3.157 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_49_object_615012.png
Pagina 49 di 120
Data: 31.12.1923
Descrizione fisica: 120
Sonntagsbeilage der „Meraner Zeitung' Ar. 85 vom 14. April 1923. Aus vergilbten Dokumenten und eigenen Erinnerungen. Gewidmet dem Andenken Friedrich Wilhelm Ellmenreichs. Mit unser«» Vaters erstem Briefe aus seiner neuen Heimat an seine Mutter schloß der erste Teil der Blätter der Erinnerung, welche wir Ihm gewidmet haben. Heute wollen wir aus der Meraner Zeit Abschnitte aus Ueberlieserungen unld Erinnerungen zusammentragen. Leider hat Vater der oftmaligen Bitte seiner Kinder, aus dem reichen

gemein hieß, 186S an seine Mutter. Unzählige neue Waren und Erfindungen wurden durch ihn eingeführt, wen» auch nur ein 'Fremder darnach frug, und kopfschüttelnd sollen die am Altherge brachten zäh hängenden Meraner Geschäftsleute ein Treiben beobachtet haben. Er war der erste, ler u. a. Gummiwaren, chirurgische Instru mente, Hygrometer, Wiener Galanterie, unid Lederarttkel, Gesellschaftsspiele in Meran auf den Markt brachte. 1866 kaufte Vater Ellmenreich mit Franz von Sölder, dem Besitzer

als ein ausgesprochener Verfechter von Obermatfer Kurinteressen galt, der „Meraner Zeitung' 1883 zum 5V. Geburtstag des Vaters zur Ver fügung gestellt hatte, welche aber damals nicht zur Veröffentlichung gebracht, sondern den Fa milienpapieren beigelegt wurde. Dieser Rück vor F. W. Ellmenreich Heimgegangene schrieb: „Als unser lieber Jubilar 1865 nach Meran kam und die Buchhandlung S. Pötzelberger übernahm, fand er unfern Kurbetrieb gerade in seiner Entwicklung begriffen. In Meran und Obermais erwachte die Baulust

in unseren Anlagen an gelegt und bei Schloß Rametz führte Friedrich Boscarolli die Rhein-Riesling- und die Bur- under Rebe ein. Erzherzog Maximilian und emahlin Charlotte hielten sich kurz vor der verhängnisvollen Fahrt nach Mexico mehrere Wochen in Villa „Kuglweg' (heute Hotewen- sion „Aders') in Obermais auf. Dichter Paul Heyfe nahm mit seiner schwerkranken Frau in Villa „Atzwang' (nun „Mendnche') in Ober mais Wohnung und schrieb seine „Meraner Novellen'. Die Schlösser Rosenstein und Rotten stein kamen

in den Besitz des Erzherzogs Karl Ludwig... Untermais schloß sick 1866 frei willig an den Kurbezirk an und im selben Jahre wurde durch Dr. B. Mazeagers sen. Zuneigen- nützige Grundliberlafsung die Promenade durch die Der damaligen ie Obere Sommer- Haupwerdienst, die Wichtig für das Kurwesen richtig wenngleich ihre Tätigkeit si Jahre erkannt zu haben, ^ . . sich hauptsächlich auf das Meraner Gebiet beschränkte... Und gerade unser Jubilar war es, der als vieljähriges und eifriges Mitglied der Kurvorstehung

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/15_06_1910/BRG_1910_06_15_6_object_774647.png
Pagina 6 di 16
Data: 15.06.1910
Descrizione fisica: 16
und Romanzen', „Die Primiz'. Wir zweifeln nicht, daß diese Ge dichte eine freundliche Aufnahme finden werden; besonder» dürften sic sich eignen als Geschert an die hochw. Herren Primizianten, und für die studie> rende Jugend. Brsteuungcn nimmt jetzt schon cnt> gegen die Bcrlagshandlung Jandl Meran. Der Preis beträgt im Buchhandel geb. 330ÜT, brosck 220L Der Artikel „Deutschnatronale Jugend bewcgung' in unserer Samstagnummcr hat die Meraner Freisinnigen aus den Stauden grtricbcn. Wir erlaubten

ur->, Blftrcbungcn, Ziel und Wirken des deutschradikalcn Meraner Turnvereine etwa» zu beleuchten und als Schutzwehr gegen den alles zer- störenden radikalen Geist den Anschluß an die Meraner Kolplngsturner der Meraner Jungmann fchaf. zu empfehlen. Dos ist den Freisinnigen stark auf die Nerven gegangen. In der „Meraner Zet> tung' vom Sonntag jammert die edle Rasse über „schmutzige Konkurrenz, um dem deutschen Turn verein die Kundschaft abzuschnappen', als ob der Freisinn das Monopol erworben hätte auf Bl treiben

des Turnsportes und die Gefolgschaft der Meraner Jugend. Wenn da» Turnen heute außer, halb des „Meraner Turnvereins' eifrige und erfolg, reiche Pflege findet, so ist daran einzig der unduld same Geist schuld, der in den letz'en Jahren im Meraner Turnverein die Oberhand gewonnen hat und alle nicht freisinnigen Elemente hinausrke'te. Immer war es i icht so; früher war der Turnverein neu traler Boden für Sportfreunde verschiedenster Geister richtung, „Kier'ko'e' nicht an-geschlossen. Bor un gefähr 12 Jahren

ersuchte der Meraner Turnverein noch das Stadtpfarramt um die kirchliche Weihe der damals neu errichicten Turvereinsfahnc. Und die Fahne wurde an einem Sonntag in der Stadt. Pfarrkirche feierlich gesegnet Hochw. Herr Hueber hielt bei der Feier an die Meraner Turner die Ansprache. Das ouein widerlegt schon die Unwahr heit in der „Meraner Zeitung', als ob die „Kleri kalen noch vor Kurzem gegen dos Turnen über- Haupt a's gegen etwas „Gottloses' we.terten Der Wandel hat sich im Turnverein vollzogen

so, daß sie wahrhaft freien Sinn besitzen und freie Männer, aber keine Knechte- eelen sind wie die Geistes,üaven de» Freisinn». Wenn der Meraner Turnverein in den Ko'pingr- turnern „Konkurrenten' steht, so hat er sich diese Konkurrenz eben selbst geschaffen, weil er fatzunge» widrig, parteipolitisch radikal geworden ist. Recht ungelegen kam denen, die e» anging, die Feststellung, wie Stadtgcmeinde und städtische Sparkasse den Turnverein als Brutstäue des Freisinns begünstigen. So ein findiger Freisinnskopf weiß

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1886/16_11_1886/MEZ_1886_11_16_9_object_668906.png
Pagina 9 di 18
Data: 16.11.1886
Descrizione fisica: 18
Weites Blatt der Meraner Zeitung Nr. 137 vom 16. November 1886. Die Merauer Munda. t. Von Carl Wolf. . IM der Meraner Bauer sich fast einzig in seine Gewandung, seine Nationaltracht drein erhalten hat (erst in jüngster Zeit jzgm sich lange Hosen ein), so bleibt er auch Hir Mundart treu. Die Meraner Mundart ! eine eigenthümliche Herbe, ist aber klangvoll kann ein gewandter Redner in dieser Mund- Asolge erzielen. Es wundert mich sehr, > „och Niemand auf den Gedanken gekommen W Kurhause von Meran

, vielleicht bei einem kionsabend einen Vortrag in der selbst dem Deutschen leicht verständlichen Mundart zu Zum Beispiel die Zingerle'schen Märchen der Meraner Umgebung in der Mundart l Landes zu erzählen. Zch will vor allem andern den Meraner im Verkehr mit den Städtern mit wem- ! Strichen zeichnen. Er ist höflich und zuvor- ^end. Ertheilt klare und kurze Auskunft an ihn gestellte Fragen. Dabei rückt er l hut, nimmt ihn aber nicht ab. denn er iinkr keiner Bedingung einen Verstoß be- also auch den Hut

.' Die Mmädchen sind durchwegs nicht schüchtern, »na eher schnippisch in ihren Antworten. kMfind sie ausgelegt über den sich entfernen- l ijnindcn einen Witz zu machen und selben sei zu belachen. ^Meraner Mundart hat ihre strengen »M Es ist merkwürdig, daß oft eine Ent- Mier Gehöfte von nur einigen hundert ^ schon gut kennbare Abweichung Mldarten genügt. Z. B. in Schönna findet reine Meraner Mundart, über der ytvorBerdins schon unverkennbare An- Passeirer. In Lana ist die i K, ^dart gang und gebe. Der Laner

