102 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/13_11_1901/SVB_1901_11_13_8_object_2523310.png
Pagina 12 di 28
Data: 13.11.1901
Descrizione fisica: 28
war. Nachdem das alte, aber doch immer junge Lied „Sauäeairms i^itur° verklungen war, ergriff der Senior, xkü. Karl Tizian, das Wort, um die an wesenden Festgäste zu begrüßen, legte dann die Principien und Bestrebungen der Verbindung aus einander und erklärte, die „Carolina' werde nicht eher von ihrem Kampf ablassen, als bis sie die Gleichberechtigung an der Universität erlangt habe. Andauernden Jubel riesen die verschiedenen Be grüßungsschreiben und Beifallskundgebungen, die hierauf verlesen wurden

Unterstützungsbeitrag aus Staats- und Landes mitteln. Anmeldungen können zu jeder Zeit an die Leitung der k. k. Fachschule gemacht werden. Geborene in Bozen und ZwMfmalgreien. October 1901. 1. Bertsch Hedwig deS Josef. Pattis Gottfried des Heinrich. 2. Pfeifer Franz des Anton. 3. Ferrari Jola des Cäsar. Marini Eugenie des Alois. 4. Fontanelle Rudolf des Josef. Schrofenegger Maria des Georg. 5. Kremer Helene des Karl. 6. Kirchmaier Aloifia des Anton. 7. Plöter Anton des Anton. 8. Bott Franz des Franz. Roffi Karl des Karl

. 9. Tarier Johann des Josef. 11. Rizzardi Franz des Leopold. Vonmetz FÄeda des Florian. 12. Seeber Rosa des Alois, Bindermeister. 14. DewmaS Stefanie deS Alois. 16. Decarli Franz deS Franz. Egger Rosa des Anton. 17. Gallmetzer Anna de? Georg. Tisot Otto des Johann. Ceolan Elisabeth des Josef. 18. Roither Karl des Karl, Bremser. 20. Perpmer Josef deS Johann. Erhart Elisabeth des Alois. 21. Jnama Franz deS Franz. Paolazzi Henricka des Anton. Barchetti Maria deS Anseln. Hirnigel Johann deS Josef

. 23. Giacomuzzi Olga des Johann. Mair Amalie des Josef, k. k. Oberjägsr. 24. Zanoll Peter des Peter. Eichbauer Clementine des Jakob. 25. Oberst Robert des Johann. 26. Pasch Anton des MariangeluS. 26. Wieser Max deS Alois. 27. Garbislander Katharina de8 Bartlmä. 23. Prati Maria des Euge«. 29. Plankensteiner Rosina deS Johann. 30. Ludwig Karl des Georg, Güterschaffer. 31. HesS Ferdinand des Ferdinand. Gadner Franz deS Peter. Rottensteiner Lucia des Anto«. Getraute von Bozen und ZwAfmalgreien. October 1901

, Factor, 48. I., Lungentub. Orest Julius, 75 I., Marasmus. 31. Joses Mazzolini 3 Mon. Fraisen. Geborene von Gries. Am 2. October. Theresia, T. des Josef Kofler, GurVauer. Josef, S. deS Anton Oberdorfer, Baumann, 4. Maria, T. des Jakob Altenweisl, Fiaker. 7. Henrika, T. der Maria Plank. 8. Fil. T. deS Franz Springeth. Bauer. 9. Franz, und Luise, deS Franz Kettner, Tagl. Helena, T. des Paul Zelger, Tischlermeister. 12. Rosa, T. des Franz Pircher, Wagner. 13. Leo S. des Dr. Neä. Karl Köllensberger

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/19_10_1905/BRC_1905_10_19_7_object_127994.png
Pagina 7 di 8
Data: 19.10.1905
Descrizione fisica: 8
Jahrg. XVM. Donnerstag, „Brixener Chronik.' 19. Oktober 1905. Nr. 125. Seite 7. Frau v. Wachten. Frau v. Mankowska mit Familie und Dienerschaft, Galizien. H. v. Prayewesecki. Villa Plabach: Familie Hofrat Dr. Kummer, Wien. Hotel „Elefant': Leo Lorenz, New-Aork. Huter, k. k. Baurat, Innsbruck. Karl Witti, königl. Notar, mit Frau, München. Friedrich Ackermann, stuä. pki!., München. Hermann Wulfling, Wien. Karl Kramer, Reisender, Innsbruck. Karl Ballmann, Grottau. August Franze, Reisender, Wien

. Philipp Hugo Reichsfreiherr Wambold v. Amstatt mit Gemahlin, geb. Gräfin Harrach, Schloß Hopfenbach (Krain). Dr. Ludwig Weinhardt, praktischer Arzt, Meran. August Nopper, Architekt, München. August Karl Grünewald, Malermeister. Elber- feld. Karl Wunderlich, Reisender, Wien. Dr. P. Ebert mit Gemahlin, praktischer Arzt. Berlin- B. Huber, Ober- Legierungsrat, München. Richard Füchsel, Reisender, Wien. Ernst Lehmann, Artist, München. August Endres, Innsbruck. Frau v. Weinrick, Generalswitwe, München

. Fritz Donas, Innsbruck. Silvio Turri, Reisender, Trieft. Frau Anna Thury-Bickhoff mit Begleitung, Wien. C. Amonn mit Frau, Würzburg. Karl Adolf Watzke, Beamter der Böhmischen Sparkasse, Prag. Ottokar Grün- berger, Sparkassabeamter, Prag. Ludwig v. Ripka, Sparkassabeamter, Prag. Paula v. Thury, Wien. Angela Schmidl, Schloß Wiskau. Otto Kurz, München. Berts KarlSberger, Wien. Alexander v. Bothmer, königl. preuß. Major, München. Emil Theumann mit Frau, Wien. Alois Danzer, rechtskundiger Magistratsrat

, k. u. k. Feldmarschalleutnaut, mit Tochter, Wien. Kaspar Hepenberger, Bauführer, mit Frau, München. P. Mabot, Holland. Fr. W. Brabbee, Holland. Prinz und Prinzessin Eduard Auersperg, Weit- wörth. Albert Roth, königl. Oberamtsrichter, Freising. Johann Riedl, Dornbirn. Oskar Klönne, Kassel. Julius Herrmann, Wien. Friedländer, Innsbruck. August Struckel, Vöcklabmck. Gräfin Fünfkirchen-Liechtenstein mit Kammerzofe, Wien. Anton Wzegg, Wien. Anton Lasno, Wien. Karl Rückert, Kufstein. Frau Dr. H. Lilie mit Tochter und Bonne

, Sydney. Karl Kaifl, Reisender, Innsbruck. Emil Elz, Reisender, Wien. Josef Hoechmayr, königl. Pfarrer, Gabersee (Bayern). Ludwig Bayer, Zöngl. Pfarrer, Wasserburg am Jnn. Willy Hoffmeister, Lehrer, derzeit in Meran. D. B. Az., königl. Oberauf seher, München. Adalbert Colsmann mit Frau, Langen- berg. Lydia Münz, Frauenfeld (Schweiz). Elisabeth Münz, Frauenfeld (Schweiz). Josef Sifert, Pfarrer, Münster- Ringen (Schweiz). Marie Gräfin Wolkenstein-Rodenegg, Bruneck. Raimuud Fischer, Reisender, Wien. Gast

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1915/22_12_1915/BRG_1915_12_22_6_object_763624.png
Pagina 6 di 12
Data: 22.12.1915
Descrizione fisica: 12
ein vorzügliches Aufklärungsergebnis zu liefern. Der muttge Zugsführer wurde diesmal durch Verleihung der silbernen Tapferkcitsmedaille II. Klasse belohnt. Monat und .Tag i Minimums Uhr frühjMaxlrnuw 17. Dez. 4 0-2 4 20 4 41 18. „ 4 18 4 22 4 42 19. „ 4 19 4 25 4 k.'2 20. „ 4 >7 4 19 4 72 21. „ 00 4 01 — Militärische Ernennungen. Zu Landsturm-Leutnants: Dr. Adolf Christian Karl Hammerl, Rudolf Lippert, Karl Matuella Rudolf Mcierhofer,' Rudolf Patigler, Karl Schober, Franz Sieber, Johann Ueberbacher, Dr. Phil

