3.035 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1914/13_06_1914/BTV_1914_06_13_1_object_3050049.png
Pagina 1 di 4
Data: 13.06.1914
Descrizione fisica: 4
- gerichtes in Linz, beim Landwehr-Divisions gericht in Linz; zum Militärauwalte (Jnstiz- reserenten) den Major-Anditor Dr. jnr. Ernst Junk, des LandesvertcidignngSkommandos in Innsbruck, beim Landcsvertcidiguugs-Komman- danten in Innsbruck. Ter Statthalter in Tirol nnd Vorarlberg hat die Konzeptspraltikanten Dr. Erich 5z über und Dr. Johann Ebner in «chlandcrs zu Statt- Haltereikonzipisteu ernannt. XIV (I) Zl. 800/3. Kundmachung. Das k. k. Eisenbahniininisterium hat mit dem Erlasse vom 22. Mai 19l4, Zahl

. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. - Im Sinne des Z 52 a des Gesetzes vom 6. August 1909 (R. G. Bl. Nr. 177) und der zu demselben er lassenen Durchführungsverordnung vom 15. Oktober l909 (R. G. Bl. Nr. 173), betreffend die Abwehr und Tilgung von Tierseuchen, wird hiemit allgemein bekannt gemacht, daß der ermittelte Durchschnittspreis für geschlachtete Schweine aller Qualitäten in der Landes» Hauptstadt Innsbruck im Monate Mai 1914 1 IL 78 U per Kilogramm betrug uud dieser Preis in Tirol

und Vorarlberg als Maßstab der Ent schädigung dienen wird für die im Monate Juni 1914 über behördliche Anordnung im Verwaltuugsgebiete getöteten Schweine (schlachtreise Fett- und Fleischschweine). Innsbruck, am 2. Juni 1914. 3 K. r. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg vom 8. Juni 1914, Zl. Xlll—115/25, betreffend die Ausfuhr von Nutz- und Znchtrindern ans Tirol nnd Vorarlberg nach Württemberg. Das königl. württembergische Ministerium des Innern

der Alpen gestattet. Durch vorliegende Verfügung tritt die mit <-tatthalterei-5tnndmachuug vom 3. Juni l. Js., Zl. XIII—115/21, verlautbarte Verfügung außer Wirksamkeit. Heute wurde das XIV. Stück des Gesetz- und Verordnnngsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol uud das Land Vorarlberg, Jahrgang 1914, herausgegeben und versendet. Dasselbe enthält: 51. Kundmachung der k. k. Statthalterei vom 19. April 1914, Zl. 319/3. XIV, betreffend die Mautverlängernng auf der Schönbergerstraße. 52. Gesetz

vom 4. Mai 1914, wirksam für das Land Vorarlberg, betreffend die Einhebung eines Schlachthausbeitrages und von Überschaugebühren für von außen eingeführtes Fleisch durch die Ge meinden Dornbirn und Rieden. 53. Kundmachung des k. k. Statthalters in Tirol uud Vorarlberg vom 4. Mai 1914, betreffend die amtliche Bezeichnung der k. k. Forstinspektionen.

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/27_12_1905/BTV_1905_12_27_1_object_3013622.png
Pagina 1 di 10
Data: 27.12.1905
Descrizione fisica: 10
Nr. 295. Innsbruck, Mittwoch, den ^7. Dezember 1905 91. Jahrgang. Der »Vote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ani-nnb-ne der nnv ^ki,rü.-a..-. für liier !>albi5chrig ^«rch die Post bezogen in Oesterreich bei täglicher Zusendung: halbjährig !< I>, vicricl!'>:ü!ii >! !< Su !>, nach Deutschland >Z Psstoersendilng werden nicht angenommen. — Anküiidigungen werden billigst nach Tarif berc^ü-l. Die für den i>) X 50 1>, vieUclfübrig 2X2« !>, monatlich i I< «a l>; k österr. '^!.'äbr

.'>r. !Z), in der Haiidl,.'.'.s. der Herrn ^ -i' g e b, gegenüber der Iniivrii-'^, im Onscnv.'.reu-Geschäfte des Herrn Hans v. PeiIscr neder. ^cr -7riumvhvforte und in Ange r- mairs Annonccn-Bnreau, Hötlingcr ^asse 3!r. lo. Die Redaktion nnd Verivnltung des .Bote sü-. Tirol und Vorarlverg'. 'eil. für Tirol uild Adolf Haller und den Ober- Das- k. k. Oberlandesgericht Vorarlberg hat den Kanzlisten in Mori nach Pergine versetzt jäger-Hilfsarbeiter Josef Graff des Landes-- schützen-Negimentes Bozen Nr. 2 zum Kanzlisten

beim Bezirksgerichte Mori ernannt. und Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol Vorarlberg hat den Kanzlisten Johann Für- rutter in Bregenz znm Kanzlei - Offizial der X. Nangsklaffe unter Velaffnng auf feinem Tienslorte ernannt. seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung voiu 20. Dezember d. I. d. in Oberlandesgerichtsrate Dr. Wilhelm Ritter von eines Hofrates allergnädigst zu verleihen geruht. Klein m. p. Der Leiter des Justizministeriums hat versetzt

- Landesdirektion in Innsbruck wurden ernannt: Zn Finanz- kommissären in der IX. Nangsklasse der Finanz- Kommissär Ernst Ruckensteiner in Czerno- witz und der Finanz - Konzipist Ernst K o l l iv e g; zu Finanz-K'onzipisten in der X. Nangsklaffe die .Jinanz-Konzeptspraktikanten Dr. Hans Höttl, Dr. Hermann Nnsjbanmer und Johann D e- l a z z e r. betreffend das Verbot der Einfuhr von Klauenticren ans Italien nach Tirol und Vorarlberg. Wegen der Verbreitung der Maul- und Klauen' feuche in Italien, namentlich

aber in den lvinbar' dischen Provinzen Bergamo, Brescia »ud Mailand hat das k. k. Ministerium des Tunern mit Erlas; vom I!). Dezember l!1l)5 Nr. 5>tZV3ö eröffnet, daß vom 27. Dezember an die Einfuhr von zur Schlachtung bestimmten Klaueutieren (Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen) ans Italien naci» Tirol nnd Vorarlberg bis ans Widerruf nur über vom genannten Ministerinm zu erteilenden salliv^iien Einsuhrsbewilligungeil gestalte! ist. Die bezügliciitN gestempeiten Ansuchen nm Er- teilniig

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/30_10_1909/BTV_1909_10_30_1_object_3035212.png
Pagina 1 di 10
Data: 30.10.1909
Descrizione fisica: 10
, zum Leiter der Agentur in Bozen an Stelle des Josef Trahorad, und des Franz Merlin, Teilhaber der Firma Hoffingott k Comp, in Trient, zum Leiter der Agentur in Trient der Gothaer Lebeiisversiche- rungsbank a. (?. in Gotha, an Stelle des Josef Frei wurde genehmigt. Innsbruck, am 26. Oktober 1909. K. K. Slatthallcrei für Tirol nnd Vorarlberg. Kundmachung. Das k. k- Eisenbahmn'nisterium hat mit dem Erlasse vom 3l). Juni 19(19 Zl. 14.160119 a das Projekt über die Verlegung der Valsuganabahn an dcr

nach Abschluß der Erhebungen vorgebracht werden, können nicht berück sichtigt werden. Innsbruck, am,23. Oktober 1909. K. k. Statthaltcrct für. Tirol und Vorarlberg. Heute wurde das XXIII. Stück des „Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg' (Jahrgang 1909) ausgegeben und versendet. Es enthält: 87. Gesetz vom 27. Juli 1909, wirksam für die gesürsttle Grasschaft Tirol, betreffend die Regulie rung des Blahbaches in Pfaffenhosen. .83. Gesetz vom 27. Juli 1909

für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Herstellung einer Bewässerungsanlage in den Gemeinden Terres, Flavon und Cunevo. 96. Gesetz vom 27. Juli 1909, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Regulie rung des See- und Drahnbaches in Seefeld. 97. Gesetz vom 13. September 1909, wirksam für das Land Vorarlberg, betreffend die Ausführung von Schutzbauten am rechten Ufer des Jllflusses im Geineindegebiete von satteins und zwar von zirka 900 m unterhalb der Einmündung des Gießenbaches

, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Ergänzung der Hersinabauten, am reckten Ufer in Vigalzano. 89. Gesetz vom:27. Juli 1909, wirksam i für die Zefürstete Grafschaft-Tirol, betreffend die Ergänzung der Schutzbauteni an der Moggia kdi Raviua. 90 Gesetz, vom ^7. Juli 1909, wirksam für die ^fürstete Grafschaft »Tirol, betreffend die Verbauung Des Schlicker» und HaSlbaches in Fulpmes. 91. Gesetz vom 27^ Juli 1909, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Regulie

rung des Stubenerbaches in Pfunds. 92. Gesetz vom 27. Juli 1909, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Verbauung des Ananübaches bei Roncone. 93. Gesetz vom 27. Juli 1909, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Verbauung des Pleggiabaches bei Denno. 94. Gesetz vom 27. Juli 1909, wirksam für die gefürstete Grafschaft Tirol, betreffend die Uferschutz- baulen am rechten Ufer des Lechfluffes bei Forchach. 95. Gesetz vom 27. Juli 1909, wirksam

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/02_01_1909/BTV_1909_01_02_1_object_3030601.png
Pagina 1 di 16
Data: 02.01.1909
Descrizione fisica: 16
Hall' versetzt, den Rechnungs- Unterofsizier 1. Klasse Norbert Grill des k. u. k. 2. Regimentes der Tiroler Käiserjäger zum Kanzlisten beim Bezirksgerichte Renkte und den Gendarmerie- Titlilar-Wachtmeister des k. k. L-indes Gendarmerie- Kominandos Nr. 3 Franz Tscholl in Latsch zum V /Kanzlisten beim Bezirksgerichte Kalter» ernannte s . / Das Präsidium der k. k. Finanz-Landes-Direktion für Tirol ^nd Vorarlberg hat die Finanz Konzipisten Josef Schmid und Julius von Ber suder zu Finanz-Kommissären

, den Finanz-Konzepts-Prakli- kanten Max Haller zum Finanz-Konzipisten und die Finanz - Konzepts - Praktikanten Johann von Mackowitz. Robert Walter und Dr. Eltore Nave/li zu Finanz-Konzipisten uü xvr--ouQm ernannt. Das Präsidium der k. k. Finanz-Landes-Direktion für Tirol und Vorarlberg hat die Zollosfizm'e Vinzenz Menapoce und Alois Moser zu Zoll» residenten in !>er IX. Rangsklasse ernannt. Das Präsidium der k. k-Finanz Landes-Dircktion für Tirol und Vorarlberg hat den Steuerasfistenten Heinrich Ritter

von Wörtz zum Kassa-Assistenten in.der XI. Rangstlass^ bei der k. k. Finanz-Landcs- Küssa in Innsbruck ernannt. Das Präsidium der k. k. Finanz-Landes Direktion für Tirol und Vorarlberg Hot den Finain-Kanzlei- Adjnnkten Matthias Holzinger zum Hilfs- amter-Direktions-Adjunkten mit dem Titel „Di rektor'' und den Finanz-Kanzlei-Offizial Jor dan Ernst Bucifal zum Finanz-Kanzlei-Ad- junkten in der IX. .Rangsklasse, den Finanz- Kanzlisten Alfons Steg er zum Finanz-Kanz- lei--Ossizial in der X. NangsUasse

, sowie den Rechnungs-Unteroffizier I. Klasse des k. n. k. 2. Regimentes der Tiroler Kaiserjäger Adolf Ko sch zu»,. Finanz-Kanzlisten in der XI. Nangs- klasse für den Bereich dcr Finanz--Landes-T-irek- -io/. ernannt. Knudniaciinttg der k. k. Statthalterei für Tirol «nd Vorarlberg von, 6. Dezember '9N3, Zl. 63-2 6, betreffend den Geschäftsplan der ständigen Stellungs» und der Uberprüfungskommissionen im Jahre 1909. Im Jahre 1909 treten die vier ständigen Stel- lungslomm ssionen in Innsbruck, Brixen

, 17. Juni, 8. Juli, 23. September, 14., 21. und 23. Oktober, Ii.,' 13- und 25. November und am 9. und 16. Dezember, zedesmal um 10 Uhr vormittags im Gebäude der k. k. Bezirkshauptmannschast. Die k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg hat nach Rücksprache mit dem k. k. Kreisgeri' te gemäß H 11 des Gesetzes vom 17. Dezember 1862, N. G. Bl. Nr. 1 ox 1363, bezw. H 16 der Voll- zugsverordnung zum Gesetze vom 9. Juli 1373, R. G. Bl. Nr. 70. zur -Bekanntmachung der Ein tragungen in das Handelsregister

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/29_09_1899/BTV_1899_09_29_1_object_2979608.png
Pagina 1 di 8
Data: 29.09.1899
Descrizione fisica: 8
y 7>i Innsbruck, Freitag, den 29. September 1899. 85. Jahrgang. Der „Bote für Tirol.»nd Vorarlberg- er durch d'c ?>;c>it bezogen in Oesterreich bei täglicher Tostvet-eiwuiisi neiden niclii .nil^ii»nnil^ii. - .^l Telctiliun-Nr 1:-». Pur gefciüia?« Westeüung auf den für Tirol uml Vorarlberg (IV. Vierteljahr 1899) wird hi«mit eingeladen. Preis für Innsbruck (ohne Zuiendungsgebür ins HavS) Monatlich i)l) kr., vierteljShrig 2 sl. öS kr., halbjährig 2 st. -S kr. ^ Preis für auswärts mit täglicher

. 3), in der Handluna des Herrn Lei» neb, gegenndei der Znnbrücke und i»l Eifen- warcn-Geschäste des Herrn Hans v. Peisser neben der Triumphpforte. Die Redaction und Verlvaltung VcS ^Bote für Tirol und Vorarlberg-. Aulliluier Ttieil. Kundninchung» Es wird hiunit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass Johann Kerausch. '. k. Ob:..;ecl:,etcr i. P., am 12. September 1899 den Eid als behördlich autorisierter Civil-Gcviiiclcr für Deutsch Tirol und Vorarlberg abgelegt und von, obigen Tage an die Ausübung

seines Befugnisses mit dem Wohnsitze in Innsbruck begonnen hat. Innsbruck, am 21. September 1899. K. K. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Im Gegenstände der Anlegung des Grundbuches für die Katastralgemcinde Patsch im Gerichtsbezirke Innsbruck wird hiemit bekannt gegeben, dass nun mehr nach Beendigung der Erhebungen die (in der Form von GrundbuchSeinlageu verfassten) Besitzbögen nebst den berichtigten Verzeichnissen der Liegenschaften, den Copien der Katastralmappen, den über die Erhebungen

, so werden nöthi- gensalls die Erhebungen unter Einem auf die fraglichen Nebenbestandtheile ausgedehnt werden. Innsbruck, am 23. August 1899. Der k. k. Grundbuchs-Anlegnngö-Cominissär: Schlichter. der k. k. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg über die in der BerichtSperiode vom 17. bis 27. Sept. 1899 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thier- seuchen. In Tirol: Maul- und Klauenseuche, politischer Bezirk Im st: in Jerzens 7 Geh., 2 Alp.*) „ „ „ „ Jmst 18 Gehöste. „ „ „ „ Jmsterberg 6 Gehöfte

. ,, „ „ ^-curelle 2 Geh. Nauschbrand. Politischer Bezirk Bruueck: iu Wangen 1 Alpe. L. In Vorarlberg: Fehlanzeige. Erloschen. Nichtauitlicher Ttieil. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 15. September d. I. dem vom Landtage der gefürsteten Grafschaft Tirol be schlossenen Entwurf eines Gesetzes bctrcsfend die grund sätzlichen Bestimmungen einer Curordnung für den klimatischen Eurort Gossensaß die Allerhöchste Sanction allergnädigst zu ertheilen geruht

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/20_10_1916/BTV_1916_10_20_1_object_3053236.png
Pagina 1 di 4
Data: 20.10.1916
Descrizione fisica: 4
-! sturm-Jngenicnr Karl G ri ssemann bei einer Militärbauleituug. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol iiud Vorarlberg vom IL. Oktober li>1li, Zl. XIII—5i23/l(i, be treffend Viehverkehr im politischen Bezirke Inns bruck. Da die Manl- nnd .Klauenseuche iil dem Ge biete der Gemeinden Nenstift, Zulpines, Telfcs, Kreith, ?^utterS, ^iatiers, Götzens, Birgitz, Axams, Grinzens, Gries iin ^ellrain, St. Sig- mnnd nnd Sellraiu nur in einigen Ortschaften vereinzelt noch besteht

Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg, Jahrgang 1916, herausgegeben und versendet. Dasselbe enthält: 72. Kundmachung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg von: 11. Oktober 191<i, betreffend die Festsetzung von Höchstpreisen für den Handel mit Käse. Das hellte allsgegebene XIiVIII. Stück desselben Gesetz- und Verordnungsblattes enthält: 73. Verordnung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 17. Oktober 1V16, betreffend die Errichtung von Wildbret-Übernahmsstellen in Tirol. Am Iii

werden. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat dem k. k. Forstrat Joses Hochleitner in ^chivaz die Ehrcnmcdaille für 40jährige treue Dienste zuerkannt. ^luSweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen iu der Zeit vom 0. bis 16. Oktober Ivlti. Iu Tirol. Mnul- und Klauenseuche: Bez. Bozeu: Aldein (2), Branzoll (2), Teutschnofen (1), Eppan (2), Gries (1), Kaltern(n), Karneid (1), Leifers (2), Ä1^ontan(3), Neuinarkt (2), Salurn (3), TierS (1 Weide ^ Tramm (1), Welschnofen

-Negimentsarzte Dr. Lud wig 5i?leiß, Komiuandauten des Marodenhauses in Tione; dem Militär^Nechnungsofsizial Bruno Vallazza der Festnngsintcildanz Trient; der Martha Gräfin Künigi in Schloß Ehren burg; der Koufulsgattitt Anua Steffen in Brnnecl; der Obersteusgaltin Elisabeth von S >v o g e t i u s k y, Manipnlantin des Felddepots von: Noten Krenze in Bozen; dem Militärinteu- danten Theodor Bittner beim LandeSvertei- diguiigskommando iil Tirol; der Vizebürger- meistersgattin Leouie

6
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/12_10_1943/BZLZ_1943_10_12_3_object_2101230.png
Pagina 3 di 4
Data: 12.10.1943
Descrizione fisica: 4
Innsbruck zu 10 Jahren Zuchthaus verurteilt. 7. Reichsschiesswettkamp! der HJ. Die Jungschätzen des Gaues Tirol-Vorarlberg überlegene Sieger Am Samstag früh wurde am Haupt- lchießstand Innsbruck der 7. Reichs schießwettkampf der Hitler- Jugend feierlich eröffnet. 40 Gebiete der Hitler-Jugend Grobdeutschlands hat ten ihre Mannschaften geschickt. Mit Gau leiter und Reichsstatthalter Hofer nah men der Stellv. Gauleiier, Befehlsleiter Pg. Parson. hk • Obergruppenführer Sepp Dietrich, Obergebietssührer

Schlünder, ' SA.- - Gruppenführer Haa> Kreisleiter Pg. Dr. Primbs, Hauptbannführer Pg. Weber, Cichen- laubträger Kapitänleutnant T h ö n g e s und weitere Vertreter von Partei, Staat und Wehrmacht an der Eröffnung d«s Schießen teil. Am Samstag traf kurz vor Mittag der Reichsjugendführer Pg. A x m a n n im Gau Tirol-Vorarlberg ein. Am Nachmittag weilten der Neichsju- gendführer und der Gauleiter am Haupt schießstand, wo der Reichsschießwettkampf in vollem Gange war. Dort hatten sich inzwischen

hatten, zeigten, daß sie auch mit dem Wehrmanngewehr ausge zeichnete Leistungen vollbringen. Seinen Abschluß fand der erste Tag der Reichsschießwettkämpfe mit einem Brauch tumsabend der Hitler-Jugend des Gebie tes Tirol-Vorarlberg, der im Beisein des Reichsjugendführers, zahlreicher Gäste und der Wettkampsteilnehmer im Großen Stadtsaal vonstatten ging. Hauptgesolg- schaftsführer Norbert W a l l n e r hatte diesen Abend „Unterm Erntekranz' mit Sing-, Spiel- und Volkstanzgruppen aus allen Bannen des Gaues Tirol

-Boralberg gestaltet und sprach selbst die verbinden den Worte. Der Vormittag des zweiten Kampfta ges stand noch ganz im Zeichen der Mannfchafts- und Einzelkämpfe von Reichsschießwettkampf u. deutscher Jung- meisterschaft im Kleinkaliberschießen. All mählich spitzte sich die Kampftage immer mehr zu. Mit 1733 Ringen führte bis Mittag das Gebiet Thürigen, jedoch stand dabei noch eine Anzahl besonders aus- ichtsreicher Mannschaften, darunter vor allem jene der Gebiete Tirol-Vorarlberg und Hochland

, aus. Nachmittags um 17 Uhr stand dann endgültig die Wertung m Reichsschießwettkampf und im Klein kaliber fest. Die Ergebnisse der deutschen Jung- chützen des Gaues Tirol-Vorarlberg er wiesen sich als überragend. Nicht nur, daß die Jungen dieses Gaues in den bei den Mannschaftskämpfen mit 1784 Rin gen im Reichsschießwettkampf und 2105 stingen im KK.-Schießen sich als über legene Sieger zeigten, belegten sie auch in den Einzelkämpfen durchwegs zweite und dritte Plätze. Sie haben da mit auch ihre Leistung

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1911/04_01_1911/BTV_1911_01_04_5_object_3041340.png
Pagina 5 di 8
Data: 04.01.1911
Descrizione fisica: 8
des k. k. Ackerbaumini steriums vom 23. Dezember 1910, Zl. 49.913/9367, findet die k. k. Statthalter«! hinsichtlich der Einfuhr von Vieh aus Bosnien und der Herccgovma nach Tirol und Vorarlberg uuter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigen Verfügung gegen Bosnien und Her- cegovina nachstehende sperrinasmahmen zu erlassen: Wegen des Bestandes der Maul- und Klauen seuche ist die Einfuhr von Klanemieren aus den Bezirken Bjelina, Gradacac nnd Travnik. wegen des Bestandes der Schweinepest ist die Einfuhr

oder für denselben geeigneten Schweinen, als welche alle jene anzusehen sind, welche ein Lebendgewicht unter 120 besitzen, aus Bosnien und der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg ist un bedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einfuhr von fertigen oder halbfertigen Mastschweinen, als welche Schweine init einem Lebendgewicht von wenigstens 120 Kilo zu be trachten sind, aus den nicht angeführten Bezirken Volt Bosnien und der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg unter folgenden Be-» dingungen und Modalitäten gestattet

mittlerweile die Schweine- Pest (Schweineseuche) oder der Schweinerotlauf zum Ausbruch käme, dein Wasenmeister zur Ver tilgung zu übergeben sind. II. Die Einfuhr von Fleisch geschlachteter Schweine aus Bosnien nnd der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg ist an folgende Bedin gungen geknüpft: a) Geschlachtete Schweine dieser Provenienz dürfen nur in unzerteiltem Zustande mittelst Eisenbahn in größere Konsumorte, in welchen eine genaue und gewissenhafte Fleischbeschau gewährleistet ist, eingeführt

des Fleisches von geschlachteten Schweinen genannter Provenienz bei genauer Einhaltung obiger Vorschriften zuläs sig ist, sind die Stationen Innsbruck, Bregenz, Bozen, Trieut und Rovereto. Übertretungen dieser Bestimmungen, welche am Tage ihrer Verlautbarung in den Amts- zeitnngen in Wirksamkeit treten, wer den nach den Bestimmungen des Abschnittes VIII des Gesetzes vom 6. Aug. 1909 (N.-G.-Bl. Nr. 177) geahndet. Innsbruck, am 23. Dezember 1910. K, k, Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung

. Im Nachhange zu h. o. Kundmachungen vom 7. und 26. Dezember 1910 Z. 31.437 und 36.726 wird bekannt gegeben, daß das kgl, württembergische Ministerium des Innern die Einfuhr von Schlacht rindern und Schlachtschafen aus den politischen Bezirken Cles, Trient, Tione, Rovereto, Riva und' aus den Stadtgebieten Trient und Rovereto nach Württemberg verboten hat. Innsbruck, am 30. Dezember 1910. K. k. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg. Kundmachung. Bei der gemäß Tilgungsplan am 2. Jänner 1911 vorgenommenen XIX

