3.239 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1933/01_02_1933/DERSU_1933_02_01_6_object_7915764.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.02.1933
Descrizione fisica: 8
, Eigentum des Josef Rizzolli; der Grundbesitz des Mathias Götsch in Grätsch bei Meran, der Grundbesitz des Alois Zucal (Ersteh er Johann Höll- riegl) in Kaltern; der Grundbesitz der Eheleute Franz und Maria Lahner (Erst eh er Egger); ergebnislos blieben die Versteigerungen bei Marja Witwe Margesin in Terlan, bei Jakob Meraner in Villanders und Anton Huber in St. Pauls, west sich keine Käufer meldeten. 80. Geburtstag. Vor einigen Tagen feierte Anna Wachtler, die Witwe des verstorbenen Kaufmannes Georg

Wachtier in Brixen in körperlicher und geistiger Frische den 80. Geburtstag. - In diesen Tagen feierte die Mutter der Meraner Schriftstellerin Henriette Schrott-Pelzl in vol ler Frische den 80. Geburtstag. Deir neue Schlachthaus in Bozen. Die Arbeiten am neuen Schlachthausbaue im Bodenviertel sind bereits im vollem Gange. Anstelle der alten Notbrücke über den Ei sack, die einem Hochwasser zum Opfer gefallen ist, wurde eine neue geschlagen, die zur Beförderung des Materials für den Neubau dient. Fusion

zweier Geldinstitute in Meran. Wie man hört, wird die Meraner Sparkasse, welche in den letzten Jahren auch den Betrieb der Sparkasse Schlünders übernommen Hatz bald auch den der Meraner Spar- und Vorschußkasse über nehmen. Natürlich ist nicht damit zu rechnen, daß die beabsichtigte Fusion von heute auf morgen bewerkstelligt wird, sondern werden die verschiedenen Gebarungen im Laufe dev nächsten Jahre auf die Sparkasse übergehen. Selbstverstümmelungen im Gerichtssaal. Der oft vor bestrafte

und aus Meran ausgewiesene Otto Wert sh mußte sich letzter Tage wegen verbotener Rückkehr in der Meraner Prätur verantworten. Die Verhandlung endete mit der Verurteilung Werths. Als dieser das Urteil gehört hatte, zog er aus seinen Kleidlern die Klinge eines Rasier apparates und schnitt sich die Pulsader der linken Hand aus. Er wurde in das städtische Krankenhaus gebracht. Tödliches LawiueuunMck. Am 21. Jänner ereignete sich im Tschislestale oberhalb St. Christina ein bedauer liches Unglück

werden. Auch das benachbarte Bruggeranwesen war in großer Gefahr, konnte aber durch die Meraner Darnpf- spritze gerettet werden. Folgen eines „Meinungsaustausches". Der Bozner Ge richtsfaal hatte sich vor wenigen Tagen mit einer Straf sache zu beschäftigen, welche infolge eines Meinungsaustau sches erwuchs. In einem Gasthause im Sarntale hatte ein gewisser Anton Federer aus Völs seiner Meinung dahin Ausdruck verliehen, daß die Südtiroler Rekruten im italie nischen Heere wie Gefangene behandelt würden. Es ist natürlich

1
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1903/28_11_1903/OBEWO_1903_11_28_2_object_8028005.png
Pagina 2 di 16
Data: 28.11.1903
Descrizione fisica: 16
des Splügen- Projektes liegt leider nicht mehr gar so fern. Es ist wah Haft Zeit, daß zwischen uns die Meinungs verschiedenheiten der Eintracht Platz machen, daß wir alle für einen und einer für alle der Regierung ans Herz legen können, die großen Zuzugslinien in Tirol zu bauen, bevor es zu spät. Statt zur Einigung zu neigen, sagen die Meraner, der Landes verband arbeite nur für Innsbruck. Selbst der Brenner, das Herz von Tirol, intereffirt die Meraner nicht mehr: sie kämpfen nur für ihre Ver bindung

mit Landeck una über den Fernpaß mit Westdeutschland. Ich möchte aber dessenungeachtet die Herren von Meran bitten, daß sie sich dazu herbeilassen, mitzustimmen, daß eine solche Linie ge wählt werde, welche über den Fernpaß dem Brenner zuncigt, was nach meiner Meinung ..llein dem ganzen Lande zum Vortheile ist. Ein anderer Redner, Herr Dr. Christomannos, meinte, die Anschauung des Vorredners, daß sämmt- liche Meraner mehr nach dem Fern gravitiren als nach der Brcnnerlime zu, sei nicht so scharf zu nehmen

und zwar mit Anschluß an Innsbruck, Brenner und Puster thal ein. Doch sei auch die Vinschgaubahn als zweite Nord-Süd-Verbindunz dringend nörhig. Herr Dr. Christomannos ergänzte seine früheren Ausführungen dahin, daß wir (Meraner) seit jeher auch mit dem Fernbahn-Projekt sympathisirt und daß wir erstaunt waren, plötzlich das Scharnitz- bahn-Prvjekt auftauchen zu sehen und zu bemerken, wie die Innsbrucker beleidigt thatcn, wenn wir weiter vom Fern sprachen. Wer werden uns natürlich über jede Lösung freuen

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/30_08_1911/BRG_1911_08_30_2_object_803621.png
Pagina 2 di 14
Data: 30.08.1911
Descrizione fisica: 14
mit den Stadien Bozen und Meran, der Kammer Bozen und der Bozen-Meraner Bahn sich für die Ofenbergbahn energisch einzusetzen hat. Resolution soll leine beschlossen werden, solche nützen nicht«. Die Rede Dr. Tinzl«, die oft lebhafte Heiterkeit erweckte, war von regem Beifalle begleitet, der zum Schlüsse löngere Zeit anhielt. Bei Eröffnung der Versammlung hatte Dr. Tinzl dem verstorbenen Herrn Dr. Theodor Lhristomauno» Bis eifrigen Förderer de« Verkehrswesen« Vinschgau« eine» herzlichen Nachruf

vereitelt, dann kann vielleicht der Ausbau eher erfolgen. Abg. Kraft äutzert sich sodann über die Wichtigkeit de« Ausbaues der Vinschgaubahn unter Hinweis auf die strategischen Rücksichten und aus die nationale und wirtschaftliche Bedeutung und bespricht die Finanzierung der Osenbergbahn. Die Bozen-Meraner Bahn hat seinerzeit die Konzrssion erhalten in der Voraussktzung, datz sie, wenn die Dividenden elne gewisse Höhe erreichen, die Tarife herabsetzt. Diese hohen Tarife tun sehr weh. Auch Neine Wünsche

werden von der Bozen- Meraner Bahn abgewiesen. Rach Eröffnung der Vinschgaubahn konnte die Bozen-Meraner Bahn noch höhere Dividenden zahlen und durch die Osenberg bahn wird sie wieder stark gefördert. Sie hat daher die Pflicht, sich in hohem Matze an deren Finanzierung zu beteiligen. Redner war vor einigen Tagen im Eisenbahnministertum und hat da keinen ungünstigen Eindruck empfangen. Die Regierung wird die Sub vention bewilligen, wenn auch die Bozen-Meraner Bahn Entsprechende» leistet. Eine rasche Durchführung

dürste nicht möglich sein, weil die Vorprojekte grotze Arbeit erfordern. 3n 1—I V, Jahren dürfte die Sache so wett gediehen sein, datz wir in einer Versammlung weiter beraten können. Baurat Granzer, der statt de« in Pension gegangenen Regierungsrates Steiner da» Ressort übernommen, hat versprochen, schnell für die Osen bergbahn zu arbeiten. Arbeiten, nicht» al« Arbeiten soll unser Wahlspruch sein. Derwaltungsrat Lucian Brunner polemisiert gegen Kraft wegen der Bozen-Meraner Bahn. Wenn die Regierung

die Herabsetzung der Tarife verlangt, wird sie auch erfolgen. Urbrigen» hatte die Lahn schon selbst die Absicht, die Herab- setzung durchzuführrn. Sie ist den Industriellen stet« entgegengekommen. Die Staatsbahudlrektion verlangte von der Bozen-Meraner Bahn die Erhöhung der Sonntagsbillete, diese ist aber diesem Wunsche nicht nachgekommen. Redner vertrat immer den Standpunkt, den Wünschen de« Publikum» zu entsprechen. Wenn aber Staat, Stadt Meran und Kurvorstehung immer höhere Steuern schröpfen