. Josef Wenter; zu Landsturm-Assistenzärzten die Doktoren Wilhelm Ritter v. Attlmayr, Gottlieb Erhardt, Franz Gasser, Leo» Gruber, Andreas Gstrein, Fer dinand Harrasser, Friedrich Knapp, Friedrich König, Karl Krautschneider, Ignaz Mader, Friedrich Mahl, Ernst Schuster, Karl Schuster. Friedrich Steiner, Adolf Stockhammer und Alois Vittur; ferner zu Landsturm-Leutnants: Alois Gentilini, Dr. Rudolf Knoll und zum Landsturm-Assistenzarzt Dr. Karl Jänner. Militärische Auszeichnungen. gitterhrcnt des Franz

Lorenz Covin, beide des 4., Oberleutnant i. d. Res. Karl Hofer (f) des 3. Kaiserjäger-Reg; Oberleutnant Leo Glaser und Oberleutnant in der Reserve David Koblitz, beide des II. Landessch.-Reg.; Oberleutnant im Ver hältnisse der Evidenz Karl Stötter beim 168. Land- turm-Bat.; Landsturm-Oberleutnant Rudolf Strobl ieim II. Landessch.-Reg. Neuerliche Allerhöchste belobende Anerkennung. Leutnant in der Reserve Maximilian Geller )es 14. Geb.-Art.-Reg. Allerhöchste belobende Anerkennung. Leutnant Friedrich

Hillebrand und Leutnant in »er Reserve Johann Feierte, beide des 4. Kaiserj.- Regiments; Oberleutnant im Verhältnisse „außer Dienst' Josef Halperson beim III. Landessch.-Reg.; Landsturm-Oberleutnant Karl Etzler und Landsturm- eutnant Josef Kincl, beide beim 168. Landst.-Bat.; Landsturm-Oberleutnant Anton Heller des 1*1. Landessch.-Reg.; Standsch.-Zugskommandant Anton Margrciter des Standsch.-Bat. Innsbruck; Leut nant in der Reserve A.ois Oberrauch des II. Landesschützen-Reg.; Hauptmann August Gasperotti

in der Reserve Karl Safar des III. Landessch.-Reg. beim Etappen- Oberkommando. Silbernes Serdieustkre«? mit der Krone am Sande der TapferkeitsmrdaiUr. Stabsoberjäger Johann Hollos. Oberjäger Rud. Fritsch, Waffenmeister 1. Klasse Anton Vokal und Oberjäger, Mnsikdirigcnt Wenzel Hrobski, sämtliche des 11. Landessch.-Reg. Erweiterung des Privatderkehres in Süd tirol. Zufolge Erlasses des k. k. Handelsmini steriums vom 11. Dezember 1915 Z>. 37914 P wird der bisher auf Geschäftsleute beschränkte Pri

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/13_09_1897/BTV_1897_09_13_2_object_2969485.png
Pagina 2 di 8
Data: 13.09.1897
Descrizione fisica: 8
1670 endlich ernannt zu LandeSgerichtSräthen als Be- zirkSzerichtS-Vorsteher: die Bezirksrichter Johann Hueber in Ried für Brixen, Stephan Ped.rini in Enneberg für Klausen. Hugo Uut erste iner in Stenico für Riva, Dr. Karl Schandl in NauderS skr Dorubiru und Josef Hohenauer in Sillian für Bregenz; weiter ernannt zum GerichtSsecretär des Oberlan- desgerichteS in Innsbruck den GerichtSadjuncten Dr. Leonhard von Dal Lago in Meran; ernannt zu GerichtSsecretären: den Bezirksrichter Alban Bazzanella

in Riva für Trient, die GerichtSadjuncten Franz Lucchi in Arco für Rovereto, Karl Tranquill ini in Rove- reto für Trient, Dominik Sannicolo in Nogaredo für Rovereto, Josef Xaver Meneguzzer in Mezzo- lombardo für Trient, Dr. Franz Detz in Bregenz für Bregenz, Ernst Longo in Brixen für Bozen, Dr. AloiS Dueati in Innsbruck für Bozen, Hein rich Pult in Innsbruck für Innsbruck, Thomas Marinelli in Rovereto für Rovereto, AloiS Bueella in Cavalese für Rovereto, Karl Kelz in Feldkirch für Feldkirch, Paul

Ritter v. Attlmayr in Innsbruck für Innsbruck, Albin Emer in Neu markt für Feldkirch, Cäsar Stocchetti in Bozen für Bozen, Adrian v. Chilovi in Trient für Trient, Dr. Damasus v. Gezzi in Innsbruck und Georg Edlen v. Römer in Innsbruck, beide für Innsbruck, Ludwig Girardi in Bludenz für Feldkirch, Karl Aauotti in Landeck für Bozen, endlich den Advo- raten Dr. Josef Homann in Meran für Meran; dann ernannt zu BczirkSrichtern: die GerichtSadjuncten Simon Bellesini in Lavis für Lavis, Franz Tommafi

in Trient für Mori, Anton Marchesani in Feldkirch für Montason, Karl TribnS in Schwaz für Silz, Julius Red in Bozcn für Lana, Karl Ritter v. Del Rio in Riva für Stenico, AloiS Covi in Pergine für Pergine, Gottfried v. Stenitzer in Bludenz für Kastelruth, Karl Schiestl in Rattenberg für Rattenberg, Julius Devarda in TelfS für Enneberg, Josef V.Schmidt- Wellenburg in Jmst für Jmst, Dr. Ferdinand Ritter v. Neupauer-Brandhausen in Hall für Lienz, Hermann Pofch in Täufers für Ried, Eduard Lorenzoni in Levico

für Levico, Bartholomäus Tonini in Mald für Mals, Karl Sartori in Trient für Ampezzo, Franz Onestinghel in Zell a. Z. für NauderS, AloiS Berg er in Dornbirn für Bezau, Albert Bechtler in Kitzbühel für Welsberg, August Marchesani in Bruneck für SchlanderS und Eduard Joas in Reutte für Sillian; versetzt: die StaatSanwälte Joses Baldessari in Bozen nach Trient und Karl Tschurtfchenthaler in Feld kirch nach Bozen; ernannt zum StaatSanwalte: den Staatsanwalts-Substituten Dr. Richard Jung in Innsbruck

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/02_11_1908/BTV_1908_11_02_1_object_3029608.png
Pagina 1 di 8
Data: 02.11.1908
Descrizione fisica: 8
bewaffnete Macht; zum' Feldmarschalleutnant den Generalmajor Karl Edlen v. Strasser, Inspizierenden der Be festigungen von Tirol und Festnngskomman- danten inTrient; zu Generalmajoren die Obersten: Heinrich Polaezek, überkomplett im 14. Inf.--Reg, Kommandanten der 21. Jnf.- Brigade, Alfred Zerbs, überkompl. im 2. Tir. Kaiferj.-Neg., Kommandanten der 72. Jnf.-Bri- gade, Hugo Freiherr» v. Neinsperg, über kompl. im 3. Tir. Kaiferj.-Reg., Kommandanten der 6. Gebirgsbrigade; zu Obersten die Oberst leutnante

: Kletus Pichler, Generalstabsches des 14. Korps, Johann Freiherrn v. Hohen- bühel genannt Heufler zu Rasen des 5. Trag.-Neg.; zu Oberstleutnants die Majore: Karl Haas beim 14. Korpskonnnando, Wenzel Schönaner, überkomplett, beim k. k. Mini sterium für Landesverteidigung; zn Majoren die Hauptleute 1. Klasse: Valentin Oblak des 3l). Feldj.-Bat. beim 3. Tir. Kaiserj.-Reg., Hugo Fischer von See des 4. Jnf.-Reg., Johann' Lercher des 47. Jnf.-Reg. beim 3. Tir. Kaiserj.-Neg., Wilhelm Martinekdes 11. Feldj

