1.386 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/12_01_1924/TIR_1924_01_12_4_object_1991080.png
Pagina 4 di 10
Data: 12.01.1924
Descrizione fisica: 10
!' . das beste für tzous- brand, liefern M. Rast >k Sohn. Lager Mühl- gassc. 31ögr. b Slodlhotel Bozen. Dienstag, Donnerstag und Samstag: Abendkonzerle. 3Z1gr Feslgeschenke s»wc solide Arbeiten erhalten Sie steis bei Et Mairr Juwelier. Obstm. 2t«. Pnnschesseuz in feinster Qualität erhältlich ^u Vorzugspreisen bei: Ed. Fischbach. Bozen, Öbstmartt Wein». Wermul- und Likör- Niederlaae 107S Meran «ud Mnjchga«. /Nochmals m eigener Sache. ^ Die „Meraner Zciwng' l>at in ihrer Po lemik gegen unsere Anfrage, wer

der persönlichen Ehre erblickt, falls die Behauptung unbegründet ist. Die Schrift- leitung des „Landsmann' hat deshalb vor gestern die „Meraner Zeitung' aufgefor dert, mit aller Deutlichkeit öffentlich festzu stellen, worin die „seine Aufführung des Re- ^ daktionsstabes anläßlich des Diners der Er- ! vffnungsfeier der zweiten Gefallsstufe' be standen hat. Die gestrige Ausgabe der „Me raner Zeitung' enthielt nun die folgende Er klärung: Der Redaktion des „Landsmann' in ihrer „eigenen Sache'. „Die Herren

. Nicht unmöglich wäre es überdies ge wesen, daß der „Landsmann' eine solche Einladung hintendrein den Lesern gegen über als Bestechungsversuch umgewertet, hätte. Wir hoffen, daß wir imn deutlich ge nug waren und damit in kollegialer Weife dem Wunsche des „Landsmann' entsprochen ! haben.' Man wird es dem Redaktionsstab des „Landsmann' gewiß nicht übel nehmen, wenn er mit großer Spannung die gestrige Nummer der „Meraner Zeitung' erwartet hat: denn nach menschlichem Ermessen war es ausgeschlossen

, daß die „Meraner Zeitung' auch nur den fadenscheinigsten Grund ttir ihre beleidigende Behauptung ins Feld füh ren konnte. Wir waren nicht wenig erstaunt, als wir nach Erhalt der gestrigen Ausgabe der „Meraner Zeitung' sahen, daß diese den lächerlich kurzbeinigen Versuch mochte, aus Nichts zwar kein Gold aber doch ein wenig Staub zu machen, um ihn ihren Lesern in die Augen zu streuen. Aber auch diesen Staub werden die Tatsachen Verblasen. Wie -'nach sogar der „Meraner Zeitung' selbst ihr Rettungsversuch schien

, beweist die Tat sache. daß sie es in ihrer obigen Erklärung nicht wagt, den Redaktionsstab des „Lands mann' als Urheber der Differenz mit den Etschwerke» zu nennen, sondern nur von den „Journalisten Bozens' spricht. Es gehört nun schon ein nicht gerade bescheidenes Maß von Unverfrorenheit — schärfere Ausdrücke überlassen wir dem Urteile Unbeteiligter — dazu, leichtherzig den Rcdaktionsstab des „Landsmann' mit den „Journalisten von Bozen' nach Bedarf zu identifizieren: denn die „Meraner Zeitung' weiß

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/18_07_1887/BTV_1887_07_18_6_object_2920457.png
Pagina 6 di 6
Data: 18.07.1887
Descrizione fisica: 6
Maximilians I. g. In: „Programm des n Bozen'. Jg. 1837. Die l Stadt i Bozen. Die Zeit der ersten Habsburger 1363—1490 — Maxi und seine Nachfolger bis zum 30 jähr. Krieg. 1490— >1619. In:/ „Tiroler 'Volksblatt'.^ Jg. 1837. Nr. 36 ss. - . >> . , 93) Sommerfrische», in Vintschgau. In: „Ti roler Fremdenblatt'. Jg-11337.! Nr. 15. 94) A. M. Schulrath Joseph Steg er. In: „Ti rolerbote'. Jg. 1387. Nr. 135. 95) Steub, L. Famillensamen in Meran. In: „Meraner Zeitung', Jg^ ILS?. ^ Nr. 42 ff. 96) Strele, Rich

zu Lienz in Tirol. Bozen. (Wohlgemuth) 1837. 3 ° 11 L. 105) Wenng, L. ToUritten-Karte der Bayer. Alpeü mit ihren Borlandseen und Nord-Tyrol, Salz burg. Steyermark u. s. sn 400.000. 2. Aufl. gr, f°- ..106) Wilberforce, W. B- Glück auf! Ein Wort über Bergwerke uny Eisenbahnen in Tirol. Meran. (Pötzelberger) 1337- kl. 3?,.13 L. (Auch in englischer Sprache erschienen). , ^ 107) Wolf, Karl. Der Meraner Bauer und die Sommerfrische. In: „Tiroler Bote'. Jg. 1837. Nr.-132. 103) Wolf, Karl. Der wälfche Maurer

. Ein Meraner Strassenbild. In: ^Meraner Zeitung'. Jg. 1387. Nr. 64. 109) Wolf, Karl. Eine Meraner Künstler- familie (Pendl). Jn: „Merancr Zeitung'. Jg. 1837. Nr. 51. (Auch als Sep. Abdr. erschienen.) 110) Wolf, Karl. Meraner Plaudereien. In: „Tiroler Fremdenblatt'. Jg. 1387. Nr. 13 ff. 111) Wolf, Karl, 's Stulser Jörgele roaSt auf Boaz'n. Im Passeirer Dialect. In: „Meraner Zeitung'. Jg. 1837. Nr. 76. 112) Wolf, Karl. Unsere Gaffenjungen. Beob achtungen aus dem Meraner Strassenleben. In: „Meraner Zeityng