Ir „Muhn'; eine Viertelstunde I w? . chberg hört man schon den Ultner k'n? - ^ M^d. In Partschins, viel- z. K.n' °^°bland hört man den Bauer Sb'e°Ä?ua ' net!« (das thue ich nicht). Naturns aber schon für die- liii thu' i ober itt'. Und ist ^u' i over itt'. uno z!wns...'-Msauer. wie er im Buch steht. Ädia r.^ ^ Meraner Mundart noch l der?. »- Stunde höher dominirt iilid^ in seiner Art alles lange schnell spricht und t aewik?! ^u»t. So kann man einen lchen -z-Ü^ ^rzer geben, als ich selben ^Ninn^ bon

einem Haflinger über '^elt. E? steckte seine üzte k„... Mundwinkel in den rechten ^>' slbl..»' ^uir, lobelet, nit viel M.!,?. Pferd den Hut um die ^ W.:„ - Die Viehpreife, vielleicht I^ndschus^ ' Echänke und die Schuhe V ll»r somit theuer, die Ge- ^ da. ) und es waren nicht viele !' der Meraner Mund- I^gan, ^5^ und Redewendungen ^ichen ^ ^ Bedeutung haben, als im .aS der Meraner für „todt. »Abschlagen' bedeutet 'Ui vollstem Smne '^tbe l>,.-5,s.'7'^er, der »ur zeitweise oder nur Kuh- und Klein« viehfleisch

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/21_02_1906/BRG_1906_02_21_6_object_811649.png
Pagina 6 di 14
Data: 21.02.1906
Descrizione fisica: 14
für arme Meraner Waisenkinder 12.000 K, von deren Zinsen alljährlich 1—2 Waisen erhalten werden sollen, weiters erhielten der Meraner Dinzenzvercin 200 K, das Karolinum, das Knaben asyl und das Johanneum je 100 K, das Mädchen asyl und die Kleinkinderbewahranstalt je 50 K. B. I. P. Der Meraner Sängerbund, dessen Ver anstaltungen sich bekanntlich großer Beliebtheit er freuen, gibt am Mittwoch, 21. ds. in den Sälen des Cafe „Paris' ein Faschingkonzert unter Mil Wirkung des Meraner Kurorchestcrs

cntgcgengenommcn. Die Feuerwehr-Unterhaltung am 17. ds. im Kurhause war sehr gut besucht sowohl von Feuerwehrmännern und deren Angehörigen, wie auch von Bürgersfamilien. Auch die Spitzen der Be hörden und sonstige Honoratioren waren anwesend. Das Fest verlief sehr animiert und erinnerte an die seinerzeitigen Faschingsveranstaltungen der Meraner Feuerwehr. Dem rührigen Komitee ist zur ge lungenen Durchführung bestens zu gratulieren. Lo bende Erwähnung verdient auch die hübsche Deko ration des Saales

und dem gestrigen Abendkonzerte in der Bar wohnte auch Seine kaiserl. Hoheit Erzherzog Ferdinand Karl bis zum Schlüsse bei. Bcsitzwcchsel. Herr Heinrich 2enny, Pächter der Meraner Weinstube hier, hat das Hotel „Post' in Raturns und das Gasthaus „Neurateis' im 96.000 K genannt. Herr Flora wird seine große Oekonomie in Naturns beibehalten. Der telephonische Gespräch sverkehr zwischen Bozen, Meran und Trient einerseits und München, Ismaning, Pasing und Pla negg andererseits wurde ausgenommen. Die Sprch- gebühr

der elettrischen Bahn Lana —Meran vorgcnommen, welche sich jedoch infolge der eingetrctenen schlechten Witterung nur auf einige, allerdings die wichtigsten Teile der Lahn trasse beschränken mußte. Hiebei wurde unter andern der Baukonsens für das Brückcnprojett über den Etschfluß ex commissi*ne erteilt, wodurch auch die Frage der Niveaukreuzung der Bozen-Meraner Bahn zu Gunsten der Konzessionäre gelöst wurde. Weiters wurde die Benützung der Schafferstraße, der neuprojektierten Meranerhofstraße, der Passer

der k. k. Bauteitung für die Vinschgaubahn. Bozen-Meraner-Bahn und Bevölkerung. Die „Wiener Allg. Ztg.' vom 16. ds. und die „Meraner Zeitung' vom letzten Samstag bringen folgenden Ausweis: „Die Verkehrsentwicklung bei der Vozen-Meraner Bahn war im vergangenen Jahr eine sehr befriedigende. Die Einnahmen ergaben ein Drutto-Plus von rund einer viertel Million Kronen, aus welchem nach den Erfahrungen der letzten Jahre eine Erhöhung des Nettogewinnes um zirka 100.000 Kronen resuttieren dürfte. Die Besserung

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1897/12_01_1897/BRC_1897_01_12_5_object_124843.png
Pagina 5 di 16
Data: 12.01.1897
Descrizione fisica: 16
etwasSchreckliches passiert sein muss, das die vier Herrett nicht ruhen und rasten lässt, bis dasselbe in der Oeffentlichkeit gründlich ausgequetscht ist. Um den vier Herren diesen heißen Wunsch zu erfüllen, will ich ein Ereignis besprechen, das den allgemeinen Weltfrieden aufzuregen vermag. Die Herren sind nämlich bei der am 2. Jänner d. I. und der Meraner Stadtwappen-Adler schweben und in den Schnäbeln einen Lorberkranz halten. In den Fängen halten diese beiden Adler je einen Eichenzweig. Die Fahne ist umrahmt

. Die Inschriften: „Im Gefecht bei Spinges' und „Hauptschießstand Meran' wurden nach den alten Resten neu hergestellt. Der ursprüngliche Stoff ist aus weißer Seide. Von historischen Ereignissen dieser Fahnen sind be sonders folgende zu erwähnen: Nachdem vom 28. Mai1796 bis 12. December dieses Jahres infolge fortwährenden Mannschafts wechsels neun Scharfschützen-Compagnien vom Meraner Schießstand ausgezogen waren, zog an fangs Februar 1797 unter dem Commando des Hauptmanns Karl Josef von Webern die zehnte

und keine unbegründete Wehleidigkeit einzelner Durchgefallener aufhalten. Innsbruck, 10. Jänner. (Das letzte Auf gebot.) Kommt da von Frankenstein, Bahnpost, 28. Dec. 1896, „an den k. k. Herrn Bezirks schulen - Jnspector in Innsbruck' eine offene Sendung von Protestantischen Tractätlein als Weihnachtsgruß. .Die Sendung hat eine Form, dass man als Inhalt eher die An kündigung von billig zu erstehenden Stoffresten, Meraner Scharfschützen-Compagnie aus.. Sie stand vom 6. März an bei Deutschmetz

flatterten offenbar die beiden im Meraner Schießstande noch aufbewahrten 1797er Fahnen voran. Die Fähnriche sind leider nicht bekannt. Am 16. März rückte unter Haüptmann Josef Glatzl die 12. Meraner 'Scharfschützen-Compagnie aus und stand am 27. März, 2. und 3. April bei Jenesien und bei Bozen im Gefechte. Vom 10. April bis 14. Mai hatte diese Compagnie Vorpostendienst in Fleims. Die 13. .Meraner Scharfschützen-Compagnie unter dem Hauptmanne Eugen Anton Wolf hatte vom 19. Februar bis 18. März

Reservestellung in Auer, Neumarkt und Montan ohne Gefecht. Im Gefechte bei der Rochetta hielt sich die Meraner Jänner 1897. MMx Z. von einem Gichtheilmittel oder Malzkaffee u. dgl. vermuthen möchte. Wenn eine Religionsge sellschaft solche Mittel zur Propaganda wählt, ist sie wohl beim letzten Aufgebot angekommen. Diese Mittel vermögen nichts gegen den Schmer- zensrUf, den in einem jener Tractätlein der Hof- und Domprediger Stöcker in Berlin („Predigt am hl. Christtage', S. 5) ausstoßt; „Die, Kirche Christi

5
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/03_06_1911/MW_1911_06_03_4_object_2555555.png
Pagina 4 di 14
Data: 03.06.1911
Descrizione fisica: 14
Passeruser die Stadt Meran und die Kurvorstehung, weil nur aus diese weise auf die Dauer die Verbauung der. Meraner-Hof- gründe zu Ungunsten der Kurhauspromenade sich verhindern, respektive regulieren läßt. Für den Markt Untermais als Gemeinde ist ein solcher park wohl eher ein Nachteil, da der Gemeindesäckel von den verschiedenen Steuer objekten, die mit der Zeit aus einem so großen Terrain entstehen können und werden, jedenfalls bedeutend größere Einnahmen erzielen würde, als von einem Kurpark

