400 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/21_02_1906/BRG_1906_02_21_6_object_811649.png
Pagina 6 di 14
Data: 21.02.1906
Descrizione fisica: 14
für arme Meraner Waisenkinder 12.000 K, von deren Zinsen alljährlich 1—2 Waisen erhalten werden sollen, weiters erhielten der Meraner Dinzenzvercin 200 K, das Karolinum, das Knaben asyl und das Johanneum je 100 K, das Mädchen asyl und die Kleinkinderbewahranstalt je 50 K. B. I. P. Der Meraner Sängerbund, dessen Ver anstaltungen sich bekanntlich großer Beliebtheit er freuen, gibt am Mittwoch, 21. ds. in den Sälen des Cafe „Paris' ein Faschingkonzert unter Mil Wirkung des Meraner Kurorchestcrs

cntgcgengenommcn. Die Feuerwehr-Unterhaltung am 17. ds. im Kurhause war sehr gut besucht sowohl von Feuerwehrmännern und deren Angehörigen, wie auch von Bürgersfamilien. Auch die Spitzen der Be hörden und sonstige Honoratioren waren anwesend. Das Fest verlief sehr animiert und erinnerte an die seinerzeitigen Faschingsveranstaltungen der Meraner Feuerwehr. Dem rührigen Komitee ist zur ge lungenen Durchführung bestens zu gratulieren. Lo bende Erwähnung verdient auch die hübsche Deko ration des Saales

und dem gestrigen Abendkonzerte in der Bar wohnte auch Seine kaiserl. Hoheit Erzherzog Ferdinand Karl bis zum Schlüsse bei. Bcsitzwcchsel. Herr Heinrich 2enny, Pächter der Meraner Weinstube hier, hat das Hotel „Post' in Raturns und das Gasthaus „Neurateis' im 96.000 K genannt. Herr Flora wird seine große Oekonomie in Naturns beibehalten. Der telephonische Gespräch sverkehr zwischen Bozen, Meran und Trient einerseits und München, Ismaning, Pasing und Pla negg andererseits wurde ausgenommen. Die Sprch- gebühr

der elettrischen Bahn Lana —Meran vorgcnommen, welche sich jedoch infolge der eingetrctenen schlechten Witterung nur auf einige, allerdings die wichtigsten Teile der Lahn trasse beschränken mußte. Hiebei wurde unter andern der Baukonsens für das Brückcnprojett über den Etschfluß ex commissi*ne erteilt, wodurch auch die Frage der Niveaukreuzung der Bozen-Meraner Bahn zu Gunsten der Konzessionäre gelöst wurde. Weiters wurde die Benützung der Schafferstraße, der neuprojektierten Meranerhofstraße, der Passer

der k. k. Bauteitung für die Vinschgaubahn. Bozen-Meraner-Bahn und Bevölkerung. Die „Wiener Allg. Ztg.' vom 16. ds. und die „Meraner Zeitung' vom letzten Samstag bringen folgenden Ausweis: „Die Verkehrsentwicklung bei der Vozen-Meraner Bahn war im vergangenen Jahr eine sehr befriedigende. Die Einnahmen ergaben ein Drutto-Plus von rund einer viertel Million Kronen, aus welchem nach den Erfahrungen der letzten Jahre eine Erhöhung des Nettogewinnes um zirka 100.000 Kronen resuttieren dürfte. Die Besserung

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/02_09_1892/MEZ_1892_09_02_2_object_622255.png
Pagina 2 di 8
Data: 02.09.1892
Descrizione fisica: 8
Seite 2 Meraner Zelluvg. Nr. 164 !> ^ „ ^ 'i . ^ '<!.. i - i Meranek Tagesbericht. Meran, 1. Sept. sZur Generalversammlung des D. u. Oe. Alpen Vereines.) Vielseitig an uns e» gangenen Wünschen entsprechend wiederholen wir noch mals das Festprogramm sür die am 3. 4. und 5. Sept. in Meran tagende Generalversammlung des D. und Oe. Alpenvereines: Am Samstag den 3. September Empfang der Festgäste am Bahnhöfe und bei den Vintschgauer Postwägen. Halb 9 Uhr Abends: Zu» sammenkunst im Kurhause

zur Begrüßung der Fest» gäste; Concert der Meraner Nationalcapelle, Vorträge des Männer-Gesangvereines und des Meraner Natio- nal-Sextetts; Productionen der Meraner Jungturner. Sonntag den 4. September: Von 8—9 Uhr Morgens: Frühstück in den Gärten des Caf6 Wieser und der Meraner Weinstube (Marchetti) unter den Berglauben. 9 Uhr Vormittags: Vorbesprechung zur General-Ver- sammlung im Andreas Hoser-Saale in der Meinhard- straße. Für die an der Vorbesprechung Nichtbetheiligten finden

während derselben unter Führung von Sektions» miigliedern gleichzeitig zwei veischiedene Ausflüge statt und zwar 1. noch Schloß Schönna (Mausoleum des Erzherzogs Johann und des Grafen von Meran) und 2. nach Schloß Lebenberg. Der Rendezvousplatz zum elften Auefluge ist im Garten des Cafü Wieser, jener des letzteren im Marchetti-Garten. Zeit des Abmarsches L'I, Uhr Vormittags. 3 Uhr Nachmittags: Besuch der Meraner Volksschauspiele (Scenen aus dem Leben Andreas Hofers und anS den Besreiuugskämpseu des Jahres 1L09

). Für diejenigen, welche die Volksschau spiele nicht besuchen, findet über Verlangen ein gemein samer Ausflug nach Schloß Tirol statt; Abmarsch 3 Uhr Nachmittags vom Clublocale Hotel Forsterbläu. An meldungen hiezu werden ebendort bis 12 Uhr Mittags erbeten. 3 Uhr AbendS: Gesellige Zusammenkunft vor dem Kurhause; Gartensest mit Musik. Montag den S. September: Von 8—9 Uhr Morgens: Frühstück in den Gärten des Casö Wieser und der Meraner Wein stube (Marchetti) unter den Berglauben. ',/ 9 Uhr Vor- mittags: General

, an folgende» Tagen zur Aufführung zu bringen: am 4., 11., 17. und 25. September und am 2., 9., IS. und 23. Oltober, jedesmal NychmittagS 3 Uhr. Von Seite der Bozen-Meraner-Bahn werdeil zu diesen Bor stellungen Extrazüge zwischen Bozen und Meran bereit gestellt. — In S. Pötzelberger's Buchhandlung sind bereits die photographischen Ausnahmen der Haupt rollenträger in ihren Costümen ausgestellt und käuflich. ^ElectrischeFeuer-Signal-und Tele phon-Anlage.) Das hohe Handelsministerium hat dem Stadtmagistrate

2
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/01_05_1895/BRG_1895_05_01_6_object_764559.png
Pagina 6 di 14
Data: 01.05.1895
Descrizione fisica: 14
ist. Der die Feier ein leitende Zapfenstreich und das der Banncrpathin, Frau Bürgermeister Dr. Weinbergen, am Vor abend gebrachte Ständchen verursachte schon freudige Bewegung und zog eine zahlreiche Volks- menge an. Am Sonntag ertönten schon um 6 Uhr früh die Weisen der Bürgerkapelle, ver kündend, daß nun der eigentliche Festtag be gonnen habe. Um 9 Uhr fanden sich die ge ladenen Fcstgäste und Vereine im Garten der Meraner Weinstube zusammen, von wo aus der Aufmarsch zur St. Nikolaus Pfarrkirche erfolgte

