622 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/25_02_1920/TIR_1920_02_25_3_object_1969846.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.02.1920
Descrizione fisica: 8
MWH. VM 2S. FeSer1S20. ^ Anton Mumelter hotte auch mit dem Agenten ptw Matt Geschäftsverbindungen. Otto Mit trieb Handel mit Weinstein, Weinsäure. Cssig- tisenz, Trockenmilch. Sardinen usw. Er hatte wie der Geschäftsverbindungen mit Wiener Firmen, Melle meisten den Zwischenhändler. Im Oktober 1916 gelangte Otto Matt zur Kenntnis, daß die Firma Bonomi in Bozen eine größere Rum- und Cognaksendung erwartet. Er lauste von dieser Firma sogleich 2600 Stück Sieben- jehntel-Liter-Flaschen

zu je 7 X 50 d auf Rech nung des Herrn Otto Noldin in Salurn, wobei er pch für die Flasche 1 X Einkaufsprovision berechnete imd sicherte sich noch eine roeitere Partie. Nun jrat Matt auch mit Anton Mumelter in Verbin dung, damit dieser die noch sichergestellte Partie Kognak taufe. Mumelter ging auf den Handel lein, Matt taufte von Bonomi 6550 Flaschen Kognak und Rum um 43.875 X, nahm einen Zwischen gewinn von 9665 X, so daß die Flaschen der Finna mif 68.140 X zu stehen kanien. Mumelter und Otto Matt verkauften

die 6550 Flaschen mit einem Bruttogewinn von 2 X pro Flasche bald wieder Leiter, wobei der Firma 6V Prozent, dem Matt tl> Prozent des Reingewinnes zufielen. Bon dem hwischengewinn Matts hatte die Firma Mumelter keine Kenntnis. Da dieses Kognakgeschäft so glän zend ausfiel, schlössen Anton Mumelter und Otto Matt weiter Geschäfte in Kognak uild Essigsäure ab. Anton Mumelter und Otto Matt gaben zu, diese Geschäfte, die übrigens nur einzelne Beispiele ihrer Tätigkeit bilden, gemacht zu haben, und recht

fertigen sich dahin, daß die berechneten Preise an gemessen waren. Dennoch erblickte die Anklage- vehörde im Gebahren des Anton Mumelter und Otto Matt einen unbefugten Zwischenhandel, der nur den Zweck hatte, die Waren zu verteuern. Außer diesen Geschäften war Anton Mumelter auch bei einem Branntweinhandel beteiligt, der ebenfalls einen Teil der gegen ihn erhobenen An klage bildet. Im Frühjahr 1918 war in Sütirol ein reger Handelsverkehr mit Weinbranntwein, dessen Preis sich stätig erhöhte

und verurteilt: Anton Mumelter zu drei Wochen strengen Arrest und 50.000 Lire Geldstrafe: Otto Matt zu S Tagen strengen Arrest und 500 Lire Geldstrafe: AndrS Baron Dl Pauli zu 2 Tagen strengen Arrest und 5000 Lire Geldstrafe: Johanna Wiefinger zu 2 Tagen Arrest und 100 Lire Geldstrafe. Bei Anton Mumelter fiel in die Wag schale, daß er wegen Preistreiberei bereits vorbe straft ist. — Die Verurteilten meldeten die Nichtig keitsbeschwerde an. Richtigstellung. Seitens der Firma H Mu melter <K Söhne geht

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/22_08_1933/AZ_1933_08_22_1_object_1854361.png
Pagina 1 di 8
Data: 22.08.1933
Descrizione fisica: 8
. Buchmäßig ließ sich nicht feststellen, ob der' Chefinhaber des in der ganzen Welt bekannten Newyorker Bankhauses Kuhn, Loeb u. Co.. Otto H. Kahn, heute noch Milliardär ist. Aber zu Einschränkungeit seines persönlichen Bedarfs scheint er uns noch nicht gezwungen, da er in' dem tenersten BogeseNkurorte zehn Zimmer mietete sür seine Frau, Tochter und zwei Enkek. Das kostet noch immer die Kleinigkeit von 2V0 Dollars pro Tag, und selbst in entwerteten Dollars ist das ein recht erkleckliches Sümm chen, zumal