. Von diesen Gesichts punkten aus ist es daher kaum zu verstehen, warum ein diesbezüglicher Vermittlungsantrag des vr. Binder in der letzten Kurvorstehungs- Sitzung auf so großen Widerstand bei den Meraner Vertretern gestoßen ist. Die Einsicht wird wieder zu spät kommen, wie seinerzeit, als der Meraner-Hof samt allen Gründen von Herrn Lenoir der Meraner liuroorstehung um 150.000 Gulden zum Kaufe angeboten und dieses Offert aus bekannten Gründen nicht angenommen wurde. von den übrigen oben vorgeschlagenen Ame

- liorationen zu Gunsten unseres Kurortes gehören zwar manche nicht direkt in das Ressort der Kurvorstehung, aber wenn dieselbe schon Millio nen zur Verfügung hat und wirklich großzügig sein will, wären auch diese Verbesserungen durch eine entsprechende finanzielle Unterstützung bald durchzusühren. - . Doch kehren wir zurück zum Kurhausbaue. Nach reiflicher Ueberlegung der finanziellen Lage des Kurortes wurden vor 5 Jahren von den Meraner Vertretern der Kurvorstehung auf - Grund von verschiedenen Projekten

800.000 Kro nen begehrt. Man scheint sich dabei gründlich verrechnet zu haben sowohl in der finanziellen Lage des. Kurortes wie bei der Ausführung der Projekte, denn nach neuerlicher, reiflicher Ueber legung verlangten die Meraner Vertreter der Kurvorstehung 2 Jahre darauf 1,600,000 Kronen zur Durchführung des Kurhausbaues. Die Ver treter der Maiser Gemeinden zeigten sich weder engherzig noch kurzsichtig, sondern bewilligten glatt diese Summen im Interesse des ganzen Kurortes mit dem vollen Bewußtsein

mit 2 Vs Millionen vollkommen Genüge geleistet wird, was ja die wohlüberlegte Forde rung der Meraner Kürvertreter in der höhe von 1,600.000 Kronen schlagend beweist, fühle ich mich verpflichtet, sowohl aus innerster Ueber- zeugung wie auch als Mitglied der Untermaiser Gemeindevertretung hiemit gegen eine weitere Erhöhung dieses verlangten Baukapitales Stellung zu nehmen. Die Stadt Meran und ihre Vertreter können in dieser Angelegenheit leichter aus einem anderen Standpunkte stehen, denn erstens macht die Stadt

6
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/18_02_1922/MEZ_1922_02_18_5_object_646784.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.02.1922
Descrizione fisica: 8
lief und brannte- Das Feuer wurde sofort durch die Bozner Feuer wehr gelöscht. Meraner Nachrichten. Meran. 18. Februar 1922. TckrsMe. Gestern verschied in Meran Herr Tr- Fritz von M'lborn, administr. Leiter der Firma An^ Zanetta. Der Verstorbene stand im 68. Lebensjahre. — In ttntcünsiP starb Frau Barbara v. Lar cher, g!eb. Roner. — In Sana starb am Donnerstags Rosa Un terthurner, 68 Jahch ab. — «Aus der Schweiz langte ein Telegramm ein, daß Fräulein Fanny Köcher, Installateurstochier

aus Unter male, am 16. d. M. km 6Iü : f;cnöcn Mtrr K starben ist. Die der Be- Berstorbene weilte erst vor einigen Monaten bei crdigung ihrer Mutter in der Heimat. Die Meraner Fnemornliste und Kur'Sltung, Nr. 23/24 veröffentlicht einen Artikel „Der Meraner Frühling kommt!' nick» zeigst dazu ein Bild ver Kurpromgirajdc. Unter der ihre Nachrichten wtck Mitgetellt, daß die Wintersportveranstaltun- gen des TouriMcluv Jtal., die sich auf das Meraner Gc- bir^.', auf die Sterzinger und Gossensasscn Sport- ackiete

es sich bei diest'm Be trüge, um zahlreiche Betroffene, die um bedeutende Summen gefchchigl wecken. Rarvenabend des Meraner MänneEang-Veveins. Die Faschings Veranstaltungen des Meraner MännergLsang-Bgr- eins lMÜen seit jeher zn den beliebtestes und genußreichsten des Karnevals igeMhlt. Dieser toiadfere, hellnische Gesang verein, der litt diesem Jähre Mt Stolz auf sein sechizigjähriges Bestehen zurstckblicketr kann, hat wcker Mühe noch. Kosten gescheut, seinen zaihlreichen Freunden und Gönnern Heuer Mit einer ganz

der iAbwechslungj Mit Solj, Chopgrsang uni» helleren Ke-» spräche» wecken di« La-chmüskeln der Zuhöxer, durch fast 1 einhalb Stunden in steter Bewe^nrg halten. Es ist ein großer Verdienst unseres rührigen und bewährten ersten Ehormeisters, Herrn Oswald HEkofler und seines Vertre ters, Herrn Josef Moll, dem Meraner Publiküm einmal das lustige Völkchen der Azteken vorzustellen. Die Mit- lüirfettfcen sind alle „Mexikaner' voll übersprudelnoem Hu mor in Wort und Lied. — Einem alten Brauche folgend, soll heuer

. Dies- Figuren sind bei Mydlil, Papierhandlung. Renn weg, zur Besichtigung ausgestellt. Ausstellung. Im Üjrand hole! und Meraner Hof wird in den Tagen vom 18- bis 26. ds. eine große Ausstellung in feinster Damenwäsche, wie: Schlafröcke, Matinees, Tisch- nnd Teeqedecke, sowie Bettwäsche mit reichen Handsticke reien in Filet und Venediger Arbeiten, stattfinden. Okkas- sions-Känfe für Braut- und Hansansstattnngen. Erste ital. Firma F. Lnzzato & Eo., Genua. 491 Vergnügungsanzeiger

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1922/27_11_1922/TIR_1922_11_27_4_object_1985808.png
Pagina 4 di 6
Data: 27.11.1922
Descrizione fisica: 6
durch die Buchhandlungen Tyrolia in Bozen, Drlxen nad Slerzmg. Chrifllicke Slaatsordnun« und Sloatsgefin- «an« <Aortragsskiz>e 7S>, Von Prol, Dr. Jos. Maus dach, M Gladbach 1922. Volksvercins- Berlofl G, in. b, 5). Di« Rede Prof, Mansbachs auf dem Münchner Katlwlikentag hat in wei'.'n Kreisen die ssröszte Beachtung ersahren, sie handelt üker die objektive Staatsordnung und die subjektive Staatszesinnun? im Lichte der christlichen Staotscmftasiung. Die Rede ist von aktueller Bedeutung, Zur Meraner Wirtschaftslage

. Wenn man heute die Meraner Wirtschaftslage betrachtet, so muh man vor allem den Fremden verkehr, der sonst immer im Vordergrund stand, und dem ganzen wirtschaftlichen Betriebe im Aurorte seinen Stempel ausdrückte, wegdenken, aus dem einlachen Grunde, weil seit dem Zu- sammbruche nur ein vollkommen ungenügender Fremdenverkehr besteht und aller Voraussicht nach auch die valutarischen und politischen Der- hältiiisse nicht so rasch gebessert werden, daß der Kurort wieder durch diesen Industriezweig bald

Vezuasstelle wird dieses Städtchen nicht bloß von der Bevölkerung in naher und ferner U-gebung, sondern von den Bewohnern Merans selbst in vielen Stüiken umgangen — zugunsten der Nach barstadt Bozen. Es ist eine ofkenkundiae Tatsache. Aus allen Gegenden des Meraner Bezirkes fak^en jährlich Hunderte und Hunderte nach der Ta'ferstadt. um dort Einkäufe zu besorgen, Ob die Meraner Ge- fchmtsleute sich bewußt sind, daß ihnen dadurch jährlich Taufende und Taufende von Lire an Warenumsatz und damit auch enlsnre

' haben und biliaere QueNen nuch in Meran entdecken, Aber selbst diese Geschäfts leute, die den gute» Willen haben, vermögen es kaum, die Konkurrenz mit Bn»en durchzuführen. Und jede Kundschaft, die in Bi'en billige»' ein kauft. bildet eine lebendiae RcN->me zum Nach teil der Meraner Geschäftsleute. Wenn wir nun fragen, worauf die Erscheinung beruht, so kann man dafür Suhere und innere Momente in Betracht ziehen. Zur ersteren Gat tung gehört vor allem eine Ai-j Gewohnheit. Seit -Jahr-ehnten sind die Meraner Ges

^ä'ts- leute gewohnt, mit einer großen Aahl kaufkräf tiger Nurgäste zu rechnen. Aber die Einheimi schen erhielten fast durchwegs Prozente oder Rö kan und empfanden so die angenehme Unter scheidung des Kaufmanns zwischen dem Einhei mischen und dem Fremden. Die Prozente sind heute verschwunden, die kauslustwen Fremden sind nicht da. ober die Me raner Geschäftsleute rechnen mit hohen Preisen. Sie können sich anscheinend nicht mit dem Ge danken befreunden, daß die Meraner Gcs'äfts- u-elr heute