Geschäfte sich aufstellten. Es war ein herrlicher Zug. Voraus, schneidige Märsche spielend, die Bürgerkapelle mit dem neuen, prachtvollen Banner, getragen vom Metzgermeister Herrn Jgnaz Gritsch, sodann der Männergesangverein, der Veteranenverein (Kommandant Hadwig), die Kaiserjägerreserv'sten- kolonne (Kommandant Wagmeister), die n. a. Landesschützenkolonne (Kommandant Pfitscher) und die Meraner Feuerwehr (Kommandant Wolf). Eine ungeheure Menschenmenge halte sich auf dem Pfarrplatze zusammengefunden

v. Pernwerth, Vertreter der Feuer wehr, des Männergesangvereines, der Veteranen, der Kaiserjäger- und der Landesschützenkolonnen, die Musilvorsteher und Kapellmeister der Nach barmusiken, sämmtliche Mitglieder der Meraner Bürgerkapelle, die Redakteure der Lokalpresse usw. eingefundeir. Auch Schuhmachermeister Herr Gabriel Stecher, der bei der Gründung der Kapelle betheiligt und langjähriges Mitglied der selben war, war zur allgemeinen Freude beim Mahle anwesend. Die Dekorirung des Saales

war eine prachtvolle. In einem Wald von exotischen Pflanzen stand das Banner und rechts und links von demselben waren die Büsten des Kaiserpaares angebracht. Als erster Redner sprach der Vorstand der Meraner Bürgerkapelle, Herr Hans Gritsch. Er hielt einen historischen Rück blick, dem wir entnehmen, daß die Gründung der Kapelle im Jahre 1848 erfolgte, und daß es derselben wiederholt vergönnt war. vor Sr. Majestät unserem Kaiser zu spielen. Redner ge dachte der verschiedenen Reisen.diedic Bürgerkapclle unternommen

über die Harmonie der Köpfe und Herzen an und brachte der Harmonie unter der Meraner Bürgerschaft sein Glas. Herr Bür germeister Dr. Weinberger brachte ein Schreiben des hochherzigen Spenders des Banners, Herrn Nielsen, welcher gegenwärtig in Hamburg weilt, zur Verlesung, aus dem hervorgeht, welch' unbegrenzte Liebe der langjährige Kurgast Meran und seiner Bürgerkapelle entgegenbringt. Im Namen des Herrn Nielsen, sowie im Namen der Stadt toa- stirte der Bürgermeister sodann auf die Kapelle. Herr Karl Wolf

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/29_08_1894/BRG_1894_08_29_6_object_759845.png
Pagina 6 di 12
Data: 29.08.1894
Descrizione fisica: 12
bringend ersuch», pünktlich zu erscheinen, damit - nicht auf einzelne Darsteller gewartet werden muß. — Die Musikproben für die trefflichen Kompositionen Griffcmann'S zum neuen Stücke „Tiroler Helden' nehmen einen sehr befriedigen den Verlauf. Auch al« Schwegler haben sich zwei junge Meraner, die Herren Schär und Pa- regger, gemeldet, so daß die alten Weisen nicht mit dem Absterben der Schwegler verloren gehen. * Feuerwrhrgautag l« Mera«. Gestern abends fand nach der Gesammtübuna eine Ple

des schützenden Geländers. Da sind gewiß mehrere Unglücksfälle noth wendig, bis endlich ein solches angebracht wird. * Sommrrplauderrt. Da sage uns noch Jemand, wir Meraner sind vergnügungssüchtige Leute; anspruchsloser kann wohl kaum eine Stadt sein! In der Sommersaison vernehmen wir, den Weckruf am 18. August abgerechnet, nicht eine Musik. Da lesen wir von Konzerten der Algunder, Gratscher, Lanaer, Maiser und Marlinger Musik, wann aber hat ein Leser jemals von einem Konzerte der Bürgerkapelle im Sommer

gehört? Und wenn z. B. der An- thropolvgenkongreß Mitte August nach Meran gekommen wäre, so hätte jedenfalls eine Bauern kapelle für den festlichen Empfang sorgen müflen. Unsere Touristen eilen denn auch ganz fluchtartig nach Bozen, weil sie hier absolut gar nichts finden nach den Strapazen der Glrtscherbestei- gungen. Und da kommt das Hauptorgan des Fremdenverkehrs, die „Meraner Zeitung' und klagt, daß die Touristen am Rennwege die Paffage hemmen vor den Gasthöfen. Unsere Bozner Nachbarn

werden da nicht wenig lachen über den großen Gemeinsinn jenes kleinen Häuflein» Meraner, deren Sprachrohr die „Meraner Ztg.' ist. Die große Mehrzahl hier lachte selbstver ständlich auch über das, was in jener Notiz zum Ausdrucke kam. In Bozen ist der schönste und belebteste Platz der Stadt zur Zeit fast ganz mit Tischen besetzt. Obwohl gerade am Johannesplatze der lebhafteste Verkehr herrscht und die Bevölkerung doppelt so groß ist, ist eö dennoch keinem Bozner, noch weniger einem Lokalblatte dort eingefallen

- nerin davon nicht» wissen. Wir meinen, allen Gasthöfen am Rennwege soll da» Aufstellen von Tischen gestattet sein und der Plauderer meint. eS bleibt dann noch Raum genug, daß der ge- sammle Redaktionsstab der „Meraner Zeitung' bequem vorbei marschnen kann. Sieg der Meraner Industrie. Da» BräuhauS Forst schreitet von Sieg zu Sieg und nimmt eine um die andere feste Burg seiner Kon- kurrententrn ein. So wird seit Kurzem auch in der Restauration Schönau Forsterbier uod zwar da» lichte Kronenbier

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/15_11_1893/BRG_1893_11_15_6_object_755011.png
Pagina 6 di 12
Data: 15.11.1893
Descrizione fisica: 12
an der Nordseite der Turnhalle, nach Angaben des Feuerwehrkommandos. — Geneh migt wurde die Herstellung eines Würfelpflasters als Wegverbindung vom und zum Bahnhöfe, ferner von der Ecke beim Färber Nagele zur Promenade und von der Marktgaffe zum ehem. Thalguterhause. — Genehmigt wurde schließlich der Antrag des Meraner-BinstgauerbahnaktionS- komitsS, demzufolge die Stadt Meran gewillt ist, 28.000 fl. an Stammaktien zu übernehmen. gtatttufctt» Fremdenliste Nr. 21 vom 11. November zählt als neuangekommen 61 Par

thätig, j Der alte Weinmeffer HiaS ruhe in Gottes heil. Frieden. § Konzert. Sonntag, den 12. d. M., abends, fand in der Meraner Weinstube (Marchetti) ein Konzert einer Abtheilung der hiesigen Kurkapelle statt. Das Lokal war bis auf das letzte Plätz chen von einem dankbaren Publikum besetzt, das den Vortrügen der tüchtigen Musiker lebhaften Beifall spendete, welche mit Zugaben auch nicht geizten. g JJott unserer Sürgerkapelle. Bei der am 7. d. M. im Kaf6 Paris stattgehabten Ge neralversammlung

der Meraner Bürgerkapelle wurden die Rechenschaftsberichte des Schriftfüh rer« Herrn Jgnaz Gritsch jun. und des Kaffiers Herrn Aschberger mit Befriedigung zur Kennt nis genommen. Die Neuwahl der Vorstehuug hatte folgendes Ergebnis: wiedergewählt sind die Herren HanS Gritsch, Jgnaz Gritsch jun., Jo hann Aschberger, Karl Schär und Josef Wieser, Schloffermeister; neugewählt Josef Schenk und Anton Pichler. Toaste, ausgebracht auf den ver- dienten Kapellmeister Herrn Gnffemann und auf das Gedeihen der Kapelle

, fanden stürmischen Anklang. — Am Freitag, 10. d. M., fand die Wahl der engeren Vorstehung statt, welche sich nun folgendermaßen zusammensetzt: HanS Gritsch, Obmann, Jgnaz Gritsch jun., Schriftführer, Johann Aschberger, Kaffier, Anton Huber, Ar chivar, Josef Schenk, deflen Stellvertreter. Ka pellmeister Griffemann gehört als solcher der Vorstehung ohne Wahl an. — Die Zäzilien- feier der Bürgerkapelle, welche sich alljährlich zu einem Meraner Bürgerfeste gestaltet, findet am 21. d. M. im Kurhaussaale

des Tappeiner wege», welche in feierlicher Weise am Sams tag den 13. ds. Ms. stattfinden wird. wurde folgendes Programm festgestellt. Die Festgäste versammeln sich um 11 Uhr aus der Terrasse von Ortenstein, wo die Meraner Bürgerkapelle zum Frühschoppen einige Stücke spielen wird. Nach dem Frühschoppen begeben sich die Gäste zum Tappeinerplatz am Pulverthurm und warten dort bis die Korporationen rc. auf dem Tappeiner- wege, welcher für diesen Vormittag für den all gemeinen Besuch geschloffen

