: ?. Ulrich Braun nach Feldkirch als Vikar und Beichtvater in Alpenstadt; ?. Franz Sales Hofer nach Jmst als Prediger; ?. Aegidius Möslinger nach Bruneck; ?. Johannes Damasc Göllner nach Ried (Tirol); ?. Apollinar Kasper nach Bludenz. — Bruneck: Raphael Hutter nach Meran als Guardian und Prediger; ?. Fruktnos Groß nach Innsbruck. — Jmst: Rudolf Unterweger nach Eppan als Ordensdirektor; ?. Engelbert Profanier nach Mals als Prediger; ?. Corbinian Wieser nach Bregenz. — Mals: ?. Leander Niedermaier

und Psarrprediger; ?. Theodos Wallnöfer nach Klausen. — Eppan: ?. Marzellin Leitsperger.nach Rad stadt; ?. Anian Fischnaller nach Bozen als dritter Ordensdirektor; ?. Johannes Tötsch nach Lana. — Schlanders: ?. Patriz Fink nach Kitzbühel als Vikar und Prediger; ?. Hyanzint Baader nach Brixen als Sonntagsprediger. — Lana: ?. Pere- grin Stosner wird Psarrprediger; ?. Emmerich Rinner nach Ried (Tirol) als dritter Ordensdirektor und Festtagsprediger; ?. Honorat Federmayr nach Bozen als Frühprediger; ?. Alex Wehrle

nach Inns bruck als Prediger. — KlauseU: ?. Siegfried Pflieger nach Bludenz; ?. Erhart Tschanun nach Eppan. — Bregenz: ?. Bruno Zwick nach Braunau als Guardian; ?. Bonifaz Maurer nach Meran als Festtagsprediger. — Feldkirch: Ansgar Schaidl' als Guardian nach Bregenz; K.. ?. Benedikt Oberhauser wird Guardian da selbst; ?. Raimund Hanser nach Meran als Gym- nasialvrediaer. Tagesnettigkeiten. Keim Gdelmeißpstucken abgestürzt. Aus Mittersill schreibt man vom 8. d. M.: Am soge nannten Steinkar

13
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1896/25_08_1896/BRC_1896_08_25_3_object_126088.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.08.1896
Descrizione fisica: 8
AshM IX. Dienstag, baumer, Heimfels; 2. Joh. Prem, Innsbruck; Z. Fr«nz M. Jesacher, Sillian; 4. Jos. Fabrizzi, Ampezzo; 5. Joh. Stallbaumer, HeimfelS; 6. AloiS Stallbaumer, Sillian; 7. AloiS Äußerer. Eppan; 8. Konrad FuchS, Jnnichen; 9. Jos. Pretz, Mittewald a. E>; 10. Franz Ritzl, Fügen. 1. Schleckerbest: Nik. Watschinger, Sexten; 2. Jos. Stallbaumer, Heimfels; 3. Joh. Aigner, Abfaltersbach; 4. Franz M. Jesacher, Sillian; 5. Andrä Priller, Brixen; 6. Vincenz Goller, Sexten; 7. Joh. Prem

, Innsbruck; 8. Alois Stallbaumer, Sillian; 9. Joh. Achammer, Inner- villgraten; 10. Jos. Fabrizzi, Ampezzo; 11. Franz Ul. Jesacher, Sillian; 12. Jos. Fabrizzi, Ampezzo. 1. Schleckerserienbest: Franz Ritzt, Fügen; 2. Josef Gasser, Kufstein; 3. Alois Äußerer, Eppan; 4. Josef Fabrizzi, Ampezzo; 5. Joh. Prem, Innsbruck; 6. Jos. Goller, Obertilliach. Pr ämien: Erste Nummer am 15. August Franz Lemayr, Brixen; letzte am 15. August Jak. Schranzhofer, Sillian; erste am 16. August Franz M. Jesacher, Sillian