8
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/23_11_1923/MEZ_1923_11_23_3_object_611090.png
Pagina 3 di 4
Data: 23.11.1923
Descrizione fisica: 4
Freitag, den 23. Nvvcinber 1923. »Meraver Zellvng' sene ite Frmrz ' Wirt- TS gNch um 12 Uhr mittag« erscheint die „Meraner Zeitung'! Sie bringt daher am frühesten die letzten telegraphischen Verlckle und Kurfs« Kurort Aleran und Burggrafenamt. Eröffnung der Ausstellung des Meraner Künstlerbundes. , Gestern um HM 11 Uhr vormittags fand in Räumen des alten, Kurhauses «die Eröffnung dcr Ausstellung des Meraner Künstlerbundes statt. Es hatten sich dazu eingefunden: Vizeprä- > ,'^kt Doro

: Aegyptiisches Ballett. 5. Strauß: Aquarellen- Walzer. — Nachmittags von bis halb 6 Uhr: 1. Mogart: Ouvertüre zur Oper „Don Juan'. 2. Beethoven: 3 Menuette. 3. Verdi: Fantasie aus der Oper „Rigvletto'.4.Wizet: 2. Suite «aus der Oper „Carmen!': a) Schmugglermarsch; b) Habanera; c: Nocturne: d) Lied des Torea- dors,' Zigcunertanz. 5. Maillert: Ouvertüre zur Oper „Das «Glöckchen des Eremiten'. 6. Vrahms: Z>vc«i ungarische Tä-nize. 7. Gounod: Walzer a-us der Oper „Faust'. Zur Geschichte' der Meraner Pfarrarget

. Als Monsignore Prälat Sebastian Glatz «die große Restaurierung der Pfarrkirche in der Hamvt- svcho vollendet hatte, ging er daran, auch «die alte Orgel zu restaurieren. Ehiordirektor F. T. Grub er «drang gegen? mehrere Stimmen von Mevtumsliobhabern durch und Prälat Gl atz entschloß sich zu einem NeUbau. Dem «damaligen tüchtigen und energischen Chordirektor F. T. Gruber hat Mkran es zu verdanken, 'daß diie Pfarrkirche ein so großes und herrliches Werk erhalten hat? die Meraner Orgel war zur Zeit

. Schlechte Wegverhültnisse. Wir erhalten von Marktgemci'nde Untermais nachstehende Zellen: Zu Ihren Notizen Wer „Schlechte Weg- Verhältnisse «in der Meraner Hof- Allee' erlaube ich mir Nachstehendes zu be richtigen: Die gesamte Fläche» «w^khe sowohl die Fahrbahn als auch der «Gvhwsg einnehmen, sind Eigentum des jeweiligen Besitzers des Gvandhotels und Meranerhofs, von welcher Tatsache Sie sich durch E'msicktnahme ins Grundbuch «überzeaigen «könenn. in Gemeinde Unternrais 'hat niemals das Mandait erhalten

werden, «so «sind solchie bei «Herrn Hans Malleier, Restau rant „Maiserhof' und bei Herrn Herm. Gurfch- ler, «Spänglermeister in «Untemrais, n-och erhält lich. Freunde «und Gönner sind zu dieser Feier höflichst eingeladen. CäMenfeier der Meraner Derelnskapelle. Morgen, «Samstag, den 24. ds., nnd Sonntag, den 25. ds., «hält obige Kapells ihre diesjährige EäcMnfeier mit folgendem Programm: Sams tag, 8 Uhr «abends, Zapfenstreich durch die Stcödt. Anschließend« HM 9 Uhr abends' Fest- abenid im «großen Saal des Ca'fä „Paris

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/03_02_1906/SVB_1906_02_03_5_object_2531923.png
Pagina 5 di 8
Data: 03.02.1906
Descrizione fisica: 8
bis Jgls getragen werden, von wo aus er per Wagen nach Innsbruck übersührt wurde. Kastelrnt, 31. Jänner. . Gestern brach sich der Gemeindearzt Dr. Mayr auf einer Schlitten fahrt zu einem Kranken bei ^St. Michael den Fuß — fatal zu einer Zeit, wo es gewöhnlich viele Kranke gibt. Meran, 31. Jänner. Die Meraner Sparkasse hielt gestern unter dem Vorsitze ihres Direktors Kaufmann A. E. Baumgartner, und im Beisein des Herrn Bezirkshauptmannes Baron Freyberg als landesfürstlichen Kommissär, sowie des Herrn

von Kr. LI9.93619, der Reservefond von Kr. 31.816 57, zusammen Kr. 61.752 76. Der Hauptreservefond Zählt Kr.913.555-91, der Pensionsfond Kr. 150.287 87. Der Jahresabschluß wurde einstimmig genehmigt. Die Stadt Meran erhielt auf Ansuchen ein Dar lehen von Kr. 325.000.— zur Erbauung des Kur mittelhauses ausnahmsweise zu 3 Prozent be willigt. An Spenden wurden vorbehaltlich der Zu stimmung der k. k. Statthaltern verteilt: Für die Stadtarmen Kr. 2000, der Meraner Vinzenzkonfe renz Kr. 500, dem Tiroler Volksbund

Kr. 200, dem Baufond des Meraner Turnvereines Kr. 1000, dem Baufond des Meraner Kindergartens Kr. 2580, der Meraner Meisterkrankenkasse Kr. 200. In die Direktion wurden die bisherigen Funktionäre wie dergewählt: Kaufmann A. E. Baumgartner, Hote- lier Ludwig Auffinger, Kurvorsteher Dr. S. Huber, Baurat Karl Lun, Advokat Dr. Häns Stainer, Privatier Dr. Franz Jnnerhofer und Spediteur Rudolf Hartmann; als Revisoren: Aövokat Dr. v. Sölder, Villabesitzer Fr. T'choner sen. und Buch- Händler A. Florineth

. — Der konservative Bürger klub nahm in seiner gestrigen Versammlung Stel lung zu der Meraner Friedhoffrage und faßte eine Resolution, welche sordert, daß bei Lösung dieser Frage die Rechte der katholiscien Kirche gewahrt, ein katholisch-konfessioneller Friedhof errichtet und für denselben ein würdiger Platz gewählt werde. Die Resolution protestiert gegen das Vorgehen der freisinnigen Mehrheit des Meraner Gemeindeaus schusses, die gegen den Willen der katholischen Be völkerung einen interkonfessionellen

' und „Tirolerhof' werdkN. Nm ein Stockwerk erhöht. Da auch vei schieden e Baumen in Aussicht stehen, dürfte die Bautätigkeit in nächster Saison wieder sehr rege werden. In d^ heute unter dem Vorsitze des Bürgermeisters Dt. Weinberger stattgehabten Gemeindeausschußsitzung wurde ein Gesuch um GasthauTkonzessionsübertrügung besür- wortet und dem Meraner Haichtschießstande eine Subvention von 200 Krönen züt korporativen Be- teiligung mit Musik Äm deutschen Bundesschießen in München bewilligt. Die Mitteilung

10
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/06_02_1932/DOL_1932_02_06_6_object_1138330.png
Pagina 6 di 16
Data: 06.02.1932
Descrizione fisica: 16
im Frirdenk I« jähriger Sröensprofeß Im trauten Meraner Kapuzinerkirchlein fand am Feste Maria Lichtmeß eine überaus erhebende Feierlichkeit statt. Der hochwürdig«, durch feinen unernrüdlichen Seeleneifer be kannte Pater Erasmus Ferdik legte feine 50jährige Ordensvrofeß ab Als Abge ordneter des Prooinzkalg hielt der Direktor des Kopuzinerstminars zu Salerno, Pater Plazidus, der mit dem Jubilar elf Jahre im Orient gewirkt hatte, eine Ansprache über We Opfer, die ein Ordensmanii zu bringen Hai

und die der Jubilar freudigen Herzens gebracht hat. Hierauf folgte di« Pofeßorneue- oung und die heilige Messe. Dabei besorgte der sangcsfreudige. von Klosterfrauen unter stützte Terziarenchor in rühmenswerter Weife den Gesang. Mit einem brausenden „Te Demn' und mit dem sakramentalen Segen schloß die kirchliche Feier. Eine große Anzahl von Leuten hat daran Anteil genommen. Der gute Pater Erasmus dankt tiefgerührt allen, die zu seiner Jubel feier üeigetragen haben. m Fremdenfrequenz. Laut Statistik der Meraner

