715 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1892/09_04_1892/LZ_1892_04_09_3_object_3290091.png
Pagina 3 di 14
Data: 09.04.1892
Descrizione fisica: 14
Familie v. Vintler. Kirchliches» Die Diözese Brixen hat in Tirol 22, in Vorarlberg 6 Dekanate. Seel sorgsorte sind 501, davon 377 in Tirol; die Seelenzahl, beziffert sich auf 405925; davon befinden sich in Vorarlberg 120.976 in Tirol 284.949. Trauungen fanden im letzten Jahre 2343 statt. Geboren wurden 10980, gestor den sind 9745 Personen. Der Weltpriesterstand beziffert sich auf 783, der der Regularpriester auf 344. In der Diözese Brixen starben 24 Priester. Die Anzahl der Theologen in Bri xen

. Mo narchie findet die k. k. Statthaltern für Tirol und Vorarlberg die aus Veterinär-Polizeilichen Rücksichten erlassenen Ein- und Durchluhrs- Beschränknngen von lebenden Klauenthieren mit dem Tage der Veröffentlichung dieser Kundmachung wieder außer Kraft zu setzen. Prüfung von Aerzten und Thier- arzteu. Jene Aerzte und Thicrärzte, welche sich der im Monate Mai d. I. in Innsbruck abzulegenden Prüfung zur Erlangung einer bleibenden Anstellung im öffentlichen Sanitäts dienste bei den politischen Behörden

unterziehen wollen, werden aufmerksam gemacht, daß sie die gehörig belegten Gesuche um Zulassung zur Prüfung bis zum 15. April bei der k. k. Statthalter« für Tirol und Vorarlberg ein zureichen haben, widrigenfalls dieselben für diesen Termin keine Berücksichtigung finden können. Aenderungen im Kexirksbauamte. Herr Oberingenieur Benedict Plattner. der seit 1885 dem Baubezirke Bozen vorstand, wird im nächsten Monate Bozen verlassen und den Baubezirk Innsbruck übernehmen. An seine Stelle wurde

Kierbrauerei-Statistik. In der Brauperiode 1889/90 (d i. vom 1. Sep tember 1889 bis 31. Augnst 1890) standen in Tirol und Vorarlberg 138 Brauereien im Be triebe. die zusammen 296 210 Hektoliter meist 12grädiges Bier erzeugten und yiefür 592,178 fl. an Verzehrungssteuer vorgeschrieben erhielten. Ueber die Zollgrenze wurden nach Tirol 2583 Hektoliter eingeführt, während 16.070 Hektoliter ins Ausland gingen, wofür 28,858 fl. an Steu ern rückvergütet wurden. Von den großen Brauereien Tirols und Vorarlbergs

erzeugten Fohrenburg 31.930, Knndl 18.116, Dornbirn 15 873, Blumau 15.603, Büchsenhausen 14.301, Adambräu 11.709 und Innsbruck 10.121 Hekto liter. Außer Betrieb waren in der genannten Periode 27 Brauereien. Die Nerxehrungsteuer Tirols. Einem Berichte des k. k. Finanzministeriums über die Er gebnisse der Verzehrungssteuer im Jahre 1890 entnehmen wir bezüglich unseres Kronlandes Fol gendes: Auf Tirol und Vorarlberg entfielen an Verzehlniigssteuern 1,173,900 fl., was 1,05°/„ der in Oesterreich gezahlten

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/01_05_1893/BTV_1893_05_01_1_object_2949435.png
Pagina 1 di 6
Data: 01.05.1893
Descrizione fisica: 6
findet im be sagten Termine h. a. nicht statt. Innsbruck am 23. April 1393. K. K Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Auf Grund eines Erlasse? des hohen k. k. Mini steriums des Innern vom 13- April l. IS. Zl. 8958 wird hiemit bekannt gegeben, dass, obwohl im Sinne des Artikels 2 des Viehseuchen-Uebereinkommen« vom 6. December 1891 (R. G. Bl. Nr. 1V von, Jahre 1892) zwischen Oesterreich-Ungarn und dem deutschen Reiche, bei der Einfuhr von thierischen Rohstoffen nach Deutschland

ein Ursprungszeugnis beizubringen wäre, zufolge Mittheilung des k. und k. Ministeriums des Aenßern an das hohe k. k. Ministerium des Innern über eine diesbezügliche Anfrage die kaiserliche deutsche Regierung erklärt hat, für die aus Oesterreich-Ungarn nach Deutschland zur Einfuhr gelangenden thierischen Rohstoffe :c. zur Zeit keine Ursprungszeugnisse zu fordern. Innsbruck am 23. A'^ril 1393. > K. K. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Angesichts dek völligen Erlöschens der Maul- und Klauenseuche