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/06_06_1913/MEZ_1913_06_06_4_object_615875.png
Pagina 4 di 8
Data: 06.06.1913
Descrizione fisica: 8
bis Calce- ranica. Das sind zirka 4 Kilometer. (Die Radfernfahrt „Rund um die Gletscher') veranstaltet vom Tiroler Radfahrer-Verband, findet Heuer am 6. Juli statt. Die Strecke ist Innsbruck —f Landeck — Wer an — Bozen — Brenner —i Inns bruck, 351 Kilometer. Der AusVauf erfolgt am 5. Juli beim Kilometerstein 1.2 der Arl- berger Reichsstraße (Höttingerau); für Her renfahrer um 12 Uhr nachts; für Berufs fahrer eine halbe Stunde später. Meraner Mvorltedung. (Sitzung v. 3. Junji, von halb 9 — 9 Uhr abds

! Die gefertigten Ärrvorstehung'smitglieder aus Ober- und Untermais erlauben sich hier mit, folgendes Erklären zu übermittln, mit dem' Ersuchen, den Mitgliedern von Meran und Grätsch hievon Kenntnis zu geben, und im Laufe der nächsten Tage a<Z! doe eine Kurvorstehungs-Sitzung einzuberufen. Erklären: Die Maiser Vertreter hatten auf die An griffe der „Meraner Zeitung' vom 11. Mai, welche ihnen in zwar verblümter, doch den EingewÄhten nicht zü verkennender Form persönliche Motive bei Vergebung der Speng

lerarbeiten am Kursaalneubau vorwarf, in der Kurvorstehungs-Sjtzung vom 17. Mai einen Protest eingereicht; dieser wurde auch verlesen, und die Kurvorstehung faßte gegen Verzicht auf die verlangte Veröffentlichung dieser Eingabe den Beschluß: „Der Bericht der „Meraner Zeitung' über die letzte Kurvorstehungs-Sitzung ist «unrichtig, nachdem bei den Verhandlungen und Abstimmungen über die Vergebung von Arbeiten am neuen Kurhausbau von keiner Seite persönliche Motive maßgebend waren,' Wir konstatieren

, doch genügende Bürgschaft dafür bieten, solche Zustände nicht aufkomwen zu lassen, anstatt sein Blatt zur Geißel den Kurvor stehung zu machen. Die sämtlichen Gefertigten, welche nie mals direkt oder indirekt aus ihrem Ehren amte irgend welchen materiellen oder son- Kgen Vorteil gezvgen haben, erklären daher, daß sie, im Falle es der Kurvorstehung nicht gelingen sollte, vom Besitzer der „Meraner Zeitung' eine verbindliche Zusage zur Hint anhaltung einer.Wiederholung ähnlicher Vor kommnisse und die Anerkennung

des Miß griffes der,Meraner Zeitung' zu erhalten, ihre Mandate niederlegen, Dber- und UntermkiA am 27. Mai 1913. Prucha ra. x. Paul Michel m. x. Dr. Jnner- hvser m. x. I. Holzt ra. x. U. Hartm'ann in. x. Dr. R. Binder m. x. NL. Die derzeit abwesenden Maiser Kur- VorstehungsMjitWeder Franz Leibl und Alois Dorggler haben ihr .Einverständnis mit un serer Aktion mündlich erklärt.' Im Sinne dieser Zuschrift hat Kurvor steher Dr. Huber die Meraner und Gratscher Vertreter zu einer Besprechung einberufen

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/25_07_1906/BRG_1906_07_25_6_object_751663.png
Pagina 6 di 14
Data: 25.07.1906
Descrizione fisica: 14
erscheinen zu lassen. Trotzdem haben die Sachverständigen für gut befunden, und jeder Meraner wird ihnen dankend beistimmen, vor Inangriffnahme der Ka nalisierung die Erbauung von 2 starken strebepfeil artigen Fundamentvcrstärkungen anzuordnen, die bis unter die künftige Kanalsohle reichen und eine Stärke von 1°5 Meter besitzen sollen. Wenn dieser Beton erhärtet ist, soll die Kanalisierung ohne Zu hilfenahme von explosiven Sprengmitteln durchge führt und schließlich der Kanalgraben fast völlig mit Beton

- vorstehung solle jeden: Kurbeitragzahler eine Eratis- legitimation zu den Konzerten franko ins Haus stellen, so daß also nur die Nichtkurbeitragzahlcr Eintrittsgcbühr zu entrichten hätten. Die „Meraner Zeitung' fand also mit den s. z. Anrcmpelungcn der eingebildeten „Feinde des Frcmdenwescns' keinen Glauben. Die Meraner Bürgerkapellc spielt am Donnerstag, 20. ds., ab halb 9 Uhr abends, auf dem Platze vor den Amtsgcbäuden. Es ist dies die letzte Platzmusik vor den Ferien, die nächste findet Mitte August

eine Rauferei, bei der ein Arbeiter einen Stich in den Rücken erhielt. Er wurde vorerst in die Polizei wachstube und dann ins Krankenhaus gebracht, konnte aber schon am nächsten Tage entlassen werden. — Außerhalb Untermais wollte ein Bahnwächter zwei welsche Arbeiter vom Bahnkörper entfernen, dieselben bewarfen den Wächter mit Steinen und verwundeten ihn nicht unbedenklich am Kopfe. Für das Nackte in Natur und Kunst bricht die „Meraner Zeitung' in ihrer Sonntags nummer eine Lanze und entrüstet sich darüber

, daß man es in Drutschland wagt, Bilder einer Zeit schrift wegen „völliger Nacktheit' und Aufsätze wegen „öffentlicher Erörterung von geschlechtlichen Fragen' als „unsittlich' zu beanständen. Die „Meraner Ztg.' hält es mit dem Generalsekretär der evangelischen Siltlichkcitsvereine, Lizentiat Bohn, der mit seiner Frau das regste Interesse hat, das Volk „zur Freude am Nackten in der Kunst zu erziehen und ihm zur völligen Unbefangenheit gegenüber natürlicher Nackt heit zu verhelfen' und es bedauert, daß Behörden

und Gemeinden diesbezüglich hindernd in den Weg reten. Als Beruhigungsmittel für die erregten Sinne empfiehlt die „Meraner Zeitung' mit Cornelius Gurlitt die lange eingehende Betrachtung vollstän diger Nacktheiten usw. Das „Schamgefühl' scheint in der Sommerredaktion der „Meraner Zeitung' schon sehr schwach entwickelt zu sein, sonst würde sie sich schämen, Artikel wie jenen in Nr. 87 ihren Lesern zu bieten. Sie stellt sich mit ihren Ansichten und Wünschen bezüglich des Nackten tief unter die Kulturstufe

