608 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/11_05_1929/DOL_1929_05_11_7_object_1157600.png
Pagina 7 di 16
Data: 11.05.1929
Descrizione fisica: 16
Hein rich. Proßliner Franz sen., Hörrak Ferd. — Nächstes Schießen Sonntag, den 12. Mai. Die Bestgewinner beim Fest- und Freischießen zu Ehren der Herren Martin Gessenharter, Josef Egger und Hans Haller, vom 13. bis 23. April 1929. Ehrenscheive „Gessenharter'. Winkler Josef, Tesimo, 090 Teiler; Pecher Heinrich, Merano; Zöggeler Luis, Mcrano; Theiner Anton, Lagundo sAlgund); Damian Alois. Tires; Äußerer Matthias, Appiano; Dometz Leo, Ortisei; Lafogler Simon, Bolzano; Egger Willi, Lana; Bauer Karl

v. Luis, An- driano; Unterlechner Josef sen., Gries; Fuchs Hans. Merano; Gessenharter Martin. Bad Gastein; Bauer Johann, Lana; llngericht Josef, Tirolo; Egger Josef sen., Merano; Langer Bruno, Bolzano; Tribus Simon, Nalles; Son- ncnburger Josef. Lagundo sAlgund); Theiner Josef jun., Lagundo sAlgund); Gruber Josef, Foiana sVöllan); Pranter Jakob, Merano; Wallnöfer Anton, Prato; Reiner Sebastian, Senales; Alber Josef, Merano; Waldner Hans, Merano: Frau Dr. von Call. Appiano; Wei thaler Zeno. Naturno

: Forcher Alois. Par- cines; Gurschler Alois, Senates: Ungericht Josef jun., Tirolo; Giovanett Anton, Cor- taccia; Huber Matthias, Lagundo sAlgund); Boscarolli Ernst sen.. Merano; Langer Anton, Bolzano; Zöggeler Josef. Merano; Sonvi Simon. Tirolo: Zischg Heinz. Bolzano; Ber told! Angela, Merano: 2947 Teiler. Nachleser Plank Franz. Derano. Ehrenscheive „Egger'. Steinkeller Theodor. Ora. 721 Teiler; Meß ner Ludwig, Gries; Camper Matthias. Sena» lcs; Bauer Karl. Tirolo; Schmid Josef. Lana; Hofer Ignaz

, Lasa; Unterlechner Karl. Gries; Waldner Paul. Merano; Ladurner Anton. La- gnndo lAlgund): Giovanet Anton, Cortaccia; Dellemann v. Luis. Andriano: Niedermair Franz, Appiano; Pristinger Franz, Merano; Siller Johann. Laces: Euggenberger Josef, Gries; Theiner Josef. Lagundo sAlgund); Pranter Jakob. Merano: Müller Franz, Merano: Bacher Johann, Billabassa (Nieder- dorf); Boscarolli Ernst jun., Merano; Zögge ler Luis, Merano: Kröß Karl, Merano; Herren hofer Anton. Caldaro: Kofler Josef. Tirolo; Bauer

Johann, sen., Tirolo; Ungericht Josef, Tirolo: Sonnenburger Josef. Lagundo (Al- gund); Lunsch Jakob Tarres; Schwiembacher Luis. Merano; Rauch Heinrich, Nalles; Grüner Sebastian. Certosa sKarthaus); Oberhofer Jo hann. Senales; Matüa Josef, Nalles; Ladur ner Franz, Plars; Pecher Heinrich. Merano; Schweizer Ignaz, Tesimo: Gruber Josef. Foiana; Kastlunger Josef. Parcines; Waldner Hans. Merano: Pardatfcher Josef, Cornaiano sGirlan); Äußerer Matthias. Appiano; Po» nrella Albin, Cortaccia; Kuen Johann

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/09_11_1941/AZ_1941_11_09_4_object_1882358.png
Pagina 4 di 6
Data: 09.11.1941
Descrizione fisica: 6
verkürzender, Wirte bereichernder, Schwermut verscheuchender Blume habender, Seele erlabender. Frohsinn verkündender, Menschen verbindender, Bruderschaft bringender. Kredit erzwingender. Che stiftender, Geheimnisse lüftender, Herzen erweichender, Alles erreichender. Immerfort gärender, Täglich sich jährender, Räusche austeilender. Liebesgram heilender, Leben verlängernder. Wasser verdrängender, Hirnbestrickender, Immer erquickender köstlicher Wein von Lagundo.' Ein Herbstbildchen Es, sind nunmehr zwei Tage

als das nütz lichste, unter den Arzneien als das schmack hafteste und unter den Nahrungsmitteln als das Angenehmste erklärt. Allerdings meint er dabei den alten, ob- gegorenen Rebensaft, nicht den gefähr lichen „Nuien'. Aber immerhin hinaus in das herbstesfreudige Land und laßt der Wirtin Töchterlein euch die knusperi gen Kastanien aus dem Feuer holen und den „Nuien' kredenzen. Das Ehrendiplom der Gemeinde Lagundo und reikt à ihren außerordentlichen Wohltäter an ''d.fiihlt sich deshalb zu unaussprechlich

besonders gut ausfallen — wollen wir einmal von einem höchst originellen Ehrendiplon berichten, das die Gemeinde Lagundo, in der wohl die besten „Wein- len' unserer Gegend gedeihen, im Jahre 1861 — also vor 8l) Jahren — dem be kannten .Apostel des Weinschwefelns L. v. Eomini ausstellte. Der Grund dieser Ehrung ergiebt sich aus dem seltsamen Dokument selbst. Dasselbe besteht aus einem Umschlag, auf dem das Wappen des Gefeierten in prachtvoller Kunststickerei prangt. Es war dies eine Arbeit

der ehrwürdigen Schwe stern vom Kloster Steinach bei Lagundo, dem wir anläßlich seines 709. Jubiläums vor kurzem in unserem Blatte einen ein gehenden Besuch abgestattet haben. Der Urkundentext selbst ist auf sechs Blättern geschrieben und schildert inhaltsreich und zeichnerisch die Verdienste Eominis um die Weinkultur. Das Titelblatt zeigt die Kirche von Lagundo in hübscher still- voller Umrahmung. Das erste Textblatt schildert in den Randleist«» das Wein elend der Fünfziger Jahre des vorigen Jahrhundertes

