6.993 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/03_01_1903/BTV_1903_01_03_3_object_2996699.png
Pagina 3 di 10
Data: 03.01.1903
Descrizione fisica: 10
Keserve -Untcrofsiziere: Theodor Schissler des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 25. Feldj.-Batail lon ; Ludwig Mar ch a l l des 3. Tiroler Kaiscrj.- Neg. beim 2. Feldj.-Bataillon; Ludwig Ns- meth des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 24. Feldj.-Vataillon, Richard Bechine des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 4. Feldj.-Bataillon; August Salh des 2. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 32. Feldj.-Vataillon; Paul Latin ovits von Borsod u. Kathmar des 2. Tiroler Kaiscrj.- Neg.; Heinrich Palme des 7. Jnsanterie- Reg

. beim 14. Jnsant.-Neg.; Arthur Salvendh des 2. Tiroler Kaiserj.-Neg. beim 11. Feldj.- Bataillon; Karl Schnitzer des 4. Tiroler Kai serj.-Neg.; Viktor Fcrber des 2. Tiroler Kaiscrj.-Neg. (dient präsent); Anton Eder des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 4. Feldj.-Batail lon; Ottokar Holy des 102. Jnft.-Neg. (dient präsent); Panl Conte ScaPinclli des 3. Tiro ler Kais.-Reg. beim 16. Feldj.-Bataillon; Her mann Fichtncr des 3. Tiroler Kaiserj.-Neg. beim 25. Feldj.-Bataillon; Oskar Luchner des 1. Tiroler

Kaiserj.-Neg. beim 16. Feldj.-Batail lon; Joses Magyar des 2. Tiroler Kaiscrj.- Neg. beim 23. Feldj.-Bataillon; Alois Mcsar des 4. Tiroler Kaiserj.-Neg. (dient präsent); Als- fred Marek des 3. Tiroler Kaiserj.-Neg. (dient präsent); Dr. Geza Mars chan von Szomol- noky des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim! 23. Feldj.- Bataillon;' Alsred Pippal des 3. Tiroler Kaiscrj.-Neg. beim 16. Feldj^-Bataillon; Hermann Blaas des 1. Tiroler Kaiscrj.-Neg.; Heinrich Ficker Ritter von Feld Haus des 1. Tiroler Kaiserj.-Neg

. beim 20. Feldj.-Bataillon; Eduard Kautsch des 3. Tiroler Kaiserj.-Neg. (dient präsent); Hermann He in des 3. Tiroler Kaiserj.- Reg. beim 11. Feldj.-Bataillon; Karl Zwerina des 3. Tiroler Kaiserj.-Neg. beim 1V. Feldj.- Bataillon; Robert Peer des 1. Tiroler Kaiserj.- Neg.; Nikolaus Petranyi des 2. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 24. Feldj.-Bataillon; Bruno Edler von Baldaß des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg.; Hans Reiche genannt Albrecht und Otto Nahr haft beide des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg: beim 4. Feldj.-Bat

.; Ottokar Soukup des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 6. Feldj.-Bat.; Johann S o n- vico des 1. Tiroler Kaiserj.-Reg., Viktor Brud- niok des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 16. Feldj.-- nick des 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. beim 16. Feldj.- Bataillon ; Wilhelm Run g e und Gustav Lang beide Präsent beim 3. Tiroler Kaiserj.-Reg. In der Kavallerie wurde Erich Gras Künigl, Reserveunteroffizier des 6. Drag.-Reg., zum Leut nant ini 3. Drag.-Reg. ernannt. In der Festungs artillerie wurden zu Leutnauteu ernannt

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/08_11_1902/SVB_1902_11_08_6_object_1942994.png
Pagina 6 di 12
Data: 08.11.1902
Descrizione fisica: 12
Seite 6 „Der Tiroler' SamStag, 8. November ISO:: Kerz Iefu-Kirche. Sonntag den 9. November, abends 2/^7 Uhr, Prozession und feierlicher Segen. Nachher Vortrag für die Mitglieder der eucharistischen Union, zu dem auch NichtvereinSmitglieder eingeladen find. — Die?. Mitglieder der Union und der nächtlichen Anbetung werden ersucht, das Allerheiligste mit brennenden Kerzen zu begleiten. Kucharistische Ilniou. Die ?. 1. Vereinsmit glieder werden auf obige Anzeige speziell aufmerk sam gemacht

! as MM' sm M hat er in Nr. 1 des Jahrganges 1900 in folgender Weise dargelegt: „Der Tiroler' will seinen Lesern eine Zettimg im wahren Sinne des Wortes sein. Was die Zeit in ihrem schnellen Laufe an Ereignissen zu Tage fördert, von dem wird er das Wissenswertheste kurz und bündig berichten. Was in der Nähe des Leserkreises sich er eignet, was, mag es auch in weiter Ferne geschehen, für denselben von großem Interesse ist, dem will auch „Der Tiroler' besondere Aufmerksamkeit schenken. Ueber die großen Ereignisse des politischen

und wirthschaft lichen Lebens wird er die Leser auf dem Laufenden erhalten; was im Reichsrathe, was im Land tage und in der Gemeindestube vorgeht, soll mit guter Auswahl und in lebendiger Schilderung vorgeführt werden. „Der Tiro ler' begnügt sich aber nicht damit, die Neugierde des Lesers zu beledigen, er will dem Volke sein, was sein Name sagt: ein guter, biederer „Tiroler'. Tirol ist ein Stück von Oesterreich, so innig damit verwachsen, dass wir es davon losgetrennt uns gar nicht vorstellen

können. Haben doch unsere Bäter, um die Losreißung zu verhindern, um die Wiederver einigung mit Oesterreich zu erlangen, bereitwillig Blut und Leben eingesetzt. So will auch „Der Tiroler' ein guter Patriot sein, der mit unerschütterlicher Treue zu Reich und Kaiser hätt, und er wird darum durchführen lasse, daß die Kranke im Irrenhause mit aller Kraft jener Wühlarbeit entgegentreten, die heute bei entsprechender Pflege ebenso an den Folgen der die Ltebe der österreichischen Völker zu ihrem gemein- Unreinlichkeit

vertragen lernen, wie die Kinder eines Hauses. Sie mögen ihre Kräfte und Borzüge auf ihrem Boden entwickeln, und dabei sich gegenseitig zu überbieten trachten. Wenn sie nicht in ftemde Rechte übergreifen, wenn sie nicht ihr Glück in der Lockerung der gemeinsamen Bande suchen, dann wird dieser Wetteifer dem ganzen Reiche und darum auch allen Theilen zugute kommen. Gegen solches Streben der einzelnen Nationen hat „Der Tiroler' gar nichts einzuwenden, und er möchte nur wiinschen, dass die aus gebeuteten

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/01_06_1912/SVB_1912_06_01_4_object_2511956.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.06.1912
Descrizione fisica: 8
Seite 4 Tiroler VollSblatt 1. Juni 1912 Korrespondenzen. Altrei, 27. Mai. (Erwiderung.) Die „Tiroler Bauernzeitung' vom 5. April brachte eine Notiz aus Altrei, die den großen heroischen Sieg der Christlich-Sozialen gegen die Konservativen unter dem kindischen Schlagworte „Russen-Japaner' (ähnlich wie unter den Kindern das „Engele Tuisele- Spiel') bei den Gemeindeausschußwahlen in Altrei in die Oeffentlichkeit hinausposaunte und weiters kundtat, daß die Bevölkerung mit Befriedigung

sich nun den Frieden hofft. Im „Tiroler' vom 20. April, Nr. 48, welche Zeitung wir erst gestern zu Gesicht bekamen, wiederholt sich dasselbe. Nach diesem wurden aber nicht die Konservativen, sondern Joses Werth in der gehässigsten Weise hauptsächlich als Zielscheibe aufgestellt, welchen die vereinten Christlich-Sozialen und Konservativen derart niedergedonnert haben sollen, daß ihm damit hoffentlich das ganze Vertrauen entzogen wurde. Der ganzen Stilisierung nach kommen die beiden Artikel aus gleichem Lager

und kennzeichnen daher genau den festen, unbeugsamen Charakter der Ver fasser derselben. Festgestellt sei hiemit, daß Joses Werth auf wiederholtes Ersuchen, sich in den Ge- meindeauSschuß wählen zu lassen, zum Bedauern des Großteiles der Wähler eine Wahl entschieden ablehnte, was die ganze Ursache ist, daß er nicht gewählt wurde und sein Name auf keinem einzigen Stimmzettel erschien. Ja, ja, liebe Artikelschreiber von der „Tiroler Bauernzeitung' und „Tiroler'! Glaubt ihr mit solcher Kampfesweise

frei. Um dieselbe bewirbt sich neben dem jetzigen Direktor Thurner auch derJnnsbruckerPolizeikommissär und Dramatiker Dr. Brix. Kalter», 29. Mai. (Kampfesweise der „Tiroler Lehrer-Zeitung'.) Die Schreiber der „Tiroler Lehrer-Zeitung' hätten als Pädagogen doch vorausahnen können, daß es eine undankbare Sache werden dürfte, einem rachesüchtigen Weibe und einem jungen, in Kaltern abgelehnten Lehrer unbedingten Glauben zu schenken gegenüber den Orts behörden, die gegen den sel. Saxl vollständig korrekt

gehandelt haben. Es war überdies wenig honorig, von der „Tiroler Lehrer-Zeitung' und ihren Hinter männern, die Ortsbehörden von Kaltern zu ver dächtigen, in der Hoffnung, daß diese, um den Toten nicht nahetreten zu müssen, lieber würden die Ver unglimpfungen auf sich unbeantwortet sitzen lassen. Sie hat den Toten mißbraucht, um auf Lebende zu hauen. Sie hat sich in dieser Sache bei allen gebildeten Ständen, die den Fsderkampf verfolgten, eine gründliche Blamage geholt. Aber das saubere Lehrerorgan