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/12_04_1893/BRG_1893_04_12_6_object_751635.png
Pagina 6 di 12
Data: 12.04.1893
Descrizione fisica: 12
. Alle Gutgesinnten in seiner Gemeinde sind darüber sehr erfreut, s NattorralfSirgerKsnzert. Gestern abends konzertirten die Meraner Nationalsänger im Nationalkostüm vor den Gästen des „Hotel- Erzherzog Johann' und ernteten für ihre Lie- dervorträge reichen Beifall. Das Programm bestand auS 10 Nummern, darunter 2 Zither- vorträge, 3 Chöre mit Jodler, 2 Tenor- und 1 Baritonfolo. s Für arme Kirche« verfertigte und wid mete im BereinSjahre 1892/93 der Meraner Paramentenverein 12 Alben, 12 Chorröcke, 60 Pallen

(ersteigerten Wiesengrund und Wald) und Johann Haberle in Lana. 8 Aus de» Kreise« der Kunst- und Gewerbetreibende« von Meran. Die am Samötag abgehaltene Generalversammlung des Meraner Kunst- und Gewerbevereines war schwach besucht. Von über 100 Mitgliedern erschienen nur einige zwanzig. Obmann Pichler eröffnete die Versammlung und besprach einige Punkte der Tagesordnung. Schriftführer Galler verlas das letzte Monats- und Generalversamm- lungSprototoll, B.-M. Slatosch den Bericht über die Bibliothek

, O. Ainter, Schinle (lehnte indirekt die Wahl ab), Pruschak, Slatosch, Leimstädtner, Ferst! und Veit. Mit Worten der Anerkennung auf die Vorstchung und einem Prosit auf das Gedeihen des Vereines durch den beredten Mund I. Pohler'S wurde die Versammlung geschloffen. 8 Meraner Gewerbe. Zu wiederholien- malen haben wir berichten können, daß Meraner Kunst und Gewerbe ganz auf der Höhe der Zeit stehen und nicht so leicht eine Konkurrenz zu fürchten haben. Wir hatten nun Gelegenheit, wieder ein Werk zu sehen

. Der Herr gebe ihm die ewige Ruhe! 8 Meraner Weinstube in Mönche«. In der Hauptstadt Bayerns, in der Fraunhoferstraße 6, hat Herr A. Hellrigl von Mailing eine Me raner Weinstube errichtet, die sich eines großen Zuspruches erfreut. Man sieht, daß die durstigen Münchner außer dem HofbräuhauSbier auch ein gutes Tröpfl Rebensaftes zu würdigen wiffen. Wer einmal nach München kommt, der besuche die Meraner Weinstube; er findet auch Nachricht auS der Heimat, denn der „Burggräfler' liegt dort auf. s Hohe» Alter

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/31_03_1894/BRG_1894_03_31_5_object_757269.png
Pagina 5 di 12
Data: 31.03.1894
Descrizione fisica: 12
von Grundstücken aufmerksam macht. Die Ge meindevorstehungen werden aufgefordert, auf eine thunlichste Bekanntmachung dieses Gesetzes hin zuwirken und die Aufmerksamkeit der Bevöl kerung behuf» auSgibiger Gebrauchnahmr von der Begünstigung diese- Gesetzes auf dasselbe zu lenken. g Gestorben. Am Donnerstag vormittag« starb die in Meraner Kreisen vielbekannte Maria. Anna Raffeiner, Private in Untermais. Die Beerdigung sindrt morgen Samstag, 4 Uhr nachmittags, von der Untermaiser Leichenkapelle

« u. Komp. in Nürn berg', welche insbesondere die finanzielle Seite der Angelegenheit behandelt. g MiMarkoazert. Am kommenden Sonn tage, 1. April, wird die Kapelle des Infanterie regimente- Erzherzog Leopold Salvator Nr. 18 wieder in den Andrea- Hofersälen konzertiren. Der Beginn ist auf 8 Uhr abends festgesetzt Der Eintrittspreis beträgt im Vorverkäufe 40 kr., an der Kasse 50 kr. g Zilherkoaxerte. Wie wir bereits mitge theilt, findet am Sonntag abends im kath. Ge sellenhause ein Konzert der Meraner

, in Marchetti's Meraner Weinstube auftreten. Vormittag» von halb 11 Uhr an ist Frühschoppenkonzert bei freiem Entre:. Abends 7 Uhr ist großes Konzert in den Lokalitäten bei einem. Eintrittspreis von 40 kr. Obige Gesellschaft besteht au» vier Damen und zwei Herren und tritt in Burg- gräflertracht auf. g Z«rba«. Das „Filipinum' in Mais, Eigenthum des PriesterkrankenunterstützungS- vereine-, wird im Laufe des heurigen Sommers einen Zubau erhalten, der das geräumige Ge bäude um die Hälfte vergrößern

also hieraus, daß der „Reich-bote' seine Spitzeln in Meran hat, welche unsere protestautischen Kurgäste auf Schritt und Tritt bewachen. Die „Diener am Worte' mögen doch die Christen au» dem Reiche hier in Meran nicht hindern, nach der Mehrheit zu forschen und ihr Heil zu wirken. Kruhttagssest. Für da» vom Meraner Bizyklrklab über Einladung der Kurvorstehung am 8 April in Aussicht genommene Frllhjahe»- wettfahren gibt sich große» Interesse kund, und zahlreich werden besonders die auswärtigen Radfahrer fein

, welche bei diesem Aulaffe nach Meran kommen. Der Beginn der Rennen ist um 1l Uhr vormittag» auf folgender Bahn: Giselapromenade - Sandplatz -Hab-burgerstraße- Rnfinplatz-Giselapromenade. Für da» Klubfah- ren (für Mitglieder des Meraner Bizykleklub») sind 3 Preise mit zusammen 53 K, für da» Tirolerfahren (für Radfahrer DeutschlirolS) ebenfalls drei Preise von zusammen 87 K au», gesetzt. Am Vorabend (7. April) 8 Uhr abend» fiidet im Hotel „Forsterbcäu' eine Zusammen, fuiift der R adsahrec statt. Sonntag '/,9 Uhr

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/04_04_1894/BRG_1894_04_04_6_object_757332.png
Pagina 6 di 12
Data: 04.04.1894
Descrizione fisica: 12
hinter sich. Am OsterdienStag der wissenschaftliche Vortrag dcs k. k. UniversitätS- profeffors Dr. Josef Pernier aus Innsbruck; Samstag der Bozner Zitherklub und daS Na- tionalsextctt und Sonntag das Militärkonzert der Rrgimentsmusik aus Trient. DaS Konzert der Bozener am SamStag war in Anbetracht des gleichzeitigen Vortrage- im Kurhause gut besucht und zwar von einem musikverständigen Publikum, welches im Vereine mit dem eben falls vollzählig erschienenen Meraner National- sextett den Vortrügen des Zitherklubs

wie der Waltersänger reichlichen Beifall spendeten. Einen Vergleich zu ziehen über die Leistungen der Bozener und Meraner wäre verlockend — aber nicht galant. Kenner lobten die gute Schulung und den exakten Vortrag der einzelnen Piexen seitens des ZilherklubS. Die Vvgelweider sollten mehr den Salongesang betreiben, das wäre für das sehr leistungsfähige Sextett ein dankbareres Feld als die Jodlerei. Immerhin ist unserer lieben Nachbarstadt Bozen zu diesen Minne sängern unseres Jahrhunderts zu gratuliren, umso mehr

, als die JnnSbrucker Vogelweider nicht mehr bestehen. Unsern Meraner Musikern jeglicher Körperschaft wünschen wir stets den gleich warmen Empfang, den die Bozener in Meran stets zu gewärtigen haben. Konzert des Meraner Zitherklubs. Unter Mitwirkung der D. Sailer'schcn GesangS- choreS hat der Meraner Zitherklub am vergan genen Sonntag abends im Gefellenvereinsfaale wieder einmal eines seiner beliebten Konzerte veraiistaltet. Mit dem Verlobungsmarsch, einer gelungenen Produktion auf 9 Zithern, wurde der Abend

eröffnet und in amüsanter Reihenfolge daS aus zehn Nummern bestehende Programm abgewickelt. Unter allen beifällig aufgenommenen Vortrügen erzielten besonders „die Morgen andacht' von Josef Leiter und die Lieder der gemischten Chöre einen außergewöhnlichen Ap- plau». In Anbetracht dcs Gebotenen, sowohl in instrumentaler wie vokaler Beziehung, ist eS nur zu bedauern, daß der Besuch dieses seltenen Konzertes nicht ein Besserer gewesen. 8-r. Dir Söugergelellschaft Toni Gder gab am Sonntag in der Meraner