Kurverwaltung betrug am 4. Febc. die Tagesanwesenheitszisser 1860. Die Ge- samtfreliuenz ab 1. Jänner betrug am gleichen Tage -1703 Gäste. m Jahres-Berlosung des Meraner Kunst- oereines. Der genannte Verein hat heute Samstag vormittags die Jahresverlosung vollzogen. Die Nummern wurden durch Fräu lein Spechtonhauser gezogen und folgende Mitglieder haben di« Bilder gewonnen: Dr. Bayer, Dr. Ehnsi-anell, Dr. Karl Egger, Dr. Fiiri, Hermann Gritsch, Dr. Kohn, Pleticha sen. und Baron Ceschi. Di« Müder

betrachtete sich neugierig die Umgebung und freute sich offenbar, daß es im milden Meraner Winter mit seiner kräftigen Sonne die Wärme seiner afrikanischen Heimat nicht entbehren mußt«. — Weil schon von der Sonne gesprochen wird: Gestern konnte man ein« Dame bemerken, die es bereits notwendig fand, den Sonnenschirm aufzuspannen. Mehr kann man anfangs Februar wirklich nicht verlangen. m Kindersegen ist beim Grumser in Labers, denn dem Vigil Alber dort kam zum zehnten Male der Storch ins Haus und brachte

wird es gewiß interessieren, auch zu er fahren, daß die Exl-Bühne im Monate März das vf n 1t I t Sit tw i (i • « « OrtXüfc — 1.**-«* - u&llaum ihres Slliährige« ununter- ochenen Bestandes feiert. Als Eröffnungsvor^tellung eftant .... ffnungsvorstellung wurde Ludwig Anzengrubers meisterhafte Komödie „Der G' wiffenswurm' gewählt. Der wei tere Spielplan wird noch bekanntgegeben werden. MuM Meraner Pfarrchor-Rrovramm ZU 40siündlgen Gebet 7. bis 9. Februar. Sonntag zum Hochamt 9 Uhr: Mista folemnts

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/01_10_1901/SVB_1901_10_01_6_object_1939884.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.10.1901
Descrizione fisica: 8
Maria Witwe BaÜtoeber, Inhaberin einer Selcherei und Metzgerei in den Äerglauben, hat eme „Äerckier Volks küche' eröffnet. — Der Meraner MÄner-GesangsKerein veranstaltete gestern nachmittags auf dem Fallgatter^ Anger in Grätsch ein Volksliederfest, wobei die Regiments musik des k. u. k. Kaiserjäger-Regnnentes Nr. 2 concertierte. — Heute nachmittags war die zweite Aufführung des Meraner Volksschauspieles „Tiroler Treue' oder „Herzog Friedl mit der leeren Tasche'. Der Besuch war sehr gut. — Die Buch

weiter Kreise erworben hat. Möge es dem Iubilanten vergönnt sein, noch viele Jahre zum Wohle seiner Seelforgskinder zu wirken und das diamantene Priesterjubiläum in rüstiget Gesundheit zu feiern. Untermais, 29. September. (Zur Steuer frage der Bozen-Meraner-Bahn.) Ihr Meraner Correspondent meint in der gestrigen Nummer, dass die Steuerfrage der Bozen-Meraner-Bahn ins Lächer liche verfallen sei. Gewisse Meraner Herren wollen an die Verlegung der Betriebsleitung nach ÜntermaiS und an den empfindlichen Entgang

der Abgaben für den Stadtsäckel noch immer nicht recht glauben, wenn auch der Gemeindevorstehung Untermais bereits schon eine Zuschrift des Verwaltungsrathes genannter Bahn zugieng, dass die Betriebsleitung Mit 1. October dähier eröffnet' wird. Mit der Rechnerei mancher Meraner Herren wäre der Entgang dieser Abgäben sür die Meraner Stadtcässä freilich nicht groß. Wenn Steuer-Abfindungen überhaupt tticht statthaft find, so wird die Bahnoerwaltung den UNteimiaisern anstatt der früher einmal vereinbarten

jährlichen Abfindungssumme per 8000 T die vollen 50^/g Zu schlage zahlen müssen, und das macht das nette Sümmchen von 16.000 X, was den Üntennaisern ein fetter Bissen wäre. Wie jeder Priöät aus Billig keit schaut, so auch die Verwaltung der Vözen- Meraner-Bahn, die lieber 5()v/y in UnterMais, als IM/«, in Merän b^ahlt. 70'/g weniger ist ein - Geschäft, werden fich die Verwaltungsräthe gedacht haben. Briefkasten. Hittaler, Al. Sind Sie mit Al. H. aus Graz identisch? Mir danken für Gesandtes bestens

12
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/12_10_1910/BRG_1910_10_12_7_object_777221.png
Pagina 7 di 16
Data: 12.10.1910
Descrizione fisica: 16
Der Meraner-Dameusingvereiu unter Leitung der Frau Dr.Fis cher nimmt am 13. Ottober Uhr abends, im „Forfterbräu'-Saale wieder seine Proben auf. Hiebei werden auch Neuanmeldungen entgegengenommen. Verloren ein schwarzer Sonnenschirm mit Volants, sowie eineD amen schürze. Abzugeben in C. Jandl« Buchhandlung. Gefunden rin goldene» Medaillon. Abzuholen beim Fischwirt in Untermai». Marktzug «ach Mals. Wegen de» am 17. Ok tober l. I. in Mal» stattsindendrn VirhmmNe» ver kehrt an diesem Tage

und Durst nach katholischem Religionsunterricht hat — bitte nicht zu lachen — die „Meraner Zig' bekommen. Sie ist ganz aus und will die Gesetze zu Hilfe rusen, weil Fürst bischof Endrici, wie sie „aus verläßlicher Quelle ver nimmt', die Erteilung des katholischen Religions unterrichte» in der protestantischen Schule in Mai» draußen nicht gestattet. Sonst sieht da» Blatt überall zuviel katholischen Religionsunterricht. Diesmal isr's umgekehrt. Der Grund ist sehr einfach. Die „Mer. Ztg.' möchte

die protestantische Schule in Mai» auf Kosten der Meraner Schulen bevölkern, na mentlich ihr katholische Kinder zuschanzen helfen; da» ginge leichter, wenn ein katholischer Geistlicher in die Schule ginge und dort für die katholischen Kinder den Religionsunterricht besorgen würde. Da» edle Blatt denkt sich, was ein Geistlicher in wöchentlich zwei Stunden in die Kinder an katholischer Religion hineinbringt, da» fegen die protestantischen Lehrer in den übrigen Unterrichtsstunden leicht wieder heraus und schaffen

al» Ersatz dafür ein erkleckliche» Quantum protestantischen Geiste» hinein. Die protestantische Schule ist eine konfessionelle, im Jargon der „Meraner Ztg.' müßte man sagen protestantisch klerikale Unterricht», und Erziehungsanstalt, ln der der Unterricht in allen Fächern darauf abzielt, recht hitzige Protestanten heranzubilden. Man braucht nur die an dieser Schule in Verwendung stehenden Lehr bücher anzusehen, um zu wissen, in welchem Geiste die Schüler und Schülerinnen unterrichtet und er zogen

Aerzten und Gemeinde- Vertretern einberufen, welche beschloß, eine Epidemie baracke aus Holz sofort anzukausen und aus einer abgesonderten Stelle aufzubauen. Durch Suggestion des Herrn Bezirksarztes Dr. Neuhnuser ließen sich die Vertreter Meran» hiebei derart rühren, daß sie die Hälfte der Kosten von etwa 23.000 K zum Ankäufe beizutragen wünscht, n. Die Meraner gaben diesen Pappenstiel den Nachbargemeinden mit Rücksicht auf die gutbeglnnende Saison, obwohl sie hiezu nicht verpflichtet werden könnten

13
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/12_06_1923/MEZ_1923_06_12_4_object_679267.png
Pagina 4 di 6
Data: 12.06.1923
Descrizione fisica: 6
als eines der Bestandteile angegeben, 'ie moderne Chemie hat noch keine Mittel für ie Auslösung des harten Kolophoniums gefun- en. Man behauptet, daß sich auch die alten Deister von van Eick bis Nüvens, dieser harten >arze bedienten, nicht nur als eines Firnisses, mdern auch als Bindemittel ftlr die Farven. Täglich um 12 Uhr mittags erscheint die «Meraner Zeitung'! Sie bringt daher am frühesten die lehten telegraphlschen Berichte und Kurse. Kurork Meran und Vurggrafeuamt. Meran, 12. Juni 1923. Todesfälle. Heute