3
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/21_10_1944/BZT_1944_10_21_3_object_2107854.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.10.1944
Descrizione fisica: 8
a !L?fe* i e , inre il! te ’, da schlug das Maximilians gewesen war, sollte sich deutschland' stehenden es menten Tirolers >>üher: War durch die Jalirlninderte herauf immer Streitkräfte abzielte. stn^ t a-« 11 ™ . Überlieferung, eine wieder erweisen. So z. B. halfen die 1797 jagten Standschützen die über- dere kämpften noch weit in der Ferne de r vor kurzem grad sechzehn gewor- * . ‘ . 1 fadition der Wehrhaftigkeit, Tiroler im Bavrischen Frbfolgekrieg mutigen Franzosen in nur zehn Tagen für ein fremdes Land

Schlachtlied und die zerfetzte Fahne von Spinges sind kost bare Vermächtnisse aus jenen heißen Tagen. Das Jahr 1809 und seine Kämpfe wa ren weit mehr als ein lokaler Wider stand, sie waren Beispiel und Auftakt zur großen deutschen Befreiungsbewe- sich auch Christofs Voller Matthias Philipp d. Ae. Die Fracken wurden unter Christof d. .1. am 19. Mai Io92 in die Tiroler Adelsmatrikel einge tragen. Hans Georg und Wilhelm von Prack, Söhne des Christof d. -L. ver kauften ION, die Pragslmrg. Virgil von Prack

empor. Da liegen sie. Vater und Er war .der Vertreter des allen fand in der Völkerschlacht zu Leipzig. wa r er’ztteeeen Sein halbes Vermögen Sohn, wohl gedeckt, und schauen unter Deutschtums im Fnnebergerl.de. Als Fünfzig Jahre später kämpften die Tiroler Jäger bei Solferino und 1866 nahmen sie an der ruhmvollen Schlacht bei Custozza teil. 1869 kam es zur Einführung der all gemeinen Wehrpflicht. Zehn Landschüt zenbataillone werden aufgestellt, dar aus später drei Regimenter formiert. 1816 wurde

die bisherige Tiroler Jä gertruppe als „Tiroler Jägerregiment“ gegründet. Gauleiter Franz Hofer schreitet ln einem Aubildungslager die Front Führer und Unterführer der Standschützen-Bataillonc ab der 1894 werden aus dem Tiroler Jäger- Bosnien mitgemacht hatte und am mei- regiment vier Regimeter gebildet und sten vom Kriegshandwerk verstand, erhalten den Namen „Tiroler Kaiser jäger.“ Die Landesschützenregimenter erhalten im Weltkrieg den Namen „Kai serschützen-Regimenter.' Dann kam das Jahr 1914. Die Blüte

der Tiroler Jugend starb in Galizien war er zugegen. Sein halbes Vermögen ------ , .. - „ gab er hin. um die nötigsten Mittel für sich, wo kaum hundert Meter tiefer p ran j. Wilhelm einmal vom Besuch den Kampf um die Heimat aufzubrin- das Alpinilager von Misurina hegt. seiner späteren Frau, Sidonie v. Win sen. Ruhig, als gälte es die selbstverständ- kelhofen, Tochter des Schlosshaupt- Gewiß. er war der angesehenste, Hchste Sache der Welt, zeichnet der ninnnes von ßeutelstein Joachim v. wohlhabendste Mann

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/24_07_1909/TIR_1909_07_24_8_object_137049.png
Pagina 8 di 12
Data: 24.07.1909
Descrizione fisica: 12
Nachrichten. Der bosnische Landtag. (Privattelegramm des „Tiroler'.) Wien, 23. Juli. Wie verlautet, wird laut einer Zusicherung des Ministerpräsidenten Baron Bienerth an den Grafen Adalbert Schönborn der bosnische Landtag auf den 18. September einberufen. Grey über die Kalkanpolittk. (Privattelegramm des „Tiroler'.) London, 23. Juli. Der Staatssekretär des Aeußern verteidigte im Unterhause die Balkanpoliti! Englands und führte hinsichtlich des Verhältnisses zu Oesterreich-Ungarn auS, daß England

der österreichisch-ungarischen Re- gierung gegenüber keinerlei moralische Ver pflichtungen gehabt habe. Die Aenderung des Berliner Vertrages sei ein ernster Schlag gegen das Prestige der Türkei gewesen. Gegenwärtig jedoch seien alle Gefahren glücklich vorüber und eine friedliche Lösung erzielt. England wünsche, daß die Besserung der diplomatischen Beziehungen anhalte. Zum Sesnche des Zaren in England (Privattelegramm des „Tiroler'.) London, 23. Juli. Das Unterhaus lehnte den von der Arbeiterpartei in England

einge brachten Antrag auf Kürzung deS Budgets als Protest gegen den Besuch des Zaren in Eng land ab. nachdem Staatssekretär des Aeußern Sir Edward Grey sich in längerer Rede gegen den Antrag ausgesprochen hatte. Grey lehnte jede Einmischung in Rußlands innere Angelegen heiten ab und trat wärmstenS für einen warmen Empfang des Zaren unter dem Hinweise auf die freundschaftlichen Beziehungen der beiden Länder ein. Der Görzer Kandtag. (Privattelegramm des „Tiroler.') Fricst, 33. Juli. Die Regierung

hat die Neuwahlen für den soeben ausgelösten Landtag von Görz auf den 26. C-eptember, 2t)., 21., 24. und 30. Oktober angeordnet. Eine Offixiersverschwörnng in Grie chenland. (Privattelegramm des „Tiroler'.) Athen, 23. Juli. Infolge Verrates kam eine große OffizierSverfchwörung zu Tage, die nichts anderes als die Absetzung der Dyna stie bezweckte. Der Kriegsminister hat sofort 102 Offizieren den Abschied gegeben. DerIahrestagdertürkischenNerfassu«g. (Privattelegramm dek „Tiroler'.) Konstantinopek, 23. Juli

. Die Blätter seiern begeistert den Jahrestag der Einführung der Verfassung. Friede zwischen KoUvla und Der«. (Privattelegramm des .Tiroler'.) La Sa;, Bolivia, 23. Juli. Die Regierung hat sich entschlossen, den Konflikt mit Peru durch eine Entschuldigung zu beenden. Infolge dessen ist die Kriegsgefahr beseitigt. Um 1VV.V0V Krone» vom Ehemann betrogen. (Privattelegramm des „Tiroler') Wien, 23. Juli. Ein gewisser Ad. Haje! hat im vorigen Jahre ein junges Mädchen geheiratet, das ihm 100.000 L HeiratSgut

5
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/02_06_1911/TVB_1911_06_02_17_object_2153429.png
Pagina 17 di 28
Data: 02.06.1911
Descrizione fisica: 28
Selke A. „Tiroler Volksöoke.' Geiie'17. Aus dem Amtsblatte. Bersteigerungen. Am 10. Juni findet beim Be zirksgerichte in Rattenberg die Versteigerung der dem Alexander Rappold, Mühlenbesitzer in Kundl, gehöri gen Liegenschaften statt. Die Liegenschaften wurden insgesamt auf 32.691 LI bewertet. Das geringste An gebot beträgt 16.345 IL 50 k. — Die zwangsweise Ver steigerung der dem Karl Lang, Besitzer in Holzlei« ten, Gemeinde Obsteig> gehörigen Liegenschaften wurde bewilligt. Ansprüche

