3.766 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/09_08_1930/AZ_1930_08_09_4_object_1861157.png
Pagina 4 di 6
Data: 09.08.1930
Descrizione fisica: 6
UeNe? .A I pen - ZeI knng* Samstag, Lei, N. August 193g Einzig in Europa — Meraner Herbst Das Herbst-Propaganda-Heft IS30 für das nordische Ausland, ist soeben erschienen, und zwar durch S. Poetzctbergers Verlang- und Kunstdruckerei in ebenso wirkungsvoller Ausstat tung, wie alle die in den letzten Jahren halb jährig hinausgehenden, in ihrer modern-auffal lend«« und doch vornehmen Aufmachung für un se» en Kurort sprechenden und einnehmenden Werbehefte. Das Titelblatt — lveißer Kurstdruckkarton

schmückt diesmal «in Burggräfler Bauerndiendl, das in einem Flachkorb Meraner Obst und Me raner Trauben anbietet. Aus dem Hintergrund grüßt Merano zu Füßen der bekannten schnee bedeckten Charakteristischen Texelgruppe, über die sich blauer Himmel wölbt — ein ftimmungs- vvllcs Aquarell Lenhardts. Ein Gedicht, illustriert Sonnen-Wonne und Ernte-Segen des Meraner Herbstes, herrlichen, lockenden Landes. In Vollbildern, bestgelunge ner Halbton-Autoiopie auf Chamoir-Kunstdruck, schauen mir den Charakterkopf

eines Meraner Weinhüters (Photo: E. Joffe), weich und gut mütig in den Mienen, erschreckend in seiner alt hergebrachten Saltner-Tracht. Und aus der Me raner Kurtraubenfülle schneidet auf anderem Bild (Photo Leo Baehrendt) ein Meraner Bau ernmädchen die köstlich violettblaue Beerenfrucht. Meranos Gemütlichkeit verkörpert ein Photo W. Müllers aus der Altstadt, ein anderes Meranos Fruchtbarkeit. Und Sigurt Ibsens „Ich kenne Meran seit fünfzig Iahren, und seine Reize zie hen mich innner wieder hierher

, den dabei Sehnsucht nach unserem Süden packen muß. Ein einneh mender Ausblick auf Wandelhalle, Pfarrturm und Mutspitze (Photo W. Müller, Bolzano) folgt. Mit Federzeichnungen T. Grubhofers und E. Kirschners geschmückt, schließt sich ein Werbeauf- fatz „Das berühmte Meraner Klima' an und für dl« Meraner Traubenkur, wie über „das welt berühmte Meraner Obst' sprechen weitere Zei len. . Der bekannte Meraner Bauer mit Traube und Obst (Maler Lenhart), das Gegenstück zum Titel bilde, macht auf di- zweite

Meraner Obstausstel- lung Mitte Oktober als eine Sehenswürdigkeit ersten Ranges aufmerksam. Ein herzenswarmer Willkommengruß, dem Meraner Tennis-Club von Thea v. Puttkamer- Berlin zugeeignet, geht mit Bild vom Centry- Court interessant geschriebenen Abhandlung Dr. R. Stasflers „Der Kurort in erd- und zeitge schichtlicher Beleuchtung' voran. Und wieder reihen sich acht Seiten Bilder aus Merans sest- llchkeiten auf der Promenade, vom Bauern-Ga- soppreiten (Photos von I. R. Schöner Und E. Joffe

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/28_06_1901/MEZ_1901_06_28_15_object_596721.png
Pagina 15 di 27
Data: 28.06.1901
Descrizione fisica: 27
Nr. 78 Meraner Zeitung Seite Politische Nachrichten. M,ran. 28 Juni. Abg. Gajari brachte bei der Verhandlung des JnkompatibilitätZversahrenS im ungarischen Abgeordnetenhause die Angelegenheit Ugron zur Sprache, und weist darauf hin, daß, obwohl Ugron durch sein Vorgehen in eine von den fremden Interessen abhängige Stellung gerathen war und obwohl seine Haltung unvereinbar mit dem Mandat eines Volksvertreters sei, sein Vorgrhcn demnach nach dem neuen Gesetz nicht als inkompatibel be zeichnet

X 1.20, Gour- gaud, Napoleons Gedanken und Erinnerung, brofch. K.M» geb. ^ 7.80, Wolzogen, UeberbrM in Wort und Bild L 1.20. Vercinsnachrichtcil. (Freiw. Feuerwehr U u t e r »i a i S.) Ä^on- tag, den 1. Juli, punkr L Uhr Abends: FrühjahrS-- Tchlußübung. Pünktliches und zahlreiches Erscheinen erwartet die Kvminaiidaiitschaft. Aozen-Meraner Aahn und Mintschgauöayu. Tie Direktion der Bozen-Meraner Bahn verössent- licht in der „Boz. Ztg.' als Entgegnung auf den unter vorstehender Zpitzmarke iu der „Boz

sneeesiive auf I.li00,0U<) /r gesteigert. Tie Verzinsung nni> ül gung dieses Capitals wird einen jährlichen ^lnjlvano von rund >!0,0U0 /r erfordern um es ist lvohl selbst verständlich, daß die Verwaltnng der Bozen-Meraner Bahn sich darüber klar sein muß, ob uud uuter welchen Vorausselttingeu sie eine so große Belastung ihres tlei nen Unternehmens verantworten könne. Wii,- bemerken ',um näheren Verständnisse der Verhältnisse, daß ans den Erträgnissen des Jahres ltt!>5» /r und aus jenen des leinen

Betriebsjahres N»>0 /v znr Verzinsnng des Aktienkapitals versngbar lvaren »nd daß die Gesellschaft, vom Oktober ds. Is. an, einer jährlichen Ztenerlast von 90—lllii.lttlii /v gegen übersteht. '.Vi'an kann daraus ermessen, ob die Bozen Me raner Bahn engherzig vorgegangen ist, wen» sie den jeweils an sie herangetretenen Ansordernngen betress Beitragleistnng znr Vintschganerbahn bis ^n»l Betrage von I.i!I)0,0>>l« /»' ohne jedes feilsche» ',ngestii»»>t hat. ')l'iemals hat die Bozen Meraner Bahn zn „begreifen

' begonnen, daß sie eS in der Hand habe, den Bahnban zn vereiteln, also der Regierung die Bedingungen ',n diktieren, »nd ivenn sie dies begrisfen hatte, so hat sie doch niemals von dieser angebliche» ^ivangslage anders Gebrauch gemacht. Gänzlich unwahr sind die Behauvtuiige» über die von der Bvzen-Merauer Bahn angeblich verlangten vollwerthigen Gegenkonzessioiien. 1. Niemals wurde die lleberiinhine des Betriebes beider Bahnstrecke» seitens der Bozen Meraner Bahn verlangt »nd im Gegentheile die gemeinsame

2
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/12_10_1929/DOL_1929_10_12_6_object_1154493.png
Pagina 6 di 16
Data: 12.10.1929
Descrizione fisica: 16
6:0, 6:2 und Eersdorff/ Haupt 6:2, 6:3; Reutter/Brunner—Eold- schmidts 6:1, 6:1 und Banz/Olah 6:0, 6:4; Hartz/Zänecke—Pietra/Ostiani 6:1, 6:2. Damendoppel: Ellislen / Redlich — Zezza/Basievi 6:4, 6 : t; Eisenmenger/Dentsch— Lieüen/Ifaac 6:2, 6:4; Frtedleben/Rost— Schmedes/Olah 6:2, 6:4. Gemischtes Doppel: Dubienska/Pietra—Scher- mant/Ostiani 6:1, 6:3; Rost / Kehrling— Leuze/Fischer 6:1. 6:2; Deutsch/Duplaix— Kommenda/Kinzel 6 :4, 8 :6. Reue Höchstpreise, o M e r a n o, 11. Oktober. Der Meraner Amtsbürgermeister ver

Sonntags dienst am 13- ds., versieht In der Meraner Altstadt die Zentral apotheke, Wasser- tauben 65, in den Maiser Bezirken die Untermaiser Rathausapotheke. m Ramenskagsständchen. Aus Anlaß des Namenstages des Meraner Amtsbürger- «neisters Comm. Dr. Max M a r k a r t brachte die Obermaifer Musikkapelle am Vorabend, Freitag, 11. Oktober, demselben vor dessen Wohnung in Schloß Winkel ein Ständchen. m Meraner Volksbühne im kath. Eesellen- hause, Easthof „zum Löwen', Leonardo da Vinci-Straße 7, Sonntag

. Kalte und warme Speisen. Neuer Wein und gebratene Kastanien. 7513M m Grlesermühle, Lagundo (Algund) täglich gebratene Kastanien und neuer Wein. 2807M m „Josefsberg', gebratene Kastanien. 2815 M M cltgonu Ml läßt feine Anzüge jeden Monat fachkundig bügeln. Wir besorgen dies zu Werbezwecken ganz umsonst! Senden Sie noch heute Ihren Namen und Adresse unter „Merano Nr. 703M' an di« Verwaltung. Es kostet nichts? 2798M m Meraner Dlumenkag zugunsten der Säuglingsfürsorge. Wie alljährlich