mit der bloßen Bezahlung der Jimmermietpreise nichts getan ist, und die Auslagen sür die Dienerschaft, die aus Newyor? mitgebracht wurde, fowie für allerlei andere Dinge nicht ganz unerheblich find. Um das Schicksal Otto Kahns und anderer,- die man als amerikanische Milliardäre anzu sehen gewohnt war, braucht man demnach noch' nicht besorgt zu sein, trotz einiger peinlicher Abenteuer, die sie in der letzten Zeit zu beste hen hatten, unter denen die Vernehmung -über ihre sinauziellen Operationen

vor dem Unter suchungsausschuß des amerikanischen Senats sicher nicht das Angenehmste war. Es wäre indiskret gewesen, Otto 'H. àhu darüber auszutragen. Wichtiger Wien es unSj seine Auffassungen über, die Wirkfchaftspölitik des Präsidenten Roosevelt kennenzulernen die ses .Niesenexperiinents, von dessen Gelingen öder Mißlingen das Schicksal eines ganzen 'Kon tinents .abhängt. Otto KähnS Neuerungen können als bedeutungsvoll gelten, weil er einer der .Vertreter -der amerikanischen Hochfinanz ist, die -noch immer einen großen

Teil ihres Ein flusses bewahrte. Unumwunden erklärte Otto, Kahn: „Roosevelts Ansehen -ist ungeheuer und unbestritten. Er hat das amerikanische Volk in seiner Gesamtheit hinter sich,- und die bei den Wahlen auss Haupt.geMagene republikanische Partei kann vorlänsig nicht daran denken, sich nen zu organisieren oder -Roosevelt politisch nnd sinanziell ^Schwierigkeiten zu bereiten. Denn eines ist erreicht: daß die -Vereinigten Staaten sich ihrer tödeSähnlichen Erstarrung entrissen sehen

, !daß sie 'das 'Gefühl Haben, -wieder -zum Löbeu erweckt zu ^sein, die Arme -regen zu 'kön nen. Natürlich verkennt niemand in den Ver einigten Staaten, das; die Entwertung 'des Dol lars ein Gewaltmittel war. Aber alle fühlen, daß man zu ihm greisen mußte, nachdem noch zu Hoover's Zeiten alle anderen versagt Hatten.' Ob die 'Währungspolitik Roosevelts das an gestrebte Ergebnis haben und die Rückkehr zum Preisniveau von 1V2L ermöglichen werde; möchte Otto H. Kahn nicht vorhersagen. DaS amerikanische Volk glaube

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/18_07_1931/AZ_1931_07_18_5_object_1857050.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.07.1931
Descrizione fisica: 8
»Zur Sonne'; Maria Aorzi. Merano. Portici 127. Schnei- derin: Hermann Kranauer. Merano. Portici 29. Wasser-Installationen: Otto Delaao. Maia Bassa, via Petrarca k. Entwickeln und Kavieren von PhrUnaraph eo»-. Jos. Meirner. Merano. Torso Principe Um berto 7. Kleidermacher: Florian Reisinger. Maia Bassa, via Roma Nr. 68. Bäckerei: Ariella Bondavalli. aeb. Bedani. Merano 62, Gemischlwaren-, Wem- und Litö5lia»del: Rosa Spechtenhauier. Merano. Pia^a d?! mercato 7, Obsthandel. Konkurs-Anmeidunaen: 2. Juni ISAI

— Via vrNvsin 3 ^usmsci Flavia, jprivata, Catania — kl. üix .Xclolk. li^ukmann. >laxlteburx — kl. Sa- laes visra Kaller l'keoclor. priv.. Wien — ll. plllon lZix l'! privato, htazcksbur?? — klotol Ovlker 5u>ius, lustiürat. Hannover — klotsl kavisra ^»klln?er l?n?el ^olianna. priv., k?rl°n — p. ^la.va Visen lernst. Pastor, m. Lem., Lopenkasea üvers Otto, Xlajor a. l).. m. un«t Ltiauk- kl. principe fs'ir. Vlarienkurfi — kl. ,^uklinl.'sr Npswi-mkinn l,»si^vix. lls?. llat. klannovor k'!as^.il< Ilnns