? kkirLM» 20 «rone» 2u einem lcompl. llerr«a«uo8 S m Aicxle'- Kammxern oäer Ldevlot u. »u 3 ttemckea ^epklr IS, W ZI «WM MM «NM. SS T'- 7SKHMKU S k WMlllVMWliMMMllll Margarethenplatz Nr. S, hat seit R. Fe bruar in Bozen, Ecke Goethestraße- Silvergasse, in unmittelbarer Nähe des Obst marktplatzes, eine Zweiganstalt errichtet u. werden in derselben alle Geschäfte der Sparkasse aufgenommen. Die Tiroler Bauernsparkasse ist die einzige Sparkasse Tirols, die statutengemäß den zu verteilenden Reingewinn

im ganzen Lande hauptsächlich wieder für bäuerliche Zwecke verteilen muß. Die Tiroler Bauernsparkasse wird von 200 Bauern u. Bauern freunden, die auf ganz Deutschtirol verteilt find, geleitet u. verwaltet. Di? Tiroler Bauernsparkasse steht unter der Kontrolle der Re gierung. Ihre Einlage« sind.pupillarsicher. Die Tiroler Bauernsparkasse gewährt Darlehen statutengemäß nur innerhalb der Grenze der Pupillarsicherheit. Die Tiroler Bauernsparkasse gewährt Darlehen an Semeinden. Die Tiroler Bauernsparkasse

erteilt Auskünfte in allen Geld angelegenheiten unentgeltlich. Die Tirole r Bauernsparkasse hat heu te ru nd S<XX) Einlagen mit rund KNN' acht Millionen Kronen. 'WS Die Tiroler Bauernsparkasse hat bis heute, u. zw. hauptsäch lich auf bäuerliche Anwesenrund 4,8v«.ava Kronen auSgeliehen. ^ Die Tiroler Bauernfparkasse verzinst Einlagen mit 4°>«. ' Einlagen der Raiffeisenkassen werden mit '' ' / 4^« verzinst. In den Lokalen der Tiroler Bauernsparkasse in Innsbruck. Margarethenplatz Nr. 6, und in Bozen

, Silbergasse Nr. ?3, befinden sich Auskunftsstellen des Tiroler Baucrnbundes, in denen jedem Bündler unentgeltliche Rechtsauskunft erreilt wird. - Die Dienststunden der Tiroler Bauernsparkasse in Innsbruck und Bozen sind vormittags von 8 biö IS Uhr und nachmittags von S bis 6 Uhr. An allen Sonn- und Feiertagen sind die Lokale der Tiroler Bauernfparkasse geschlossen. Zur Benützung der Tiroler Bauernsparkasse ladet höflichst ein 2671 Die Vorstehung. Löste edrisiücdv LvLWSMslls! LilliZs Lettkeckern! ZAilo

6
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1911/20_10_1911/TVB_1911_10_20_17_object_2154050.png
Pagina 17 di 40
Data: 20.10.1911
Descrizione fisica: 40
XlX. Jahrg. „Tiroler BolkSbote.' Seite 17. Eine wichtige Wahl. Mit 31. Dezember 1911 läuft die dreijährige Funktionsperiode der Mitglieder der Ausschüsse der landwirtschaftlichen Bezirksgenossenschaften ab und es sind daher Neuwahlen erforderlich, die noch im Laufe des Jahres 1911 vorzunehmen sind. / ' . '' - ^ Die Wahl erfolgt in einer allgemeinen Ver sammlung der Genossenschafts-Mitglieder, die vom Obmanne der Genossenschaft einzuberufen ist. Iedes Mitglied der Genossenschaft

Idrsm Xnnfmnim ulodt sin- tsvl» „ktllSsllpys» Vürts!', LlmSvru susürüvkliv!» 8 Riuäsuxxö- Mürke! «km» s!o »wa äie besten! 1834 Mein evZi! mit Svm Iksmvu V4WI unä clor SodutLmarko Xrow!»!oru! M AM MlMOMe. ZlllMllÜ Margarethenplatz Nr. 6, hat seit R. Fe bruar in Bozen, Ecke Goethestraße- Silbergasse, in unmittelbarer Nähe des Obst- Marktplatzes, eine Zweiganstalt errichtet u. werden m derseloen alle Geschäfte der Sparkasse aufgenommen. Die Tiroler Bauernsparkasse ist die einzige Sparkasse Tirols

, die statutengemäß den zu verteilenden Reingewinn im ganzen Lande hauptsächlich wieder für bäuerliche Zwecke verteilen muß. Die Tiroler Bauernsparkasse wird von 200 Bauern u. Bauern» freunden, die aus ganz Deutschtirol verteilt sind, geleitet u. verwaltet. Die Tiroler Bauernsparkasse steht unter der Kontrolle der Re gierung. Ihre Einlage« find pupillarficher. Die Tiroler Bauernsparkasse gewährt Darlehen statutengemäß NM innerhalb der Grenze der Pupillarsicherheit. Die Tiroler Bauernsparkasse gewährt Darlehen

an Gemeinden. Die Tiroler Bauernsparkasse erteilt Auskünfte in allen Geld angelegenheiten unentgeltlich. Die Tiroler Bauernsparkasse hat heut e rund SlXV Einlagen mit rund neun Millionen Kronen. 'HMI Die Tiroler Bauernsparkasse hat bi« heute, u. zw. hauptsäch lich aus bäuerliche Anwesenrund 4ZVV.VV0 Krone« auSgeUehen. - Di» Tiroler Bauernsparkasse verzinst Einlagen mit 4°>». - Einlagen der Raisseisenkassen werden mit , 4' verzins !4^!o M den Lokalen der Tiroler Bauernfparkasse in Innsbruck

, Maraarcthenplatz Nr.«, und in Bozen, SUbergasse Nr. SZ, befinden sich AuLlunstSstellen des Tiroler Bauernbundes, in denen jedem Bündler unentgeltliche Rechtsauskunft erteilt wird. Die Dicnststunden der Tiroler Bauernsparkasse in Innsbruck und Bozen sind vormittag« von S bis 1» Uhr und nachmittags von L bis V Uhr. An allen Sonn» und Feiertagen sind die Lokale der Tirole« Bauernsparkasse geschlossen. Zur Benützung der Tiroler Bauernfparkasse ladet höflichst ein Z07i Die Borstehnng.

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/05_01_1906/MEZ_1906_01_05_4_object_649369.png
Pagina 4 di 12
Data: 05.01.1906
Descrizione fisica: 12
' des 2. Reg. der Tiroler Kaiserjäger; Humler Rudolf des 1. Reg. der Tir. Kaijerjäger; Jirn Karl des 1. Reg. der Tir. Kai>erjäger beim Feld jägerbat. Nr. L; dann zum Reiervetadett-^sfi-- ziersstellvertreter der Re^erveunteroffizier C'on- zat ti Joh. des 2. Reg. der Tir. Kaiserjäger; zu Rejervetädetten die Reservennteroffiziere: Riß Zosef des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.- Reg. Edler von Horsetzky Air. 9u; Ominger Joy. des 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim ^nf.-Reg. Philipp Herzog

von Württemberg Nr. 77; Pölzleitner Josef des 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Philipp Herzog von Württemberg Nr. 77; Sallak Ulbert des 1. Reg. der Tiroler Kaiserjäger beim Jnf.-Regim. Klobucar Nr. 5; Jaroszewski Karl des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger böinr Jnf.-Reg. Graf Clerfayt Nr. 9; Bernath Zoltan des 3. .Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Alexis Groß fürst von Rußland Nr. 39; Kone cny Josef des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Graf von Abensperg und Traun Nr, 21; Norz Ludwig

des 1. Reg. der Tiroler Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Ritter von Pitreich Nr. 63 ; Casper Friedrich des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Kaiser Nr. 1; Polaczek Karl des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Erz herzog Franz Ferdinand Nr. 19; Weiß Happel Oskar des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger; Küba ll ek-Heinrich des 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Philipp Herzog von Württem berg; Berte! Karl des 4. Reg. der Tir. Kaiser jäger beim Jnf.-Reg. Friedrich Wilhelm Lud wig Großherzog

von Baden Nr. 5V; Jndra August des 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Friedrich Wilhelm Ludwig Gvoßherzog von Baden Nr. 50; Hellbock Adolf des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Frei herr v. Appel Nr. 60; Vi ll Alois des 3. Reg. der Tiroler Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Freiherr von Mertens Nr. 64; Schlesinger Jul. des 4. Reg. der Tiroler Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Klobucar Nr. 5; Trötscher Johann des 4. Reg. des Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Ernst August Herzog von Eumberland, Herzog

des 3. Reg. der Tir. Kaiser jäger beim Jnf.-Reg. Philipp Herzog von Würt temberg Nr. 77; Mach Alois des 3. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Nr. 15; Gerin Richard des 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Ferdinand IV. Großherz-og von Tos kana Nr. 66; Bergmann Ferdinand des 4. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim Inf,-Reg. Frei herr v. Reicher Nr. 68: Mang Franz des 1. Reg. der Tiroler Kaiserjäger beim Jnf.-Reg. Frei herr von Appel Nr. 60; M ar e c ek Jaroslav des 1. Reg. der Tir. Kaiserjäger beim