, so wird auch kommenden Sonntag, 13. Oktober, der Dlmnentag zugunsten der Säuglingsfürforge von Merano abgehalten. Es wird darauf austnerkfam gemacht, daß die jungen Mäd chen, die zum wohltätigen Zweck di« Blumen verkaufen, mit Sarnmelbüchfen versehen die den Stempel der Fürsorge tragen. m Anmeldung aller Lehrlinge der kauf männischen Dekriebe. Im Einklänge mit den RichtNnien des Handelsverbandes in Bol zano beschloß die Ausschußversanmilung der Meraner Delegation, den Besuch der kauf männischen Fortbildungsschule

werden die P. T. Herren Gewerbetreibenden und Inhaber der gewerblichen Betriebe mit dem Ersuchen in Kenntnis gesetzt, die fortbildungsschul- pfkichtigen Lehrling« rechtzeitig anzumelden und zum regelmäßigen Schulbesuche zu ver hallen. m yerstlicderkafel des Meraner Männer- gesangvereines. Cs wird aufinerksain ge macht, daß am nächsten Samstag, 19. Okto ber, die Herbliedertafel des Meraner Män- ner-Gesangvereines im großen Kurhaus saal« stattfindet. Ausführliches darüber tu dar nächsten Nummer unseres Blattes

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/29_09_1936/AZ_1936_09_29_4_object_1867320.png
Pagina 4 di 6
Data: 29.09.1936
Descrizione fisica: 6
hatten, und brachte ihren Anhängern am Toto 102.50 für 3. eine Quote wie sie der Meraner Rennplatz Heuer und letztes Jahr nie sah. Mida, der zuerst führte, I'onnte dann nicht einmal Platz belegen. Zehn Pferde, das stärkste Feld des Tages, waren zu diesem Rennen gestartet. Die Ergebnisse: Preis „San Vigilio', Hindernis-Verkaufs- rennen, 3000 Meter, L. 10.000. — 1. Menichetti auf Fanzaga, Bes. Da Zara. 2i/> Längen: — 2. Mi- liano auf Gualdana, 1V Längen; — 3. Adonella, 20 Längen; — 4. Valchiria. — Toto 9; Platz

verzweigter Entwicklungsgang im Dienste menschlichen Schön heitssinnes und eines ewig wechselnden Modege- schmackes. A.Z. Di« kühlen Abende nahen! Lassen Sie rechtzei- raiinze Pelliceria Torso Druso 6. . Zei tig Ihre Pelzgarderobe ergänzen oder modernisie ren. M. A ' ' Das 14. Meraner Tennis-Turnier beginnt erst heute Die Ausstellung der RaueuHlllldarSeitel! wurde von S. E. Tassinari eröffnet Nach dem fünften Rennen auf der Rennbahn in- Maia bassa begab sich Exz. Tassinari in Be-' gleitung sämtlicher

Behörden in die Ausstellung weiblicher Handarbeiten, die vom Meraner Frau- enfascio organisiert wird. Er wurde von der Se kretärin des Frciuensascio, Frau Dina Micheli, be grüßt, mit der er sich lange unterhielt und der er seine Anerkennung für die Reichhaltigkeit der Schau und den dabei gezeigten Fleiß der Meraner fasc. Frauen aussprach. Die Stickereien sind vielfältig und zahlreich: Kis sen, Zierdecken, Tischtücher, Wollsachen für Frauen und Kinder. Es fehlen auch nicht Spitzen und sehr hübsche

Abschied den Leiterinnen des Meraner Frau- ensascio zum Ausdruck brachte, war die schönste Belohnung für die kleinen und jungen Italienerin nen, sowie für die Meraner fascistischen Frauen für die aufgewandte Zeit und Arbeit. Infolge Verschiebung.vieler auswärtiger Turme re, wegen sehr schlechten Wetters treffen die Teil nehmer am Meraner Turnier mit Verspätung ein. so daß der Beginn auf heute Dienstag verlegt wer den mußte. Allerdings waren am Nachmittag zwei Spiele angesetzt, die jedoch des starken

. Von einer anderen Seite kommt seine Ergänzung in Weiß, in Blütenweiß, angetän- zelt, bräutlich unschuldooll möchte man sagen. TeàTtà Me»—MM—Nim Merano gewinnt den Wanderpokal von Riva Konnte die Meraner Equipe des Tennisklubs schon am Samstag die Mannschaft von Riva mit 9:1 besiegen, gelang es ihnen auch am Sonntag der sehr starken Vertretung von Bolzano eine Nie derlage mit 6:4 beizubringen und damit den Wan derpokal von Riva für 1936 zu gewinnen, sowie sich an die Spitze zu stellen im Kampf um den von der Merano

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1926/19_01_1926/MEZ_1926_01_19_4_object_675348.png
Pagina 4 di 6
Data: 19.01.1926
Descrizione fisica: 6
«MI« ««»»z»« ». o«««-»». Sport-Zeitung. ?« Meraner SktsSrtng. Da« vvr«st«ni <nn Sporipl«tz vom Me- rvner Sportklub mit Unterstützung de-s Club Al- pino Imtt^no und der Skischul« tkxcelslor ver- nM«l!e!e Skijöring l'rnchte in sportlicher und orgÄnisawrischer Hinsicht he« -Veranstaltern eilnen vollen Ersoff Die '.inernmrtet zahlreichen Zvlchlmror verfolgten init großem Interesse die eim.inen Konkurrenzen. Im folgenden bri-nyen wir die Resultats dr einzelnen Rennen: Die in Kammern gesetzten Namen

bedeuten die Pferdebesitzer: Propagondalauf !lX)4 Meier der Haslinger Pferde. 1. Röl?e, Mvranor Sportklub, in 2 Minuten AS'/s Sekurrden (Griibcr, Ho^ii>??g>. 2. Hartmcmn Nvlf, Mervnsr Sportkwb. w 2 : 45'/> (Reiter??, Avclengo). 3. Rizzi, Merancr Sportklub, w 2:49'/, (Tschitt, ÄvelengoX Senioren-Lauf 180S Meter. 1. Verlauf. 1. Moldovcm, Meraner Sportklub, in 3 :42'/, sW'illnnusr, Mcrano). 2. Holtmann Karl. Club Alpino, in 3 :44V, (Obermaier, Merano). 3. A^orfer. Meraner Sportklub, in 3 :43'/, (Reitklub

, Merano). 4. Koller. Mevaner Sportklub, in 3: S4 (Reitklub, Merano). 2. Vorlauf. 1. Lechne? S., Me?a>n«? SportNuib, in 4 : KV'/, (Willnnu«r)>. L. Hartmlünn, Meraner Sportklub, in S: 27 (Bertold». 5. Benesi. Meran«'? Sportklub, in S:l?S (Qrvueril Forest«), Endlauf. 1. Andor?er, Mehner Sportklub, in 3:27 (Reitk'ub Mernno). 2. Koller, Meramr Sportklub, in 3:25»/, (Reitk'ub Merano^. ö. Moldovas, Meraner Sportklub, in S : 32 (Willnauer, Mcrano). 4. Hartmann, Mernire? Sportklub, in 3 : 44 (BertoM Stefan

-, Merano). Iuniorinlauf, 1004 Meter. 1. Gniber, Meramr Sportklub» in 1:57 (Rsttklub Memno). 2. Oberhuber L., M Iraner Sportklub, In 1:LS (Reitk'ub Merrmo). 3. Ravp, M!eraner Sportklubs in 2:23'/, (Abart öeo). 4. Modl, Meraner Sportllub, In 2 : 2S (Abart Leo). Schlußlauf aller Teilnehmer. lokZg Meter. 1. Koller, Mieraner Sportklub, in k : 2L'/, (Reitklub Merano). 2. Andorfer, Msvan«r SpordtluS, in S : 27'/, (Reltklub Merano). 6. ÄSller«, Mevamr SporSlud, w S: 17'/, (Nei«kkck Me?anv>. 4. MvVl, Memner

SporSKch, in > : 4L (Willnvuer, M»nmo> Bei der abends Im Gasthof SchSnm» statttze- fundenen Preisverteilung könnt« der Präsident de» MeraNer Sportklub, Herr I. N. Schöner, in Vertretung der UnterpMektur Polilzeikom- missär En^io Aloisio, Dr. Markart ii. Dr. Schenk in Vertretimg dos Clirb Alpino sowie Herrn ssvck'erini bryrüßen u^d dankte allen Mitarbei tern, insbesondere Herrn Stainer, Äir ihre Tätigkeit, wora^rf die Verteilung der Preise er folgte. Herr Dr. Schenk wies in seiner An- wrache

