1.865 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1875/17_04_1875/BTV_1875_04_17_9_object_2862648.png
Pagina 9 di 12
Data: 17.04.1875
Descrizione fisica: 12
dieses Bezirkes lebt zumeist in gedrückten ökonomi schen Verhältnissen, wie dies die Kargheit des Kalk bodens und die Rauhigkeit des Klima's begreiflich erscheinen lassen. An dem ausnahmsweise sehr ungün stigen Resultate der diesjährigen Stellung in Neutte kann übrigens sehr wohl der Zufall mitgewirkt haben, und läßt rie ungewöhnlich kleine Zahl der in der 1. Altersklasse Stehenden die ausnahmsweise Nicht- deckung des Kontingentes auffallend weniger er scheinen. W!eran, 14. April. Wie die „Meraner Ztg.' mel

!. k. Hofrath Baron ä, Prato der k. k. Oberingenieur Hr. Elmen- reich als landeosürstlicher, und der Landeskultur» techniker Hr. Oberingenieur Neu- er als landschast. licher Beirath zugetheilt waren. — Als beeidete Schätzmänner der Kommission waren von den Ge meinden Mais, Marling, Sana und Burgstall die Herren Baumeister Egger aus Bozen, Alois Ladurner, GutsbesitzerauS Meran, und Gemeindevorsteher Schmid aus Schönna gewählt. Von Seite des Konsortiums der Bozen Meraner Vicinal-Eisenbahn waren außer

Ausführung also gesichert erscheint, er ledigt alle Befürchtungen, die in Folge zu geringer Ausdehnung der jetzigen Regulirung von manchen Seiten gehegt worden sein möge». DieDenkschrtft über die Bozen-Meraner AZicinal-Eisenbahn» (Fortsetzung und «-chluß von Nr. 84.) JZerzeichniß der Subventionen a, t»n«Zs percku, welche von den Adjacenten dem Con- sortium der Bozen - Meraner Vicinal - Eisenbahn in rechtSgiltig abgeschlossenen Verträgen, deren Originale bei dem k. k. Notar Dr. Bumharter in Meran

er liegen, zugesichert sind. Profil 1—16. Bestehender Damm der k. k. priv. Südbahn. Nr. 1) Profil 17—31. Vertrag vom 3. Februar 1874 zwischen dem LegS- (Wasserschutz-) Verein Neubruch und dem Consortium der Bozen - Meraner Eisenbahn. Der Legsverein Neubruch überläßt dem Consortium unentgeltlich den rechtsufrigen Eisackdamm incl. seiner Schutzmauern und Steinwürfe im Werthe von 73.250 fl. zum Zwecke der Bahnanlage auf die Dauer des Bahnbetriebes. Nr. 2) Profil 3l—36. Vertrag vo n 16. Oktober 1874

zwischen Herrn Jgnaz v. Ausschnaiter unv dem Consortium der Bozen-Meraner Eisenbahn. Ersterer überläßt seinen rechtsufrigen Eisackdamm dem Con sortium unentgeltlich. Werth 27.750 fl. Nr. 3) Profil 36—46. Vertrag vom 16. Oktober 1874 zwischen dem hochw. Herrn Prior des Brne- diktinerklosters GrieS und dem Consortium der Bozcn- Meraner Eisenbahn. Ersterer überläßt letzteren den zum Bahnbau nöthigen Grund und Boden gegen einen jährlichen Pachtzins von 3 Kreuzer auf die Dauer des Bahnbetriebes. — 10 Profile Bahn

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1925/07_03_1925/MEZ_1925_03_07_14_object_651210.png
Pagina 14 di 14
Data: 07.03.1925
Descrizione fisica: 14
« mannos, Dr. Halle?, Karl Qun, Dr. Sto irrer, Dr. Weiniberger und y. W. Mmenreich im Vereine mit dem früheren Retteroffizier Karl Wallner gegründeten Meraner Reitklubs, der bis dorthin sportliche Veranstaltungen im bescheidenen Kreis« veranstaltete, fieberhaft ge arbeitet, Um unter Anordnung des inzwischen verstorbenen Architekten Mattmamn und des Politers Genetti nach der Initiativ« v. Goldeggs den Rennplatz für das erste Versuchsrennen fertigzustellen. E» nnchten doch zum mindesten

auch für dieses erste Mal schon eine Rennbahn abgesteckt und eine Richtertribllne aufgestellt, sowie der Plan der vorerst 800 Meter langen ÄaHn unwlankt werden. Die Erbauung der Zuschauertribüne, dt« Einrichtung der nötigen telephonischcn Verbindungen zwischen Richter- Häuschen, Totalisator und Ställen mußten dem kommenden Jahr« vorbeihalten bleiben, lkieß es doch, wie bei saist allen Meraner Schöpfungen, bei nur eigenen Opfern bescheiden, «der sicher den Anfang machen. Und wie Heuer de« Winter kein Wdrter

war und die VrühlinMedtleitimg verregnet worden, ließ auch bamall» vor M Jahren die Witte rung einen Vvist vom RHMlänve nachstehende Aeklen zum Prolog für da» erste Rennen an die Zrantsurter Zeitung- senden: Mleran ist ein Paradies.... Wer freilich aus Blutmangel friert, dem wird im heurigen Frühjahr auch in Meran nicht warm werden. Da ist nichts zu beschönigen... Was ist der Mlenmer Glück, wenn sie nicht die Sonne haben, daß sie ihnen leuchtet.... Heuer fehlt die berühmt« Meraner FrMwschnme und was übrig bleibt

» ist — nicht». Die schönste Thoaterdetovation ist nüch tern und öde, ohne das helle Dllhnenlicht. Was nützt es ums, daß man uns vorrechnet, seit 22 Jahren sei kein so schlechter März gewesen, uNd in seinem Vedrucrr des IS. Jahrhunderts eine so groß« AM schlechter Tage wie in diesem? — Gewiß, der Meraner Herbsi ist unvergleich lich und der FrAMny pflegt auch schön zu sein, wenn w Meran nicht all« Leute lügen! Alber mein Rat dann heute nur der sein: Kommen Sie ja, «wenn möglich, nach Meran — vlber nicht im Frlyahrs 1000

!^ Ob er noch lebt, dieser Grnifl Martin «ms Kvantfurt a. M., der diese geilen damall» ge schrieben? Er hätte heut« wahrscheinlich wie- oer ähnlich an dt« Ynmfurtertn berichtet und auch diesmal wie daimallis wenig« Tag« daraus auf dem zukünftigen Sport- und Rennplatz den vollen, allzu zudringlichen Meraner FriMings- Sonnenkchei» sicher wieder hinter aille WoÄen verwünscht. In fimf MMcoache», hübsch mit Blumen gewinden geschmückt, war vierspännig di« Ari stokratie vorgHahren und in 4S anderen Equi. pagen fanden

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/25_04_1929/AZ_1929_04_25_4_object_1866363.png
Pagina 4 di 8
Data: 25.04.1929
Descrizione fisica: 8
^ Seite '4 M l pèn-IeN un g' Wodurch wird man in Merano gesund? In unserem l-tzten Aufsatz „Meraner Früh lingstage' erwähnten wir zum Schlüsse, daß es eine ganze Reihe von Faktoren gibt, welche die von uns hervorgehobenen günstigen Erfolge bel der Beseitigung der Residuen der Grippeepide mie und anderer Krankheiten bedingen. In erster Linie ist es, wie schon erwähnt, die, wenn Man so sagen darf, Heiterkeit des Meraner Kli mas, welches eine gewaltige Einwirkung auf die Psyche des Menschen ausübt

der Meraner Kurgäste nach die sem Sprichwort, so sehr dies auch zum Schaden der Meraner Aerzte geschieht, und bringt seine diversen Leiden zur Heilung ohne die Bekannt schaft der Meraner Aerzte gemacht zu haben. Denn Sonne gab es in diesem Winter und Früh jahr überreichlich und dadurch auch noch einen anderen Heilfaktor. nämlich die trockene Luft. Was unseren Kurort aber besonders auszeich net, das ist die Fülle der herrliàn ebenen oder doch saust ansteigenden wohlgepflegten Spazier gänge, welcher Umstand