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1911/15_07_1911/TIR_1911_07_15_8_object_355201.png
Pagina 8 di 12
Data: 15.07.1911
Descrizione fisica: 12
. L>!eistcrvereines werden gebeten, sich daran zahlreich zn beteiligen. Abfahr! Samstag abends 4 Uhr 41 Minuten. Tie Bor st c h u u g. Bergsreiiiide. Sonnlag, 1«'>. Juli. Partic in das Zlosen- gartengebiet (Aajolelthiillc, Tschagerjoch, kölnerhüttc). Ab fahrt von Bozen I Uhr 21 Minuten nachtS nach BInmau, von dort über Ticrs ^lussticg zum Graslcilcnpajz. Letzte Nachrichten. Dic Aerlesung der Thronrede. (Brivattelegramm dcS „Tiroler'.) Wien, 14. Juli Der Kaiser wird Dienstag, den 16. Juli, 12 Uhr mittags

, die Verlesung der Thron rede vornehmen. Vor der Hofburg wird an diesem Tage ein Infanterieregiment in Parade Aufstellung nehmen. Der erste Pirschgang des Kaisers. (Brivattelegramm des „Tiroler'.) Ischl, 14. Juli. Der Kaiser hat gestern seinen ersten Pirschgang unternommen. Der Monarch fuhr in seinem gewöhnlichen Jägerkostüm mit Lederhosen und nackten Knien im offenen Leihwagen zur Jagd. Iu der Nähe des Wächterhäuschens stand die Gräfin Szecsen, dic Gemahlin des Pariser Botschafters. Der Kaiser sprach

, um das Tier zu betrachten. Den Brnch nahm sich der Monarch mit. Gegen > < Uhr kehrte der Monarch in fröhlichster Stimmung iu seine Villa zurück. Vom Publikum wurde der Kaiser stürmisch begrüßt. Die Verringerung der Feiertage. (Privattelegramm des „Tiroler'.) Nom, lt. Juli. Der „Osservatore Romano' ver öffentlicht ein päpstliches Motuproprio, durch das die Zahl der Feiertage verringert wird, indem mehrere auf den darauffolgenden Sonntag verschoben werden. Bezüglich Weihnachten, Neujahr, Dreikönigsfest

, Christi Himmelfahrt, Maria Empfängnis, Maria Himmelfahrt, Peter und Paul nnd Allerheiligen tritt jedoch keine Aenderung ein. Dic Ereignisse in Portugal. (Privattelegramm des „Tiroler'.) Paris, 1l. Juli. Uebcr Bajadoz wird gemeldet, daß in der Georgsfeste ein geheimnisvoller Putsch versuch veranstaltet wurde. Die Soldaten des 15. Infanterieregiments gaben eine Salve ab und die Leute ergriffen hierauf wieder die Flucht. Die Re gierung hat erklärt, dem König Manuel -» Millio nen auszahlen

und Frankreich immer düsterer. Die Franzosen ver langen nämlich mit Ungestüm Aufklärung über das Vorgehen Spaniens in El klsar. Madrid, 1!, Juli. „Imperial' schreibt, die Pro vokationen seien derartig geworden, daß von Tag zu Tag ernstere Ereignisse zu befürchten seien. Briefkasten. An mehrere. Gewih wird der „Tiroler' wieder illustriert erscheinen, sobald der ncnc Stcrcolupicrapparat ausgestellt sein wird. — Hochgradiger Neugieriger. In bcidcn Fallen sind wir überfragt. Hoffentlich erfahren wir bald altes

9
Giornali e riviste
Tiroler Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TVB/1912/05_01_1912/TVB_1912_01_05_18_object_2154438.png
Pagina 18 di 40
Data: 05.01.1912
Descrizione fisica: 40
Seite '18. „Tiroler VolkSvote.' XX« Icrbrycmq. Aus dem Amtsblätte. Verlassenschaftsgläubiger, welche an die Ver lassenschaft der am 12. Mai 1911 verstorbenen Frau- Aloista Sani, geb. Degasperi, Bäckersgattin in Bozen, als Gläubiger eine Forderung zu stellen haben, wer den aufgefordert, ihre Ansprüche bis 15. Jänner beim Bezirksgerichte in Bozen geltend zu machen. Die Kuratel wurde verhängt über Johann Platt ner, Hausbesitzer in Meran. Als Kurator wurde Herr Franz Pattis, k. k. Oberpostverwalter

der Sparkasse aufgenomme. Die Tiroler Bauernsparkasse ist die einzige Sparkasse Tirols, die sta'utengemäß den zu verteilenden Reingewinn im S°. Lande hauptsächlich wieder für bäuerliche Zwecke verteilen D»e Tiroler Bauernsparlasse wird vvn 200^.'^.^ alt«'- freunden, die aus ganz Teutschtirol verteilt sind, geleitet u.v Ax. Die Tiroler Bauernsparkasse steht unter der Kontroue gierung. Ihre Einlage« sind pupillarsicher. ^ Die Tiroler Bauernsparkasse gewährt Darlehen siaruie nur innerhalb der Grenze

der Pupillarsicherheit. «a.mtindn'- Die Tiroler Bauernsparkasse gewährt Darlehen an we ^5- Die Tiroler Bauernsparkasse erteilt Auskünste in au angelegenheiten unentgeltlich. ^ «vn Einlas Die Tirole r Bauernsparkasse hat heut e run d »>00 mU rund «V neun Millionen Kronen. 'Wo« ^ Die Tiroler Bauernsparkasse hat biS heute, u. ^ lich auf bäuerliche Anwesenrund 4.8vv.<lv<) fronen a . Die Tiroler Bauernsparkasse verzinst Emlagen m» ^ 4«>». ^ Ewlagen der Raiffeisenkassen werden mit 4 V!» verzinst. . . In den Lokalen

der Tiroler Bauernspar ^sse m Maraarethenplatz Nr. 6. und in Bozen, Silbergasse ?tr. sich AuStunflSsteUen des Tiroler Bauernbundes. « 0»» ^ Bündler unentgeltliche Rechtsauskunft erteilt wird. Die Dienststunden der Tiroler Bauemsparkasse ms und Bozen sind vormittagK von 8 bis ühk voD von S bis « Uhr. ^ der An allen Sonn- Und Feiertagen sind die Lora» . Bauernsparkasse geschlossen. „ . ,.»,»» HSfLÄst ^ Zur Benützung der Tiroler Bauernsparkasse ^ad« ^

10
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/18_01_1922/MEZ_1922_01_18_2_object_644467.png
Pagina 2 di 6
Data: 18.01.1922
Descrizione fisica: 6
) verbunden mit der sozial demokratischen Partei Aufnahme. Gewählt wurden: Hans Fuchs, Hans Waldner, Josef Ladurner.. Mathias Lonthaler. Josef Meng, Anton Ladurner, Anton Kaufmann. Josef Hölzl. Martin Gamper, Franz Waldner, Anton Ladurner. Johann Jnderst, Augustin Abler, Josef Leiter, Josef Gamper. In Lengmoos. In Lengmoos erhielt die Tiroler Volkspariei alle Sitze. In Kullern. Don 1408 Wählern schritten 740 zur Wahl. Die Liste der bürgerlichen Parteien wurde mit großer Mehrheit gewählt. Ti'r Sozialisten

mit Dr. Gruber als Kandidaten fielen mit 133 Stim men durch. Gewählt wurden: Dr. Karl v. Lutterotti. Bernhard Atz. Prarmarer Johann, Gaffer Franz, Spitaler Ernst, Knall Josef, Dr. Georg v. Dipauli, Andergassen Johann, Amback, Anton, Morandell Peter, Wohlgemut Bernhard, Wurz Anton j Gschnell Vigil, Morandell Alois, Sölva RIch., Gschnell Franz, Dissertori Anton, Roschatt Alois, Rohregger Karl. ' In Rlfflan. Wähler: 173;- Abstimmende: 145; Tiroler Dolkspartei 49 bis 122 Stimmen. In Parischin». Wähler 395

; Abstimmende: 262; Tiroler Volkspärtei:' 66 bis 189 Stimmen; Sozialdemokraten: 31 bis 34 Stimmen. In Mittewald Franzensfefle. Wähler: 341; Abstimmende: 252; bürgerliche Parteien: 182 (12 Sitze); SoziaÜwmokraten: 63 (3 Sitze). In Algund. Am 15. Jänner fanden auch in Algünd unter reger Be teiligung die Gemeindewahlen statt: Gewählt wurden: Theiner ! Josef, Humml; Martin Anton, Mair in Korn: Kiem Johann, Baihguter: Ladurner Martin, Gruber, Rellau: Mazobl Anton. Baumgartner: Ladurner Franz, Hofer am Bach

