848 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/05_01_1905/SVB_1905_01_05_7_object_1948990.png
Pagina 7 di 12
Data: 05.01.1905
Descrizione fisica: 12
und Rainer hielten hier am 28. De zember eine Wählerversammlung. Erst ein paar Stunden vorher konnten die Leute davon verständigt werden; aber man hat bei uns dafür Interesse und so fanden sich gegen 100 Teilnehmer, vielfach Mit glieder des Tiroler Bauernbundes, bei derselben ein. Abgeordneter Rainer forderte in warmer Rede zum-Zusammenschluß der Bauern im Bauernbund auf. Dr. S chö p f e r sprach über den „Staatshaus halt'; dabei nahm er Stellung gegen die Höhe der Grundsteuer und der Hausklassensteuer

(Steuer für Gesundheit und Sittlichkeit!). Abgeordneter Schraffl beleuchtete verschiedene Machinationen gegen den Bauernbund; in ähnlicher Weise versage man den Bauern oft etwas, was andere Stände mit Leichtig keit erreichen; eS heißt einfach: „Ja, Bauer, das ist was anderes!' Ungeteilter Beifall lohnte sämt liche Redner, die wahrhaftig das Vertrauen des Volkes verdienen. Am nämlichen Abend noch mel deten sich 30 neue Abonnenten der „Tiroler Bauern- Zeitung'. Trient, 1. Jänner. (Katholischer'Uni

und Samstag erscheinende Zeitung *) Jodl ist bekanntlich Professor der Philosophie an der Wiener Universität und wird von den jungen Leuten sehr gerne gehört. — Quartalschrift 19M, I x. 232, X. „Der Tiroler' „Der Tiroler' kostet vierteljährlich nur 3 Kronen (1 sl. 50 kr.) portofrei zugesendet. vertritt mit zielbewußter Energie die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler. Er unterrichtet seine Leser über alle die Veffentlichkeit berührenden Fragen. ^ ^ Gastwirten, Hotelbesitzern

2c.' zum Abonnement empfohlen wer den und in jeder Gaststube aufliegen. nimmt den Abonnenten des „Tiro ls ler' Annoncen (Inserate im klei nen Anzeiger) ganz kostenlos für den eingezahlten Abonne mentsbetrag entgegen. Die Abonnenten des „Tiroler' können somit, ohne daß es sie einen Kreuzer kostet, Kauf- und Verkaufsanzeigen zur Einschaltung bringen. Durch diese neue Einführung hofft der „Tiroler' seinem Abonnentenkreise einen sehr guten Dienst zu erweisen, da heutigen Tages fast jeder mann in die tage kommt

, zu inserieren. Die Ausgabe für Inserate können sich die Abonnenten des „Tiroler' durch diese Gratis-Annoncen ersparen. bringt viele Nachrichten aus Stadt und^tand, für die er bei seinen kesern Interesse voraussetzt. ^05* ^ s°''t ein gutes, unab- hängiges und dabei äußerst billiges Volksblatt, das die Tiroler abonnieren, eifrig lesen und bei ihren Freunden und Bekannten bestens em pfehlen sollen. bekämpft in ehrlicher N?eise alle jene, welche die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/04_11_1902/SVB_1902_11_04_3_object_1942961.png
Pagina 3 di 4
Data: 04.11.1902
Descrizione fisica: 4
20.50 13.- 14.— 19.- 20.— 17.50 18.50 14.50 16— 36.- 36.— 30.- 31.— 21.- 22.— 21.50 22.50 20.- 2V.50 14.- 15.— 11.- 12.— 59.- 60.— 31.- 32.— .. / 32.— 33— 32.50 33.50 34— 35.— 74— 78— 70— 74— 192— 204— 130— 140— 130— 140.— 130— 140.— 78— 82.— 63— 72.— 70— 72.— 180— 185.— 130— 200— 33— 43.— 33— 33— 43— 53— 53— 63.— 200— 210.— 205— 210.— 180— 230— 236— 256.— 175— 200.— 136— 156.— 170— 190 26— 32.— 26— 32.— Dienstag, 4. November 1902 .Der Tiroler* Seke Z einen Teil der Schuld, wenn sie nicht zu unseren

Gesellschaft rekrutierte: Hausherren, Kauf leute, Doktoren, ja auch ein Beamter. Sie soll Madchen betrunken gemacht und dann ihren Kunden ausgeliefert haben. Eines der Opfer, welches ins Spital kam, brachte die Sache ans Licht. Die Iremdenliste von GrieS wies am 28. Ok tober 661 Personen beziehungsweise 387 Parteien auf. Die christlich soziale Versammlung iu Innsbruck» die der „Tiroler Post- zufolge am 4. November hätte stattfinden sollen, wurde infolge eingetretener Hindernisse verschoben. Fheater

., nachts, wurden in Mals (Sulzbergtal) zwei Erdstöße, begleitet von unterirdischem Rollen, verspürt. Mm katholischen Tiroler Leyperverein. Den ?. ?. Mitgliedern und Freunden des katho lischen Tiroler Lehrervereines diene zur Kenntnis, daß die für 19. November anberaumte außeroMnb- liche Generalversammlung bereits Donnerstag Hen 13.November l.JS., 10Uhr vormittags, zu Fxayzen S- este (Josefiuum) abgehalten werden wird. Pro gramer: 1. Begrüßungsrede des LHflianneS des katholischen Tiroler LehreryereineS

, Hehrer Josef Ponell. 2. Die Gehaltsfrage der Tiroler Lehrerschaft. Re ferent: Rabanser Johann, Schulleiter in Vintl. 3. Die Stellung des katholische^ Tiroler Lehrer vereines zum projektierten Lehrerve^eiy. Pefereyt: Jakob Nicolnssi, Schulleiter in ^alurp. 4. Dr. Lorenz Kellners pädagogisches Wirken. Re ferent: Joses Fr. Mair, Schulleiter in Jenbach. 5. Ueber die Herausgabe einer Sqmmlnng von Männerchören für die Tiroler Lehrer (Antrag des Lehrers Rudolf Riedl, Tramin). 6. Schlußwort. Eigenberichte

studierte seinerzeit durch sieben Jahre am Gymnasium zu Bozen. Innsbruck, 1. November. (Innsbruck im Glänze des Fortschrittes oder der „große Kohn'.) Die Landeshauptstadt von Tirol ist reich an historisch bedeutsamen Bauten und Denkmälern der Kunst und Wissenschaft, welche Zeugnis geben von einer ruhmreichen Vergangenheit. Doch all'' diese Herrlichkeiten, welche biSnun den Tiroler mit Stolz und Freude erfüllten, find verblaßt und in den Schatten gestellt; welcher Einheimische und Fremde interessiert

2
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1933/15_01_1933/Suedt_1933_01_15_6_object_2131053.png
Pagina 6 di 8
Data: 15.01.1933
Descrizione fisica: 8
iiiTaller Frühe ihren Einzugs in Meran und es wäre bei der Stim'mung der Bauern ivohl zu Gewalttaten gekommen, wenn nicht der Kapuziner Guardian Benedikt da zwischengetreten wäre. So endete die Schlacht am Küchelberg vom 16. November noch einmal mit einem Siege der Tiroler. Zuin letzten Male grüßte die scheidende Abendsonne der Siegesgöttin die Tiroler Heldensöhne. Der Kampf war auf beiden Seiten mit furchtbarer Erbitterung, meist Mann gegen Mann, geführt worden. Die Franzosen geben ihre Verluste

an Toten und Verwundeten mit 295 Mann an, die der Tiroler dürften eher höher gewesen sein. Das Landgericht Schlanders allein zählte über 60 Tote und Derimlndete. Die Kolonne des Majors Klippfeld', 1.200 Mann, war durch eine» Irrtum statt am 16. November erst am 17. von Sterzing über beit Jausen losmarschiert. Haspingers Ildjutank Georg Lehner, der den Jaufenttbergang zu überwachen hatte, wjch nach kurzein Kampfe bei Kalch aus und die Kolonne kam ungehindert bis Walten. Nachdem