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/26_06_1891/MEZ_1891_06_26_2_object_609493.png
Pagina 2 di 8
Data: 26.06.1891
Descrizione fisica: 8
Seite 2 Werauer Zettung. Nr. 143 t heutige Lage braucht sich nur folgerichtig zu ent wickeln, uui ihren Wünschen gerecht zu werden. Die Deutschen werden sachlich ruhig sprechen und unabhängig noch allen Seiten vorgehen. Vielleicht blüht ihnen bald eine schönere Zeit. Hoffen wir das Beste! Meraner Tagesbericht. Meran, 25. Juni. Saison-Bericht unseres Kurortes 189V 91. Die Saison wurde mit dem IS. Juni geschlossen ^ und wir sind in der erfreulichen Lage koustatiren

und Dauer des Souneufcheiues täglich fünfmalige Be obachtungen angestellt, registrirt und in der „Meraner Zeitung' ve> öffentlicht worden. TaZ Vergnügungs Comil6, welches sich Heuer bedeutend verstärkte, hat im Laufe der Saison 17 Sitzungen abgehalten. Veranstaltet wurden 9 große Unterhaltunzsabende (Bälle, Festabende), 6 Tanzkränzchen nnd Neunions, Es wurde Heuer auch der Versuch mit Concerten von Negiments-Capellen gemacht, welcher günstige Resultate abwarf und somit im nächsten Jahre wiederholt

spielen 18 Opern und 31 Operetten gegeben wurden. Eine große Thätigkeit entfaltete das Redactions Cvmitö, welches alle wichtigeren Ereignisse telegraphisch den Correspondenz-Bureaux in Wien und Berlin mit theilte. Kleinere Berichte an in- und ausländische Blätter wurden 2444 von der Kurkanzlei versendet. Größere Berichte erschienen: Meraner Brief (Deutsche Zeitung, A. v. d. Passer); Almenrausch (F'änk. Kurier, Erler); Meraner Sommer (Franks. Presse und Holberstädter Ztg., A. v. d. Passer); Wander

ungen durch das Eifackthal (Presse, Ziugerle); Maja- Frage (Tirol. Bote, Dr. Mazegger); Südtiroler Sommerfrischen (N. Wiener Tagblatt, Wolf); der Teufel von Saltaus (Deutsche Zeitung, Kursalon, Augsb, Abend-Ztg., Wolf); Reisebriefe aus Tirol von D. X. (Schweizerzeitung); Meraner Saltner (N. Wiener Tagblatt, Wolf); Meraner Brief (Deutsche Zeitung, A. v. d. P äff er); Meran (illnstr. Badeblatt, Wolf); Majentag in Meran (Tagesblatt in Löcdagen, Dr. Vogel); Klimatische Kurorte in Südtirol (Fremdenblatt

von X.j; Ausflug iu's Spronserthal (Tourist. Blätter von F. Plant); Meran (Wxeu IIsÄrä von Schweiger); „In Meran geheilt' (Bohemia R. Hebdin); Klimat. Kurorte Südtirols im Herbst und Winter (Fremdenblatt Dr. M. Vogl); Der Bergführer (Hyziea, Wolf); Schützenwastl (Frank. Kurier, C. Deutsch); Meraner Brief (Frank furter Presse, A. v. d. Passer); Edelweiß (Frank. Kurier, Erler); Meraner Landfchaftsbilder (Salzburger Fremdenblatt); Meraner Brief (Deutsche Zeitung, A. v. d. Passer); AuS Südtirol (Post

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1923/11_08_1923/TIR_1923_08_11_4_object_1989097.png
Pagina 4 di 10
Data: 11.08.1923
Descrizione fisica: 10
Hagelschlag, der in einigen Minuten nach Schätzung wenigstens j 30.000 Hektoliter Maische vernichtete Meran uni^Mnschga«. Widersprüche. In der .Meraner Zeitung' vom 10. August gibt der Herr Bürgermeister von Meran, Dr. Mariart, Antwort auf die unter „Wider sprüche' im „Tiroler' vom 6. August enthal tene Anfrage. Der Uebermittlcr der Drohung Omodeos, binnen 24 Stunden selbst um die Konzession einzukommen (eine ummögktche Drohung. Die Red.), falls der Meraner Ge meinderat nicht am 3. August den Vertrag

war. daß unter seinen Auspizien »er Meraner Gemeinderat einstimmig sich für eine ! „gütliche' Regelung der Cmgemeindungs- ! ftage aussprach, worauf er alles in Bewe- ! gung setzte, um die Regierung zu venmlasfen, die Eingemeindung gewaltsam durchzuführen. Der Erklärung des Herrn Bürgermeffters Dr. Markart häng: die .Meraner Zeitung* einige Bemerkungen in einer Tonart im, welche die Trauer darüber verrät, daß die Meraner Bevölkerung sich immer mehr dem „Tiroler, zuwendet. Auf den Oinodeosertrag und die Berhano- kmgen l^ezu

tragen, daher auch den Vertrag in allen seinen Winkeln kennen lernen. So ge- ! schehen in Brixen am gleichen 3. August, als der Meraner Bürgermeister sich für die un erhörteste Pression hergab und am selben Z. August, als der Bozner Regierungskom missär gemeinsam mit dem Beirat den Omodeovertrag zwecks Studiums vertagte. Der „Tiroler' hat im Interesse der Bevöl kerung in allen Etschwerkesragen Stellung genommen und von seiner ersten Aeußerung über das Kalksalpeterwerk bis heute

wie der „Meraner Zeitung', die — als es Ende voriges Jahr jene tumultiöse Versammlung in Meran setzte, in welcher die Meraner Bevölkerung in eindeutiger Weise mit einer gewissen Richtung abrechnete — mit zentimeterhohen Lettern erklärte „Der Stromzähler begraben'. Wollte man damit nicht vielleicht die Schäslein wieder in den Pferch und die Abonnenten, die zum „Tiro ler' übergegangen waren, wieder zur „Me raner Zeitung' zurückführen? Was wir bei den Etschwerken wollen, ba^en wir oft genug gesagt: einen neuen

. kleinen, rein sachlich zusammengesetzten Ver waltungsrat, der auch das Vertrauen der Be völkerung hat. Alles hinhalten beweist nur immer mehr die Notwendigkeit dieser Forde rung. Hat man Angst davor? Von „Faktoren' sprechen, welche .am Ge deihen der Etschwerke mitarbeiten', zu Mg deutsch vom Verwaltungsrot der Etschwerke. muß natürlich die „Meraner Zeitung' alz Organ der Etschwerke. Worin besteht nun diese Arbeit? Etwa darin, daß man unseren Vorschlag vom Herbst 1921 über einver- nehmliche Lösung

7
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/20_06_1931/DOL_1931_06_20_6_object_1142515.png
Pagina 6 di 16
Data: 20.06.1931
Descrizione fisica: 16
aber notwendig der Klärung. in Fremdenfrequenz. Am 18. Juni gibt uns die Meraner Kurverivalluiig folgende Statistik bekannt: Die Zahl der anwesenden Gäste beträgt 1906, die Gesamtziffer ab 1. Jänner 1931 36.435 Personen. m Wolkcnbruch und Hagelfchlag. Bereits am letztvergangenen Montag hatte sich die atmosphärische Hitzehochspannung in einem schweren Gewitter entladen, das über dem ganzen Burggrafenamte Hagelschlag ge zeitigt hat. Besonders im Gebiet rechts der Etsch war dieser von schädlicher Wirkung

Hagelschlaa zeitigte. m Sturmschäden in den Straßen. Unterm Perg ha; der abendlickze Sturm am Donners tag nicht weniger als sechs Bäume ent wurzelt. m Ramenskagsständchen. Die Meraner Bürgerkapelle veranstaltet am Sonntag abends auf dem oberen Pfarrplatz vor dem Widum aus Anlaß des Namenstages unseres hochverehrten Stadtdckans Mfgr. Amplatz ein Ständchen. — Auch die Redaktion der Meraner „Dolomiten' entbietet zu diesem Anlaß ihre ergebensten Glückwüufchek m Apolhekendienst. Den Nachtdienst wäh rend

aber nicht hoffnungslos. Der Verunalückte ist der 61jährige Meraner pensionierte Postunterbeamte Franz Frank, ein Mann, der gerade in den letzten Jahren von schweren Schicksals schlägen mehrmals heimgesucht worden war und durch diese neuerliche Katastrophe schwer getroffen ist. 'Meran o, im Juni. Stand der letztjährige Herbst im überragen den Zeichen des einzigartigen Trachtenfestes, das mit seiner wirklichen Schönheit der Demonstration heimatlichen Volkslebens und der malerischen Vielfalt seiner wundervollen alten

haft das Gute Küche und Weine,bis 20 Juli ermSft Preise I '.ericsl L. a. E. Total Besitzer ln Monguelfo, Gaslh. z. Löwen. Fest der Traube und dev Apfels den Gipfelpunkt in der reichen Fülle des Pro gramms der Meraner 5zcrbstfestwochen dar stellen. Es ist ein prachtvoller Plan den die Kur verwaltung hier in Zusammenarbeit mit der Eattedra ambulante von Bolzano zu venvirk- lichen im Begriffe steht. Zugleich mit der Dar bietung eines der interessantesten und eigen artigsten Ausschnitte aus unserer

der Kurmusik der Strom der Gülle lustwandelnd aus und ab flutet, wird der Schritt gehemmt sein durch die Fülle der Bilder, die dem Auge als Ausschnitt aus heimatlichem Leben ge boten werden. Ein ganzes Dorf auf der Promenade wird dis Zusammenfassung alter der beabsich tigten Bilder sein, die alle im Zeichen des Meraner Herbstes und Erntesegens stehen werden. Heber naturuachgeahmte Reb.-nhügel wird der Blick streifen können zu den köstlichen Früchten der Bernatscher Tafeltraube, wie sie geschnitten