; Ladurner Rudolf, Frohnkeller; Weithaler Zeno. Thaler, Aschboch; fW*» mann Lorenz, Hirsckenwirt; Gamper'Josef, Obermair: Black Zeno, Kaufmann; Prader Franz; Schrötter Anton, Unter- dorner; Schrötter Leonhard, Niedermakr; Theiner Franz: Kiem Anton, Naql; Hölzl Josef. Freienkeld; Ladurner Sebastian. Stöcker: Gamper Joses, Gruber, Mühlbach; Hölzl Mathias. Warterhof. Ia ittetuf. Von 46 Wahlberechtigten erschienen 41. Gewählt wurden bl* List»» der Tiroler vollspartet. 2» Höfling. Von 101 Stimmberechtigten

gingen 58 zur Wahl. Alle Mandate wurden von der Tiroler Volkspartei besetzt. Bei der hierauf vorgenommen Vorstehungswahl wurden gewählt: Josef Gruber, Meßnerwirt, als. Vorsteher; Vigil Werner, erster Rat; Georg, Egger, Pichler, zweiter Rat.' In Daran. Wahlberechtigte 137, abgegebene Stimmen 75; alle wählten die Listen der Tiroler Volkspartei. In Ralurns. '' Gewählt wurden: Schlögl Johann, Winkler; Kristanell Mathias, Kreuzwirt; Pircher Mart., Forsthof; Müller Johann, Wagner; Tappeiner Johann

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/14_02_1903/SVB_1903_02_14_6_object_1943700.png
Pagina 6 di 10
Data: 14.02.1903
Descrizione fisica: 10
Seite 6 „Der Tiroler' SamStag, 14. Febmar 1903 Programmpunkte an der Tagesordnung: 1. Be grüßungsansprache seitens des EinberufecS Herrn Michael Feistmantl, Schulleiter, Rietz; 2. Vortrag über rationelle Bienenwirtschaft, Herr Wanderlehrer Deiser; 3. Winke und Aufklärungen vom Obmann des Zentralausschusses Joses Reisch; 4. Wahl der Obmannschaft und der Ausschüsse; 5. Entgegennahme von Anträgen und Bestellungen. Ueber den Titel deS Bienenzuchtzweigvereines konnte man sich nicht ganz

. 52 I. 11. Pfeifer Maria, Privat, 35 I. 11. Pichler AloiS, d. Franz, Fuhrknecht, 4 Mon. 12. Mayr Joachim, Binder, 65 I. MM,SauM,KWMtmöM abonniert jetzt die in Bozen dreimal wöchentlich, und zwar jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag erscheinende Zeitung „Der Tiroler'. „Der Tiroler' kostet vierteljährlich nur 3 Kronen (1 sl. 50 kr.) portofrei zugesendet. vertritt mit zielbewußter Energie die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler. Lr unterrichtet seine Leser

über alle die Gessentlichkeit berührenden Fragen. bringt viele Nachrichten aus Stadt Land, für die er bei seinen Lesern Interesse voraussetzt. ^ gutes, unab- hängiges und dabei äußerst billiges Volksblatt, das die Tiroler abonnieren, eifrig lesen und bei ihren Freunden und Bekannten bestens em pfehlen sollen. ^ ^ Gastwirten, Hotelbesitzern ic // zum Abonnement empfohlen wer den und in jeder Gaststube aufliegen. nimmt den Abonnenten des „Tiro- . ler' Annoncen (Inserate im klei nen Anzeiger) ganz kostenlos

für den eingezahlten Abonne mentsbetrag entgegen. Die Abonnenten des „Tiroler' können somit, ohne daß es sie einen Kreuzer kostet, Rauf- und Verkaufsanzeigen zur Einschaltung bringen. Durch diese neue Einführung hofft der „Tiroler' seinem Abonnentenkreise einen sehr guten Dienst zu erweisen, da heutigen Tages fast jeder mann in die tage kommt, zu inserieren. Die Ausgabe für Inserate können sich die Abonnenten des „Tiroler' durch diese Gratis-Annoncen ersparen. sendet jedermann kostenlose j?robe- nummern

zur Ansicht. Man braucht nur mittels einer Korrespondenz-Karte seine Adresse der Administration des „Tiroler' in Bozen, Museumstraße 32, bekanntgeben. bekämpft in ehrlicher Weise alle jene, welche die wirtschaftlichen politischen und relrgwsen Interessen der Tiroler schadigen wollen. Lr nimmt sich der produktiven Stände des Landes (der Bürger, Bauern, Handwerker, Arbeiter ;c.) mit Energie an und tritt allen jenen entgegen, die Tirol und dessen arbeit same Bevölkerung ausbeuten wollen. Die Administration

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/28_05_1904/SVB_1904_05_28_1_object_2528656.png
Pagina 1 di 10
Data: 28.05.1904
Descrizione fisica: 10
Jür Hott, Kaiser und Daterland! Gratis-Beilagen: „Sonntags-Blnmen' »nd „Tiroler landw. Blätter'. Redaktion, Expedition »nd Dru«r«,«l: WoNmstelnstrabe Nr. 2. i. — Administration, Stadtexpeditton und Verkaufsstelle: «lois Auer » Comp.. vorm. I. Wohlgemuth, Obkmartt «r. s. Inserate werden «ach Tarif billigst »«rechnet. — Post-Sche<kkonto Nr. L?».4^7. — Telephon »kr. »so Das „Tiroler Bolksblatt' erscheint jeden Mittwoch und Samstag. Ausgabe am Borabend. — Preise loco vierteljährig X 1.70

stand. Redner Joses Kienzl, Bauer in Sarnthein, Landtagsabgeordneter. 3. Die Tiroler Verkehrs fragen; Wasser- und Straßenbauten. Redner Franz Rainer, Bauer in Lengberz, Landtagsabgeordneter. 4. Die Notwendigkeit einer Organisation der Tiroler Bauern. Redner Sebastian Fischer, Bauer in Klerant bei Brixen. 5. Die Zoll- und Handelsverträge; die Wahlrechtssorderungen der Tiroler Bauern. Redner Josef Schraffl, - Bürgermeister und Landwirt in Sillian, Reichsrats- und Landtagsabgeordneter

. Diese Referentenliste figuriert in dem Programm, das in den christlich-sozialen Blättern übereinstim mend veröffentlicht wurde. Die Einladung zum Be suche des Bauerntages soll an alle Tiroler Bauern ohne Unterschied der Partei ergangen sein; selbst für die italienisch-tirolischen Bauern soll kein Hinder nis für die Teilnahme vorliegen. Gleichzeitig kün- digen die christlich-sozialen Zeitungen an, daß sämt liche Gemeindevorstehungen des Landes spezielle Einladungen erhalten haben. Aus den diesbezüg lichen

Aeußerungen der christlich-sozialen Zeitungen geht auch hervor, daß die Gründung eines Tiroler Bauernvereines in Aussicht genommen ist. Selbst auf die voraussichtliche Gefahr hin, als Bauernfeinde verschrien zu werden, können wir dem mit so großer Agitation vorbereiteten Bauerntag nur wenig Sympathie entgegenbringen. Der Bauerntag in Sterzing wird nichts anderes sein, als ein christlich-sozialer Parteitag, zu dem einige Tausend Bauerwzusammengetrommelt werden. Man hat wohl anfangs verkündet, der Bauerntag

soll ein allgemeiner, parteiloser Bauerntag werden, auf welchem nur rein agrarische Anliegen und Inter essen der Tiroler Bauernschaft verhandelt werden sollen, aber die nachfolgenden Erscheinungen lassen berechtigte Zweifel zu. Warum hat man bei den Vorbereitungen zum Bauerntag die konservative Partei ganz beiseite gelassen? Warum hat man punkto Tagesordnung, Resolutionen, Referate zc. keine Fühlung, mit derselben genommen? Wenn man die jetzt veröffentlichte Rednerliste ansieht, steht kein einziger konservativer

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/01_11_1919/TIR_1919_11_01_4_object_1968083.png
Pagina 4 di 16
Data: 01.11.1919
Descrizione fisica: 16
«eitetz „Der Tiroler I^vtWOW Theater. Vle Oper Faust. Gerade SV Jahre sind es Heuer, seit Gounod» romantische Oper „Faust- (..Margarethe') im Theater Cyrique zu Paris die Uraufführung erlebte. Gounods Oper gehört entschieden zu den besten roman tischen Opern der Neuzeit. Während der KV Jahre seit der Uraufführung ist sie Repertoirestück aller Opern» Die Sohlemmsgobe w Trtenk. Tn Trlent I we^>e» ab A. Oktober auf jeden 'Kohlenbezugs - i schein für Privathaushaltungen SV Kilogramm Koks abgegeben

eine französisch-kokette und sinnliche Uebersetzung der Y!retch?n-Ev!sode. — Gounods Stil ist uns Deutschen sehr sympathisch, denn er ist fast mehr deutsch als sran- zvilsch uno erinnert manchmal an Wagner und W.ber. ? Ul>n auk den Ortskriedbot ° Die Melodik ist lieblich, einfach, manchmal aber geradezu N? vrtsfr.edhos die Instrumentation glänzend und efsektreich. statt. Sie ruh- nn frieden! Die Voltsszene und die Gartenszene sind Kabinettstück- . i ersten Ranges. — Die auf ..Faust' folgenden Opern Tiroler