in Tirol hat die k. k. Oberösterreichische Statthalterei das mittelst Kundmachung vom 8. No vember 1892 Zl. 16.974 erlassene Verbot der Ein fuhr von Klauenthieren aus Tirol wieder außer Kraft gesetzt, was hiemit mit Berufung auf die h. a. Kund machung vom 11. November v. IS. Zl. 27.9kl) zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck am 24. April 1893. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Jene Thierärzte, welche die im Mai-Termine l. IS. h. a. stattfindende Prüfung zur Erlangung

einer blei benden Anstellung im öffentlichen Sanitätsdienste bei Ausweis der k. k. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg über die in der BerichtSperiode vom 18. bis 27. April 1893 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thierseuchen. I. Maul- und Klauenseuche. 1. Polit. Bezirk Bregenz: in Hörbranz 2 Ge- Höfte '). U. Räude der Schafe und Ziegen. 2. Polit. Bezirk Lienz: in Obertilliach .(^mten) 69 Ziegen, in Nikolsdorf 4 Gehöfte (abgeheilt), in Nörsach 1 Gehöft (zum Theile abgeheilt), in Lengberg

1 Gehöft (zum Theile abgeheilt), in Kartitsch 4 Ge höfte (Zuwachs). . ' 3. Polit. Bezirk Bruneck: in Reischach 1 Gehöft *). III. Bläschcuansschlng an den GcschlechtSthcilen der Zuchtriuder. 4. Polit. Bezirk Bregenz: in Hard 4 Gehöfte *). IV. Nauschbraud. 5. Polit. Bezirk Bruneck: in Mengen (TrenneS) 1 Gehöft*) (9 Rinder wurden getödtet). Erloschen. Kuudmachnnfl. Angesichts des UmstandeS, dass die Maul- und Klauenseuche in den an Tirol und Vorarlberg angren zenden bayerischen Bezirken noch immer

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/20_01_1896/BTV_1896_01_20_1_object_2961813.png
Pagina 1 di 8
Data: 20.01.1896
Descrizione fisica: 8
. u Vorarlberg. Nr. 15. Innsbruck, Montag den ^0. Jänner 1896. 82. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg« erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und durch die Post bezogen bei täglicher Zusendung: halbjährig 6 fl. LS kr., vierteljährig 3 fl. 4l Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und ' Televs«n-Nr. 135. . Bureau nimm? Bureau nimmt Annoncen entgegen. Amtlicher Theil. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben nach stehende Allerhöchste

wird. Innsbruck, 2. Jänner 1896. K. K. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Im Nachhange z» den h. a. Kundmachungen vom 29. Juli und 5. December v. IS. Z. 19.363 und 30.404 wird zufolge Erlasses des k. k. Ministeriums des Innern vom 8. Jänner l. Jö. Z. 38.107/95 zur öffentlichen Kenntnis gebracht, dass nur mehr aus den Gemeinden Zabar goruji des Bezirkes Gradacac, Odzak des Bezirkes Dervent, Baknici, Romanovci und Miljevici der Bezirke Baujaluka und boSn. Gradiska mit deren Umgebung

auf je 5 kin Entfernung und dem ganzen Bezirke Brcka in Bosnien die Einfuhr von lebenden nnd geschlachteten «chweinen wegen Herr- fchens der Schweinepest gänzlich verboten ist, während aus den übrigen Theilen des OceupationLgebictes die Schweineeinfuhr nach Tirol und Vorarlberg unter den in der h. a. Kundmachung vom 29. Juli 1895 Z. 19.363 festgestellten Bedingungen gestattet ist. Innsbruck, am 17. Jänner 1896. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Ausweis der k. k. ^Statthaltern für Tirol

und Vorarlberg über die in der BerichtSperiode vom 10. bis 17. Jänner 189»; bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thierseuchen: In Tirol: Rindcr-Nänve. Politischer Bezirk Trient: in Terlago 2 Gehöfte. L. In Vorarlberg: Fehlanzeige. Nichtamtlicher Theil. Tiroler Landta.,. V!. Sitzung. Innsbruck, 18. Jänner. In Ergänzung des im Nachtrage der Samstag- Nummer gebrachten Berichtes fei über den Verlauf der Sitzung noch Nachfolgendes mitgetheilt: Der Landeshauptmann Graf, Brandts ertheilt dem Herrn