'. Jg. 1837. Nr. 49. 113) Wolf, Karl. Wie's .Stulser Jörgele den Cvrort. .Wersn. besichtigt.... sMera ner-P asseirer Dia lekts In: „Tiroler Fiiemdenhütt.^ Jg,, 1887? Nr. 20. (Auch in-, der „Meraner Zeitung' abge druckt). ^ . .. ^ 114) Zingerle, Antön. Ueber eine Jnnsbrucker- Juvenalbandschrist mit Scholien.... In? „Zingerle, A. Kleine' philologische Abhandlungen'Htst 4. ng ^eM^Eifacklhäle' 4. Freins^ IJn: Miener Abendpost'. Jg. 1387. Nr. 75 ff. 116) Zösmqir, Pr. TosterL und seine Burg. I. Naturbilder

4
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1935/01_11_1935/DERSU_1935_11_01_7_object_7916202.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.11.1935
Descrizione fisica: 8
. Der Kardinal besucht fast alljährlich Weißenstein und es ist daher verständlich, daß er auch diesen Jubeltag an seinem Lieblingsorte zubringen wollte. Natürlich wurde der Tag — be günstigt von strahlendem Wetter — so feierlich als möglich begangen. Neuer Amtsbürgermeister in Brixen. Der Meraner „Bilder stürmer" Bettarini, so genannt, weil er als Podesta von Meran die Bilder und Statuen der verdienten Meraner in der Wan delhalle und auf den Promenaden entfernen ließ, ist nun als Amtsbürgermeister

nach Brixen versetzt worden. Er setzte dort seine wenig erfreuliche Tätigkeit fort; der bisherige Amts bürgermeister wurde wegen seines Versagens beim Empfange Mussolinis enthoben. Die deutsche Bevölkerung Brixens ist über den Podestawechsel wenig erfreut. Von der Vrixner Kurverwaltung. Da der bisherige Kom missär Dr. Cesa Bianchi sein Amt niederlegte, hat der Präfekt den Arzt Giovanni Perilli zum außerordentlichen Kommissär für die Kurverwaltung ernannt. Pächterwechsel im Meraner Kurhaus. Mitte September

, mit Marianne Zenleser. — InMeran: Anton Pircher, Drechsler, mit Maria Zöschg. — In Lana: Franz Stander, Theißwirt, mit Leonie Reithmayr. Ernst Zuegg mit Paula Stauder, Theißwirtstochter. Todesfälle. In Bozen: Witwe Kreszenz Runggatscher, 85 Jahre; Stefanie Reinstaller, 49 Jahre; Witwe Maria Mumel- ter; Berta Meraner, 21 Jahre; Anton Lun, 21 Jahre; Anna Enrich, 21 Jahre; Wilhelm Rohr, Vankprokurist i. P., 51 Jahre; Josef Mader, Agent, 30 Jahre; Ernst Kofler, Hafner, 45 Jahre; Magdalena Lanznaster

5
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/31_03_1921/MEZ_1921_03_31_4_object_619358.png
Pagina 4 di 8
Data: 31.03.1921
Descrizione fisica: 8
in Bozen verhaftete am. 30. März einen 22jährigen Burschen ans Bozen, der einem hiesigen Kausmanne für die angebliche Lieferung von Fett einen Betrag von 1035 L. herauslockte. Ter Bursche wurde verhaftet und dem Gerichte eingeliefert. Meran, 31. März 1921. Ter Komponist Leo Fall ist mit Gemahlin in Meran anaekommen und im Hotel Exzelsior, früher Kaiserhvf, ab gestiegen. Ter Senior dvr MeMner Vlhkgerkapelle. Aus Anlaß der 60jährigen Zugehörigkeit des Toni Pichler, Haus besitzers, zur Meraner

Büraerkapelle hatten ehemalige Vor- stchungsmilglieder diesem em Diplom gewidmet mit ihren Lichcbildern. Das Diplom, welches dem Gefeierten demnächst überreicht werden soll, > befindet sich bei S. Pötzelberger ausgestellt. Pichler ist einer der wenigen heute noch Leben den, welche die Glanzzeit unserer Meraner Büraerkapelle. und deren aufsehenerregende große Reklamereisen durch Ovsteg- reich und Deutschland mitgemacht haben. Tie Höchstzisfer der Osterhochsaifon wurde am vergan genen Montag mit 4488

wurden, und jeder glückliche Gewinner somit einen Hausschah erhält. Die festgesetztes kleine Anzahl von Loosen ist aber in wenigen Tagen bereits zu haben und wer den die Verkaufsstellen bekanntgegeben. Der Reinertrag dieser Veranstaltung, welche an Stelle eines ausgefallenen Herblt- konzertes fiattfindet, ist dein Meraner Fröbelschen Kinder garten in der Fahrstraße, zu besten Erhaltung gewidmet. 7Ml der Südkiroler Wahlkrelseintellimg beschäftigt sich ein Artikel „Von der Etsch'' vom 22. März

einem zweispännigen Wagen verladen hätten und damit 'bavongefahren seien. Später sei noch ein Dienstmann mit einem Wagen gekommen und habe wieder eine Menge von Kisten fortgeführt. Ter Geschädigte meldete den Diebstahl sofort der Meraner Polizei, der cs auch gleich gelang, zuerst den Tienstnrann unb durch diesen die zwei Gauner zu eruieren. Ter eine ist ein Schankbursche, sein Komplize ein berüchtigter Einbrecher, der in der Mar linger Gegend schon mehrere Einbrüche verübt hat. Tie beiden Spitzbuben

gebracht werden. Tie Drücke in Gargazon ist wieder fahrbar. Seit vier Wochen arbeiteten Zimmerleute daran, da die Grundpfeiler total faul waren und auSgewechlselt werden mußten. Meraner DNlkerungsberichk. Witterungscharakter: Gestern: kurzer, schwacher Regen, teilweise bewölkt; Heute: sonnig, windstill. Rets-Ausgabe. Gegen Abschnitt des Buchstabens A der neuen Brotkarte gelangt bet den Kaufleuten pro Person 1 Kilo Reis zum Preise von Lire 2.10 (mit Papiersack Lire 2.15) pro Kilo vom 2. bis 12. April