BolkvortSmidLÄrerftage. ^ v« ^ Zu den Wünschen der Tiroler Sott-Partei in der Lehnrfragc werden wir vom Obmann des Kath. Tiroler Lehrervereines um Veröffentlichung folgender Erklärung ersucht- ad I. Die Neubelebung bezrv. Verschmelzung der Südtiroler Mandatarbezirke (des Kath. Tirol?' Lehrervereines) mit dem Kath. Pädagogischen Acr- Z Darstellung weiterer Opern fortzufahren (man spricht eine in Meran wurde vom gefertigten Obmann he- ! „FrnM das Interesse für die reits bei der letzten Generalperfammlung des Kath. ' ''' Pädagogischen

Vereines von Meran angeregt unü auch in einer Dorstandssitzung des Kath. Tiroler Lehrervereines, sowie in einer größeren Lehrer- und Katechetenkonferenz unter dem Vorsitze des G« fertigten besprochen. Sobald die notwendigen Vorberatungen und Vorarbeiten in dieser Angelegenheit beendet sind, wird eine Generalversammlung des Kath. Tiroler Lehrervereines einberufen werden und an di: Durchführung dieser Angelegenheit geschritten werden. ad 2. Es wird eine der wichtigsten Maßnah men des Kath. Lehreroereines

sein, die Frage eine? kath. Fachzeitschrift bezw. eines Vereinsorganes in allseitig befriedigender Weise für die Zukunft z>» lösen. ad. S. Die deutsche LehrersclM Südtirols hat am S. Oktober durch 30 Delegierte,. darunter der Obmann des Kath. Pädagogischen Vereines in Meran. der Obmann des Koth. Tiroler Lehrerver- sters. Die Sequenz „Dies irae' ist von drama melodischer Erfm> Text in her. vorragender Weise. Die Bevölkerung wird aufgefordert, an demselben sich zahlreich zu be teiligen und für die Seelenruhe

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/02_04_1897/MEZ_1897_04_02_4_object_665381.png
Pagina 4 di 16
Data: 02.04.1897
Descrizione fisica: 16
, den Dienstgeber betrogen und aus alle mögliche Weise bestohlen hatte. Bet Durchsuchung ihres Koffers fanden fich ein Hut. Hemden, Sacktücher. Etuis Zc., lauter ihrer Herrschaft entwendete Sachen! Es möge dieser Fall wieder ein mal Dienstgebern al» Warnung dienen, Personen ohne Dienstbotenbuch resp. Ausweise oder genügende Referenzen nicht in Dienst zu nehmen. sAbgestürzt.s Gestern abends ist in der Nähe .FüistensteinS' vom Tiroler Fußsteige in einen nicht eingezäunten Acker, on einer Stelle, wo schon

» und B«werbevereinMeran.s Die nächst MonatSverfammlung find-t am SamStag. ZV. April, statt. Hiebei wird der Sekretär der Handel«- und Werbe kammer Bozen, Herr Dr. N. M. Fuchs, einen Bortrag über die neue «ewerbenovelle halten. Die Vorstehung. Das Mädchen von Spiuges. Bon Lilly WtMgerod. Den zahlreichen fremden Kurgästen des schönen Meran, welche am letzten Sonntage in dem BolkS- fchaufpiele .Tiroler Helden' daS herrliche lebende Bild .Das Mädchen von SpingeS' gleich mir bewundert habe», dürft« eS interessant

sein, etwas Näheres über diese Tiroler Heldenjungfrau zu erfahren, um so mehr, da morgen, den 2. April, in Brixen upd SpingeS dieser hundertjährig« ErinnerungStag der Schlacht bei SpingeS am 2. April 17S7 entsprechend gefeiert wird, da dieselbe in der Befreiung»- und Heldengeschichte deS Tiroler AlpenlandeS eine so große Rolle spielt. Das kleine Dorf SpingeS liegt auf hoher Alp über dem reizenden Marktflecken Mühlbach im Pusterthal, der beliebten Sommerfrische, wohin viele Meraner Kurgäste so gern ihre Schritte

blutiger Schlachten zwischen den Tirolern und den sranzöfischeu Erbfeinden waren. Die wilüen Horden der französischen Revolution»' Armee waren im Jahre 17S7 unter General Joubert von Italien au« sengend, raubend und mordend in Südttrol eingebrochen, die ehrwürdige Festung aus hohem FelS über der Stadt Arco, im 5. Jahrhundert von Theoderich, dem Ostgothenlönig, erbaut, hatten fie zerstör-, die wehrlosen Greise, Frauen und Kinder . iedergemetzelt, die Gotteshäuser — der Tiroler höchstes Eigenthum

— geschändet. Dann zogen die 15.000 Mordbrenner, verdirben drohend, gegen Deutschlirol, wo nur VSlX) Mann der österreichischen Hauptarme« ihnen entgegen standen da griff der Tiroler Landz stürm zum Schutze der Religion und »eS Vaterla >de^ zu den Waffen. Bon allen Bergen, auS allen Thäler strömten die tapferen Schützen herbet und vereinigten sich mit der kleinen österreichischen Armee, die. zum Theil bei Tterzing unweit des Brenners stand. Die Franzosen waren bereits ins Pusterthal gedrungen

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1880/06_11_1880/MEZ_1880_11_06_4_object_624344.png
Pagina 4 di 8
Data: 06.11.1880
Descrizione fisica: 8
v. Ochsen- heimer deö Gener^lstabS-Corps, zugetheilt dem Militär Kommando in Innsbruck, beide in ihre» Anstellungen ; zu Oberstlieutenants die Majore: Hamilkar Frhr. de Fin deS Tiroler Jäger-Neg. und Ernst SchincdeS des 47. Jnf. Neg. ; zu Majoren die Hauplleute I.Kl.: Anton Pallang deS Tiroler Jäger Neg. beim 33 Jnf.-Neg.; Franz Tresfenschedl deS 47. beim 43. und Zosef GoÜ deS 7. beim 66. J»s.-Neg.; dann Karl Nitt.r v. Feith deö 1. Genie-Neg. im Geniestabe bei gleichzeitiger Ernennung zum Militär

deS 10. beim 9. Fest.-Art.-Ba».; zu OberlieutenantS die Lieutenants: Karl Saremba des?., Arthur Mo- nills v. Brückensturm und Josef Kornpichl deS 47., Adolf Schmucker und Anton Maurer des 59. Jnf.-Neg.; Johann v. Zanna, Moriz Fuchs v. Grünselv, Max Neubacher, Mathäus PeterueUi und Jgnaz Berdroß des Tiroler Jäger-Neg.. Mladen Stoisavljevic, Wenzel Burian und Franz Prohaska ibeim 9. Fest.-Art. Bal.; zu Liente- nants die Kadeten (Offiziers - Stellvertreter): Hugo Tamian deß 59., Karl Wollner deS 14., Daniel

Koch des 42., beim 59. Jnf .-Neg., Josef Paulizza, Anton Huber deS 7-Jnf^Rrg.; Franz Pauker«, Josef Sey'ried. Gnstav Fischer des Tiroler Jäger-Neg.. dann Friedrich Hoch, Karl Stenzl.* Vinzenz Wimmer, Olivicr v. Balasitz und Franz Veith. des Pionnier-Neg., alle acht beim Tiroler Jäger-Neg., Adolf Ludwig, Gustav Wahlner, Franz Kaichrcnter beim9.Fest.-Art.-Bat.; zum Militär-Pfarrer für deir Militär-Seelsorge- Bezirk Innsbruck: den eisten Feld-Konsistorial- Sekrctär Jojef Swierzcho; zu Regiments

Aerzten 1. Kl. die Negimeuls-Aerzte 2. Kl.: A!ax Lech- ner des 77. Jnf.-Neg. und Franz Pucher des Tiroler Jäger>Reg.; zu Negimeuts-Äerzten 2. Kl. die Oberärzte : Enstach Antoniewicz und Johann Hönigschmied des 7. Jnf.-Neg., Eugen Seemann deS 47.Jnf.'Reg.; zu Oberlieutenant-Nechnungß- Führern die k. k. NecknungSsührer : Anton Her zog und Tb.iddäus Vidovic des Tiroler Jäger- Neg.; zum Oberintendanten,den Intendant Josef Fux; zum Unter-Intendant' I. Kl. den Unter- Intendant 2. K>. August Schmatz, beide