, Singer je 1 fl., Morawska 50 kr., zusammen 60 fl. 50 kr. g Krand. SamStag abends nach 9 Uhr er tönte die Sturmglocke. Es brannte unterhalb der Töll unter den Quadrathöfen ein Gesträuche, was ein weithin leuchtendes Feuer verursachte, so daß in der Stadt allgemein die Ansicht herrschte, es brenne ein Hof. Die Meraner und Maifer Feuerwehren fuhren ab, kehrten aber auf dem Wege zum Brandplatze wieder um. da sich da» Ungefährliche des Brandes herausstellte und die Feuerwehren von PartfchinS und Algund

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1904/10_04_1904/MEZ_1904_04_10_7_object_630152.png
Pagina 7 di 24
Data: 10.04.1904
Descrizione fisica: 24
Archi tektur. Landesfürstliche Burg, altgothisckesHaus mit stilgerechten Einrichtungsstücken, Gemälden und Waffen. Marmorstatue der Madonna auf dem Sandplatze. Perm. A sstellung des Kunstgewerbe-Ber- eins in : Marltgasse. schen Si s. , , Steiner r Steg, 1616 erbaut. Gilfanlatjemit seltenen exotischen Pflanzen/') Meraner Museum mit historischen, kunst gewerblichen, naturwissenschaftlichen und Kunst- sammwngen. ^ ^ ^ - T.appeiner-Denkmal auf dem TapVemer-» Hofer-Gedenttafel am Hotel „Gras von Meran

8. Illustrationen, Potp. von SrZll 9. Im Kreuzfeuer, Galopp von Wetaschel Stadt-Theater Meran. Sonntag, den 10. April, abdS. 3 Uhr: .Martha. oder der Markt zu Rtchmond', Oper von v. Flotow. Montag. 11. Avril. abends 8 Uhr: .Wenn wir Toten erwachen', Dramat. Epilog von H. Apsen. Menstag. 12. April, abends 8 Uhr: .Opernabend', unter Mitwirkung des Fränl. Anzoletti, Frau Dr. Fischer, Frau Beigl, der Herren Oberschartner, Kur - Verwalter Pfnsterwimmer. .Unterauec, des Meraner Damenchores. des Meraner Männer Gesang

-BeretneS nnd der Kurkapelle. Bor dem Zkurhause. Sonntag, den 10. April, abends 3 Uhr: Konzert der Meraner Bürgerkapelle. Ziurhau» Saal Mc?a>«. Dienstag. 12. Avril, abends 3 Uhr: Konzert des kgl. rum. Kammer» Virtuosen H. BroniSlaw Huber mann unter Mitwirkung des Pianisten Herrn R. Singer. Meraner Weinstube .Sonntag, den 10. April, vormittags 11 Uhr: Frühschoppen-Konzert der Sänger-Gesellschaft Walder und Nairz. Abmd» 3 Uhr- Letzte? Konzert derselben. <LafS Centra!. Täglich abends 8 Uhr: Auftreten

deS berühmten Schrammel-Quar- tettS auS Wien. Voltsschauspiel. Sonntag, den 10. April, nachmittags halb S Uhr: „Andreas Hofer.' > St. Valentiner-Hof. > Sonntag, den 10. April, nachmtttagS halb 3 Uhr: FrühlingS-Fest des Meraner Turnvereines. Konzert' der Algnnder Nattonalkapelle. Internationaler Sportplatz MeranMais. Telephon Nr. 2VV. Frllhj'hrS-Saiso» 190t. 1. Sie«»«« »»d Feste: 10. Spr l: J t«>n»t. Offiziers- und Herre,r,V»r-Me»ttng. 17. April: Große- Blumen-ZKrso. t Mut: Sroki» G<>dtombol» 22 »nd S? Mai

9
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/28_06_1901/MEZ_1901_06_28_4_object_596678.png
Pagina 4 di 27
Data: 28.06.1901
Descrizione fisica: 27
Seite 4 Meraner Zeitung Nr. 77 slossenen Session so feierliche Erklärungen abgegeben hat, jetzt Mitglieder desselben zu finden sein sollten, die daran denken, ihre Ansicht zu ändern, es ist un möglich, das; es Landtagsabgeordnete geben könnte, die ihr gegebenes Wort zu brechen versuchen möchten. Wir sind gewohnt, auch unserem Gegner Achtung entgegen zubringen nud könne» daher solchen Verdächtigungen kein Gehör schenken, über welche die deutschen Ab geordneten sich mit Recht beleidigt suhlen

des vom Snbkomitö ausgearbeiteten Ent wurfes einzugehen. (Zur Allarmi eruu g) der Meraner freiw. Feuerwehr am Montag nach 8 Uhr Abends wird nns nachträglich mitgetheilt: Binnen wenigen Minuten »ach Ertönen der Allarmschüsse vom Küchelberg rasselte» die Leitern nnd Spritzen dem angenommenen Brandobjekte zn. Es sollte im Mitteltrakte des Iandl- fchen Gebäudes ein Braud auSgebrochen fein. Der Angriff von allen Seiten gegen das fiugierte Feuer war sehr interessant. Ein zweiter Angriff erfolgte am Kurhause

. Die Mannschaft arbeitete mit großer Exakt heit. Herr Andrä Spitäler, Hanptmaiin der Fener- Ivehr in Marling, nnd einige ssommandantschastsnilt- glieder derselben wohnten der ?lllarmübuug bei und Oberkommaudant Herr Karl Wolf erklärte denselben in liebenswürdigster Weise die Ausrüstung der ver schiedenen Geräthe. Mit diesem blinden Allarm find die Uebungen bis zum Herbste abgeschlossen. (Ein großes R a d w e t t s a h r e n) veran staltet der Meraner Radsahrerverein „Burggräsler' am Samstag, den 29. ds., ans

der Meraner Nennbahn. Vormittags 1t)—12 Uhr ist im Garten der Meraner Weinstube bei freiem Eintritt Frühschoppen. Nach mittags Uhr vom Nusiuvlatz an? Blumeukorso durch die Stadt nud durch Untermais auf den Rennplatz und halb 5 Uhr Beginn der Rennen bei Konzert einer Musikkapelle: Abends 8 Uhr sindet im „Andreas Hofer' Preisvertheiluug bei Militärkouzert statt. Zur Theilnahme am Blumenkorfo sind alle Radfahrer ein geladen. Der Totalisateur wird während der Rennen ans dem Sportplatze snnktionieren

Ignaz Elsler, Nimnielewirth, errichten: sie führt von Mar tinsbrunn anS nach Tirol uud kauu vom Nimmele- wirth auS in die Stadt von Jedermann benutzt werden. Nun ist endlich dieser langgehegte Wunsch vieler Ti roler nnd Meraner erfüllt worden. Es bestand zwar zuerst die Absicht, eiu Gemcindctclephon-Amt zu er richte» — zahlreiche Interessenten hätten sich zu Bei trägen bereit erklärt — doch die Tiroler Gemeinde- vorstchnng mit ihrem bekannten „Forischritts'sinn er klärte, wie nnS mitgetheilt

10
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/29_05_1896/MEZ_1896_05_29_3_object_656957.png
Pagina 3 di 16
Data: 29.05.1896
Descrizione fisica: 16
der von ihrem be« treffenden Wahlkörper vorgeschlagenen Kandidaten die ersreuliche Einigkeit der Wähler dokumeutiren. sExtrazug.) Am 1. Juni wird anläßlich des Herz-JesusesteS in Bozen auf der Bozeil-Meranerbahli ein Separat-Personenzug von Bozen-Gries nach Meran mit der Abfahrt von Bozen um 3 Uhr Sl) M. abenvs und der Ankunft in Meran 11 Uhr 39 Min. nachts, mit Hallezeit in allen Zwischenstationen verkehren. ^Torggeleröfsnung.) Am nächsten Sonntag. 31. d. M., findet in der Meraner Weinstube die Er öffnung der Torggel