. A. Hofer hatte inzwischen -das ! ganze Passeiertal zum Kainpfe nach St. Leonhard entboten. • Der Feind verschanzte sich am! 18. im, Kirchhofe und im Richter hause von St. Leonhard. Am 19. frtih nahmen die Tiroler^ dje in Walten postierte Kompagnie gefangen und erössnetcm ein iwch heftigeres Feuer auf die Kolonnen) ist St. Leonhard und forderten sie zur Ergebung aus. Doch wurde diese au demselben Tage zurückgeiviesen. Aber alle Ordonanzen an den Obersten Huard in Meran wurden erschossen und so schmolz

, die Schar immer! mehr zusammen. Ain 22., erneuerten, die, Bauern den Angriff mit besonderer Wut, da zwei Bauernhäuser und ein Kirchlein in Brand aufgegangen! waren. Am 22. um, 9 Uhr vormittag ergab sich die feiichliche Kolonne gegen Schutz der Person und des Eigentum. Der Feind war durch die Kämpfe! auf zlvei Drittel zusammengeschmolzen, aber auch die Tiroler hatten große Verluste, die Passeirer allein 22 Tote. Noch an demselben Tage verließen die auswärtigen Landesverteidigev das Tal und der Sandwirt

Mayr-Arno-kd. In der Ecke einpr' alten, verräucherten Wittsstube des Pustertakes entdeckte ich 'sein eingedunkeltes Pild. Nur der bekannte rote Bart sprang noch leuchtend daraus: die selt same Gestatt des Tiroler Freiheitshelden dagegen war schon ettvas verblaßt. Den Kopf bedeckte ein niederer Bauernhut mit breiten Krempel), deren eine ausgestiillpt und mit Gemsbart und Feder! geziert war, so >vie es Sitte der „Nobler', der Naufgeselleu feiner Heimat einstmals ge wesen. Quer übetz die braune Kutte

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/28_06_1904/SVB_1904_06_28_5_object_2528828.png
Pagina 5 di 8
Data: 28.06.1904
Descrizione fisica: 8
28. Juni 1904 Tiroler Volksvlatt Seite 5 der Araucaria zusammenschlügen. Unmittelbar darauf stieg eine Dampfwolke aus dem Rasen empor, auf dem die beiden bezeichneten Bäume standen. Die Untersuchung ergab, daß der Stamm der Zeder vollständig zerstört war. Die Spitze war etwa zehn Meter über dem Erdboden abgebrochen und anscheinend gerade heruntergefallen, da sie dicht neben dem Stamme fast senkrecht im Boden stak. Der Hauptteil des Baumes war ungefähr 1 Meter über dem Rasen in zwei Teile

. Die Musikkapelle vonDeutschnoven wird sich in Weißen stein einfinden und Msgr. Propst Trenkwalder den Gesellenverein begleiten. Es steht zu erwarten, daß sich Heuer die alten Freunde des Gesellenvereines, die P. T. Schutzvorstände und Mitglieder des katho lischen Meistervereines, die zur Teilnahme geladen wurden, zahlreich einfinden werden. Schraffl vonti-a „Tiroler Uolksblatt'. Es ist noch erinnerlich, daß das „Tiroler Volksblatt' im vergangenen Jahre die Friedhofsaffäre des Ab geordneten Schrassl in Sillian

behandelt hat. Es ist damals in den christlich-sozialen Blättern, wie wir ja voraussahen, ein Sturm der Entrüstung gegen uns losgegangen und die Mohrenwascherei wurde von der „Reichspost' bis herab zum „Tiroler' mit Ungestüm versucht. Wir forderten mehrere Male den Abg. Schraffl zur Klage gegen uns auf, bis dem Herrn endlich einleuchtete, daß dies das beste Mittel wäre, um die Sache von der Tagesordnung abzu setzen. Das weite Publikum mußte ja durch eine Klage Schrasfls eoutra „Volksblatt' den Eindruck

gewinnen, daß der couragierte Kläger Schraffl im Recht sein müsse. Wir nahmen also Hausdurchsuchung und Klage geduldig hin und erinneln uns noch an einen Artikel im „Tiroler', wo von Schrasfls Klage gegen uns Meldung geschieht und nach den üblichen Schimpfereien zum Schlüsse uns zugerufen wurde: „Wer zuletzt lacht, lacht am besten!' Damit der „Tiroler' weiß, wer jetzt am besten lacht, teilen wir ihm mit, daß das Verfahren gegen das „Tiroler Volksblatt' eingestellt wurde

, ohne daß wir auch nur ein einziges Mal vor Gericht zitiert wurden. Wir haben also die trüben Klagezeiten glücklich vorüber, während sie für den „Tiroler' gerade jetzt beginnen. (Siehe Fall Comper). Wir wünschen dem „Tiroler' mehr Glück, als der Ab geordnete Schraffl gegen das „Volksblatt' hatte. Namensänderung. Die Statthalters! hat gestattet, daß sich die Familie Lechky in Rentsch von nun an Leichter nennen dürse. Sonntagsruhe im Handelsgemerbe. Die Handelsgewerbetreibenden werden an die im Vor jahre erlassene

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/06_04_1907/SVB_1907_04_06_4_object_2541728.png
Pagina 4 di 10
Data: 06.04.1907
Descrizione fisica: 10
Tiroler Volksblatt 6. Ap^l 1507 Brutteck, 4. April. Die Wählerliste der Stadt gemeinde Bruneck, die bis 2. d. M. zur Einsicht aufgelegen ist, verzeichnete 476 Reichsratswähler. Davon wurden drei hinausreklamiert, 10 bis 15 reklamierten wegen Nichtaufnahme. Wie man an manch andern Orten Ordensleute entweder hinaus- zureklamieren versuchte oder sie nicht in die Liste ausnahm, so mußten dieselben auch hier durch Reklamation sich ihr Recht verschaffen. — Morgen hält hier Dr. Karl v. Grabmayr

10 Kronen einzahlt. Und da fabelt man noch von einer Pension? Ich würde diesem „Rechenkünstler' raten, zuerst besser zählen And rechnen zu lernen, bevor er seine Artikel zu uns hereinschickt und uns Tiroler mit solchen Hirn gespinsten ködern will, wie sie im „Reichsrats wähler' zahlreich enthalten sind. Außerdem ruft der Artikler pathetisch aus: „Man sage uns in den letzten 15 Jahren einen Fall, wo die Christlich- Sozialen nicht für die Interessen des Bauernstandes eingetreten wären

.' Nun, haben die Herren Christ lich-Sozialen wirklich die Interessen der Tiroler Bauern vertreten, wenn bei jener bekannten Kanalvorlage, die den Steuerzahlern Hunderte von Millionen aus dem Sacke rauben wird, 11 Christlich-Soziale dafür, einer dagegen stimmte, während die andern, auch Schöpfer und Schraffl, die Flucht ergriffen? Die Tiroler Bauern haben davon keinen Nutzen. Und erst welchen Nutzen haben die Tiroler Bauern davon, daß die christlich sozialen „Bauernretter' im folgenden Jahre 1902 so wacker

, würden dann die Christlich-Sozialen schon auch verlangen, daß man helse den Boden entschuldigen. Wiesen und Weiden verbessern und die Viehzucht heben, wie der „Reichsratswähler' meint. Kennst dich bald aus mit den Wienern? Und serner, hat man wirklich die Interessen der Tiroler Bauern im Auge gehabt, wenn im Dezember 1905 alle nichttirolischen Christlich-Sozialen sür den Antrag stimmten, daß 52 Millionen für die Beamte n- gehaltsaufbesserung aus dem Steuersäckel gezahlt werden sollen, nachdem doch der Finanz minister

am 28. März desselben Jahres erklärt hatte, daß seit 7 Jahren die Gehalte der Beamten Oesterreichs um 150 Millionen Kronen erhöht worden sind? Und auch dazu haben die Christlich- Sozialen wacker mitgeholfen. Denn in drei Wochen, vom 17. November 1904 bis zum 4. Dezember, haben die christlich-sozialen . Abgeordneten nicht weniger als S8 Anträge eingebracht, nm von der Regierung die Erhöhung der Beamtengehalte zu bekommen — und zwar im Interesse der Bauern!! Und war es auch im Interesse der Tiroler