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/23_03_1925/TIR_1925_03_23_4_object_1997042.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.03.1925
Descrizione fisica: 8
Er- widei'ung des Präsidiums der Meraner Urania auf meine Feststellung vom 13. März Lienntnis. Ich wäre 5Hnen ganz außerordentlich ver bunden, wenn sie die Güte hätten, mich in Ihrem Blatte zu den Ausführungen der Me raner Urania Stellung nehmen zu lassen und 5ivar in etwas deutlicherer Form, für den Fall, als meine erste Erklärung nicht deutlich genug gewesen sein sollte. Die Punkte 1, 2, 3 der Entgegnung oeStü ttgen nur in erfreulicher Weise die Richtigkeit meiner diesbezüglichen Behauptungen. Zu Punk

. Diese „scherzhafte Bemer kung veranlaßt« pnch, meinen Besuch beim Präsidenten der Urania früher und kühler zu beenden, als ich es ursprünglich beabsichtigt hatte. Punkt 5 entspricht ebenfalls nicht den Tat fachen. Zufolge schriftlicher Mitteilung der Fremdenverkehrskommission in Bozen an mich hat die Meraner Urania ausdrücklich einen kombinierten Vortrag über „Grönland' und „Antarktis', also über beide Forschungsge biete gewünscht. Ich hatte mich mit Rücksicht auf die diesfalls eintretende Beeinträchtigung

Dr. ErHardt telefonisch mitgeteilte Absage meines Bortrages erfolgte in einer jeden Zweifel ausschließenden Form. Deßungeachtet rief ich auf den mir hiebe! vom Herrn Dok tor ErHardt ebenfalls telefonisch mitgeteilten Wunsch, Herrn Dr. Schmidt als Präsident der Meraner Urania selbst zu verständigen, liefen sogleich telefonisch an, erhielt aber die Aus kunst, Herr Dr. Schmidt sei nicht anwesend. Mes teilte ich neuerlich Herrn Dr. ErHordt, ihn nochmals anrufend, mit der Wiederholung meines Entschlusses

und dem nochmaligen Er suche« mit. das Weitere zu veranlassen. Ein »den mir gestandener Freund war Zeuge dieser meiner Telefongespräche. Herr Doktor h« Mr avKHch o^iues togsdarauf erfolgten Besuches bei ihm aus meine Fr»-, lvann er oon Dr. Ehrhardt von meiner A sage verständigt worden fei. geomwonri: „nach meiner Heimkunft, eine Haid? Tunide nach Ihrem Anrufe'. Zeugen hiefür zwei ^ Zimmer Herrn Dr. Schmidts anwesend« her. ren, die mir oon diesem als Vorstandsmilgiii» der der Meraner Urania vorgestellt worden

sind. Hiedurch sei festgestellt, daß die offizielle Behauptung des Präsidiums der Meraan Urania, ich hätte Herrn Dr. Schmidt nim, angerufen, unrichtig ist. Herr Dr. Schmiß war somit mindestens eine Stund« vor dem festgesetzten Vortragsbeginn von meiner Ab sage in Kennnis. Wem die Unterlassung der Verständigung des Publikums an der Abend kasse zur Last fällt, entgeht sich meiner I«. urteilung. Zu Punkt 7. Es der Meraner Urania gleich, zutun und auch von meinen mit meiner zwecklosen Fahrt nach Meran verbunden

7
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1927/11_06_1927/DOL_1927_06_11_7_object_1197730.png
Pagina 7 di 14
Data: 11.06.1927
Descrizione fisica: 14
, mag auch der Sommerabend am kühlen Passerstrand locken. Sie werden ihre Teilnahme gewiß nicht bereuen. Boraussicht- lich wird anschließend auch die eine oder die andere Tagesfrage behandelt werden. Die Derfamlung ist allgemein zugänglich, der Eintritt frei, jedoch werden freiwillige Spenden gerne entgegengenommen. Die Merancr Eltcrnvereinigung. Die Haflinger Seilbahn Nun scheint es doch endlich Ernst zu wer den mit dem Betriebe wenigstens einer der Meraner Bergbahnen, deren praktische Be deutung

erscheinenden Pro jektes begrüßen. Diese Bahn wird Winter und Sommer stark in Anspruch genommen werden, im Winter non den Freunden des Schneesportes, im Sommer von den Ans- flüglern. denen Gelegenheit geboten ist, die Stadtluft und den Stratzenlärm in weniger als einer Viertelstunde mit würziger Alpen- Höhenluft zu vertauschen. m Goldcües Berufsjubiläum. Der Ober lehrer der Meraner evangelischen Schule, Herr Gustav Kropp, begeh! dieser Tage sein bOjähriges Berufsjubiläum. Fast die ganze Zeit

aufgelassen, die zweite und dritte Lyzealklasse bleibt mit deutscher Unterrichtssprache be stehen. — Die Ausnahmsprüfling für die erste Gymnasialklasse wird an der Anstalt am 17. Juni (im ersten.Termin) abgehalten. Doch kann diese Prüfung'auch am kgl. Gymnasium abgelegt werden. Anmeldungen — mit den vorgeschriebenen Dokumenten versehen — werden tägich in der Direktionskanzlei von 11 bis 11.30 Uhr entgegengenommcn. in Jahresschlutzfeier der Meraner kauf- männischen Fortbildungsschulen. Am Sonn tag

vor den ! Sammerfericn. m Meraner Ferienkolonie. Die Vor- . stchnng des Vereines „Ferienkolonie für ! den Knrbezirk Merano' gibt hiemit be kannt, daß die Anmeldung der Kinder am Freitag. 17. Juni, 3 Uhr. Samstag, den 18. Juni, 3 Uhr, und am Sonntag. 19. Juni, , !111 Uhr, in der Knabenschule (Burghof) ^ erfolgen kann. i m Pacht- und Liegenschasksvcränderungen. j Jakob Cov! hat die Pension Schweizer-Hof ' in Maia alta (Obermais) in Betrieb über- j nommcn. Der bisherige langjährige In haber Direktor Haffold übersiedelt