. Eine Bauernfamilie von Lagundo sitzt im Vordergrunde und ammert über das schreckliche Mißjahr, das nur ein paar armselige Trauben reste bot, die daneben liegen. Ein leeres Weinfaß trägt die Jahreszahl 18S1, der letzte fruchtbare Jahrgang. Ein Engel zält das Strafschwert in der Hand und chüttet die Schale des göttlichen Zorns über die Gegend. In den Randverzierun- Zen des dritten Blattes sieht man Wall- ahrer und Prozessionen, welche die Barmherzigkeit Gottes anflehen. Zu- >zlsich hilft sich der denkende und sort

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/22_06_1941/AZ_1941_06_22_4_object_1881845.png
Pagina 4 di 6
Data: 22.06.1941
Descrizione fisica: 6
beschlossene Verlegung det Pfarre nach Ouarazze unterblieb. NM den ältesten Aufschreibungen aus dem Anfange des 17. Jahrhimdertes im Stifts- und Pfarrarchiv gehörten damals 7 Höfe von Tiralo, 8 Höfe von Lagundo und 8 Höfe von Risiano zur Pfarre S. Peter. Im Stiftsarchive von Stams befinden slmWcht weniger als 273 auf die Pfarre S. Pdtbr klangliche Akten aus der Zeit von 1291-1800 uNc> auch das Pfarrarchio selbst enthält sehr wertvolles Material, w!^i A a. die Zehentbiicher von 1603

Risianos e> ifiano wurden sogar in eit den ältesten Zelten begraben iver und die und Bestattung nach von Tirolo und Lagundo meistens ^,ur^ zur Trauung g iir die seelsorgliche S. Peter mußte», Betreuung der farrangehöriaen S. Peters in Lagundo, irolo und Risiano erhielten die dortigen se 6. Wein Pfarrer jährlich die ersteren zwei und der von Risiano 7 Pazeiden vom Pfarrer von S. Peter. Bei dieser für die Pfarrkinder höchst ungünstigen, örtlichen Lage der Pfarr kirche darf man sich nicht wundern

, wenn Klagen über geringen Kitchenbesuch sei tens der Pfarrangehörigen schon Jahr hunderte alt sind (Cal. eccl.) und bei dem weiteren losen Zusammenhange der Pfarrkinder aus Lagundo, Tirolo und Risiano mit ihretn Gotteshaufe ist es leicht begreiflich, daß das Kreisaint Bol zano über Antrag des Teneralvikars von Chur ernstlich die Verlegung der Pfarre S. Peter nach Ouarazze betrieb. Warum es damals nicht zur Verlegung der Pfarre nach Ouarazze kam, ist auch aus oen im Stiftsarchive Stams befindli chen

war. Am 20. März 1787 erfolgte jedoch zu Merano die Regelung der Pfarre S. Pe ter dahin, daß: 1. die auswärtigen aus den Gemeinden Tirolo, Risiano und Lagundo bisher nach S. Neter àepsarrten Höfe, zusammen 167 Seelen (Verzeichnis der Kommunikanten 1786) den Pfarrkirchen von Tirolo, La gundo und der Kuratiekirche Risiano, ent sprechend der Gemeindezugehörigkeit, auch formell zugewiesen wurden, unbeschadet jedoch des Zehentes, welchen diese Höfe wie bisher nach S. Peter zu entrichten

' tritt zwar an drei verschiedene Ge gendes des Landes auf, aber kaum eine zweite dürfte mit so gutem Recht so be gründeten Anspruch darauf erheben, wie gerade die Gegend zwischen Merano. Ouarazze und Lagundo. Durch idyllische Pracht, üppige Natur und entzückende ssormlchönheit ausgezeichnet, gleicht diele Gegend wie kaum eine zweite im Lande einem Märchengarten und die kühnen Bergesgipfel zu Häupten dieses so reich geschmückten Gebietes beherrscht heute noch der Fürst der Zwerge, der ..Mà lpiiznorgo

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/14_05_1930/AZ_1930_05_14_5_object_1862080.png
Pagina 5 di 6
Data: 14.05.1930
Descrizione fisica: 6
mit drei auf fünf. Als Turnierball gilt Dunlop 1930. Schietzen Bcskgewiilner beim Osterschießcn in ZNerano Gedcn!scheib:e Strasser Hans, Bolzano, 581 Teiler, Pichler sen. S. Martino. Ladurner An ton Merano, Egger Gottfried Merano, Pomel- la Albin, Cartaccia, Pritzi Gottfried Postal, Kof ler Josef Brunico, Theiner Anton Lagundo, Pfeifer As?ig Gries, Dr. Call Anton Appiano, Bozzetta Pietro Tesero, Ungerichl Josef sen. Ti rols, Herbst Josef Nova Levan'e, Kastlunger Jo sef Parcines. Prünster Hans Niffiano

, Sonnenburger Josef Lagundo, Mitter- steincr Anton Lana, Köster Mathias Merano, Gamper Mathias sen. Sonale?, König Hermann Merano, Herrnhofer Anton Caldaro. Winkler Josef Tesimo, Egger Josef sen. Merano, Walzl Josef S. Leonardo, Unterlechner Joses Gries, Ott Hans Merano, Kuen Hans Scena, Menz Josef Marlengo, Gilli Lnis Merano, 3341 Tei ler. Oflerfcheibe: Egger Gottfr. Merano 452 Tei ler, Etzthaler Hans Merano, Niederinaier Josef Cornaiano, Weithaler Hans Tel. Hochw. Inner- hofer Franz Covelcmo, Pichler