., Karl Wenzel des 1. Tir. Kaiserj.-, Reg., Viktor Tcrngel des 13. Jnf.-Reg., Johann Tesar des 25. Feldj.-Bat. beim 2. Tir. Kaiferj.-Reg., Maximilian Peronrka des 2. Pionier-Bat., Ferdinand SchirnhofVc des 31. Feldj.-Bat. beim 2. Tir. Kaiferj.-Reg., Richard Herget des 18. Jnf.-Reg., Eduard Edlen v. Tara wehr, überkompl. im 3. Tir. Kaiferj.-Reg, Lehrer an der Jufanterie-Kadetteu- fchule in Wien, Siegmund Qnoika des 88. und Stanislaus Novotny des 13. Jnf.- Reg., Josef Döllox v. W o lfr amsb

e rg des 4. Tir. Kaiserj.-Reg. beim 12. Feldj.-Bat.; zn Oberleutnants die Leutnants: Johann Hrnschka des 51., Johann Slawik, Theo dor Schinall und Frairz Krawanni, alle drei des 88. Jnf.-Reg., Karl Ritter v. Ma l- f s r - A n e r h e i m des 2., Brnno Ritter von Lnnd des 1. Tir. K'aiserj.-Neg., Richard David des 88. Jnf.-Reg., Ernst v. Fer rari des 1., Viktor Schein fil des 3. Tir. Kaiferj.-Reg.; zu Leutnants die Kadett-Offiziersstellvertreter: Karl Wendlik des 1., Peter Fantina des 3. !Tir. Kaiserj.-Reg

., Jgnaz Jeniko.vsky des 18. Jnf.-Reg., Josef Gürthv. Gürthe n- feld des 2. und Egon Jefchke des 12. Feldj.- Bat-, Paul Parak des 18., Gustav Schorn des 54. und Karl Wanek des 83. Jnf.-Reg., Eduard Winiarski des 13. Feldj.-Bat., Josef Schwarz uud Otto Handel, beide des 18., Erwin Min ich des 86. Jnf.-Reg., Michael Prokop des 18. beim 49. Jnf.-Reg., Andreas Steine r des 4. Tir. Kaiserj.-Reg., Karl Janda des 7. beim 22. Jnf.-Reg., Ru dolf Mafek des 18., Karl Schirmer des 43. Jnf.-Reg., Ludwig Goerl

5
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1912/01_10_1912/LZ_1912_10_01_12_object_3301867.png
Pagina 12 di 12
Data: 01.10.1912
Descrizione fisica: 12
meister Herrn Anton Putz in Mauthen vergeben. Am 16. September wurde mit dem Baue begonnen. Aus aller Welt. Vrins Karl von Vs»>ms Der sieben jährige Prinz Karl von Parma, der älteste Sohn des Prinzen Elias von Parma, ist an Kinder lähmung gestorben. Der Verstorbene war ein Neffe der Erzherzogin Zita. Darstellungen. Das Ministerium für Lan desverteidigung hat angeordnet, daß am 30. Sep tember und 5. Oktober l. I. in allen jenen Orten Nachstellungen abzuhalten sind, in welchem ambu- laute

Stellnngskommission nicht mehr amtieren. Veuttcke )Ze?2te, R.ecktssnv?Älre uncl Tivilgeometer, die sich in Südösterreich auf günstigen Posten niederlassen wollen, erhalten solche vom Verein Züdmark in Graz nachgewie sen. Erwünscht ist die slowenische Sprache im Wort. Getckenk 6es sbesliniscken ^kronkol- gers an 6en flalle?. Der Chef des Preßbureaus im Auswärtigen Amte in Abeffinien, Karl Schwim mer, hat dem Monarchen vom abessiiiischen Thron folger ei» eigenhändiges Schreiben, ferner zum Zeichen allerhöchster

des letzten Gaben schie ben?. Am Haupt: Iakober Johann, Dr. Anton Wurnig, Jnwinkl Karl, Kohler Wilhelm jun., Dinkhauser Ignaz. Am Schleck: Dr. Anton Wurnig, Schöpfer Franz, Iakober Johann, Jnwinkl Karl, Griesmann Thomas, Kohler Wilhelm, Wan ner Leo, Dinkhauser Ignaz. Kreisbeste: Dr. An ton Wurnig, Iakober Johann, Jnwinkl Karl, Schöp fer Franz. Die beiden Prämien gewannen Jnwinkl Karl, Schöpfer Franz. kiolz-Verkauf. In der' Gemeinde 5t. 5!elt lt! Def» feregget1 gelangt ein größeres Quantum Fitten

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/21_08_1897/BTV_1897_08_21_3_object_2969209.png
Pagina 3 di 12
Data: 21.08.1897
Descrizione fisica: 12
28., Johann Finegariu bcim 14., Nobcrt Btajoni, Alexander KreneditS, Joses Ascher, Adalbcrt Lavante uud Joscs Ditz bcim 23., Karl Fait und Tibor Kando v. Egcrsar- moS bcim 1-1. Jnf.-Rcg, Hermann Augustin beim 3., Wilhelm Jakob v. H erm i n e n t h a l beim 2., Adalbcrt Bartholy beim 2-, Karl Czcrny bcim 3., Victor Pacor v. Karst enfels und Hegyalja und Eduard Niugcr beim 2. Ztcgimcnt der Tiroler Kaiserjägcr, LadislauS Pccold und Franz Land richter bei der Gcbirgs-Batleric-Tivisiou, Johann Hanika beim

l. Fest.-Artill.-Baon. Activicrt wurden mit 13. August die Licutenaute iu dcr Reserve: Karl Tschain l er dcS L7. und Karl Veverka des 23. Jus.-Rcg,, Joses Kschwenk des 3., Felix Nowak, Georg Bilgeri und Moriz Sedlacek des 4., Constautiu Gras Ferrari d' Occhieppo des I., Anton Menzel des 3., Alfred Pickart, LadiölanS KereSztcs de Bankfalvi und Karl Schreyer des l. Reg. dcS Tirol. Kaiserj., Ziorbcrt Pesendorfer und Franz j-evcik des 1. Fest. Art.-Baons., ferner die Cadct-OssieierS-Stcllvcr- trctcr

: Dnschau Mirlovic des Karl Lainer dcs 4. und Theodor Vidalc des 2. Regiments der Tiroler Kaiserjägcr. Vermählung. Am 1i>. dS. vormittags fand iu der Stadtpfarrkirche zu Brcgcnz die Trauung dcs Herrn BczirkSschnlinspcctors Eduard Fleisch mit Fräulein Clementine Wickel von Bludcnz statt. ^ Bei dcn Schießübungen in Nisch explo dierte am l9. dS. cinc Granate einer PositionS- lanone. Scchs Äiann der Bedienung wurdcu gctövlet uud vier schwer verletzt. Telegraphische Depeschen. » (Telegramine

7
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1905)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1905
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587516/587516_163_object_4948603.png
Pagina 163 di 326
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 325 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1905
ID interno: 587516
. 12. Kögl Josef, Hausknecht. H., Riedgasse 49. Kögl Karl, k. k. Finanz-Oberkommissär, Karlstr. 3. Köhkbichler Marie, Geschäftsführerin, Bölserstr. 1. Kohle Anton, Dienstmann, Templstr. 16. _ Kühle Emanuele, Oberin der Schulschwestern, H., ^Höttingerau 4. ^ ' Köhler Anna, Edle v., Bahnbeamtenswltwe, Elaudm- ^straße 18. t ^ A _ Köhler Karl, k. k. Postoffizial, Andreas Hoferstr. 47. Köhler Louise, Regierungsratswitwe. Andreas Hofer- - strabe 47. . .... Köhler Walter, städt. Bauzeichner. Marimilmnstr