. m Trauungen. An der Berkttndtafel der Meraner Stadtpfarrkirche sind als Braut paare angeschlagen: Siegfried Flcisch- ! m a n n, Hotelportier aus Martello, mit ^ Mathilde Kap ein kg. Private; Richard j Woinkamer, Mag. d. Pharm., mit Emma Baumgartner, Private; Johann B a n- ! ch c r, Präturbeamter, mit Marie M u tz, ! Köchin in Nova Ponente. An der Maiser s Pfarrkirche: Ferdinand Kafka. Molkcrei- vermalter in Maja alta (Oberinais), mit Adele U l l m a n n, Molkereibeamtin in Klagenfurt. ' m Todesfälle

8
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1945/22_12_1945/DOL_1945_12_22_3_object_1151191.png
Pagina 3 di 4
Data: 22.12.1945
Descrizione fisica: 4
, es bewahrte uns vor Wetterkatastrophen und spendete uns »och vor seinem Scheiden den Regen in der Ebene, und dev Winters weißt- Gaben i;n Ge birge* worüber alt und jung erfreut ist. Nun st der Winter auch kalendermäßig in seine Rechte getreten. Bis jetzt hat er sich aber ■ cht als strenger Patron gezeigt. Einer der n’ldesteii Winter v. ar de-- von >943-1-1. wiih- -end der letztvergangem- ein ziemlich strenger Inhresbore war. Heute trüb! kam wieder Regen. MERAN Kirchenmusik zu Weihnachten. Der Meraner

Weilmachtslieder. Bei der 11.30 t’br Messe werden Tiroler Weilmachtslieder ■- orgrtragen. ..Stille Nacht' vom Meraner Pfarrturm m «er heiligen Nacht bringt traditionsgemäß ein aus SQ&ticol Bläsercitor der Pfuvr.\,ipelie «ach de r M;;tcr- 'lachfsntesse Onibers unsterbliches Lied ..Stille Nacht, heilige Nacht' vom Pfarrturm aus zum Vortrag. Meraner Ptarrkapetle. Die Meraner Pfarr- k»pelle Uiarinoniekapellel bringt atn hi. Christ- 'ag zur 10 Uhr Messe nachstehende Licder- fo’gc zun! Vortrag: I. Das ist der Tag

so unglücklich zu Boden, daß sfe einen schweren Bruch des robbten Ober schenkels erlitt. Die bedauernswerte Greisin wurde in das Meraner städtische Krankenhanf, gebracht. Frau WllhcUnitte Hulimanu gestorben. In Odermais verschied am 20. ds. nach schweren! Leiden im 61. Lebensjahr Frau Wllhclmtae Ju liane Hoffmann Pensionsbesitzersgattin Frau Hoffmanti enstannntc einer Münchener Fa milie und folgte itn Jahre 1911 Ihrem Gatten, damals Ingenieur der Schuckertwerko. in sein« Sfldtiroler Heimat. Herr Hoffmann

nach den langen Kriegsjahren zu erleben. Frau Hoffmann hat. wenn sie auch nie an die Oeffentllchkeit getreten Ist. ln stillem Wirken Ihren guten Anteil zum Weltruf der Meraner Gaststätten beigetragen. Das Meraner Hotel gewerbe verliert in ihr ein allgemein ge schätztes Mitglied. Die alten Gäste des Hauses, wie auch die. alten Meraner. die die allzeit fröhliche und feinsinnige Wirtin des Gllmhofes gekannt haben werden Ihr ein gutes Andenken bewahren. Todesfälle ' In Oberniuis verschied am 19. Dezember Herr

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/01_06_1923/MEZ_1923_06_01_2_object_678605.png
Pagina 2 di 4
Data: 01.06.1923
Descrizione fisica: 4
die österreichischen Bundesbahnen, die Südbahngesellschaft. die Donau-Dampfschiff- fahrtsgesellschaft und das österreichische Ver- kelirsbnreau. Zum Direktor der neuen Gesell schaft, die den Ausbau des Fremdenverkehrs in und nach Oesterreich auf allen Gebieten besorgen wird, wurde Ministerialrat Dr. Fritz Dommin- ger bestellt, der bisher an der Spitze des mini, steriellen Frenidenverkehrsbureaus gestanden ist. Täglich um 12 Uhr mittag« erscheint dte «Meraner Zeitung'! Sie bringt da her am frühesten die letzten

telegraphischen Berichte und Kurse. Kurort Illeran und Vurggrafenamt. Sitzung des Gemeiudeausschusses Ateran. (30. Mai: 5.16 Uhr bis 7.15 nachmittags.) Vorsitz: Bürgermeister Dr. Markact. Weiters anwesend: Vizebürgermeister DrI Luchner, Reithmayer, Pritzi. Walser. Dill, Plant, Gobbi, Pobitzer, Oberihammer, Dr. Josef Huber, Prader, Landsmann. Pern- thaler, Pirchl, Swetly, Delugan. Kirch- lechner, Schletterer, Zanetta, Vasak, La durner, Peschl, Mair, Stauder, Lorenz. Schriftführer: Zangerle. Presse: .Meraner

war in Friedenszeiten ein lang- > jähriger und begeisterter Besucher Merans und steht bei den Alrmeranern infolge seiner Gast freundschaft für die Meraner Deputation beim großen Schützenfeste in Frankfurt a. M. in lieber Erinnerung. — In München ist Professor I Adolf Oberländer, der bekannte Zeichner und > Maler, im Alter von- 77 Jahren gestorben. — Im Alter von 58 Jahren starb in Weimar der bekannte Journalist und Kunsthistoriker Pro fessor Wilhelm Schölermann, der eine Reihe von Buchern über runstgeschichtliche

Häuserfronten waren vielfach wieder mit PavpelMveigen eingefaßt, die fter einzelner Gebäude mit Bwmen- und Vi! derschmuck, brennenden Kerzen verseben. ')!», die großen Kirchenfahnen fehlen, seit «die DnU,^> der ^elektrischen gespannt wurden, das Völlen am Küchelberg. «der Aufmarsch und d>ic Sa!n^>. der militärischen Ehrenkmn^Wie Hehören ^ > Vorkriegszeit an. Mes andere spielt nach w > vor in fast unendlicher Neibensolge, l ei dcr Scmilen, obwohl In Viererreihen, den Ams>>!^ gaben, sich ab. Meraner