Alois jun. S. Martino, Höllrigl Thomas Merano, Hauger Bernhard Merano, Gnggenberger Joses'Gries, Wagger Georg Lagundo, Ladurner Anton Me rano. <5gger Josef sen. Merano, Prünster Hans N'ssiano, Hofer Georg S Leonard?, Di, v. Call Anton Appiano, Waldner Hans Merano, Col laretti Franz Bolzoni-, Delluca Eoucnd S. Leonardo, Gamper Mathias sen. Senales, Frau Anna Thaler Gries, Wagger Michael Brunico, Lcümer Mathias Parà'.s, Ladurner Michl La> gundo, Schaller Franz Bolzano. Unterlechner Josef Gries, Bauer

, Fritzi Gottfried Postal. Theiner Anton Lagundo, Theiner Josef Lagundo, Rauch Heinrich Nalles, Mairhofer Aiichl Lagundo, 3208 Teiler. Allschützen-Hauptscheibe: Gessenharter Martin Bad Gastein, 1l>9 Kreise, Egger Josef sen. Mera no, Ritzl Franz Fügen. Herrnhofer Anton Cal daro, Ungericht Joses sen. Tirolo, Ruedl Franz Caldaro, Seehauser Georg Nova Levante, Aus- serbrunner Alois Merano, Auer Anton Appiano v. Delleinann Josef sen. Andremo. Pattis Josef Nova Levante, Regele Josef sen. Nalles, 28 Kreise

, Zöggeler Joses Me rano, Bartolini Franz Merano, Delladio Corra do Cardano, Tomedi A.b'n Bolzano, Scnvie Simon Tirolo, Knen Hans Scena, Schaller Frcniz Bolzano, Menz Bauer Hans Lana, Theiner Josef Lagundo, Ritzl Franz Fügen. Riva Luis Merano, Mairhofer Jakob Brunico, ProWner Frinz Volzanc» Regel« Josef sen. Nalles. Griiiisr Sebastian Certosa, Al- bzr Josef Merano. N>ini^-r Zacharias Sowles» Wagger Miàel Brunico. Torggler Hans Ap» piano, Guggenberger Jos^f Gries. 1l63 Teiler. Mcislerscheibe: Unterlechner

5
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/21_03_1934/DOL_1934_03_21_7_object_1192487.png
Pagina 7 di 12
Data: 21.03.1934
Descrizione fisica: 12
Mittwoch, den 21. März 1934 Rr. 35 — Seite 5 „©ototatfen* Lonzerf des Lurorchesters. Dir. Mo. Romano. Mittwoch, 21. März, «achm. 4 Uhr: Donizetti: Die Regimcntstoch- tcr, Ouvertüre: Strauß: Geschichten aus dem Wienerwald; Grieg: Menuett; Verdi: Falstaff, Fantasie: Rossini: Die Italienerin in Algier, Ouvertüre; Massenet: Manon, Intermezzo. Menuett: Bettinelli: Nächtliche Karawane; Wagner: Lohengrin. Fantasie. Aum Sode -es Johann Krem, Bachguter Lagundo, 19. März 1934. Am 12. März starb Herr

Johann Kiew, Besitzer des Dachguterhofes und Obsthändler in Lagundo, an den Folgen eines Herz schlages. Diel zu früh entriß ihn der Tod den Seinen und der Allgemeinheit. Johann Kiem wurde am 22. August 187- ; in Lagundo geboren und war der jüngste Sohn des ersten Algunder Obsthändlers Josef Kiem, Feigenstauder, und der Maria gerstgrasser von Maia bassa. Schon früh zeitig hatte er großes Interesse am Obst handel. Sehr bald mußte er das Geschäft seines früh verstorbenen Vaters übernehmen, wobei

ihm die guten Beziehungen desselben mit den ausländischen Händlern sehr zu Nutzen waren. Bei seiner, schon sprichwörtlich gewordenen reellen Führuilg des Geschäftes erweiterte sich sein Kundenkreis ständig, so daß sein Obstgeschäft bald eines der größten der hiesigen Gegend geworden ist. Im Jahre 1896 hat Kiem den Bachguter- hof in Lagundo käuflich erworben. Sechs Jahre später, am 2. Jänner 1902, führte er sein Weib, Katharina Kaufmann, Finster- bichlertochter aus Lana, heim. Sie schenkte ihm zwei Söhne

. So wie er auch sonst in allen anderen wirt schaftlichen Belangen ein gern gesuchter Rat geber war. Schon frühzeitig (1902) wurde Johann Kiem in den Cemeindeausschuß von Lagundo gewählt und im Jahre 1919 berief ihn das m Kurhaus Merano. Täglich vormittags und nachmittags Konzert. zeichnen, wollen wir nicht weiter erörtern, denn diese Untugenden sollen auf Weinkosten oder «ausstellungen überhaupt nicht anzutreffen sein und sind es auch nicht. Die Weinkoster lieben besonders die ver gleichende Kost. So weist der Katalog der eben

und gefaltet Spielkarten allerbest» Marke „Piatnlk' Vertrauen seiner Mitbürger zum Gemeinde vorsteher, welches Ehrenamt er bis zum Jahre 1922 gewiffenhaft versehen hat. In diese Zeit siel auch der Ausbau des neuen Friedhofes, der heute eine Zierde der Ge meinde ist. Seine Verdienste für das All gemeinwohl fanden ihre beste Anerkennunc; mit feiner Ernennung zum Ehrenbürger der Gemeinde Lagundo. Eifrig betätigte sich Johann Kiem mit der Errichtung und der Erhaltung der landwirt schaftlichen Genoffenschaften

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/21_10_1926/AZ_1926_10_21_3_object_2647083.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.10.1926
Descrizione fisica: 8
nach Maia Alta (Obermais) führt und In der Lazag zur Stadt abstei gen läßt, jener von Parcines (Partschins) über Plars und Lagundo (Algund) mach Ouarazze (Grätsch), so dann jener von der Tel (Töllj unter „Josefsberg' vorüber nach Marlengo und „Lebenberg', in Lana endend. Jeder dieser Waalwege läßt sich von den Ausflüglern in zwei bis drei, stets andere Rundsicht bietenden Teilstrecken als bequeme Halbtagsauoflüge begehen. Sei es zum Beispiel: Mit der Tram nach Foresta (Forst), unter der Brauerei

in einen Felli- weg einbiegend, der staubfrei und pitoresk, besoàrs in -seinen oberen Partien, in einer halben Stunde an den „Etschwerken' rechts vorüber direkt zur Tel führt, dort über die „Rvmerbrücke' auf dl« Plarser Straße, später deren ober« links wählend und diese etwa 200 Meter ansteigend, in den Waalweg rechts einbiegend und in etiler weiteren halben Stunde zum reizenden Wirtshaus „Leiter am Waal', scàm über das Dorf Lagundo (Algund) herab mit oder ohne Trambenlitzuna zur Stadt zurück. (Gesamtgehzeit