!'si- Israel. ll!I6?-,bi-lm — kl. ^uMn?«' ^la.va pennLüer Issy. klUcls^ks m — kl. ^ukktneor Qllssiimnn Enrico, insegnerò, llowa — klotsl l'eiper Otto. Sl»6ent, St. Veit — kl. /Vukllns?»? principe pksiter l^uis, ààilner. va. Lem.. Wien — à. (»alte o l-mU, klsisenclsr. Larcel'.ona — klotol Lorso Qellrark l<arl. Kausmann. m. Lem.. Olacidncd — /V!b, peinsr Ktieciina t^or>nna, privata. Crespino — klote> <Iorso piNon piek??- ng ^Vill um I?n>er^, solicitor la?»?, Ltone — Lrk. IZr^to! pili? '!i /Vmackeo

loset. Industrieller, kl. Lorso Setillctitln»? Otto, Vstriebslvller. lZr0nsta<It -» 5l. ^uksln?sr kleusler pr-iN2. l<autwann. ,m. lZein,. Wien ?;c>in->>'lLr tt^miann. liautmann. m. lZein., l'ei- Polizeiliches Diebstahl Vor einigen Tagen wurde dem Gasthof besitzer Sebastian Reiterer in Avelengo ein Feldstecher im Werte von 40V Lire gestohlen. Reiterer brachke-dsn Diebstahl sofort bei den Karabinieri zur Anzeige die die Nachforschun gen nach dem Diebe aufnahmen und es gelang

., vsrlla — p. ^laxa kkÄUeer vr. Klar. va. (ìsm., voulswil — Vrd. ksplanacka klossp /^nna. prlv., Innsbruck — p. ^sa^a lmdornvng Xurvlio, possi^enro. Solacca — kl. palaoe na«:k ^ p. àlay» ìZctilulsr pauUne, l'rlvat. Merano li. vslls- vus Sc°k»>2 Otto. Kansmanll, »erlin — k>. 51 >,va Sckutüs ^rno, Friseur. Lkemnil? gàS- nau Sotnvüi.kl »aria. k>rlv.. Wölkendurg — p. ,ì V'ì Looìia .^lickelo, posstctenre, Latanla II. pa- live Sslkl-i-ì Otto, losenleur, m. Lem.. Tel».? — p. ài »va Severa ttaas. keainter

3
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1939/18_02_1939/DOL_1939_02_18_14_object_1202871.png
Pagina 14 di 18
Data: 18.02.1939
Descrizione fisica: 18
am 5. und iS. Februar. A p p i a n o, 14. Februar. Dauvt-Scheive: Niedermayr Franz, AP- Piano; Marchetti Emil. Terlano; Klotz Jolei jun., Appiano; Novak Otto, Caldaro; v. Dcllemami Alois, Andrlano; Äußerer Fritz, Terlano; v. Mörl Arnold, Avpiano; Windegger Joses. Appiano; Äußerer Rud.. Appiano; Meraner LanS, Appiano; Meraner LuiS. Appiano; Plunger Hermann. Appiano: Kaufmann Anton. Appiano; Schwarzer Eduard, Appiano; Äußerer .Hans, Appiano: Dr. Anton v. Call. Av- Vicma; Atz Riidvlf. Caldaro. — Nachleser: Ing

. KöllenSberger. Bolzano. Schlecker-Scheibe: Plunger Josef 251 Tei ler: v. Mörl Arnold; Novak Otto: Meraner Job.; Äußerer Fritz; .Hannk Karl; v. Dellemann AtoiS; Äußerer Joh.; Mndeggrr Josef; Schwarzer Eduard; Plunger Hermann; Geier Anton. — Nachleser: Mar chetti Emil. Armee-Scheibe: Meraner LanS; Atz Hein rich; Marchetti Emil; v. Dellemann LiriS; v. Mörl Arnold; Novak Otto; Plimger Josef; Walcher Karl; Kaufmann Anton; Hanni Karl; Plunger .Hermann; Mnbegger Josef. — Nachleser: Meraner AlolS. Serie zu 15 Schuß