be fragte. Thatsache ist, dass voriges Jahr das Ge barnngSdeficit der ersten Section in Abschreibung ge bracht wurde. Anders verhalten sich die Dinge in Jtalienifch-Tirol. Dort wurde eine segensreiche Action entfaltet. Es war ein Credit von 25.000 fl. bewilligt worden, es wurden aber Futtermittel im Betrage von 60—70.000 fl. gekauft. Der bewilligte Credit wurde also zweimal umgesetzt. Nun scheint aber nicht die Vorsicht gebraucht worden zu sein, die Futtermittel nnr gegen Barzahlung abzugeben

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/06_11_1895/BTV_1895_11_06_1_object_2960912.png
Pagina 1 di 8
Data: 06.11.1895
Descrizione fisica: 8
L55. Jl^nsbryck, Mittwoch den 6, Mvem^htzx 1895. 81' Jahrgang. ^Sot« kjir Tirol »»>» Vorarlberg' erscheint tSglUch, mit »u^ria^me der Soyn-un» Fcicrtage. Preis fAr hi«r halbjährig » ff. S« kr., »iertelM^i» , . ^ . deichen »et «S«ttcher Zusendung: halbjäörig S fl. SÄ <r./ »iirteljüHxig 2 ff. 4» kr öst. Wahr. — Momits-Bestrllungen mit Postvers<:i»dpn« sxrden nichts s»r»«bt»»l»ten W«»«« billigst nach T«rif brechn«. Die »ilV>Ol' für »en «ezüg und »i« Ankündigungen müssen postfrei eingesendet

und Vorarlberg gestattet wird. Innsbruck, am 2. November 1895. K. K. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Ausweis der k. k. Statthalterci für Tirol und Vorarlberg über die in der Bcrichtspcriodc vom 28. October bis 3. No vember 1895 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thierseuchen: L.. In Tirol: Näudc. Polit. ^ezirt P.iinicio: in Ficra 1 Gehöft. Nothlattf. Polit. Bezirk Innsbruck: in Innsbruck*) Stadt 1 - Gehöft. Schweinepest. Polit. Bezirk Bozen: in Terlan Vilpian*) 1 Gehöft. Maul

auS dem Salzburgischen nach Tirol und Vor arlberg verboten wurde, hinsichtlich der politischen Be zirke Salzburg Stadt, Salzburg Land, TamSwcg. St. Johann im Pongau und der Gerichtsbezirke Taxen bach und Mittersill des politischen Bezirkes Zell am See außer K-ast gesetzt. Dies wird mit den. Beifügen iur allgemeinen Kennt nis gebracht, dass diese Kundmachung mit dem Tage ihrer Verlautbarung in Kraft tritt. Innsbruck,' am 2. November 1895. «. Statthalleret für Tirol uud Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. 3. Verzeichnis

dementsprechend und im Grunde des Mehseuchen-Uebereinkommens mit Serbien vom 9. August 1892 (R. G. Bl. Nr. 106 sx 1893) die Einfuhr von «chwnncn dieser Provenienz vom Bor stenviehmarkte in Steinbruch vom 2. November l. IS. angefangen unter den mit h. o. Kundmachung vom 5. Juli l. Js., Z. 16.843, für die Einfuhr von Schweinen aus den nicht mit Schweinepest verseuchten Juriödictionögebieten Ungarns im allgemeinen festge setzten Bedingungen nach den in dieser Kundmachung genannten Eisenbahnstationen in Tirol

- und Klauenseuche. Polit. Bezirk Kufstein: in Niederndorfer Berg 3 Gehöfte. L. In Vorarlberg: Maul- uud Klauenseuche. Polit. Bezirk Bregenz: in Bregenz Stadt 1 Gehöft. Polit. Bezirk Bludenz: in Bludcfch 1 Gehöft. Polit. Bezirk Feldkirch: in Höchst 2 Gehöfte; in Meiningen 4 Gehöfte. *) Erloschen. Kundmachung. Angesichts des nunmehr günstigeren Standes der Maul« und Klauenseuche im Herzogthume Salzburg wird hiemit die h. a. Kundmachung vom 3. Juni l. IS., Z. 14-421, womit die Einfuhr von Klauen thieren