. die bedeutend vergrößert und neurestaurirt wurde, statt. HIebei wird die Kurkapelle konzertiren. Auch der Meraner Turnverein wirkt bei diesem Anlasse mit und zwar sowohl durch turnerische Aufführungen, als auch durch Produktionen der Sänger- riege. sD er Meraner Männergesangverein) veranstaltet am SamStog den 3V. Mai abends 8 Uhr im Marchetti-Garten (Meraner Weinstube) seinen 6. Unterhaltungsabend mit einem Garten-Konzert unter Mitwirkung der Kurkapelle. DaS Programm ist folgendes: 1. Abtheilung

durch Unvorsichtigkeit eine brennende Petroleumlampe w ein Bett gestoßen. Auf den Ungstrus .Feuer' eilten die Bewohner des Hauses, sowie Nachbarn herbei, denen eS bald gelang, das gefährliche Element im Keime zu ersticken und dadurch weiteres Unglück zu verhüten. Dir Betteinrichtung ist verbrannt. , ^Erfindung.) Herrn B.Pobltzer, Kunstmühlen- . besitz«, k. u. k. Hoflieferanten in Meran, gelang es, wie wir schon srüher einmal meldeten, einen Apparat zum Trocknen von Getreide (Mais. Haide ?c.) zu er- Meraner Zettung

gesorgt »nd es läßt sich wie im vorigen Jahre auch diesmal wieder ein zahlreicher Besuch aus Meran erwarten. Drei Musikkapelle» werde» konzertire» unv der Meraner Turnverein wird einige Aufführung«» zum Besten geben. Ter Eintritt zu», Fesiplatze ist frei. sE r b e n - V o r r u i u » g.) Vom k. k. Bezirks- Gerichte Glurns wird bekannt gegeben, daß am 1(1.Jänner lL96 in Schluderns der Baner Serasiu Lorenz ge storben ist. Da dem Gerichte der Aufenthalt der Tochter Paroli na Lorenz, glaublich

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/06_07_1902/MEZ_1902_07_06_4_object_607636.png
Pagina 4 di 16
Data: 06.07.1902
Descrizione fisica: 16
Seite 4 Meraner Zettung Nr. 81 Tirolisches. Meran, L. Juli. (Gemeinde - Ausschußsitzung) unter dein Vorsitze des Bürgermeisters Dr. Weinberger und in Anwesenheit von 29 Mitgliedern des Aus schusses am 4. ds.: 1. Dr. Stainer als Obmann des Schulkomitäs erstattet Bericht über verschie dene Fragen, welche unsere städt. Volks schule betreffen und die Gelegenheit gegeben haben zu Aufregungen in verschiedenen Teilen der Bürgerschaft. Er bezeichnet als brennende Frage die Errichtung

Müller. Ein Antrag auf Statutenänderung konnte wegen zU geringer Zahl anwesender Mitglieder nicht verhandelt werden. Wegen staatlicher Subventionierung der Meister krankenkassen wurde die Einleitung einer Aktion beschlossen. (Meraner Kunsterzeugnisse nach Nnßlan d.) Der hiesige Bildhauer A. Santi- fall er hat gegenwärtig größere Aufträge für russische Kirchen in Arbeit. Vorgestern sind drei prachtvolle gotische Altäre, einer 10 Meter, zwei je 8 Meter hoch, dorthin abgegangen. Dieselben werden sicher

allgemeine Anerkennung finden. Be steller ist ein Meraner Kurgast, der sich häufig vom Fortgange der Arbeiten überzeugte. (Im Stillen um die Priorität ge brach t.) Dem ersten weiblichen Stationsches in Vilpian — einer Wienerin — wird der Vorrang streitig gemacht. Wir lesen in den „M. N. N.', daß der erste weibliche Stationschef in Oester reich — eine Tirolerin — mit Genehmigung des k. k. Eisenbahnministeriums bereits seit 8. Mai ds. Jrs. in der Station Achensee der Achensee- bahn in Tirol Dienst tut

des Restanrants Nolandin in Obermais unter Mitwirkung der Arbeiterkapelle stattfinden. Für Unterhaltung ist durch verschiedene Spiele Vorsorge getroffen. Neben dem sehr schattigen Garten wird die be kannt gute Bewirtung sicher viele Besucher anlocken. (Sommer-Konzert.) Im Garten der Meraner Weinstube wird morgen abends die Al- guirder Musikkapelle konzertieren. (Platzmusik.) Die Meraner Bürgerkapelle hält kommenden Donnerstag, den 10. ds. Mts., am Rennwege eine Platzmusik ab. Anfang l/-9 Uhr abends. (Meran

und unter steter Kontrole des Alpenvereins stehen, wollen zurückgewiesen werden. Im Zieltale ist die Lodnerhütte der Sektion Meran bereits wieder bewirtschaftet und es wurden auch schon mehr fache Hochtouren von dort aus, so aus die Gsall- wand, den Lodner usw. unternommen. Die Schneeverhältnisse sind bisher sehr günstige zn nennen und verschlechtern sich mit dem Vorrückeu der Tageszeit. Für Bergbesteigungen in der Texelgruppe sind die Meraner und die Partschin- ser Führer (letztere zu erfragen beim Kronenwirt

12
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1906/22_09_1906/MW_1906_09_22_3_object_2548001.png
Pagina 3 di 14
Data: 22.09.1906
Descrizione fisica: 14
ein Bazar veranstaltet werden? Da Projekte schon vorhanden, würde das Neinerträgnis glich pcher zum Baue dieser Straße verwendet «erden. Geschäftliches. Herr Hermann Afchbergcr, ein Sohn des Meraner Spediteurs Johann Aschbergen, wird mit Frühjahr 1907 sti Unter mais ein Speditions-, Kommissions- unb Agen tur-Geschäft eröffnen und - steht bereits mit einem Grundbesitzer in der Nähe des Unter- maiser Bahnhofes wegen Ankauf eines Ban- trundes in Unterhandlung, auf welchem die erforderlichen Gebäude

jetzt ivicdcr jeden Abend im Etablissemeilt Meraner Weinstube. Eine Zierde, des Renulveges' ist die ihrer Vollendung cntgcgengehende Dependanz des „Hotel Europa' Meran. Die Fassade, im gotischen Stile gehalten,, macht einen sehr guten Eindruck nnb wird vielseitig bewundert. Dem Bauherrn Ladurner, sowie der Bau firma' Reela kann daher nur Anerkennung für die Schaffung dieses Prachtbaues gezollt wer den. Das gute'Renommee, das Herr Hotelier M.Schweiggl auf das Hotel,de l'Europe gebracht, ivird

durch diese Vergrößerung sicher gestärkt iverden. Bcsitnvcchscl. Herr Josef Außcrvriinuer, bisher Realitätenbesitzer in Klausen hat von Herrn Jos. Höllrigl den Prechtlhof in Unter mais käuflich erworben und gedenkt 'nach Vornahme von verschiedenen Adaptierungen, die „Restauration Prechtl' wieder zu eineni schönen Ausflugsorte der Meraner zu machen. Fldm.-Lt. R. v. Mu ssil hat von Herrn Bau meister Tobias Brenner an der Brennerstraße eine ncuerbaute Villa erworben. — Herr I. Innerhofer, Wagnermeister in Untermais

für die F o r t s c tz u n g der Binschgaübahn zu leiten. Noch 12 Herren sollen von hier sodann sukzessive Nachkommen. Herr Oberingenieur Wisiak wurde mit zwei Herren als Trassierungsexpositur nach Mals versetzt. Der herrliche Wintergarten im - Hotel de l' Enrope kommt wieder zur Geltung. Morgen Samstag abends konzertiert dort die Kammer musik Schramml, auch „Meraner Schwalben'' genannt, die während der Sömmcrsaison in Spreters Mendelpaßhotel so große Erfolge' erzielt hat. Die Konzerte werden sich zweimal wöchentlich wiederholen und finden

ist bei allen diesen elektrischen Trambahnprojektcn der Umstand, daß man bei der Kraftfrage die so gewaltigen Etschwerkenunmehr ganz a u ß e r Ach t l ä ß t und sich diesbezüglich an das kleine'aber sehr gut bewährte und fach kundig geleitete Lanaer Elektrizitätswerk wendet oder sogar an neue Elektrizitäts werke denkt. — Was sagen den unsere Etsch- werke dazu'? Es ist geradezu für jeden Meraner Bürger beschämend, wenn er von dcnHnun in Hellen Scharen ankommenden Gästen, wegen der elektrischen Tram befragt, mit Achselzucken