, Kirchlechnci Peschel, Ladurner, Dr, Josef Hnber: die orftehun'g war durch Dr> Sebastian Huber l-rten. Die Vereliisl'api.'lle in Burggri vor l>- spielte, riislerlrachi eingereiht, wiihr.'nd des llmz>u^ Märsche. Zu Hilfeleislungen wurde gestern die städ tische Polizei zweimal herangezogen, einmal zu einer von Krämpfen befallenen Dam.v welche in einein Fiaker sodann in ihre Wohnung nach Obermais gebracht wurde, 'sowie zu einem jedenfalls voll Krämpfen befallenen Gaste eines Meraner Eaft, der sich jedoch

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/25_05_1898/MEZ_1898_05_25_4_object_680873.png
Pagina 4 di 18
Data: 25.05.1898
Descrizione fisica: 18
) und im G-rten deS TasüWieser (ltu lapelle)stattsa> den, war er gut besuch» und vertiejen in animierter Weise. Der schöne Wiese» Garten p älentiert sich nunmehr bei elektrischer Beleuch- >nng auch abends sehr einladend. fMeraner Renn-Sieger.) An dem am Sonntag in Bozen stutgehabten Mai'este und Rud- wettwhren onläßi'ch »eS IlljSH'sgen Bestandes deS Bozener R-dlahrer-Vereines nahmen von hier der Meraner B cycle-Klub und der Meraner Ridsahrer- B'r»in ,Su>gg äfler' theil. Beim Tästelahren, über errelchien

un' — WaS aus den t-üheien Märkten wohl noch nie der Fall wir — mit 23 P erden besahren. Nachdem nur wenige Händler, zumeist Z llerthaler, om P otze waren, gieng der Handel mit Ochsen und Kühen bei bedeu-end -eduzerten P eilen flau. Aus dem Schw-inemarki wurde zu hohen Preisen lebhalt gehandelt. Auch noch P erden wsr einige Nachsrage, so daß es den An schein ha», daß die mit den Meraner Biehmäcklen verbundenen Pierdewä-kle in Schwung kommen dürsten ^Fahrpreis-Begünstigung« nf genieße» die Mitglieder

habe man ihm die Zumuthung gestellt, daß er gegen die Fort setzung jener Arbeiten einschreiten möge. Auch in einem von zahlreichen Meraner Kurgästen vertretenen „Ein gesendet' in Nr. 55 der „Meraner Zeitung' vom 8. d. M. wurde Beschwerde geführt, über die Gewinn sucht, welche sich am Sandhof in den widerlichsten Formen nunmehr breit mache, nachdem schon früher — in Nr. 51 der „Meraner Zeitung' — nach dem „Tiroler Tagblatt — gegen die Tiroler Adelsmatrikel als Eigen- thümerin des Sandhofes die Beschuldigung erhoben

worden war, daß es spekulative Motive seien, welche die Umgestaltung und .Herstellungsarbeiten ver anlaßt haben. Dagegen bezeichnet wieder eine andere Notiz — in Nr. 52 der „Meraner Zeitung' — diese Anklage als erfunden und führt unter Anderem aus, daß die Bauherstellungen am Sandhofe nach dem Votum des „Regierungsrathes Deininger, Bürgermeister Weinberger und Anderer' durchgeführt werden. Gegenüber diesen Stimmen, welche insgesammt die Anklage erheben, daß die anläßlich des Passeirer-Straßen- baues

12
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1905/10_06_1905/MW_1905_06_10_4_object_2545560.png
Pagina 4 di 14
Data: 10.06.1905
Descrizione fisica: 14
zu Ihren deutschen Brü- ocrn jenseits der Reichsgrenze, es nürd Sie das nie gereuen, nein! Sie werden als die Angehörigen des. uns Tirolern nächst verwandten deutschen Stammes, des edlen Schwabenvolkes von uns freudig aufgenommen iverden. Heil Ravensbnrg! ' Heil Schwabenland!' Der Vorstand des bedachten ititb gefeierten Vereines, Herr Stadtbauinspektor Reichert, dankte für die freundliche Aufnahme und An sprache des Herrn Bürgermeisters in zündend- markanten Worten, worauf der Meraner Männcrgesangvcrcin

ebenfalls die Zuhörer durch zwei schöne, gelungene Chöre erfreute. Nicht lange wehrte es mehr, so hatten sich die Ravensburger und Meraner in schönster Harmonie zusammengefunden, wozu auch noch wesentlich die llntermaiser Musikkapelle durch ihre fröhlichen Weisen beitrug. Wie schön die Eintracht vorherrschte, bewies, das; nach Entleerung des Festplatzes noch bei manchem Schoppen Wein im Marchctti-Garteu Witz und Humor die Zeit verkürzten, bis endlich lange nach Mitternacht die neugewonnenen Sangcsbrüder

Ravensburgs, um programmäßig die geplanten Ausflüge unter Führung zahlreicher Herren des Meraner Gesangsvereines vorzunehmen. Gleich nach Abmarsch (8 a / 2 Uhr vermin.) sangen die Ravensburger auf dem Platze vor den neuen Amtsgebäuden, die „Harmonie' lind den „Wahlspruch', sodann gings an der landesfürsNichen Burg vorüber über die Ser pentinen auf den Tappeineriveg bis zum Pulverturm. Hier brachten die Herren des Licderkranzcs in heller Begeisterung für das schöne Panorama und die üppige Vegetation

Grus; und Dank für die Dienste, die die Ravcns- lnirger am Vorabend der Wohltätigkeit ge leistet. Inzwischen war es mtu Zeit geworden zum Diner, tvelches int Hotel Habsburgcrhof stattfand, bei welchem auch einige Herren vorn Meraner Männergesangverein teilnahmen. Zum Nachmittagsausslug tttttcrnahmcit 15 Herren den Aufstieg nach Tirol unter Führung des Herrit Oberschartner, eine andere Partie ging über Grätsch ttttb Algund, von den Herret; Gritsch ttnd Spöttl geführt. Der tveit größte Teil

der Sänger benützte jedoch die Wägen, die Herr Hotelier Walser in liebenswürdigster Weise für die Hin- und Rückfahrt zttr Verfügung gestellt hatte, um direkt zum Endziel aller in die Brauerei Forst ztl fahreit. Hier cittwickeltc sich in Bälde ein. echt familiäres Leben, da auch Mädchett tmd Fraueit der Meraner Bürger- schaft, die tags zuvor in besannt hochherziger Weise hilfsbereit beim Btirghoffcste mitwirkten, anwesend waren, was entschieden den Reiz der Geselligkeit erhöhte. Vorstaitd Reichert dankte