25s Stunden bequem.) Die zweite Partie führt vom „Leiter am Waal', zu dem man über Lagundo (Trmn bis Much- oder Löwenwirt oder auch bis Lagundo selbst) aufsteigt, , über den Waalweg nach Ouarazze (Grätsch) herüber oder allenfalls umgekehrt, hinaus von der Stadt durch die Gratscher Gefilde über dt« König Laurinstraße, diese, am „Thurnerhos' vorbei bis unterhalb der sogenannten „Walser>Rast' benüt zend, von wo der Waalweg hinüber nach Lagundo oder weiter bis zum „Leiter am Waal' führt

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/31_01_1941/AZ_1941_01_31_2_object_1880858.png
Pagina 2 di 4
Data: 31.01.1941
Descrizione fisica: 4
dem Studium dieser dringenden Fragen des spanischen Lebens wurde beschlossen, schnelle uno wirtsame Maßnahmen zu ergreifen, um die bestehenden Schwierig keiten zu beheben. Einzelheiten über das angenommene Reorganfsationsproeramm Merano und Umgebung Weiäerecht nnäWeickeoränung cker Tnlbewohnev von Senate» auf den Wiesen von Merano sowie Lagundo und Ouarazze Schon in der ersten Hälfte des 14. Jahrhunderte? befassen nachmeißbar die Höfe des Senalestales das Recht jährlich von S. Gertruden (17. März

) bis Georgi (2ö. April) 400 Schafe auf den Wiesen von Merano, Lagundo und Ouarazze auf zutreiben. Ueber den Ursprung dieses Rechtes sind wir mangels der Quellen nicht hinreichend unterrichtet, doch dürfte dasselbe wohl fast sicher aus er Grund herrschaft der Grasen von Tlrolo und späteren Landessiirsten über diese Wiesen herzuleiten sein, die es den Talbewohnern von Senales gegen Abgabe eines Zinses verliehen haben. Bereits Markgraf Lud wig von Brandenburg bestätigte am 13. Juni 1337 den Bewohnern

die Versuchung nur zu nahe, ihr Recht immer weiter auszudehnen, fei es durch einen größeren Auftrieb von Vieh, sei es durch Verlängeruna der Weidezeit. So kam es zwischen den Gemeinden von Me rano, Lagundo, Plares und Ouarazze einerseits u. der Talgemeinde Senales an dererseits zu wiederholten Streitigkeiten, die durch gegenseitige, friedliche Über einkommen oder auch durch richterliche Entscheidungen geschlichtet werden mußten. Bereits zu Beginn des Jahres 1447 beschwerten sich die Talgemeinden von Senales

bei Herzog Siegmund gegen die Gemeinden von Merano, Lagundo, Pla res und Ouarazze, daß sie in ihren alten Rechten beeinträchtig werden. Der Her zog meldete dies unter dem 28. März 1447 dem Ritter Parceval von Annen berg und beauftragte ihn als Burggra fen von Tirols, die Bewohner von Sena les bei ihrem alten Rechte zu erhalten, wenn jedoch der andere Teil dagegen Gründe verbringe, beide Parteien auf das nächste Hofrecht vorzuladen. Auf Grund dieses Antrages forderte Parceval von Annenberg die Gemeinde

Merano auf, die Bewohner von Senales bei ih ren alten Rechten zu belassen; diese jedoch erhob dagegen Einspracke und beschwerte sich wieder gegen das Borgehen der Se- nalesbewohner. Nun wurden beide Par teien vor das Hofrecht geladen. Von die sem ging die Sache wieoer an den Burg grafen zurück. Am 2S. Februar 1448 erschienen nun die Vertreter der Gemeinden von Mera no. Lagundo, Plares und Ouarazze. Hans Vasolt, Meier auf dem Senales» hofe und Heinrich Kaserer als Vertreter de? ganzen Talgemeinde

8
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/08_04_1940/DOL_1940_04_08_6_object_1196786.png
Pagina 6 di 6
Data: 08.04.1940
Descrizione fisica: 6
. Zu beziehen durch die Athetia-Buchhonvlanaen Kundmachung Bei der am 3.2lpril stattgehabten 18. Ver losung des fünfprozentigen Anlehens des Consorzio di Contribuenza Atesino Tel— Foce del Passtrio Merano—Lagundo vom 1. Oktober 1922 wurden nachstehende Obli gationen ü Lire 1009.— gezogen: Rr. 5. SS. SS. 96. 169» 205. 223. 284. Die Einlösung dieser Stücke erfolgt ab 1. Oktober 1940 beim Jstituto di Credito Meranese per il Commercio e l'Jndustria di Merano und erlischt am genannten Tage die wettere Verzinsung

. Merano, 5. April 1940/XVIII. Consorzio di Contribuenza Atesino Tel—Foce del Pafstrlo Merano Lagundo. Ing. Oscar Musch mp. 570-M Wir geben ollen Verwandten und Bekannten die traurige 'Nach richt, daß Gott weinen guten Gatten, unseren herzensguten Vater, Großvater, Bruder und Schwiegervater Herrn Franz Volk Eisenbahner-Pensionisten nach kurzem, schwerem Leiden, versehen mit allen Tröstungen der Heiligen Religion am Freitag, 11.45 Uhr vormittags im 71. Lebens jahre zu sich abberufen hat. Die Beerdigung

in Lagundo statt. — Der heilige Seelengottesdienst wird am Mittwoch, den I0.2lpril. um 6.65 Uhr früh, in der Pfarrkirche in Lagundo abgehalten. Lagundo. den 7. April 1940. In tieister Trauer: A v k IN 0 N N Z 0 k Z i. als Gatte. Haas und Maria vrellenberger, als Eltern. Greki Vreitenberger, als Schwester. Auch im Namen aller übrigen Verwandten. ^Kleiner Anzeiger | von Bolzano / Telephon 1148 1—WO—WB—BBP3—«WM .................................... Adresien-AuskLnkte in allen »Athen«', Geschäftsstellen