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1901/16_01_1901/BTV_1901_01_16_1_object_2986543.png
Pagina 1 di 8
Data: 16.01.1901
Descrizione fisica: 8
u. Vorarlberg. Nr. 13. Innsbruck, Mittwoch, den 16. Jänner 1901. 87. Jahrgang. . «rsch- Ii,t täglich, mit Mitnahme der und Feiennge. Preis für hier halbjührig 10 15 SV d. viertel iäbrig 2 ic 20 k. monatlich I K kc> !> - ^.',vgen in Oesterreich bei tägttchcr Zuiendimn: haldiahi,» I? merttliührix, >! ic ^2 !>. nach Deutschwild 8 40 d österr. Währ. — Monlttö-PesleUimgen mit Der „Pote für Tirol und Vorarlberg' durch die Post Äoitvenendnnss niclzt tincienommen. Tclepvon-N»'. 1:»5. Anlündigungru

werden dlUigs, nach Tarif bcrcchncl. Die Äeträgc für den Bezug und dir Anlündigl.ngen inüssen vöst frei elngeielwct werden. ^cdcc» wlt'c Annoncen!!)llrcan ninnnt Annoncen entgegen. Telephon-Nr. IZZl». Attltlicher Theil. Der Minister fiir Cultus und Unterricht hat die Ministerial-Vicesecretäre Rndols Freiherr«! v. KrauL und Dr. Josef Braitenberg Edlen v. Zeuoburg zu Ministerial Secretären ernannt. Kundmachung» Mit Riicksickt auf 'zen derzeitigen Stand der Maul- und Klauenseuche in Tirol und Vorarlberg fand

- Li. k. Sto.ttlinlterci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Auf Gruud des Artikels 5 des Viehseuchen-Über einkommens mit dem deutschen Reiche vom 6. December 1391 und dcö Punktes 5 des zugehörigen Schluss- Protokolles (R. G. Bl. Nr. 16 ex 1392) fand daö k. k. Ministerium des Innern mit dem Erlasse vom 11. Jänner 1901, Z. 1250, die Einsuhr von Rind vieh in die im Neichörathe vertretenen Königreiche und Länder auö nachstehenden von der Lnugenscnche be troffenen Sperrgebieten des deutschen Reiches bis aus weiteres

zu verbieten, und zwar: aus den Regierungsbezirken Magdeburg, Merseburg, Erfurt. Hannover des Königreiche» Preußen uub Starkenburg des Großherzogthums Hessen. Dieses Verbot tritt mit dem Tage seiner Verlaut barung an Stelle des mit h. a. Kundmachung vom 31. December 1900 Z. 43.931 verfügten Verbotes in Wirksamkeit. Innsbruck, am 15. Jänner 1901. K. ik Stnttlialterci für Tirol und Vorarlberg. KttNdNlaUZ-N'.g. Die königl. Landesregierung in Agram Hai mit Kundmachung vom 8. Jänner 1901 Z. 90.123/900

- kirch; ^ 2. der Schweinepest von Schweinen ans den Ge meinden Casteltesiuo des Bezirkes Borgo; Vcrn.igtio des Bezirkes EleS; Faver, Lavis, Piezzolombardo Bezirkec Trient. Dies wird mit dem Beifügen zur allgemeinen Kenntnis gebrächt, dass hiemit die Kundmachung der besagten Landesregierung vom 22. December 1900 Zl. 37.526 («tattii. Eröffnung vom 2. Jänncr 1901 Zl 49.054/900) außer Kraft gesetzt wird Innsbruck, am 15. Jänner 1900. l. Stntthliltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Es wird hiemit

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/21_06_1894/BTV_1894_06_21_1_object_2954732.png
Pagina 1 di 6
Data: 21.06.1894
Descrizione fisica: 6
und der Herzegowina stammten, daS mit Kundmachung vom 11. dS. MtS. gegen Croatien nnd Slavonien erlassene Ein- nnd DurchfuhrSverbot von lebendem Klanenvieh nach und durch Tirol und Vorarlberg wieder anßer Krast gefetzt, was mit dem Bemerken zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird, dass diese Kundmachung mit dem heutigen Tage in Wirksam keit tritt. Innsbruck, am 19- Juni 1394. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachuutt. In der letzteren Zeit ist mehrfach die Beobachtung gemacht worden, dass