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/15_12_1906/SVB_1906_12_15_4_object_2541144.png
Pagina 4 di 10
Data: 15.12.1906
Descrizione fisica: 10
Marlinger Bauernbund, der seit der Gründung des Tiroler Bauernbundes zu Schraffl abgeschwenkt ist. Damals hat die über wiegende Mehrheit der Gemeindevorsteher in den Bezirken Meran und Bozen die Wahlwerbung Hölzls rundweg abgelehnt. Herr Hölzl wird hier in seiner politischen Gesinnung allwegs als Liberaler einge schätzt, was allerdings kein Hindernis der christlich sozialen Parteiangehörigkeit sein dürste. — Ihren geistigenTiefstand hat die »Meraner Zeitung' wieder glänzend dokumentiert

. Ein bei der Nikolausfeier des konservativen Bürgerklubs gesungenes hu moristisches Lied, das von dem Kampfe zweier „Hirschkäser' um eine „Hirschkäferin' handelt, gibt ihr Veranlassung, zu schreiben: „Gegen die Eheresorm sträuben sich die Konservativen, doch den Ehebruch scheint der konservative Bürgerklub humorvoll in Kauf zu nehmen.' Der Schreiber dieser offenbar geistvoll sein sollenden Notiz in der „Meraner Zeitung' scheint schon mehr als ein — „Hirschkäfer' zu fein. — Am Dienstag, 18. d. M-, kommt im hiesigen

Stadttheater die Oper „Der Evangelimann' zur Ausführung. Hiebei wirken auch Frau Dr. Fischer, Herr Kurverwalter Psuster- wimmer, der Meraner Damenchor und der Meraner Männergesangverein mit. — In Burgstall bei Lana wurde durch die Jnstallations-Firma Joses Blasnig in Meran eine neue Trinkwasserleitung mit einem großen öffentlichen Brunnen erstellt. Die Röhren hiezu liefert die Firma Schmid in Innsbruck. — Das Rößlwirtshaus in Burgstall hat der bisherige Besitzer Franz Schweitzer an den Bauunternehmer Jakob

Friedl verkauft. — Die Meraner Sparkassa hat aus ihrem Reingewinn außer den schon im Frühjahr verteilten 6480 Kr. noch weitere Spenden verteilt, und zwar: Dem Turnverein zum Bau einer Turnhalle 4000 Kr., dem Meraner Kinder garten zum Baufond 3000 Kr., den Armen Merans 2000 Kronen, dem Museumsverein 400 Kronen, dem Volksschulverein zum Christbaum sür arme Kinder 350 Kronen der Fortbildungsschule, der Südmarkgruppe Meran und der Kinderbewahr- anstalt in Mais je 300 Kr., dem Sport- und Renn verein

und der Meraner Heilanstalt für Rekon valeszenten je 200 Kr., dem Jngendfürforgeverein 150 Kr., der Vinzenzkonferenz Mais und dem Pfarramt Mais sür arme Schulkinder je 100 Kr., der Suppenanstalt in Mais 70 Kr., dem Lehrlings heim 50 Kr.; zusammen 18.000 Kr. — Der Unter nehmer des Straßenbaues in Ulten innerhalb St. Pankraz, Herr Bortolotti, hat die Arbeit auf wenigstens zwei Monate eingestellt. Außerhalb St. Pankraz sind noch ungefähr 100 Arbeiter tätig und soll diese Straßenstrecke noch diesen Winter fertig

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/27_03_1909/TIR_1909_03_27_9_object_141831.png
Pagina 9 di 12
Data: 27.03.1909
Descrizione fisica: 12
, Schneidermeister, und der Karolina Dona. Maria, der Theres Ogrisegg, Köchin. 24. Wilhelm, des Wilhelm Vogel, städt. Ingenieur, und der Anna Hofseß. Franz, d. Franz Ranigler, Pächter, u. d. F. Zelger. Maria, der Maria Auer, Dienstmagd. 26. Rosa, des Franz Prantner, Tischlermeister, und der Katharina Meraner. Viola, des Johann Delmarco, Sagmeifler, und der Kolumba Carpentari. Amalie, der Amalie Gentili, Dienstmädchen. Ida, des Humbert Facchinetti, Schirmfabrikant, und der Barbara Ämplatz. 28. Max, d. Al. Ploner

Trockner, Baumannskind, 2 I. Josef Lechner, Dienstmädchenskmd, 7 Tage. Maria Meraner, ledige Private, »'.4 I. Johann Aigner, verheirateter Privat, I, Diaria Libardi, Händlersgattin. I. Paula Trisfer, TypographenSkind. I. Rosa Rassler, lediges Dienstmädchen, 2Z Joses Raino'er, led. Hausknecht, Z4 Maria Pichler, verw. Privat, 46 Franz ^irardi, verh. Privat, 7'- I. Regina Kosler, verw. Private, W I. Paul Scarpato, Handlangerskind, lv Z)!. Ursula Bragagna, SpenglerSgattin, 20 I Karl Rasllunger, verw

, 9 I. 39 I. Schießstandsnachrichten. K. S. Kauptschießfland Kr,Herzog S»g«» Bestgewinner beim Kranzgabenschießen am 21. März: Hauptbeste: 1- Schaller Franz, 2. Trebo Anton. 3. Meraner Jakob, 4. Schäser Joses, 5. Damian Johann, 6. Pohl Joh-, 7. Rangger Lukas, L. Steinkeller Theodor, 5.Plank Karl. 10. Springer Adolf. Jung schützenbeste: 1. Schmuck Josef, 2. Egger Josef, 3. Stolz Rudolf. Schleckerbeste: l. Schaller Franz, 2. Lageder Alois, 3. Springer Adols, 4. «altuari Franz, 5. Rangger L, 6. Schaller Franz, 7. Schmuck Johann, 8. Schäfer Jos., S. Frank