; letzte am 16. August Jos. Stallbaumer, Heimfels; erste am 17. August Karl Jnwinkl, Lienz; letzte am 17. August Alois Stallbaumer, Sillian; erste am 18. August Alois Äußerer, Eppan; letzte am 18. August Franz M. Jesacher, Sillian. Die meisten Nummern am Schlecker: am 15. August Jak. Schranzhofer, Sillian, durchs Los; am 16. August Jos. Fabrizzi, Ampezzo; am 17. August Joh. Aigner, Abfaltersbach, durchs Los; am 18. August Alois Äußerer, Eppan, durchs Los. I. Schleckerprämie: Franz M. Jesacher. Sillian

. in Bludenz, die Provision des Rosenkranz- Beneficiums in Bregenz. — Dem Herrn Karl Scheidle, prov. Beneficiat in Häselgehr» die Provision des Frühmess-BenefieiumS in Bürs. Mus der Diöcese Trient.^ Der Kaiser hat den Pfarrer von St. Paul in Eppan, Peter v. Morand etl, zum Domherrn bei dem Katheoral- capitel in Trient ernannt. s^Ans Schloss WolfeggZ in Württemberg starb am 11. August nach kurzem Leiden der hochwst. Herr Domcapitular GrafAugust von Wolfegg. Der Verstorbene war geboren 1838 als jüngerer

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/15_08_1905/BRG_1905_08_15_10_object_809685.png
Pagina 10 di 12
Data: 15.08.1905
Descrizione fisica: 12
v. Aoreiter nach SchlanderS als Prediger; P. Jrenäus Lrntner nach Ried (Oberösterreich); P. Roman Pfister nach Bruneck; P. Amandus Führer nach Ried (Oberösterreich); P. Franz Josef Krämer »ach Klausen; P. Lucius Leu- precht nach Eppan; P. Binzenz Haller nach Salzburg; P. Heribcrt Hofmann nach Meran: P. Octavian Recht- schund nach Ried (Oberösterreich); P. Paul Bulliager nach Bezau; P. Jakob Peter nach Klausen; P. Do filheuS Waldner nach Feldkirch; P. Johannes Deffner nach Brixen; P. Josef Mor SbS

nach Eppan. — Innsbruck: P. Jvo Moritz nach Bludenz als Bi- kar und Beichtvater in St. Peter; P. Guido Würth nach Lana; P. Bonaventura Dusch! nach Kitzbüheh — Brixen: P. Ulrich Braun nach Feldkirch als Vikar und Beichtvater in Altenstadt; £. Franz SaleS Rostet nach Zmst als Prediger; P. AegidiuS MöS- linger nach Bruneck: P. Johannes DamaSc. Göllner nach Ried (Tirol); P. Apollinar Kasper nach Bludenz. — Bruueck: P. Rophael Hutter noch Meran als Guardian und Prediger; P. FruktuoS Groß nach Innsbruck

. — J«st: P. Rudolf Unterweger nach Eppan als Ordenldirektor; P. Engelbert Profanier nach Mals als Prediger; P. Cordinian Wiefer nach ISregenz. — M a l S: L. Leander Niedermaier nach SchlanderS als Guardian; P. Anton Wiedner nach sieb in Tirol. — Bludenz: P. Petrus Juen »ach »auenstein als Superrvr; P. Gepminian Schenk nach TaraSp; P. Flavian Mießler nach Brixen. — Be zau: P. Columban Prast wird Guardian; P. Lo renz Eller wird Bikar; P Burghart Schönveiler als ixposttu» »ach Gargelle«. — Gaueastrin:P. ! Bernhard