8
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/05_12_1932/DOL_1932_12_05_7_object_1202211.png
Pagina 7 di 8
Data: 05.12.1932
Descrizione fisica: 8
Um die Meraner Fußball-Hegemonie. Meraner Sparte —E.2.M. Einige. Donnerstag in Meran». 14.45 Uhr. Am dieswächentlichen gebotenen Feiertag tref fen in Merano neuerdings die alten Stadt rivalen aufeinander, um vielleicht das letzte Freundschaftsspiel vor der sehnlichst erwarteten Meisterschaft auszutragen. Die nähere Vorschau über dieses immer zugkräftige Match bringen wir in unserer Mittwochnummer. U. S. Merano—Etschwerke 8:1 (0:0). Ein« unverdient« Niederlage. Das zweit« Wettspiel

Motto, einer der besten am Platze, der einen keichtfertig verhängten Elfer glatt verwandelte. Di? Etschwerke mußten auf die Mitwirkung des bis auf weiteres disqualifizierten Dezzali ver nichten. U. S. M e r a n o: Baroni, Rosini, Ruffo, Ago- stini, Motta, Baschieri, Ferronato, Lommer, Macchia. Nenica, Trellinger. Etschwerke: Mantovank, Lattritsch. Cria- vec. Fischer. Candio. Rizzolo, Folie. Danieli, Lastei. De Luca, Berto. Schiedsrichter: Mag. Gschlietzer. 91. S. Trento B -Meraner SportNub

2:2 (2:1). X r e n t o, 4 Dezember. Das Retourspiel gegen die Reserven der A. S. Trento. das heute hier ausgetragen wurde, brachte den Tricntinern nicht den er sehnten Erfolg, obwohl sie mit einer stärkeren Mannschaft als 'vor acht Tagen in Merano an- getreten waren. Der Sportklub hingegen trar mit Ersatz für Lastet an. dessen verläßliches Spiel auch tatsächlich vermißt wurde. Die Meraner trachteten durch Umstellung «in beste« :es Zusammcnspicl zu inszenieren, was sich auch als zweckmäßig erwies. Zeitweise hatte der Trentiner

, was die Angriffsarbeit etwas m schleppend und sür die Spieler selbst er müdend gestaltet. Von den Trientinern gefielen besonders die Verteidigung, der Mittelläufer (Morghen aus Rival, der erst fünfzehniahrige Sturmfllhrer und die zwei linken Flügel. Meraner Sportklub: Vanzo, Höllrigl, Unter« tburnor, Wallnöfer. Zwischenbrugger, Pinggera, Waldner. Dapra, Simeancr. Mosmoier 2, Gut weniger. Schiedsrichter Eavagnino (Rovereto), zirka Zuschauer. 'Um 8. Dezember zweiter Tag der Meraner Ulic-Meisterschast. Das Meraner

Komitee des Futzballverandes teilt mit, daß am nächsten Donnerstag (Mariä Empfängnis) die kalendermäßlgen Wettspiele 'ortgesetzt werden, und zwar spielen: um 1 Uhr am städt. Svortplatz: Liberias—Iungfaschisten, am Militärspartplatz um l Uhr: Dolomiten— Marlengo, um 3 Uhr: Maia—Lana. s Mitteilungen des Meraner Sportklub. Nikolofeier am 8. Dezember im Hotel Raffl. Die Verelnsleitung macht nochmals auf die für morgen abends an- beraumte gemütliche Veranstaltung in sämtlichen Räumen des Hotel Rasfl

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/23_11_1923/MEZ_1923_11_23_3_object_611090.png
Pagina 3 di 4
Data: 23.11.1923
Descrizione fisica: 4
Freitag, den 23. Nvvcinber 1923. »Meraver Zellvng' sene ite Frmrz ' Wirt- TS gNch um 12 Uhr mittag« erscheint die „Meraner Zeitung'! Sie bringt daher am frühesten die letzten telegraphischen Verlckle und Kurfs« Kurort Aleran und Burggrafenamt. Eröffnung der Ausstellung des Meraner Künstlerbundes. , Gestern um HM 11 Uhr vormittags fand in Räumen des alten, Kurhauses «die Eröffnung dcr Ausstellung des Meraner Künstlerbundes statt. Es hatten sich dazu eingefunden: Vizeprä- > ,'^kt Doro

: Aegyptiisches Ballett. 5. Strauß: Aquarellen- Walzer. — Nachmittags von bis halb 6 Uhr: 1. Mogart: Ouvertüre zur Oper „Don Juan'. 2. Beethoven: 3 Menuette. 3. Verdi: Fantasie aus der Oper „Rigvletto'.4.Wizet: 2. Suite «aus der Oper „Carmen!': a) Schmugglermarsch; b) Habanera; c: Nocturne: d) Lied des Torea- dors,' Zigcunertanz. 5. Maillert: Ouvertüre zur Oper „Das «Glöckchen des Eremiten'. 6. Vrahms: Z>vc«i ungarische Tä-nize. 7. Gounod: Walzer a-us der Oper „Faust'. Zur Geschichte' der Meraner Pfarrarget

. Als Monsignore Prälat Sebastian Glatz «die große Restaurierung der Pfarrkirche in der Hamvt- svcho vollendet hatte, ging er daran, auch «die alte Orgel zu restaurieren. Ehiordirektor F. T. Grub er «drang gegen? mehrere Stimmen von Mevtumsliobhabern durch und Prälat Gl atz entschloß sich zu einem NeUbau. Dem «damaligen tüchtigen und energischen Chordirektor F. T. Gruber hat Mkran es zu verdanken, 'daß diie Pfarrkirche ein so großes und herrliches Werk erhalten hat? die Meraner Orgel war zur Zeit

. Schlechte Wegverhültnisse. Wir erhalten von Marktgemci'nde Untermais nachstehende Zellen: Zu Ihren Notizen Wer „Schlechte Weg- Verhältnisse «in der Meraner Hof- Allee' erlaube ich mir Nachstehendes zu be richtigen: Die gesamte Fläche» «w^khe sowohl die Fahrbahn als auch der «Gvhwsg einnehmen, sind Eigentum des jeweiligen Besitzers des Gvandhotels und Meranerhofs, von welcher Tatsache Sie sich durch E'msicktnahme ins Grundbuch «überzeaigen «könenn. in Gemeinde Unternrais 'hat niemals das Mandait erhalten

werden, «so «sind solchie bei «Herrn Hans Malleier, Restau rant „Maiserhof' und bei Herrn Herm. Gurfch- ler, «Spänglermeister in «Untemrais, n-och erhält lich. Freunde «und Gönner sind zu dieser Feier höflichst eingeladen. CäMenfeier der Meraner Derelnskapelle. Morgen, «Samstag, den 24. ds., nnd Sonntag, den 25. ds., «hält obige Kapells ihre diesjährige EäcMnfeier mit folgendem Programm: Sams tag, 8 Uhr «abends, Zapfenstreich durch die Stcödt. Anschließend« HM 9 Uhr abends' Fest- abenid im «großen Saal des Ca'fä „Paris

10
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/17_12_1930/DOL_1930_12_17_10_object_1146498.png
Pagina 10 di 16
Data: 17.12.1930
Descrizione fisica: 16
Nr. 150 «Dolomite«* Mittwoch, den 17. Dezember 1930 Seite' 10 — ii Johann. Lasa: Steinegger Katharina, Appiano; Pardatschcr Josef. Cornaiano; Matha Josef, Nallcs: Hofer Karl. Elorenza, v. Call Leon hard, Appiano; Schenk Karl, Frangarto; Ctein- «ller Theodor. Ora; Ricdermaur Joief, Cor- naiano' v. Morl Mar, Appiano; Longo Vir- ainio, Appiano; o. Mörl Arnaldo. Äppiano; Wagger Michael. Brunico: Äußerer Theo. Appiano: Meraner Johann. Appiano; Kast- lnnger Josef. Parcrnes: Meraner Franz. Appiano