»; Ntedermapr Fra«, Appiano; Äußerer Hubert. Terlano. — Nachleser: Plimger .Hermann. Prämien: 1. Meraner HanS; S. v. Dellemann LuiS; 2. Novak Otto. Caldaro. Schach Brovinizschachftrrttker Die Schachturnier« der 1.. 8 . und ». Kategorie der Provinz werden morgen im Dopolavoroheim I« Bol zano, Dcmtestraß« 15, zur Austragung gelangen. St« besinnen um 9 Uhr vormittag» unter der technische» Leitung de» H. Dr. Przzani Pietro und de» H. Ott» Moser. E» sind folgende Teilnehmer angemeldet 1. Kat Montanari Ing. Anton

(Bolzano), Porr- tini Geom. Emil (Bolzano), Pra« Dr. Karl (Bol- zano). Massarini Joh. (Merano), Dr. Degle Heinrich (Merano). Weiß Robert (Merano). Richter Josef (Bressanone) und Unterberger Hermann (Brcssanone). 2. Kat. Brlosi Gino (Bolzano), Standegger Franz (Bolzano), Sailer Aloi» (Merano), Berger Frcmz (Merano), Balduzzi Gino (Bressanone), Hibler Otto (Bruntco). Solcher Friedr. (Mptteno), Kaufmann (Nova Levante) bert (Merano). Gruber OSkar (Bressanone). Mahl knecht Adolf (Brcssanone), Sloschek

4
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/17_09_1932/DOL_1932_09_17_5_object_1664819.png
Pagina 5 di 16
Data: 17.09.1932
Descrizione fisica: 16
Einatmen durch den Mund, um noch alle Genüsse des Geschmackes ooü auszunützen. Beim großen Schluck ist der Blick ins Leere gerichtet und aus dem Mienen spiel kann jeder ablesen, wie gut ihm das „Tröpfl' bekommt. Dieses Mienenspiel ist trefflich im tiefen Keller der Kellereigenossen schaft San Michele am Bahnhof in Holz ge schnitzt dargestellt. Die Gefahren -er Straße Schuhmachermeister Otto Dabringer aus Cal- daro seinen Verletzungen im Spitale zu Bassano erlegen. Wie wir in der letzten Samstag-Nummer

der „Dolomiten' berichteten, ist am 8. Sep tember Schuhmachermeister Otto Dabrin- g e r aus Caldaro auf der Straße bei Primo- lano im Valsugana mit seinem Motorrad an ein Auto angefahren, wobei er einen offenen Bruch des rechten Schenkels, eine schwere Ver letzung der linken Hand und eine Eehirn- und Unterleibserschütterung davongetragen hat. Nun kommt aus Bassano, wohin Da bringer gebracht wurde, die Tranernachricht, daß er am 15. September den schweren Ver letzungen erlegen ist. Die Leiche

mit Max Adalbert, Fried! Härlin und Paul Otto in den Hauptrollen. Bill Brcithen, ein Verwandlungskünstler, findet in keinem Variete ein Engagement, seine Brau Lora Falke, kopiert vergeblich in der Bildergalerie antike Bilder, ohne dortselbst die erhoffte Anstellung zu fin den. Beide sehen ein, daß sie ohne einen ge lungenen Reklametrick nicht weiter kommen werden. Lora vertauscht nun die von ihr ver fertigte Kopie des Raffael mit dem Original. Am selben Tag wird in der Pinakothek das Bild des Raffael