Nr. 140. Innsbruck, Donnerstag den 21. Juni 1894. 80. Jahrgang. Txr L ot'e filr Xlr/l und Vorarlberg« erscheint tSgÜG mst^SnävmideriSsmt- und Ackerta^/VreiS für hier halbjährig s fl. 2S kr., vierteljährig 2 fl . «z fr., monatlich 0» kr.: die Post bezogen bei täglicher ZuseildUnlN halbzährig Sst. SI kr., merlelialirig Z fl. -tl kr- osi-Wäyr.^— Mönats-Bcstelluiiaen mit Postoers^ildung werden nichl n»,vnom!,:c». — Ankündigungen werden biUlgst nach Tanf berechnet. Die Betrage Nir den ^Zezug

und die Änküiidiguiigen müssen postfrei eingesendci werden. - Icdcs war A»„v»c>n- «I,,?. - , . >n,! .... .. .» !-7 « -.7^ Bureau.nuiimt.Llnnancen,«nsgegen. , Se. k. und r. Apostolische. Majestät öeabfichti? gen Samstag, den 3Y. ds.MtS., abends auf der Durchreise nach Zls<t«nn» ül L«i»xkKl!o in Trient zu-ein- bis zweitägigem Aufenthalte ein zutreffen und werden daselbst einen Empfang am Allerhöchsten Hoflagcr abzuhalten geruhen. Jnnsbrua. Juni 1894. > Amtlicher Theil. Kundmachung. Der k. k. Statthalter in Tirol

und Vorarlberg hat in Gemäßheit des Z 26 des Gesetzes vom 30. April 1392. betreffend die Schulaussicht (L. G. Bl. Nr. 7) die Wahl des Robert Ritter von Malför in Auer seitens der Gcmeindcvertreter des Bezirkes Bozen zum Mitgliede des BezirkSfchulrcitheS Bozen. füv^ die rest liche Dauer der FunctionSperiode des Bezirksschulrates bestätigt. Kundmachung des k. ,k. Statthalters'vom 19. Juni 1894, Z. 14.125, betreffend die vom Staate > bestellten Fischerei Aufseher - . in Vorarlberg, u Auf Grund

aus die Ver leihung einer systemisierten Stelle im Staatsdienste oder ein Recht auf eine Pension, Provision oder Ab- fertignng erwachsen würde. Das Dinstverhaltni« kann jederzeit von der einen> wie von der ander» Seite gegen vierteljährige Kündi gung ohne Angabe von Gründen gelöst werden 5 wenn sich jedoch der Fischerei-Aufseher eine erhebliche Pflicht verletzung zu Schulden kommen lässt, oder der Rechte einer öffentlichen Wache im Sinne des s 4 des Ge setzes für Vorarlberg vom 14. Februar 1891

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/17_09_1897/BTV_1897_09_17_1_object_2969540.png
Pagina 1 di 8
Data: 17.09.1897
Descrizione fisica: 8
Innsbruck/ Freitag n. Mrartberg. September 1897. 83. Jahrgang. Zur gefälligen ZZestelkung auf den Koten für Tirol u.iul Vorarlberg (IV. Vierteljahr 1897) wird hiemit eingeladen. Preis für Innsbruck (ohne Zusendungsgebür ins Haus) monatlich SV kr., vierteljährig 2 sl. V3 kr., halbjährig 5 st. 2S kr. Preis für auswärts mit täglicher PostVersendung: vier teljährig 3 sl. 41 kr., halbjährig 6 sl. 83 kr. Den Betrag für den Bezug erbitten wir aus dem billig sten ui.o kürzesten Weg durch Postanweisung

, jedenfalls aber rostfrei und in Ihrem eigenen Interesse mindestens vier Tage c>or Beginn des neuen Vierteljahres. Innsbruck im September I8S7. Abhol stellen hier: in der Geschirrwaren - Handlung des Herrn Alois Bayr (Marktgraben), bei Herrn Matthäus Win kl er (Anichstrahe ?tr. 3), im Tabak» u. Stempelgeschäfte Klein (Herzog Friedrichstraße Str. 3) und in der Handlung des Herrn Leitgeb, gegenüber der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des .Bote für Tirol und Vorarlberg-. Amtlicher Theil. Verordnung

des mit h. a. Kundmachung vom 17. Juli l. I. Z. 24.516 verfügten Verbotes in Wirksamkeit. Innsbruck, am 14. September 1897. K K. Statthallerci sür Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. DaS k. k. Eistubahuministerinm fand mit Erlafö vom 28. August l. IS. Zl. 12.046 die Tracen- revision für eine mit 1 m Spurweite auszuführende Kleinbahn mit elektrischem Betriebe von der Station Pergine der Valsnganabahn nach Montagnaga auf Grund des von der Marltgemeinde Pergine vorgeleg ten generellen ProjecteS anzuordnen