„Das Glöckchen des Eremiten'. 3. Ziehrer: „Nacht schwärmer', Walzer. 4. Urbach: Aus Schuberts Skizzenbuch, Fantasie. 5. a) Felix: „Unterm Lindcnbauin', Lied; b) Gillet: „Fern vom Ball', Intermezzo. 0. Urbach: „Musikalische Seifen blasen', Poivourri. 7. Kalman: Walzer aus der Operette „Die Bajadere'. 8. Seek: Deosa, Paso Doble. Das Meraner Orchester aus seiner Tournee. Die „Gazzetta dell'Emilia' berichtet unter der Ueberschrift „Das berühmte Meraner Orchester im Teatro Vittorio Emanuele': „Mit einstim migem

. Am 10. und am 21. Juni treffen je zwei kleinere Reisegesellschaften vom Nordisk-Reisebüro aus Goeteborg über die Do lomiten her hier ein und werden Uber den Jau sen Ihre Fahrt fortsetzen. Das Arrangement im Meraner Gebiete geht wiederum durch das Büro „Auto und Reise'' des hiesigen Kur- und Verkehrsvereines. Aach Venedig lief heute früh 3 Uhr zu sechs tägigem Ausflug ein großer Gesellschaftswagen (Frakaro) vom Büro „Auto und Reife' des Kur- und Verkehrsvereines ab. Zehn Perstmen machen den genußreichen Ausflug

Tapferkeitsmedaille vor, ohne aber die diesbezügliche Urkunde zu besitzen, und wußte überall größere Geldbeträge zur Heimreise her auszuschwindeln, die er dann in lustiger Mäd chengesellschaft, worin er sehr abwechslungsreich liebend war, verbrachte. Er benahm sich bei seiner Verhaftung und Anlieferung sehr frech. Theater, Konzerte und Vergnügungen. Sommerlledertafel des Meraner ZNSnner- gefangverelns. Welcher Beliebtheit sich die Ver anstaltungen des Meraner Männergelangvereins erfreuen, bewies der zahlreiche

«. In den Zwischenpausen konzertiert« die Meraner Stadtkapelle unter der bewährten Leitung ihres Kapellmeisters Frasnelli. Die einzelnen Musik stücke wurden gut gespielt und ließen erkennen, daß unsere wackere Stadtkapelle, dank ihrem tüchtigen Führer, sehr erfreuliche Fortschritte . macht. Sie hat nicht nur fleißig und' gut ge spielt, sondern auch mit Zugaben nicht gegeizt. Gegen Ende des Konzertes fanden sich auch noch unsere holländischen Gäste ein, was die Stadt kapelle veranlaßte, ihre lustigen Weisen noch länger

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1923/31_12_1923/MEZ_1923_12_31_89_object_615645.png
Pagina 89 di 120
Data: 31.12.1923
Descrizione fisica: 120
Isam»ta K, <d«n 7. April 1 6g?. .Meraner A etwas'. Seit« 3 sanken und anderen, d-ie für etwa« «m Derge- j>ung zu bitten haben, mit Ketten und Schimuck« hucken behängt. Das Weihnachtsfeft ist gleichzeitig da« Fest es Frühlings, der zu Neujahr allen Ernstes seinen Einzug hält. Dann entfalten die Man« Ölbäume ihre weihe und rosige Pracht» der kgoden äst von farbenfteMgen Blumen übersäet. Igie Hotels «vechen überfüllt, und mit der stei- I-eniden Zahl der Gäste steigen die Preise. En^g« Nische

Und Ende der Frühlingsfahrt.... Anker den neu angekommenen Gästen AZerans befinden sich: Oberregierungsrat Frederlk Bau« mann aus Berlin (Pension Hermannsburg)' Professor der Theologie Dr. Andreas Brandrud mit Gemahlin aus Christiania ^Pension Rosen bevg>: Generaldirektor Dr. H. Brokhuis mit Ge zelsi ... Budapest (Grand Hotel u. Meraner neraldirektor Desiider Elek aus Budapest (< ^otel u. Meraner Hof): Verwaltungsrat Bant direktor N. Griffel mit Gemahlin aus Wien (Pension Deutsches Haus

); Generaldirektor Max Hahn aus Wien (Grand Hotel u. Meraner Hof): Generalkonsul N. HirschowMch mit Gemahlin aus Berlin (Bellevue-Hotel): Professor Siegfried Stolz aus Olmlltz <Hotel Frau Emma): Ober gerichtsanwalt Paul Jacobsen aus Kopenhagen (Grand Hotel u. Meraner Hof): Regierungsrat Alois Kunzfeld mit Gemahlin aus Wien (Karl Wolfstraße 2): Professor Hans >Kure mit Ge mahlin aus Kopenhagen (Pension Mmhof): UniversttätsaMtent Dr. med. Ant. Loos mit Ge» mahlin aus Prag (Alpenrose): Oberst Robert Olaf Marks

v. Würtemberg mit Gemahlin aus Kristianstad (Hotel Exzelsioch; Eao. Prof. Leo Martinazzi, amerkanischer Konsulatssekretär aus Venedig (Hotel Exzelsior): Univ.-Prof. Dr. Zust Mayer mit Gemahlin aus München August (Hotel Exzelsior): Univ.-Prof. Dr. Otto Nagele mit Gemahlin aus ZUrich (Hotel Tirolerhof): Generaldirektor Fritz Neumeyer mit Gemahlin aus Nürnberg (Grand Hotel u. Meraner Host: Berkchrsdirektor Heinrich Ott aus Karlsbad (Hotel Frau Emma): Konsul ynd Schiffsreeder Anders Petersen mit Gemahlin

mit Gemahlin aus Berlin (Hotel Frau Emma); rof. Dr. Marzella Finzi mit Familie aus ^erara (Bellaria-Hotel); Legationssekretär der deutschen Gesandtschaft in Prag Dr. Martin Freiherr o. Freuoenthal (Bavaria-Hotel): Se kretär der bulgarischen Gesandtschatf in Berlin Charles Kanefs (Grand Hotel u. Meraner Hof): Staatsgewerbeschuldirektor Moritz Knab aus Innsbruck (Diakonissenheim): Dramatiker Leov. Marchand mit Gemahlin U. Jungfer aus Paris (Grand Hotel Bristol). Die neue Liste bestätigt lebhafteren Zuzug

15
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1891/29_12_1891/MEZ_1891_12_29_1_object_615399.png
Pagina 1 di 8
Data: 29.12.1891
Descrizione fisica: 8
, den SV. December I8VR. SS. Jahrgang. Ein Viertel Jahrhundert! In wenigen Tagen wird die „Meraner Zeitung' Ein Viertel Zahrhandert ihreS Bestehens vollendet haben. Aus kleinen Anfängen langsam emporgewachsen, zählt sie jetzt zu den reichhaltigsten und angesehendsten Alätteru der Provinz und hat nicht allein in Tirol, sondern weit üver die Kreuzen unseres Aerglandes hinaus, Verbreiwng und Anerkennung gefunden. Die „Meraner Zeitung' bringt in ihrem politischem Ayeitt eine zu sammenhängende, im deutsch

-fortschrittlichem Sinne gehaltene Besprechung aller wichtigere« politische» Ereignisse, welche unsere Leser befähigt, ohne Zuhilfenahme größerer Blätter, sich über die politische Lage bestens zu insormiren. Seit ihrem Bestehen, also seit einem Merkt Jahrhundert, hat die „Meraner Zeitung', schon zu einer Zeit, als die übrigen Blätter Tirols dem Aremdeuwefeu gleichgiltig oder feindlich gegenüberstanden, die Auteresse» desselben «ärmstens vertreten und niemals aufgehört, auf die Wichtigkeit des Fremdenverkehres

, nicht allein für Meran, sondem für die Alpenländer Oesterreichs insgesammt, hinzuweisen. Besondere Aufmerksamkeit widmet die „Meraner Zeitung' de» totalen Ereignisse«. Unser „Meraner Tagesbericht' bildet eiue «Localchromk unseres Kurortes, wie sie eingehender und umfangreicher schwerlich geliefert werden kann. Da wir ganz besonderes Gewicht auf diese Rubrik leget?, so sind wir eifrigst bemüht, unsere Leser schnell und zuverlässig über alle in Meran und Umgebung abspielenden Vorkommnisse zu unterrichten

gönnen, läßt die „Meraner Zeitung' auch die Abgänge in anderen Theile» des Aeiche», sowie im Auslande nicht unberücksichtigt und unser; Leser können gewiß sein, in den Spalten unseres Blattes stets eine Schilderung oder zum Mindesten eine Erwähnung aller interessanten Vorgänge des In- und Auslandes zu finden. Auf der vierten Seite unseres Blattes bieten wir ' ,e-en Lesern stets spannende Erzählungen aus öestreuommirteu Jeder«. St .ch Neujahr be ginnen wir wieder mit einer Reihe höchst interessanter