De Toffol, städt. Wachmann, und der Carina Eentilini. 8. Johann, Sohn des Johann Pichler, Bauer, nnd der Cacilia Redolf. 4. Angelina, Tochter des Nikolaus Fidanz, Arbeiter, und der Maria Costanzi. 4 . Erich. Sohn des Emil Torggler, Gärtner, und der Frieda Plattner. 5. Eiuletta, Tochter des Ubaldo Sponda, An gestellter, und der Maria Maistri. 6. Walter, Sohn des verstorb. Johann Easier, Metzgermeister, und der Maria Franzelin. 7. Otto, Sohn des Martin Eruber, Arbeite?, und der Maria Staufer. 9. Hubert

, und der Franziska Di Troia. 30. Klara, Tochter des Franz Mair, Obst händler. und der Filomcna Hofer. 29. Helga, Tochter des Karl Peer, Metzger, und der Kathi Hingsamer. 20. Adolf. Sohn des Adolf Emer, Beamter, nnd der Maria Salcher. 22. Walter, Sohn des Otto Rosemann, Maler, und der Anna Tauber. 23. Paul, Sohn des Paul Sparer, Kohlen händler, und der Romana Schrott. 21. Hedwig, Tochter des Josef Silbernagl, Müllermeister, und der Anna Tauferer. 25. Bruno, Sohn des Josef Parle, Bauer, und der Fortunata Valdo

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1932/27_04_1932/DOL_1932_04_27_8_object_1135939.png
Pagina 8 di 12
Data: 27.04.1932
Descrizione fisica: 12
/5; 3. Bachmayr Otto (Sportklub Merano) in 2’88”4/ö; Biasi Otto (S. T. Merano) in 2’46'3/5; 5. Eillt Hermann (S. E. MeMrano); 6. Rölke Hans (Skiklub Avelengo) in 2'55'3/5; 7. Huber Sigi (S. C. Merano): 8. Gerstgrasfer; 9. Holzgethan W.; 10. Meischberger usw. Um 15 Uhr traten die ersten 10 der Ab fahrtsläufer zum Slalomlauf am Steilhang des Gaierjöchls an. in dem sich einig« Fahrer sehr gut hielten und geradezu Sehenswertes vorführten. Auch in dieser Konkurrenz war Holkup Willy (1' 30'*/») nicht zu schlagen

) in 2' 52'; 2. Meister Hans in 3' 0' '/.: 3. Adang Hermann (Skiklub Avelengo) in 3' 05''; 4. Froschmaier: 5. Heiß Naz: 6. Ber nabe Ernst usw. sämtlich vom Sportklub Me rano. Ckbteftfwtf Bestgewinner vom Kleinkaliber- und Jagdschießen zu Türen der Herren Tavalieri Boscarolli Ernst und Panzer Otto Im April in Merano. E r st e r T e i l: K l e i n l al ib er. .. Festschetbe „Tavaliere S8.os.caa. rvlil Ernesto': Lafoaler SL 249 Teiler, Törggler fr, Prünster fr. Gaffer P., Stoiker I., Gamper M., Rainer S., Frau Anna

F., Winkler Z., Rauch H., Eamper Matth., llngericht I.. Eamper I.. Oberhofer I.. Moriggl F., Theiner J^ 539 Kreise. Zweiter Teil: Jagd. Fe st scheibe „Eavaliere Panzer Otto': Egger I. jun., 95 Teiler, Flarer Rainer S., Törggler fr, Riva L-. Lokmann A.. Palme L., Gufler I.. Hofer 2., Schwarz A.. Pfeifer A.. Frau Anna Haller, Haller fr, Höll rigl Th. sen., Grüner Ä.. Eav. Boscarolli E . Pristinger F., Rauch fr, Egger I. sen., Bose« rollt E. jun., Lafogler <5* Höllrigl Th. jun . Ladurner A.. Ungericht