5
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1932/01_05_1932/DERSU_1932_05_01_4_object_7915638.png
Pagina 4 di 4
Data: 01.05.1932
Descrizione fisica: 4
Dom Meraner Fremdenverkehr. Seit dem 11» April kann man mit dem Fremdenver kehr in Meran zufrieden sein. Mitte des Monats wurden 4900 Fremde im Tag gezählt, wobei allerdings beachtet werden mutz, daß in dieser Statistik auch die Besucher aus der Meraner Gegend fallen, die gezwungen sind, in der Stadt zu übernachten. Im Vorjahr wurden als Höchstzahl 7233 Gäste um Ostern gezählt. Mitte April sank diese Zahl auf 6000, an fangs Mai aus 4500 herab. Heuer betrug die Höchstzahl 5163 Gäste

; in der Folgezeit wanderten viele hunderte von Burggräslern zur Fundstelle und es war interessant zu beobachten, mit welcher Ehrfurcht mancher vor dem Steinbild, das vor etwa 21/2 Jahrtausenden verfertigt wurde, standen. Die älteste Fundstelle in der Burggräfler Gegend ist beim Kirchlein St. Hipposit ober Tisens. Sie weist auf eine Zeit bis 2200 v. Ehr. zurück. Nun hat man aus der gegenüberliegenden Seite in Dorf Tirol zwei Steinbeile ausgegraben, die älter sind als ein ähnliches, das Im Meraner Museum

aufbewahrt wird und bisher für das älteste Zeichen einer Kultur in der Meraner Gegend gehalten wurde. Die tadellos erhal tenen Beile sind sauber geschlissen und haben eine Länge von 11.5, bezw. 10 cm. Sie laufen nach hinten spindelförmig spitz zu. Durch diesen Fund ist der Beweis erbracht, datz der Küchelberg bei Meran gleichzeitig mit der Gegend von St. Hippolit besiedelt war. Ein prominenter Südtiroter Jurist gestorben. In Wien starb vor einigen Tagen der frühere Präsi dent

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/10_01_1912/BRG_1912_01_10_2_object_806647.png
Pagina 2 di 8
Data: 10.01.1912
Descrizione fisica: 8
, Thronstürmer Ferrer mit unserem vaterländischen Nationalhelden Andrea« Hofer auf gleiche Stufe gestellt hat und die „Mer. Ztg.' und ihre liberalen Freunde hatten niemals etwas auszusetzen an den deutschen Jrredentisten in Oesterreich, die „Hoch Hohenzollern!' brüllen und über die Nordgrenze unserer Monarchie schielen, ja nicht nur hinüberschlelen, sondern mit beiden Augen hinüberschauen und hinüber.wollen. Die „Meraner Ztg.' und ihre politischen Freunde hatten auch an dem welschen Jrredentismu

« nichts auszusetzen, so lange die welschtiroler Nationalliberalen, die au« ihren irredentkstischen Gelüsten nie ein Hehl machten, die Macht in Welschtirol in Händen hatten und im Tiroler Landtag und im Reichsrat mit den Deutsch liberale» gingen, Heber diese Jrredentisten kamen unsere Liberalen in helle Begeisterung, als sie den Fürstbischof z. B. während des Rosminianer Rum mels angriffen und schmähten. Die Entrüstung über den welschen Jrredentismu» ist bei der „Meraner Zeitung' und ihren Freunden erst erwacht

sagt, datz der „Tiroler Dolkebund' „eigentlich gar fein politischer Verein' ist. Wir können der „Meraner Ztg.' versichern, datz den „Tiroler Volksbund' niemand mehr schädigt und in Verruf bringt, als die liberalen Blätter und ihre Freunde, welche bei ihren Angriffen aus den Fürstbischof und den Klerus vorschütze», den Volks bund zu verteidigen oder gar in dessen Namen vor zugehen. Dar ersieht jedermann auf den ersten Blick aus dem Geschreibsel der „Mer. Ztg.', datz es ihr nicht um Förderung

, weil nur die Deutschen den Schaden davon haben. Man liefert den Italienern nur neuen Stoff für ihre Zeitungen, die jetzt schon auf dem Standpunkt stehen, in alle», was in Jtalienischtirol irgendwie und irgendwo Unliebsame» und Ungehörige» geschieht, den „Tiroler Volksbund', die bösen „Vol^sdunclisü' hinekuzu- stecke», mögen dies« daran auch noch so unschuldkg sein. Der „Dolksbund' wird am allerbesten für sich sorgen, wenn er sich die gehässigen und ver hetzenden Schreibereien der liberalen Blätter h la „Meraner Ztg

. Generalversammlung de« Obermaisrr Kircheubau- vereine» im Rathause. 29. Der Meraner Gemeinde- ausschuß beschloß den Ankauf de» Poststadel« des Robert Wenter um 70.000 K. 30. Freifrau RevLr v. Krau», 30 Jahre alt, f. Zapfenstreich der Unter- mriser Bürgerkapelle. Christbaumfeier im Kinder garten. 31. Siloesterfeier im Kurhause, Ciloesterfeter des Uatermaiser Veteranen- und Kriegeroereinr«. Im Hotel Habsburgerhof Auszeichnung mehrerer Bediensteter wegen langjähriger treuer Dienste mit Diplomen und Medaillen

7
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1934/01_12_1934/DERSU_1934_12_01_7_object_7916105.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.12.1934
Descrizione fisica: 8
findet in Toblach am 17. Feber statt. Neuorganisation des Sportwesens in Meran. In Meran bestanden bisher drei Sportvereine, nämlich der Sportklub, die Unione Sportiva und die Gruppe Sportivo Sinnigo. Diese drei Vereine haben sich nun in eine einzige Organisa tion zusammengeschlossen und führen den Namen „Sport klub", da dieser Verein als der größte zur Hebung des Me raner Sportwesens beigetragen hat. Damit ist den Italienern eine weitere Jtalianisierung des Meraner Sportwesens ge glückt

, denn während im Sportklub doch vornehmlich Deutsche waren, ist dies bei den anderen Vereinen, die nun Zusam menarbeiten, nicht der Fall. Im Direktorium sind Italiener und Deutsche, es soll die einträchtige Zusammenarbeit dadurch zürn Ausdrück gebracht werdest.' Verschiedenes. Gedenkfeier für den Meraner Otto Huber. Am 18. Nov. fand am Flugplatz in St. Jakob bei Bozen eine schlichte Gedenkfeier für Otto Huber statt, der vor fünf Jahren bei einem Gefechte in Lybien als Fliegermaresciallo gefallen ist. An der Feier nahm

starb Da, Josef Pichler im Alter von 65 Jahren. Infolge seiner Cha raktereigenschaften war er eine stadtbekannte Bozner Per sönlichkeit und tat in seinem Berufe und auch außerhalb desselben viel Gutes. Eine Witwe und vier Söhne trauern um den Verstorbenen, der als freundlicher, gütiger Arzt reiche Sympathien genoß. Ein Meraner im Wiener Burgtheater. Das Wiener Burg theater führt anfangs Dezember das Schauspiel „Der Kanz ler von Tirol" von Josef Wenter auf. Josef Wenter ist ein junger Meraner