Degafperi nach Jmst. — Eppan: P. Marzellin LeitSberger nach Radstadt; P. Anian Fifch- naller nach Bozen als dritter Ordensdirektor; P. Jo hannes Tötfch nach Lana. — SchlanderS: P. Pa- triz Fink nach Kitzbühel als Vikar und Prediger; P. Hyanzint Baader nach Brixen als Sonntagsprediger. — Lana: P. Peregrin Stofner wird Pfarrprediger; P. Emmerich Rinner nach Ried (Tirol) als dritter Ordensdirektor und Festtagsprediger; P. Honorat Fe- dermoyr nach Bozen als Frühprediger; P. Alex Wehrle nach Innsbruck

als Prediger. — Klausen: P. Sieg fried Pflieger nach Bludenz; P. Erhärt Tschanun nach Eppan. — Bregen;: P. Bruno Zwick nach Brau- nau als Guardian; P. Bonifaz Maurer nach Meran als FesttagSprediger, — Feldkirch: P. AnSgar Schaidl als Guardian nach Bregenz; R. P. Benedikt Oberhäuser wird Guardian daselbst; P. Raimund Hanser nach Meran als Gymnafialprrdiger; P. Gal- luS Gertreis nach Salzburg. Veränderungen in der tirolischen Ser- vitenprovinz. I» Kapitel vom 8. d». unter Vor sitz des hochwürvigsten

15
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1923/07_02_1923/BZN_1923_02_07_4_object_2491190.png
Pagina 4 di 8
Data: 07.02.1923
Descrizione fisica: 8
-Abend. Die Initiative hat in deutschen Der UeSeretschev Stil. In einer Schilderung ihrer Reise nach Südtirol spricht sich die Berliner Schriftstellerin Marie von Bunsen auch über ihre baulichen Eindrücke in Äberetsch aus und schreibt: . Einzig und allein hat sich in einem kleinen Landstrich im deutschen Südtirol aus der Vermah lung ital. und deutscher baulicher Eigenart eine selbständige überaus anziehende Form entwickelt. Man spricht vom Überetscher Stil. Von Eppan aus hat er anscheinend

aber so fruchtbaren, so gesegneten hoch gelegenen Ebene von Eppan, an der uralten Ver- kebrsstraße nach dem Norden ist ein wahres Adels nest erstanden, haben sich unwahrscheinlich viele Edel- leute ihre Landsitze errichtet. In spanischen Land- Kreisen bereits volle Würdigung gefunden, zumal da der Lichtbilder-Vortrag in deutscher Sprache von einem Italiener gehalten wird. Ein bekannter De klamator wird die schönsten Stellen aus der „Gött lichen Komödie' in deutscher Übersetzung wieder geben. Das Hauptinteresse

also: „Beim Gesangunterricht städtchen wimmelt es von großen und kleinen Pala- cios, auch in württembergischen ehemaligen Reichs städtchen, wie etwa in Eßlingen, aber dort stchen die Häuser in Straßenreihen, beanspruchen nicht schloß- ' artig für sich zu gelten. Nur in einigen Teilen Ita liens gibt es eine ähnliche Fülle der herrschaftlichen palastartigen Villen. Auch äußerlich überragt die Burg Hoch-Eppan alle umherliegenden Edelsitze. Hier herrMe seit dem 11. Jahrhundert das Dynastengeschlecht oer

Grafen von Hoch-Eppan. Ihre Vasallen und Dienst leute sind die ursprünglichen Erbauer der umliegen den Schlösser gewesen. Noch sind bemerkenswerte Teile der Burg zu sehen, doch kommen verhältnis mäßig wenige Fremde hierher, denn alpinistisch bie tet dieser Ausflug gar nichts, und als Spaziergang finden viele den durch Weinberge und Wälder an steigenden Weg etwas lang und steil. Unvergeßlich bleibt mir die Rast oben in dem stillen Burghof un ter einem traubenbehängten RÄendach, angesichts der Kapelle

um gebene adelige „Ansitze', wie der dortige Ausdruck heißt. 156 Edelleute haben im 17. Jahchundert auf dieser Eppaner Ebene im eigenenSchloß oder Schlöß chen auf eigenem Grund und Boden gewohnt! Viel geselliger Ehrgeiz wird mitgespielt haben. Ministe- rialbeamte, alte Haudegen, Kriegsgewinnler mit nagelneuen Wappen haben sich neben den altange sessenen feudalen Burgherren, den ehemaligen Lehns leuten der Grafen von Hoch-Eppan hier angebaut? Zu der Herbstfülle kam von weit und breit die SiPP' schaft