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/30_09_1903/SVB_1903_09_30_6_object_2527316.png
Pagina 6 di 8
Data: 30.09.1903
Descrizione fisica: 8
Seite 6 Tiroler VolksblatL. 30. September 19 03 SteUenvermittlungsattettuug desKanf- mannischen Uereins Kozen. (Für Prinzipale und Mitglieder kostenfrei.) a) Stelle suchen: Eine erstklassige Kraft für Kontor und Reise; drei perfekte Buchhalter für Kolonialwaren und Wein; sechs Kontoristen verschiedener Branchen; drei Kontor praktikanten; zwei Kontoristen, absolvierte Handels schüler; ein Kontorist, Speditionsfach; ein Kommis für Kurz-, Galanterie- und Eisenbranche, auch sür die Reise

italienischer Sprachkenntnis; ein Kommis für Eisenwaren; ein Kontorist für Früchteversand; eine Ladnerin, erste Stelle für Manufaktur; eine Ladnerin für Gemischtwaren. — Anfragen, Referenzen !c. in der Vereinskanzlei, Kornplatz Nr. 2, I. Stock, von 9 bis 1 Uhr und 4 bis 7 Uhr. Tiroler Kokalbahne«. Die nachstehend verzeichneten Verkehrsanstalten haben vom 1. Jän ner bis 1. Juli 1903 im Vergleiche zu demselben Zeitraume des Jahres 1902 folgende Einnahmen erzielt: Innsbruck Hall: 101.289 Kr., (94.774

geführt, die wir an andererStelle bringen. Der heutige „Tiroler' befaßt sich in einem „Eingesendet' mit ebendieser Interpellation. Wir finden da eine unerklärliche Schwenkung vor. Es ist ja bekannt, daß der „Tiroler' das mit Vorliebe benutzte Ablagerungsorgan für alle unbedingten Gegner der Mendelbahn war. Die Mendelbahn hat bisher im „Tiroler' — ob mit Recht oder Unrecht bleibe dahingestellt — nicht viele schmeichelhaft«; Worte gehört. Desto seltener berührt es, daß jetzt auf einmal im „Tiroler

. Die Regierung wurde in dieser Versamm lung neuerlich aufmerksam gemacht, daß sich das Tiroler Volk in seinen berechtigten Ansprüchen nicht gegen einige Jnnsbrucker Kapitalisten zurücksetzen läßt. Die Fernbahn muß kommen und wird kommen. Konservativer Klnb. Am Mittwoch abends findet im Klublokale in der Wolkensteinstraße die Wochenversammlung statt, zu welcher die Mitglieder und Gesinnungsgenossen höflichst eingeladen sind. Man ersucht um rechtzeitiges Erscheinen. ^Gi« Hehrertag in Italienischtirol

. Am Samstag fand in Trient ein allgemeiner Lehrertag der italienischen Lehrer statt, zu dem sich 500 Teil nehmen einsanden. Es wurde die Gehaltsfrage be sprochen und deren baldige Lösung in einer Reso lution verlangt. Namens der italienischen Land tagsabgeordneten versprach Abgeor neter Brugnara die Wünsche der Lehrer zu vertreten. Auch der Obmann des Katholischen Tiroler Lehreivereines Bonell aus Brixen nahm an der Versammlung teil. Die Generalversammlung des CaMen- vereine» des deutschen Anteiles

6
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1920/25_11_1920/MEZ_1920_11_25_4_object_607508.png
Pagina 4 di 8
Data: 25.11.1920
Descrizione fisica: 8
leistetei Nachrichten aus Nordtirol. Drei Abschiedsreden im Tiroler Landtage. , Nach der Genehmigung der neuen LandtagSwaHlord- nung seitens des Tiroler Landtags knüpfte Berichterstatter. Dr. Schumacher an sein Referat nachstehende Abschiedss- worte: „Ter Tiroler Landtag ist durch dis Annahme dieser Gesetzcsvorlage dem Friedtznövertrage von St. Germain ge recht geworden. Sobald dieser Gesetzentwurf von: der Staats regierung in Wien zur Kenntnis genommen und .fort Lanoes- aesetzblatte kundgemacht

sein wird, melden die Südtiröi'gr Abgeordneten äus diesem Saale scheiden. Aus dein Umstande, baß t*ün für Südtirol ernannter 'Abgeordneter eS ist, der bei Vertretung dieser Vorlage am Rescpen^n tische stand, möge, man die Bereitwtllioheit aller Tiroler ersehen, den Beslscm- Mllngen LeS Fricdi-Mvertrages in löyaler Weise zu ent sprechen. Freilich, vaß wir Unrecht für Recht erklären, wie Dies jüngst — mit tiefstem Schmerze Muß ich es sagen — von zwei hochbedeutsamen staatlichen Stellen pes deutschen Bru

des Wiedfirsehcns ein^ möglichst ^bal- digcr>!ein ioird. Auf Wiedersehen meine Herren auS Süo- tirol, Sie werden uns unvergessen bleiben, bis wir wied^ey hier vereint zusancinc^isitzen, um süber die Geschicke des ganzei» Landes gemeinsam zu beraten und zu beschließen.' (Leb hafter, anhaltender Beifall und Händeklatschen.) Ter Tiroler Landtag wieder ärbcfossähtg. Man schreibt unS aus Innsbruck: Dienstag, den 23. November, tritt der Tiroler Landtag wieder zu einer Vollsitzung zusammen. Tie Pause

, der Arbeitsfähigkeit stehen also keine Hindernisse mehr im Wege. Nur trifft ber der TienStagsitzung ein äußerordkntlichcr Zustand ein: Tie DienStagsitzlmg Hat keine Tagesordnung: Liefst. >vird erst iit einer Obmänm^konserenz festgelegt, welche um 9 llhr vonnittagS stattfindct, um 10 Uh-r soll dann die Sitzung be ginnen. ... 1 [. ! I _ Glt.1 J üll 'Innsbrucker Gemcinderat. Die Frectag-Sitzung des Jmcsbrucker GemdindejcateS beschäftigte sich mit eineln A>?- suchon deS Tiroler Tanzstdrer-Bercines ucrd einer Zuschrift

7
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1936/01_12_1936/Suedt_1936_12_01_8_object_585029.png
Pagina 8 di 8
Data: 01.12.1936
Descrizione fisica: 8
unterm Beil' von Dr. Eduard Reut-Nico-, lussi, Verlag CH. Beck München,' so lassen aber auch andere Werke, die nicht unmittelbar politisches Geschehen behan deln, die Schwere des Schicksals des Volkes in Südtirol fühlen. Karl Sprmgenschmid» der bekannte alpine Schriftsteller, hat uns im Herbste ein Buch geschenkt, „Saat in der Nacht' Berglandverlag Salzburg, in dem das Schicksal eines Süd tiroler Bauern in der packenden kurzen Art, wie sie Sprin- schmid liebt, geschildert ist. Allerdings bricht

Weise von den traurigen Begebnissen einer Gemeinde in den Südtiroler Sprachinseln erzählt wird, die die harte Faust des Krieges von der Nähe der Front ins ferne Böhmen versetzt. Ein im Verlag der Arbeitsstelle für Südtirol erschienenes Süd tiroler Laienspiel einer jugendlichen dichterischen Kraft ver sucht, das gegenwärtige Geschehen in Südtirol in die Form eines Spieles zu fassen, das von jugendlichen Spielern ohne viel szenischen Aufwand inmitten einer Gemeinschaft gespielt

und die Strafen unnachsichtlich einzutreiben. Politik um gefallene Helden. Am Brunecker Waldfriedhof ist das ganze Jahr kein einziger Italiener zu sehen, ge schweige denn irgend jemand von den Behörden. Nur und 4. November, da ziehen sie auf, da wimmelt es zwi.chen den Gräbern der Tiroler Kaiserjüger und der Standschüt zen von Behörden, Militärs und Wichtigtuern. Die Fol gen dieser unerwünschte Parade machten sich am 7. Nov. bemerkbar. Der Gemeindesekretär Massari verordnte, daß die doppelsprachige Aufschrift

-Anstalt Innsbruck. Ein den vielen Freunden Merans höchst willkommenes Ge schenk, da es den ganzen Zauber der alten Landeshaupt stadt Wiedererstehen läßt. Etwas was uns schon lange fehlte, hat uns der bekannte Südtiroler Gelehrte und Professor an der Universität Wier^ Oswald Menghin, mit seiner Sammlung „Drei Schüsseln Tiroler Knödel', Verlag Tyrolia Wien—Innsbruck, ge schenkt. Prachtvolle Kurzgeschichten, voll Humor des Tiroler Vol kes, Schnurren aus alter Südtiroler Zeit und hauptsächlich treffende

kernige Aussprüche von Südtiroler Bauern, die in ihrer Kürze so viel Klugheit und Mmschenkennllüs ver mitteln. Gerade in diesen kurzen Geschichten ersteht Süd tirols Volk, wie es leibt und lebt und mit seinem treffen den Witz die Welt betrachtet. . > Aber auch die Jugend wird nicht vergessen. Karl Paulin: der unermüdliche Forscher gibt feiner Sammlung „Nord* tiroler Sagen' eine Fortsetzung „Südtiroler Sagen' Ver lag Wagnersche Univ. Buchhandlung, Innsbruck, 1933, be^ bildert durch die jugendliche