. 31. Kolbl Franz, S.-B.-Heizer, Karmelitergasse 3. Köle Therese, Private, Kaiser Franz Josefstr. 3. Köll Hermann, Kanzleigehilfe, Anichstr. 13. Köll Johann. Fiaker, H., Höttingerau 52. Köll Josef, k. k. Amtsdiener, Bahnstr. 3. Köll Karl, Privat, Anatomiestr. 3. Kölla Jakob, Schuhmachermeister, Müllerstr. 20. Köllbichler Therese, Bedienerin, Jnnstr. 15. Kölle Anna, Private, Kapuzinergasse 18. Kölle Jda, städt. Lehr-Supplentin, Fischerg. 14b. Kölle Johanna, Eemischtwarenhändlerin, Liebenegg- strabe

6. Kölle Josef, Werkmeister. Fallmerayerstr. 10. Kölle Luise, Hofrats-Witwe, Fischergasse 14b. Köllemann Christian, k. k. Postpraktikant, Andreas Hoferstrabe 20. Köllensperger Alfons, Dr., prati. Arzt und Stadt- arzt, Karl Ludwigplatz 6. Köllensperger Franz, Sparkasse-Revident, Karl Lud wigplatz 6. Köllensperger Josef, Ingenieur, Fischergasse 7. Köllensperger Mathilde, Fabrikantens-Witwe, Fischer gasse 7. Kölner Otto, Dr., praktischer Arzt. Maria Theresien- stratze 21. Kölschbach Wilhelm, Installateur

. 19. Köpf Karl, Ritter v., k. k. Hofrat und KreisgerichtS- Präsident i. P.. Adamgasse 19. Köpf Filomena v., Oberpostverwalterswitwe, Leo poldstrabe 35. Köpf Marie v.. Majors-Witwe, Müllerstr. 28. Köpf Otto, Ritter v., k. k. Finanz-Konzepts-Prakti- kant, Leopoldstraße 35. . Käppi Franz, k. u. k. Armeediener, Jnnrain 1. Köprunner Anton, Photograph, Bölserstr. 1. Körner Karl, S.-B.-Oberoffizial, Diaduktgasse 27. Körner Marie, Bergverwalterswitwe. Erlerstr. 15. Köhler Alois, Heizhausarbeiter, Maria

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/16_11_1905/BRC_1905_11_16_3_object_127660.png
Pagina 3 di 10
Data: 16.11.1905
Descrizione fisica: 10
an den Kaiser, als er Heuer im Nonstal weilte. Se. Majestät hat der Gemeinde aus seiner Privatschatulle den Betrag von Kr. 1000 zur teilweisen Tilgung dieser Schuld anweisen lassen und der Gemeinde Prö zu mehreren Herstellungen am Pfarrgebäude, am Gestühle der Kirchen- glocken und an der Friedhosstraße eine Unter stützung von Kr. 100 bewilligt. Auszeichnung. Der Kaiser verlieh dem Baumeister Karl Lun in Meran taxfrei den Titel eines Baurates. Der Kaiser hat dem Advokaten und Bürgermeister Dr. Josef Peer

zugeteilten neuernannten Bezirkshaupt mann Dr. Otto Spängler ersetzt. Der bisher dem Präsidialbureau der Statthalterei zugeteilte Bezirkshauptmann Johann Ritter v. Haymerle wurde mit der Leitung der Bezirkshauptmannschaft in Jmst betraut. — Der Statthaltereisekretär Joh. Niederwieser in Trient wurde zur Statthalterei nach Innsbruck einberufen. — Der Statthalter hat die Statthaltereikonzipisten Pius Freiherrn v. Sternbach in Innsbruck, Pius Freiherrn v. Riccabona in Feldkirch, Karl v. Jnama- Sternegg

in Innsbruck und Amedeus Freiherrn v. Taxis in Trient zu Bezirkskommissären und die Statthalterei-KonzeptSpraktikanten Leo Tschurtschenthaler Edlen v. Helmheim in Meran, Robert Ritter v. Malfer-Auerheim in Bozen, Dr. Friedrich Frecherm v. Bianchi in Innsbruck und Agathon Chevalier de ColinS de Tarsienne in Feldkirch zu Statthaltereikonzipisten ernannt. Der Justizminister ernannte den Gerichtsfekretär Karl Fußverger in Rovereto zum Bezirksrichter in Condino und zu Gerichtssekretären die Bezirks richter

August Ravensteiner in Condino für Trient und Dr. Vittor Berti in Ampezzo sür Rovereto. — Der Vorstand der Bergverwaltung in Kitz bühel, Bergrat Josef Billek, wurde zum Ober bergrat und Vorstand der Bergdirektion in Jdria und der Oberbergverwalter Josef Tschemernigg in Jdria zum Vorstand der Bergverwaltung in Kitz bühel ernannt. — Der Kaiser verlieh dem Präsi denten der statistischen Zentralkommission, Ge heimen Rate Sektionschef Dr. Karl Theodor von Jnama-Sternegg, anläßlich der von ihm erbetenen

von Feldkirch nach Innsbruck, die Postosfiziale Adalbert Decall von Feldkirch nach Bozen und Konstantin Obendorf von Dornbirn nach Feldkirch, der Postassistent Karl Pedri von Innsbruck nach Bozen. In den dauernden Ruhestand sind übernommen worden: der Oberpostkontrollor Karl Hatzl, der Postkassier Josef Ebner und der Postassistent Anton Bild-- stein in Innsbruck. — Die Pott- und Telegraphen- Manipulantinnen Klara Knirsch, Gabriele von Schlechtleitner und Sophie Kammerlander haben auf ihre Stellen verzichtet

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/28_05_1904/SVB_1904_05_28_9_object_1947167.png
Pagina 9 di 12
Data: 28.05.1904
Descrizione fisica: 12
, in das Verhältnis „außer Dienst' versetzt. — In den Ruhestand wurden versetzt: Der Hauptmann 1. Klasse Johann Rieger des 88. In fanterie-Regimentes und die Oberleutnante Karl Hessinger des 14. Infanterie-Regimentes und Rudolf Kliment des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes, sämtliche als zum Truppen dienste im Herre untauglich, zu Lokaldiensten geeignet. — Der Seekadett 2. Klasse Gustav Freiherr v. Reicher wurde in den Ruhestand versetzt. — Der Landesausschuß

der k. k. Bahnerhaltungssektion in Bischofshofen Martin Kertfcher das Goldene Verdienstkreuz mit der Krone und dem Bahnmeister derselben Bahnerhaltungs sektion Karl Lieben wein das Silberne Verdienstkreuz mit der Krone in Anerkennung besonders eifriger und erfolgreicher Dienst leistung bei Behebung der durch die Äochwasserkatastrophen vom vorigen Jahre verursachten Schäden im Bereiche der österreichi schen Staatsbahnen verliehen. Amtliche Kundmachungen. Stellenausschreibungen. Beim Bezirksgerichte Kältern kommt die Stelle

unbekannt ist, wurde beim Kceisge- richte in Bozen eine Klage angebracht. — Wider den Kanzlisten Karl Zeidler in Innsbruck wurde eine Klage angebracht. Bormundschaftsverlängeruug. Ueber Johann Weger aus Mühlen wurde die Vormundschaft auf unbestimmte Dauer verlängert. Einleitung des VersteigeruugsverkahrenS. Dasselbe wurde bewilligt 1. bezüglich der Liegenschaften des Johann Am- platz in Neumarkt. Ansprüche bis 15. Juni an das Bezirks gericht Kältern; 2. bezüglich der Liegenschaften der Notburga

in Bozen, zum einstweiligen Masseverwalter bestellt. Ansprüche bis 23. Juli. — Im Konkurse des Karl Einselen, Amtsdiener i. P. in Inns bruck, wurde als Masseverwalter Herr Dr. Eduard Erler, Ad vokat in Innsbruck, bestätigt und als dessen Stellvertreter Herr Dr. Julius v. Schumacher, Advokat in Innsbruck, aufgestellt. — Im Konkurse der Kathi Hosp, Jnhaberein eines Kleider geschaftes in. Innsbruck, wurde als Masseverwalter Herr Doktor Karl Pusch, Advokat in Innsbruck, bestätigt und als dessen Stell