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1916/05_01_1916/MEZ_1916_01_05_11_object_645633.png
Pagina 11 di 16
Data: 05.01.1916
Descrizione fisica: 16
Jubiläums - Beilage der Meraner Zeitung Reinsberg - Düringsfeld: Kulturhistorische Swdien aus Meran (1874). Dr. David v. Schönherr: Die landessürstliche Burg in Meran (1875 ; 2. Auflage 1892). E. Stampser: Monsignor Anton Lentner, Dekan von Meran (1878). Tarn eller: Die Hofnamen des Burggrafenamtes (1898). Josef Thaler: Das Dekanat Meran (1866). Karl Wolf: Der Burggräfler (1895). Marie Schrott: Das Schloß Vorst bei Meran (1892). Öffentliches Stadt- und Schul-Seminarium der uralt tyrolerischen

: Sonettenkranz. (Meran 1902). Henriette Schrott: Die von Edelspach (Graz 1912). Paul Heyse: Meraner Novellen (1864). E. Hruschka: Mira. Aus den Meraner Bergen (1895). Fr. Lentner: Der Plattebner und seine Kinder (1855). Franz Nissel: Agnes von Meran (1877). Heinrich Noe: Der Frühling von Meran (1890). R. Pohl : Grundstein zum Meraner Theaterbau (1895). G. Putz: König Laurin und sein Rosengarten <1868). M. Schmidt: Die Rosen von Meran (1378). Ludwig Steub: Der schwarze Gast (1883). Konrad Telmann: Meraner

Herbsttage (1876). W. H. Vorman: Von den Ufern der Passer (1884). Anton Edlinger: Aus deutschem Süden (1887). F. Normann: Leidensgefährten. Meraner Typen (1898). Karl Wolf: Erzählungen aus dem Burggrafen amte (1884). Jgnaz Zingerle: Johanna. Eine Meraner Geschichte (1871): Erzählungen aus dem Burggrafenamte (1884). Karl Zangerle: Meraner Geschichten (1912). Zwerg Laurin und sein Rosengarten bei Meran (1867). Jgnaz Zingerle: Der Bauer von Longvall (1870). Dr. Gottlieb Putz: König Laurin und sein Rosen

garten (1868). Nakurhisiorische Studien verfaßten: Prof. Eölestin Stampfer: Erstes systematisches Ver zeichnis der perennierenden Freiland-Pflanzen in den An lagen von Meran und Umgebung (1876). Prof. Dr. Anton Entleutner: Meraner Blüten- Kalender (1884): Beiträge zur Laubmoos-Flora von Meran (1884) : Eine Promenade durch die Anlagen und Gärten des klimatischen Kurortes Meran 1885): Phanerogamen und Gefäßkryptogamen der Umgebung von Meran (1887): Die sommergrünen Ziergehölze von Südtirol (1892

della ?ecca «äl Uerano l1y0b); 8uU' Origlne «Zella ?ecca 6! (1902); I7n kipostiglio 61 monete öleraaesi e Venete sI902): Ileder Meraner ^lün^en (1904): vella ?ecca 6i ^leraao e äel! imits^ione 6el l'irolino in Itaiis (1903) Busson: Kleine Beiträge zur mittel alterlichen Diunzkunde Tirols (1889). Luschin : Zur mittelalterlichen Münzkunde Tirols (1869.) ZNeran als Kurort behandeln folgende Verfasser: A. Martinez: Das Künstlergeschlecht Pendl «Wien 1907). Der Einfluß der Traubenkur

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/23_12_1921/BRG_1921_12_23_2_object_802416.png
Pagina 2 di 10
Data: 23.12.1921
Descrizione fisica: 10
Meraner Tagblatt: Der Bnrggräfler ZU ZiW ljkk VeleWe« MgSMeIl>el!.> «Briefe aus nah und fern. Es werden oft Anfragen gestellt, wie man sich vcr- > S chlanders, 22 . Dez. Wesentlicher Dank.) halten soll, wenn Geldinstitute (Banken)' von Leuten, die Die gefertigte Markch<zmeinde°Bertvaltung spricht hiemit ,^chn°. .-d«... i^r a Ä s ss ä 'ÄtÄ'i ; des Veyahrungstermmes die Anerkennung der Belehnungs- Tgrsch. Goldrain, Kastelbell, St Vasentin, Täufers, Mals, schuld samt Zinsen und Spesen verlange

, an der alle geprüften Lehrpersonen des Bezirkes tcilzuneh- i men haben. Fast ausnahmslos find olle Lehrkräfte (über 1 300) erschienen, trotz der Angunst der Jahreszeit. Am j An unsere verehrten Abnehmer! Der Jahreswechsel drängt, das Bezugsrccht auf das Meraner Tagblätt: »Der Burggrafler' zu erneuern und Neuanmeldungen zu machen. Den Post-- abnehmern legen wir zu diesem Zwecke in der heutigen Nummer einen Erlagschein bei, den sie bei der Einzahlung des Bezugspreises freundlichst benützen wollen. Das Meraner

Tagblatt Tagesausgabe kostet jährl. L. 48.—; die zweimalige Ausgabe jährl. L. 22 80. „ Wir bitten, auch in Zukunft unserem Blatte die alte Treue zu bewahren, hingegen wir stets bestrebt sein werden, das Meraner Tagblatt immer bester auszugcsta'ten. Die Verwaltung des Meraner Tagblatt: „Der Burggrafler'. Z!!SS!!»!!»l!»»!«!!!»ll«!!Mr 8 S!!» Aus Stsdt und Land. Meran, 23 Dezember 1921. Zeller die Konferenz und begrüßte insbesondere den Zivilkommistär Statthaltereirat Dr. La na, der auch län gere Zeit

, die, r ta rr 45 -r* aufs neue vorgebracht wurden. Schulleiter Marzoncr-' der Knabenbürgerschule gelegentlich der B.'schmkung arm.r Meraner Kinder mit Kleidungsstücken- ene k eine Christ- - baumseier, zu der We~ Borstehung alle Wohltäter unts Kindersreunde freundlichst einladet. Der Verein erlaubt sich nochmals auf die Sammellisten aufmerksam - zu ma chen, welche in den Gasthäusern, Hotels und Banken auf* liegen. (Siehe Inserat!) - / (K-ath. JuLendhort Meran.) Sonntag, 25. Dezember um 4 stlhr Weihnachtsfeier im Verein

erwehr.Dorf Tirol.)Ste- fcnitog findet beim Rimmele in Dorf Tirol eine Chrßst,* baumfeier mit Glückstopf statt. . Konzert der Ortskapelltz. Anfang 3 Uhr nachmittags. Z (Ausgeb li ebene Post.) Heute sind alle Wiener- zeitungcn und Krrrsbenchte auß, nicht bekannter Ursache ausgeblieben. - (Auivunglück.f Am Sonntag geriet am Brenner das von Meran über den Jausen kommende Auto des Meraner Autounternehmers M. Fracaro in -Brand. Es wurde samt dem Gepäck vollständig vernichtet. Der Scha den ist zum -Test