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/22_01_1910/SVB_1910_01_22_5_object_2550031.png
Pagina 5 di 12
Data: 22.01.1910
Descrizione fisica: 12
, Meran 1995V-Z 15 32. Spitäler Anton, Eppan 2023 15 33. Amplatz Peregrin, Trient 2035 15 34. Zelger Alois, Karneid 2102 12 35. Figl Anton, Bozen 2105 V2 12 36. Gasser Anton P. W., Bozen 2109'/-> 12 37. Winkler Heinrich, St. Leonh., Paff. 2125 ' 12 38. Riedl Michael, Kufstein 2128 12 39. Huber Johann, Terlan 2132 12 40. Saltuari Simon, Truden 2204^2 12 41. Gruber Franz, Terlan 2217 12 42. v. Piristi Josef, Tramin 2267^2 12 43. Stolz Rudolf, Bozen 2309 12 44. Rösch Johann, Karneid 2321 10 45. Saltuari

40 10. Ladurner Valentin, Meran 1275 40 11. Steinlechner Pirmian, Schwaz 1282 30 12. Schaller Franz, Jungsch., Bozen 1311 30 13. Egger Josef, Meran 1356 30 14. Lusenberger Franz, München 1425 30 15. 'Schäller Albin. Jungsch., Bozen 1507 V2 25 16. Math Anton, Eggental 1527Vz 25 17. Wellenzohn Peter, Goldrain 1541^ 25 18. Auer Artur, Eppan 1548 25 19. Fischer Karl, Tramin 1589 25 20. Schäfer Josef, Bozen 1645 20 21. Meßner Josef, Villnöß 1675^ 20 22. Springer Adolf, Bozen 1696 20 23. Frank Josef, Girlan 1729

. 10, 10, 5 34 12 38. Äußerer Alois, Eppan 7, 10, 5 34 12 39. Mauracher Isidor, Fügen 8, 5 34 12 40. Steinkeller Julius, Bozen 7, 4 34 12 41. Pfeifhofer Johann, Sexten 8, 10 33 12 42. Matzneller Anton, Aldein 9 33 12 43. Schattauer K. Ludw., Salzburg 8 33 12 44. Mair Friedrich, Bruneck 7, 6 33 10 45. Äußerer Rudolf, Eppan 8, 5 33 10 46. Schmuck Johann, Bozen 9, 4 33 10 47. Waldner Karl, Meran 8, 4 33 10 48. v. Elzenbaum Th., Tramin 10, 10 32 10 49. Steiner Peter, Percha 7, 10 32 10 50. Herrenhofer Anton, Kaltern

30 15. Kreitmair Max, München 179 25 16. Gänsbacher Franz, Sarnthein 177 25 17. Meiler Franz, St. Pölten 8 175 25 18. Schnaitter Josef, Zirl 7 175 25 19. Steinlechner Pirmian, Schwaz 1 175 25 20. Ritzl Jngenuin, Zell a. Ziller 174 20 21. Tomann Anton, Wörgl 7 172 20 22. Ruetz Josef, Oberperfuß 6 172 20 23. Auer Artur, Eppan 5 172 20 24. Kellerbauer Karl, Berchtesgaden 1 172 20 25. Mair Friedrich, Bruneck 171 20 26. Steinkeller Theodor. Bozen 170 20 27. Rainer Sebastian, Schnals 7 162 15 28. Kinigadner