10
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1914]
Innsbrucker Adreßbuch; 1915
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483096/483096_150_object_4952700.png
Pagina 150 di 463
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1915
ID interno: 483096
-Diener, Riesengasse 8. Baumgartner Johann, Kaufmann u. Hausbesitzer, Eumpstratze 20. Baumgartner Johann, Schlosser, H., Probstenhof- rveg 12 a. Baumgartner Josef, St.-B.-Kanzlri-Erpsdient, Pradlerstratze 2 a. Baumgartner Josef, Metzgermeister, H., Höttinger- Äu Nr. 49. Baumgartner Julie, Wirtin u. Hausbesitzerin, H.. Dorfgasse 3. Baumgartner Julie, Bankkontoristin, Fischerg. '15. Baumgartner Karl, k. k. Förster. Fischerg. 15. Baumgartner Konrad, Schlossermeister, Museum strabe 13. (577) Baumgartner

Aloisia. Privat, Erlerstr. 3. Bayr Eduard, stadi. Eefällsaufscher, Mühlau 101, Bayr Erwin, Pharmazeit, Jnnram 40. Bayr Franz, Schuhmacher, Leopoldstr. 23. Bayr Georg, k. t. Hauptsteuer-Einnehmer, Speck- bacherstratze 25. Bayr Georg, Fz.-Rechn.-Assistent, Pradlerstr. 57. Bayr Hugo, Dr-, Adv.-Konzipient, Mandelsberger- Bayr Johann, Eefchästsdiener, Jnnstr. 87. Bayr Josef, Kaufmann. Marktgraben 21. (230) Bayr Karl, Ing-, St.-B.-Bauadjunkt, Babelsberger- ! 22 . Bayr Leo, Auto-Vermietung, Eumpstr

. 12. Bazil Michael, Erpeditor der Tir- Arbeiter-Backerei, Amras er sti atze 41. Bazzeghin Angelina, Private, Müllerstr- 21. , Bazzeghin Josef, k- k. Fz--Sekretär, Müllerstr. 344 Bechtler Petronilla, städt. Schulleiterin, Amversi-ß tätstrabe 24. 4 Becicka Franz, Bauführer, Kohlstatt 1. Beck Adolf, k. u. k. Mil.-Bau-R.-Oberoffizral. Mi- versitätsstrabe 20. ' Beck Adolf. Ing., k. I Baueleve, Marrmilicmstr. 33. Beck Karl, St.-B.-Zugsrevrsvr, Zeughausg. 10. Beck Karl. Agent. Meinhardstrahe 8. Beck Karl

. 18. Bester Franz, Post-Offiziant. 19. § Beiter Johann. S.-V.-Statwnsmeister. M. Ther« Beinstmgl Älostia, städt. Volksschullehrerin, Mi- strabe 2 a. . j Beinstingl Karl, städt. Amtsdiener, Amraserstr. 4 Siebe und Siebwaren fertigt Beruh. Weithas Telephon 212 —• — Mariahilfstr. 28

11
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_28_object_4953041.png
Pagina 28 di 473
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 472 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1916
ID interno: 587525
Einwohnerverzeichnis von Innsbruck, Hötting, Mühlau und Amras. 9 l Baumgartner Josef, St.-B.-Kanzlei-Erpedient, Pradlerstratze 2 a. Baumgartner Josef, Mehgermeister, H., Höttinger- Au Nr. 49. Baumgartner Julie. Wirtin u. Hausbesitzerin, H., Dorfgasse 3. Baumgartner Julie, Bankbeamtin, Fischerg. 15. Baumgartner, Julius, k. u. k. Hauptmann, Anichstr. Nr. 6. k. Förster, Fischerg. 15. Schlossermeister, Museum fabriksarbeiter, Mühlau 19. olz- u. Kohlenhdl.-Witwe, Baumgartner Karl, k. Baumgartner

-Bäckerei, Ämraferstratze 41. Bazzeghin Angelina, Private, Müllerstr. 21. Bazzeghin Josef, k. k. Fz--Sekretär, Müllerstr. 34. Bechtler Petronilla, städt. Schulleiterin, Universi- tätstratze 24. Beck Adolf, Ing., k. k. Baueleve, Marjmilianstr. 21. Beck Elisabeth Näherin, Zeughausg. 10. Beck Karl, St.-B.-Zugsrevisor, Zeughausg. 10. Beck Karl, Agent, Meinhardstraste 8. Beck Karl, Schuhmacher, Seilergasse 10. Beck Maria, Wagnerswitwc, Mentkgasse 5. Beck Mar. Ing., k. k. Professor d. St.-Eewerbe Schule

Ludwig, Agent, Fischergasse 50. 'Beikircher Hedwig, Nestaurateurswitwe, Speckbacher strabe 32. Bester Anton, Bildhauer. Defreggerstr. 18. Veiler Franz, Post-Offiziant, Hunoldstr. 19. Bester Johann, S.-B.-Stationsmeistcr, Liebenegg- strahe 6. Beimpold Josef, landsch. Amtsdiener, Backerbühelg. Beststtingl Aloisia, städt. Volksschullehrerin, Anich- straste 2 a. Beinstingl Karl, städt. Amtsdiener. Amraserstr. 45. Beinstingl Rosa, Private. Marimilianstr. 27. Beirer Karoline, Kleider-Konfektionärin

, Bürgerstr. Nr. 15. Beitelmaier Martin, Cafctier, Angerzellg. 2. (276) Beiti Katharina, Privat, Jnnstr. 111. Belcic Johann, Monteur im Elektrizitätswerk, Kapuzinergasse 33. Belcic Panline, Univ.-Hilfsarbeiterin, Äapuziner- gasse 33. Belcsak Johann. Inspektor und kommerzieller Re ferent d. S.-B., Karl Ludwigpl. 2. (1171IV) Siebe und Siebwaren fertigt Bernh. Weithas Telephon 212 — — Mariahllfstr. 28

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1886/04_09_1886/SVB_1886_09_04_6_object_2464765.png
Pagina 6 di 8
Data: 04.09.1886
Descrizione fisica: 8
kräutern versorgt ist. Daher der innigste Dank den Wohlthätern! Möge die Landes-Anstalt noch lange zum Nutzen des Vaterlandes wirken können. Kurtinig, 29. August 1886. Die Vorstehung. Geborne von Bozen und 12 Malgreieu. Am 1. August. Karolina, T. des Franz Dallapiazza, Tag- löhner. Alois, S. des Aloi^ Perotti, Maurer. Gisela, T. des Karl Desaler, Handelsmann. 4. Alois, S des Anton Kaufmann, Binder. Anton, S. des Anton Anegg, Taglöhner. Maria, T. des Alois Bauer, Südbahnbeamter hier. 6. Robert

, S. des Johann Berger, Buchhalter. 7. Josefa, T. des Josef Saltuari, Tischler. 8. Maria, T. des Heinrich Corradini, Barbier. 9. Karl, S. des Karl Hofer, Optiker. lO.Hedwig, T. des Simon Blasinger, Baumann. Julia, T. des Josef Giovanelli, Maurer. 12. Rudolf, S. des Benjamin Gremes, Nudelfabrikant und Pastetenbäcker. 13. Alois, S. des Peter Staffier, Fleischhauer. 14. Alois, S. des Michael Gablohner, Weinaufleger. 15. Alois, S. des Johann Seebacher, Greisler. 16. Viktoria, T. des Johann Klettenhammer

, Schuhmachermeister. - 20. Anna, T. des Lorenz Draßl, Friseur. 21'. Alois, S. des Theodor Baur, Kaufmann. 22. Maria, T. des Josef Unser, Leichenwächter. 23. Johann Baptist, S. des Karl Debortoli, gewesener Tischler. 24. Johann, S. des Archan- gelus Pasquali, Bahnarbeiter. Filomena, T. des Cäsar Mutinelli, Schlosser. 25. Peter, S. des Anton Mitterstieler, Baumann. 27. Anna, T. des Anton Armellini, Tischlermeister. Maria, T. des Johann Zagler, Taglöhner. 28. Anton, S. des Peter Aichner, Jagerbauer. Katharina