in den Gemeindeämtern folgende Amtsstunden fest gesetzt: Von 3 Uhr früh bis 12.3V Uhr und von 4 bis 7 Uhr nachmittags. An Samstagen und Ken Bortagen der Feiertage von 8 bis 12 30 Uhr. Meraner Schachklub Der Anklang den die bisherigen Simultansple- ìlerveranstaltungen mit den Schachmeistern Mon ticelli und S?itz bei Klubmitgliedern und Cchachsreunden fanden, veranlaßt den Schach- klub in den nächsten Tagen abermals ein Simultanspiel zu veranstalten und zwar diesmal mit dem bekannte» deutschen Schachmeister Mie les

und ins Meraner Krankenhaus gebracht werden mußte. Gerichtssaal Än der „Alpenzeitung' vom 22. November vergangenen Jahres, war eine Gerichtssaalnötig, in welcher es hieß, daß der Schuhmacher Hein rich Vliem, wohnhaft in Merano aus der offen sthenden Wohnung der Maria Platter ein Kru zifix gestohlen habe, wofür er vom Strafrichter zu 1 Monat Arrest verurteilt wurde, da sich der Verurteilte unschuldig fühlte, brachte er die Be rufung gegen das Urteil ein. In der vor vier Tagen vor dein Tribunal in Bolzano

nachmittags von L Uhr bis 6.3V Uhr The dansant; abends 8.3V Uhr Gala-Diner mit Tanz. Meraner Vatzenhäusl. Berglauben 32. All abendlich Konzert von 9 bis 2 Uhr. Gasthaus parlhanes. Jeden Abend Zither- tonzert Omuletz. Eintritt frei. Nestaurank Ottmann. Via Verdi 12. Täglich Abendkonzert mit Tanz. Beginn S Uhr. Eintritt frei? Ultimo Präfeklen-Vesuch zur Wiedereröffnung der Holztrift c.— Am Montag begaben sich der Prüfe» turskommissär von Ultimo, Eav. Dr. Michel- Wcinhart und die Herren Späth und Gamper

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/13_05_1937/AZ_1937_05_13_3_object_2637237.png
Pagina 3 di 6
Data: 13.05.1937
Descrizione fisica: 6
-Lotterie ermittelt und schon hat man mit den umfangreichen Vorbereitungs arbeiten für das großartige Millionen-Rennen von Merano begonnen. Ehe also die finanztechnischen Operativ' nen der ersten zyklopischen Lotterie des Jahres ihren Abschluß fanden, dachte man bereits an die zweite gleichartige Veranstaltung, die an Bedeu tung und Tragweite jener von Tripoli um nichts nachsteht. Bald werden die Lose der „Meraner Millionen- Lotterie' in den Tabakoerschleißstellen und Ge schäften aufliegen und mit stets

', dessen Ergebnisse für die Lotterie entschei dend find, ist bekanntlich de? Höhepunkt der groß zügigen Pferdesport-Veranstaltungen, welche die Hauptattraktion unseres Kurortes während der Herbstsaison bilden. Man man von zuständiger Stelle erfährt, hat die Pferdesport-Gesellschaft das Programm der Meraner Veranstaltungen bereits nahezu misgearbeitet. Staatsminister-Parteisekre- tär S. E. Starace hat in seiner Eigenschaft als Präsident der S. I. C. persönlich diesers Pro gramm in seinen Grundlinien umzeichnet

, gestartet. Ihm wird dann noch als Ab schlußveranstaltung der Saison am 1V. Oktober ein weiteres großes Rennen folgen. Wir konnten bereits gestern in einem kurzen Be richt mitteilen, daß für das Millionen-Rennen Do tierung (1 Million Lire) und Rennformel unver ändert bleiben. Während der Saison werden Heuer zwei Renn tage ausschließlich den Flachrennen gewidmet. Die Pferdesport-Gesellschaft ist bestrebt, auch auf die fem Gebiete den Meraner Veranstaltungen eine immer größere Bedeutung zu verleihen

, das gestern nachmittag hätte stattfinden sollen, wurde wegen der ungünstigen Witterungover- hältnisse auf morgen, Freitag. 14. Mai, ver- choben. Raàsport Auftakt - Veranstaltungen Unter den denkbar besten Auspizien fand am 6. ds. Mts. die erste Sitzung der neu konstituierten Meraner Radsport-Vereinigung — welche als selbstständige Sektion unter der Flagge der „Me rano Sportiva' seine Aktivität zur Entfaltung bringen wird — offiziell statt. Im Anschlüsse ging am letzten Samstag den 9. Mai eine weitere

dies bezügliche Sitzung des „Meraner Giro d'Italia Organisations Komitee' in Szene. Vertretung des Meraner Radsportes zeichneten sich die Herren Barbieri und Sparber. Es erübrigt sich wohl speziell darzulegen, daß durch den Umstand der glücklich gewählten Route oes Giro d'Italia, in der bekanntlich Merano als Etappenziel vorgesehen ist. das seine beitragen wird, um diesen schönen Volkssport, auch bei' uns wieder viral ausblühen zu lassen. Dem im Klima des Imperiums und in der spannend fieberhaften Atmosphäre

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1926/22_01_1926/BRG_1926_01_22_10_object_849956.png
Pagina 10 di 10
Data: 22.01.1926
Descrizione fisica: 10
euch des Guten nicht n»r vor Gott, sondern auch vor allen Men schen. Wenn es möglich ist, so habet, soviel an euch liegt, mit allen Menschen Frieden. Schaffet euch nicht selber Recht, Gcliebtcste! Sondern gebet dem Zorngerichte (Gottes) illaum; denn cs steht geschrie ben: Mein ist die Rache, ich will vergelten, spricht der Herr.' (Röm. 12, 1«.—19.) Sport. Einen kolossale» Erfolg hatte der Meraner Sportklub bei feiner Veranstaltung am 17. ds. zu verzeichnen. Dieser ist nicht hoch, genug einzuschätzen

, wenn man bedenkt, daß die ganze Veranpattung in 4L Stunden beschlossen und ausgefuhrt wurde. Be kanntlich unterhalt der Meraner Sportklub 5 ver schiedene Sportsektionen, die alle viel Geld kosten? Demzufolge muß die Kiubleüung durch sportliche) Veranstatruug^n wenigstens die Äctrieüskosten zu decken suchen. Der starre 2chn-e:jall ermögnchte der Wintersporlsekkion des Mer. Lportkrubs eine Ver anstaltung, wie stc hier noch nicht zu sehen war, nanuich ein Skijöring. Das Meraner Skijöring war das erste in Jtatien

, vor allen des Herrn Majors Pflmizer-Baltin, sowie einiger Meraner Fiaker, wie Willnauer, Pertolli, Mischko, des Herrn Leo Abart und der Brauerei Fuchs mit Pferden, war es möglich verhältnismäßig gute Pferde an den Start zu bringen. Me sportliche Lerstunz in den einzelneir Rennen ist als sehr gut zu bezeichnen, ebenso wurden Zeiten erzielt, die allgemeines Stau nen erregten. Von verschiedenen 'Seiten wurde die Klubleitung um Wiederholung am nächsten Sonii- tag ersucht, falls die Schneeverhältififfe es erlauben

ist auch ein Lauf für Dameni mit Pferden, ev. auch mit Reiter in Aussicht genonimeii. Zu der Veranstaltung waren der Herr Sottoprefetto Graf de Sun-i mit Frau Gemahlin- sowie verschiedene Offiziersabordnungen erschienen. Die Klubleitung will allen Herren, die in selbstloser Weise mitgeholfen haben, das erste Meraner Skijöring zu a-rrangieren lind zum Ge lingen zu bringen, herzUchst danken, insbesondere dem Herrn Präsidenten des Club Alpino Jtaliano Ing. Gabrieli, Herrn Dr. Markart, Dr. Schenk, Cav. M. Focherini

die Anwesende,,, darun ter auch den neuen Meraner Polizcikomntiffär. gab ein.'n kurzen Rückblick über die Veranstaltung und brachte die von der. Klubleitung bestimmten zwölf ' Preise zur Verteilung. Herr Dr. Schenk richtete herzliche Worte des Dankes an das Präsidium und fordettc gleichzeitig sämtliche ausübenden Sportler aller Vereine auf, durch ziclbeivußtc Zusammen arbeit noch Größeres zu leisten zum Wöhle unseres schonen Kurortes. Anmeldungen zu dem Skijöring am Sonntag werden bei Photo-Schöner, Kurhaus