10
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1933/02_10_1933/DOL_1933_10_02_4_object_1196011.png
Pagina 4 di 8
Data: 02.10.1933
Descrizione fisica: 8
.*1... ^.uu >. kann, wird an einem Fall aus dem Leben ge- Liebe, Eheglück und Gesetz. Einlage ein Fox Movieton Wochenschau. Beginn: 5, 6Ü0, 8, 9.80 Uhr. mzwm uns AZmeStms Schristleitnng: Tappetnerstraße 2 (Jandlhans). — Tel. S-68. Meraner Marrfchule Sftmbenplao für den RellAonviuterrlcht der Knaben. a) Für die Knabe» der Volksschule: 1. Klasie: Montag 11 bis 12. Donnerstag 10 bis 11. 2. Klasse: Montag 11 bis 12- Donnerstag 9 bis 10. 3. Klasse: Montag 11 bis 12. Donnerstag 9 bis 10. 4. Klasse: Donnerstag 10 bis 11. Freitag

« Malteser; Bes.: Iren« Bikini. Ehrenpreise für alle Nassen: Golde« Medaille der Promnzialoerwaltvng Bolzano: Airedale Terrier; Bes. Guido Realer; Briefbeschwerer in Marmor «nd versilberter Bronze der Meraner Gastwirtevereinigun«: Eng lischer Sette; Bes, (Lao. Otto Panzer: . Citterpofol des Eonte de Neon: Lealyheam Terrier, Donna Zenmdachi; Goldene Medaille de» Provinzial-Wkrtschaft«- rate» von Novara: Locker Spaniel: Bes. Honte Serra. Ehallenge-Preis«: Pokal Sr. kgl. Hoheit de» Herzog» »an Pistaia

, für de« besten Dackel: 70, langhaariger Dackel; Bef. Lnigi Monge; Pokal »Hotel Emma', dreijährig, für den besten Terrier: Hl, Sealyheam Terrier; Bef. Donna Zervudachi; Pokal „St, n. 5t. Amon«', dreijährig, für den besten Foxterrier: 00; Bef. I. kgl. Hoheit, Prin» —IRn Hildegard von Bayern; Polal „A. 0. G. Nesler». dreijährig, für den sten Airedale: 106; Bes. Guido NÄer; Preis „Guido Donegani', dreijährig, für den besten Laufhund: 168, Englischer Windhund; Bes. Ing. Wilhelm Hochegger: Polal „Meraner

Kurverwaltung', dreijährig, für den besten Berteidigungs- und Wachhund: 18b, Neufundländer; Bes. Da«. Amerigi Tbkrardi; Pokal pBazner Kurverwaltung*, dreijährig, für den besten Schäferhund: 216, bergamaskischer Schäferhund; Bes. Lia Mira; Pokal „Meraner Tierschutzverein-, dreijährig, sür den besten Pudel: 228, Des. Lav. Uff. Nag. Ärturo Fachi; Preis „Hauser-, dreijährig, für den besten Luxushund: 268, chinesischer Spaniel; Bes. Nora Ivory. ßotets -ecken edleren Satfonbe-arf an Druckfsrten aller Art

am vortetllioftssten bei -er Vuch-ruckeret K»gelwrt-er Bslzans / / / Meran» m Aremdsnsreqveuz- Laut Stottstik der Meraner Kurverwaltung betrug die Tages- anwefenhsitsziffer am 27. September 5007. die Gesamtfrequenz 63.898 Gäste. Aufent« haltsiage seit 1- Jänner 706.737. m Amksfkunden im Rakhause. Aus dem Meraner Rathause wird mitgeteilt, daß von nun an folgende Amtsstunden eingehakten ! werden: Dornnttags von 8 bis 12 Uhr. nach mittags von 15 bis 18 Uhr. m Unfug. In letzter Zeit wird die Finten- gasse ab Winkelegg

11
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1930/22_10_1930/DOL_1930_10_22_4_object_1147704.png
Pagina 4 di 8
Data: 22.10.1930
Descrizione fisica: 8
bis zum letzten Momente die Tausende in Spannung und Freude hielt, die sich zum Schluffe zu wahren Begeisterungsstürmen Efteigerte, wie wir sie im großen Kurhaus- ijaale nur selten erleben durften. Meraner Besteahlungs- institute M e r a n o, 19. Oktober. Die Kenntnis von der wohltätigen Wir kung der Strahlenbehandlung ist nicht erst von heute. Gerade in den letzten Monaten ist geschrieben und wieder geschrieben worden über deren frühe Einführung in die medi zinische Behandlung. Jedoch, vielleicht bedingt

und das erst Heuer in der Billa Brenner neu eröffnete Meraner Bestrahlungslnstitut (Leiter Doktor Soll«), das ebenso wie die anderen genannten mit den neuesten Apparaten ausgestattet erst dieser Tage zwei neue Abteilungen erster Klaffe mit neuesten Hochfrequenzduschen, Höhensonne, Solux-, Vitalux-, Grenzstrahlen und Massageapparaten eröffnet hat. Alle diese Anstalten, unter strengster ärztlicher Kon trolle stehend, werden sicher beitragen, den Englische Samte die große Wintermode für Kleider in reizen

auf ihm einen guten Eindruck ge macht. m Meraner Fremdenbesuch. Laut Ausweis der Kurstatistik bettug die Zahl der tages- anwesenden Gäste am 20. ds. 4798, die Ge samtbesucherzahl 93.464 Personen. m Silberne Hochzeit. Dienstag, 21. ds., feierte hier unser Mitbürger Alois Gut- weniger, Spielwaren- und Reiseartikek» geschäftsinhaber, mit seiner Gemahlin Justin«, geb. Demetz, im Kreise seiner Familie das Fest der silbernen Hochzeit. Wir wünschen der hier allgemein bekannten und überall hoch geschätzten Familie

auch unsererseits alles Beste zu diesem Ehrentage und das Glück noch vieler weiterer fteudvoller Jahrel m Dr. med. L. Doerr hat seine Praxis wie der ausgenommen. Telef. 81. 4169 M m Wiederholung der Deelhovenaussühruag. Die am vergangenen Sonntag am Meraner Pfarrchor unter Leitung Chordirektor Baur- schafters zur Erstaufführung gelangte C-dur- Messe von Ludwig van Beethoven wird am kommenden Sonntag wiederholt. m Richtigstellung. Infolge eines tetephon. Hörfehlers wurde Herr Ing. Alois Kuß- tatscher

in der Todesanzeige Preinidl am Montag, 20. Oktober, als fb. Postverwaller angeführt» anstatt richtig als st». Forst- Verwalter. m Meraner Tierschuhverein. Wiederholt liefen beim Verein Klagen aus dem Publi kum ein über Mißhandlung der zum Schlacht- Haufe getriebenen, meist schon vom weiten Wege erschöpften Kälber. Von Augenzeugen wurde ein besonders krasser Fall mitgetelli, wo das Tier auf der Straße verendete. Die Leitung des Tierschutzvereines wandte sich mit einem Gesuch um Abhilfe an die Ge meinde und Herr

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/01_10_1930/AZ_1930_10_01_4_object_1860711.png
Pagina 4 di 6
Data: 01.10.1930
Descrizione fisica: 6
Weite? »Alpen-Zeilung'' Nuktakt in Merano zum Weinlesefest und Tennisturnier, betitelt sich leine einladend geschriebene Plauderei von Dr. V. im ..N. W. I.' Es wird da der märchenhaften Einfahrt zwi schen Bolzano und dein Meraner Bahnhofe ge dacht. ' .. Sie koininen wieder vorbei, all die Würgen und Schlösser, die Berge grüßen, die kleinen Kirchen. Man grüßt zurück. Man friert nicht mehr, der Spätherbst, der neblig àd böse den Zug bis zum Brenner begleitete, ist vergessen. Station Merano. Viele