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/05_04_1902/SVB_1902_04_05_4_object_1941355.png
Pagina 4 di 12
Data: 05.04.1902
Descrizione fisica: 12
Seite 4 „Der Tiroler' SamStag, S. April 1902 Deutschen untereinander und protestierte mit erhobener Stimme gegen die verwirrungstistende Kampfes weise der Alldeutschen, die allen andern Deutschen fortwährend Volksverrath vorwerfen, selbst aber nie angeben, wie sie es selbst besser machen wollten. Wie mit kaltein Wasser überschüttet, saß der alldeutsche Weinhändler Lun da, und kein „Gaul' war im Stande, ihn aus dem „Dreck' herauszuziehen. Wir Wünschen der deutschen Volkspartei nur öfter

an, von wo sie sich nach verschiedenen Richtungen hin in die Bozener Umgebung zerstreuten, während die Mehrzahl sich nach Eppan begab. Dort wurde das gemeinsame Mittagmahl eingenommen. Abends gegen 6 Uhr vereinigten sie sich wiederum in Bozen und bestiegen um 720 einen Extrazug, der sie wieder nach Hause brachte. Heivervtiches. Laut uns vorliegender amtlicher Bescheinigung gelangten im Monate März von der ersten Tiroler Gold- und Silberwaren- (Tiroler Glücksringe)-Fabrik in Obermais zur amtlichen Puu- cierung: 18 Gürtel, 48 Becher

, 256 Stock- und Schirmgriffe, 6 Fächerketten, 141 Uhrketten, 149 Gürtelschließen, 250 Flaschenkorke, 380 Paar Man schettenknöpfe, 700 Kleiderknöpfe, 1200 Hutnadeln, 214 Moccalöffel, 500 Serviettenreifen, 1000 Cravatten nadeln, 450 Rocknadeln, 22 Vasengestelle nebst einer Menge reizender Nippes. Die Sachen sind sämmtlich aus Tiroler Glücksringen gearbeitet, wozu 112.432 Glücksringe verwendet wurden; das Gewicht des verwendeten Gold und Silbers betrug 35 Kilo 185 Gramm. Man sieht, der Tiroler

, sehr segensreich. Seine Be erdigung fand am Freitag den 4. d. M. statt. Gisak- «nd Mippthat. Zur Ansener Iahrtavsendfeier. Am Donnerstag wurde eine Deputation aus Brixen, bestehend aus dem Bürgermeister Notar M ittermaye ^ Theologie- Professor Dr. Waitz und Advocaten Dr. Lux in Wien vom Kaiser empfangen, wobei sie den Dank für das der Stadt Brixen anlässlich der Jahrtausend feier zum Geschenk gemachte Porträt aussprachen, sowie ein Festalbum und eine Gedenkmünze über reichten. Tiroler! Fordert und verbreitet

in allen öffentlichen Loealen, sowie in den christlichen Familien den „Tiroler'.

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/04_05_1912/TIR_1912_05_04_10_object_161148.png
Pagina 10 di 16
Data: 04.05.1912
Descrizione fisica: 16
Seite W „Der Tiroler.' Samstag, den Mai 1912. König der Könige und Herrn der Welt, von dem alle Auktorität und Macht stammt und auf den allein sich auch die staatlici>e Ordnuirg stützen muß, wenn sie unerschütterlich sein will. — Wir sind Tiroler und es gilt vor aller Welt darzutun: Wir wollen wür dige Söhne glaubensstarker Ahnen sein; Tirol ver dient es noch immer, das heilige Lnnd genannt zu werden; der schöne Wahlspruch „Treue ist Tiroler brauch' hat namentlich inbezug aus das im heiligsten

j Sakrament gegenwärtige Herz Jesu, dem unsere '> Heimat mit ihren Bewohnen, geweiht ist, seine volle Geltung. Katholische Tiroler! Wenn alle Völker Dstcr- rckchs vor den aus allen Ländern der Erde zusam mengeströmten Zeugen in gottgefälliger friedlicher Vereinigung sich dem Gottmenschen in der hl. Eucha ristie jubelnd weihen; wenn die einträchtige begei sterte Liebe zu unserem Herrn und Heiland und zu der von ihm gestifteten einzig wahren heiligen katho lischen Kirche im Herzen des weiten Habsburger

- reiches mächtig aufflammt und Segen und Frieden auf die Völker der ganzen Erde herabsieht durch millionenstimmige innige himmelstürmende'Bitte; da dürfen wir am allerwenigsten fehlen. Darum auf zum Nt. eucharistischen Weltkongreß! Geleitet vom heiligen Eifer, den göttlichen Hei land im Sakramente zu verherrlichen, mögen alle katholischen Tiroler auf die eine oder die andere Weise am Kongresse teilnehmen. Dies verlangt un ser Glaube, dies verlangt die Dankbarkeit und Liebe, welche wir unferm Gott

r nicht viele ßür Stelle waren, w nig Lauflust Es wurden aulgeirieben: 23lzßtüZ Grvßhornvieh, IN Schafe, i(X! Schweine, L3 Zlegcn. BnDasten. Em Brief Enver Vehs. (Privattelrgramm de» .Tiroler'.) Berlin, 3. Mai. Der türkische Major Enver Bey schrieb an einen Freund in Berlin einen Brief, in dem u. a. heißt: Im heutigen Gefechte sind zwei italienische Hauptleute und mehrere Subalternoffi ziere gefallen. Das Geld und die Wertsachen der Gefallenen habe ich an die Familienangehörigen der Betreffenden

würde, wenn ein solcher Hinweis auf den „Draußigen' in dle Oessentüchkeir täme. Letzte Nachrichten. Maßregel» gegen Schillerst reiks. (Prtdattelegramm de? „Tiroler^.) Wien, 3. Mai. Ein Ministerialerlaß verbietet allen Schulleitungen bei Schülerstreiken von irgend einer Art Amnestie Gebrauch zu machen. Die Dardanellenfperre zeitweilig aufgehoben. (Prtvattelrgramme de» .Tiroter*.) Konstcmtmapel, 3. Mai. Das türkische Mini sterium des Äußern hat den Vertretern der auswär tigen Mächte davon Mitteilung gemacht

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/16_04_1881/BTV_1881_04_16_2_object_2889902.png
Pagina 2 di 12
Data: 16.04.1881
Descrizione fisica: 12
stattfindenden VII. deutschen Buu- desschießeus finden bezugs eines zu erwartenden zahlreichen Besuches der Tiroler bereits lebhafte Ver handlungen mit dem Central-ComitS in München statt. Die königl. baier. Staatsbahn hat bereits eine SVpercentige Fahrpreis-Ermäßigung zugesagt und steht zu erwarten, dass auch die löbl. Südbahn- Gesellschaft auf ihrer Tiroler-Linie den Schützen bei dieser Gelegenheit Zugeständnisse für die Fahrt nach München machen werde. Das Münchner Central- Comitä ist ebenfalls bezüglich

der Znläfsigkeit unserer Gewehre bereitwilligst entgegen gekommen, so dass unsere Tiroler Griffbügel und Schäfte kein Hindernis bilden werden. Von Seite der hohen Landesverthei- diguugs-Oberbehörde sowohl, als vom Landesoberst- schützenmeister steht die' wohlwollendste Unterstützung eines zahlreichen Besuches der Tiroler in München in sicherer Aussicht. Die eigentlichen Agenden für die Vorbereitungen des Besuches des VII. deutschen Bnndesschießens in München von Seite der Tiroler liegen in den Händen

des Oberschützenmeisters in Innsbruck und Mitgliedes des Vorstandes des österr. Schützenbundes, Grafen Wolkenstein, wel cher, unterstützt durch Mitglieder der Jnnsbrucker Schießstauds-Vorstehung und durch Schützeniueister als Vertrauensmänner aus allen Landestheilen, die weiteren Vorbereitungen leiten wird. Es wäre im Interesse der Aufrechthaltung des alten Schützen ruhmes Tirols gewiss sehr wünschenswert, wenn die Elite unseres Standschützenthyms sich zusammenfinden würde, um den guten Ruf des Tiroler Schützenwesens

wieder öffentlich vor der Welt zu docnmentieren. Einladungen zur Betheiligung, unter Beischluss der Schießordnung, werden an die größeren Schießstände des Landes hinausgegeben werden, sobald die Frage der Fahrpreis-Ermäßigung vollkommen gelöst ist. Auch wegen Anschlusses der Tiroler beim Einzüge in München an die übrigen österr. Schützen, sind bereits Verhandlungen eingeleitet. Ueber den Stand der Vorbereitungen werden von Zeit zu Zeit Notizen in den Blättern erscheinen. Allfällige Anfragen