9
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/12_02_1941/DOL_1941_02_12_5_object_1193215.png
Pagina 5 di 6
Data: 12.02.1941
Descrizione fisica: 6
er zurückgezogen in seiner Fami lie. Roch am Sonntag machte er seinen ge wohnten Spaziergang. Rach der Rückkehr von demselben wurde ihm plötzlich unwohl und bald darauf verschied er (am 9. Februar). Sein An denken wird bei allen Bekannten und Freunden in Ehren bleiben. Er ruhe in Frieden! m Beerdigungen in Lagundo. Am Samstag, 8. Februar, nachmittags wurde auf dem Fried hof von Lagundo Frl. Aloiffa Schneider zu Grabe getragen. Die Dahingcfchiedene stand im (M. Lebensjahre und war eine Schwester des Bildhauers

Alois Schneider in Lagundo. Von 1926 bis zum vergangenen Herbst war die nun mehr Verstorbene int Eefcllenhaus von Merano bedienstet, wo sie sich die Wertschätzung aller ge wann. Eine edle Person ist mit ihr heimgegan gen. — Gleich darauf wurde der 76jährige Spitalspsründner Simon R inner beerdigt. Er war aus Tarres-Laces gebürtig und durch viele Jahre Knecht in Lagundo. — Am 8. Fe bruar starb in Plars-Lanundo Frau Anna Witwe Ladurner, geb. Urthaler, gewesene Gasserbäuerin. Die Verstorbene wurde 1847

in Laion geboren und hätte in 8 Monaten 94 Le bensjahre vollendet. Sie war die älteste Person in Lagundo.-Am 11.,F,ebruar^wurde,sie.unter ^ groffer Beteiligung zu Grabe getragen. Den Kondukt von sieben Priestern führte ein naher Verwandter der Verstorbenen, hochw. Herr Adolf Veith, Chordircktor in Chiusa. Sie ruhe im Frieden! Heinrich Ritter von KriegShaber t Marlengo. 11. Februar. Als am Montag die ausgehende Sonne ihr« ersten Strahlen auf die Bergwclt geworfen und ein herrlicher Tag

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/31_12_1935/AZ_1935_12_31_4_object_1864221.png
Pagina 4 di 6
Data: 31.12.1935
Descrizione fisica: 6
der Hohen Frau bedeuten eine erfreuliche Anerkennung der vorzüglichen Qualität der Produkte unseres vortrefflichen Bo dens. Die Auswahl, die dies Lob eintrug, traf aus Veranlassung einer Persönlichkeit der bekannte Obstzuchts? Josef Waldner, Pföstlhofer in Lagundo und seine tüchtige Gattin Luise, welche aus den eigenen Obstangern die Weihnachtssendung an den Hof Kaiser Wilhelms nach Doorn zusammen stellten. ' 'L ! . lì'.-' - . ' -«NUU'. ' „UachZlayen, dem schönsten und billigsten' ' Reifeziele

auch Heuer der Dopolavoro von Lagundo im Bräuhause Forst einen Silvesterabend und ist selbstverständlich auch ür den Tanz gesorgt. Außerdem sollen auch ver- chiedene Belustigungen zur Erheiterung der Be ucher aufgeführt werden. — Der Abend verspricht ich sehr fidel und gemütlich zu gestalten, zumal ein rühriges Vergnügungskomitee die Veranstaltung in den Händen hat. GroheSilvesterseier im Kurhau, Im festlich dekorierten großen Konzertsaal des Kurhauses wird sich heute Dienstag ganz Merano, respektive

: Jeden Samstag abends, s wie Sonntag ab 230 Uhr nachmittags Ta und Stimmung. Thealerkino: „Peer Gynt' Sino Savola: ^Der Landsturm' Sienào: „Feigheit' Buschenschauk-Eröffnung: Huber unterm Baum, Lagundo. A. Zenisch. Schmerz Spezialist Hühneraugenoperateur Frisiersalon Kurmittelhaus. Tel. 217S. lose Entfernung eingewachsener Nägel. Todesfälle Gestern verschied in Maia Bassa' Dr. Joses Riedl, 78jähng. Er war ehemals Gemeinde- und Bahnarzt in Ponte d'Jsarco, lebte aber seit vielen Jahren mit seiner Gattin

« Sl«i««r Grobe, einzige ! mu Vall Verlosung von Glücksschweinen. Stimmung. Erstklassige Tanzkapelle «ms Milano. Silvester Souper Eintritt S Lire. Preis für Souper 2ö Lire, einscl Eintritt. Eintrittskarte ist gleichzeitig Los. Tischbest«llungen bei d«r Direktion oder Tel. 10- Dinukg. den Zt. d», ««raaslaltet d«r Dopolavor» Lagundo im Vranh«s« Zorefla ei«» mit Tanz und sonstig«« Lelustlguagen Zum »«such« ladet Höst, «in Da, Aestksmi H«ut« sbenà große Gratislotterie » Schöne Geschenke » Aotillon» Tsnzleitung