17
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1917/25_07_1917/TVB_1917_07_25_8_object_2267059.png
Pagina 8 di 20
Data: 25.07.1917
Descrizione fisica: 20
: Leonhard nach Imst als Vikar; Verekund nach Bregenz; Sterzing: Bartholomäus nach Eppan; Herkulon nach Lana; Elias nach Neumarkt als Guardian und Prediger; Didakus nach Klausen; Imst: Petr. Regulat nach Sterzing. Vikar und Sonntazfrühprediger; Leo nach Bozen. Sonntagfrühprediger; Gregor Naz. nach Meran, Monatsprediger und Klosterfrauenbeichtvater: M a l s: Pater Leodegar nach Braunau. Guardian und Festtagsprediger; Bernhard nach Schlanders; Amadeus nach Meran; Ried in Tirol: Philipp Benitius nach Werfen

, Superior; Eduard nach Sterzing: Bozen: Kamill nach Bludenz: Pater Norbert nach Bruneck; Silvester nach Imst; Meran: Amantius nach Bozen; Amandus nach Braunau; Alfred nach Braunau; Neu markt: Bonifaz nach Brixen» Pfarrsonntagsprediger und Ordensdirektor: Aurelian nach Feldkirch: Jo hann Gualbert, Vikar, Prediger in Auer und Kur tatsch. Oroensdirektor; Thaddäus, Prediger in Salurn. Eppan:' Zyprian nach Mals; Marian nach Neumarkt. Prediger in Tramm; Amat nach Brixen; Nikasius nach Meran. Schlünders

: Heinrich nach Dorf Tirol; Zyrill nach Eppan. Lana: Franz Xaver nach Meran: Johannes von Kreuz nach Schlanders: Dositheus nach Mals. Klausen: Josaphat nach Ster zing, Guardian, Lektor, Ordensdirektor; Hieronymus nach Sterzwg. Bregenz: Franz Negis nach Blu denz; Robert nach Salzburg; Philemon nach Dorn- birn. Feld Kirch: Stanislaus nach Lana. . Blu denz: Hermann und Basilius nach Bregenz: Beda nach Kitzbühel. Dornbirn: Philipp NÄ nach Braunau, städt. Katechet. Gauenstein: Romuald nach Eppan. Salzburg

, Vikar, Festtagsprediger, Ordensdirektor: Hilaris nach Eppan. Aus der Türkei: Augustin nach Innsbruck, Fest tags« und Fastenprediger, Klosterfrauenbeichtvater. Markte. Vom Innsbrucker Wochenschweinemarkte. Det Markt am Samstag, den 21. Juli, der im Zeichen regnerischen Wetters stand, hatte auch eine demgemäß sehr schwache Zufuhr zu verzeichnen, indem nur 136 Stücke am Platze waren. Die Preise hielten sich noch immer hoch, indem für das Paar Sauger 280 bis 3lX) Kronen verlangt wurden und Fresser

18
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1903/21_07_1903/BZN_1903_07_21_5_object_2437747.png
Pagina 5 di 8
Data: 21.07.1903
Descrizione fisica: 8
' R5 1 VS MN Festgäste namens der Bozner Klubsektion auf das wärmste willkommm und begrüßte insbesondere den Herrn k. k. Statt- Haltereirath und Bezi^kshäuptmann Josef R. v. Falser, die aus Wien gekommenen Vertreter des Zentralausfchusses, die Herren Kupka, Hostnig und Ried, die Gemeindevorstehung und Lese- und Alterthums-Verein von Eppan, den Delegirten Her Sektion Bozen des D. und Oe. Alpenvereines Herrn Dr. Desaler, die Vertreter der Presse und die aus dem Ueberetsch und aus Bozen

des Regierungsjubiläums unseres Monarchen die Spitze mit einem an den Besuch des Regenten ^mahnenden Denkmale der Kaisertreue und Völkerliebe. So 4var dieser ob seiner seltenschönen Rundschau mit Naht' be rühmt gewordene Berg von verschiedenen Seiten zugänglich gemacht und für seine Popularität Sorge getragen worden. Und doch erübrigte noch die Schaffung eines neuen und zwar des schönsten und interessantesten Anstieges, die Anlage ein!-s Weges von Eppan durch die wilde Furglauer Schlucht, der Bau