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1888/11_06_1888/BZZ_1888_06_11_3_object_464404.png
Pagina 3 di 4
Data: 11.06.1888
Descrizione fisica: 4
»ill. 5chi«- z°c. 7wm. irung z«c. i SW. MUNg sHoher Is.iz IM IlÄ i!.sa Ivo I?Li> lkt,. iZ.54 lu« 101 Im !?.is buo S.ÜS l IM >7>!. »rst dvrck, den VerwesungS-Geruch aufmerksam ge-Ides Podiums. Allseitig wuvde die prachtvolle macht, die Leicheu in der Truhe u-d kann man sich »nd kostbare Fahne des Meraner Gesangvereines das Elend der armenElteru bei.diesem entsetzlichen Fuvde leicht vorstellen. Dieser tramige Fall birgt hundert Herrn Na ze - Küche und Keller in sich die erneute Mahnung

, der Führer der Deut- 'ahme des mit den Festgästen gefüllten Runkel- schen in Böhmen, ist in Karlsbad zum Cnrge- ^mer Burghofes. brauche eingetroffen. Um 6 Uhr wurde der Heimw-g in die Stadt L (Per,es»ch d» »a.,-r «i«,er,eft»,.erei»s) ge- «»getreten. Den Schluß bildete AUnds das Fest, staltete sich gestern zu einem prächtigen deutschen I konzert beider Männergesangsvereine und des Sän^eifeste so unserer Stadt, das durch keinen! Mnsikvereins zu Gunsten des deutschen Mißton gestört wurde. Den Meraner Sanges

gewesen sein, welche alle recht marsch, als der Meranet' Zng'indle Halle ewi-l aufmerksam bedient wurden. Der Mnfikvereinsvov fuhr und bald darauf'sang unfer Männergesang- trag „Ouvertüre zur Oper Fidelio' machte den verein den deutschen . Gängergruß, welchen die ^ginn, dann folgte der von nahezu 30 Meraner Meraner Kameraden ebenfalls erwiderten. Die ''d Bozner Sängern vorgetragene Chor: „Der Vorstehnng begrüßte nnn die werlhen Gäste nndt ^ohe Wandersma»!.' von Mendelssohn, welcher hieß diese herzlich willkommen

ein, welche währenddessen der Bürgersaalgarten im magischen alle gern aufsuchen, die den deutschen Gesang «Schimmer des bengalischeu Lichtes erglänzte. Viele pflegen; war ja die althistorische Burg von jeher Frauen und Mädchen unserer Stadt beehrten die eine Stätte der Kunst und Wissenschaft. Der Sänger mit ihrer Gegenwart: der edle Zweck Redner drückte seine Freude darüber aus, die wurde in der schönsten Weise erfüllt. Um N Uhr Meraner Sangesgenossen begrüßen zu können, begleiteten unsere Sänger die Meraner Kameraden

, dann der König von Italien, der nur- HSltniß beider Vereine. Dr.. Perathoner brachte mehr zwei Kammern besitzt; sodann folgt der noch ein „Lebe Hoch' auf die Meraner Gäste König von Sachsen mit nur einer Kammer; hier aus^ Der Meraner Männergesangvereia habe seit lauf der Kaiser vou Rußland, welcher gar nur ein der Zeit feines Bestehens mit großen Schwierig. Kabinet hat, hieraus der Sultan, der stch nur keiteu zu kämpfen gehabt; er habe dieselben gluch. mehr eines Divans erfreut, dann der Fürst von lich

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1906/26_03_1906/BZZ_1906_03_26_4_object_401960.png
Pagina 4 di 8
Data: 26.03.1906
Descrizione fisica: 8
^vcralionSwilnpc nimm! einen nor- :!>a!cn Verlauf. Ter famstägige Theaterabend anläßlich dos 40jäIiriAen Stli-auspielerjubiläuins des Herrn Me ran hatte einen sehr guten Besuch aufzuweisen. )vic dies ja bei dein vielverspreckimdeii Programm iurd der Mitwirkung hervorragender Meraner Theaterkräfte nicht anders zu erwarten war. Alle Faktoren hatten zusamniengewirikt. um dem Men S'äMispieler. der sich durch fcilie Bestrobunzon n-m die Besserung der Verhälrnisse des Schauspiel er- siandes verdient gvniacht

hat, an seinem Fubilaums- ta>gie einen ehrenden Abgang van der Bühne »md gleichzeitig eine immerhin namhafte EinmülMe zn versäiaffen. Vor allem m-uß die Opferiwilligkeit der Mitglieder des Meraner Theaters hervor gehoben werden, welche in so stattlicher Zahl nach Bozen gekommen waren nnd hier ihr Bestes für den alten Kollegen brachlen. ferner die kostenlose Miiiuii'knng der Vereinskapelle, Wellie unter Lei- inng des Herrn Tr. Eickchorn konzertierte, die Bei- stollung des Saales durch Herrn Zellner

wurden, ans das beste ?n unterlMlten. Vielfack» wurde bei diesem Anlasse das Bedauern laut, daß wir nun schon seit z!wn Jähren ohne Theater sind und selbst Ueberbrettl- Adende' in Bozen nicht veranstaltet werden. Das Publikum spendete den Meraner SÄMuipielern nnÄ auch dem Jubilar, welcher auch durch Ueber reichnng zweier Lorbeerkränze geehrt wurde, rei chen Beifall. — Wäre denn nicht wenigstens eine 14tägige Tbeoter-Saisow in Bozen zu erreichen oder nur ein oder zwei flotte Kadiaret-Mende

wie lim Vorjahre. Von der Bintschgaubahn. Der Verwaltungsrat der Vintsäzganbahn hielt kürzlich unter dem Bor sitze seines 'Präsidenten Herrn Abg. Dr. Pera- tkoner in Wien eine Sitzung behufs Besprechung der Tariffragen ab. Nachdem Herr Sektionschef Dr. N. v. Hardt namens des VerwaltungsratÄ den Präsidenten zn der ihm verliehenen Auszeich >!!'!><, beglückwünscht harte, wurde in die Erör- ten ngen eingetreten. Die Direktion der Bozen- Meraner Bahn schlug in einem Schreiben die ans d?:i üÄri

^eu, vom Staate betriebenen Lokalbah<:c.l 5^?cnd>.iZ Tarife vor niit der Abänderung, bei der Äintichzaubahn. ivelche eine zweite Klasse nicht führen werde, für die erste Klasse 9 b für den Kilo- n.e:er e'i.zuhebeu und bei Rückfahrkarten eine ^t^rr-ennge Ermäßigung einzuführen. Herr Dr. T:nzl. welcher in der Versammlung auch den Bür- -icriilMer von Meran vertrat, erklärte sich in' Plii'zipc bereit, den Anregungen der Bozen- Meraner Lahn zu folgen, dies jedoch, wie wir nci.i Berichte der „Mer. Ztg.' entnehmen