, Freibergerhofbesitzer im Dorf, mit Maria Kieser von St. Michael in Eppan. Simon Kofler von Karneid, Taglöhner hier, mit Maria Spornberger Taglöhnerin hier. Verstorbene vou Bozeu uud 12 Malgreieu. Am 3. August. Josef, S. des Georg Mumelter, Hofbekk^. 8 W. alt, an Durchfall. 5.Jgnaz, S. des Karl Lorei», MavA 2 I. alt, an häutige Bräune. K. Karoline Figl, led Modi,-»?' 21 I. all, an Tuberkulose. 7. Johann Psenner, led Am-n' Postknecht, 34 I. alt, an Meningitis. Peter Maier venbl' Metzgermeister in der Zollstange, 54 I. alt

13
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_196_object_4953682.png
Pagina 196 di 512
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 511 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1917
ID interno: 587526
.-Kanzleioffiziant, Fischerg. 46. ' Strobl Anna, Zollrevidentens- und Hausbesitzers- Witwe, Pradlerstratze 57. Strobl Anton, t I. Schulrat, Gymn.-Profesfor, Marimiliaustratze 7. Strobl Elisabeth, suppl. Lehrerin, Mariinilianstr. Nr. 7. Strobl Ferdinand. Schuhmachermeister, Mariahilf- stratze 28. Strobl Georg, Kasfetier, Mühlau 63. Strobl Georg, Easarbeiter, Stiftgasse 12. Strobl Iosef, Wirtspächter, Innrain 22. Strobl Karl, Schuhmacher, Innrain 31. Strobl Katharina, Bedienerin, H., Bauerng. 12. Strobl Kreszenz

, Privat, Leopoldstratze 35. Strobl Maria, Sattlermeistersgattin, Haymon- gasse 4. Strobl Nikolaus, Privat, Pembaurstratze 29. Strobl Peter, S.-B.-Heizer, Pradlerstratze 25. Ströbele Lambert. Konditor. Andr. Hoferstr. 34. Strohal Auguste, Sprachlehrerin, Innrain 2. Strohbichler Mathias, Kutscher. Müllerstr. 1. Strohmayer Karl, Restaurateur und Kaffetier, Anich- strabe 2. (127) Strohschneider Otto, Dr., Bau-Ing., k. t Lehrer a. d. Staats-Gewerbeschule, Rechengasse 1. Strohschneider Richard, städt

. Obertierarzt, H., Untere Feldgasse 2 a. Strolz Aloisia, Schlossermeisterswitwe, Innstr. 95. (1078 VI) Strolz Aloisia, Handelsangestellte. Bäckerbühelg. 11. Stromberger Iosef, Metzger, Kirschentalgasse 9. Strotz Karl, St.-B.-Blocksignaldiener, Leopold- stratze 24. Strückner Josef, Taglöhner, St. Nikolausg. 47. Strukel Kaspar, Tischlermeister, Fkschergasse 6. Stubenvoll Maria, 'Hausbesitzerin, H., Riedg. 54- Stubinger Theresia, Bedienerin. Höttingerg. 15. Ctubmayr Amalia, Private, Museumstr. 5. Stuchetz

- 8* Stuffer Roman, Telegraphenarbeiter, Fallbachg. 24* Stufler Johann, Dr-, S. I-, k. k. Univ.-Professor, Sillgasse 2. Stuhlmaun Fohann, St.-B.-Schaffner, Staats- bahnstratze 16. Stuiber Barbara, Bedienerin, Liebeneggstr. 9. Stuiber Johann, k. k. Postoffizial. Pradlerstr. 55* Stulik Karl, St.-B.-Werkmann i. P., Staatsbahn-. 18« Stummer Anna, Kondukteurswitwe, Brennerstr- 6 a* Stummreich Iosef. k. k. Statth.-Rechnungs-Offiziah, Leopoldstr. 35. Stummreich Maria, Regimentsarztens-Witwe, Leo poldstratze

35. Stumpf Franz, Dr., tirol. Landesausschutzmitglied* und k. k. Professor. Maria Theresienstr. 10. Stumpf Oskar, St.-B.-Kanzleigehilfe, Rieseng. 3* Stumpf Viktor, S.-B.-Kondukteur. Herzog Fried- richstratze 7. Stuppacher Karl, S.-B.-Kondukteur, Karmelitergasse Nr. 18. Sturm Alois, k. k. Postunterbeamter, Mentlg. 9* Sturm Iosef, Vmdermeister, Pradlerstratze 10. Sturm Kreszenz, Postamts-Erpeditorswitwe, Sonnenburgstratze 18. Sturm Ludwig, kunstgew. Maler, Pradlerstr. 38* Sturm Maria, städt. Lehrerin

14
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_161_object_4953647.png
Pagina 161 di 512
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 511 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1917
ID interno: 587526
, Pfarrgasse Nr. 1. Putzer-Reibegg Albert Ritter v., t. f. Hofrat, Adolf Pichlerstr. 14. Putzer-Reibegg Wilhelmine v., Private, Karl Ludwigsplatz 4. Putzinger Josef, k. k. Postassistent, Kaiser Franz Jo- sesstraße 13. Putzker Aibrechtu. !. Oberstleutnant, Schidlach- straße 9. Putzter Aloisia Postoffiziantin, Jnnstr. 33. Putzler Friedrich. t u. I. Milit.-Verpflegsverwalter, Saggengasse 4. Putzker Josef. !. !. Oberstleutnant, H., Frauhittstr. 9. Pyrker Iosef, S.-B.-Revident. Goethestr. 9. ' • ^ C. Quaresima

Hugo. Hausmeister, Universitätsstr. 23. Rader Karl, städt. Eefällsaufseher, H., Untere Feldgasse 9. ' . Raber Karl, Kanzleigehilfe, H., Untere Feldg. 9. Raberger Ignaz, Buchhalter, Jnnrain 19. Rabiser Anton, Bildhauer, Andreas Hoferstr. 14. Rabitsch Franz, Tischler, Kapuziners. 32/ Rabitsch Johann, S.-B.-Kondukteur-Zugsführer, Fa brikgasse -3. Rabitsch Therese, Hebamme, Kapuziners. 32. Rabl Josefine, Private. Klaudiastr. 3. Racaseder Anna, Private, Eöthestratze 4. Rachac Adolf, Bildhauer

, Welsergasse 8. Rachac Franz, städtischer Eefällsaufseher, Jnn rain Nr. 26. Rachac Franz, Kassenbote des städt. Gaswerke^ Jnnrain 26. Radakovich Amor. k. u. k. Milit.-Oberverpflegs- walter, Dreiheiligenrstaße 33. Radey Franz, Dr.. k. u. k. Oberstabsarzt. H., Probstenhofweg 13. Radi Adolf, Maschinenmeister. St. Nikolausg. 1. Radi Martin. Packträger und Hausmeister, Mich straße 18. . . Radinger Gustav von Radmghosen. landsch. Rech nUngsrevideut -Karlstraße 3. ^ Radinger Karl v. Radinghofen, Dr.. Leiter

de- Museums für tirol. Volkskunst- und Gewerbe. Brennerstrasze 6. Radl Anton, S.-V.-Schmied, Pradlerstraße 71 a. Radlböck Aiathaus, Schriftsetzer, Jnnstr, 59. Radler Karl, S--B.-Kvnd.-Zugsf., Knollerstr. 2. Radlmger Jakob, Schneidergehilfe, Amraserstr. 110. Radlinger Sabina, Private und Hausbesitzerin, Mentlgasse 4. Rädler Anton, Beamter der Zentralbank der deutschen Sparkassen, Pechestr. 5. Radner Johann, Kontorist, Speckbacherstr. 11. Rado Alois, Agent, Adamg. 9 a. (494) Raffaeta Vinzenz