vor der Commission vorzu bringen, während daSProject selbst bei der k. k.BezirkS- hanptmannschast in Trient eingesehen werden kann. Innsbruck, am 13. September 1897. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Mit Decret vom 8. dS. Z. 11.169 hat die königl. italienische Präsectur Brescia das nnter dem 20. August d. I. Z. 10.388 erlassene uud mit h. a. Kundmachung vom 24. August d. I. Z. 29.423 verlantbarte Verbot der Einfuhr von Rindern, Schafen nnd Schweinen ans Tirol nach der Provinz Brescia

wieder außer Kraft gefetzt, was in, Nachhange zur bezogenen h. a. Kund machung mit dem Beifüge» zur allgemeiucn Kenntnis gebracht wird, dass die aus Tirol in die Provin; Brescia eingeführten Klanenthiere obiger Gattung am Bestimmungsorte einer ötägigen ObservationSzeit unter worfen werden. Innsbruck, am 12. September 1897. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. Arbeiter-Unfallversicherung. In den „Amtlichen Nachrichten des k. k. Ministe riums des Juucrn betreffend

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/09_05_1899/BTV_1899_05_09_1_object_2977550.png
Pagina 1 di 8
Data: 09.05.1899
Descrizione fisica: 8
Kote für Wol u. Vorarlberg. Nr. 10». Innsbruck, Dienötag, den 9. Mai 1899. 85. Jahrgang. Amtlicher Theil. Kundniachnng der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 5. Air 1399 Zl. 17.384, mit welcher der Ausweis über die im I. Quartale 1899 au fabriksmäßig betriebene Gewerbeunternehmungen in Tirol und Vorarlberg gemäß Z 96 » des Gesetzes vom 8. März 1385 (R. G. Bl. Nr. 22) bewilligten 5» N! A Bewilligende Jnsta»»z Name des ?abriks- Jnhabers bezw. Firma Art der Gewerbe- Unternehmung

eines Oberbergrathes mit Nachsicht der Taxe huldvollst zu verleihen geruht. Kaizl m. x. W: Der Finanzminister hat den beim Finanzministerium in DiensteSverwendung stehenden Bergrath Karl Schedl zum Vorstande der Salinenverwaltung zu Hall in Tirol ernannt. Ernennungen. Der k. k. Statthalter für Tirol und Vorarlberg als Präsident der k. k. Finanz-Landcs-Direction hat ernannt zu Steuereinnehmern die Steueranitscontro- lore: Peter Galvagni, Friedrich Pegger, August Zwettau, Oscar Heiuzcl, Victor Mantovan n i, Lorenz

Plattner, Atlilio Voltolini, Josef Hoffmann und Anlon Mühlgrabner. Innsbruck, am 20. April 1399. Präsidium der k. k. Fiuanz-Landcs'Dircctiou für Tirol und Vorarlberg. Dr. Sanier. Kundmachung. Auf Grund des Artikels 5 des Viehseuchen - Ueber- nnkommcnS mit dem deutschen Reiche vom 6. December 1891 und des Punktes 5 des zugehörigen Schluss protokolles (R. G. Bl. Nr. 16 vx 1392) fand das k. k. Ministerium des Junern mit dem Erlasse vom 25. April 1899 Z. 13.661 die Einfuhr von Rind vieh

. Innsbruck, an» 3. Mai 1399. K K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. A!t l a N'd. Der Tiroler Landtag bewilligte über Antrag des Abg. Dr. K.athrein den italienischen Abgeordneten eine weitere Frist von drei Wochen zum Erscheinen im Landtage.

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/29_09_1894/BTV_1894_09_29_13_object_2955976.png
Pagina 13 di 16
Data: 29.09.1894
Descrizione fisica: 16
Inhalts-Verzeichnis zum Note für Tirol und Vorarlberg. IaHrgang I8»4. Vom t. April bis Ende Juni (II. Ouartal.) 1. Veyeichniß aller im Haupt-, Anzeige- und Amtsblatt? vorkommenden amtlichen Kundmachungen. Kintyeilung: Hnuptblatt. I. Kundmachungen. — 2. Ernennungen, Versetzungen und Wahlbestätigur.gen. — 3. Anerkennungen, Stan deserhöhungen. — 4. Ordens- und Verdienstkreuze- Verleihungen. — S. Veränderungen in der Armee und Landesvertheidigung. L. Anzcigeblatt. Bekanntmachungen. O. Amtsblatt