.-Neg.; Ludwig Jarquemot vom Pion»ier-N'g. zum 7. Jnf.-Neg.; Karl. Bara vom Pionnier-Neg. zum 59. Jnf.-Neg.; Otto Wenus des 4. Feldjäger-Bat. zum Tiroler Jäger- Reg., Anton Gh>lleri des 8. Feldjäger-Bat. zum Tiroler Jäger-Neg.; die Oberlieutenants: Karl Pototschnigg vom 42. zum 7. Jnf.-Neg.. Fried- rich Nipp vom'26. Feldjäger-Bat. zum Tiroler Jäger Neg.. TbomaS Bozicevic vom 9. Fest- Arl.-Bat. zum 12.Feld-Art. Neg.; Albrecht Pocta vom 9. Fest.-Art.-Bat. zum 4. Feld-Art.-Reg.; die Lieuteuams: Franz

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/28_05_1904/SVB_1904_05_28_9_object_1947167.png
Pagina 9 di 12
Data: 28.05.1904
Descrizione fisica: 12
Samstag, 28. Mai 1904 .Der Tiroier Sene 9 ^ersonatnachrichten.' Der Kaiser hat dem Leutnant im 4. Regiments der Tiroler Kaiserjäger Anton Grafen v. Thurn-Valsassina und Taxis die Kämmererswürde verliehen. — Der Reserveleutnant Dr. Ad. Gstöttner vom 2: Tiroler Kaiserjäger-Regimente wurde als Hum Truppendienste im Heere untauglich, zu Lokaldiensten ge eignet, in das Verhältnis „außer Dienst' versetzt. — Der Leut nant Arthur Jakob, überkomplett im 1. Tiroler Kaiserjäger- Megiment, zugeteilt

dem 4. Husaren-Regiment, wurde in den Stand dieses Regimentes transferiert. Ferner wurden trans feriert: nach Ableistung des Präsenzdienstes die Reserve-Assistenz arztstellvertreter, Doktoren der gesamten Heilkunde, vom Garni sonsspital Nr. 1 in Wien Anton S an sa zum I. Tiroler Kaiser- jäger-Regiment und Leo Tschurtschenthaler zum achten Divisions-Artillerie-Regiment, Rudolf Kerbl vom Garnisons- Ipital Nr. 4 zum 14. Infanterie-Regiment, Johann Springer vom Garnisonsspital Nr. 7 zum 2. Tiroler Kaiserjäger

-Regiment; vom Garnisonsspital Nr. 10: Richard Hölzl und Hubert Kunater zum 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiment, Josef Opra- vil zum 74. Infanterie-Regiment, Willibald Preißler zum 91. Infanterie-Regiment und Georg Stiefler zum 97. In fanterie-Regiment; der Artillerie-Zeugsoffizial 3. Klasse Wenzel Pavlovsky des Artillerie-Zeugsdepots in Innsbruck und der Artillerie-Zeugsakzesfist Josef Omer zu des Artillerie-Zeugsdepots in Cattaro wurden gegenseitig transferiert. — Der Statthalter

eines Hofrates. — Der Landesgerichtsrat und Bezirks gerichtsvorsteher Franz Garzarolli Edler v. Turnlack in Stein wurde nach Cilli versetzt. — Der n. a. Assistenzarztstell- vertreter Dr. Josef Lutz des 1. Landesschützenregimentes wurde zum n. a. Assistenzarzt ernannt. — Dem Herrn Josef Stoppel, prov. Frühmesser in St. Gallenkirch, wurde die Provision der Pfarre Stuben übertragen. — Der Assistenzarztstellvertreter in der Reserve Robert Ebersbach des 2. Tiroler Kaiserjäger- Regimentes wurde zum Assistenzarzt

in der Reserve ernannt. — Transferiert wurden: der Oberleutnant Ernst v. Pirkner des 2. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes zum 28. Feldjäger-Batail lone und Erwin Pirkner vom 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiment zum 32. Feldjäger-Bataillon. — Der Oberleutnant August Frei herr v. Mersi des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes wird auf sechs Monate beurlaubt. — Der Leutnant in der Reserve Viktor Pircher des 14. Infanterie-Regimentes wird als zum Truppen dienste im Heere untauglich, zu Lokaldiensten geeignet

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/20_01_1903/SVB_1903_01_20_5_object_1943528.png
Pagina 5 di 6
Data: 20.01.1903
Descrizione fisica: 6
der „Tiroler Stimmen' — in neuester Beleuchtung.) Es ist wohl sattsam bekannt, welches Wohlwollens?) und Entgegenkommen die konservative Partei und deren Presse der gesamten Lehrerschaft ohne Unterschied der Partei tagtäglich an den Tag legt, Die vielen hämischen Angriffe, welche das Hauptorgan der Konservativen, die „Neuen Tiroler Stimmen', gegen die notleidende Lehrerschaft mit einer gewissen Vorliebe bringt, be weisen die Lehrerfreundlichkeit (!!) des Blattes und der Partei hinlänglich; vergeht ja fast

keine Woche, wo wir arme Lehrer nicht die Zielscheibe des niedrigen Witzes und Hohnes der..konservativen Zeitungen find. Erst vor einigen Tagen fanden sich wieder einige konservative Südtiroler Blätter be müßigt, unserer trefflich redigierten „Katholischen Volksschule' eines anzuhängen, natürlich alles nur aus — „Lehrerfreundlichkeit' und — „Friedens liebe'. Ein recht köstliches Geschichten wußte die letzte Nummer der „Tiroler Post' vofl der konser vativen „Lehrerfreundlichkeit'! zu erzählen

, das die weiteste Verbreitung namentlich in Lehrerkreisen ver dient. Vor einigen Tagen kam ein Mitglied des katholischen Tiroler Lehrervereines in die Redaktion der „Neuen Tiroler Stimmen', um von Dr. Georg Jehly, dem Chefredakteur dieses Blattes, der auch Mitglied des katholischen Tiroler Lehrervereines ist, den Jahresbeitrag von 2 T einzuheben. Da kam aber der gute Herr schön an! Er mußte zuerst eine Stand rede gegen den katholischen Tiroler Lehrerverein anhören und dann — leer abziehen. Ganz leer jedoch

nicht. Er bekam noch die Versicherung als Zehrgeld mit auf den Weg, daß der Herr Chefredakteur der „Tiroler Stimmen aus dem Vereine auStrete! Die Lehrer werden diesem ihren verbissensten und gehässigsten Gegner gewiß keine Träne nachweinen, sondern froh fein, solche „Lehrerfreunde' loszuwerden. Interessant ist aber die Heuchelei der „Tiroler Stimmen', welche, um für die konservative Partei politische Münze zu schlagen, noch am 23. Dezember einen Leitartikel voll des Lobes auf den katholischen Tiroler

. ' . W Tiroler! Fordert und verbreitet in alle« öffentlichen Lokale«, sowie i« de« christliche« Familie« de« „Tiroler .

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/18_05_1905/SVB_1905_05_18_1_object_1950038.png
Pagina 1 di 8
Data: 18.05.1905
Descrizione fisica: 8
Der. Tiroler' erschekrt jeden Dienstag, Donnerstag ».Samstag Druck «tv Verlag:. ,TY«lia', Lozeu, Nusemnstmß» «i. ^ Bezugspreise ' znOtsterreich.llngarn mit Postversendung: ganzjährig IL N'A) halbjährig . S-«> viert^jährig , 3'— Für »ozen samt Zlrstelkmg: ganzjährig X15— halbjährig » S — vierteljährig, 2°S0. z«r all« anderen Länder unter Anrechnung der höher« Postgebühren. Einzelne Skwuner» 10 Heller. Laufende Bezugsanmeldungen gellen bis zur Absage. Kchristleitung und Uerwaltung Bozen

. Sonntag den S1. Mai findet im Gasthof „Zur goldene« Krove^ w . Untermais eine große Bauernversammlung statt. Redner: die Abgeordneten Schtasfl und Kienzl. Der Kampf gegen den Tiroler Mauern- bund dauert in einzelnen Teilen des Landes fort. Die Be richte, die uns über die Befehdungen dieser Standes organisation zukommen, zeugen davon, daß die Bauernseinde Mittel wählen, die wir nicht zu den anständigen zählen können. Personen, denen die Agitation sowohl für als gegen den Bauernbund Sebastian Weger