Menschen, freudig Ankommende, freudig Begrüßte. Schöne ÌFrauen, dunkle Südlandossiziere. alle Spra chen. Später sitzt man mit seinein Gepäck im Magen verstaut, fährt durch die Straßen, über Brücken, bergauf in das Obermaiser Villenge hege, Maia Alta. Vormittag an der Gilfpromenade. Rauschen der Fluß, strahlende Sonne. Eine undefinier bar« Jahreszeit, lau und zärtlich, mit durchsich tiger Luft, klaren Bergen. Auf Tellern liegen Prachtexemplare der berühmten Meraner Kur traube. Dunkelblau, jeden Morgen

zurückgelehnt, dankbar sich von der Sonne bestrahlen lassend, s Alles noch Ouvertüre. Einleitung zu der schönen, festlichen Aufführung, die Sonntag, den 28. d. M. offiziell mit der Weinlese beginnt. Meraner Weinlese! Musik, Jubel, rote und grüne Burggräflertracht. Die Erde ist gut hier wie eine Mutter zu Kindern.' Des Haslinger Kirchleins wird gedacht und der Seilbahnfahrt dorthin. „Bei der Talfahrt wird es kühl. Von unten grüßt der flimmernde Lichterglanz der Stadt. Strahlend illuminiert „Meraner Hof

', „Pala te', Kurhaus. Die Hotels sind in Erwartung der vielen Gä ste, die das heurige, zum zehntenmal und dar um besonders festlich vorbereitete Tennistur nier nach Merano bringen wird. Es wird der Haupttakt des schönen Theaterstückes sein, das Menschen, Natur, gute Stimmung hier gemein sam spielen.' Die Namen der Spitzenspieler werden in Er innerung gebracht. Der Empfangsabend wird im „Meraner Hof' stattfinden, das große Gala souper im „Palare', Tennisball im „Meraner Hof' und großer Schlußball

mit Preisvertei lung feierlichst im „Palace'. , Es scheint, — schließt der Meraner Bries — daß den Spielern und Zuschauern wirklich zehn schöne Tage vom 3. bis 14. Oktober bevorstehen. Die Kulisse, die Merano, dazu bietet, ist die kenkbar beste. Möge die Sonne freundlich blei ben und das ihre dazu tun. LI HI ülmlsflnnden im Gemeindeamte Von heute ab wird im Stadtmagistrate wie der der Winterstundenplan eingeführt und die Llemter werden am Vormittage von 8 bis 12 Uhr und am Nachmittage von 13 bis 18 Uhr

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/09_09_1925/TIR_1925_09_09_3_object_1999433.png
Pagina 3 di 8
Data: 09.09.1925
Descrizione fisica: 8
von Ment nur zu gratulieren. Meran uud Biuschgau. M Fahre Stilfserjochstrahe. Meran la Zestschmuck. Herrlichstes, echtes Meraner Festtagswetter schenkte der Himmel der historischen Jahr hundertfeier. Wolkenlos blaute der Himmel über dem in Flaggenschmuck prangenden Me ran, das schon in den frühesten Morgen stunden des Dienstag ein ungewöhnlich be lebtes Bild bot. All« öffentlichen Gebäude und auch viele Privathäuser hatten zu Ehren der zur Stilfserjochfeier eintreffenden Säst« ihre Fahnenfülle

waren sie aus allen Gegenden des Reiches zusammen geströmt, um der Feier eines der größten Kunstwerke menschlicher Technik einen wür digen Rahmen zu geben. Bon den Vertre tern der staatlichen und städtischen Behörden empfangen, traf aus Rom die Vertretung der Regierung der Unterstaatssekretär im Mini sterium für öffentliche Arbeiten Exzellenz Petrillo mit seinem Personalsekretär am Meraner Bahnhos ein. Als Vertreter des Ministers für öffentliche Arbeiten erschien der Oberinspektor Lori des Zioitbauamtes in Mailand

. Im weiteren Verlauf des Tages konnte der Meraner Festausschuß unter der Leitung seines rührigen Präsidenten Dr. von Kaan noch Vertreter aller Behörden und prooin- zialen Aemter begrüßen, wie den Präfekten Guadagnini von Trient, den Unterpräfetten Marches« de Suni, die Präsekturstommissäre von Meran Dr. Markart, von Bozen Dr. de Steffan'mi und Peteriongo von Trient. Wei ters hatten sich zum Feste eingefunden Sena tor Zippel aus Trient und eine Neihe v«i Abgeordneten wie Jng. V-u -duW. Marians. Romanini

wird. An der Enthüllung des Gedent-Obelisken auf der Paßhöhe (275S Meter) nahm als Vertreter des Ministerpräsidenten Mussolini Seme Exzellenz Unterstaatssekretär Pe trillo teil, ferners mehrere Abgeordnete. Vertreter der militärischen und zivilen Be- zirksbehörden und der Bevölkerung aus dem Mnschgau und Veltlin. (Schluß folgt.) Direktor Scharf-Laube gestorben. Schwerer Vertust für das Meraner Theaterleben. Meran. g. September. Das Meraner Kunstleben ist von einem schweren Verluste getroffen worden. Gestern

8. September, um S Uhr abends, verschied in der Meraner Heilanstalt der um das hiesige Stadttheater hochverdiente Direktor Robert Scharf-Laube im K2. Lebensjahre. Ge boren in Prag, weilte er seit Jahren in Meran, das ihm längst zur Heimat gewor den. An Merans sonniger Natur hing er mit der ganzen Glut seines Künstlerherzens. Voll von Plänen für die Eröffnung der Theater-Herbspielzeit, mit Gedanken beschäf tigt. das hohe Kunstniveau des Stadttheatsrs noch weiter zu heben, setzte der Tod feinem

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/27_11_1898/MEZ_1898_11_27_4_object_683624.png
Pagina 4 di 20
Data: 27.11.1898
Descrizione fisica: 20
des September. 3. Die Betheiligung an einem großen Reklameunternehmen ans der nächsten PariserWettauSstellung, aus welcher Bilder der Kurorte Oesterreichs vortheilhast plaziert, AlbumS mit Ansichten und Prospekte aufgelegt werden sollen, wird mit einem Kostenaufwand« von zirka 3000 fl, bewilligt. 4. Der Bertrag mit der Direktion der Bozen-Meraner Bahn zur Zahlung einer Kurabgabe von 37S fl. jährlich wird auf ü Jahre zu verlängern beschlossen, mit dem Zusatzantrage, soweit dieser B-itrag aus den Einnahmen

auf der Bozen- Meraner Bahn fich erglebt. ö. Dem Landesverbände wird die Uebersenduna eines BildeS des verstorbenen Kurvorsteher« W v. Pernwerth zum Auskängen im Zeutralbureau zu übersenden beschlossen. 6. Der Beschluß, der Gemeindevorstehung, die Anschaffung einer Dampfwalze betreffend, wird mit Befriedig ung zur Kenntniß genommen und die Beistcuer von jährlich 400 fl. zu deren Erhaltungskost«» bewilligt. sKurhauStheater.) DaS Referat über die gestrige gute Vorstellung des Faber'schen Stückes »Ewige Liebe

und ist bestrebt, unter Vorspiegelung, verschiedene Uninerfitä.en zu besuchen, fich Unlerstützungeu zu ver- schaffen. Man vermuthet, daß der Verdächtige fich nach Südtirol gewandt hat. Für seine Ergreisung find 300 Mark Belohnung ausgesetzt. Meraner Spezialität.) Auf die in unserem heutigen Blatte fich befindliche Annonce .Meraner Spezialität' machen wir besonders aufmerksam. ES ist dies .Trauring« Meraner Alpen« kräuter-Liqueur', welcher seit einiger Zeit in den Handel gelangt und in Folge seiner Güte