K., l0. Lageder Alois. 1l. Plank K.. l2. und 13. Trebo Anton, !4. Gasser Am., 15. Meraner Jakob, >6. Steinkeller Ant,, 17. Wieser Alois, l^!. Gafser Ant. Kranzbeste: I. Pillon Johann, 2. Guggenberger Jose?. 3. Saltuari Franz. Figurenbeste: 1. Lageder Alois, 2. Saltuari Franz, '!. Gaffer Anton, 4. Schaller Franz, 5. Steinkeller Theodor, 6. Schäfer Jos., 7. Leitner Jos, 8. Plank K., 9. Schaller Albin. 10. Meraner Jakob Serien beste: 1. Schaller Franz mit 45 Kreisen, 2. Gasser Ant., !. Lageder Alois

., 2. SchäferJos,, 5!. Malha Josef. Krauzbeste: 1. Pitlertschatscher, 2. Damian Johann, 3. P^tis Peler. Schleckerbeste. I. Schmuck Joh., 2. Umerlechner K., 3. Meraner Jakob, 4. Haut Georg, 5. Saltuari Franz, 6. Stolz Albert, 7. Pohl Johann, 8. hauk Georg, 9. u. 10. Pittertschatscher, II. Singer Rudolf, l2. u. >3. Lageder Al., 14. Singer R., IS. Baader August, 16. Pohl Johann. Figurenbeste: 1. Saltuari Franz, 2 Lageder Alois, 3. Chiochetti Jos., 4. Pircher Joses, 5. Gasser Anton, '. Leitner Josef, 7. Schmuck

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/28_04_1909/BRG_1909_04_28_3_object_767588.png
Pagina 3 di 8
Data: 28.04.1909
Descrizione fisica: 8
Erleichterung zu verschaffen und zur Gesund heit zu verhelfen, trotzdem — wohlgemerkt — rin erfahrener Meraner Arzt den Ausspruch getan hatte, es sei keine Hoffnung auf Genesung vorhanden. 2hrer Liebe und ihrem Opfersinne alle Anerkennung! Sie mögen sich trösten mit dem Gedanken, für den teuren, leider so früh Dahingeschiedenen treu besorgt gewesen zu sein! Beschuldigungen brauchen sie nicht zu fürchten, werden ihnen auch gewiß keine erwachsen von solchen, die wissen wie und in welcher Absicht sie gehandelt

Kerker; seine Frau Cilli, geb. Schöntag, welche ihrem Manne „Assistenz' leistete, wurde zu 30 K Geldstrafe oder drei Tage Arrest verurteilt. — Wegen Diebstahl er- 2ordan von Bozen begrüßte mit lebhafter Freuds die Meraner, gab seiner und der gesamten Vereins leitung wärmste Sympathien für die Kolpingsturner- schaft sAusdruck und sichert die baldige Gründung einer Turnerbundes im Bozener Gesellenvereine zu. Obmann Oberhammer aus Meran als Vorsitzender der Kolpingsturnerschaft erklärte in kurzen

präses Felderer die Meraner Gäste herzlichst be grüßte, seiner vollen Ueberzeugung von der Not wendigkeit der Kolpingsturnerschaft und seinem stet» gehegten Wohlwollen für dieselbe in wärmsten Worten Ausdruck verlieh und die Versicherung gab, wie bisher auch fernerhin nach Möglichkeit die Kolpings- Turnsache im Bozner Gesellenverein zn fördern. Mit dem Wunsche, auf öftere Zusammenkünfte der beiden Brudervrreine von Bozen und Meran und einem dreimaligen Hoch auf die Meraner Kolpings-Turner- fchaft

schloß hochw. Herr Präses. Nachdem Obmann Oberhammer namens der Meraner noch herzlichst gedankt für den freundlichen Empfang und die liebe volle Ausnahme seitens des Bozner Gesellenoereine» und dieser Dank von allen Meranern mit einem begeisterten „Gut Heil' auf die Bozner bekräftiget wurde, ging, dem Bahnhofe zu, wo man sich unter lebhaften Heilrusen verabschiedete mit dem allselttgen Wunsche: „Auf baldiges Wiedersehen!' Gut Heil der Kolpings-Turnerschaft: Gott geb' ihr Mut! Gott geb' ihr Kraft

eingehenden Berichte, die wortwörtlich seine hielten: Wilhelm Tomasini aus Lizzanello, 26 Jahre Vorwürfe (nach dem Berichte der „Brlrener Chr.') alt, Handlanger, acht Monate schweren Kerker; Josef Wörndle aus Kastelruth, 16 Jahre alt, Taglöhner, drei Monate schweren Kerker; Dominikus Sanso- vini, 33 Jahre alt, 23mal vorbestraft, Taglöhner und Schuster. 18 Monate schweren Kerker. Boze«, 26. April. Die Meraner Kolpings turner statteten gestern in größerer Anzahl dem Bozner Gesellenverein, bezw. den Turnern

16
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/01_05_1944/BZLZ_1944_05_01_3_object_2102890.png
Pagina 3 di 4
Data: 01.05.1944
Descrizione fisica: 4
- dem «c^egstand wechselten die Stand- menmarktes ein, das ln den Vormittag» chutzen-Musikkapellen einander m,t vor- ^ . . stunden zwischen 8 . und 11-Uhr seinen'^güchen Darb^ungen ab. die von den zmn ersten Meraner kreisschießea Höliepunkt erreichte und besonders in der Gelen hundert Menschen, die sich hier den fotmjjCu waren.- als SÜ2 Schützen. Am ersten Schietzlag konnten 90/kreismeiflerzeichen. 72 streis- leistungszelchen ln Goid. SL in Silbcr und 56 ln Bronze ausgegebcn werden. Ge- rade diese hohe Zahl