. Dem Eppaner Lese- und Alterthums-Vcr^ne und speziell seinem Präsidenten Freiherrn v. Siebold und seinem unermüdlichen Schriftführer Herr«: A. Holzer gebührt das Verdienst, den Oeiterr. Tonristenklnb auf diese Route aufmerksam gemacht und die Sektion sür di-. Idee des Weg-aues bei^eistert zu haben. . Dank der thatkraf tigen Förderung der Gemeinde-Eppan und der munifizenten Unterstützung des wiener Zentralausschusses und dank d^r Opferwillgikeit verschiedener Fremdenverkehrs - Interessenten von St. Michael

vom D. und Oe. Alvenverein und erhob sein Glas aus die Freundschaft zwischen Touristenklub und Alpen- Verein, Herr K. Domenigg würdigte die Verdienste der Ge meinde Eppan, der Herren Ingenieur Lob und Holzer, und ließ die Gemeindevorstehung Eppan und deren Vorsteher Herrn Klotz leben; letzterer dankte dem TouristeMub für den dem ganzen Gebiete zugute kommeichen Wegbau und toastirte auf den Herrn Statthaltereirath, worauf Herr Zentralausschuß Ried den Reigen'der Tafelreden mit einer Huldigung für dio versammelte

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/13_08_1903/SVB_1903_08_13_7_object_1944924.png
Pagina 7 di 8
Data: 13.08.1903
Descrizione fisica: 8
. ?. Gallus nach Feldkirch. ?. Erhard nach Klausen. ?. Josaphat bleibt in Bozen als Aushilfspater. — Meran: ^ Constantin wird Festtagsprediger und HI. Or- btnS.Tirektor. ?. Anaclet nach Bozen als Festtags- ^ühprediger. ?. Plazidus nach Brixen als englischer eichtvater. ?. Franz Sales nach Brixen als Lektor <r Airchengeschichte und Pfarrprediger. ?. Franz kgiv nach Bludenz. ?. Franz BorgiaS nach Schlanders. Eppan: ?. Franz Seraph nach Rom als eneralsekretär. ?. Augustin nach Bozen als Aus- lspater

. — Neumarkt: ?. Ladislaus nach Mals ikar und Prediger. ?. Aurelian Prediger in ^lin. x. En gelhard nach Jmst als Psarrprediger — Schlanders: ?. Jgnaz nach Sterzing. ?. Camill nach Ried in Tirol. — Lana: ?. Bartho- lomäuS nach Eppan als Guardian. — Klausen: ?. JrenäuS nach Ried in Tirol. ?. Fruktuos nach Bruneck. — Innsbruck: ?. Anton Maria nach Meran als Direktor der Herz Jesu-Bruderschaft. — Brixen: ?. Thomas Aqu. nach Sterzing als Pfarr prediger. ?. Thomafa Vill. wird Lektor der Moral. ?. Jnnocenz

nach Radstadt als FrShprediger. P. Celerin nach Sterzing. — Mals: ?. Rudylf nach Jmst als Festtags prediger. ?. Hermann nach Ried (Oberösterreich). ?. Flavian nach Meran. — Ried (in Tirol): ?. Clemens nach Kitzbühel als Vikar. ?. Alois nach Werfen. — Bludenz: ?. Hugo wird Guardian dort. ?. Gabriel nach Eppan. — Bezau: ?. Leonard nach Neumarkt als Vikar und Prediger in Salurn. ?. Marcelin nach Eppan. — Dornbirn: ?. Wulfram wird Guardian. ?. Ambros Vikar. ?. Jofue nach Ried (Oberösterreich) als Prediger