15
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1913]
Innsbrucker Adreßbuch; 1914
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483097/483097_147_object_4952237.png
Pagina 147 di 460
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1914
ID interno: 483097
Baumgartner Hermann, !. k. Post-Oberoffrzial, Schöpfstrabe 7. Baumgartner Ignaz, Ing., k. k. Ober-Forst-Kom- missär, Bankstrabe 1. j Baumgartner Johann, !. f. Universitäts-Diener, . Riesengasse 8. Baumgartner Johann, Kaufmann u. Hausbesitzer, Gnmp strabe 20. Baumgartner Johann, Schlosser, Bäckerbühelg. 3. Baumgartner Josef, St.-B.-Kanzlei-Erpedient, Prädlerstmtze 2 a. Baumgartner Julie, Wirtin u. Hausbesitzerin, H., Dorfgasse 3. Baumgartner Karl, f. I. Förster, Fisch erg. 23. Baumgartner Konrad

, Schlossermeister. Museum strabe 13. (577) Baumgartner Leopold, Fabriksarbeiter, Mühlau 19. Baumgartner Marie, Private, Defreggerstr. 28. Baumgartner Maria, Holz- u. Kohlenhdl.-Witwe. Claudiastratze 24. Baumgartner Primus, k. u. k. Train-Wachtmeister ì. d. > 29. Baumgartner Rudolf, Dr., Advokat, Bäckerbühel gasse 21. Baumkirchner Karl, Fabriks-Portier, Fischerg. 8. Baumüller Marie, Private, Klaudiastr. 14. Bauner Stanislaus, k. k. Hofrat i. P.. Kaiser ■ Josefstratze 11. Bäur Anna, Private. Rudolfstr. 4. Baur

, H., Untere Feldg. 1a. Beck Karl, St.-B.-Zugsrevisor, Zeughausg. 10. Beck Karl, Agent, Meinhardstrabe 8. Beck Karl, Schuhmacher, Seilergasse 10. Beck Marie, Privat, Herzog Friedrichstr. 35. Beck Mar, Ing., k. k. Professor d. St.-Gewèt Schule, Meinhardstr. 8. (1185 IV) Beck Rosina, Bedienerin, Pradlerstr. 9. Beck Wilhelm. Privat, Amraserstr^ 41. ^ Becker Ernst, Bauleiter, Eratzmayrstr. 1. Becker Josef. Landes-Kanzleiofsizial, Leopoldstr. Becker Josef, Kaufmann. Anatomiestr. 21. Becker Mar, Edler

16
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_204_object_4954202.png
Pagina 204 di 515
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1918
ID interno: 483095
Einwohnerverzeichnis von Jnnsbmck. Hölting, Müh lau und Amras. Striàer Anton, Metzgermeister, Pradlerstraße 44. Striàer Johann. Rutscher, Schnndgasse 12- Striàer Josef, St-B.-Revident, Fischergasse 48. Strickner Josef, Erohknecht, Mühlau 35. Strickner ''Karl, S-B.-Bediensteter, Pradlerstr. 76. Strickner Leo Sebastian, St.-B.-Kanzlei-Erpedient, Schöpfstraße 35. Striàer Maria. St.-B.-Oberrevidentenswitwe. Schövfstr. 35. . Striàer Martin. Dr.. St.-B.-Ober?ommissär, Schil lerstraße 6. Striàer

48. Strobl Georg, Kaffetier, Mühlau 83. Strobl Johann, Maurer, Bäckerbühelgasse 5. Strobl Josef, Kassenbote des städt. Gaswerkes, Am- raferstraße 22. Strobl Karl, Schuhmacher, Jnnrain 31. Strobl Katharina, Bedienerin, H.. Bauerng. 12, . Strobl Kreszenz, Privat, Leopoldsiraße 35. Strobl Maria. Sattlermeistersgattin, Haymon- gasse 4. . Strobl Nikolaus, Privat, Pembaurstraße 29. Strobl Nothburga, Gasarbeiierswitwe, Stiftg. 12. Strobl Peter, S.-B.-Heizer, Pradlerstraße 25. Ströbele Lambert, Konditor, Andr

. Hoferstr. 34. Strohal Auguste, Sprachlehrerin. Jnnrain 2. Sirohalm Josef, Zuschneider, Anatomiestr. 15. Strohbichler Mathias. Kutscher, Müllerstr. 1. Strohmayer Karl, Restaurateur und Cafetier „zum Maximilian', Anichstraße 2. (127) Strohschneider Otto, Dr-, Bcm-2ng., k. k. Lehrer a. d. Staats-Gewerbeschule, Rechengasse 1. Strohschneider Richard, ' Magistrats-Ob eriierarzt, A., Antere Feldgasse 3 a. Strolz Moisia, Schlvssermeisterswitwe, Jnnstr- 65. (1078 VI) Strolz Aloisia, Mag

.-Kanzleihilfsarbeiterin, Bäcker- hühelgasse 11. Stroß Karl, St.-B.-Blocksignaldiener, Berg Jsel- weg 6. Strückner Josef, Taglöhner, St. Nrkolausg. 17. Strukel Kaspar,. Tischlermeister. Fischergasse 6. Stubenvoll Maria, Hausbesitzerin, H.. Riedg. Z4. Stubinger Theresia, Bedienerin, Hottingergasse, 6. Stubmayr Amalia, Private, Museumstr. 5. Stuchetz Alerander, Schlossermeister, Schillebstr. 4_ Stuchetz Elisabeth, Damenschneiderin. Schillerstr. 4- Stuchetz Marie, Kontoristin, Schillerstr. 4. Stuchly Anna, Private. Welsergasse

Johann, k. t. Postvffizial, Pradlerstr. 55. Stummreich Josef, k. k. Statth.-Rechnungs-Offizial. Leopoldstr. 35. Stummreich Maria, Regimentsarzteus-Witwe. Leo poldstraße 35. Stumps Franz, Dr.. tirot. Landesausschußmitglied- und k. k. Professor. Maria Theresienstr. 10. Stumpf Oskar, St.-B.-Kanzleigehilfe, Rieseng. 6. Stumpf Viktor. S.-B.-Kondukteur, Herzog Fried- richstraße 7. ^ Stuppacher Karl, S.-B.-Kondukteur, Langstr- 19. Sturm Alois, k. k. Postunterbeamter, Mentlg- 9. Sturm Josef, Bindermeister

17
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1911)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1911
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587522/587522_224_object_4950901.png
Pagina 224 di 474
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 473 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1911
ID interno: 587522
. 15. Leitner Bernhard, Uhrmacher, Karl Ludwigpl. 6. (531) Leitner Ernst, Kutscher, Haspmgerstratze 18. Leitner Ferdinand, Kommissionär, Kapuziners. 27. Leitner Heinrich, Hausmeister, Brennerstr. 11. Leitner Heinrich, S.-B.-Kondukteur, Pradlerstr. 53. Leitner Johann. Fabriksbuchhalter, Müllerstr. 51. Leitner Joh., forsttechn. Baugehilfe, Tempisti. 6. Leitner Johann, L.-Rechn.-Assistent, Jahnstr. 16. Leitner Josef, Hausknecht, Sonnenburgstr. 3. Leitner Karl, Bauarbeiter, H., Dorfgasse 37. Leitner Karl

d. Handels und Gewerbekammer, Karlstr. 3. Lemmen Franz von, Privatier, Karlstrabe 3. Lendowitsch Karl, Eubmeister. Leoyoldstrahe 48. Lener Alois, Lackierer, Zeughausgasse 5. Lener Anton, Leiter der stàdi. Erekutions-Abteilung, Zeughausgasse 5. Lener Anton, Sparkasserevident, Schöpfstr. 10. Lener Anton, Tischler, H., Dorfgasse.21. Lener August, Privatier, M. Theresienstr. 13. Lener Ferdinand. Hausbesitzer, H., Dorfgasse 28. Lener Johann, Maler, H., Dorfgasse 28. Lener Johann, Schlosser, Amthorstr

, Schmidgasfe 14. Leo Berta. Bahnbeamtenswitwe, Kaiser Franz Josef- straße 15. Leo Otto. Kommis, Maria Theresienstraße 17. Leon Alfons, Dr., Ingenieur, Privatdozent. Glas malereistrabe 2. Leon Wilhelm, Ritter v., Dr., t. k. O.-L.-G.-Vize- präsident. Speckbacherstrabe 12. Leonardi Adolf k. k. Postassistent, Karl Ludwig platz 12. Leonardi Hermine, Postoffiziantin, Speckbacherstr. 19. Leonardi Zölestin, k. k. Postkasse-Kontrollor, Speck- bacherstratze 19. Leonharisbcrger Ignaz, Fiaker, Menilgasse 16. Leoni