13
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/05_01_1935/AZ_1935_01_05_4_object_1860062.png
Pagina 4 di 6
Data: 05.01.1935
Descrizione fisica: 6
stattgefundenen Versammlung der Iungfafciften gedachte der Kom mandant der historischen Rede des Duce am 3. Jänner 1923 und betonte in seinen Worten die politische Bedeutung dr Nede. Nach dem Rapport löste sich die Versammlung mit dem Gruß an den Duce. Personalnachvichten Trauung Im festlich geschmückten Kirchlein Sankt Valen tin wurde am 2. Jänner Herr Josef Hölzl, Freienfelder, mit Frl. Kathi Kiem, Bachguters- tochter in Lagundo, getraut. Das hier allseits be kannte und geschätzte junge Ehepaar hat hierauf

seine Hochzeitsreise nach Rom angetreten. Viel Glück und Segen begleite sie auf der neuen Le bensbahn? Beeràigung Gestern nachmittags um 4 Uhr wurde der auf so tragische Weise ums Leben gekommene Brief träger Josef Rainer auf dem schön gelegenen Friedhof in Lagundo zu Grabe getragen. Allge mein hörte man sagen: „Schade uni den guten Seppl!' Fünfundzwanzig Jahre war er in unse rer Mitte und teilte mit uns Freuden und Leiden. Das Leichenbegängnis gestaltete sich zu einer gro ßen Trauerkundgebung. 'Außer

den Angehörigen beteiligten sich dabei der politische Sekretär der Ortsgruppe Lagundo, Castelli, ferner die Gemein de, vertreten durch Sekretär Miani Calabrese, so wie Herr Postmeister Gabrielli m>t den Angestell ten des Postamtes und eine große Menge Leid tragende aus nah und fern. Alles war nur ab kommen konnte, gab dem teuren Toten das letzte Geleite. Den Grabhügel Rainers schmückten unter anderen ein schöner Kranz mit frischen Nasen und Nelken und Trikoloreschleifen mit der Widmung P. N. F. der Ortsgruppe

. Rüster Lagundo. kìurkans: Täglich großes Nachmittags-Kon,»rt. Bayr. Hof: Samstag, Sonntag nachm. u. abends Tanz. Taverna Sphinx: Täglich Tanz. Jeden Sonn- und Feiertag. The dansante. Montag und Freitag geschlossen. Fallgatter: Samstag Faschingskränzchen des kath. Arbeitervereines. Sonntag nachmittags und abends Ball. Musik Salonkapelle. Plankenstcinkino: „Die Blinde von Sorrent'. Theakerklno: „Gefangen'. «US Neujahrsempfang . An altem Brauch anknllpfeiid machten auch Heuer die Vertreter

14
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1938/02_07_1938/DOL_1938_07_02_5_object_1136373.png
Pagina 5 di 16
Data: 02.07.1938
Descrizione fisica: 16
werden. — Am 29. Juni um 6 Uhr abends stürzte in Lana di sopra die 20 Jahre alte Frieda Gerstgrasser Dienstmagd auf dem Rusterhof in Lagundo, mit ihrem Fahrrad, als sie einem entgegenkommenden Motorradfahrer cusweichen wollte. Sie bog rasch aus und dabei kam auf sandigem Boden ihr Fahrer ins Nutschen. Mit einer Rißwunde am linken Oberschenkel fand sie im Krankenhaus Auf nahme. m Verschiedene Unfälle. Der Spengler lehrling Rizzi Eugen stürzte am 30. Juni beim Klettern im Hof der Schure in der Galilei-Straße

des kalh. Arbeitervereines Lana. Die Leitung des kath. Arbeiter vereines Lana gibt den Mitgliedern bekannt, daß die heurige Wallfahrt nach Sa. Madonina nicht am 3. Juli, sondern erst am 10. Jul: stattfindet. Zusammenkunft um 4 Uhr früh im kath. Vereinshause. Auch Familienange hörige der Mitglieder können an der Wall fahrt teilnehmen. Nur bei ausgesprochen reg nerischer Witterung wird die Wallfahrt ver schoben. ni Mitteilungen aus Lagundo. Lagundo, 30. Juni. Gestern feierte unser alloerehrter Seelsorger

, von einer unabsehbaren Menge von Trauernden gefolgt, machte der Hingeschiedene seinen letzten Weg durch das sonnige Hügelgelände, voraus seine stramme Feuerwehr und die Musikkapelle von Lagundo. die in nachbarlicher Freundschaft ge kommen war. um mit ergreifendem Spiel dem verdienten Mann die letzte Ehre zu erweisen. Die letzte Weise ist verklungen, das,letzte Kom mando verhallt, Unauslöschlich bleibt uns das Gedenken an einen aufrechten Mann und guten Kameraden. Zilm-Nachrlchtet» Kino Sadoia. Nur heute mid morgen

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/22_03_1934/AZ_1934_03_22_4_object_1856981.png
Pagina 4 di 6
Data: 22.03.1934
Descrizione fisica: 6
, seine Ursachen und dessen Verhütung, ist zu längerem Kuraufenthalte in Merano eingetroffen. Todesfälle Im Alter oon 34 Iahren starb in Lagundo am 20. ds. Mathias Tratter. Hechersohn m Freiberg. Die Beerdigung erfolgt heute um 4 Uhr nachmittags vom „Prackenbaucr' aus auf den Friedhof von Lagundo. — Am 20. März verschied in Nolles Herr Alois Prantl, Holzhändler im 'Alter oon 74 Iahren. Der Verstorbene hinterlaßt eine Gattin, drei Söhne und drei Töchter. Der politische Sekretär teilt mit: Am 23. März

wiederholte sich immer wieder. Beim fol genden Tango erschienen endlich die ersten Tänzer und bis zum Schlüsse wurde dann fleißig dem Tanze gehuldigt. Die Kapelle verdient das größte Lob, denn sie ist wohl einzig in ihrer Art und be deutet für Merano eüw musikalische Sensation. Sie Tees und Abendbälle im Palacehotel aber, sie sind eine besondere Attraktion im Meraner Sai- son-Progrannne. u. p Versammlung des Zascio von Lagundo Alle Fascisten, Jungfascisten, Dopolaooristen und alle mit der Partei

S!-U«!aU- Sturz vom Zahrrade Kntzta Bolislav des Giuseppe, 34 Jahre alt, wohnhaft in Merano stürzte auf der Straße nach Katzensteiii von seinem Fahrrade und mußte in das städtische Krankenhaus überführt werden, wo verschiedene Riß- und Quetschwunden am Kopse sowie .andere Verletzungen von kleinerer Bedeu tung festgestellt wurden. <vereinsnachrichten Sriegsinvalide» Alle Mitglieder von Merano nnd der nächsten Umgebung (Marlengo, Lagundo, Parcines, Tiro ls, Seena usw.) haben sich am 23. ds. pünktlich