; Cora Rudolf, Bolzano; Langer Anton, Bolzano: Mndegger Josef, Appiano; Mauracher Karl, Cornaiano; Romen Johann. Miksiano; Meraner Anton. Appiano. ! Schl e ck e r b e ft.e: Bauer Hans, Lana, 6ö Teiler; Haller Hans. Merano. 32 Teiler; Bartolini Franz, Merano; v. Dellcman» Alois. Andrkano; Damian Alois. Tires; Äußerer Matthias, Appiano; Äußerer Rudolf. Appiano; Etzthaler Hans. Merano; Lafogler Simon, Bolzano; Camper Josef, Senales; Pfeifer Luis Eries; Zöggeler Josef Merano; Weitsche: Rudolf. Bolzano

; Mazek Stefan. Ora; Unter- lcchner Josef, Gries; Unterhoser Johann. Longo- mc^o; Paulmichl Leonhard. Malles; Meraner Johann. Appiano; Winkler Heinrich. S Leo nardo; Bertokini Alois. Frangarto: Hochw. E«rbalin Alois. Appiano: Steinkeller Theodor, Ora; Hell Al.. Appiano. Gruber Hugo. Nallcs; Fahrner Johann, Lasa; Riedermayr Franz, Appiano; r». Mörl Arnold. Appiano: Matha Josef, Ralles; Rauch Heinrich, Nallcs; Ungericht Josef, Tirolo; o. Call Karl. Appiano; Egger Josef ju»., Merano: Proßliner Franz

; v. Dellemann Alois, Andriano; Bartolini Franz. Merano; Zöggeler Josef, Merano: Egger Josef jun., Merano; Un gericht Josef, Tirolo: Eampcr Matth., Senales; Theiner Josef, Lagundo; Hochw. Eabalin Alois, Appiano; Mayrhofer Jakob, Brunico; Ober- hofer Johann. Senales; Bauer Hans, Lana; Meraner Johann, Appiano; Äußerer Matth.. Aopiano; Etzthaler Hans, Merano; Hofer Karl. Elorenza; Tomedi Albi». Bolzano; Regens burger Franz, Appiano; Hofer Ignaz, Lasa; 1 W! I\! Matha Josef' Ralles; Proßliner Franz. Erics

: Riedcrmayr Franz. Appiano: Ortner Josef. Billabasia; Matha Josef, Billabassa; Dr. v. Grabmayr Hans. Bologna; Steinkeller Jnl., Bolzano: Meraner Johann, Appiano; Kleon Kiovnnni. Lasa. Schlecker: Hell Alois, Appiano; Langer Anton, Bolzano; Meraner Johann, Appiano; Kleon Johann. Lasa; Windegger Jos.. Appiano; Ranch Heinrich, Ralles; Hochw. Eabalin Alois. Appiano: Lafogler Simmr, Bolzano; Etzthaler Hans, Merano; Egger Josef jun., Merano; Äußerer Teo, Appiano; Raiser Joh., Appiano, Kreid; v. Dellemann Alois

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/19_08_1930/AZ_1930_08_19_4_object_1861105.png
Pagina 4 di 6
Data: 19.08.1930
Descrizione fisica: 6
, Zim- merin. Ravanelli Luigi Chemiker mit Veren- zoni Angela, Private. Die Kinder in der Strandkolonie am Lido Die Direktion des Hospizes „Regina Marghe- rta' am Lido von Venezia hat dem hiesigen Ko mitee des Roten Kreuzes folgendes Telegramm iiber den Gesundheitszustand der dort unterge brachten Kinder übermittelt: „Die Kinder von Merano erfreuen sich der besten Gesundheit und sie sind zufrieden. Ausführlicher Bericht folgt.' u Das Meraner Herbst-Werbehest findet allseits, wohin es die Versendung

der Kurverwaltung bereits adressierte, uneinge schränktes Lob. Das Sonntagsblait des „Grimmaer Tagbl.' sagt: „.. Ein bildsauberes Meraner Bauernmädel mit einem Korb voll des weltberühmten, köst lichen Meraner Obstes ziert in Farbendruck das Titelbild dieses textlich wie illustrativ gleich reichhaltigen und eigenartigen Werbehestes, das durch die Meraner Kurkommission an alle, die es im Auslande wünschen, verschickt wird.' Es wird weiters besonders des 1V. Internationalen Tennisturniers, der großen ZUermier

Herbst woche im Oktober, zu der S0prozentige Bahn- ermäßigungen »ach Merano gemährt werden, erwähnt. »Die typographische Ausstattung dieser Werbeschrift macht der bekannten graphischen Kunstanstalt S. Poetzelberger-Merano wieder alle Ehre', schließt die Besprechung. Aehnlich schreibt das „Werdauer Tageblatt'. Tin Arzt, welcher in Madonna di Campiglio weilt, schreibt an den Verlag: „Ich danke Ihnen herzlichst für die Uebersendung des Werbeheftes „Meraner Herbst'. Ich zeige es persönlich allen denen

, die Merano noch nicht kennen, und alle habe nur Worte des Staunens und Entzückens für all die schönen Bilder und wollen nicht glau ben, daß es irgendwo so schön sein kann. Worauf es natürlich nur eine einzige Antwort gibt: „Hinfahren und sich selbst überzeugen!' — Ich persönlich habe mich außerdem sehr gefreut über die äußerst gediegene Ausstattung des Prospektes,,,,' Aus München: ,.... Herzlichen Dank für die Freude, die Sie mir durch Uebersendung des prächtigen Meraner Werbeheftes machten. Leider

kann ich dieser Einladung Heuer nicht Folge leisten, doch ist es nicht ausgeschlossen, daß ich in einigen Jahren wieder ins schöne Etschland komme ' Neben Dankes- und Anerkennungsworten aus Leipzig heißt es auf einer Karte aus Nord- iirol: »... Hoch die herrliche Meraner Herbst- teklaine! Wir haben das Heft in unserem Lesezimmer aufgelegt, wo es von Hand zu Hand wandert...' Es ist erreicht! Wir sind — wir glauben dies nun wahr haftig, ohne uns in einer halben Stunde schon wieder läckierlich zu machen, sagen zu dürfen

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/13_05_1937/AZ_1937_05_13_3_object_2637237.png
Pagina 3 di 6
Data: 13.05.1937
Descrizione fisica: 6
-Lotterie ermittelt und schon hat man mit den umfangreichen Vorbereitungs arbeiten für das großartige Millionen-Rennen von Merano begonnen. Ehe also die finanztechnischen Operativ' nen der ersten zyklopischen Lotterie des Jahres ihren Abschluß fanden, dachte man bereits an die zweite gleichartige Veranstaltung, die an Bedeu tung und Tragweite jener von Tripoli um nichts nachsteht. Bald werden die Lose der „Meraner Millionen- Lotterie' in den Tabakoerschleißstellen und Ge schäften aufliegen und mit stets

', dessen Ergebnisse für die Lotterie entschei dend find, ist bekanntlich de? Höhepunkt der groß zügigen Pferdesport-Veranstaltungen, welche die Hauptattraktion unseres Kurortes während der Herbstsaison bilden. Man man von zuständiger Stelle erfährt, hat die Pferdesport-Gesellschaft das Programm der Meraner Veranstaltungen bereits nahezu misgearbeitet. Staatsminister-Parteisekre- tär S. E. Starace hat in seiner Eigenschaft als Präsident der S. I. C. persönlich diesers Pro gramm in seinen Grundlinien umzeichnet

, gestartet. Ihm wird dann noch als Ab schlußveranstaltung der Saison am 1V. Oktober ein weiteres großes Rennen folgen. Wir konnten bereits gestern in einem kurzen Be richt mitteilen, daß für das Millionen-Rennen Do tierung (1 Million Lire) und Rennformel unver ändert bleiben. Während der Saison werden Heuer zwei Renn tage ausschließlich den Flachrennen gewidmet. Die Pferdesport-Gesellschaft ist bestrebt, auch auf die fem Gebiete den Meraner Veranstaltungen eine immer größere Bedeutung zu verleihen

, das gestern nachmittag hätte stattfinden sollen, wurde wegen der ungünstigen Witterungover- hältnisse auf morgen, Freitag. 14. Mai, ver- choben. Raàsport Auftakt - Veranstaltungen Unter den denkbar besten Auspizien fand am 6. ds. Mts. die erste Sitzung der neu konstituierten Meraner Radsport-Vereinigung — welche als selbstständige Sektion unter der Flagge der „Me rano Sportiva' seine Aktivität zur Entfaltung bringen wird — offiziell statt. Im Anschlüsse ging am letzten Samstag den 9. Mai eine weitere

dies bezügliche Sitzung des „Meraner Giro d'Italia Organisations Komitee' in Szene. Vertretung des Meraner Radsportes zeichneten sich die Herren Barbieri und Sparber. Es erübrigt sich wohl speziell darzulegen, daß durch den Umstand der glücklich gewählten Route oes Giro d'Italia, in der bekanntlich Merano als Etappenziel vorgesehen ist. das seine beitragen wird, um diesen schönen Volkssport, auch bei' uns wieder viral ausblühen zu lassen. Dem im Klima des Imperiums und in der spannend fieberhaften Atmosphäre