11
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/05_05_1910/BRC_1910_05_05_6_object_149298.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.05.1910
Descrizione fisica: 8
für Tirol allem aus 34 Millionen Uronen — eine bisher unerhörte Summe — die wir nur den Be mühungen der christlichsozialen Abgeordneten zu verdanken haben. Erinnert Euch nur einmal an die früheren Zeiten, schlagt in alten Zeitungen und Kalendern nach und Ihr werdet finden, daß früher in mehreren Jahrzehnten nicht soviel erreicht worden ist, als die Christlichsozialen in den kurzen drei Jahren trotz aller Störungen und unter ungeheuren Schwierigkeiten errungen haben. Die Tiroler sind vernünftig genug

, daß sie einsehen, in drei Jahren könne nicht alles erreicht werden. Aber sehr Vieles und Großes ist erreicht worden. Lassen wir die christlichsoziale Partei nur einmal 20 bis 30 Jahre ar beiten und dann wird man Wunder erleben, wie der Mittelstand in die Höhe kommt. Auch im Tiroler Landtag hat die christlichsoziale Partei hauptsächlich im Interesse der Bauernbevölkerung gearbeitet. Mehr als neun Zehntel aller Bewilligungen des Landtages der letzten zwei Jahre kommen auf den Bauernstand. Ver sogenannte

. Das ist so klar wie Brunnen wasser. Wer nur ein bißchen ruhig nachdenkt, muß das einsehen; wer anders redet, wird von jedem verünftigen Menschen ausgelacht. Daß katholische Tiroler keinen Sozi und keinen kirchen feindlichen Liberalen (Deutschnationalen) wählen, ist selbstver ständlich, da verliere ich gar kein Wort. Der Kandidat der Konservativen hat erklärt, daß er keiner Partei beitrete, sondern im Reichsrat allein bleibe. Der christlichsoziale Kandidat tritt der größten Partei des Reichs rates

als solcher zur christlichsozialen Tiroler Landespartei und hat im Landtag durch seine Kenntnisse und Erfahrungen gerade für das Zustandekommen der volkstüm lichsten Gesetze sehr wesentlich beigetragen. Als Bürgermeister und als Landtagsabgeordneter ist er in taufenden von Fällen einzelnen Personen und Gemeinden an die Hand gegangen, hat ihnen bei den Behörden geholfen und ihre Anliegen wirksam vertreten. Josef Hölzl ist' Obmannstellvertreter des Katho lischen Tiroler Bauernbundes. — Josef Hölzl tritt in Wien

der christlichsozialen Reichspartei bei und dadurch nützt er auch dein Friedest im Lande. Ein hochgestellter, hervorragender katholischer Mann in Oesterreich sagte vor einiger Zeit: „Ja was haben denn die Tiroler? Ueberall im katholischen Oesterreich ist jetzt Friede. Bloß in Tirol will's nicht ruhig werden. Diesen Tiroler Streit begreift niemand mehr.' — Es ist allerdings knrios. Alle Konservativen in den anderen Kronländern, geistlich und weltlich, haben sich den Christlichsozialen angeschlossen; alle Katholiken

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1888/10_03_1888/SVB_1888_03_10_5_object_2460287.png
Pagina 5 di 8
Data: 10.03.1888
Descrizione fisica: 8
eilage Mm „Tiroler Volksblatt' Nr. 20. Bozen, Samstag, den 1V. März 1888. Aus dem deutschen Reiche. Schreiber dieser Zeilen macht Sie aufmerksam auf eine Notiz des „Westfälischen Merkur', welcher über das Fehlen der Offiziere auf mehreren Bällen des rheinisch-westfälischen Adels berichtet. Demselben liege ein allgemeines Verbot des ObercommandoS vor, welches an die Offiziere deswegen erging, weil das Ballcomite dem Ansinnen, von militärischer Seite gestellt, nicht stattgegeben

, daß man auch in Tirol die in andern Ländern bereits ins Werk gesetzte verhaßte Conscription, d. h. die zwangs weise Aushebung der jungen Tiroler Burschen zum Militär, einführe, swas wirklich bereits noch im Jahre 1808 geschah, wodurch die Erbitterung und der Haß der Tiroler nur noch mehr erwachen mußte. Dies alles kam im Jahre 1808 über Tirol. Bevor ich je- (durch den spatentnten preußischen Philosophen Hegel) erfunden, (oder wieder aufgewärmt, aus Plato), sondern auch dort am consequentesten ins Werk gesetzt

und Welponer eines besondern Rufes der Wohlthätigkeit gegen Stadt- und Hausarme erfreuten, und daß Peter Kofler, der Bäcker in der Stadt war, alltäglich armen Kindern Brod austheilen ließ und vorüberziehendes Militär mit solchem reichlich versah. Treten wir nun in das Jahr 1809 über, in jenes Jahr, in welchem sich die Tiroler durch ihre helden- müthige Eehebung für die alten, verbrieften und wieder holt verbürgten Rechte, für das alte angestammte Kaiser haus, für die hl. Religion und ihre Diener, kurz

für Gott, Kaiser und Vaterland unsterblichen Ruhm er worben und geerntet haben. Das Jahr 1809 ist sür Tirol ein sehr bedeutungsvolles Jahr, in welchem sich zeigte, was mit „vereinten Kräften' erreicht werden kann. Deshalb soll jeder Tiroler mit Stolz auf dieses Jahr zurückblicken und sich oft vor Augen führen, was die Ahnen damals geleistet, wie viel sie gelitten, was sie erkämpft haben. Auch die Stadt Bozen spielte in diesem Jahre eine bedeutende Rolle, wie wir bald hören werden: wichtige Ereignisse

etwas allgemeines über das verhängnißvolle Jahr 1809 bringen. Durch die früher beschriebenen Mißgriffe von Seite der bayerischen Regierung wurde das Tiroler Volk gegen dieselbe so aufgereizt, daß es kaum den Zeitpunkt er warten konnte, um das fremde Joch abzuschütteln, und sich mit Oesterreich wieder zu vereinen. Seit Tirol bei Bayern war, hatte deshalb der Verkehr der Tiroler mit den Oesterreichern nie ganz aufgehört. Zwischen Wien und Tirol wechselte man häufig Briefe, die in gar bildlicher Sprache

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/23_02_1922/TIR_1922_02_23_3_object_1982123.png
Pagina 3 di 8
Data: 23.02.1922
Descrizione fisica: 8
kann wieder dem Tiroler Aar die Schwingen blähen, die ihn verjüngen. Tirol ist auch ein geographischer Begriff, der nach den früheren Grenzen, die ihm Aehnlichkeit mit einem Herzen gaben, auch in uns immer fort das geographische Bild seiner Herzform, trotz Teilung und Zerreißung behalten wird. Wenn ihn die irischen Machthaber nicht hören wollen, so werden wir uns vertrauen?' roll, demütig und beharrlich an den göttlichen Bimdeskierrn Tirols wenden. Landeshaupt mann Dr. Stumpf sagte in seiner Dankes rede: Ein Volt