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/09_10_1909/SVB_1909_10_09_4_object_2549066.png
Pagina 4 di 12
Data: 09.10.1909
Descrizione fisica: 12
am 10. d. M. der Ehrenkapellmeister der Meraner Bürgermusikkapelle, Pfarrorganist Johann Grissemann. Mit Magistrats- beschluß vom 3. August 1859 waren ihm nämlich die Stellen als Kapellmeister der Meraner Bürger kapelle und als Vizeorganist am Psarrchore ver liehen worden, die er am 10. Oktober des gleichen Jahres antrat. Im Sommer vorher war er als begeisterter Landesverteidiger an die Westgrenze des Landes gezogen. Grissemann verstand es bald, sich aus Bürgern und Bürgersöhnen eine Garde zu bilden und die Kapelle

und Kaiserin Elisabeth im Schlosse Trauttmannsdorff. von den Erzherzogen Max, Karl Ludwig, Ludwig Viktor, Rainer, Heinrich, dem König von Württemberg und dem Herzog Karl Theodor in Bayern. Im Jahre 1862 war Gusse- mann Mitgründer des Meraner Männergesang. Vereines, als dessen Dirigent er bis 1898 fungierte. Bis 1891 war er auch Direktor der Meraner Kur kapelle, in jener Zeit kein angenehmes Amt, da mit bescheidenen finanziellen Mitteln Gediegenes geleistet werden mußte. Wiederholt versah Grisse mann

interimistisch die Chorxegentenstelle an der Meraner Stadpsarrkirche und ist noch als 73jähriger Organist daselbst. Für die Meraner Volksschau spiele besorgte Grissemann das Musikarrangement und hat heute noch die Leitung deS musikalischen Teiles inne. Auch als Komponist ist der Jubilar 9. Oktober 1909 öfters hervorgetreten, sein Maxsch „Gruß aus Meran' ist ein vielgespieltes Musikstück. Trotz des hohen Alters ist Herr Grissemannn noch geistig äußerst rege und erfreut sich auch einer seltenen körper lichen

Rüstigkeit. Meran, 7. Oktober. (Verschiedenes.) In Freiburg i. B. starb der k. k. Gendarmeriewacht meister i. P. Johann Fenzl, früher durch viele Jahre in der Meraner Gegend stationiert. — Der „Konservative Bürgerklub Meran' hielt am Diens tag abends im Case Paris seine Jahresgeneralver sammlung ab, in der auch die Neuwahl des Aus schusses mit nachstehendem Ergebnis vorgenommen wurde: Joses Peschel, Karl Huber, Dr. Joses Luchner, Joses Schreyögg, Georg Torggler, Gregor Haid, Redakteur Joses Thaler

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/14_04_1892/MEZ_1892_04_14_3_object_618891.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.04.1892
Descrizione fisica: 8
Nr. 85 Meraner Zeitung. Seite 3 und Laubes. Charsreitag: 7 Uhr Predigt, hell. Passion, heil. Ceremonien und Einsetzung des höchste» Gutes in das HI. Grab. Nachmittag halb 4 Uhr Metten und Landes, circa 5 Uhr Trouerprocefsio» durch die ganze Stadt. Abends 8 Uhr Stationen. Charsamstag 7 Uhr Feuerweihe, Tauswasserweihe, darauf Hochamt. Abends K Uhr Auserstehung mit feierlichem Segen. Ostersonntag heil. Messen wie sonst an Sonn- und Festtagen. Um K Uhr feiert der kath. Gesellenverein gemeinschaft

derselben. In Anbetracht der jetzt hier beschädi gten großen Anzahl von italienisch sprechenden Arbeitern dürfte diese Volksversammlung zahlreich besucht werden. sPackträger - Strike.) Sämmtliche hiesigen Dienst- mSnner und Lohndieiier faßten gester» den Beschluß, auf ihrem Standplatze ai» Bahnhofsgebäude nicht mehr zu er scheine», nachdem es behördlicherseits den GepäckS-Trägern der Bozen-Meraner Äahn, welche weder Caution zu erlegen, noch Erwerbssteuer zu zahlen brauche», gestattet wurde, im ganzen Kurrayon

' mit den mächtigen Peitschen der Senner und Hirten ist eine alte Meraner Sitte. Die Bauernbnrscheii ziehen auf den Dörfern von HauS zu Haus, ihr Peitschenconcert ausführend und erhalten dajür Bntter und Wein. Das Hundeivettrenne» wird um 4 Uhr abgehalten, die angemeldeten Hunde sind um 3^!« vor zuführen. Der Vorverkauf der Pernianenzkarlen sindet in den Wechselstuben der Herren Stransly (an der Spitalbrücke) u. Wertheimer (in der Habsburgerstr.) statt, welche die Güte hatten dieselben zn übernehmen. Gaben sür

, bei welchem die Meraner Bürgercapelle und die Gratscher Fenerwehrcapelle ihre muntere» Weisen ertönen lassen werden. Da auch die Fall- gatterwirthin sür gute Speisen und Getränke Sorge trägt, so dürste der Besuch dieses FrühlingssesteS ein sehr zahlreicher werden. ^Beim Lammwirth in Risstan) findet am Ostermontag eine gemüthliche Unterhaltung statt, die ohne Zweifel viele Siädter zu dem inmitten blühender Obstbänme und saftgrüner Wiesen malerisch gelegenen Dörfchen hinauslocken wird. Eine Abtheilung der Blechmusik

, mit Mamas Meraner Bildern. Ich wollte mich nicht verrathen und mich dir erst dort zu erkennen geben, wo ich dich als armer Junge in verschlissenen Klei dern zum letzten Male gesehen hatte.' „Und kein Wort zu sagen', schmollte die Frau. „Sticht ein Sterbenswörtchen und doch haben wir so oft über unsern Meraner Aufenthalt geplaudert. Ja sogar von dem Blumen- jungen habe ich dir erzählt, ganz genau erinnere ich mich und du sagtest damals, wie man sich nur mit einem solchen Gassenjungen herumtreiben

9
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1920/03_06_1920/BZN_1920_06_03_3_object_2467937.png
Pagina 3 di 8
Data: 03.06.1920
Descrizione fisica: 8
Meraner Sportklub — Bonner Turnverein .Schiedsrichter Kutin. Sonntag 6 Uhr Rapid — Meraner.Turner. Schiedsrichter Aeri- gatto. Nach dem Spiel Überreichung des Pokals an die Sieger. Stand der Spiele: Rapid 6 Punkte, Bozner Turner 4 Punkte. Meraner Sportklub und Meraner Turner je 3 Punkte. Wacker 0 Punkte. Bozner Turner Meraner Turner 3:1. Ein seqr heißer Kampf der beiden Turnermannschaften^ welcher bis zur Hälfte ohne Ergebnis verlief. Es wurde in einem sehr flotten Tempo gespielt und reichlich derb

gearbeitet. Das erste Tor für Bozen. em reiner Schuß, steigerte Bozens Zuversicht. Das zweite Tor aus einem Elfer fiel kurze Zeit darauf. Meran erzielte durch einen Schuß, bald nachher ' auch einen Treffer. Das dritte Tor, ein sehr weiter Schuß, hätte der. Meraner Tormann halten müssen. Gut bei Meran die beiden Vorniers und Pal, sehr schwach der Tormann. Bei Bozen arbeitete alles sehr aufopfernd. Gerügt muß werden, daß das Publikum durch laute Zurufe versucht.-den Schieds richter zu beeinflussen

. Jeder Schiedsrichter, der sich bemühst. nach festem Gewissen das Spiel zu leiten, wird sich in seinen Entscheidungen durch- solche unsportliche Handlungen nicht dirigieren lasten. Es fehlt eben in der hiesigen jungen Sport welt noch sehr der richtige Sportgeist, welcher nicht nur den Sieg zu feiern weiß, sondern auch eine Niederlage würdig trägt. Schiedsrichter Rath. Rapid — Meraner Sportklub 2:1. Auch dieses Spiel nahm keinen würdigen Verlauf, dank dem sehr jugendlichen Publikum. Das erste Tor. ein El ser, wegen

offensichtlichem ssoul Meran bringt Ra pid die Führung, das zweite ein glatter Schuß Satt- tisallers den wertvollen Vorsprung auf 2: v, wel cher Stand bis zur Puase bleibt. Nach Halbzeit ist Meran stark überlegen, kann aber nur ein Tor er zielen. Wie mir der Schiedsrichter berichtet, hätte er bei größerer Strenge in der ersten Halbzeit zwei Meraner wegen allzuscharfen Spiel ausschließe,! müssen. In der zweiten Hälfte wurde er durch die störende Einmischung des Publikums nervo« und unlustig, ein Spiel