«: 5 kr. Die Ausgabe der „Meraner Zeitung' erfolgt — die Sonn« und Feier tage ausgenommen — täglich Aöeuds halb 7 Alhr mit dem Datum deS folgenden TageS und ist um diese Stunde bei Fcidolm Plaut, Gisela promenade; in der Haupt-Tabaktrafik, Postgasse; in der Tabaktrafik Galler, Wasserlauben; bei Handschuhmacher Mayr, Winterpromenade; in der Spezereihandlung Prantl in Obermais und beim Portier am Bahnhofe zu haben. Nach AuSwärtZ gelangt die „Meraner Zeitung' mit den Abend- und Nachtzügen zur Versendung

16
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/24_04_1936/AZ_1936_04_24_4_object_1865494.png
Pagina 4 di 6
Data: 24.04.1936
Descrizione fisica: 6
Bayer, sowie die Mei- H'erin der deutschen Jugendklasse Frl. Sussi Demolì .nehmen daran teil. Die Trauung findet in der .Myllisch gelegenen Kirche Sankt Valentino statt, das Hochzeitsmahl im Grand Hotel di Merano, Die Meraner Fremäenliste dringt an erster Stelle einen kurzen Epilog auf die verlaufenen Ostern, pflückt dem „Meraner Frühling' ein Reis des Lobes, ermuntert zu Spaziergängen und Wanderungen durch die Obst gärten und Wiesen, zu den vielen Aussichts punkten, den malerischen alten Schlössern

. Dr. Mariin Winter, München; Major a. D. Max Wollseifen, Dur.'ach; Ernst Frhr. v. Wöllwarth, Hohenrode!,. Vom Meraner Llumenkorso brachte jüngst die Jnnsbrucker „Neueste Zeitung' zwei gelungene Aufnahmen, während das „Inter. Blatt' von vorgestern ein Bildchen von einem Festwagen vor dem neuen Musikpavillon enthält. Der alte Musikpavillon verschwindet. Gestern begann man mit der Demolierung des alten Musikpavillons, wodurch die Promenade dann mit der neuen Orchestermuschel passerseits ein ganz verändertes

. Am vergangenen Sonntag gab die Meraner Sektion der Bersaglieri-Reseroisten im stattlichen Saal des Grand Hotel di Merano einen Empfang, der durch die Anwesenheit des Präsidenten und Sekretärs der Sektion und des Bersciglierigene- rals Pantano beehrt wurde. Weiters waren alle städtischen Behörden, Oberst Serigatti des 7. Ber- saglieriregimentes von Bolzano mit zahlreichen Offizieren und eine beträchtliche Anzahl Bersa- glierireservisten erschienen. Auch die Meraner Da menwelt war mit Mitgliedern

aus den höchsten Meraner Gesellschaftskreisen vertreten und gab dem Feste eine besondere Eleganz. Die eigens von Bolzano gekommene Kapelle des dort stationierten Bersaglieriregimentes wur de in den Straßen der Stadt wegen ihres flotten Spieles gefeiert. « »» S « «» Mabendj. bis 2 Uhr Konzert im Hotel Duomo. Taverna Sphinx: Jazz-Orchester Berloffa. Das sehenswerte henkerstübchen im histor. Turml Rist. Venezia. Sigmund. Spatenbröu vom Faß. Gasthof «Al Municipio'. Portici 88 täglich ab S Uhr Stimmungskonzert

. ^ nimmt den sogenannten kleinen Prozessionsweg den Markt und wird dann über die Reichsstrahe zuij Dekanalpfarrkirche zurückkehren. Ihr Zimmer Ähre Wohnungj für den Kuraufenthalt in Mera no finden Sie rasch und billigst 6ürch den „Meraner Wohnungs-Anzeiger- Gratisauskünsle durch die Unione Pubbl. Italia»^ Merano, Kurhaus Den Abschluß des Abends bildete die Vorführung! einiger sehr beifällig aufgenommener Unterhaltes Von der Siratze. Die seit.einigen Tagen im Zuge befindliche Um-! Pflasterung der Via

17
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/30_03_1938/AZ_1938_03_30_4_object_1871353.png
Pagina 4 di 6
Data: 30.03.1938
Descrizione fisica: 6
hatten die Meraner Studenten gestern die Ehre, von S. E. dem Minister für Nationale Erziehung empfangen zu werden. S. E. der Mini ster dankte Studenten und Professoren für die ihm bereitete Huldigung, prach der Jnstitutsleitung seine Genugtuung über die veranstaltete Schülerreise aus und versprach der Meraner Schule in absehbarer Zeit seinen Besuch. Sämtliche Teilnehmer an der Reise befinden sich, wie uns gestern mitge teilt wurde, in allerbester Verfassung. Wetterbericht der amtlichen Beobachtungsstelle Merano

Dienstag, 29. März: Schatten- ' temperatur: um 8 Uhr: K.8, um 14 Uhr: 17, um 13 Uhr: 13, Höchsttemperatur: 18.2, Mindesttemperatur: 5.H, durch schnittliche Taaestemperatur: 11.4, durch schnittlicher Lustdruck: 765.8, relative Feuchtigkeit: Sk. Sonnenstunden: 7^0, Sonnenbestrahlung 12.6. . Konzert des àrorchefiers Mittwoch» dea 30. März. Don IKLg—1S.Z0 im Gr. Surhaussaal: 1. Rossini: Tancredi, Vorspiel; 2. Gentili: Helliger Tanz (Meraner Erst aufführimg); Z. Bizet: Carmen, Intermezzo; 4. Flotow: Martha

werben des Jahres zu sehen. Raàsport Volghera'Rundsahrt Der „Meraner Radsport' bezw. die Radsport Sektion unserer Stadt hat am letzten Sonntao die schwere Klipoe der „Bolghera' dominierend umsegelt. Ob wohl der Dreitälerfahrt-Sieger Caliaro, Rovereto, in diesem gewaltigen Tren tine? Ereignis triumphierte, ist und bleibt restlos von allen anerkannt Giu seppe Folie, Merano, moralischer Sieger des traditionellen Eröffnungsrennens von Trento. Diese Tatsache charakteri sierte den immer mit größter

Spannung erwarteten Radsportsmson-Auftakt unse rer Region, an welchem außer Folie noch die Meraner Fahrer Margoni, Mayer und Höllrigl im Felde lagen. Im übrigen waren außer einer ganzen Reihe Nachwuchsfahrer, die Elite, refp. alle Senior-Amateur-Kategorie Fahrer der Provinzen Trento und Bolzano mit Rang und Klang am Starte. Meranos Radsport macht Fortschritte. Großartig war hier die Team-Taktik des Quartetts sestzustellen. In erster Li nie natürlich Sepp Folie, welcher Runde für Runde, auf der 360

erwähnten Bergstrecke die Position diktierte: 17 Runden, 17mal. In der 18. Runde, glatt w Front lie gend, wurde er der sicheren Lorbeeren aus völlig unerwarteter Weise beraubt. „Nolens volens' — fuhr ibm ein Tren tine? Radfahrer, scharf seitlich mit aller Wucht in sein Hinterrad. Ein fantasti scher Sturz, eine teilweise zertrümmerte Hinterradgabelung und total unbrauch bares Hinterrad war das Schlußresultat, das seine Aufgabe bedingte. Kurz darauf mußte auch die zweite Meraner Hoffnung, Giuseppe Margoni

18
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/14_05_1936/AZ_1936_05_14_4_object_1865718.png
Pagina 4 di 6
Data: 14.05.1936
Descrizione fisica: 6
am 18. ds. Fräulein Marie Pendl, die Tochter des Franz Zav. Pendls, Ehrenmitglied des Meraner Mussums, eines Familienmitglieds Pendl. Weit und breit waren in den achtziger Jahren einst Pendlsche Pietas gesucht. Unter Frz. Tao. Pendls gotischen Fliigelaltären ist der be rühmteste wohl der in der Hl. Geistkirche in Maia. Auch eine höchst originelle Darstellung der Madonna mit dem Rosenkranze' für Meraner Prozessionen stammt u. a. von ihm. Marie Pendl hatte leider keine Glücksgüter für ihr Dasein zu sammeln vermocht

wo sie wenigstens von Wohnungs und Nahrungssorgen verschont ist und von Nach stenliebe betreut wird. Derufsjubilaum. Testern konnte Leo Flach, Oberkellner des Hotels „Bavaria' hier sein 2Sjähriges Berufs jubiläum feiern. Dem Jubilar wurden vonseiten seines Chefs und seiner Mitangestellten, sowie der Hotelgäste verschiedene Ehrungen zuteil. storbenen P. Erich Wasmann, des einzigen Soh nes des Meraner Kunstmalers Friedrich Was mann, dem unser Artikel gewidmet war. An einem Fenster des ehemaligen Baron Hauß- mann