, das seine Toten ehrt, ehrt sich selbst. Umsomehr gilt dies, wenn es jene ehrt und feiert, die für Heimat und Vater land Freiheit und Leben geopfert haben, laß diese Flammen im Herzen des Tiroler Lölkes nicht erlöschen, hat die Feier des To destages Andreas Hofers bewiesen. Kein Rivler möge vergessen: Der Name Andreas hofer ist für uns mehr als ein Symbol. Für Reichsdeulsche! Der Obmann der Reichs- deutsll?en fBazen. Lindelehof) — nicht identisch mit dm, Obmann des reichsdeutschen Hilfsverci- nez — gibt

ein 5!X>- Lire-Falsifikat und drei INl) Lire-Faltisika- te weggeworfen, die später in einem Wein gute gefunden wurden. Tie drei Männer, welche aus Italien stammen, wurden dein Kreisgerichte überstellt. — Der Kellner hatte auf Grund einer Warnung vor fal schen Hundert-Lire-Banknoteii im „Tiroler' das Falsifikat als solches erkannt. Rittner Mitteilungen. Man berichtet uns unterm 20. Feber aus Lengmoos: Vergangene Woche war in Lengstein heil. Mission. Pater Alfons Höller und Pater Eduard Pechazek

ein Echreib^n zu. dessen Adresse einen Post- sreiü^el mit lauter Zweiern al>^ Zeitangabe trägt, und ztvar „Franzensseste-Innichen 2. ^2. 2. 22', eine Seltenheit, die wohl her- oorgelwüen zu werden verdient. Uebrigens wies auch z. B. der Poststempel des Post amtes Bo .-en 2. sowie die Ambulanz Trient- Brenner am gleichen Tage ebenso viele Zweier aus. Fassnner-Lrief. Aus dem Fassatale wird dem „Tiroler' geschrieben: Als iin Jahre l!>'ü im Monate April die erste Nummer ZlWngsbmuche in Tirol. Gegen Ende

, daß man das gewünscht« auf symbolische Weis« zur Aus» lührung brachte. ^uf den ehemaligen Charakter eines Merfestes weist der weitverbreitete Brauch M. in den Faschingsumzügen durch Flei- Icherknechte eine Menge Ochsen, Kühe und Pferde mittreiken zu lassen (auch in Bozen hielten sich Spuren dieses Brauches bis in die neuere Zeit: man vergleiche den Aufsatz „Erinnerungen an Bozen' im „Tiroler' vom 26. Nov, 1S21>: das waren die Opfer tiere. welche den Göttern geschlachtet wur den, und die Metzger nahmen im Kultus

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/16_02_1919/TIR_1919_02_16_3_object_1964893.png
Pagina 3 di 12
Data: 16.02.1919
Descrizione fisica: 12
in die Tagesordnung verlas der Bürgermeister einen Tri «ig. lichkritsantrag des M.-R. Unterlircher, der »»ter Bezug nahme auf dir Mitteilung des „Tiroler' vom I». Feber. daß »ach mehrfachen Verhandlungen der matzgebenden Stellen den ZtAte» des besetzte» Gebietes für Kopf und Woche eine nieisch«,mite von LS Deka bewilligt wurde, beantragte, den Magistrat zu veranlassen, I. alle in seiner Macht liegenden Mittel zu ergreifen, datz diese jtvpsquote auch wirklich be schafft. und S. datz die Ausschrotung

Dekane «m 2S. ei»es jede» Monat« eine Bestätigung der tatsächliche» Ansiibung des kirchlichen Dienste« an das töngl. Schatzamt in Trieut sende». Die nötigen Formularien werden de« Herren Trkanen ,»gesendet. Tie Auszahlung wird in ,-w- kuiift am ersten des Monats durch die Post erfolgen. Fb. Ordinariat Trient. lü. Feber wl». Bitten um Nachricht. Ä-er über de» Aufenthalt des AudreaS Planer, !. gi »teilt der Tiroler Äaiferjäger, !». Feldlonipagnir. Feld ruft lul, uäuere Auslunkt zu geben weis

, Schützenregwient Lu, Feldpost Seit Ende Oktober keine Nachricht mehr. Mitteilungen wol len a» Alois Lrtner, Raindthof iu Gries, geruhtet werde >. Bitte um Nachricht über Alfons Sri deg »er. ' Tiroler Kaiserjägerrgimenr, Felbbao», M>G-Koaip. », Feldpost 4A. Mitteilungen erbeten -in Fran Anna Heide», ger. Kalter», Marls Nr. t.7, Auslage» werden gerne der. güttt. '!?9-t Bitte «w Nachricht. Än mit aus Italien zuriüigetehrte ergeht die herzliche Bitt,> um Nachricht ü')er L a n g üb it er. Steiiipiinrerssoh

>8'^ z»n, Priester gewelht u»d wirkte feit >»l als Pfarrer in Ried bei Strrzing. Drr Berstorbeire war ein Botaniker, dessen Name nicht allein in Tiroler, sonder,«-« europäische» Grlrhrtrnlreise« eine» g» te» Klang hatte. Seine botanische Samuiluug, die eine» grotzeu Äert repräsentiert, befindet sich im Binzentiuum in Briden. Huter erhielt das goldene Berdienstkreuz uiit der Krone und dir Kriegämedaille »nd wnrde in« Jahre IM' zun, geistliche» Rate ernannt. Zur Allszahlung der Hongrua»Bezüge. Anmeldungen. Ärr

. 5>. Allfälliges. Die L-ius- und Gviindbesitzer von Quirain, nielciie noch nicht Mitglie der des Vereines sind, werden ersucht, bei dieser Versamm lung zu erscheinen und dem Verein beizutreten. Ten Mit gliedern wird es uir Ehrenpflicht gemilcht, be'timmt iu er scheinen. toaste sind herzlich willkommen. Spenden« Für das Jesuveim i» Girla» erlegte Frl. liia Duca in der üiedaklion des „Tiroler' eine Spende von k. ÄS her auögetviesen t tu7.77 l>. Für die freiw. Rettungsgcfellschaft Bozen-Gries über gaben Herr

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1909/14_10_1909/TIR_1909_10_14_3_object_132244.png
Pagina 3 di 8
Data: 14.10.1909
Descrizione fisica: 8
> vach kardau», M°y. Believ-i, Mn. Bald- und Mix, uach des ?!s»isch» S«. Il»Il^tl!dt) AN^ 'I > .2N Ar. Tauber, AM. . . . . ikv I.M «0 300 eo »o - - - 10V lSridm) A, M-Isei-i)1Lv 'iMein) 12» AiPoi) ZV illiidev) Lg 1«0 so Ivo so .20 Dr. D'Iakt ... 40 (»rdwie^M: - - . .SU, »r- «- « »a h-aA«!, - . . 200 Dr. . . 200 Siani-I'l^V'' - . SA) x,. vr. I°I-I»^ Donnerstag. 14. Oktober 1909 ,D e r Tiroler' Seit» S holst!. ISS. A -vr. V-chtlu »s >vgtlck-llk,» 4 u, e-w' K». »eteM !a?!egt^äÄk, und 8elttA° ^ !?a?elez

stolz sein Eigen nennt und es sich nicht nehmen ließ, ihn durch ein schönes, wenn auch bescheidenes Denk mal zu ehren. Das Fest, von prächtigem Weiter begünstigt, nahm einen herrlicken Verlaus. Schon tags vorher wars sich der Markt in schönsten Flaggenschmuck und die Fronten der Häuser waren mi: herrlicki-n Guir- lanren verziert. Z?ei mächtige mit dem Tiroler Adler und dem Wappen von Mals gezierte Tiiumpl!- bögen ungrenzten den Festplatz vor dem Stamm- Hause deS Helden, dem Gasthofe zum Hirschen

und Aufmunterung, treu an den Tiroler Kleinodien: Glauben, Sitte und Recht zu halten der Herr Bezirkshauptmann und Hochw. Herr Dekan Hohenegger. Zum Schlüsse fand die Defilierung der an wesenden Vereine statt und dann zog man mit klin gendem Spiele zum Schießstand, wo nun da« Schießen eröffnet wurde. Da? gemeinsame Mittagsmahl wurde im Hotel „Post' eingenommen. Nachmittags fanden dann noch verschiedene Spiele unv Volksbelustigungen statt. Und wieder war es Abend uns wieder sank die Sonne und wieder stieg vie