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/06_06_1894/BRG_1894_06_06_6_object_758418.png
Pagina 6 di 12
Data: 06.06.1894
Descrizione fisica: 12
, waren die Arbeiten der Schüler ausgestellt. Man sieht da Zeichnungen, Modcllirarbeiten u. s. w. von den einfachsten bis zu den kunstvollste>> und erhält hiedurch ein Bild von dem regen Fleiße, der während des ganzes Schuljahres herrschte. Be sonders auffallend waren jedem Besucher die schönen Arbeiten dcS überaus fleißigen Meraner Bürgersohnes Alois Gutweniger, der mit sehr anerkennenswerlhem Geschick Gegenstände der heimischen Zimmergothik nach Paukert und auch Naturaufnahmen gezeichnet hatte. — Dem Jahres

des Kindergartens. Morgen Mittwoch, 6. Mai, veranstaltet der Meraner Kindergartenverein einen Ausflug zum „Reßmair' in Untermais. Der Abmarsch erfolgt um 3 Uhr vom Knabenschulhause. Die Mitglieder und alle Kinderfreunde sind hiezu freundlichst einge laden. * Kader und Sommerfrische«. Im Nach hange zu den vor einiger Zeit gebrachten Notizen über empfehlenSwerthe Bäder und Sommerfrischen machen wir heute auf da» altbekannte Bad SchgumS in Binstgau aufmerksam. Die Vorzüge und Annehmlichkeiten dieses Bades

haben wir be reits des Oefteren im .Burggr.' besprochen. Bon Meraner« gern ausgesucht, wird auch daS Bad Waldbrunn bei Welsberg, daS bis zum Vor jahre der Meraner Schießstandmirth Herr Haller leitete. Heuer wurde dies Bad bedeutend renovirt und hat in der Person des Herrn Böhm, Kurhaus- restaurateur in Gries, einen neuen Besitzer erhalten, welchem ebenfalls ein guter Ruf vorangeht. Sehr zu empfehlen ist auch das Bad Böllan, eine halbe Stunde ober Böllan herrlich gelegen, dessen Wasser sich besonders heilkräftig

das Her» Jesufest oder der Sturz Wekerle's gewesen sein. * Kam Schlage gerührt wurde gestern der frühere Pächter des Rößlwirlhshauses und der Meraner Weinstube, Herr Franz Brau», ge legentlich eines Ausfluges, den er iu Gesellschaft mehrerer Freunde unternommen hatte. Der Un glückliche wurde in das Gasthaus „Andreas Hofer' auf Zenobcrg gebracht, und ist heute nachmittags gestorben. Er ruhe im Frieden! * Kater und Sohn. Ein trauriger Fall hat sich Ende des vergangene» Monats in GlurnS ^Binstgau

ebenbürtig mit den anderen Rottevabtheilungen einhermarschirt. ES herrscht überhaupt wieder ein guter Korpsgeist in der Feuerwehr, der auch dadurch nicht geschwächt wird, daß viele Besitzer dem Institute theil- nahmeloS gegenüberstehen und daß die Feuerwehr in Meran meist Handwerker und Arbeiter be sorgen, die am wenigsten zu verlieren haben. Wo bleibt da der gepriesene Gemeinsinn der Meraner Bürger? d Kunstwerk der Holzschnitzerei. Marco Zanardo auS Tezze bei Treviso (Benezien), an fänglich Tischler

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/18_10_1908/MEZ_1908_10_18_3_object_679638.png
Pagina 3 di 20
Data: 18.10.1908
Descrizione fisica: 20
e.iS6 Meraner Zeitung Für die katholische Universität in Salzburg. Das. Komitee zur .Errichtung einer katholischen Miversität in.Salzburg erhielt.die Erlaubnis, in Bayern zu Vereinszweckel! Geldsammürn- qeil zu VMnstaltcn. Enthüllung einer Bismarck-Büste. ^ Zln'der bevorstehenden Feier der Enthüllmig ^er Bismarckbüste in der Walhalla bei zieqensburg werden übxr 5l) deutsche Abordnun gen aus Oesterreich teilnehmen. Dem offiziellen M lverden die Oesterreicher jedoch fernbleiben. Die Ereignisse

allem Zubehör; Vertretung von Finnen, lungen, die bald da, bald« dort stattfinden, kommt welche Hotel- und WohMngseinrichtungsgegen- ein Ort nicht gar oft in die Lage, diese Art stünde erzeugen oder mit solchen Gegenstände» Gäste, die für die Hebung des Fremdenverkehrs, Handel treiben. Höhe des Stammkapitales: den wir Meraner in erster Linie auf den 160.000 X, welche zur Gänze eingezahlt sind. Schild gehoben haben, zu beherbergen. Man mag Vorstand, Namen der Geschäftsführer: Anton sich nun zium

). (Avancement.) HauptmannAdalbert iF. Vincke, welcher sehr viele Jahre Gast in Me ran gewesen, wurde z!um k. u. k. Major be- ..onzerte der Kiurkapielle.) Von ^ -ag finden die Nachmittagskonzerte, der «urkapelle von 1/23^/26 Uhr statt. (Ein Meran er Brief) Von dem derzeit Mr Kur Hier weilenden K. v. Oelberg sindet M in Nr. 41 des „Mödl. B^irksboten' vom U- Oktober. - , . .. . IN' (Das Herbstfest des Meraner Tnrn- schrift. Gleich hinter dem Gitter breiten sich Vereins) in St. Valentin am vergangenen links

- gesehen zu haben, dachte an das Schlimmste Uud tag den 19. ds. seine letzten Konzerte. Die Abende gebot zitternd dem Manne, vor ihr herzusteigeu. in der Meraner Weinstube verlaufen bei den Dem Saltner, der sehr ruhig und manierlich Vorträgen der guten Kräfte dieser Gesellschaft geivesen sein soll, mag dies Verlangen der Dame immer recht animiert nnd ist daher ein Bestich auch höchst eigentümlich vorgekommen sein, !und Fremden wie Einheimischen nnr A empfehlen, er seinerseits mochte Wohl geglaubt

wolle. „Ein paar Kreuzer' war die durch die „Etschwerke' ein Alt Stück Meraner Antwort, worauf die Dame sich mit der wenigen Geld in dem Unternehmen steckt. Nun ist aber Barschaft, die sie mit sich trug, „loskaufte' und dieser Beschluß schon vor zirka 6 Wochen ge- der Manu verschwand. Von Vernaun fort ließ faßt worden und das Publikum weiß n!och nichts sich unser schier zk Tode erschrockener Gast, der von dieser angenehmen Erleichterung eines Be- sich einbildete, einem Uebersall glücklich ent

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/06_12_1896/MEZ_1896_12_06_6_object_661946.png
Pagina 6 di 38
Data: 06.12.1896
Descrizione fisica: 38
Seite 6 Meraner Zeitung. Atr. 147 ' kb'- !x Kromnade-Kourttte der Kar« Sonntag, den 6, Dezember von halb 11 bis halb 1 Uhr 1. Bienenhaus, Marsch v. Schneider 2. Ouvertme z. Op. »Der fliegende Holländer' von R. Wagner 3. Verborgene Perlen, Walzer von Ziehrer 4. Heimkehr der Soldaten, Inter mezzo von Kücken 5. (Aus Verl.) Russische Lieder a. d. Repertoire d-r Nadina Slaviankky von Kachler 6. Vorspiel zum V Akt der Oper König Manfred' von Reinecke 7. Dlana-Klänge, Jäger-Potpourri von Kühner