. — Hoftrauer für Erz herzogin Amalia in Baiern 817. Kundmachung: Durchführung der Waffenübungen in Tirol nnd Vorarlberg 579. — Ausnahme in die Landwehr-Cadcttenschule zu Wien 632. — Aufbe wahrung der Akten des Notars v. Semaka 717 — politische Begehung der Valsuganabahn 739. — Erlöschen der Betriebszulassung der Dampf schiffahrt-Gesellschaft ,?bs Ouuarck Lteoru Lbip Lompbvz' I^iiuiteck' in Liverpool 825. — Aufhe bung des Verbotes der Einfuhr von Klancnvieh nach Italien 937. — dettv aus Ungarn 981. — Verbot

der Ein- und Durchfuhr von Klauenthieren aus Croatien-Slavonien durch Tirol und Vorarl berg IN37. — Erklärung des Verbindungsweges zwischen der Zollstraße von Coprile zu jener von Colle St. Lueia als Zollstraße 1037. — Herab setzung des Khalis-Cigarrettenpreifcs I»5I. — Er richtung einer Conlrolstation Bichlbach 1059. — Ausbewahrung der Akten des Notars Lechthaler 10^5. — Ein- nnd Turchsuhrbewilligung von Klauenthicren aus Croatien-Slavonien nach Tirol und Vorarlberg 1091. — Verbot des Wettfahrens der Radsohrcr

mit dcr Tramway Innsbruck—Hall 1091. — betreffend die vom Slaale bestellten Fischerei-Aujseber in Vorarlberg 1> 99. — Direk tiven sür die HcniptNaffenübung der Landwehr im Jahre 1894 . . I>>»5. — Ansnadmeprüsung für die 1. Classe am Gymnasium: zu Brixen 1131. — Innsbruck II55. Prüfungstermin: für Volks- und Bürgerschulen: zu Innsbruck (auch für englische Sprache) 587. — sür Hufschmiede «97. — für Forstwirthe 863. Stand der Thierscuchen in Tirol und Vorarlberg 601, 652, 697, 765, 805, 839. 945, 953

der 2. Schwurgerichts-Session zu Bozen 811. — zu Innsbruck 833. Gesetz: über die Gebühren-Behandlung von Berg führerbüchern und Träger-Legimationen 669. — in Betreff der Regulierung der Gewässer in Tirol LSI, 997. —Meldepflicht der Landsturmpflichtigen 857. — über die Einreihung eines Theiles der Bezirksrichter in die VII. Rangsklasse 1037. — Abänderungen: der Hauszinssteuer-Einzahlungster- mine 1113. — detto der Gebühren-Begünstigungen für Spar- und Darlehenskassen 1113 und Durch führungsverordnung 1122

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1891/21_09_1891/BTV_1891_09_21_1_object_2941589.png
Pagina 1 di 8
Data: 21.09.1891
Descrizione fisica: 8
Kote für GrolM und Vorarlberg Nr. 214. Innsbruck, Montag den 21. September 1891. 77. Jahrgang. Der »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. PreiS: halbjährig s fl. 2S kr., vierteljährig 2 fl. KZ kr., monatlich so kr.: durch die Post bezogen bei täglicher Zusendung: halbjährig 6 tt. LZ kr., vierteljährig 3 fl. 41 kr öst. Währ. — Monats-Bestellungen mit PostVersendung werden nicht angenommen. — Ankündigungen werden mit 0 kr. öst. Währ

, für die dreispaltige Kleinzeile oder deren Raum für einmalige und mit 12 kr. öst. Währ, für dreimalige Einschaltung berechnet. - - Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen post frei eingesendet werden. Zur gefälligen Westelkmg auf den Koim für Tirol unll Vorarlberg wird hiemit eingeladen. IV. Vierteljahr 1891. Preis für Innsbruck (ohne Zusendungsgcbür ins Haus): monatlich W kr., vierteljährig 2 sl. 03 kr., halbjährig S fl. 25 kr. Preis für auswärts mit täglicher PostVersendung: v,cr- teljährig

, gegenüber der Jnnbrücke. Die Redaction und Verwaltung des „Bote für Tirol uud Vorarlberg Amtlicher Theil. Se. k. und k. Apostolische Majestät sind den 19. dS. früh von Miramar in Schönbrunn angekommen. Se. k. und k. Apostolische Majestät geruhten aller- gnädigst den nachfolgenden Allerhöchsten Armee-Befehl zu erlassen : . ' - . Armee-Befehl. Indem Ich alljährlich den größeren Waffenübungen Meines Heeres und der beiden Landwehren anwohne, überzeuge Ich Mich von der stätig fortschreitenden