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/06_11_1895/BTV_1895_11_06_1_object_2960912.png
Pagina 1 di 8
Data: 06.11.1895
Descrizione fisica: 8
L55. Jl^nsbryck, Mittwoch den 6, Mvem^htzx 1895. 81' Jahrgang. ^Sot« kjir Tirol »»>» Vorarlberg' erscheint tSglUch, mit »u^ria^me der Soyn-un» Fcicrtage. Preis fAr hi«r halbjährig » ff. S« kr., »iertelM^i» , . ^ . deichen »et «S«ttcher Zusendung: halbjäörig S fl. SÄ <r./ »iirteljüHxig 2 ff. 4» kr öst. Wahr. — Momits-Bestrllungen mit Postvers<:i»dpn« sxrden nichts s»r»«bt»»l»ten W«»«« billigst nach T«rif brechn«. Die »ilV>Ol' für »en «ezüg und »i« Ankündigungen müssen postfrei eingesendet

und Vorarlberg gestattet wird. Innsbruck, am 2. November 1895. K. K. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Ausweis der k. k. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg über die in der Bcrichtspcriodc vom 28. October bis 3. No vember 1895 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thierseuchen: L.. In Tirol: Näudc. Polit. ^ezirt P.iinicio: in Ficra 1 Gehöft. Nothlattf. Polit. Bezirk Innsbruck: in Innsbruck*) Stadt 1 - Gehöft. Schweinepest. Polit. Bezirk Bozen: in Terlan Vilpian*) 1 Gehöft. Maul

auS dem Salzburgischen nach Tirol und Vor arlberg verboten wurde, hinsichtlich der politischen Be zirke Salzburg Stadt, Salzburg Land, TamSwcg. St. Johann im Pongau und der Gerichtsbezirke Taxen bach und Mittersill des politischen Bezirkes Zell am See außer K-ast gesetzt. Dies wird mit den. Beifügen iur allgemeinen Kennt nis gebracht, dass diese Kundmachung mit dem Tage ihrer Verlautbarung in Kraft tritt. Innsbruck,' am 2. November 1895. «. Statthalleret für Tirol uud Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. 3. Verzeichnis

dementsprechend und im Grunde des Mehseuchen-Uebereinkommens mit Serbien vom 9. August 1892 (R. G. Bl. Nr. 106 sx 1893) die Einfuhr von «chwnncn dieser Provenienz vom Bor stenviehmarkte in Steinbruch vom 2. November l. IS. angefangen unter den mit h. o. Kundmachung vom 5. Juli l. Js., Z. 16.843, für die Einfuhr von Schweinen aus den nicht mit Schweinepest verseuchten Juriödictionögebieten Ungarns im allgemeinen festge setzten Bedingungen nach den in dieser Kundmachung genannten Eisenbahnstationen in Tirol

- und Klauenseuche. Polit. Bezirk Kufstein: in Niederndorfer Berg 3 Gehöfte. L. In Vorarlberg: Maul- uud Klauenseuche. Polit. Bezirk Bregenz: in Bregenz Stadt 1 Gehöft. Polit. Bezirk Bludenz: in Bludcfch 1 Gehöft. Polit. Bezirk Feldkirch: in Höchst 2 Gehöfte; in Meiningen 4 Gehöfte. *) Erloschen. Kundmachung. Angesichts des nunmehr günstigeren Standes der Maul« und Klauenseuche im Herzogthume Salzburg wird hiemit die h. a. Kundmachung vom 3. Juni l. IS., Z. 14-421, womit die Einfuhr von Klauen thieren

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/03_11_1916/BTV_1916_11_03_2_object_3053281.png
Pagina 2 di 2
Data: 03.11.1916
Descrizione fisica: 2
, betreffend die 'Abwehr und Tilgung von Tier seuchen, wird hiemit allgemein bekannt gemacht, daß. der ermittelte Durchschnittspreis für ge schlachtete Schweine aller Qualitäten in der Lan deshauptstadt Innsbruck in den Monaten August und September 1916 »> 15 30 K per Kilogr. betrug und dieser Preis in Tirol nnd Vorarlberg als Maßstab der Entschädigung für die iu den Monaten Sept. n. Okt. 1916 über behördliche Anordnung im Verwaltungs gebiete getöteten Schiveine (schlachtreife Fett- und Fleischschweines

dienen wird. Innsbruck, am 27. Oktober 1916. 2 K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Heute wurde das 1,1. Stück des Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg, Jahrgang 1916, herausgegeben und versendet. Dasselbe enthält: 79. Kundmachung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 26. Oktober 1916, betreffend die Vereinheitlichung des gesamten Forstinspektionsdienstes in Tirol nnd Vorarl berg. Nichtamtlicher Teil. Ausweis

der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit von: 23. bis 30. Oktober 1916. In Tirol. Mnul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Aldein (3), Branzoll (2), Dentschnofen (1), Eppau (2), Gries (1), Kaltern(d), Karneid (1), Leifers(2), Montan (3), Nenmarkt (2), Saluru (3), Tramin (1), Welfchnofen (7). Wolkenstein (11): Bez. Brune«: Antholz (10), Enncberg (l2), Greinwalden (4 n. 1 Weide), Hofern (8), Jssing (5*) Kematen (4*), St. Lorenzen (8), Niederrasen (4), Percha (9), sitein

(1), Ro vers della Luna (2). Schweinepest: Bez. Bozen: Salurn (1*); Bez. Cles : Flavon(3), Ossanna(7), Pellizzano (i), Terres (6); Bez. Innsbruck: Hötting(l); Bez. Kufstein: Kusstein (1*). Rotlauf der Schlveiue: Bez. Bozen: Layen (1*); Bez. Schlanders: Burgeis (2), Kastelbell (3), Latsch (5), Tartsch (4). PläSchttl-AnSschlug: Bez. Lienz: Oberdrnm(4*). IZ. In Vorarlberg. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bregenz: Alber schwende (1). Bolgenach (1 u. 2 Weiden), Bregenz (1*), Egg (4), Hittisan (l), Krumbach

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/16_01_1901/BTV_1901_01_16_1_object_2986543.png
Pagina 1 di 8
Data: 16.01.1901
Descrizione fisica: 8
u. Vorarlberg. Nr. 13. Innsbruck, Mittwoch, den 16. Jänner 1901. 87. Jahrgang. . «rsch- Ii,t täglich, mit Mitnahme der und Feiennge. Preis für hier halbjührig 10 15 SV d. viertel iäbrig 2 ic 20 k. monatlich I K kc> !> - ^.',vgen in Oesterreich bei tägttchcr Zuiendimn: haldiahi,» I? merttliührix, >! ic ^2 !>. nach Deutschwild 8 40 d österr. Währ. — Monlttö-PesleUimgen mit Der „Pote für Tirol und Vorarlberg' durch die Post Äoitvenendnnss niclzt tincienommen. Tclepvon-N»'. 1:»5. Anlündigungru

werden dlUigs, nach Tarif bcrcchncl. Die Äeträgc für den Bezug und dir Anlündigl.ngen inüssen vöst frei elngeielwct werden. ^cdcc» wlt'c Annoncen!!)llrcan ninnnt Annoncen entgegen. Telephon-Nr. IZZl». Attltlicher Theil. Der Minister fiir Cultus und Unterricht hat die Ministerial-Vicesecretäre Rndols Freiherr«! v. KrauL und Dr. Josef Braitenberg Edlen v. Zeuoburg zu Ministerial Secretären ernannt. Kundmachung» Mit Riicksickt auf 'zen derzeitigen Stand der Maul- und Klauenseuche in Tirol und Vorarlberg fand

- Li. k. Sto.ttlinlterci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Auf Gruud des Artikels 5 des Viehseuchen-Über einkommens mit dem deutschen Reiche vom 6. December 1391 und dcö Punktes 5 des zugehörigen Schluss- Protokolles (R. G. Bl. Nr. 16 ex 1392) fand daö k. k. Ministerium des Innern mit dem Erlasse vom 11. Jänner 1901, Z. 1250, die Einsuhr von Rind vieh in die im Neichörathe vertretenen Königreiche und Länder auö nachstehenden von der Lnugenscnche be troffenen Sperrgebieten des deutschen Reiches bis aus weiteres

zu verbieten, und zwar: aus den Regierungsbezirken Magdeburg, Merseburg, Erfurt. Hannover des Königreiche» Preußen uub Starkenburg des Großherzogthums Hessen. Dieses Verbot tritt mit dem Tage seiner Verlaut barung an Stelle des mit h. a. Kundmachung vom 31. December 1900 Z. 43.931 verfügten Verbotes in Wirksamkeit. Innsbruck, am 15. Jänner 1901. K. ik Stnttlialterci für Tirol und Vorarlberg. KttNdNlaUZ-N'.g. Die königl. Landesregierung in Agram Hai mit Kundmachung vom 8. Jänner 1901 Z. 90.123/900