-Keimmichl, der Tiroler Wolksschriststeffer. Bon Josef Penz in Neustift-Stubai.*) Kam ich jüngst in eine Bauernstube; ein gut er alter Vater hatte mich in einem Anliegen zu sich gebeten. Seme sorgsame Tochter leistete dann ihm und mir noch ein Weilchen Gesellschaft. Während der freundlichen Unterhaltung musterte ich mit steigendem Wohlgefallen die blanke, bis ins kleinste geordnete Einrichtung. Auf einmal aber mutzte ich fast hellauf lachen: Das Bild ReimmichlS, ein ge wohnlicher KalenderäuSschnitt

die Hetze gegen den Bauernbund ebenso unbeachtet wie die Hetze gegen den „Tirolpr Volksboten'. An manchen Orten wurde durch diese Gegenagitatio«! sogar ein lebhaftes Interesse an dem Bauern bund e geweckt und der Obmann des Tiroler Bauernbundes kann gar nicht allen Wünschen nach Versammlungen, in denen die Prinzipien des Bauern- bundes dargelegt werden sollen, nachkommen. Die Gegner des BauernbundeS werden durch ihre Erfolglosen Bestrebungen, den „Tiroler Bauern bund' zu vernichten und sewe Anhänger

ist mir der liebste, bei dem ich meine Welt wiederfinde'; und — vöx populi vox Oei — dann gehört jener Schriftsteller unter die Künstler von Gottes Gnaden. Das trifft bei Reimmichl zu. 32 000 Exem plare seines „Bötl' (Tiroler Volksbote) fliegen alle 14 Tage aus der VreßvereinSbuchdruckerei in Brixen in aller Herren Länder, besonders natürlich „ins Tirölerlandl' hinaus, um christliche Lehre und Volks aufklarung, dann aber auch goldechte Volkspoesie in die Herzen zu legen/ .Leutprediger', „Missionär mit der Fcder

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/16_01_1886/BTV_1886_01_16_9_object_2913210.png
Pagina 9 di 10
Data: 16.01.1886
Descrizione fisica: 10
, man macht sich aber verbindlich, allensallsige Lücken im nächsten Monate auszufüllen. I. 1. Adler, Siegmund. Die Organisation der Centralverwaltnng unter K. Maximilian I. Leipzig 1886. 8°, 572 Seiten. 2. „A G'sangl vom „ Schützen-Gsrött 1885' (Aus dem Unterland.) ^Jn: Tirol.-vorarlb. Schützen- und Wehr-Zeitung. Jg. Il (1885) Nr. 50. 3. Alpe Misorina und Monte Christallo. In: Oesterr. Touristenzeitung. Jg. 1885. Nr. 22. 4. Amon, Phil. Jacob. Allerseelen in den Tiroler-Bergen. In: Tiroler Fremdenblatt

. Jg. 1885. Nr. 12. 5. Amo n, Phil. Jacob. St. Martinns in Tirol. In: Tiroler Fremdenblatt. Jg. 1885 Nr 14. 6. Zella, (üroLL.roLZa, in Irento. Kotiüio LtOrico-Ltstistiobs. 7. Auf Almer- und Touristensteigen. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg. 1885. Nr. 267 ff. 8. Bleibtreu, Karl. Lieder aus Tirol. 12°, Berlin. (Steinitz und Fischer) 56 Seiten. 9. Eine alle Bruderschaft von Eppan. In: Tiroler Volksblatt. Jg. 1885. Nr. 90. (Beilage.) 10. Oampiglio. In: Tiroler Frcmdenblatt. Jg. 1885 Nr. 12 ff. I/4rt

«». Mit einem An hang: Beiträge zur Kartographie von Tirol. Histo risch-geographische Studie. Wien (Milit. geogr. In stitut) 1885. 8° 79 S. 25. Hinterhornbach. In: Oesterr. Touristen zeitung. Jg. 1835 Nr. 22. 26. Jlg Alb. Theophilus Pollak. In: Reper- torium f. Kunstwissenschaft Vlll (1835) Heft 4. 27. Kreuz und Quer durchs Vintschgau. Eine Erinnerung des „Merauer Spaziergängers.' In: Tiroler Volksblatt. Jg. 1835 Nr. 92 ff. (Beilage) 28. Lindner Josef. Beitrag zur Lösung der Gemeindesteuerfrage in Vorarlberg

. Nr. 23. 33. Obladis. In: Tiroler Fremdenblatt. Jg. 1835 Nr. 15. 34. Platter I. G. Tiroler Nationalsänger. In: Tiroler Fremdenblatt. Jg. 1835 Nr. 13. 35. Povinelli Adolf H. Neue Lieder: 1. Im Nachen; 2. Die Liebste ließ das Schmollen. In: Jnnsbr. Nachr. Jg. 1885. Nr. 279 (Beilage.) 36. Rapports III. 6<zI1' i. r. scaola teoaiosin6a- strials 6i Iii?» sall' attivitk clsll' anno seolastieo 1884—l 835. 37. Die Restauration der Ursnlinen-Kirche in Innsbruck. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg. 1885 Nr. 268

kunde der deutschen Alpen. Nördlingen (Beck) 8' 175 Seiten. 49. Stolz Friedrich. Zur tirolischen Alterthums kunde. In: Bote für Tirol und Vorarlberg. Jg. 1835. Nr. 230. 50. Der Sutterlütti von HittiSau. In: Tiroler Grenjbote. Jg. 13SS. Nr. 50 ff. 51. Tarantsberg, v. M. In: Meraner Zei tung. Jg. 1885. Nr. 142. 52. Tlnkhauser G. Topogr. historisch-statist.. Beschreibung der Diöcese Brixen: fortgesetzt v L. Rapp. Bd. III. Heft 7. Brixen (Weger.) . , 53. Unterforcher. Romanische Namenreste

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/09_09_1886/BTV_1886_09_09_3_object_2916272.png
Pagina 3 di 8
Data: 09.09.1886
Descrizione fisica: 8
, die Trinkhalle, das Jagdzimmer, die Hauskapelle mit alterthümlichem Crucifix :c. beson ders bemerkenswert. Jedem, der für solche Restau rationen sich interessiert, wird ein Besuch in Schloss Matzen zu besonderem Vergnügen gereichen. (Fortsetzung folgt.) Tirolisch-Vorarlbergische Bibliographie» IX.») (August 1886.) 1. Allerengelsberg, die alte Karthause im Schnalserthale. In: „Tiroler Volksblatt.' Jg. 1836 Nr. 64 ff. 2. Amonn Phil. Jac. Wanderskizzen. Die Costa- lunga Atpe. In: „Meraner Zeitung.' Jg. 1886

Nr. 90 (Beilage). 3. ps 2 20. Impression! cli vlaFAio «li un slpinista üi piauars. In: „üaeooglitore.' 1886 Nr. 99 lk. 4. Aus den Erinnnerungen eines Tiroler Hote liers. (Kaiser Franz Josef in Bregenz 1850.) In: „Tiroler Fremdenblatt.' Jg. 1886 Nr. 34. 5- Aus trüber Zeit. Eine Geschichte aus den Jahren 1809 und 1810. In: „Tiroler Fremden blatt.' Jg. 1836 Nr. 32 ff. 6. Berichte, Stenographische, des Landtages für die gefürstete Grafschaft Tirol, der VI. Landtags periode IV. Session. 22—24 Juli 1886. Innsbruck

(Wg.) 7. Binzer Karl v. Sommerbriefe. In: „Wiener Abendpost.' Jg. 1336 Nr. 155 ff. 8. Biographie, Allgemeine deutsche. Lsg. 114 und 115. (Enthält die Tiroler Namen: Nißl, Nocker.) 9. Bogn er Peter. Die Wunder der Schöpfung. Innsbruck (Vereinsbuchdruckerei) 1886 kl. 3° 32 S. (Enthält auch die Biographie des Verfassers.) 10. Borinski Karl. „Am Achenfee.' Ein Liebes spiel in einem Aufzuge. In: „An der schönen blauen Donau.' Jg. 1386 Hest 15. 11. Am Brenner. Pflersch, Vinaders- Obern berg. In: „Tiroler

Fremdenblatt.' Jg. 1386 Nr. 32 und 35. 12. Osl ü,i (5. Rotikis intorno all» vita <1«z1 couts Vilippo Lousolati. Lrsutc, (Seiser) 1336. 13. In den Dolomiten. In: „Tiroler Fremden blatt.' Jg. 1336 Nr. 31. 14-. Fischer Leo. Runkelstein (Gedicht) mit 2 Illustrationen. In: „Alte und Neue Welt.' Jg. 1836 S. 705 (Heft 23.). 15. Forschungen zur deutschen Landes- und Volkskunde. Stuttgart (Engelhorn) Heft 7. „Die Nationalitäten in Tirol und die wechselnden Schick *1 S. VIII in Nr. 184 des „Bote'. D. R sale

Nr. 66 (Beilage). 31. St. Francisci-Glöckleins Trauergeläute am Grabe seines ersten Gussmeisters und Glöckners des hochw. ?. Arsenius Niedrist. (mit Portrait.) In: „St. Francisci Glöcklew:'^ Jg. 1836 Z. 373 ff. 32. Nordmann Joh. Sonderbare Menschen- racen- (Eine Reisestudie durch Tirol). In: „Neue Freie Presse.' Jg. 1886 Nr. 7900 (Feuilleton). 33. Oberinnthal. Silz. In: „Tiroler Fremden blatt.' Jg. 1836 Nr. 35. 34 O(brist) G(eorg). Zwei Begegnungen mit K. Ludwig H. Erinnerungen eines Tirolers. In: „Jnns

21