16
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/10_09_1929/AZ_1929_09_10_2_object_1864767.png
Pagina 2 di 6
Data: 10.09.1929
Descrizione fisica: 6
Movo, nach Brentouica, Castione; Mansoldo Maria von S. Andrea in Monte nach Appiano, S. Paolo; kànsoldo Margherita von Appiano, S. Paolo, nach Appiano. Cornaiano; Awrani Elda von Trenner Maria von Renon, Auna di Sotto, nach Novalevante; Ugolini Vittoria von Parcines nach Selva dì Gardena: Valentin! Bianca von Luserna nach Roncegno; Valentin! Silvia von Martello nach Castelbello: Vettori Luigi von Lagundo nach Cover, Piscine: Vitalini Pietro von Tubre nach Malles Venosta; Weber Ade- laide von Tires

nach Flavon: Zadra Giovanni Vaìt von Mezzocorona nach Cermes; Zaltieri Olga von San Benedetto Po nach Caldaio, San Giuseppe al Lago: Bonell Giuseppe von Prati nach Vandoies, Vandoies dì Sotto: Bonetto Clara von Stenico, Villa Banale, nach Salorno; Bonetto Norma von Valle Aurina, Cadipietra, nach Ala; Bonisolli Giacomo von Riva, Barone, nach Lasa; Bozzoli Luigia von Laces, Mortsr, nach Lagundo; , Brandstätter Valeria von Re non, Vanga, nach Terlano, Vilpiano; Brentari Luigi von Sluderno nach Tiralo

von Nasun Val daora, Valdaro di Sopra, nach Giovo, Palli: Pederzolli Eugenio von Nova Ponente nach Cavedine, Vigo; Pompermayer Maria von Renono Longestagno nach Salorno; Prada Irma von Avelengo nach Lagundo; Richter En rico von Nacìnes, Vai Giovo, nach Naz-Scìaves, Naz. Nigatti Augusta von Canal San Bovo, Ronco Costa, nach Lana; Dopele Leopoldina von Laces nach Pieve Tesino, Bkno; Ros- pocher Placida von Malles Venosta, Mazia, nach Malles Venosta, Tarces; Roteili Adele von Sn Genesio Atesino nach Lana

Anna Maria von Brunieo, San Giorgio, nach San Michele a. A., Faedo; nach Ortisei; Depretis Giuseppina von Rabbi, lichen und Handelsabteilung, d) Errichtung Piazzala, nach Vermìglio. Fraviano; De Julian Alma von Laives nach Magre; Donei Bortolo von San Michile nach Merano; Ehrlicher Giù-' seppina von Lagundo nach Lana; Federspiel Noemi von Castelbello, Ciardes, nach Tirolo: Feller Emilio von Malles Venosta, Mazia, nach Glorenza; Fellin Maria von Ultimo, San Wal burga, nach Mvwenv, Andato; Fiabbì

17
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1929/02_03_1929/DOL_1929_03_02_4_object_1187812.png
Pagina 4 di 12
Data: 02.03.1929
Descrizione fisica: 12
erwachsene Söhne und vier Töchter. Im Jahre 1922 feierte sie mit ihrem Gatten das goldene Hochzeitsjubilaum im Kreise ihrer Kinder, Enkelkinder und Ver wandten. Sie ruhe in Frieden. Merano und Umgebung Schristleitnng: Corjo Armands Diaz (Rennweg) 18. — Tel. 279. Sur großm tzaigemeindungssrage Allseits Proteste. o Merano, 1. März. Heber die Eingemeindnngssrage von Tirolo, Lagundo (Algund), Avelengo (Häs ling) und Forst, die nach den seinerzeitigen amtlichen Veröffentlichungen bereits un mittelbar

den vorliegenden Ein- verleibungsantrag. Die betroffenen Ge meinden Lagundo (Algund), Tirolo und Marlengo legten jedoch Protest ein, den der Meraner Amtsbürgermeister mit einem aus führlichen Bericht vom 18. Februar 1939 der Präfektur zur weiteren Stellutignahme über mittelte und der gegenwärtig in Rom zur Bearbeitung sein dürfte. Die vielfach im Zusammenhang mit diesen Tatsachen verbreitete Ansicht, daß diese Ein gemeindungen aus rein wirtschaftlich-fiska lischen Gründen zugunsten der Stadt Merano vollzogen

, Schweine, Schafe) gibt es in der Stadt keine mehr. Im Falle einer Eingemeindung müßte also eine Angleichung der jetzt verschiedenen Steuerlimite erfolgen, das heißt eine Senkung derjenigen von Lagundo (Algund) und der anderen Ee- meindcn vorgenommen werden, wodurch der Steuerausfall dortselbft auf die Stadt Merano überwälzt würde, die steuerkräftig sten Teile des bisherigen Stadtgebietes also mehrbelastet würden. Auch die Verzehrungssteuerlinie könnte im Falle der Eingemeindung keine große Aenderung

erfahren, da die vor genannten Gemeinden mit Ausnahme von Forst rein landwirtschaftlichen Charakter haben. An der Eingemeindung von letzterem hätte allerdings die Stadt größtes wirtschaft liches und finanzielles Interesse, da auf jenem Gebiet sich die großen Anlagen der den Städten Bolzano und Merano gehörigen Etschwerke befinden. Eine bloße Eingemein dung von Forst aber käme niemals kn Frage, da die Stadt ja keine Verwaltungsenklave dort schaffen kann, die ohne Lagundo (Al gund) aber wäre