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/03_07_1909/BRG_1909_07_03_6_object_768364.png
Pagina 6 di 8
Data: 03.07.1909
Descrizione fisica: 8
. Lokales und Chronik. Meran, 2. Juli. Todesfälle. Nach kurzer Krankheit verschied das 1 ^jährige Töchterchen Martha des Herrn Alois Holzknecht, k. k. Finanzwacheoberkommissärs in Bozen. Die Beerdigung ist morgen Samstag nach mittags 5 Uhr vom Leichenhause aus auf dem neuen Meraner Friedhose. — Gestern starb nach langem Leiden die Schuhmachermeisterswitwe Frau Cäcilie Platzer geb. Mungenast im 70. Lebensjahre. Die Beerdigung ist morgen Samstag nachmittags 5 Uhr vom Leichenhause aus auf dem neuen Fried

- Hofe. Den Partezettelt unterzeichnet Eduard Mun- grnast als Sohn. 8. I. P. Der Meraner Gemeindeausschuß hält heute Freitag, 5 Uhr nachmittags, eine Sitzung mit folgender Tagesordnung ab: 1. Aus der Tages ordnung vom 8. Juni: a) Anträge des Oekonomie- komitees (Ankauf eines Wiesgrundstückes); b) Mit wirkung an der Regulierung der Herzog Karl Theodorstraße; e) Beitrag zur Herstellung der Straße Guflhof—Fallgatter; d) Bericht in Sachen der Vcr waltung der städtischen Kur- und Badeanstalt (Kur

mit den Interessenten, mit welchen das Oekonomiekomitee diesbezüglich zu unterhandeln hat, vorgenommen werden. — Eine Zuschrift der Bahndirektion Inns druck, welche die angestrebten dreitägigen Retourkarten auf der B«tzen—Meraner Bahn nicht gewährt, wird zur Kenntnis genommen. — Dem Gesuche der Kur oorstehung um llebernahme der Garantie für ihre selbständige Pensionsoersicherung wird zugestimmt. — Den Beamten der Gemeinde wird ein alljährlicher Sommerurlaub von 14 Tagen bewilligt. Meraner Pensionats-Handelsschule

. Die Meraner Knaben-Pensionats-Handelsschule besch'oß, wie berichtet, am 26. Juni in feierlicher Weise das Schuljahr. Trotz des kaum zweijährigen Bestandes erfreute sich die Anstalt einer bedeutenden Frcquen <52 externe, 30 interne Schüler). Für die Entwicklun im Schuljahre 1908/9 sprechen folgende Tatsacher 1. Einrichtung eines modernen Musterkontors m einer Schreibmaschinenabteilung; 2. Schaffung eines überaus reichhaltigen warenkundlich-technologischen Kabinetts; 3. llebernahme der kaufmännischen Fort

sicher einige vergnügte Stunden verleben werden. Der Reinertrag wird zur Anschaffung von Meraner Nationaltrachten verwendet. Theaterkinematograph,HabLburgerstraße44 Nachdem auch die letzten vier Spieltage einen besonders guten Besuch aufzuwrisen hatten, so wurde diese Woche abermals ein vorzügliches Programm gewählt, so daß man mit Sicherheit darauf rechnen kann, daß jeder Zuschauer eine recht vergnügte Stunde verbringen wird. Die Vorstellungen finden am Samstag und Sonntag den 3. und 4. Juli

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/20_04_1929/AZ_1929_04_20_3_object_1866305.png
Pagina 3 di 6
Data: 20.04.1929
Descrizione fisica: 6
beträgt die Besuchsziffer ab 1. Jänner bis heute 20.9ZI. Die Tagosziffer beträgt 6663 Personen. Zchauslug über Merano Ein Schauspiel, welches die Meraner leider Hoch immer verhältnismäßig, selten zu, sehen be kommen, bot sich den Zuschauern gestern um 4 Uhr nachmittags,, als ein Flugzeug in ganz niedriger Höhe àè Viertel Stunde lang zu wie derholten Malen Merano und das Etfchtal iiber- slog.Lcider ist dieFrage unseres Flugplatzes noch nicht gelöst, so daß das Meraner Kurpublikum, trotzdem Flugzeugs

in Borano bereit stehen, der Annehmlichkeit der Schauflüge über Me rano vom Meraner Flugplatz aus sich vorläufig noch nicht erfreuen kann. Azzokhekendisnst Von Samstag,, den 20; bis einschließlich Frei- Hlg. don 26. April versieht den Nachtdienst, sowie den ganztägige!? Sonn» und Feiertagsdienst die Hofapotheke Dr. Pollazcek via Portici. In Maia zur selben Zeit die Hofapotheke Dr. Berger in Maia alta via Dante Alighieri. i —, ^ , Kirchliche Nachrichten Meraner Pfarrkirche? An Werktagen: Hl. Messen

. Ter me^tearolozlseken Station A?ersuc> 2e!t ««»«««»« ì.ultàclc » . . . . ^ . Coline «««»»««»« Lckatten . . Relative l-euedtixkeit °/g kev/öllcunss 0—lll VVinclstSrlie <Z—12, « . l4 11 74l'/- 742'/- 743 7 35 21 9 24 21 50 15 20 0 0 0 0 0 0 VSI'KSlUf Kuk öor àrsilo, MouàA 22. Äp?i! sd 15 Hdl», KZ. KHlàKeìsod, 6 pyr KH. Xur kèìt Sswstverdrsucàei' Aus dem Gerichtsfaake Folgen des strengen Mnkers ,^wec Genchtsvechandlungen, die am. IS, ds. vor der Meraner Prätur Mtsonden, beweisen, dasz

zu haben. Bei diesem Angeklagten machte der Ver teidiger' geltend, daß es sich weniger um einen Diebstahl handle, sondern daß Lamprecht im gu ten Glauben war, er könne das Holz infi-lge eines den Eemeindeangehörigen zustehenden Servitutsrechtes sich nehmen. Auch dieser Ange klagte kam mit der milden Strafe von 3 Tagen Arrest mit bedingter Verurteilung und Ml'iein- tragung ins Strafregister davon. Verteidiger Dr. Martin, Staatsanwalt Dr. Allinei), Richter Dr. Fusco,. Kanzler Montanari). Tbeater, lkon?ene. meraiàzungen Meraner

12
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/19_06_1929/DOL_1929_06_19_4_object_1157043.png
Pagina 4 di 8
Data: 19.06.1929
Descrizione fisica: 8
. Und droben das famose Gasthaus der Meraner Hölzl und Gritsch, 2000 Meter, in der frischgrünen Wiesenumrahmung, mit dem entzückenden Fernblick, mit Spaziergängen über Matten mit reicher Flora, über Schro- fen und Steinhalden. Für die Meraner gehört der Jaufenpaß zu den beliebtesten Ausflugszielen, nicht minder natürlich für die Sterzinger, aber auch viele Innsbrucker trinken neuestens ihren Jausenkaffee gar nicht ungerne an Sonn- und Feiertagen vor dem Sterzinger Jaufenhaus. Und so kristallisiert

sofort die Meraner Bizequästur, wo sie ihren Verdacht, es mit einem Be trüger zu tun zu haben, bestätigt fand. Eine Wiederstellung des Gauners gelang nicht mehr, da er inzwischen wieder nach Bolzano verduftet war. Wenige Zeit später erschien er wieder im. Kurort, stellte sich bei einem Feuerwehr mann als Kommissär vor und veranlagte ihn, ihn zu einem Untermaiser Hausbesitzer E. zu begleiten. Indem er sich diesmal als Chef der Quästur ausgab, bezichtigte er den Hausbesitzer, falsches Geld in Umlauf

ge bracht zu haben. Trotz des Protestes des unschuldig Bezichtigten verlangte er von ihm die Vorzeigung aller 100-Lire-Noten, von denen der angebliche Kommissär dann drei mit der Erklärung, daß sie falsch seien, be schlagnahmte und verschwand. m Fremdenfrequenz. Laut Statistik der Meraner Kurverwaltung betrug die Ziffer der tagesanwesenden Gäste am 17. Juni 1447 Personen, die Eesamtbesucherzahl wies 31.722 Kurgäste und Passanten aus. m Prüfungen zur Induskrievorbildungs- schule.' Die Anstaltsleitung