-Hauses, der heutigen Spar- und Vorschuß- kasse, war im Rahmen — ob auch nach dem Um bau noch, wissen wir nicht — „Erich Wasmann' zu lesen, welches Autogramm der später berühmte Missionar und Forscher als Meraner Gymnasial student dort eingeritzt hatte. — Eine ledige Toch ter Friedrich Wasmanns, Franziska, lebt, hoch an Jahren im Innsbruck» „Marienheim', eine an dere ist Klosterfrau in Amerika: ob heute noch am Leben, entzieht sich unserem Wissen. ToàesMle In Maia Bassa starb am 11. d. Zeno Deflo

i. P. Titz war 63 Jahre alt gewor den und war seit vielen Jahren Inhaber einer Musikschule in Wien. Der Tod hatte ihn von einem langen schweren Leiden erlöst. An seiner Bahre trauert seine Witwe Valerie, geb. Wert heimer, Tochter des einstigen Meraner Bankiers K. Wertheimer, und ein Sohn, Karl Laurenz Titz. Der Name Titz weckt die Erinnerung der Alt- Meraner an den Vater des jetzt Verewigten, den charmanten, im März 1888 hier verstorbenen er sten Verkehrsinspektors der B.-M.-Bahn, Karl Titz

. Ihr Ton ge hört zum Edelsten der letzten Konzertjahre. S.T. Saminfegerllnternehmen via Roma S. ex Pen sion Iris, hat Telef. 1755. au» der berühmten Meraner Bildhauer - Dynastie Forscherarbeiten des vor ein paar Jahren ver- Nicht nur die ersten Früchte bringt der Mai, sondern auch eine Pflanze, deren Erscheinen all jährlich mit Ungeduld erwartet wird: den Spar gel. Frühspargel ist zwar schon seit einiger Zeit auf dem Markt: aber der richtige Spargelesser wartet lieber, bis ihm die Preise des Spargel

19
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1943/18_08_1943/DOL_1943_08_18_3_object_1154510.png
Pagina 3 di 4
Data: 18.08.1943
Descrizione fisica: 4
das Er scheinen des Blattes „vorläufig eingestellt' werde. So verschwand es wieder nach dreijähri ger Lebenszeit. Nicht lange dauerte es. da tauchte ein neuer Stern auf, die „Meraner Zeitung', von I. D. Slockhaufen gegründet, der die Notwen digkeit eines eigenen Blattes für den begin nenden Kurort erkannte. 1866 wurde die erste Buchdruckerpresse hier aufgestellt und da Stock- hauien gewahr wurde, dast in einer kleinen Provinzstadt, wie cs Merano eben noch war, eine eigene Buchdruckerei nur dann lebensfähig

ist. wen» damit die Herausgabe einer Zeitung verbunden ist. so setzte er sich alsbald mit mehre ren einslnstrcichen Berfönlichkeiten in Verbin dung und nach Ueberwindung nicht geringer Scktwicrigkeiten und Hindernisse war das Er scheinen der „Meraner Zeitung' (Wochenblatt für Stadt und Land) gesichert. Zuerst erschien dieses neue Blatt nur zweimal wöchentlich, mit 1. September 1.88t dreimal und im September 1888 eiitfchlost sich berNßcrtao, die Zeitung in gröstercm Format und täglich erscheinen

zu lassen. Die Umwandlung in der Zeitungstechnik hatte auch in Merano manche Veränderungen geschaffen: vom mühevollen und langsamen Handbetrieb war man zur Anschaffung einer Druckpresse mit Falzapparat übergegangen. Der Antrieb erfogte zuerst mit einem Gasmotor, später, nach Erbauung der Etschwerk^ mit elek trischer Kraft. Nach einer Lebensdauer von 69 Jahren wurde die „Meraner Zeitung' 1026 eingestellt. »Vor 60 Jahren anc 28. September erschien ein weiteres Meraner Blatt. „Der Burggräfler'. Den Druck

Tratter. hierauf, noch 1883 bis 1. September 1800 Josef Schätzer, von dem hochw. Josef Tha« ler die Schriftleitung übernahm und sie durch volle 27 Jahre bis zur Einstellung des Blattes inne hatte. Ein „Traubcnkurblatt von Meran' gab es schon 1831. Weiters gab es dann ein „Fremden blatt'. eine „Akolkenkurliste' für das Frühjahr, eine „Traubenkurliste' für den Herbst, dann die „Meraner 5rurlifte'. „Fremdenliste' und die „Meraner Kurzcitung'. 1808 wurde das ..Amts blatt für den politischen Be.nrk

und Weihnachten Ist. wann die „Markt' sein, was der „Hundertjährige' von« Wetter sagt nsw. So erschien 1820 zum ersten Riale der „Vereinigte Volkswirtschaftskalender für das Burggrafenamt »nd Vinschaau'. 1867 tauchte der „Meraner Volks- »no Schreib kalender' auf und als in den Ciebzigerjahren das „Meraner Adressbuch' hcrausgegeben wurde, meinte ein alter Burggräfler: „Jetzt, fein tnat's ganz aus mit die Leut. Zu was mei an Adrcss- hang hinunter und blieb erst in einer Grube in den' Wur-e'.n eines vom Winde

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/01_12_1924/MEZ_1924_12_01_4_object_642539.png
Pagina 4 di 6
Data: 01.12.1924
Descrizione fisica: 6
Menge Leidtragender aus allen Ständen waren im Leichenzuge und gaben Zeugnis von der Be liebtheit des auf so tragische Weise ums Leben gekommenen pflichttreuen Gemeindeangestellten. Gander hinterläßt sein« Frau und eine Ibjäh- rige Tochter. Franz Kappel. Musikdirektor und Inhaber des Musik- und Pianohauses in Charlotten burg, weilt derzeit zum Kuraufenthalte hier. Herr Kappel gehörte in den Jahren 1686 bis 1891 der Meraner Kurkapelle als Wald hornist an. Unter den neu angekommenen Fremden be finden

sich laut samotägiger Kurliste: Landes regierungsrat Dr. Gust. Boschan mit Mutter, Achleiten: Kongregationsminister Rev. Henry Arnold Eook» Woodford Green: Kapitän zur See a. D. Frhr. Armand v. Erhardt mit Ge mahlin, Diakonlsfenheim: Aerztin Dr. Karin Hallen, LIndesberg'Polen: Studienassessorin Elise Hellmuth, Mainz; Regieruingstommissär Stanislaw Jzycki, Lodz. Der Meraner Zlrbeitsbelrat hat in seimr j Sitzung vom 26. November zu Gunsten der > Abbrändler von Kartaus aus Ge-' meindemitteln 3000 Lire

und ausgeplündert vor. Gin weiteres Ver bleiben in Arco wurde ihm und seiner Familie auf alle Weise verleidet und unmöglich gemacht. Heute sind zwei Kinder von ihm bereits in Oesterreich, seiner früheren Heimat, während zwei Klein« bei Dauern in Merans Umgebung untergebracht sind und er, stark fußleidend, sich seit längerer Zeit, immer vergeblich Arbeit sucht. Er appelliert innigst an den Meraner Edelsinn, der sich gerade in den letzten Tagen wieder so hochherzig erwiesen, ihm die Heim- kehr nach Wien

! N. N. . Ein Kind Jeanette Heimann L. G. Kein Kurkonzerk findet heute infolge des Ab-! Madame M. Pvivileggio Pascha. 70.— —L0 10.- 10.- 400.— Lire 678«.— lebens Puccinis statt. Wir finden dieses Aus lassen eines Konzertes sehr eigenartig und hät- > * ten gemeint, daß mit einem nur aus Puccini- Da, Kartäuser Meteor. Man schreibt uns Werten zusammengestellten Programme eine ^ aus Leserkreisen: In der Smnstagnummer der weihevollere Ehrung des Heimgegangenen Mu- .Meraner Zeitung' berichtet der Kgrtwuser stkfürsten

- Haus-Salon-Orchssters von 4 bis halb S Uhr. Der gestrige Sonnlag war wieder ein sehr musikalischer und stand im Zeichen der 'Unter stützungsaktion für die Abbrändler von Kartaus. Die Meraner Stadtkapelle konzer tierte vormittags von halb 11 bis 12 Uhr auf der Promenade vor dem Kurhause bei Massen besuch. Meraner Bürgerstöchter verkauften Blumyn und Karten vom abgebrannten Kartaus. Außerdem veranstaltete die Unter- maiser Bürgerkapelle zugunsten der Abbrändler «inen Umzug durch die Strafender Stadt

21