6
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/24_03_1937/DOL_1937_03_24_6_object_1145146.png
Pagina 6 di 8
Data: 24.03.1937
Descrizione fisica: 8
durchgeführt. 923 Handelssachen, an Bei der Soc. An. Legnami Ligure Atesina in Bolzano wurde Dr. Carlo Rigatti Zucchini .wohnhaft in Bicenza, zum Prokuristen ernannt. 921 b) Bei der Firma A.-G. F. Sure, belle Titte KLllenüvergcr et Weitschet in Bolzano wurde Otto Wcitschek zum Verwalter ernannt. Mitttyoch, den 24, März 1937-XV Düchee uns Zettschrlften A » g e l n S Pauper: Et. ChristodboruS. EaritaSvcrlag. Frciburg i. Br. 264 Seiten. M 3.80. Tie EhristophornSlegcnde bat eine neue Bearbeitung gefunden

. Nicht »nr Fleiß und Mühe sind die BorauSsetznnaen für gutes Ge inacn, sondern klare Vorlagen sind vor allem notwendig. Diese enthält in vorbildlicher Weise Beyer-Band 358 „Neue Bettsvitze»-Bctteinsätzc in Häkelarbeit' (Verlag Otto Beyer, Leipzig). 9llle Häkeltcchniken. Filet-Häkelei mit Tüll- und Wavcilgrund, gehäkelte Blättchen, Sternchen rind Gruppen verblöden sich nach den mustergültigen An- lcituligeu, erläuternden ArbeltSprobcn und Mustern zu selbstgeschaffener Spitzcnpracht. Preis L 8.10. Beyer-Band 354

„Nullober und Westen in neuen Formen und Stichen^ (Verlag Otto Beyer, Leipzig) macht Ihnen viele Vorschläge und zeigt die entzückendsten Dingo, teilweise in farbiger Dar stellung. Außer vielen Pullovern sehen Sie «itri, Trachteniäckchcn und ein gestricktes Mieder. Selbst verständlich erhalten Sie auch genaue, leicht faßliche Anleitungen (unterstützt durch einen Schnittbogen), wie Sie arüeiten müssen, damit alles gut gelingt. Preis des Heftes L 5.40. Eineit 9l»Sülick auf die Sommermobe enthält die neue

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/25_10_1938/AZ_1938_10_25_2_object_1873820.png
Pagina 2 di 6
Data: 25.10.1938
Descrizione fisica: 6
. Das Ergebnis: 1. Gino Cinelli in S.38'00' mit 34.V74 Std.-Km.; 2. Bartali Gino; 3. Bailo Oßvaldo; 4. Rimoldi, S. Marabelli, 6. Magni, 7. Canavesi und Vicini, Crippa, Macchi, Masarati, 12. Balli, Amadori, Benente, Del Concia usw., alle in der Zeit de» Siegers. 20.000 Um. auf àem Fahrracì in eiaem Iahr«. Zu den Teilnehmern am deutschen Radrennen „Stunde der Giganten' zählt auch der vorjährige Sieger der Deutschlarchsahrt, Otto Weckerling. Die ser Fahrer ist ohne Frage eine genau so interessant« Erscheinung

im Straßensport wie Weltmeister Kint, der berühmte „Kletterer' Vervaecke, der holländisch« Riese Schulte, der TourHe-France-Ma- tador Antonin Magne, oder das belgisch« Phänomen Kaers, die alle mit ihm das Hallenrennen der Giganten mitmachen werden. Der kleine Magdeburger hat vor allen diesen Mitbewerbern etwas voraus; denn keiner von ihnen hat in diesem Jahre soviel? Kilometer auf den euro päischen Straßen zurückgelegt wie Otto Weckerling, der aus der Deutschlandfahrt kam, in die Tour de France stieg

u»Ä nach Beendigung des schwerst«» und längsten Straßenrennens der Welt auch' noch zur Bestreitung der Schweizer Rundfahrt am Ablauf erschien. Man kann den in frischer Landl-uft le benden Otto Weckerling, der seinen Wohnsitz in Kehnert bei Magdeburg hat. mit Fug und Recht als denjenigen be zeichnen. der in diesem Jahre von allen Straßenfahrern der Welt die meisten Ki» lometer zurückgelegt hat. Mit den drei Rundfahrten und den Strecken der deut» ! fckien Industrie-Straßenrennen sowie der i erforderlichen Zahl