der Meraner Komplementwrschute gibt bekannt, daß die Aufnahmsprüfungen zur ersten Klasse der Arbeits» und Handelsvorbbldungsschule am 25. ds. beginnen. Zugelassen sind alle Schüler mit erreichtem 10. Lebensjahr, welche nicht das Entiaffungszeugnis der Elementarschule haben oder anstreben. Die einzelnen Prüfun gen sind folgend eingeteilt: Dienstag, 25. ds., um 9 Uhr vorm, schriftliche Prüfung in italie nisch, Diktat und Aussatz. Mittwoch, 26. ds„ 9 Uhr mündliche Prüfung in Italienisch, Ma thematik

und verschiedenen anderen Fächern. Weitere Auskünfte erteilt die Dorstehung der Komplementarschule, Burggraftnstraße. m Der Meraner kathol. Gefellenverein macht nochmals seine aktiven und inaktiven Mitglie der, Ehrenmitglieder und Schutzvorstände auf merksam, daß am Donnerstag, 20. Juni, abends halb 9 Uhr im Dereinslokale die Namensfeierftineshochwst. Herrn Pro tektors Msgr. Dekan Alois Amplatz, des hochverdienten hochw. Herrn Zentral- und Vereinspräses Alois Platter und des hochw. Herrn Vizepräses Alois

13
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/04_01_1937/DOL_1937_01_04_4_object_1146221.png
Pagina 4 di 6
Data: 04.01.1937
Descrizione fisica: 6
Kirchenmusik zu Weihnacht und Neujahr Mit den feierlichen Klängen des 150. Psalms von Anton Bruckner beschloß der Meraner Pfarrchor das alte Jahr und mit der kleinen Messe desselben Meisters begann er das neue. Bruckner als Anfang und Ende, wahr lich ein stolzes Zeugnis für die geistige Hal tung eines Dirigenten und feiner Chor- verein'iHnng. Der 150. Psalm, ein Svätwerk des Meisters, vier Jahre vor seinem Tode ge schrieben. ist ein einziger, auf die knappste Form gebrachter Lobgesang an Gott

Weihnachtsmesse von Karl Maria Pembaur am Christtag und die Stephans messe von Toller am zweiten Feiertag Lieblich klang das .Stille Nacht' van Trü ber, das der Meraner Pfarrchor immer in der vom Komponisten geschaffenen Original besetzung vortragt. m Nenjahrsgratulation. Wie üblich be gaben sich am Neujahrstage die Vertretungen sämtlicher der Kath. Aktion angeschlossenen Vereinigungen zum Stadtseelsorger Dekan Alois Pfeifer, um ihm die Eratulations- wünsche zum neuen Jahre zum Ausdrucke zu bringen, denen

, 1 goldene Armbanduhr und I Mulle. m Apothekendkenst. Den Nachtdienst in der laufenden Woche, sowie den ganztägigen Feier- tagsdienst am 6. ds. versieht bis einschließlich Freitags die Hofapotheke, Lauben 28, für das Stadtgebiet und die Hofapotheke in der Dante- ftraße für das Gebiet von Maia. m Tierfchuhoecein Merano. Die erste Monatsversammlung des Meraner Tisr- fchutzvereins findet Montag, 4. Jänner, im Dersinslokal „Uva Bianca^ Corsa Druso um II Uhr statt. m Beerdigung Josef Kremmüller. Am letzten

Tage im vergangenen Jahre wurde der ehemalige städt. Sicherheitswachmann und Gastwirt Josef Kremmütter am Meraner Friedhofe zu Grabe getragen, dem ein tückisches Leiden ein wahres Martyrium all die Jahre her aufaezwunaen hat, bis ihn nun der Tod erlöste. Eine große Menge Freunde und Bekannter aus der Bürger schaft und den Kreisen der Gastwirte gab ihm das ehrende Geleite und bestätigte das Mitgefühl und die Achtung, die der Ver storbene genoß. Eine Vertretung der städt. Slcherheitswache

, in die Meraner Heilanstalt überführt. m Aua der Diebschronik. Dem Wagner meister Sebastian Prantl in Rabla wurde eine 25 Liter haltende Milchkanne entwendet, die er zum Abtransport nach Merano bereit gestellt hatte. — Beim Norder auf den Quadrathöfen stahlen Diebe drei Schafe und schlachteten sie unweit vam genannten Hofe, wie aus den Spuren, die man vorfand, her vorging. Der Schaden ist für den Besitzer um so größer, weil alle drei Tiere innerhalb weniger Tage gelämmert hätten. — Einem Gärtner in Maia alia

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/27_03_1935/AZ_1935_03_27_4_object_1861016.png
Pagina 4 di 6
Data: 27.03.1935
Descrizione fisica: 6
Wochen eroberte sich der Cellist Ranzato in unserer Erinnerung einen Ehrenplatz durch seine hervorragende Kunst. Man sah also mit Spannung dem angekündigten, für Meraner Musikverehrer nerren, Konzert von Saint-Saens entgegen. Unter den zahlreichen erschienenen Persönlich keiten, die sich dieses musikalische Ereignis nicht haben entgehen lassen, besand sich auch die Frau des Präsekten unserer Provinz, die in Begleitung der Lokalbehörden dein Konzert beiwohnte. Nun, es kommt manchmal anders. Anstelle

! T. Staàttheater Merano Die Wiener Operette beginnt unter Direktor Kowalewskh am 2. April am hiesigen Stadttheater ihr Gastspiel. Es werden Operetten, und musikalische Lustspiele ausgesührt. Die letzten Neuheiten werden geboten werden. Auserlesene Künstler wurden verpflichtet. ' ae. Dereinsnachrichten Unentgeltlicher Schachkurs für Anfänger Der Vorstand des Meraner Schachklubs bringt in Erinnerung, daß der zweite Vortrag in diesen: Zyklus Mittwoch, den 27. d. M., 9 Uhr abends im Klubheime, Cafe Plankenstein

, stattfindet. Der Präsident des Meraner Schachklubs bringt noch einmal zur Kenntnis, daß die zweite unent geltliche Schachstuà heute Mittwoch, 27. d. M., abends am Sitze des Schachzirlels, d. i. im Cafe Plankenstein, abgehalten Ivird. Tätigkeit der Stisektion des Meraner Sportklub Die mit der Vorbereitung für die Olympia mannschaft verbundenen technischen Schwierigkei ten haben zur Absage der 3. internationalen Sta fette in Avelengo geführt, sodaß dieses unter den Sportveranstaltungen an erster'Stelle

stehende Er eignis leider den Voraussichten nicht hat entspre chen können. Man muß'zugeben, daß, der Sport klub in der letzten Zeit ganz in den Vorbereitun gen sür die Stafette' ausgegangen ist und sich so mit der Organisierung eigener Wettbewerbe nicht abgeben konnte; jedoch hat er es nicht unterlassen, seine Mitglieder, zur offiziellen Anteilnahme an den großen Wettbewerben der Saison cmzueifern und zu unterstützen. Besonders verdient. hervor gehoben zu werden, daß die bekannte Meraner Skifahrerin

» schnittlicher Barometerstand 760.4, d-urchschmtt-> liche relative Feuchtigkeit 43, Sownenswnden sà Sonnenstrahlung 22.4, , , ,' HotsI . M».««. das gute Restaurant Abend: 5a» lìsnzsrk Die radlWhijltlge Quelle am Eggerhof (Marlingerberg). Das derzeitige Bestreben der Kurverwaltung bezüglich der Auswertung von Heilquellen der Meraner Umgebung im Zentrum des Kurortes bringt auch die prächtige radiumhältige Quelle, welche, aus ebenem Waldwege in zirka 300 Meter vom Eggerhof auf dem Marlingerberg leicht