Nacht aus den düsteren Tälern und der breiten Ebene von Obervintschgau am, aber oben auf der Spitze des treuen Wächters von Tirol, auf der Ortlerspitze, leuchtete der milde Abencsonnenschein in rosenroter Glut hinab ins dunkle Tal. Ebenso mögen glühen die Iveale in der Tiroler Herzen, die das Jahr 1W9 wiederum neu entfacht und sie mögen leuchten als brennende Flammen in der Nach: ver Sozialcemokratie und Religionslosigkeir. die ihre Fangarme ausstrecken nach Tirols Kleinodien: iu Ideale der Religion

der Flamme der Begeisterung unter den Bewohnern ObervintschgauS und Oberinntals, bis die Sturm männer unter beider Führung halfen den ersten Tiroler Sieg an der Jnnbrücke zu erringen. Er schilderte Stechers mächtiges und nachhaltiges Wirken in den Tagen des Friedens zur Aufrechterhaltung lana. Mitglieder und Freunde der Kirchenmusik sind freundlichst eingeladen. Franz X. Gruber, DiözesanpräseS. Fheotogieprofessor Aichard Faöarelli f. Am 11. Oktober ist in Rom der aus der Diözese Trient gebürtige hochw

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1889/23_10_1889/SVB_1889_10_23_4_object_2455436.png
Pagina 4 di 8
Data: 23.10.1889
Descrizione fisica: 8
der staatswissenschaftlichen StaatSprüfnngS-Commission in Innsbruck ernannt/ Verleihung.. Se. Heiligkeit Papst Leo Xlll. hat Über Mittheilung Sr. Eminenz des Herrn Staats sekretärs Cardinal Rampolla an den hochwst. Fürst bischof von Brixen der Tiroler Glasmalerei in besonderer Würdigung ihrer künstlerischen Leistungen den Ehrentitel yktituto xrewiato äsUa L. Leäe' verliehen. Ehrenbürger. Se. Excellenz der Herr Statthalter Freiherr v. Widmann wurde in der außerordentlichen Sitzung des Gemeinderathes von Innsbruck am 17. dS, einstimmig

von den Passagieren beschädiget wurde. Die Ma schine und der Tender sind bis zur Achse in die Erde eingefahren, wobei, ein Conducteur am Fuße verletzt wurde. Ein von Bl^en abgesandter Hilsstrain brachte die Reisenden gegen 10 Uhr nach Bozen. Der ange strengtesten Arbeit durch die ganze Nacht gelang eZ, die entgleiste Maschine glücklich zu heben und das Bahngeleise für den andern Zug wieder frei zu machen. ^ MlttSrlsche VersonalnachrichteÄ. DerKaiser ordnete M Uebernahme deS^obM^RWdmHM roll des Tiroler JaK

>RegimentS^ Kaisee Kcanz Josef Aiach dem Ergebniß der Superarbitrierung als invalid, 'auch zum^Waffendienst<BeimL^ndst«rme WWignetx ^wWn wohlverdienten Ruhestand an; .ferner die Uebernahme deS Obersten Hugo BvlzaVo> Edlen^^. Krönst des. Tiroler Jäger-Regiment^, Kaiser, Franz Josef aufj fein' Ansuchen' ilt den ^ toohl^eroienten ÄuhestaH und daß demselben^ bei diesem Anlasset Atierknatttig^ feines langen^'vorzüglichen vor^ dem Feinde ^usgezeichnetenj Dienstleistung der Ausdruck d^r Allerhöchsten Zufrieden

und gewinnende Freundlichkeit ein unauslöschliches Denkmal in den Herzen der damaligen Theologen des Trientner Seminars sich setzte^ Kranntmeinstener. Laut Entscheidung des Ber- waltungSgerichtShofes wurde die bisherige Praxis des Tiroler Landesausschusses, wonach derselbe gemäß Z. 2 des LandeZgesetzeS vom 26. April 1887 auch den denaturierten Spiritus zur Essigbereitug, sowie zu gewzrblichen Zwecken der Landesauflage unterzog, als gesetzwidrig erklärt. Die Folge dieses Urtheiles wird nun fein

-le-Sannier standen am 17. ds. mehrere Straßen unter Wasser und wurde eine Brücke mit fortgerissen. In der »Umgegend gleicht die Ebene einem See/ auf dem Fässer, Kisten, .Hausrath, Thier« leichen treiben und dessen Wasser hie und da Baum« ^Äipfel'überragen.''- Laut Mittheilung der k. k. Bezirks hauptmannschaft Bozen wird Se. Ma jestät der Kaiser des schlechten Wetters wegen Morgen Mittwoch den 23. ds. n ich t nach Bozen kommen - ? Telegramme des „Tiroler Mksblatt.' Wien, 22. Oct.' Das „Fremdenblatt

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1914/06_06_1914/TIR_1914_06_06_2_object_137530.png
Pagina 2 di 12
Data: 06.06.1914
Descrizione fisica: 12
. Vom Tiroler Landtag. Am Juni hielt der Landtag seine l. Sitzung ab. Vor Eingang in die Tagesordnung wurden zwei Triuglichkeiisauträge verhandelt. Deren erster (vom Abg. Greil) verlangt die Zuweisung aller Anträge, welche Ausgaben über IV.lXV Iv betreffen, bevor sie dem Hanse vorgelegt werden, an den Budgetaus schuß, damit dieser eine Zusammenstellnug der Aus gabe» macheu lann. Abg. Geutili beantragte eine Abäiiiderung des Textes. Tie Fachausschüsse sollen die Auträge, die eine Belastung vou

Regiernngsvertreter habe zwar im Tiroler Landeskulturrate eine Erklärung abgegeben, die geeignet gewesen sei, Beruhigung zu schassen. Tas sei aber in einer nichtösfeutlickieu Sitzung erfolgt, es müsse daher diese Erklärung im volkswirtschaftlichen Ausschuß oder im Plenum des Hauses abgegeben werden. Abg. Steck verlaugte, daß die Verordnung ganz zurückgezogen wird. Weun solche Kille anhängig gcmacht werden, müsse der Nichter nach dem Buchstaben der Verordnung eni- scheideu und dürfe nicht ans die Zusage

über den Antrag des Gemeindeaus- fchuffes betreffend die Errichtung vou Genniude- Veruüttlungsäuitern. 2. Bericht und Autrag des volkswirtschaftlichen Ausschusses betreffend die Her stellung vo» Trcsrerwoiu. >'<, Wahl zweier Vertreter in die Landcsveneidigungskommission. Rundschau. Inland. Tiroler Lchrertag. Am Psiugstdicnstag veranstaltete die Tiroler Lehrerichafr in Innsbruck eincu ans allen Teileu des LatideS sel>r zahlreich besuchteu Lehrertag, um auf deu Landtag zu Gunsteu der Ersüllung der Lehrer

des „Allgemeinen Tiroler Lehrervereines' wurden vou der Persammlung an,genommen- sie lauteten: „Tie Lehrervevsammluugl erklärt, daß die Entloh nung der Lehrerinnen unzulänglich sti, nnd spricht die Erwartung ans, daß eine Gleichstellung der Leh rerinnen mit den Lehrern anzustreben nud auch durchzuführen sei. Bis zur vollständigen Tnrchfüh- ruug der Gleichstellung möge mau die Gehalte der Lehrerinnen, deuen der Lehrer möglichst anzupassen trachrcn. — Tie Tiroler Lehrerschaft verlangt deu ! Ausbau

18
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/03_04_1912/SVB_1912_04_03_2_object_2511344.png
Pagina 2 di 8
Data: 03.04.1912
Descrizione fisica: 8
in der Kapuzinerkirche in Bozen die Lourdesgrotte feierlich eingeweiht. Zugleich feierte ein Stadtkind, ?. Hyazinth Baader, in genannter Kirche seine Primiz. — Am 15. Juni verschied in Potsdam der deutsche Kaiser Friedrich im 57. Jahre. Der kaiserliche Dulder hatte genau 14 Wochen den Kaiserthron inne. — Sein Sohn besteigt als Kaiser Wilhelm II. den deutschen Kaiserthron. — Am 22. Juni starb in Innsbruck Msgr. Greuter, der verdienstvolle Führer des katholischen Tiroler Volkes. — Chorkaplan Alois David Schenk

in Bozen wird Dekan in Klausen. — Am 12. August wurde das letzte Stück der Teilstrecke jener Orientbahn, welche Wien mit Kon stantinopel verbindet, eröffnet. — Der deutsche Feldmarschall Gras Moltke nahm wegen Alters rücksichten seine Entlassung entgegen. Zu seinem Nachfolger als Chef des Generalstabes wurde vom Kaiser Wilhelm Graf Waldersee bestimmt. — Im September tagte in Freiburg in Breisgau die 35. Generalversammlung der Katholiken Deutsch lands. — Am 10. September wurde der Tiroler Landtag