. „Der Heirats schwindler'. Posse mit Gesang in 3 Akten von Bernhard Buch binder. — Musik von Max von Weinzierl. Dilettanten-Theater in ObcrmaiS. Im Saale des Gasthose» „z. Post' Sonntag, den K. Dezember. ,,D e r Protzenbau« r'. Gebirgspässe nitt Gesang und Tanz in 4 Aus zügen von Philomcna Hartl-MitiuS. Andreas Hofer. DienStag, den L Dezember. Militiirlonzert der Kapelle des k. k Jnsanterie-R'glmentS Nr. 28, König Humbert von Italien. Meraner Weinstube. Samstag und Sonntag Konzert der 1. Tiroler Sänger

. W. iiasper, Ksm., Wien. Ant. Ringler, Kuranst.»Bes., München. Habsburgerhof: MrS. Reginald JenningS, Natal, Ernst Rüst mit Fam., Berlin. Joh Braun, Wien. F. B. Gorup. Wien. JaqueS Wertheimer, Oekonom mit Fam , Ungarn. Frau Dr. S. Klein mit Mutttr und Kind, Budapest. Dr. Freiherr von Schlippenbach, Dresden. Fjjlf» und Pflege bietet ohne Lohn Alls5 ei» vielerfahrener Diener. Meraner Referenzen. H. Breunig, Höchst, Tirol. 21SS Hervabny's Unterphosphorigsaurer Kalk-Eisen-Syrup Dieser seit 27 Jahren stets

: I. Kosler. Trieui: E. Santoni. ökffmlliche Ritte! Die Vorstehung des Meraner VolksschulvereineS hat be schlossen, die Veranstaltung eines CHMdames fiir ame Schnlkiiider auch sür das heurige Jahr wieder zu übernehmen. Zweck dieses Christbaumes ist die Betheilung armer Kinder der Meraner Volksschulen mit warmen Winterkleidern, Wäsche oder Schulrequisiten, und war derselbe, Dank dem stets be- wohlthätigkeitssinne des geehrten Kur- und einheimischen Publikums, schon seit vielen Jahren von sehr erfreulichen

entgegengenommen und zur Bequem lichkeit Subskriptionsbogen in öffentlichen Lokalen aufgelegt. Meran, 25. Oktober 1896. 187g Die Vorstehuug des Meraner WksfÄuloereines „ÜIIvin I.>vkl>ng' Walzer von Erzherzog Pek r Ferdinand Xu liadea in s. Luckkanälunx. ir!j»»8.Utß»>r«»l. ?sbls ll koRv »in > Ukn. ^ouvert a pari servirt von Ü. 1.— an. Sonntag: Kalbsbeuschel mit Tirolerknödel. Montag Szegediner Gulyas. ckrische Austern. Um zahlreichen Zuspruch bittet Ladislans Spitko. köMM zum Reinigen von Fett-, Theer-, Harz

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1901/19_06_1901/BRG_1901_06_19_6_object_762268.png
Pagina 6 di 20
Data: 19.06.1901
Descrizione fisica: 20
. V«rr rpotzlttzatrgreltLfe-t zu 'Gunsten eines erkrankten Mitgliedes der Mera- ner Bürgerkapelle am Sonntag abends im Marcheltigarten war trotz der etwas kühlen Witterung von einem sehr zahlreichen Publicum besucht. Die Bürgerkapelle, verstärkt durch aus. wältige Kräfte, spielte vortrefflich. Die Meraner Nationalsänger ernteten förmliche Triumphe und mussten fortwährend zugeben. Das Fest dürfte ein schönes Erträgnis abwerfen. Einem vielfach geäußerten Bedürfnisse entgegenkommend, ver anstalten die Herren Marchetti

(Meraner Weinstube) und Schweiggl (Etablissement „An- drea- Hofer') den Sommer über wöchentlich drei Garteneoncerte, wozu die vollständigen Ka pellen des 2. Kaiserjägerregiments und des In- santerieregimente» 102 engagiert wurden. Die ersten Concerte finden am 27. und 29. Juni im Andreas Hofer-, am darauffolgenden Sonn tag, Donnerstag und Samstag im Marchetti garten statt. Die weiteren Concerte sind auf den Placaten ersichtlich. Einzelkarten kosten 30 kr., Abonnement-karten sür 5 Concerte für beide

eine sehr zahlreich besuchte Versammlung Meraner Steuerzahler statt, die Herr Hotelier Walser i« Namen der Einberufer eröffnete. Als Vorsitzender wurde Herr Walser, als Schriftführer Herr Aschberger gewählt. Als erster Redner trat Brauereibesitzer Herr Fuchs auf» der in schneidiger Rebe das unqualificierbare Vorgehen der Bozen-Meraner Bahn kennzeichnete, die, trotzdem sie ihren Hauptgewinn von Meran ziehe, sich der Steuerleistung an diese Stadt möglichst zu entziehen suche. Aus den Vorwurf, dass

i« GemcindeauSschuffe. die ihie Zustimmung von einem Gutachten deS Eifenbahnministeriums über die Betriebsverlegung abhängig gemacht wissen wollte. Sämmtliche fol genden Redner, die Herren Dr. Speckbacher, Dr. S t a i n e r, Zgnaz W e n t e r, Veit. Dr. Christo mannosund NotariatScandidat W ol f verurtheilten das Vorgehen der Bozen-Meraner Bahn in scharfer Weise, worauf man sich schließlich zu nachstehender Entschließung einigte: „Die heutige Versammlung spricht ihre Entrüstung darüber aus, dass die BozeN'Meraner

Bahn eS unternommen hat, sich der vollen Steuerleistung in Meran zu entziehen und der Gemeinde Meran eine Umlage von nur 42 $ abgeprestt hat, erkennt aber anderer seits an. dass der Stadtvertretung Meran mit Rück sicht auf die Concurrenz anderer Orte nichts anderes übrig blieb, als die angebotene Umlage anzunehmen. In jedem Falle fordert die Versammlung, dass da- Eiscnbahnministerium die unglaublich hohen Tarif sätze der Bozen-Meraner Bahn in Hinkunst nicht «ehr genehmige, zumal

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1910/01_05_1910/MEZ_1910_05_01_2_object_746519.png
Pagina 2 di 14
Data: 01.05.1910
Descrizione fisica: 14
^^yMÄKgilttg am Meran, deMit im W JDantene-Regünente wch M» de^HmnWen vermachet. Wige.MejHn. .-MttwoKNeli^ 8Wß»iiyMKHHMW Krone' in Abntdbomya in Ungarn in Garnison, wurde zum Glückstopfe werden dankend - en^gegenge- statt.' — Wahljlugblätter werden^vvMhen ein- zum Hauhtmann befördert. nommen. zelnen Parteien ebenfalls masschenhM ans- (Verlobüng.) Der Sekretär der Königs- (Tiroler National - Konzerte im gegeben. wartcr-Stistung Paul Berger hat sich mit der Gerten der Meraner Weinstube.) Tie . (Einen Bortrag

ü b er..die.Äebens - Soufleuse des Meraner Stadttheaters Frl. Mizzi Gesellschaft Sepp Mayr auF Meran (7 Per- mittelteuerung) hielt der ^Direktor der Brab6 verlobt. sonen) wird ab Sonntag den 1. Mai allabendlich Obermaiser Bodentulturanstalt A'Mr.im-M^am (Todesfall.) Frau Witwe Maria Zeig er im herrlichen Garten der Meraner Weinstube 26. ds. in einer gemeinsamen Versammlung der geb. Bertagnolli ist gestorben. oder bei ungünstiger Witterung im Saale resp>. GewerbÄereine VM-Mercm/ Obermais ^nd (Wohltätige Spende