13
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/28_02_1935/AZ_1935_02_28_4_object_1860701.png
Pagina 4 di 6
Data: 28.02.1935
Descrizione fisica: 6
Bündnis Herzog Friedls mit der leeren Tasche mit Papst Johann dem Dreiuninwanzigsten' (Aus „Schiern' IM, H. 10) Keller E, v. „Zenoburg, die Meraner Akropolis' (Aus „Schiern'. 1931, Hest 8) ZNang Hermann. „Heiniijche Peftermnerungen aus der Zeit vor IM Jahren', (Aus „Schiern'. 1S34. H. 7) Neugebauer Hugo, „Französisch Flüchtlinge im Trien- liner Gebiet und im Hochetschlande (1790—180-t)'. (Aus „Lchlern'. 1S3-t. Heft 7) Pölzleilner lZoses, ,,'Lrrge wurden Burgen. Erzählungen eines Fromkämpiers'. Wien

. Gm. d. R Franz Schubert, IW-i Schicksalsschwere Tage: Cengles und Certosa von einst und heute. Ili Jahre nach den großen Bränden. (Im „Meraner Haüskolender') Staffier Richard Dr.. „Die Pitfchler'. (Im ..Meraner Hauskalender' lW> „Die Sorgentage des üricgsbeginnes' (Im »Meraner Hauskalender' Sann unter Kunst und Archäologie: »Alte vinschgauer Kunst an Gottes- und Alenfchenhäu- fern' von Pz, R. (Im „Schiern'. 1934 Hest 11) „Die Ausschmückung der Meraner Friedhoskapelle- von A. E. (Än „Jnnsbr. Nachr.' 1S34

. Nr. LS4) »Neues Kunstschaffen in Meran' von A. E. (In „Jnns- br. Nachr. 1934. Nr. 2S7) Schah Adelgolk (R. P. OSB) (Im „Meraner Hauska lender' 1S3Z) Schmoranzer Joses Prof., „Zur Topographie der vor- n. frühgeschichtlichen Fundstellen des Meraner Beckens' (Im „Schiern' 19S4. Heft 11) Trafoier Ambrosius, „Eine prähistorische Stadt auf dem Möltener Joche'. (Im „Schiern' 1934. Heft 9) „Vergräfterungsbau der Maiser Pfarrkirche', (Im „Me raner Haustaiender' 1935) Literatur. Sprachkunde. Religion usw

' (In „Der Bergsteiger' 1934, Nr. 11) Ein Ausstieg aus den Ortler über den Nordoftknmm »Meraner hauskalender' 1V3S. Merano, Casa editrice S. Poetzelberger, 1934. (Im „Bollettino Bibl.' wird auf italienisch hinzugefügt: „Enthält interessante Be obachtungen aus dem Wirtschafts- und aus dem Familienleben eine Uebersicyt über die politischen Ereignisse des Jahres 1934, geschichtliche Essays, Kunstnachrichten. Loltsviiinliches. Illustriert mit in teressanten Photographien.') ^ Vanni Carlo. „La rinascita sportiva

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/01_10_1935/AZ_1935_10_01_4_object_1863205.png
Pagina 4 di 6
Data: 01.10.1935
Descrizione fisica: 6
Sette « Màs/kiiì l. vttàbti lggz .x^ ì Aus Merano unö Merano im Zeiche« des „Goldenen Herbstes' Die Veranstaltungen am Sonntag In herbstlicher Milde lachte die Sonne vom tief> olauen, wolkenlosen Himmel auf die erntereifen Weingelände des Burggrafenamtes nieder. In den Straßen der Stadt und auf den Promenaden drück ten sich die Menschen und wallten in unübersehba ren Zügen zu den'Veranstaltungen, die ihnen das reichhaltige Programm des „Goldenen Meraner Herbstes' als Auftakt bot

e. a. Silberpokal 1. Preis: Steyr des Herrn Samberg; Silber pokal 18.: Spa 30 Karosserie Orlandi; goldene Me daille der Provinzialverwaltung. 2. Preise. Klasse 5: Fiat 508 Sport der Fiatwerke; kleine goldene Medaille der Meraner Kurverwaltung Klasse 5 bis: Fiat 1500 Berline der Fiatwerke; mittlere Goldmedaille der Kurverwaltung Klasse 6: Bugatti Berline der Frau Valentin; silberne Puderdose Klasse 8: La Lalle des Herrn Bonizzi; Goldme daille der Generaldirektion für Turismus Klasse 11: Fiat 508 Karosserie

der Hotelierdelegation von Merano Einzelpreise. 1. Preis an Dr. Friedrich Lamoitie mit 1565 Ki lometer; Uhr des fascistischen Provinzialoerbandes 2. Preis an Herrn Friedrich Neuer; Goldme daille der Kurverwaltung 3. Preis an Dr. Pappalardo; Silberplatte. Motorfahrer. 1. Preis an Motoklub Crema mit 3930 Kilome ter; Goldmedaille des Meraner Motoklubs 2. Einzelpreis an Herrn Verrati mit 250 Kilo meter; silbernes Zigarettenetui Noch ein Einzelpreis an die Dame, welche die größte Anzahl von Kilometern, nämlich SS5

Km. Boxtuvnier Bolzano gegen Bergamo Die Ankündigung des Boxturniers, das kommen len Samstag im großen Kurhaussaale zwischen den Jugendkampfbünden von Bergamo und Bol zano stattfindet, löste in der Stadt große Begeiste rung und Spannung aus, da ein Großteil der Kämpfer aus den Reihen der Meraner Jungsasci- ten ist, die bereits in anderen Turnieren die Far ben und die Ehre des Verbandes von Bolzano ver treten und verteidigt haben. Den Anhängern dieses Sportes ist es nun endlich möglich, in Merano

einen praktischen Beweis der Schlagkraft der Boxer unserer Provinz zu liefern, !iie manch harte Kämpfe um den Sportlorbeer in Genova, Roma und anderswo gekämpft haben. Meranos Hoffnung, der noch junge Gerstgrasser, !)er auf schöne Erfolge zurückblicken kann, wird die Meraner Anhänger sicher nicht enttäuschen. An einer Seite werden Ristori, Bianchi, Dal Molin, Riva und Fischnaller kämpfen. Im großen Kurhaussaale wird der Ring errich tet werden, auf dem sich unsere Athleten mit jenen des Jugendkampfverbandes

15
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/17_08_1932/DOL_1932_08_17_3_object_1204419.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.08.1932
Descrizione fisica: 8
Fortschritt, den die Musikkapellen unserer Provinz gemacht haben und weiter machen werden. Dieses Fest bot so recht Ver anlassung zu eifrigem Studium und zu gegen seitigem Wetteifer. Merano und Amgebnng -chrtstleitung: Tappeinerstratze 2 (Zandlhausj. — Tel. 23-88. Meraner Künstler Film-NackrlÄten Zentralkino. „Die geheime Armeo'. ein Spionagefilm aus der Zeit des großen Krieges. Als Einlage ein Zeichen-Tonlustspiel. Bcginn- zeiten 5. 6.3V, 8 und 0.30 Uhr. Edcnkino. Heute, Mittwoch, letzter Tag

, denn wir werden, ohne daß wir uns in den ideellen Streit einmischen, mehrere veröffentlichen. Wir glauben mit Recht annehmeu zu dürsen, daß wir der Kunst «nd den Künstlern unseres Landes am besten dienen, wenn wir einmal verschiedene Anschauungen zur Sprache kommen lasten. Wir eröfsnen die Aussprache mit dem Referate des Dr. T. H., Merano über die Meraner Künstler in der Ausstellung. Die Schristleitung. In der diesjährigen sechsten Kunstschan im Stadttheater in Bolzano ist eine Aufwärts- bewegung durchaus zu erkennen. Zum guten Eelingen

trugen die Mitglieder des Meraner Kiinstlerbundes wesentlich bei. Da die Werke der Meraner Künstler sehr zerstreut angeordnet sind, ist die notwendige Ileversicht für eine Eesamt- wirkung etwas gehemmt. Der neubelebte Bund zeigt dort einige seiner neuesten, wertvollen Kräfte. Ein großer Meister der Farbe ist Weber- Tirol. Seine fünf übersichtlich zusammen- gehängten Aquarelle fallen uns als besondere Leistung auf. Die Pinselführung Webers be weist uns seinen großen Rhythmus uno seine übergroße Kultur