18
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1937/14_04_1937/DOL_1937_04_14_5_object_1144906.png
Pagina 5 di 8
Data: 14.04.1937
Descrizione fisica: 8
. In der Nacht vom Sonntag auf Montag bekam das Federvieh im Oberdornerhof in Lagundo wieder Besuch von unberufener Seite. Vori ges Jahr glückte das Unternehmen, aber dies mal läutete, als die Diebe in den Hühnerstall eindrangen, eine gut angebrachte Alarmvor- richtung Sturm und die Feinschmecker mußten ohne Beute das Weite suchen, sonst wäre ihnen sicher eine „durchgreifende' Bezahlung für die Nachtarbeit zuteil geworden. m Die musikallsche Welheskunde in Eer- mes. Man schreibt uns vor dort: Die musi

wird. In L a n a verschied Frau Anna Weiß, geb. Karnutsch, Schuhmachersgattin, im 81. Lebensjahre. Um sie trauern der Gatte und zwei Kinder. Am 12. April um 8 Uhr abends ver schied im Winklerhofe in Lagundo Herr Josef Brunner im Alter von 41 Jahren. Er war seit einigen Jahren Besitzer des Kofleggeranwesens in Eermes. erkrankte vor acht Tagen und mußte sich einer ichweren Operation unterziehen. Leider erfolgte der Eingriff zu spät und der Kranke konnte nicht mehr gerettet werden. Da er unverheiratet war, wünschte

seine treue Gattin verlor. Die Beerdigung des Verstorbenen findet am Donnerstag um 4 Uyr nach mittags vom Trauerhause in Lagundo aus auf dem, Ortsfriedhof statt. Möge die all gemeine Teilnahme dem greifen Vater und den fünf Geschwistern ein kleiner Trott sein. Cr ruhe in Frieden. In Lagundo starb am 12. April früh Peter T s ch o l l, gewesener Kutscher, im Alter von 64 Jahren. Er hinterläßt die Frau und sechs erwachsene Kinder. Musik in Konzerte des Kurorchesters. Mittwoch. 1-1. Avril, von 16 bis 18 Uhr

19
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1934/12_12_1934/DOL_1934_12_12_10_object_1158392.png
Pagina 10 di 12
Data: 12.12.1934
Descrizione fisica: 12
) — E r o m o sf (Sibi rien). ' Equatore (Merano) — Hohmann (Deutschland). Klassifizierung: 6. Abate 6 Siege: 6. Ali Abdu 1 Sieg : Dog- nar 2 Siege: 2. Equatore 5 Siege: 1. Gromoff 2 Siege; 1. Hohmann 6 Siege; 4. ex «quo Erikis 2 Siege; 3. Kawan 4 Siege: ö. ex cquo Fischer 1 Sieg; 3. ex equo Mrna » Siege; 6. ex equo Cerafina Salv. 1 Sieg. Ab heute nach Schluß der Kämpfe Trambahn- verkchr nach allen Richtungen. Rach Mata otta und Lagundo ab Kurhaus, nach Lana ab Thcaterplatz. Für die letzten fünf Kampfabendc

. Constantini II, Cimadom und Conci I. h. f. Schießsport S Beltgewinner vom Martlni-Bolzsreischießen in Appiano. Hauptscheibe: Theiner Josef, Lagundo, 75 Teiler; Huber Josef, Terlano; Schwarzer Eduard, Appiano; Longo Virginia, Appiano; Rainer Seb. Senates; Windegger Joses; Kaufmann Anton; Langer Anton, Bol zano; Weger Johann. Cornaiano; Hochwürden Gabelin Alois, Lagundo; Frl. Mena Pattis; Pomclla Albin; Magre; Egger Josef, Merano; Zischq Heinz, Bolzano; Frl. Hilda Spitaler; Bcrtelini Alois; Camper Josef sen

.. Senales; Schwarzer Ernst. 'Appiano. 611 Teiler. — Serien zu 3 S ch u ß: 'Rainer Seb.. 30 Kreise; Pomclla 'Albin; Huber Joses: Hochn». Eabclin, Lagundo; Meraner Johann: Egger Jofcf; Windcgger Jos^s; Mayrhofer Jakob: Baronin Bicgekebcn: Langer Anton; Haller Hans, Merano; Äußerer Johann; Zischq Heinz; Gschwentner Walter, 28. Kreise. — Serien ju_ 0 Schaß: Rainer Seb., 78 Kreise; Huber Josef. 'Windegger Joscr. Meraner Johann. Pomclla 'Albin, Langer 'Anton. Hochw. Gabelin, Mayrhofer Jakob. Egger Joses

20
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/24_01_1935/AZ_1935_01_24_4_object_1860286.png
Pagina 4 di 6
Data: 24.01.1935
Descrizione fisica: 6
, den 25. ds. Wie wir bereits angezeigt haben, wird der Sin mttder Winker sowohl im In- als auch im Auslande bekannte l«il sm°nk^-^-s>°ni>«n ,«nl,l ni» -in ^Ilìst Attilio Ronzato dem Merann Publikum Mài. mi- 5-,. k-.^in- »n-, «^Vorführungen seiner Kunst geben. Das Konzert- Programm. welches uns von Ranzato m reichlichem Ausmaße geboten wird, entbehrt nicht mannig- Lagundo Rücksichtslose Radfahrer Lagundo, 23. Jänner Biels, besonders ältere Leute beklagen sich, und zwar in gerechter Weife, über die Rücksichtslosig keit

der Radfahrer im Gemeindegebiete von La gundo. Meistens sind es die Brotträger. die schon bei Tagesanbruch von Merano nach Lagundo ra deln. ohne das vorgeschriebene Licht und Signal glocke. Das Zeichen zum Ausweichen wird bloß mit einem Pfiff gegeben, was aber ältere Leute begreiflicherweise leicht überhören. Solche rück sichtslose Radfahrer sollte man unnachfichtlich zur Anzeige bringen. Freche Betteleien Nachdem wir.jetzt einige Tage eine empfindliche Kälte haben, suchen nicht vertrauenswürdige Ele mente

» niert war, ist den Seinen ein treubesorgter, christ licher Familienvater gewesen und vielen andern ein Ratgeber in den verschiedensten Belangen, da er — von Luserna gebürtig — beide Landesspra chen vollkommen beherrschte. An seiner Bahre trauern die Gattin, mehrere erwachsene Kinder u. auch einige Enkelkinder. — Das Leichenbegängnis findet am Freitag, den 24. ds. um 7 Uhr früh vom auf dem so gelinder Winter wie der heurige. Bei uns in Lagundo ist es so angenehm, daß wir unsere Ort schaft wohl

21