' und dem gäste und dein Kindergarten Meran. Fremde- Gelegenheit fiicken, echte Tiroler Lieder Fremdenverkehre zu. ! (Platzmusik.) Anstatt des alljährlich üb- und Jodler hören zu können, uM> auch der Ein-- (Der Straßenbauverein) für die lichen Zapfenstreiches findet heute abends eine heimische beim Klange der heimatlichen Weisen Umgebung Merans): -hielt am 25. April Platzmusik der Meraner Bürgerkapelle vor'den mit doppeltem ' Behagen sein GläÄhen „M- im Hotel Stern unter dem Borsitz des ObMannes Amtsgebäuden

und dem herrlichen kamit -zn -g^n, dast däsi-Kommando S. Mi. Bertoni hat ych in der leider zu kurz bemessenvl hell«: Bockbier auch ^ 'Herzen der Menschen Schiffes „Schwarzenberg' in Sebenicoz aWe- Zeit ihres Meraner Aufenthaltes allseitige Sym- in Lnst- und Fröhlichkeit erblühen werden, ist wiesen wurde, der Ortsgruppe Meran-Mais pathie und größte Beliebtheit erworben. Die ein- wohl selbstverständlich zwecks des WMüges l nach: den Kerkafällen - ein zelnen Piecen der wirklich auserlesenen Pro- (Ga rten-Konzert

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1893/21_05_1893/MEZ_1893_05_21_4_object_628718.png
Pagina 4 di 16
Data: 21.05.1893
Descrizione fisica: 16
Seite 4 Meraner Zeitung. Nr. 61 Obermais wird ein Betrag von 60 fl. bewilligt. DaS Ansuchen mehrerer Kurärzte um Abänderung des gegenwärtigen ModuS im Aerzte-Verzeichnis der Fremdeuliste wird nach langer lebhafter Debatte ab gelehnt. Endlich wird dem Kurwachmann Simon Lauion der Gehalt um 5 fl. monatlich erhöht und dem selben sür seine tadellose sehr zufriedenstellende Dienst leistung eine Remuneration von 50 fl. bewilliget, desgleichen dem Slaßenpolier Engelbert Lenk

abends um 8 Uhr findet bei günstiger Witterung im Garten der Meraner Weinstube (Marchetti) eine gesellige Zusammenkunft oller Darsteller, Figuranten und Statisten der Meraner Bolksfchauspiele statt. Es ist dies gewissermaßen ein gegenseitiges Verabschieden der GesellschastSmitglieder, welche den Sommer über kaum mehr Gelegenheit finden, sich im geselligen Kreise zu vereinigen. Der Zusammenhalt aller war ein so netter und kameradschaftlicher, daß man ohne jeden Zweifel annehmen

als wünschenswerth gewesen wäre, jedoch verlor die Künstlergesellschast nicht den Humor uud brachte die vorgetragenen Gesangsstücke:c. zur allgemeinen Zu friedenheit des Publikums zu Gehör. Am heutigen SamStag und morgigen Sonntag wird die Gesellschaft Eder wiederum bei Marchetti auftreten und sei hierbei noch e> wähnt, daß die Damen der Gesellschaft ebenfalls in Meraner Troch' erscheinen werden. (DaS Weitere die Annoncen und Placate.) Weran im New-Aork-Herald.) Die in Paris erscheinende Donnerstag Nummer obiger

noch drei Kinder im zarten Alter. — Morgen, Samstag, begeben sich die meisten Mitglieder der beiden hiesigen Nadsahrer- Vereinc ins Pusterthal zum Wettrennen. Es herrscht eine ausgezeichnete Harmonie unter den „Rodlern' der Stadt Bozen, die sich jüngst wieder anläßlich deS Ausflugs nach Terlan bekundete, wohin auch die Meraner Kameraden gekommen waren. Sicher wird sich mancher von ihnen im schöne» Pusterthale einen Preis holen. Bozcn, 19. Mai. sSchlernhauS.Z Mehrsachen Wünschen entsprechend wurde

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/19_08_1894/MEZ_1894_08_19_3_object_638666.png
Pagina 3 di 12
Data: 19.08.1894
Descrizione fisica: 12
- chetti'S Meraner Weinstube mit Gartenconcert. 11 Uhr Vorm.: Promenade-Concert der Kurkapelle in der Sommeranlage oder Wandelhalle. 1 Uhr Mittags: Festtafel im Kurhause (Tafelmusik: Kurkapelle). 4 Uhr Nachm.: Volksschauspiel, erste Aufführung der „Tiroler Helden von 1809' von Carl Wolf. 8 Uhr Abends: Promenade-Concert vor dem Kur hause. Gartenmusik in allen größeren Restau rationen. Sonntag, 9. September: 6 Uhr Früh: Weckruf vom Pulverthurm. 7 Uhr Früh- Versammlung auf der Kurhausterrasse. Promenade

durch Ober» und Untermais. 1V Uhr Früh: Schulübung der Meraner Feuerwehr im Magistratshofe. 11 Uhr Vorm.: Promenade-Concert der Kurkapelle in der Sommeranlage oder Wandelhalle. Zwischen 4—5 Uhr Nachm.: Alarm zur Schauübung der Meraner Feuerwehr im Vereine mit den Feuerwehren der Umgebung. (Siehe Manöver- plan.) 8 Uhr Abends: Promenade-Fest vor dem Kurhause. Concerte verschiedener Musikkapellen. Männer gesangverein. Nationalgesang und Jodler. Jllu- minati on. Absahrt des Extrazuges mit An schluß nach Nord

in das Spital gebracht werden mußte. Meraner VolkSschauspiele.) Die erste Probe für das neue Stück »Tiroler Helden' findet am nächsten Dienstag statt. Mitterbad tm Ultenthale.) Wo alle Bäder von und sür sich sprechen, kann Mitterbad allein nicht schweigen, obwohl dasselbe, wenn es aus das Eisenwasser allein ankäme, sich schon längst einen Weltruf erobert haben müßte, der jegliche Reklame als überflüssig erscheinen ließe. Das Bad würde diese Weltbedeutung zu Nutz und Frommen ver Besitzer und zum Heile

der Familie Kirchlechner eines Lobes, das besonders in Anbetracht der billigen Preise, wie solche kürzlich in Meraner und Bozner Blättern zu lesen waren, und im Hinblick auf die primitiven Anstalten der übrigen Tiroler Bäder und Badeln auch tm vollsten Maße berechtigt ist. Zwischen den Baulich, leiten dehnt siH eine kleine Hochebene aus, umschlossen von schattigen BäumeÄ und Waldungen, mit Lauben, Sommerhäuschen und vielen lauschigen Plätzchen. Seit den ältesten Zelten genießt das Bad den Rus

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1894/07_09_1894/MEZ_1894_09_07_2_object_639094.png
Pagina 2 di 12
Data: 07.09.1894
Descrizione fisica: 12
, daß ich über Meraner IeUm»g. nische Flotte anzugreifen. Elf Transportschiffe, von fünf Kriegsschiffen begleitet, haben in Chemulpo neuerdings 6 00 Japaner mit 300 Pferden aus geschifft. Die Japaner in Korea rücken mit 30.000 Mann gegen Norden vor. Der Kaiser von China befahl vier einheimischen Banken, 10 Millionen Ta'els vorzustrecken- WM' Des Feiertags wegen erscheint die nächste Nummer der „Meraner Zeitung' morgen Freitag abends 6 Uhr. Meraner Tagesbericht. Meran, K. Sept. sDaS Leichenbegängnis des Haus

Feuerwehrsest; bei dem bekannten Wetter glücke Merans dürften wir aber dennoch schöne Tage zu erwarten haben. ES wird denn auch fleißig fort- gerüstet, so daß MeranS Gäste sicher einen herzlichen Empfang gewärtigen können. sEin Tanzkränzchen.) Laut Plakaten findet am Frauentage (Samstag) abends im CaO Paris ein allgemeines Arbeiter-Tanzkränzchen statt. ^Frühschoppen-Concert.) Im Garten der Meraner Weinstube findet am Samstag 10 Uhr vor mittags zu Ehren der Feuerwehrgäste ein Frühfchoppen- Concert statt

.) Der Oesterreichische Touristen-Club hat im Einvernehmen mit der Section „Trient' des Deutschen und Oester reichischen Alpenvereines anläßlich des Aufenthaltes des Kaisers in Madonna di Campiglio beschlossen, den Kaiser zu bitten, er möge gestatten, daß ein Hochgipsel Meraner Spaziergauge. Boa Rudolf Heinrich Greinz. kille Rechte vorbehalten. Nachdruck verböte» IX. (Schluß.) Du Blume von Mera«! Warum bist Du erröthet. Als wir zuerst unS sah'n, Du jugendfrifches, schSneS Kind, Du Blume von Meran I Warum sahst

21