. — Salzburg: ?. Honorius nach Eppan. — Rad stadt: ?. Damasus nach Brixen. ?. Peregrin nach Lana als Guardian und Frühprediger. ?. Jvannes Damasc. nach Brixen. — Kitzbühel: ?. Peter Alcant. nach Ried in Tirol als Superior. ?. Daniel nach Ried in Tirol als Pfarrprediger. — Ried (Oberösterreich): ?. Lorenz nach Bezau als Vikar. ?. Corbinian nach Jmst.— Braunau: ?. Hieronymus nach Kitzbühel als Guardian. ?. Coloman nach Salzburg. — Werfen: ?. Josef Cales. nach Salzburg. ?. Floribert nach Mals. — Auf Missionen

20
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1890/08_08_1890/BRC_1890_08_08_6_object_150528.png
Pagina 6 di 12
Data: 08.08.1890
Descrizione fisica: 12
M Seite 6. Brixen, Freitag „Brwener Chronik.' 3. August ^8Z0 Nr. ZZ. director; V. ?. Erhard nach Ried (Oberösterreich). Brixen: K. ?. Norbert, Pfarr - Festtagprediger; V. ?. Edmund nach Mals, Sonntagprediger; V. ?. Ernest nach Jmst. Bruneck: V. ?. Martin nach Neumarkt als III. Ordensdirector; V. ?. Flavian nach Bul garien. Sterzing: V. ?. Atheuodor, Vicar; k. ?. Peter Dam., Guardian; V. ?. Anton Maria nach Eppan als Guardian und Prediger in St. Pauls; V. ?. Theobald nach Meran als Lector

der Kirchengeschichte und Olsrie.; V. Peter Baptist, Lector. Jmst: V. ?. Mathias, Vicar; V. ?. Calixtns, Guardian; V. ?. Franz Sales nach Innsbruck; V. ?. Clemens, HI. Ordens director ; V. ?. Vincenz nach Radstadt; V. ?. Erasmus nach Eppan. Mals: V. ?. Magnns nach Neumarkt als Prediger in Salnrn. Bozen: V. ?. Leo nach Brixen; V. ?. German, Dir. d. Herz- Jesubruderschaft; V. ?. Thomas nach Jmst; V. ?. Aloisius nach Bruneck; V. ?. Peter Regal, nach Radstadt; V. ?. Rudolf nach Bregenz; V. ?. Methodins nach Ried

(Oberösterreich). Meran: V. ?. Rudolf nach Feldkirch als Festtagprediger; V. ?. Lorenz Brind. wird Vicar; V. ?. Alberich nach Eppan; V. ?. Apagit, Bibliothekar. Neumarkt: V. ?. Beatns nach Bruneck als Beichtvater; L.. V. ?. Johannes Nep. nach Salzburg als Guardian und III. Ordensdirector; V. ?. Emmeran nach Radstadt als Vicar, 1. Discret, Katechet, Festtagprediger; V. ?. Placidns nach Bulgarien. Eppan: V. ?. Cletus nach Brixen als Beichtvater der englisch. Fräulein; V. ?. Jakob nach Klausen; V. ?. Benedict

als Prediger in Margreid; V. ?. Ambros nach Bludenz als Guardian und HI. Ordensdirector; V. ?. Konrad nach Sterzing; V. ?. Hubert nach Ried (Oberösterr.) Kitzbühel: V. ?. Peter Ale., Vicar und Sonntagpreoiger; V. ?. Athanas, Guardian, III. Ordensdirector und Bibliothekar; V. ?. Evarist, Festtagprediger; V. Florin nach Eppan. Ried (Oberösterreich): V. ?. Rupert nach Salzburg als Lector und Bibliothekar; V. ?. Hieronymus nach Bregenz als Missionär; V. ?. Comel nach Bnmeck. Tarasp: V. ?. Leon- hard

21