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/25_05_1904/MEZ_1904_05_25_2_object_631799.png
Pagina 2 di 14
Data: 25.05.1904
Descrizione fisica: 14
Seite 2 Hkeraner Aettung 63 Auf den: Spo rt- Und Festpllatz gabs reges Leben, den allgemeinen Freiübungen folg ten, da der Stadtschulrat den KnÄenvollsfchülern die Mitwirkung versagt und das Schülerwrnen somit unterbleiben mutzte, allgemeine Barren übungen, Schautkrnen des Turnvereins Meran und schließlich Dreikampf. Nach dem Urteile der Kampfrichter hielten sich namentlich die Meraner Turnzöglinge, sowie die Alte Herren- Riege sehr stramm und lobenswert. Abends 8 Uhr entzündeten sich neue Flam

, Innsbruck „Iahn', Lana und St. Ulrich (Gröden), serners die Ver tretung des Radfahrer-Vereins Mais, Dr. SÄ. Huber namens der KurvorstehUng Meran, die Borstehungen des Deutschen Bürgervereins: Jng. H. Kieser, der Südmarkortsgruppe Meran: Dr. Hoke, der Meraner Bürgerkapelle: Johann Aschberger, des Männer-Gesangvereins Meran: Dr. 'Hans Frank, des Radfahrervererns „Burg grafler': Johann Aschberger, die Mitglieder des u» oorporo erschienenen Männer-Gesangvereins, sowie die übrigen Festteilnehmer

, insbesondere auchdie Familien Kieser, Aschberger und v. Eckert, darunter die Fahnenpatin des Turnvereins Me ran: Frau WenoÄa Eckert von Laibin. Aus dem zahlreichen Besuche der heutigen Versammlung urü> dem ganzen Verlaufe des Festes könne ent nommen werden, daß das Gros der Meraner Be völkerung dem im Tiroler TUrngaUe verkörper ten deutschen Turnwesen wärmste Sympathie ent gegenbringt und wenn ein Teil der Bürgerschaft Merans sich anfänglich der Befürchtung hingab, daß unsere Turnerbräuche etwas Unheil

- . ^ ^ . . . der.^Z^rM>erch,zMeran schon lgemi^SchandMWl) iMenMwle^Gauturntag MuMeraNk^Wa;z«achAät^5^pm (18SS, beging ?I«rMS Fch-kder GWeihuug fein^ZLerrinsfahne und heute ganz.Msehnlichen Stockes von Meraner JüngMgmMüch nMder bodeüstäMgen Be- ^ .ivölkmng MeranS auf das innWe verwachsenMJetzt kann lÄt.! man sagen und dies bestätigt gerade die heutigeMersamm- Wir . lung: Meraner Turnverein, kannst ruhig sein, fest steht und . treu zu dir die deutsche Passerstadt Marein.- Bürgermeister Dr. Weinber g er fuhr so dann sort

ihres zahlreichen Besuches schenkten, sich vollzählig umsomehr zur Eröffnung und Einweihung der Meraner Turn halle einfinden wird, die dann geimgendeü Raum und Geräte Vorrat bietm soll, um die Abhaltung von Gaüturufesten oder wußt wnrden, sich aber - no'ch etwas zaghaft - nnr erst °röß^ Dentslbökterreilkier^ zu nennen beaannen Die neue ^ standen zu ermöglichen. Dagegen können die Turner Merans ' Ui'-yoirerrn-yer zu nennen vegannen, B,e neue ^ Tiroler Gauleiwng die sichere Aussicht eröffuen, daß die Schaffung

16
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/11_12_1929/DOL_1929_12_11_9_object_1153127.png
Pagina 9 di 12
Data: 11.12.1929
Descrizione fisica: 12
würde nicht nur eine Verschlechterung der Lage für die Haflinger bedeuten, sondern ebenfalls ebensosehr ein Begräbnis erster Klasse für alle Pläne des winterfaifonlichen Ausbaues Meranos, dessen Wiederaufblühen nicht nur im Interesse der heimischen Frem- denverkehrskroise, sondern auch im Sinne der Wirtschaftsförderung der gesamten Provinz liegt. Reue Fleisch-Höchstpreise Der Meraner Amtsbürgermeister hat mit Giltigkeit ab 12. Dezember die Aenderung nachstehender Fleischpveise für Kalb- und Schweinefleisch verfügt und folgende

. Scherenschitte zu allerlei Lie dern. Ein schönes Gefchenkbüchlekn zu Lire 16.50 ist in den Vogelweider-Buchhaud- l»naen stets vorrätig. m Billiger weihnochksaufenkhalt in Me. rano. Die überaus milde, warme Witterung könnte nicht bester sein, um gerade jetzt auch den Aufenhalt in Merano recht angenehm erscheinen zu lassen. Aus dieser Erkenntnis heraus hat auch, wie das Organ der Kur- Verwaltung meldet, die Meraner Kurkomif. sion gemeinsam mit dem Hoteliersyndikat Werbeschriften und Plakate für 14tägige

Forfaitreisen herausgegeben, die an eine große Reihe ausländischer Reisebüros ver sandt worden sind und hoffentlich unter diesen günstigen Bedingungen guten Erfolg zeitigen werden.'Denn in dem Preise von 800, bezw. 650 Lire stt Aufenthalt in ersten Hotels, bezw. in sehr guten Pensionen samt vollständiger Verpflegung» Kurtaxe, Bedienung, zwei Auto- und zwei Bergbahnausflüge» sowie Er mäßigung für in diese Zeit fallende Ver gnügungen inbegriffen. m Drei Meraner VerwolkungsrLke im Landes-Vrovdschodenknfstkuk

. Sonntag, den 6. Dezember, fand kn Trento in Anwesenheit der beiden Präfekten der Provinzen Bolzano und Trento die Neukonstituierung des Pro vinzialinstitutes der Brandschadenversicherung statt, wobei die Meraner Herren Cav. S fl n* dri, Jnsp. Kebath und Panzer Her mann als neue Mitglieder in den Der- waltungsrat berufen wurden. Im Hotel „Bristol' fand nachher ein Bankett mit zirka 60 Gedecken statt, bei welchem beide Präfekten über die Bedeutung dieses wichtigen Institutes sprachen

und Schichten der Bevölkerung von Maia bassa und Merano zu bemerken waren, die alle Zeugnis gaben für dis Wertschätzung. die diese Frau im Leben genossen hatte. — Eine ebenfalls sehr starke Beteingung war auch beim Be gräbnis des Tifchlermestters Hans Dorfner. Außer den zahlreichen Berufsvertretungen; marschierte im Trouerzuge neben der Ab ordnung der Untermaifer Musikkapelle kor-; poratw die Meraner Stadtkapelle, die vor; dem offenen Grabe ein ergreifendes Abschieds-; sied ihrem toten Seniormitglieü

17
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/02_12_1931/AZ_1931_12_02_4_object_1855020.png
Pagina 4 di 8
Data: 02.12.1931
Descrizione fisica: 8
, daß ihn die Meraner Gemeindevertretung zum Ehren bürger ernannte. 1837 hatte Dr. I. N. Huber eine Monographie über Merano als klimati- ?. Na-ja. - ?. à- — Oasa- lül iWM Ms A V°?. IIU sul ìZìS LUiuLu dienste um Merano bei den damals schon 'Ab 1 Dc^mber 1881 kübrt ìiìe B -M Balm Älteren Bewohnern der Stadt noch in dank- clors M-'nnementskarte', mit Är^i-- b'^m Andenken standen, sein 50jähriges <?allob 01ivo, ?r!v.. 1,-iusanno — ?. Me61 ^bonnenientskarte.l m,t bedeutender Lrew- Doktor-Jubiläum. Als 1835 die Cholera

allsommerlich immer lauter geworden, Botcnpauschale von 1^0 fl. sur die täglich zwei- Anzahl einfll.fireicher Männer be- «ml zum Meraner Postamte zu unterhaltenden Oomo — Ori,. cloln'eiss Nafllliì (Zirconio, impiegato, Al«rar>eàol Älallcr LavatiL, Lbuclontiu, Lucarcsb - ^Vostvncl Nollonì Xatiiün, proàsoroz-a, lìvlogna Ilnrmaon ^Iv?elìmark Viktor, I?. 1>. Ileamter, '. It-iM Iloisenclvr, ^Vien — L. l'rln- erpo !^arcliui I-uigia, priv., lìovorcìo — Lasa ili àra, Oioco Lianen . Nielancl Or. Hans, ^Virtsolialb

der Chronist in der „Meraner Ztg.' — taucht ein alter Mann, offenbar ein verdientes und würdiges Mitglied des hiesigen Pfriindner- nung seines verdienstlichen Wirkens um Me- Diese leidigen Ncllerlelegrmmne ins Ausland rano der Titel eines Kaiserlichen Rates taxfrei verliehen. ZMetwerlsleuer Unter dem Titel Trohe Schneefälle in Süd- Um Mißverständnisse zu vermeiden, machk tirol' finden mir in Wiener und reichsdeutschen das Gemeindeamt neuerdings aus me Be- unterhält. mit mehr Eifer !n dieses Chaos