eröffnet. — Das Hochwasser hat in ver schiedenen Teilen Tirols Verheerungen angerichtet, namentlich im Etschtal. — Im September ent stand in Bozen das neue Rainerumsgebäude. — ! In Linz starb am 28. September plötzlich an I Tiroler Bolksblatt Kaiser noch nie vernommen. Da wird nicht nur das Reich, sondern ganz Europa aufhorchen. Er staunt wird man sich in allen Staaten, wo allent halben Kaiser Franz Josef so geschätzt und verehrt wird, fragen, wie denn Ungarn so ungeschickt sein konnte, es so weit

m. x.' Was in Ungarn nun geschehen wird, muß erst abgewartet werden. Entweder wird die Wehr- resorm Gesetz, oder das Abgeordnetenhaus wird aufgelöst. Inland. Konstituierung des ReVistonsverbandesund des Kreditvereines der Tiroler Kauern- sparkafle. Wir lefen in den „Neuen Tiroler Stimmen': Sonntag, den 24. d. M., soll bei Anwesenheit von zirka 70 Raiffeijenkassenvertretern (die Zentral- kaffe hat derzeit weit über 300 Mitglieder) trotz der Ausführungen von zwei Gegenrednern im Saale des „Schwarzen Adler

' in Innsbruck die Gründung eines Revisionsverbandes und eines Kreditvereines der Bauernsparkasse vorgenommen worden sein. Nach dem Berichte des „Allgemeinen Tiroler Anzeiger' besteht die Vorstehung des neuen Revi sionsverbandes aus solgenden Herrn: Obmann Abg. Josef Schraffl, erster Obmann-Stellvertreter Ferd. Preindl, Sekretär und Kassier der Bauern sparkasse, zweiter Obmann-Stellvertreter Lehrer Walch in Toblach (Ersatz Gemeindesekretär Hap pacher, Sexten). Ausschüsse Romed Müller, Gast- Wirt, Schwaz

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/07_05_1902/SVB_1902_05_07_4_object_2524401.png
Pagina 7 di 14
Data: 07.05.1902
Descrizione fisica: 14
7. Mai 1902 Tiroler Volksblatt. Seite 7 der glatten Abwickelung zurückblickt. Um nun schließlich die Neugierigen puncto Cassa-Erfolg zu befriedigen und gleichzeitig jene zu beruhigen -7- welche vielleicht mit Behagen einen finanziellen Misserfolg erwarteten, um dann mit Trommel und Pfeifen ihre'' Prophezeiungen hinauszuposaunen, kam uns aus verlässlichster Quelle die Mittheilung zu. dass sich der Reinertrag auf 1V12 15 H d be ziffert. Wir ei achten diesen Uberschuss in Anbetracht der enormen

Auslagen für „namhaft', glauben aber, dass der moralische Erfolg den materiellen, nämlich das „Geld' bedeutend überwiegt. Meinungen pro und contra wird es immer geben; das hat nichts zur Sache — es fragt sich nur, wie das Schlusswort des Volkes lautet? Promotion. Dienstag, den 6. d., wird an der Universität in Wien Herr Dr. xd!1. Karl Mumelter aus Bozen zum Doctor der Rechte promoviert. . - ^ ^ ^ Der Tiroler Radfahrerverband stattet zu Pfingsten, der Stadt Bozen einen Besuch ab. Der „Steirische

und der Kärntner Radfahrer-Gau- Verband' haben gleichzeitig einen Besuch in Aussicht gestellt. — Die Leitung des Tiroler Radfahrer-Ver bandes theilt mit, dass es ihren Bemühungen ge lungen ist, den abgelaufenen Bertrag mit der Schweiz betreffs zollfreien Übertrittes seiner Mitglieder mit Fahrrädern zu / erneuern. . ^ Für die Abbrändler in Primiero hat der Tiroler Landesausschuss den Betrag von 2000 X bewilligt. ' Eine Karin erlegt. Wie man der „Laib. Ztg.' aus Reifnitz mittheilt, hat am 30. v. M. Herr Johann

Herr Hauptmann i. R., Friedeich v. Leiß zu Pasch bach, Besitzer der Kriegsmedaille und Tiroler Land- mann, ein ebenso guter Katholik, wie begeisterter Patriot. Er war ein treuer Anhänger des „Tiroler Volksblattes' und beehrte erst vor ein paar Wochen auf einer Reise nach Südtirol noch unsere Redaction mit einem Besuche. Eine Liebllingsidee des Ent schlafenen war es, für die Errichtung eines beschei denen Denkmales für den Tharer-Wirt Peter Sieg- mayr, Vaterlandsvertheidiger von anno 1809, Stimmung

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/18_02_1905/SVB_1905_02_18_5_object_2530088.png
Pagina 5 di 10
Data: 18.02.1905
Descrizione fisica: 10
18. Februar 1905 Tiroler Volksblatt Seite 5 sowie die Bezirkskommissäre Grasen Ludwig Sarn- t he in und Karl von Szalay zu Statthalterei- Sekretären in Tirol und Vorarlberg, Bezirks- kömmissär in Tirol und Vorarlberg Justin Bra ch et ti zum Bezirksoberkommiffär^ Familienabend der frein». Feuerwehr Kozen. Derselbe findet am Samstag, 18. d. M., abends 8 Uhr, im großen Bürgersaale statt. Das Programm ist folgendes: 1, „Heil Vater Iahn', Marsch von Grosse. 2. Ouvertüre zur Oper „Dich ter und Bauer

' von Suppe. 3. a) „Rothaarig ist mein Schätzelein', von Kirchl, d) Blumen-Polka von Ziehrer (vorgetragen vom Bozner Männergesang verein). 4. „Luftige Brüder'/ Walzer von Vollstedt. 5. a) „Bin a Tiroler Bua' von Natter, b) „D'Leibl- knöps' von Kremser (vorgetragen vom kleinen Chor des Bozner Männergesangvereins> 6. „Pfeif- lied' aus der Operette „Der liebe Schatz' von Reiterer. 7. „Verhext, oder: Der bestrafte Quartier- Wirt.' Ein lustiger Manöverstreich in emem Akt von Alfred Freitag. 8.5,,Bozner

. 1905 im großen Bürgersaal stattfindenden Familien- Unterhaltungsabend unter Mitwirkung der Musik kapelle des k. u k. 3. Regiments der Tiroler Kaiser jäger, eines Gesangschors und des Gesangskomikers Herrn Otto Loreck. 1. Ouvertüre zu „Orpheus in der Unterwelt' von Offenbach. 2. Streifzug durch Strauß'sche Operetten von Schlögel. 3. „Am Platter see', Walzer für Männerchor, v^in Fahrbach jun. 4. „Doktor Flottweg, der gewitzte Barbier', komische Soloszene. 5. Entree-Akt aus: „Das Madl aus der Vorstadt

: 18. Februar: Tiroler ball. (Ein Kirchtag in Tirol.) 22. Künstlerball. (Gesindeball). 26. Militär-Promenade-Konzert mit Konfettischlacht. 27. Abend-Konzert der Kurkapelle mit Kränzchen. 2. März: Fafchings-Liedertafel mit Kränzchen. 3. Konzert Quartett Rosee. 4. Weißer Kreuz-Ball. 5. Matinee Quartett Rosee. Militär- Promenade-Konzert mit Konfettischlacht. 7. Abend- Konzert der Kurkapelle mit Kränzchen. 12. Volks- schauspiel-Vorstellung: „Tiroler Helden'. 13. Konzert Ondriczek. 15. Matinee Ondriczek

-Vorstellung: „Tiroler Helden'. 17. Konzert des Klavierhumoristen Lamberg. 23., 24. und 25. Osterbazar mit diversen Ver anstaltungen. 24. Volksschauspiel - Vorstellung: „Andreas Hofer'. 30. Militär Promenade-Konzert mit Konfettischlacht. Im Monate Mai zweimal wöchentlich Abend-Konzerte vor dem Kurhause mit Promenade-Beleuchtung. Militär- oder Zivilkapelle. Uom D. und Oesterr. Alpenverein. Seit Neujahr 1905 sind nachstehende neue Sektionen ins Leben getreten: Baden bei Wien, Koblenz, Liesing, Mödling, Noris

21