„Spielender Engel' ist in ihrem Aufbau voll musikalischen Gehaltes. Der Bild hauer zeigt uns drei In verschiedenem Material ausgefiihrte Bildnisköpfe, besonders fällt uns der in Holz gearbeitete, herbe, rassig hin- geschnittene Männerkopf auf. Orazio Gaigher, der uns schon durch viele frühere Ausstellungen bekannt ist, erscheint nicht so übersichtlich gehängt, wie Weber. I» seinem Landschastsbild von Scena spricht das impulsive Erfasten der Natur, in Verbindung mit kompositorischen Werten. Die Meraner

Keramik unserer Heimat. Von der Planitz ist mit einigen schänen Meraner Landschaftsmotiven vertreten. Dapoz stellt einen zeichnerisch sehr gut ge gebenen Männerkopf in Oel aus. Dies ein kurzer lkeverblick der Leistungen der RiitgUed>>r des Meraner Kiinstlerbundes. In der kommenden Meraner Herbstausstellung wirü den Besuchern Gelegenheit gegeben werden, einen einheitlichen Eindruck über das Wirken ver heiinifchen Künstler zu gewinnen. Dr. T. H. Ein Jahrestag Am 19. August vor 30 Jahren starb

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/03_12_1925/MEZ_1925_12_03_3_object_670990.png
Pagina 3 di 12
Data: 03.12.1925
Descrizione fisica: 12
dm T. Seite » Kurort und Surggrafenamt. Bad DoUar-Aetchmmg- l<xi Dollar: Meraner KuworstchuM zg Dollar: PetvachiH Direktor des Kurhaus- «Muvank»: Ertrag des ^Vollav-Abends'. gS Dollar: verMsdene Priomde, Beamte. MMche, Vertreter des Handels» und der Jn>- ^stri«, MuMapelven usto. der Gemeinde Lama. ZO Dollar: Personal des Hotel Frau Emma. Je 4V Dollar: HelkiHtainer (Hotel Frau Simna), Personal des Palmchotel^ Yanny Pan- ' ' l), Friedrich Welz Mund Hotel u. !erow R Dollar: Gemeinde Silanid

. Je 4 Dollar: Gemeindevertretung v. Foiana Mällan), Michel und MW Landtmlann, Fra- jlelli Rufint, Giuseppe Sachelt, Villa Germania, E. Hellweger, Duro-n (Graun). Meraner Rur- u-Verkehrsveretn In der om Donnerstag, den AZ. November, stattgefumdenen SportikoMtSeMung des Kirr» und Deeke-Hrsversines verlas Obmann Dr. SperL ow Programm, welches die Richtlinien Mr d»ie Mkünftige Tätigkeit des Sportkomitees oes K. u. V. D. in großen Zügen enthielt. In der De batte Ober diese» Programm wmde von Seite

im Unglück noch Glück hatte, da ihm trotz der schweren Verwundung keiivs Schne oWer Knochen verletzt wurden. Er befindet sich in häusNcher Pflege. Unfall. Geistern fiel ein KonNukteur der LancpMoraner Trambahn aus dem fahren den Wagen, da er stch an ein nicht gut ge schlossenes Stiegengitter angelehnt haM. Er erlitt dabei einen Rippenbruch. Abendkurs für italienische Sprache. An der Meraner Knabenschule WM», wie in den voran gegangenen Jahren obn Abendkurs für Erwach sene zur Erlernung der 'italienischen

Sprache eröffnet. Es ikö-nnen daran sowohl Anfänger, als viuch solche teilnehmen, die schon einige Kenntnis der italienischen Sprache besitzen. Me Einschreibung findet am Samstag, o., und Mmtag, 7. Dezember, von halb 5 bis 7 Uhr abends in der Kanzlei der Meraner Knaben schule (Wurghof) statt. Wer wünscht, am Kurse teilzunehmen, muß eine EwschreiibegMrhr von 16 Lire beim Rechnungsamt des Stadtmagi- stvates erlegen. Bei der Einschreibung ist sie Empsangsb^tätigulw der geleisteten Zahlung vonzmoeisen

. Weg Eingeschriebenen werden sich am S. Deze-rnber um 8 abends in der vorge nannten Schule einfinden, um den einzelnen Klassen zugewiesen zu werden. S762 Effet Seestfche! MlliH, mchrhiaist, leicht ver daulich. Vvn L. 6.6V per Kilo auswärts stets frisch eintreffend bei Pewr Wenter, Fisch- gwWiindtunIg. ^ 3714 Damenschaeiderei gründlich gelehrt. Tages und Wbenditurse. Rennweg 38, 1. Stock. 3736 !i Zahre Meraner Stadttheater (FörtseHung.) Und die Gadftm 1S14/1 k mit de» inzwischen gebrochenen Kriege

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/19_02_1924/MEZ_1924_02_19_3_object_620118.png
Pagina 3 di 6
Data: 19.02.1924
Descrizione fisica: 6
»mDUw« Mz. Täglich um in Uhr mittag» «scheint die „Meraner Zettung' 1 Sie brwgl daher am frvheften die letzten telegraphischen Berichte und Kurse. Kurort Aleran und Burggrafenamt. Meran, IS. Febnmr 1S2^i. Konzert der Surtapelle. Mittwoch. 20. Feber, wrmittajg» von 11—-12 lHr: 1. Lehnhardt: An die Gewehre!, Marsch. S. Uuiber: Ouvertüre zur Oper „Der FeMsee'. S. Meqerbeer: Fantasie aus der Oper „Der Prophet'. 4. Waldteufel: An Dichl, Walzer. S. Lshar: Aigeunevsest. — Nachimitt

im Fremdenverkehrs büro, Neues Kurhaus, Äbgugebern. Syndikat der Aerzte. Wie Wir erfahren, Hä ven die Aerzt« Mevans deni Anschlug an die notional-faschiMchen Syndikate beschlossen. Meraner Radierungen. Einem Won seit lan gem immer Wieder in den Kreisen unserer Fremdenwelt laut gewordenen Wunsche ist n^hr der Berl^g S. PötzMeriger nachgekommen. Ar hat nämlich den bÄannten Münchner Ra dierer Schultheiß mir der Außzabe behaut, eine Leihe von Radierungen' ,nit Motiven aus unse rer Stadt und deren so reizvollen

Rer>he gehört das Blatt mit dem architektonisch prächtigen Kirchlein von St. Peter und jenes mit dem Meraner Pfarrturm, bei dem mir nur einen, wenn etwa auch noch so zarten Gebirgs- hintergrund wünschen möchten, doch auch die Mrigen, besonders das mit dem Steinernen Steg, mit Schloß Tirol und jenes mit Schloß Rundogg in Obermais sind vorzüglich gelungen, Dieser ersten Reihe soll bald eine zweite sbeni- «falls im Verlage S. Pötzelberger erscheinende mit weiteren 12 Blättern folgen, womit

einem sehr fiWbaren Mangel lan fernen Kunstwerken ahbes^gter Art endlich abgeholfen ist. Meraner Aamillenabend. Ueber Einladung eines Komitees Meraner Bürger fand letzten Samstag in dvn ÄesellWastsritumen des Hotels ,Mxz elf't-o r' ein Meraner Familienabend statt. Er hatte große Anziehungskraft ausgeübt und waren der Etnladiuntz viele Meraner Fa milien freuWi gefolgt, sv baß alle festlich deko rierten Räume beisetzt wiaren und bis in die frühen Morgenstunden MM dsin Tätige gehul- dW uwrde. Der GvdvnN! ver

, Konzerte und Vergniigmmen. Stadttheater ZNeran. Heute, Dienstag, findet das Benefiz unserer beliebten Soubrette Anny Ma n n statt und spielt dieselbe eine ihrer Lieb- lingsrvllen, den Freiwilligen Mlarosi in Kai mans „Herb st in a uöve r'. — Mittwoch ge langt die bekannte Operette „Die Bajadere' zur Wiederholung. — Else WohUge mu t h, ider gefeierte Gast des Wiener Burgtheaters, die dem Meraner Pudlikum von ihren bisherigen Gastspielen in unserer Stadt aus d>as beste be- lkannt ist, eröffnet Donnerstag

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/28_09_1916/MEZ_1916_09_28_4_object_653446.png
Pagina 4 di 8
Data: 28.09.1916
Descrizione fisica: 8
gestorben.) Dach- deäermeistcr uns Hausbesitzer Herr Thomas Bremer, ein gebürtiger Bayer, ist nach län gerem schweren Leiden, das er sich im Kriege geholt, hier gestorben. Er hinterläßt seiner Witwe 5 kleine Kinder. Greiner erreichte ein Alter von 36 Jahren. (Todesfall.) Herr FranK Holzer, wel-, cher vieljährig Pächter der Schankvirtschaft im Hotel Zentral, zuletzt Lohndiener war, ist ge-, starben. (Meraner Herbst.)- Der farbenprächtige Meraner Herbst zieht ein. Wie das rings geigt, fingt und lacht

der Sonne, um deren Gunst schüchterne SchäferwAkhen werben^ jAlt itt vollem Ueb erschwang ins Tal der Menschen, ins Tal der Meraner Schönheit...,Sieht's nur der Fremde, Oer sehen, es auch die lieben Meraner? Wie eine schöne Frau in berechtig-, tenr Stolz vor dem Spiegel steht, , im Reflex ihrer eigenen Schönheit zur hoheitsvollen Un nahbarkeit erhoben, so liegt der Meraner Herbst vor den bewundernden, schönheitshung-- rigen Augen des Dichters.. Nur des Dichters? Ach, nein! Vor jeder Seele, die noH