- kirch; ^ 2. der Schweinepest von Schweinen ans den Ge meinden Casteltesiuo des Bezirkes Borgo; Vcrn.igtio des Bezirkes EleS; Faver, Lavis, Piezzolombardo Bezirkec Trient. Dies wird mit dem Beifügen zur allgemeinen Kenntnis gebrächt, dass hiemit die Kundmachung der besagten Landesregierung vom 22. December 1900 Zl. 37.526 («tattii. Eröffnung vom 2. Jänncr 1901 Zl 49.054/900) außer Kraft gesetzt wird Innsbruck, am 15. Jänner 1900. l. Stntthliltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Es wird hiemit

11
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1909/27_06_1909/MEZ_1909_06_27_4_object_686654.png
Pagina 4 di 12
Data: 27.06.1909
Descrizione fisica: 12
Seite 4 .77 ^.5! r R HZ ^5 (Dask, ?. OHerpymnafiUm) schloß Heute fem Schuljahr 1933—1909. Das ausgegebene „Programm' enthält als Aussatz „Romanische Familiennamen im ObervmschgaU'. II. von ?. AnsÄnr Noggler, sowie Schulnachrichten von Direktor ?. Magnus Ortwein. Die Schule be suchten, im abgelaufenen Jahre 275 Schüler, von denen 256 bis am Schüisse verblieben, davon ivaren 11 Privatsten. Meran entsandte 42, das übrige Tirol 164, Vorarlberg 5 Schüler; Ungarn 1, das Deutsche Reich 7, die Schweiz

2, Rußland 1. Die übrigen Besucher der Anstalt resultierten aus dm österreichischen Provinzen (außer Tirol und Vorarlberg). 246 Schiller waren Deutsche; ?36 katholischer und je 10 evan gelischer Und isrealitischer Religion. Das Lebens alter schwankte zwischen dem Vvllendten 10. Und dein vollendeten 35. Jahre. VorMglich erhiel ten 19 Schüler, mit gUtem Erfolge entsprachen 181, int allgemeinen geeignet erschienen 13, als nicht geeignet wurden 16 Schüler erkannt. Wie derholungsprüfungen dürfen 15 Schüler

über die zU entfaltende deutsche Werbetätigkeit und Schutz arbeit ausklang. - (Stiftplätz im Linker Blinden- JnstitUt.) Der.Tiroler Land^ausschuß schreibt. einen Stiftplatz im LinAer Privat>Blinden-Jn- stitute vom Schuljahre 1909/10 angefangen aus. Gesuche sind bis 31. Juli 1909 an den Landes- aUsschuß M richten. Tie Ausschreibung erfolgt im amtlichen „B)te für Tirol Und Vorarlberg'. (Achtung Radfahrer!) Aut Sonntag den 27. Juni findet aus Anlaß/des 15jährigen Gründungsfestes des .Tiroler Radfahrer-Ver bandes

nicht im städtischen SitzUngssaale, sondern im kleinen Saale des Hotels Post in Schwaz statt findet. (Telep Honverkehr Tirol-Vorarl berg.) Mit heutigem Tage wird die neue Tele phonleitung Jnnsbruck-Feldkirch-Bregen^ in Be trieb gesetzt.^ An diesem Tage wird daher der telephonische Verbehr 'in den durch die neue Lei tung entstandenen Sprechbeziehungen zwischen Tirol einerseits und Vorarlberg und Liecht«,stein anderseits aufgenommen.- Die tirolische-: Tele phonstellen, welche zunächst in den Verkehr mit LÄrarlberg

geschichtlichen Rückblick auf die Ereignisse des Jahres 1809 in Unserem Lande Tirol das Programm der Festtage ver öffentlicht. (Zu der Südmark-,Ortsgrup'peÄ- gründUng in Schnauders), über WÄche wir in Änserer vorigen Nummer berichteten, stellen wir richtig, daß — nach Uns nachträglich zugekommenen Informationen — nicht Herr Dietze, sondern der ÄdjUnkt der k. k. österr. Staatsbahnen Karl Ti tz Hie iweUgvgründete Orts gruppe Schlanders in' einer märkigen Ansprache begrüßte, welche in. erhebende Worte

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/22_06_1917/BTV_1917_06_22_1_object_3053961.png
Pagina 1 di 2
Data: 22.06.1917
Descrizione fisica: 2
o « o s» o oL Nr. 97. ^ V s ^ ^>5» ^ ^ n « t? w » V « « k» V ^ ^ — ^ Innsbr u ck, Freitag, ^ / c^' den 22. Juni 1917 103. Jahrgang. ^^»Bote für Tirol und Vorarlberg erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 K, halbjährig 6 ^urch d,e Post bezogen ,n O-sterrelch mit Zusendung: ganzjährig IS L, halbjährig Sic, vierteljährig 4 X üv K. — Monais- Aak ü ndigung« n^werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für duM- die Ankündigungen müssen ' nimmt Zlnnoncen entgegen. Revaktion

Tirol nnd Vorarlberg vom 2-1. Mai 1917, G.-Zl. Präs. 3676/13 D/l7, wurde der k. k. Itotar Ferdinand Miserotti in Alkali von seinem Amte als Notar gemäß Z 19 O. enthoben. K. k. Obcrlandesgcricht für Tirol und Vorarlberg. Innsbruck, am 18. Jnni 1917. Hohenaner. Am 2V. Jnni 1917 wurde in der Hof- und Staatsdrnckerei in Wien das (^VII. Slück des ^iei chs- gesetzblattes in dentscher LlllSgabü ausgegeben und versendet. Tasselbe enthält unter Nr. 259 die Knndmachnng des Finanzministeriums vom l-1. Jnni

I K, Einzelnuinmcln lad; Bestellungen mit Postversci-.duiig werden nicht angenommen, post fr ei eingesendet werden. — Jedes Zlnnoncen-Burcau Verwaltung: Telephon-Nr. 1Ü5. Ter Vezirkskoinlnissär Dr .Ludwig Fabri- sterinin des Juneru cinbcrnseu. Ter Statthalter iu Tirol! und Vorarlberg hat den Statthaltcrci-Kouzipisten Richard Freiherrn v. Buhl zur Dienstleistung in das Statthal-- terei-Präsidium cinbernseu uud deu Kouzcpts-- Praktikanten Tr. Karl SchnridV in Brnneck der Bezirkshauptinannschast in Schwaz zuge teilt

. der k. k. über den Stand 11. ^lnswcis Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg der Tierseuchen in der Zeit vom bis 18. Jnni 1917. In Tirol. Maul-und Klnttcnscuchc : Bez. Bozen: Eppan (2), Gries (1), Kaltern (2), Nenmarkt (2): Bez. Brunea: St. Lorenzen (3), Percha (3); Bez. Eles: Eelledizzo (5), Eellentino (3), Eogolo (3), Eomasine (5), Dimaro (2), Aiezzana (2), Pellizzano (5); Bez. Innsbruck: Mils (1), Tulses (1 Weide*); Bez. Trieut: Padergnone (1). Nnuschbrnttd :Bez. Innsbruck: Patsch (1 Weide), Pfons (1 Weide); Bez

(1), Magras (2), Nanno (2), ^sruz(l), Taffnllo (2), Tneuno(l); Bez. Schlanders: Kortfch l3), Latsch (1), Stäben (5), Tschars (4) Vläschcnausschlng der Rinder: Bez. Cles- Nanno (3); Bez. Lienz: Strassen (3). Gcslügclcholcra: Stadtbez. Innsbruck (1). Ii. In Vorarlberg. Maul-nnd Klnttcnscuchc: Bez. Bregeuz: Bol- geuach (1 Weide), Oberlangenegg (l). '.ttauschbrand: Bez. Feldkirch: Meiningen (1 Weide).