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/10_07_1902/SVB_1902_07_10_7_object_1942089.png
Pagina 7 di 8
Data: 10.07.1902
Descrizione fisica: 8
D onnerSlag, 10. Juli 1SV2 .»Der Tir» ' er' Seite 7 Jestordnung zur Gnthüssüngsfeier der Krieger -DenKmale in der „Sachsen- ^ Klemme' , ^ . am 15. August 1902. Am 14. August 1902, Kufstein, 9 Uhr 51 Minuten früh: Empfang der bayerischen Veteranen (erster Sonderzug) durch eine Abordnung des Derck- mal-Komitees und des k. k. Reichsbund-Militär-Ve- teranenvereines „Erzherzog Karl Ludwig'. — Kuf stein, 2 Uhr nachmittags: Empfang der mit dem zweiten Sonderzuge eintreffenden bayerischen Vete ranen

, das Lokal-Komitee und den Veteranenverein ^Erzhe^og Karl Ludwig' Abends Konzett. Eröffnung des Fest- und ^ Frei schießens (16., 17., 18. und 24. August Fortsetzung desselben). — Am 15. August, „Sack' (Statwn GraSstein), 9 bis halb 11 Uhr vormittags: Empfang und Ausstellung der eintreffenden Korporationen und Festgäste auf her Festwiese durch das Denkmal-Komitee. 11 Uhr vormittags: Feldmesse, welche von Sr. Hoch würden Herrn .Professor Dr. S. Waitz abgehalten wirdAnsprache'Hs Obmannes' des Denkmal

-Ko miteS, Herrn Karl Eostenoble, akademischer Bild Hauer und Gemeinderat der Stadt Wien, an Se. . k. u. k. Hoheit Erzherzog Eugen. Enthüllung des Haupt-Denkmales. Defilierung ' der Schützen und Veteranen vor Sr. k. u. k. Hoheit. Festmahl, Musik am Festplatze, Mittagspause. Der Aufbruch zum gemeinsamen Marsche durch die „Sachsenklemm^' (dem damaligen Kampsesterrain) wird durch Horn signale bekannt gegeben. Marsch durch die „Sach senklemme' nach Oberau; daselbst Enthüllung des Kapitän-Denkmales

tagsatzung am 5. August beim k. k. Landesgericht Innsbruck. Hans Englisch^ Kaufmann in Innsbruck. Anmeldungen bis 23. Juli; Liquidierungs am 2S. Juli beim k. k. Landesgericht Innsbruck. Josefine Fortmann, geb. Lerner, Gemischtwaren handlung in Wilten, Andreas Hofer-Straße 19. Anmeldungen bis 23. Juli; Liquidierung am 26. Juli beim Bezirksgericht JnnsbruA. Karl Schmidt, Villenbesitzer in Obermais. An-' Meldungen bis 31. Juli ; Liquidierung am 13. August beim k. k. Kreisgericht Bozen. Johann Wieser

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/06_07_1892/MEZ_1892_07_06_4_object_621217.png
Pagina 4 di 8
Data: 06.07.1892
Descrizione fisica: 8
bei dem k. k. Bezirksschulrats Meran. Aus aller Melt. Meran, 5. Juli. sDie Hochzeit in Tegernsee.) In Tegemsee fand bekanntlich gestern die Hochzeit der ältesten Tochter des Herzog Karl Theodor, der Prin- cessin Amalie mit dem Herzoge vonUrach statt. Ueber die aus diesem Anlasse veranstalteten Festlichkeiten wird aus Tegernsee gemeldet: Ungeachtet die herzog liche Familie wegen der Familientrauer aus Anlaß des Ablebens der Herzogin-Mutter Maximilian jede Ovation dankend abgelehnt hat, ließen sich's die hiesige

Ovation. Bald nach halb 10 Uhr zogen die Kähne heimwärts; das Schauspiel aus dem See war um so reizender, als die Strahlen des Halbmonds wunder bar aus der leicht erregten Seeoberfläche reflectirten. An den Hochzeitsfeierlichkeiten nimmt bekanntlich auch ^Kaiser Franz Josef theil, außerdem sind in Tegernsee uoch anwesend: König Albert nnd Königin Carola von Sachsen, Erzherzog Karl Ludwig von Oesterreich und dessen Gemahlin Erzherzogin Maria Theresia, Großfürstin Vera, Prinzessin Gisela und deren

' und an seiner Dar- stellung haben sich 23 bewährte einheimische Gelehrte und Schriftsteller und 15 der namhaftesten Künstler der Monarchie betheiligt. sDie Findigkeit der WienerPolizei.) Unter den vielen nnentdeckten Raubmördern, denen die Wiener Polizei fortwährend „aus der Spur' ist, be finden sich auch die Mörder des Hausmeisterehepaares Emeder. Vor sechs Wochen erfolgte infolge anonymer Anzeigen die Verhaftung des Uhrmachergehilfen Karl Baumgartner und seines Vetters, des Kutschers Leo pold Baumgartner

-Schierer. Beide Baumgartner sind nun aus der landesgerichtlichen Haft entlassen worden, nachdem sich die Verdachtsgründe gegen sie als haltlos erwiesen haben. Karl Baumgartner hat wegen dieser Affaire schon früher eine achtwöchentliche Untersuch ungshast verbüßt, ohne daß der Beweis seiner Schuld hätte erbracht werden können. Der Arme hat also innerhalb des letzten Jahres dreiundeinhalb Mo nate im Untersuchungsgefängnisse zugebracht. Als er in die Wohnung seiner Eltern zurückkehrte, war er so schwach

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1896/30_09_1896/SVB_1896_09_30_3_object_2508592.png
Pagina 3 di 8
Data: 30.09.1896
Descrizione fisica: 8
sind die letzten Theologen im hiesigen Priester-Semin ar einge troffen, nachdem die Sänger bereits seit 23. ds. Ms. hatten anwesend sein müssen. Die neu eingetretenen Deutschen, 8 an Zahl, sind: Ämplatz Alois, Egger Josef, Flarer Mathias, Graf Karl, Köll Eduard, Michaeler Otto, Riffeser Richard, Fr. Langebner Torbinian 0. 1'. Hturns, 28 Sept. Gestern war hier Neuwahl des Bürgermeisters und der beiden Magistratsräthe, während der gesammte Gemeinderath noch weitere drei Tahre zu funktionieren hat. Als gewählt

: Wolf; Regie: Mafch-k, Weißmüller, Schöntag, Herrnfeld; Kapell meister: Schmidl; Secretär und Kassier: Reif; Jnspi- cient: Donathy; Soufleuse: Frl. Marie Prix. Dar stellendes Personal: Herren: Karl Blumau, 1. jugend licher Gesangskomiker, Max Donathy für Chargen, Johann Fürst für Chargen, S. Herrnfeld, 1. Gesangs und Charakterkomiker, Albert Maschek, drastischer Ko miker, Alfred Kühne, Bonvivant, Emil Krause, 1. Tenor für Oper und Operette, Camillo Morocutti für komische Chargen, Julius Schöntag

, 1. Charakterrollen, Georg Stöger für Chargen, Karl Wald, jugendlicher Held und Liebhaber, Karl Weiß, 1. Bariton für Oper und Operette, Franz Weißmüller, humoristische Väter, Max Wolf, U Held und Liebhaber; Damen: Amalie Delvert für kleine Rollen, Olga Enzinger, 2. Soubrette, Ga briele Erfurth, 1. Conversations-Liebhaberin, Jenny Ganella. 1. muntere Liebhaberin, Ada Garnow, jugend liche Salondame, Julie Herrnfeld-Wohlmuth, 1. Ope rettensängerin, Therese Holler, sentimentale Liebhaberin, Milla Kühnel

21