- der ausgegebenen Kreismeisler- ^ und kreisleiflungszeichen klang» mit reichem Beifall begleitet, der Egerländer-Marsch auf, den die Algun- der Standschützen-Musikkapelle ' spielte. Die . anschließenden Darbietungen der Mädelsingschar aus Säiönna mit einer treffliches, Jod.lerin wurden herzlichst , be grüßt. Es folgte nun die Meraner Volks tanzgruppe. ein Ultener Standschützen dienstes der weiblichen Jugend; 11—12 Die Spielscharen aller Gaue singen Mai- und Frühlingslieder: 12—14 Beschwing tes Mittagskonzert

Opernhauses spielt Werk« von Mozart, Händel. Reger, Relnick« u. a. Ltg. Ernst Sck-rader: 20.15—22 Da» große Konzert «Ewige Musik Europas': Büch. Pfitzner, Dvorak. Berlioz. Dirigenten: Han», Knappertsbufch» Karl Boehm. Josef Keiwerth. Robert Heger. beweist da» gute Können der aus nah Orchester, die Meraner Mädel-Singschar und fern angetrekencn Schützen, d.ie fast r nd ein Quartett, des-Meraner Männer ansnahinlos-^in ihren schonen Trachten Gesangsoereines DZ. kurlinig. Bon der Heimat- bühne. Die hiesige

. Am Zeilen Schießtag konntet, Oberste Kommissar hielt, nachdem er vom gespannter Aufmerksamkeit seinen Wor über die Lust kurzer Tage hinaus bestän-' f“ r “ ft unI !Aandschützen-Musikkapellewon flana sang ^./reismelsterzeich-n. ^ streisleiskungs- Ortsgruppenleiter Sa m pe r und einem ' ' ' ' ^ Me Meraner JungMdel-Singschar.treff- welchen- ln Gold, 81 ln Silber und 59 in Kinderpaar, .das ebenso wie die Erwach- ten. £ - Ä S! d^T^^' MädebSchdt die zber, dem keine Kin^riiove kuehrer« Lieder

, die mit viel Beifall Dönze aüsgegehen werden. . fenen in Tracht war. Hand mehr,he» ausgenommen wurden. Auch die . an- Somit haben,,sich in den ersten zwei wurde, eine kurze ' ich damit, das ^Madel-Werkeo, bei den Äimgmadeln schießenden -Darbietungen der Schuh- Tagen ans ersten Meraner Kreisschleßen darauf hinwies, daß > ■ i Martiner • Standschützen » Orchester cher stille Einzelgänger aber, Blumengabe aus lieber Ho schieden- war, begnügte sich Auge, . übtr a blühende Pracht zwilchen der ehr vom obersten

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/08_05_1923/MEZ_1923_05_08_4_object_677250.png
Pagina 4 di 6
Data: 08.05.1923
Descrizione fisica: 6
, k f ^K-4. >'.jÄ-^ ' '» ,»' !^'I . Ä. !', '-N O 'L ' ^ -l ' ^ »j i ! '^ ! ' . <> ^ ' '>!fk - I slj. I 1 .' '' V >W 1 < >!^ >> >>t '.^ v 't..' ^1 '!.n '/ > -! i Ä'^! l k W/ .>?, !»,s W 'MÄ'. ZM^ Mw- .S^fÄ'-'^' M^5'Z».. ' W M' > '>''' ! W>n OK ^ !>s » ex»e « .Meraner Z«t»»G'. Dienstag. u«n 8. Mai IVB. und Originalität den Vorzug verdienen. Donizettis letztes, 1844 für Neapel geschrie benes Werk, war seine „Katlwrina Cor ners': bald darauf zeigten sich bei ihm die ersten Spuren geistiger

ab. Es war wohl die erste italienische Opernauffiihrung in Meran seid dieses zu Italien gel>ört, nicht aber die erste iibechaupt, da eine Ausfüh rung der „Manon' von einer Opevnstagione vor 20 Jahren hier uns noch als künstleri scher Erfolg in angenehmer Erinnerung steht. A. E. Das Meraner Verelnslheater widmete die sonntägige Schlußvorftellung der Ferien kolonie Meran und wühlte hierzu das an ziehende Volksstück „Der Negime.nts- arzt' von Morre. Das Theater war voll besetzt, der Beifall für das brave Spiel

Boherrschuna des Meraner Dialek tes. Frl. Thilde Pefchel gab als Fräulein von Fraueiithal und später als Frau des Regimentsarztes wieder eine Probe ihres grofzen schallspielerischen Talentes. Auch Herr Hauser und Frl. Weift lvaren wie immer voll an ihrem Platze. Wohlaelun- gen gab auch Herr Leopold Heinz den Ontel des SMosiiräuleins. Er verdient seiner vorzüglichen Leistung wegen beson ders erwähnt zu werden. Etwas störend' wirkte der zu deutlich hörbare Souffleur. Die BühneiUeitung sowie die Ferienkolonie

anschließend folgt eine kurze Gedenkfeier an Karl Wolf und die verstorbenen Mitglieder der Meraner Volksschauspiele. (Lichtbilder und Schlußbilder.) Mitwirkende sind: Die Mit glieder des Vereins-Tlieaters nnd der ehe maligen Volksschauspiele, ein Quartett des Meraner ' Männergesangvereines. Zither- meister Gottlieb Hornos u. a. m. Spiellei tung: Otto Mayr. Musik: Kapellmeister Renner. — Es ergeht an alle Vereine und Korporationen, für die Karl Wolf einst ge wirkt hat, an alle Mitglieder des Komitees nnd

, nachmit tags von 5 bis halb 7 Uhr, abends van 9 Vis 12 Uhr. Künstiertrio Kvncfek. 6155 Vereinsnachrichten u. Veranstaltungen, Geschäftliches. Meraner ZIlännergesavgverew. Umständehal ber entfällt die für Mittwoch, den 9. ds., an e- räumte Probe. Nächste Probe Donnerstag, den 17. Mai. „Ingore'. In Meran wird Herr Friedrich Lehmann, Schriftsteller. gvmelnveAcindlich sprechen über „Tagore als Künstler, Stil und BevsuNmg in der modernen 'Literatur (ber Gärt ner, ver zunehmende Mond usw.) und als Phi

21