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1907/06_08_1907/BTV_1907_08_06_1_object_3022745.png
Pagina 1 di 8
Data: 06.08.1907
Descrizione fisica: 8
'1K ü » >r. -.'Ui- Innsbruck, Dienstag, den 6. August 1907. 93. Jahrgang. Den Bote für Tirol und Vorarlberg« erscheint täglich, mit Aufnahme der Sonn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig ihm in Lg Ii, vierteljährig S 2V k, monatlich I K Sl> U; dyrch'die Post bezogen in Oesterreich bei ^täglicher Zusendung: halbjährig 13 ^ 06 t>, vierteljährig V X «2 U, nach Deutschland 8 L-tc» K österr. Währ. — Monars-BesteUungen^mit Ssitvcrsendung werden nicht angenommen. Z?eleph««»Rr. ISS. .NZ«'!N!!k!tcc

der iu Rede stehenden fachlichen Fortbildungsschule sind im Sinne des Z 99 b des Gesetzes vom 5. Februar 1907 alle in Innsbruck wohnenden Lehrlinge der Bau-, Kunst- und mecha nisch-technischen Gewerbe verpflichtet, wovon die be- tnligten Kreise in Kenntnis gesetzt werden. Innsbruck, am 30. Juli 1907. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Im Sinne des Gesetzes vom 7. September 1905 (R. G. Bl. Nr. 163) und der zu demselben erlassenen Durchführungsverordnung vom 6. November 1905

, Flaschnermeister, Josef Anton Huber, Schreinermcister. Leopold Stadelmann, Schneidermeister, und Ferdinand Keck, Installateur und lschlossermeifter, sämtliche wohnhaft in Bregenz. Der Vorstand wählte aus seiner Mitte zum Ob- manne Paul Pirker, Schmiedmeister, nnd zum Ob mannstellvertreter Peter Bernhart, Schustermeister. Innsbruck, am 29. Juli l907. 1492 K. r. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. KundMilchllng» - Im Gegenstände der Anlegung des Grundbuches- für die Katastralgemeinde Welsberg

Abrain schädigung dienen wird für die im Monate August > g,rÄ)te'als'an'd7m'oben'^^^^^^^ ' dwlreisc'''angekom 'Hotel''.,An' Lrw°!tungsg?bi!te getötete.^ Xschlachtrcift ' gefertigten Gr..,.dbuchauleguugs-Kommissäö mündlich ^ Ur.a ' wnrde am Sonntag das Mittagessen ein- Fett- und Fleischschweine). Innsbruck, am 31. Juli 1907. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Infolge der großen Ausbreitung, welche die und Klauenseuche in der Gemeinde Auer erlangt

für eine mit elektrischer Kraft zu betreibende Kleinbahn, ausgehend von der Höt- tingerau, refp. der Jnnbrücke in Innsbruck, durch die Junstraße über Mühlau-Oberdorf, Arzl, Rum, Tyanr nach Absam aus die Daner eines Jahres erteilt. .. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg, Innsbruck, am 1. August 1907. Aus Heavy und Zand. Juusbruck, 6. August. (Hohe Spende.) In Erinnerung an den Todestag der hochfeligen Protektor«! der I. Ti roler Lesehalle und Bücherei, ihrer königlichen Hoheit der Frau Prinzessin Mathilde

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/28_12_1899/BTV_1899_12_28_1_object_2980863.png
Pagina 1 di 8
Data: 28.12.1899
Descrizione fisica: 8
- K. K. Statthaltern für Tirol und Vorarlberg Kundmachung. Mit Rücksicht auf den derzeitigen Stand der Maul- und Klauenseuche in Tirol und Vorarlberg fand die k. k. schlef. Landesregierung in Troppau mit Kund machung vom 16- December 1899 Zl. 26 607 die Einfuhr von Klauenthieren (Rindern, Schafe», Ziegen und Schweinen) aus den politischen Bezirken Jmst, Innsbruck, Landeck, Meran, Riva, Rovereto, Tione, Trient Stadt und Trient Land nach Schlesien zu untersagen. Durch diese am 22. December l. Js. in Kraft tretende

Verfügung wird die h. a. Kundmachung vom 12. Septeniber 1899 Nr. 34.993, insofern dieselbe das Verbot der Ausfuhr von Klauenthieren aus dem hiesigen 'Verwaltungsgebiete nach Schlesien betrifft, außer Wirksamkeit gesetzt. Innsbruck, am 22. December 1899. S. K. Statthaltern für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Laut Erlasses des k. k. Ministeriums des Innern vom 16- December 1899 Z. 42.357 hat das königl. uugar. Ackerbauministerium mittelst Kundmachung vom 9. December 1899 Z. 99.350/111/2 unter Behe bung

seiner Kundmachung vom 7. November d. I. Z. 89-781/III/2 (h. a. Kundmachung vom 17. No vember Z. 43.620) bezüglich der Einfuhr von Vieh aus Tirol und Vorarlberg nach Ungarn Nachstehendes angeordnet: Wegen vorgekommener Einschleppung der Maul- und Klauenseuche aus der Gemeinde Dornbirn nach Ungani ist die Einfuhr von Rindern, Schafen, Ziegen und Schweinen aus den politischen Bezirken Bre^nz und FMirch nach Ungarn verboten:. Für die zur Einsuhr gelangcnden Thiere müssen behördlich ausgestellte Viehpässe

nach einer mit der Eisenbahnstation mittelst Schienenstranges verbundenen öffentlichen Schlachtbrücke gestattet wird — nach der Verladestation des ÜrspruugSvrteS zurückzusenden. Gegen dieses Verbot eingeführte Biehtransporte werden gemäß A 155 des Gesetzartikels VII ex 1888 konfisciert. Dies wird, zur allgeMinen Kenntnis gebracht. Innsbruck, am 21. December 1899. K K. Statthaltern für Tirol unv Vorarlberg KundmachlitZg. Der „Bruuecker Bezirks-Lehrn verein' hat sich itt der Generalversammlung vom 14. ds. freiwillig auf gelöst

Nr. 2^6. Innsbruck, Donnerstag, den 28. December 18.99. 85. Jahrgang. Der »Bote für Tirol tuich Post bezogen in Posivcvieichuüa werden nicht Telephon ' Aullim/er Tyeil. Kundmachung. Das k. k, Handelsministerium hat die Postassistenten Josef Mayer in Bozen und Josef Novotny in Bregenz zu Postofficialen n nannt. Innsbruck, 21. December 1899, Kundmachung. Das t, k. Handelsministerium hat den k. k. Ober- postcontrolor Eduard Khek in Bozen über sein An suche» in gleicher Eigenschaft nach Bregenz

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/19_05_1891/BTV_1891_05_19_2_object_2939843.png
Pagina 2 di 8
Data: 19.05.1891
Descrizione fisica: 8
aus dem Abgeordneten haus. Man schreibt uns aus Wien, uuter dem 14. Mai: „An der Hand deS stenographischen Pro tokolles über den gestern abgelaufenen, am 9. April begonnenen ersten Sessionsabschnitt des Abgeordneten hauses führen wir folgende Tirol und Vorarlberg be rührende Umstände an: 1. Sitzung (13- April). Eine Zuschrift des Ministerpräsidenten betreffend die Be messung der den Mitgliedern des Reichsrathes zu kommenden Reisegebüren. Dieselben betragen für Bozen 35 fl. 1 kr-, Bregenz 97 fl. 63 kr., Brixen