, des feinen Aroma's und milden Wohlgeschmackes, vielleicht auch des Namens wegen besonderer Beliebtheit fich erfreut. Mag was immer auch die Ursache sein, e» genüg» die Ansührung der Thatsacke, daß dieser LIqueur al» Meraner Spkzialität nach Deutschland, Italien, Ruß land und sogar noch Aegyvten verlangt wird, im Orte selber aber bis jetzt nach dem alten Satze „Nemo xroxksts, in xatrls,' noch wenig bekannt ist. In Folge der geschilderten Qualitäten dürste fich der L'queur auch hierorts bald zahlreiche

Zuschrift: .An die löbliche Redaktion der »Meraner Zeitung'! Bitt« unter Hinweis aul §19 de» PreßgesetzeS höflichst um Ausnahme nach stehender Berichtigung in die nächste Nummer Ihres geschätzten Blatte»: Bezugnehmend auf die Nottz der »Meraner Ztitung' Nr. 139 vom 20. November l. I., betitelt »Warum die Schennaer keine gut« VerbindungS- straße brauchen', erkläre ich: ES ist unwahr und ganz und gar au« der Luft gegriffen, daß ich in der dort berührten Predigt sagte: 1. »daß unsere Nachbarschaft

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1888/13_09_1888/MEZ_1888_09_13_3_object_688437.png
Pagina 3 di 8
Data: 13.09.1888
Descrizione fisica: 8
Nr. 113 Meraner Zettung. Seite 3 gen in die betreffende Gesetzesvorlage aufgenommen werden. Ob letztere schon auf die nächste Decembersefsion den eid genössischen Räthen unterbreitet wird, ist noch zweifelhast. Angesichts der zunehmenden Agitation gegen das neue italienische Strafgesetzbuch, dürfte es von Interesse sein, die betreffenden Paragraphen zu recapituliren, j welche lauten: Art. 101. „Wer eine Handlung begeht, welche auf Auflösung der staatlichen Einheit oder auf Versetzung Herren

: v. Aufschuaiter, Karl Payr, Gras Terlago, Decan Grander, Dr. v. Riccabona, Grissemann, v. Stadler, Pöll, Pletzer, Dr. Debiasi, Morandini, Valentinelli und Gras Fedrigotti. Die Sitzung wird hierauf geschlossen. Nächste Sitzung Donnerstag den 13. September. Meraner Tagesbericht. Meran, 12. September. M e b e r s i e d e l u n g.) Die Advocatenkammer in irgend eines Landestheils unter fremde Herrschaft gerichtet Bozen macht bekannt, daß Advocat Dr. Johann Wall ist, wird mit Zuchthaus bestraft.' Weiter bestimmen

—88, bis ein Drittel erhöhte ordentliche Strafe geahndet.' Tiroler Landtag. (Orig -Ber. der »Meraner Znwng.') Innsbruck, 11. September (ll. Sitzung.) Vorsitzender: Landeshauptmann Baron Rapp, Regierungsvertreter: Statthalter Baron Widmann. Der Abgeordnete Karl Bayr erhält einen viertägigen, Graf SPaur einen achttägigen, Graf Lodron und Dr. Bertolini einen vierzehntägigen Urlaub. Die Wahl des Abgeordneten Griffemann für dasi'''>'> »rncyiulgr. — «./ -oezngiicy oer AUs- durch den Tod des Msg. Josef Greuter erledigte

des Vorsitzenden bei der Reichs-Obstausstellung in Wien die Meraner Curtraube zur Ausstellung zu bringen. — K.) DaS vom FinanzconM anläßlich der Prüfung der Jahresrechnung 1886—87 und der vor genommenen Cassen-Revision vorgelegte Prtoocoll wird verlesen und genehmigt. — 7.) Bezüglich der Auf Debatte anerkannt. Der Prälat Treuenfels von Müller von Wilten, sowie der Abg. sodann das Handgelöbnlß ab. Hierauf wurden die ComitÄvahlen vorgenommen. ' Es wurden gewählt in daS RedactionScomit6 die Herren: Marienberg

einmal ernstlich verant- ttau-nskundgebung' zu z-ehe». ^ wortlich zu machen undzuerfo-schen wieso es denn komme, ^ B Vorstandssitzung der' Meraner ° Bürgerte daß gerade auf dieser Strecke sich schon so viel deS Unheil- ^ ^ ^ ^ vollen zugetragen, dazu rafft » muieit-> , i'v'» — . I wurden von den 26 für die Musikschule Angemeldeten i in ^ö^lin^e der ... „ s'ch Niemand auf. ^ Meran ansässige Bewerber war der Director der P. L. M.-Bahu in einem der Züge Musikschule aufgenommen. anwesend, welche den Zusammenstoß

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1890/06_07_1890/MEZ_1890_07_06_2_object_599378.png
Pagina 2 di 8
Data: 06.07.1890
Descrizione fisica: 8
Seite 2 Meraner Zeitung. Nr. 153 Meran, S. Juli. Heute wählen die Landgemeinden in Salzburg und am nächsten Montag diejenigen von Vorarlberg. Beide Wahltage werden voraussichtlich den Clericalen die ange- stammte Zahl von Mandaten bringen. Die Urwahlen in Vorarlberg sind wenigstens durchweg conservativ ausgefallen. Die Liberalen machten nicht die geringste Anstrengung und überließen das Feld den Clericalen. Dagegen machte sich eine gemäßigte conservative Partei bemerkbar

bestens ver bunden hat. Da ist ferner die alte, vor einigen Jahren in stattlichster Weise renovirte Burg Labers, eine kleine Stunde von Merau auf freier Höhe gelegen und ebenfalls auf einer tadellosen Kunststraße im Wagen erreichbar, eine Sommer- srifchstation die nebst elegant eingerichteten Zimmern, auch Gartenterrassen mit entzückender Aussicht und schattige Wald spaziergänge dem Besucher bietet. Den wahren unversälschten Reiz des Meraner Sommers lernt man freilich Wohl nur tiefer unten im Thale

kennen und ihm zu Liebe lohnt es sich chon ein wenig Sonnenglut mit in den Kauf zu nehmen. Man möge es nur einmal Probiren und den ersten heißen Mai-Tagen kühn die Stirne bieten: man wird sich bald daraus reich belohnt finden und in Zukunft den Preis der Schön heit unserem vielverrusenen und doch so zauberischen Meraner Sommer gern zuerkennen. Arnold v. d. Passer. 2. Juli in Barrow abermals einen großen Wahlsieg er rungen haben. Duncan erhielt 1994, der conservative Gegen- Candidat 1862 Stimmen

; der frühere Regierungscandidat Caine, welcher in Opposition zur Regierung in der Schank- wirthschostsfrage sein Mandat niedergelegt hatte, erzielte nur 1280 Stimmen. Meraner Tagesbericht. Meran, 5. Juli. — ^Todesfall.) Gestern Abend 7 Uhr starb hier nach nur 14tägigem Krankenlager Herr Karl Rautscher, Sohn des hiesigen Tischlermeisters und Hausbesitzers Karl Rautscher, im Alter von 26 Jahren. Da der Verstorbene Mitglied des Meraner kath. Geselleilver eines war und dessen Begräbniß morgen Sonntag