- und städtischen Be- tcr wird vorüberaeliend aeschlossen und die hu ber der hiesigen evangel. Gemeinde zuteil. Die Karabinieri haben sofort die Erhebun- Hörden ihm ihre Aufwartung machen. Abend: ^ i . ^ ' Abends Existenz des Meraner Kurhaus-Saaltheaters als er bei seiner Arbeit in der Kcn?zlei von gen gepflogen und den Abgestürzten als den findet nn tturhame ein gro,^s Diner statt. erscheint in Frage gestellt. Nachdem für die einer Abordnung des Presbyteriums aufge- 6äjährigen Schoffler Giuseppe aus Caines

ab- ^ie Po'tdirektion àt. Iandl hatte auch den Anfang zu einer , ''' H'ublick aus die bedeutende Meraner Zeitung gemacht, indem er im Herbst vorzügliche Lage an der Adria nächst Abbazia, ! Ani 13. Dezember 1881 begeht in Wien ließ. Er war Mitglied des Meraner Magi- glinstigst z« vermieten. Auskünfte und Pro, Manahilf) Dr. Joh. Nepom. Huber, des strats. àe. spelte: Abbazia, Postfach IS. Polizeilickies Wachebeleidigung Die Karabinieri von Lana haben einen ge wissen Alexander Giovanni, 21 Jahre alt, aus Lana di Sotto

18
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1933/26_01_1933/VBS_1933_01_26_10_object_3130908.png
Pagina 10 di 12
Data: 26.01.1933
Descrizione fisica: 12
er nach Bolzano zum Faßmaler und Vergolder Sai ler in die Lehre, arbeitete dann dort eine Zeitlang bei Vater Stolz, stellte sich bald auf eigene Füße und mußte, um sich durchzubrin gen, um jede Arbeit froh, in der Meraner Gegend Zimmer malen. Die erste Kirchen arbeit übergab ihm sein Landsmann Kurat Aigner in Avelengo. Die Notwendigkeit weiterer Ausbildung erkennend, begab er sich nach München zu einem Faßmaler. Bon dort mußte er zurück zur Waffenübung und von dieser wieder frei, verbrachte er dann Zeiten

— er war gebürtig aus dem Jnntale oder Vorarlberg — im ärmlichen Pfarrhaufe empfing, als er um Arbeit bat. Gr hatte wahrscheinlich entsprechende Erfahrungen ge macht. Als aber Mendls scharfer Blick Han sens gutmütiges Gesicht und sein offenes Auge näher besah und hörte, daß Hans sogar ein Meraner sei, wurden seine Worte milder. Hans hatte sein Vertrauen ge wonnen. Der Pfarrer führte ihn in das Missionskirchlein. Hans machte große Augen, als er den Raum sah, der eine Kirche vor stellen sollte — manche Scheune

zu seinem Fort kommen in Amerika der Grund gelegt, die Arbeit ging nimmer aus und er konnte die Familie in der Heimat von seinem Verdienste ernähren. Wenn es ihm in Amerika auch immer besser ging, so weilte sein Herz doch immer in der Heimat und sein Heimweh fand beredten Ausdruck in den Briefen an seinen Freund Anton Fiegl. Und es drang ihm ins Herz wie freudige Erlösung, als dieser ihm nach drei Jahren berichtete, es seien die Jnnenmalereien an der Meraner Pfarrkirche ausgeschrieben. Sofort bewarb

sich auch Hans um diese Arbeit und trat die Heimreise an. Und Stadtpfarrer Dekan Elatz verlieh die Arbeit unter den mehr als 50 Bewerbern dem eben heimgekehrten Meraner. Nach den Entwürfen und unter Leitung von Architekt Anton Weber aus Wien, der als Nachfolger von Dombaumeister Schmidt die Erneuerungsarbeiten an der Pfarrkirche fortführte, leistete Rohregger die Jnnen- malereien in der Pfarrkirche, und zwar zur vollen Zufriedenheit seines Auftraggebers wie auch-der Kunstkritiker, welche der Arbeit

- ner in Scena ließ ihn die Mayrhofer'fche Rosenkranz-Statue fassen und verschiedene Erneuerungsarbeiten am Hochaltäre aus führen. Kurat Johann Pichler in Villa di mezza (Caldaro) ließ Rohregger die alten schönen Fresken der dortigen Kirche freilegen und erneuern. Eine der letzten, wenn nicht die letzte größere Kirchenarbeit war die Innendekoration der Meraner St. Leon hards- und 14-Nothelfer-Kirche am früheren Johanneum. Herr Rohregger ging an seine Arbeiten außer

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/16_05_1897/MEZ_1897_05_16_3_object_666804.png
Pagina 3 di 16
Data: 16.05.1897
Descrizione fisica: 16
von Spenden erwiesen hat, daS Ehren bürgerrecht verliehen. sSpendes Herr Dr. Franz Tappeiner spendete dem Gemelndeschießstande tm Torfe Tirol 10 fl. als Bestgabe zum Festschießen anläßlich der Eröffnung deS Neubaues. lZum Theaterbau.Z Wir bringen aus der zweiten Beilage unserer heutigen Nummer einen Aus ruf unseres Mitbürgers Hrn. Hoteliers Abart an die Meraner, in welchem er seine Ansichten über die Platzsrog« deS zulünstigen ThealerS enlwlckelt. So viel wir die Stimmung der Bevölkerung kennen, find

wir der Ueberzeugung, daß Herr Abart mit der Be hauptung, daß der Ruffinplatz den geeignetsten Bau platz süc das Theater bieten würde, bet einem seh« große« Theile der einflußreichen Meraner Einwohner- schalt aus Widerspruch stoßen wird, und hallen selbst- ve> ständisch die Spalten unseres Blattes jür etwaige weitere Herzensergüsse offen. sVom Stammschlosse Tirol.) kürzlich sand sich im Schloß Tirol wieder «Ine Kommission, bestehend aus den Herren Flnanz-LandeSdirektor Dr. Saut er, Steuer-Oberinspektor Seeber

zahlreiche Meraner GeschäslSleute schon wieder ralh- und hilsloS am Grabe eines Theile» ihrer Habe, welche» sie in der bekannten Meraner Leichtgläubigkeit und gutmüthigen Vertrauensseligkeit dem Pächter der Pension Epeckbacher hier und »Be sitzer* deS GnadenwalderholeS im Jnnthale in de» abgelaufenen Saison auf dessen Vertrauen erweckendes Wesen und dessen vielsagende Worte hin kreditier». Mit Frau, Kind und Kegel, mit g> ößerem Gepäck, wie man vernlmmt, hat sich Fr. Schattner vor einigen Tagen

abschiedSloS aus dem Meraner Staube gemach» Eisrig ist das k. k. Bezirksgericht, Gendarmerie und Polizei bereits mit den Erhebungen über den traurigen, schetnba, langer Hand vorbereiteten Thatbestand beschästigt.weiche manche fast unglaublich klingende Summe, die einzelne große und kleine Kaufleute, trotz guten Geschäftsgänge» der Pension, einbüßen, erbringen. Die bisher eruierte Havpischuldensumme beträgt rund 9000 fl. Wann werden die Meraner Geschäftsleute, endlich gewitzigt, in der Wahl ihrer Kredit

21