79 fl. 99 kr.. Bruneck 73 fl. 92 kr., Cles 93 fl. 46 kr., Feldkirch 92 fl. 66 kr., Jmst 79 fl. 20 kr., Innsbruck 71 fl. 31 kr., Roveredo 95 fl. 57 kr., Schwaz 63 fl. 11 kr.. Trient 92 fl. 53 kr. 2. Sitzung (16. April). ^Vahl des Abg. Dr. Kathrein zum zweiten Vicepräsidenten. 3. Sitzung (17. April). Interpellation der Abgeordneten Dr. R. v. Wildauer, Dr. v. Hellrigl, Dr. Waibel unv Genossen an den Landesvertheidigungsminister betreffend die Evidenz haltung der nichtactiven Landwehrmannschaften in Tirol und Vorarlberg

die unerwartete Schließung des Tiroler Landtages und die Lösung der Frage der autonomen Verwaltung für das Trentino. 6. Sitzung (24. April). Bei der ersten Lesung des Antrages des Abg. Richter wegen Aufhebung des Verbotes der Ein fuhr amerikanischer Reben u. a. als Redner Abg. Frhr. v Dipauli. 7. Sitzung (27. April). Inter pellation des Abg. Dr. v. Hellrigl und Genossen an den Justizminister, wegen Ansdehnung des Advocaten- tariss auf Tirol und Vorarlberg. Petition der AmtS- diener

die „Oesterr. Staatsbeamten-Zeitung' am 15. Mak nicht erscheinen kann, beehren sich die Vereinigten PetitionScomiteS für den allgemeinen Staatsbeamten tag in Oesterreich die Staatsbeamten in Tirol auf den an anderer Stelle der heutigen Nummer des „Bote für Tirol und Vorarlberg' veröffentlichten Bericht über den Abschluss der gemeinsamen Action durch die am 13. ds. erfolgte Ueberreichung der Collectiv Petition der Staatsbeamten an die hohe Re gierung und an das hohe Abgeordnetenhaus hiemit zn verweisen

und die Außerkraftsetzung des Z 22 des tirol.-vorarlb. Landesgesetzes. Interpellation des Abg. Thurnher und Genossen an den LandeSver- theidigungsminister betreffend das von der Schweiz erlassene Verbot der Einfuhr von Nutzvieh. Petition der Diener der Statthalterei, Finanz-LandeS-Direction und Polizei in Innsbruck um Verbesserung ihrer Lage (überreicht durch Abg. Frhrn. v. Widmanu), Petition der Gefangenaufseher und Gehilfen in Trient um Verbesserung ihrer Lage (überreicht durch Abg. Frhrn. v. Ciani). Petition

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/25_01_1904/BTV_1904_01_25_1_object_3002753.png
Pagina 1 di 8
Data: 25.01.1904
Descrizione fisica: 8
der Allerhöchsten Zufrie denheit bekannt gegeben werde. Der Ministerpräsident als Leiter des Justizmi nisteriums hat zu Landesgerichtsräten und Be- zirksgerichts-Vorstehern ernannt: den Gerichts- sekretür in Bozen Ernst Longo für Lienz und den Bezirksrichter in Stenico Thomas Ma - rinelli unter Belassung an seinem Dienstorte. Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat den Gendarmerie-Titular-Wacht- meister Benjamin Pozzera in Lavaroue znm Kanzlisten beim Kreisgcrichte Trient und den Oberjäger

-Hilfsarbeiter des II. Landesschützen regimentes Franz Eonci in Bozen zum Kanz listen beim Oberlandesgericht Innsbruck er nannt. Das k. k. Oberlandesgericht sür Tirol und Vorarlberg hat den Kanzlisten des Bezirksge richtes Dornbirn Johann Sailer unter Belas- sulig an seinem gegenwärtigen Dienstort znm Kanzleioffizial der X. Naugsklasse ernannt. 65und>uucliln»g. Das k. k. Eisenbahn-Ministerinnl hat mit dem Erlasse vom 4. Dezember 1903 Zl. 15.886 die Durchführuug der Stationskoinmission, der po litischen

die Mittei lung, das; es jedermann freisteht, Wünsche uud Einwendungen rncksichtlich deS Banplanes selbst und der beantragten Enteignnngeu bei der Kom mission vorzubringen. Innsbruck am 21. Jänner 190l. K k. ?t!'.Mmllcrci für Tirol mW Vora>lbr»g Kundmachung. Znr Deckung der von Tirol und Vorarlberg beizustellenden Rekruten - Kontingente werden im Jahre 1901 ans Grnnd des Z 7, be'zw. 38 des Wehrgesetzes vom 11. April 1389, N. G-Bl. Nr. 41, jene Wehrpflichtigen berufen, welche im laufenden Jahre

das 21., 22. und 23. Lebensjahr vollenden, also in den Jahren 1383, 1882 nnd 1881 geboren sind. Alle in diesen Jahren geborenen Jünglinge, die nach Tirol und Vorarlberg zuständig sind, mit Ausnahme derjenigen, deren offenknudige Untanglich- keit (Mangel eines Fnßcs oder einer Hand, Er blindung beider Augen, Taubstummheit. Kretinismns, gerichtlich erklärter Irrsinn, Wahnsinn oder Blödsinn) zweifellos erwiesen ist, dann derjenigen, über welche in irgend einer Altersklasse von einer Stellungs

21., 22. Vezzayo 23. Tione Stenico 34., 26. Tionc 28. Tionc Condino 29. Riva Picve di Ledro 30. Riva April 5., 6. Arco 7., 8. Novereto Umgeb- Mori 9., 11. Ala 12., 13., 14. Novereto 15., 16. Nogaredo 18. Novereto Stadt Novereto 19., 20. Trient Stadt Trient Innsbruck, am 10. Jänner 1904. . K. Stnttlialtcrci für Tirol mW Vorarlberg. Nichtamtlicher Teil. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 18. Jänner d. I. dem vom Landtage der gefürsteten Grafschaft Tirol beschlossenen

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/27_07_1917/BTV_1917_07_27_2_object_3054057.png
Pagina 2 di 2
Data: 27.07.1917
Descrizione fisica: 2
für geschlachtete Schweine aller Qualitäten in der Landeshauptstadt Innsbruck iu den Monaten April, Mai, Juni und Juli 1917 6 X 30 K per Kilogramm betrug und d eser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Entschädigung für die in den Monaten Mai, Juni, Juli und August 1917 über behördliche Anordnung im Verwaltnngsgebiete gelöteten Schweine (sch achtreife Fett- und Fleischschweine) dienen wird. Innsbruck, am 19. Juli 19 l 7. A', k, Tistthalkerei für Tirol nnd Vorarlberg. Gestern wurde das XXXIII. Stück

des Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg, Jahrgang 1917 herausgegeben und versendet. Dasselbe enthält: Kundmachung der k. k. Statthalters! vom 17. Juli 1917, betreffend die Weiterbemautung der Straße Erpfendorf—Kössen. Verordnung der k. k. Statthalterei vom 24. Juli 1917, betreffend die zeitweilige Gestattung des Fanges und Tötens der Amsel ^urclns merulu) nn Land' Vorarlberg. Am 25. Jul'i 1917 wurde in der Hof- und Staatsdrnckerei iu Wien das LXXIX

die Ehrenmedaille für 25jäl>rige verdienstliche Tätigkeit ans dem Gebiete des Feuerwehr- und Rettungäwesens zuerkannt. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Neit »in,!- 1«. bis 23. Juli 1917. In Tirol. Mnul-Mld Klauettscitche: Acz. Bozen: Eppan (2), Kaltern (2); Bez. Brun eck: Percha (3*), Pretian (1 Weide); Aez. Cavalese: Eampitello (1 u. l Weide); Bez. Cles: Celledizzo (5), Cellentino (3). Cogolo (3), Comasine (5); Bez. Trient: Pader. gnone

« (1). Schweinepest: Bez. Cles: Castelfondo (2*), Sina- rono (9); Bez. Mezolombardo: Campodenno (1), Fai (12), Lover (4), Priü (6), Spormaggiore (7): Stadtbez. Trient (1). Rotlauf der Schweine: Bez. Bi)zen: Barbian (1), Kastelruth (3), Ritten (1); Bez. Brun eck: Toblach (1*); Bez. Cles: Flavon (1), Nanno (2). Sfrnz (1*); Bez. Schlanders: Goldrain (1), Ka stelbell (1), Schlanders (1*), Tomberg (2), Vezzan (I*). Bläschenausschlag an den GcschlechtötcilenZ. Bez. Cles: Nanno (3). IZ. In Vorarlberg. Maul

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/30_04_1908/BTV_1908_04_30_1_object_3026671.png
Pagina 1 di 10
Data: 30.04.1908
Descrizione fisica: 10
Nr. 53, zum Kommandanten der 15. Infanterie-Brigade. Se. k. u. k. Apostolische Majestät geruhten aller- gnädigst zu verleihen in Anerkennung sehr guter Dienstleistung: das Silberne Verdienstkreuz mit der Krone dem Wachtmeister Johann Steindl, dann den Postenführern, Titnlar-Wachtmeistern: Josef Olivier uud Georg Senu, sowie dem Gendarm, Titularwachtmeister Valentin Ferrari, sämtliche des LGK. 3 in Innsbruck. Der Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den Sanitätskouzipisten Dr. Ferrnecio N i g hi in Schlanders

zum Bezirksarzte und den Sani tätsassistenten Dr. Franz Suchianka in Pri- miero znm Sanitätskonzipisteir ernannt. Der Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat die Banadjnnkten Karl Herziberger in Meran und Adolf Kunz in Trient zu Jn- genienren uud die Baupraktikanten Johann Grieß er in Trient und Moritz Koje-- tinsky in Bozen zu Bauadjunkten ernannt. Kundmachung. Das k. k. Ministerium des Innern hat mit dein Erlasse vom 14. April ? 903, Zl. 11.443 der Gene ralpräsentanz in Wien der zum hierländischeu