12
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/23_08_1941/DOL_1941_08_23_3_object_1190646.png
Pagina 3 di 8
Data: 23.08.1941
Descrizione fisica: 8
ein ausgemachtes Kamel gewesen sei. Warum war er eigentlich nicht auf Christians Sohn Otto verfallen? Das wäre für Iris bestimmt der rechte Ge fährte und außerdem war er auch ein hüb scher Kerl. Und heiraten mußte sie doch ein mal. Dann besser schon bald: er wollte selber gern noch ein bißchen von ihrem Glück se hen. Und vielleicht stellten sich rechtzeitig Kinderchen ein. Ein. zwei wilde Jungen und ein paar liebe hübsche Mädelchen. Herrgott noch mal, war man alt, so sah man erst, wie sinnlos und armselig

im Grunde ein Leben war, das einen tauben, unfruchtbaren Ge wächs glich. Ja, und einzig darum war er so unbedingt darauf aus, daß Iris heiraten sollte. Er wollte sie in einer gesicherten und gesegneten Ehe glücklich wissen, bevor er ein mal von dieser schönen Erde abtrat. Denn das Mädel — solch ein Prachtkerlchen wie das war — das mußte doch einfach glücklich werden, etwas anderes gab es nicht, durste es nicht geben. — Ob ihr wohl der Otto He- bendruschk gefiel? Kannte

sie den nicht auch? Aber sie hatte doch alle jungen Männer, die ihr im Umkreise bekannt waren, mit einer abschließenden Geste als für ihren Geschmack reichlich unfertig bezeichnet. Also befand sich wahrscheinlich auch der rothaarige Otto dar unter. Eigentlich schade. Aber auf wen nur wollte das vertrackte Mädel noch warten? So groß war die Auswahl gerade nicht. Durchaus nicht. Obwohl die beiden Güter Hoym und Wildenhagen schon ein gewal tiges Anziehungsoermögen entwickeln wür den. wenn erst bekannt wurde, daß Iris Hoym sich zu verheiraten

19
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/07_04_1937/DOL_1937_04_07_6_object_1144787.png
Pagina 6 di 8
Data: 07.04.1937
Descrizione fisica: 8
wieder eine Schwimmanstalt haben wird, die den heutigen Anforderungen entspricht, Herr Unterfrauner wird sicher auch seinerseits wieder besonders bestrebt sein, den Wünschen der Badegäste weitmöglichst entgegenzukommen, wie dies auch in den letzten Jahren immer der Fall war. Die Arbeiten werden demnächst be ginnen. Herr Dr. Otto v. Guggenberg. der an der obgenannten Versammlung nicht teilnehmen konnte, da er verreist war. überwies der neugegründeten Schwimmsektion einen Bei trag von Lire 50. Am Sonntag. 11. April

denn je bevorzugt. Beyer-Band 356 „Elegante Kleider, bandgestrickt — handgehäkelt' (Verlag Otto Beyer Leipzig) bringt zum Teil in buntfarbiger Darstellung eine Auswahl der schönsten Modelle in Knnststrick- und Relief-Mustern für Tages-, Strassen- und Abend kleider. Grosser Schnitt- und Arbeitsbogen liegt dein Heft Lei. daS natürlich auch genaue und leicht fass liche Anleitungen gibt. Preis L 8.10. Entzückende Pullover zum Selbstarbeiten, aber auch andcre modische Dinge, beisvielsweise durch brochene Handschuhe

, eine Trachten- und eine Strandjacke zeigt, zum Teil in buntfarbiger Dar stellung, Beyer-Band 355 „S ch ö n e S a ch e n auS Garn und Seide zu machen' (Verlag Otto Beyer, Leipzig). Die genauen Arbeits-Befchrei- bttitgctt, unterstützt durch einen doppelseitigen Schnitt- bogett, erntöglichen eS. ohne Vorkenninisfe und für wenig Geld die Garderobe für die wärmere Jahres zeit zu vervollständigen. Der Preis des hübschen Heftes, das sich übrigens auch als Mitbringsel recht gut eignet, beträgt L 5.10. Motorschau

21