», violettblaßgrün stahlgrün., mohnrot., korngold«, schneeweiß .... giftgelb,, blutrdt.. ziegelrot., himmelblau — o du lieb's Greterl im Strauch!... Und der Duft! Djeser herrliche Duft.. Die Seligkeit auf Erden, wer. durch die.herbstlichen Meraner Sonnentage wandeln darf! Fühlt's nur der Fremde, oder fühlen es auch die Meraner? . .. Ich stand hoch oben und sah ins weite, weite Tal... Meran, du schönes, einziges! Meran, du Gottes Gnade selber« wie blinken stolz deine Dünne und Türmchen, wie lachten deine Fenster

sind, konnte noch nicht festgestellt werden. (Obsd- und Kartoffelernte.) Das Meraner Amtsblatt teilt mit: Tie Preisprü fungskommission hat folgende Preise für den Marktverkehr mit Obst und Kartoffeln als an gemessen erkannt, welche bis auf weiteres ein zuhalten sind: Aepfel und Birnen, Marktware (fehlerhafte oder nicht haltbare oder kleinere Fruchte) für 1 Kilo 7.20-1.30 Kr., Fallobst 50—60 Heller, Kurtrauben (tadellose Ware) 1 Kr. bis 1.2p Kr.. Kartoffel, (Uebergangs- preis bis zur landesgesetzlichen

Regelung) 20 Keller. Da diese Preise für den Verkauf vom Händler an den Verbraucher gelten, muß der Verkauf vom Erzeuger an den Händler oder Verbraucher niedriger gehalten Werdn. (Kalbfleischpreise im Bezirk Me ran. )Tas Meraner Amtsblatt verlautbart; Auf Grund der im LGBl. Nr. 51 kundgemach ten Zälberpreise (3 Kr. und 3.80 Kr.) hat die Preispriüfungs-Kommission am 10. September folgende Detailpreise in Meran für Kalbfleisch als angemessen erkannt: Brust 4 Kr., Schulter ausgelöst 4.40 Kr. Schnitzel

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/06_09_1911/SVB_1911_09_06_2_object_2555062.png
Pagina 2 di 8
Data: 06.09.1911
Descrizione fisica: 8
Seite 2 Tiroler Volksblatt 6. September 1911 trägnisse eine gewisse Höhe übersteigen. Heute stehen wir vor einer dreizehnperzentigen Verzinsung ihrer Aktien, und die Herabsetzung der Tarife ersolgt noch nicht. Aber daS muß gesagt werden, daß die Bozen- Meraner-Bahn angesichts der 13 Perzent schon die Verpflichtung habe, die Osenbergbahn energisch zu fördern. UebrigenS liegt das in ihrem eigenen Interesse. Es ist daS nicht zu viel erwartet, wenn man dafür von der Tarisherabsetzung absieht

ist, dann werden wir wieder zu- sammentreten und weiterreden. Indessen fleißig arbeiten! - .. Nachdem der Vorsitzende dem Herrn Abge- ordneten für seine Ausführungen gedankt, meldet sich sofort wieder Verwaltungsrat Krnuner, um sür die Bozen-Meraner'Bahn eine Lanze einzu legen. Bei der Bozen-Meraner-Bahn sei noch jeder berechtigte Wunsch der Interessenten auf Herab- setzung der Tarife erfüllt worden und auch die all gemeine Herabsetzung würde erfolgen, wenn dem Staat daran gelegen wäre. Das ist ihm aber nicht. Im Gegenteil wurde gerade

von der Staats bahn- direktion die Forderung gestellt, die Bozen-Meraner- Bahn solle die um fünfzig Perzent ermäßigten Sonntagsbillette auflassen. Er habe schon vor Jahren beantragt, die Tarife herabzusetzen. Redner stellt hierauf in Abrede, daß die Tarife der Bozen- Meraner-Bahn so besonders hoch seien. Sodann verlas der Vorsitzende eine Zuschrift des Herrenhausmitgliedes Grafen Gotthard Trapp» welcher die Wichtigkeit der Osenbergbahn für das Land hervorhebt und versichert, daß er in seinem Wirkungskreis

man an die weiten Schulgänge der Kinder, an die vielen Arbeiten, zu denen diese von ihren Eltern außer der Schulzeit angehalten werden, an die kurze Land Tirol, die Bozen-Meraner-Bahn und die anderen Interessenten. Nun wurde am 30. April 1910 dem tirolischen Landesausschusse ein von den Städten Bozen, Meran und der Bozen»Meraner- bahn gefertigtes Gesuch um Subventionierung der Ofenbergbahn durch Uebernahme einer Million Kronen in Stammaktien unterbreitet. Darauf er folgte dann nach nahezu neun Monaten, nämlich

unter dem 11. Januar 1911, die Eröffnung, daß in der letzten Landtagssession hierüber eine Beschlußfassung nicht erfolgte, und daß für die nächste Session ein neuerliches Gesuch einzubringen wäre. Der Gegenstand ist im letzten Landtag also gar nicht zur Verhandlung gekommen. Nun hat aber der Abgeordnete Krast dargelegt, daß die Er langung der Staatsgarantie Aussicht habe, und Luzian Brunner gab beruhigende Zusicherungen be- treffs Beteiligung der Bozen-Meraner-Bahn und daß energisch darauf hin gearbeitet

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1919/09_11_1919/MEZ_1919_11_09_10_object_683982.png
Pagina 10 di 12
Data: 09.11.1919
Descrizione fisica: 12
- hauptsächlich daS Buragrafeuamt. Deutsch-Süd-! turboden. Waltber von der Vogelweide und tirol wird darin als Großdeutsche Frage ^Oswald von Wolkenstein sangen dort ihre Lieder behandelt, „mag Tirol nun ein Gliedstaat von > Jede Burg im Bözen-Meraner Gau gibt aus Deutschland und Deutschbsterreich, oder mag eS j Wandschildereien, in Chroniken und aus Tafel- ein kleiner Freistaat werden'. Was bedeutet für j bildern Zeugnis von alter deutscher Art. Die uns das Etsch- und Eisacktal mit Brixen, Bozen,!. Stammburg

» die dem Land den Name» gab, sieht Meran und dem Vinschgau bis zum Stilfserjoch? auch hinab auf die Meraner Pfarrkirche. Poli- ES ist unser Süden, der einzige Süden,! tisch liegt die Sache nun so: Ohne Deutsch-Süd den wir und Deutschösterreich künftig noch haben tirol würde Nordtirol wohl schließlich Bayern an Sonntag, S. November 1S19 können Bozen, Brixen und vor allem Meran sind unsere südlichenKurorte Italien hat deren viele, wir nur diese. Die deutsche und die österr. Aerzteschast

sollte bei den noch bevorstehenden deutschösterr, Friedensverhand' lungen durch eine» Delegierten im beratenden Beirat die Interessen für diese dem deutschen Sprachgebiet zugehörigen Kurorte vertreten . . . Hunderttausend von Deutschen und Oesterreichern suchten und fanden Gesundheit und Erholung im sonnigen, kräftigen Meraner Herbst, Winter- und Frühtingsklima, Scharen von Touristen genossen, von den Dolomiten kommend, in Bozen den süd lichen Frühherbst. Wer je vom Stilsser Joch oder den Dolomiten hinunter ins Bozen-Meraner

zählenden Einnahmen berechnen. Die Meraner Calville verzeichnete nämlich schon zu FriedenSzeiten einen KriegSSpfelknrs Wer dann noch bis in den Oktober hinein in Meran bleiben konnte, der erlebte noch all die anderen schönen gegliedert werden. Dadurch stieße Italien, un mittelbar an die deutsche Republik. Die dann ganz sicher in ganz Südtirol einsetzende Jrredenta fände naturgemäß eine Stütze bei uns. Jede - Jrredenta führt aber einmal wieder znm Krieg. Kann gerade Italien, daS die Macht der Jrre denta

ein erstrebens werteres Ziel, bleibt aber der Tiroler Süden uns nur in einem Tiroler Freistaat deutsch erhalten, Meraner Aepselsorten: die zart wachsgelben laugen so werden wir das als einen jener vielen Kom Rosmarin, die dicken, großen Kanada-Reinetten und andere mehr. Schließlich den reichen Kasta> promisse hinnehmen, an die wir nun fast schon - gewöhnt sind. Es wird dann Sache der deutschen niensegen I So lieb die deutschen Edelkastanien und der Tiroler Regierung sein, unsere nachbar so günstig

21