Ge- schästsbetriebe zugelassenen Dampsschiffalirts.Aktien gesellschaft „Norddeutscher Lloyd' in Bremen die Bewilligung zur Errichtung einer Hanptagentnr in Innsbruck und eines Filialbureaus i» Meran für die Ausgabe von Fahrkarten I. und II. Klasse er teilt. Gleichzeitig wird zur allgemeinen Kenntnis ge bracht, daß die Bestellung des Ernst Karl August Deicke aus Bremen zum Leiter der erwähnten Be triebsstätten genehmigt wurde. Innsbruck, am 20. April 19(13. K. k. Statthalterci für Tirol »na Vorarlberg. «„«dmachuug

Korrespondenz zu betrauen. Alle die Kasse betreffenden Knndniachnngen er folgen dnrch eine Anzeigetafel. Dem Vorstande bleibt es überlassen, die Veröffentlichungen der Kasse noch auf audere Weise de» Mitglieder» zur Kenntnis zu bringen. Die Berechtigung der Hilfskasse zur Kraukenversicherung im Sinne des Gesetzes vom 30. März 1888, R. G. Bl. Nr. 33, betreffend die Krankenversicherung der Arbeiter, wurde anerkannt. Innsbruck, am 22. April 1908. 813 K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kttndmnchllttg

daß es jedem Beteiligten frei steht, Einwen dungen uud Erinnerungen gegen das Projekt »nd die begehrten Enteignungen beim genannten Stadt magistrate oder vor der Kommission anläßlich der Lokalerhebnng vorzubringen. Einwendungen, welche erst nach Mschluß der Erhebungen vorgebracht werden, bleiben unberück- sichtigt. Innsbruck, am 23. April 1908. 77g K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg Äuudmarhuug. Gemäß dem Gesetze vom 25. Juli 1871, Nr. 96 N. G. Bl., wird kuudgemacht, daß über Einschreiten des Hermann Weuter

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/27_01_1908/BTV_1908_01_27_1_object_3025294.png
Pagina 1 di 8
Data: 27.01.1908
Descrizione fisica: 8
Nr. 21. Innsbruck, Montag, den 27. Jänner 1906. 94. Jahrgang. Der .Vot« für Tirol und Vorarlberg- erschein: täglich, inil -lnönahnie der ^-onn- und Feiertage. Preis für hlc'r halbjährig lo s» li, vierteljährig S 2« d. monatlich l ic 80 k; durch die Post »«zoscn in Oesterreich bei tSslich-r Zusendung: halbjährig IS 15 KS I». oierteljädr- <' »2 k. „ach Deutschland 8 L 40 5 österr. Währ. — MonatS-Bestellung-n mit Pzst«rf««d»»n« »erd«n nicht «ngenvminrn. — Ankündigungen werden billigst nach Tar

. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 21. Jänner d. I. dem Bezirksarzte Dr. Hermann Erlacher in Zell am See den Titel und Charakter eines Oberbezirks arztes allergnädigst zu verleihen geruht. Bienerth m. p. Der Minister des Innern hat den Polizeikom missär Adolf Leonardi zum Polizei-Oberkommisfär in Tirol und Vorarlberg ernannt- Ter Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat den Polizeikanzlisten Michael Wörle zum Polizeioffizial und den Mostenführer Titular-- Wachtmeister Josef

Erfpan des Landesgen-- darmeriekommandos Nr. 3 znnr Polizeikanz listen ernannt. KnndinacZillnq. Durch das Oberlaudesgerichts-Präsidium ist der XI. Nachtrag zum Ausweise vom Juli 1902 über den Stand der Grundbuchsanlegung in Tirol und Vorarlberg für die Zeit bis 31. Dezember 1907 in Druck gelegt worden. Dieses Verzeichnis kann bei allen Gerichten des Oberlandesgerichtssprengels von jedermann eingesehen werden. Vom k. k. OSerlmldcsgerichte. Innsbruck, am 31. Dezember 1997. Call. Heute wurde

das II. Stück des „Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürftete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg' (Jahrgang 1903) ausgegeben und versendet. Es enthält: 3. Kundmachung des k. k. Statthalters vom 21. Jänner 1908, Z. 4400, betreffend die Einhebung der Landesumlageu in Vorarlberg im Jahre 1908. 4- Kundmachung des k. k. Statthalters vom 18. Jänner 1908, Nr. 2021» betreffend die Ver legung des Mautschrankens für die Straße von «mras nach Aldraus. 5. .Kundmachung des k. k. Statthalters vom 21. Jänner

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/08_03_1908/MEZ_1908_03_08_3_object_672500.png
Pagina 3 di 22
Data: 08.03.1908
Descrizione fisica: 22
Ski so WMtterAewmg SM 3 der^S^iM,^MMUs^'Wn so'für die Reinheit zur Beröffmtlii^ng bringt. 824.562 Fremde — (Ausflug von Münchnern in das dK^MHokischM Lehre) fur-dm rechtere Glauben entnehmen wir im Auszuge bezüglichem Artikel Ortler-Gebiet.) Wie wir hören, wird auf und^'fM'die richtige«! Mttlichkeitsgrundsätze bei — hatten Tirol und Vorarlberg in dieser Zeit Veranlassung der hiesigen Leiter der Gesell- den ThÄlögewi^PiÄsternwie beim gläubigen besucht, wobei auf ersteres'Kronland 751.730

mit 12.427 (— 287), Bezirk Feldkirch mit 12.259 (4- 3347), Bezirk Kitzbühel Init 11.309 (— 115), Roveredo-Stadt init 9824 (-j- 253), Bezirk Borgo mit 8300 <-j- 230), Bezirk Cles 7049 (— .337), Bezirk Prrmiero mit 3.403 (-s- 228), Bezirk Trient mit 3.372 (-j- 560),'Bezirk Tione mit 2.980 (-j- 1.579), Bezirk Rovereit mit 2.798 (4- 546) und Bezirk M^zjolvmbardo mit 709 (— 1.370). Von den 824.562 Fremden, die im vergangenen Jähre Tirol und Vorarlberg besucht haben, ist, wie intmer, der überwiegende Teil

aus dem benachbarten Deutschen Reich, nämlich 364.762. Oesterreich (ohne Tirol und Vorarlberg) folgt Mit 180.945 Personen an zweiter Stelle, dann kommt Tirol und Vorarlberg selbst mit 138.401 Personen. Von den übrigen Ländern kamen zu uns : aus Italien 36.127, aus Eng land 22.272, aus Ungarn 17,512, aus Frank reich 16.907, aus Nordamerika 11.939, aus Ruß land 10.410, aus den Balkanländern 1.994 und aus Bosnien und der Herzegowina 1.568. Das übrige Europa Partizipiert wit 17.828, die übri gen außereuropäischen

in hiesiger Gegend ist auf zwei 'MchdÄik Prof. Ernst Haeckel in Jena in der 824.562 Fremd» Deutfchtirol wurde im ver- Tage berechnet. - gangenen Hahre, von 628.695, Welschtirol von (Elektrische Kleinbahn Meran- 123.035 und Vorarlberg von 72.832 Fremden Obermais.) Bor kurzem traf die Konzession aufgesucht. Wenn man denperzentuellen Zu- zuni! Betriebe d-r Kleinbahn Forst-Meran hier letzten Z^ wiederholt Drohbriefe, die ihn wegen seiner' UngläUbiMit.beschimpften, erhalten hatte, ift «m!' 4^ ds>. - abends

Kolonien zu ver äußern. Die Telagoabai jnrit Mozambique soll England, Angola Deutschland zum! Kaufe ange boten werden. Die Lissockoner Zeitungen befür worten den Verkäuf aus finanziellen Rücksichten vachs der letzten vier Jahren berücksichtigt, so hat ein, nun erhalten wir aus Jimsbruck die Nach Vorarlberg mit 26,73 Prozent Zunahme am richt, daß das k. k. Eisenbahnministeriuni! auch der ^ meisten gewonnen. Dann folgt Deutschtirol Unt Gemeinde Obermais die angesuchte Konzession 14,18 Prozent

21