Nachmittags stattfindet, unterbleibt die Betheiligung der hiesigen Vereinsmitglieder an der Wallfahrt noch Wei ßenstein, welche der Bozener Gesellender«» morgen unternimmt. ^Goldene Hochzeit.) In St. Valentin auf der Haid begingen am 1. d. unter fröhlicher Theilnahme der ganzen Gemeinde und von ihren Kindern nmgeben die Eheleute Peter Habicher und Aloisia Baumgartner ihre goldene Hochzeitsfeier. Das Jubelpaar steht im 73. Lebensjahr und erfreut sich einer guten Gesundheit. sDie Meraner Schützenkapelle

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1881/04_10_1881/MEZ_1881_10_04_5_object_628471.png
Pagina 5 di 8
Data: 04.10.1881
Descrizione fisica: 8
. WaS die Union unter Linkoln'S Nachfolger erlebte, wird ein Kinderspiel gegen dasjenige sein, waS ihr von Seiten der Grantianer bevorsteht. Lokales. Mer an. 4. Oktober. — Heute Vormittag 10 t/z Uhr traf Se. kais. Hoheit Herr Erzherzog Rainer mit Fa« milie und hzhem Gefolge, begleitet vom Ober« ingenieur Groß, mit der Bozen-Meraner Bahn hier ein. Auf dem Bahnhof-Perron ward Se. kais. Hoheit von Herrn Oberst HauSmano und den hier stationirten Herren Offizieren der LandeSschützen empfangen. Se. kais. Hoheit

begrüßten die H-rren Offiziere, sowie den Be triebsleiter der Bozen. Meraner Bahn, Herrn Titz auf daS Leutseligste und zeichneten Herrn Oberst Baron HauSmann, sowie die anderen an» wesenden Herren in liebenswürdigster Weise durch Ansprachen auS. Mittelst Equipagen begaben sich die hohen Herrschaften hieraus nach Billa Aders, woselbst Se. kais. Hoheit Wohnung genommen hat. — Wie wir vernehmen, wird Se. kaiserl. Hoheit der Herr Erzherzog Kart Ludwig im Laufe dieser Woche Schloß Rotteastein in ObermaiS

als „VerschönerungSobjekte', sondern auch als BeleuchtaugSmittel zu dienen. Man ersucht uns, die in dieser lichtvollen Frage, in welcher zur Zeit «in pechrabenschwarzes Dunkel herrscht, maßgebenden Persönlichkeiten über daS Warum der bestehenden egyptischen Finsterniß zu interpellireu. (U. A. w. g.) — berichtet unS heute über die Eiösfnung oeS Bozener Stadttheaters. Die beiden ersten Vorstell ungen .Krieg im Frieden' und .Falinitza' sollen gefallen haben und vorzüglich die Operette vor gut besuchtem Hause in Szene gegangen sein. Cörrespondenzen der Meraner

, da sie mittlerweile Zeit genug hatten. Vergleiche anzustellen, sowohl zwischen den Preis- Verhältnissen, als auch zwischen der Qualität unseres SalzeS mit dem auS anderen Bezugs quellen. Vorzüglich Granbündten und die an grenzenden Berglandschaften dürften wieder ihren Bedarf auS dem Jnnthaler Bergwerken decken und daS Salz durchS Etschthat hinauf tranS» Portiren lassen, weil durch die Brenner- uno Bozen-Meraner Bahn jetzt Gelegenheit geboten ist, dasselbe schneller und billiger als anderSwo- her zu beziehen

, Armenhauspsründner in Untermais, 77 Jahre 6 Monate alt. 13. Sept.: Waltburg Tha ler, Gutsbesitzers-Witwe aus Ulten, 81 Jahre alt Telegramme der „Meraner Zeitung.' Prag» 3. Oktober. Hiesige Blätter melden, die Regierung habe den Tschechensührern eröffnet, daß cS unmöglich sei, in nächster Zeit Weilers Concessionen zu erwirken. Die Kuchelbader Er eignisse hätten maßgebenden OrteS zu sehr ver stimmt. Die Hoffnung, den bisher Verfassung?» treuen Großgrundbesitz den Liberalen abwendig

20
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1909/24_04_1909/MW_1909_04_24_3_object_2552491.png
Pagina 3 di 12
Data: 24.04.1909
Descrizione fisica: 12
nach Beendigung seiner Rede das Denkmal der Gemeinde Untermais, worauf Bürgermeister Josef Hölzl dem Komitee den Dank aussprach und die Versicherung gab, für dieses erhabene Andenken' Sorge zu tragen. Resi Trogmann, eine Enkelin des Gefeierten, überreichte dem Statthalter Frei« Herrn von Spiegelseld einen Blumen strauß, worauf sie in Meraner Mundart folgendes, von Herrn Toni Ko fl er ver faßtes Gedicht vortrug: „Grüß Gott I Alle», die Ihr heute hier erschiene», Laßt uns z» Eh'r und Dankbarkeit Für einen Held

wurde, wird von jungen Burschen nachge führt. Das „letzte Aufgebot' besteht aus alten Schützen in der Tracht der Passeirer vom Jahre 1809, von Andreas Hofer geführt. Nun kamen Musik und Veteranen von Lana, Meraner. '.Bürgerkapelle, die. Zieler und Schützen des Meraner Haüptschießstandes, die, Altoberschützenmeister. Haßfurter und Brenner Maiser Wochenblatt. Seite 3 im Wagen, Schützen von Riffian, der Ve teranenverein und die Reservistenkolonne von Meran. Den Schluß des Zuges bildete ein langer Zug

beleuchtete- Promenade vor dem Kurhause, wo sich eine Menge von Gästen und Einheimischen einfand, wie sie vorher noch niemals beobachtet wurde. Die Militär kapelle des 18. Jnfant.-Regimentes spielte unermüdlich. Auch der Meraner Männer gesangverein, dessen schätzenswerte Mitwir kung wohl kaum jemals vergeblich angesucht wurde, brachte herrliche Lieder volkstümlichen Genres zum vorzüglichen Vortrage. Die schönsten Höhenfeuer zeigten sich am Küchel- berg, in Tirol und am Marlingerberg

. . In allem eine erhebende Jahrhundertfeier,, die als gedachte „Anno Neunfeier' weit über den geplanten Rahmen (Burggrafenamt) hin ausging. Unsere liebwerten Gäste werden nicht ermangeln, den Ruf Merans als „Perle von Ärol' in ihre Heimat.zu, tragen. . Großer Dank gebührt allen jenen, welche durch aufopfernde Mühewaltung zum Ge lingen des herrlichen Festes beigetragen. * . ^ Die Meraner Fremdeuliste Nr. 65 weist 14.372 Parteien mit 22.452 Personen auf. Am 19. April waren anwesend 3006 Parteien mit 5511 Personen. Großer

Schützenabend. Heute, Freitag, abends findet im Cafe Zentral ein gemüt licher Schützenabend statt, bei welchem die Sänger-Gesellschaft Sepp Mayr Mitwirken wird. Die Meraner Bürgrrkapelle konzertiert am Samstag von 6 bis 10 Uhr abends im Garten des k. k. Haüptschießstandes bei freiem Eintritt. Schützenabfchiedskonzert. Am Sonntag den 25. April nachmittags findet ■■ im schönen, schattigen Garten des k. k. Haüptschießstandes ein Schützenabschiedsfest statt, bei welchem mehrere Schützenkapellen

21