, dem k. k. LandeSforstiuspector Martin Franz, zu melden, in geeigneter Weise ihre Identität, ferner den Erlag der Prüfungstaxe oder die Befreiung hievon nachzuweisen, sowie im Falle der erst vor dem Prüfungstermine beendeten Praxis das betreffende Zeugnis vorzulegen und den vorschrift mäßigen ZengniSstempcl zu übergeben. Innsbruck am 18. September 1891. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Zufolge Erlasses des hohen Ministeriums für Cultus und Unterricht vom 10. August l. Js. Zl. 12.323 entfallen

von den Gebarungsüberschüssen des k. k- SchulbücherverlageS in Wien für das Jahr 1890 auf Tirol 2333 fl. 8? kr. DieS wird mit den» Bemerken zur öffentlichen Kenntnis gebracht, dass obiger Betrag an den Normal- schulsond abgeführt worden ist. Innsbruck am 13. September 1891. K. K. prov. Laudcsfchulrath für Tirol. Kundmachung. Die Telephon - Centrale Prutz mit den k. k. Telephonstcllen LadiS uud Obladis wurden am 15. d. MtS. für die diesjährige Sommerperiode ge schlossen. Innsbruck am 17. September 1891. K. K. Post- und Telegraphen-Direktion. Kundmachung

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/21_10_1895/BTV_1895_10_21_3_object_2960719.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.10.1895
Descrizione fisica: 8
. 17. SPiegelfeld Bertha, Freiin von, geb. greiin von Schneeburg, in Linz. 18. Sternbach Ferdinand, Freiherr, k. k. Ober lieutenant a. D., in Triesch in Mähren. ^ 19. Tävonati Eduard von, Dr. in WölfSegß in.Oberösterreich, . . 20. Thun-Sardagna Franz, Graf, k. u. !. Käm merer und Mitglied deS österreichischen Herrenhauses, in Wien. Innsbruck, den 18. Oclober 1895. Der k. k- Statthalter in Tirol und Vorarlberg: Merveldt. Ausweis . der k. k. «-tatthalterei für Tirol und Vorarlberg über die in der Berichtsperiode

vom 10. bis 17. ONober. 1895 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thierseuchen: In Tirol: Rauschbrand. Polit. Bezirk Reutte: in Nesselwängle*) 1 Gehöft. Näude. Polit. Bezirk CleS: in Tncnno *) 1 Gehöft. Maul- und Klauenseuche. Polit. Bezirk Kitzbühel: in Fieberbrunn 4 Gehöfte; in L?t. Johann 1 Gehöft. Polit. Bezirk Kufstein: in Niederndorfer Berg 2 Gehöfte. Schweinepest. Polit. Bezirk Bozen: in Terlan Vilpian 1 Gehöft. L. In Vorarlberg: Maul- und Klauenseuche. Polit. Bezirk Bregenz: in Bregenz (Viehhof

, von welchen 5,062.415 fl. an. 321,5?4 . Arme vertheilt wurden;..es. entfällt-daher, ein betheilter Armer auf 96 Einwohner. Der durch schnittliche JahreSbezug eines Armen beträgt 20 fl. 54 kr., und auf den Kopf der Bevölkerung entfallen durchschnittlich. 21 kr., doch wechselt diese Summe sehr nach den einzelnen Ländern; so entfallen ans Salz> bürg 73 kr-, auf Tirol 67 kr., auf Niederösterreich 59 kr., auf Oberösterreich.54 kr., auf Trieft, 34 kr., auf Vorarlberg 33 kr., aüf Kärnten 32 kr., Minimal beträge auf Krain

Rovereto. 2^8. TodeScht Karl, Freiherr, in Rovereto. 249. To gg e n bürg . Virginia, Gräfin, Witwe, geb. Gräfin Sarnthein in Bozen. L50. Toggeriöiirgj dit Gtäfinnen Virginia geb. Gräfin Sarnthein in Vozey pnd Marie verehe lichte Gräsin Confoläti in Trient. 251. Trapp Gotthard Graf,- k. ü. k. Kämmerer und ^)berstrrblandhosmejstcr der gefü» steten Grafschaft Tirol in Innsbruck. . 252. Trapp Gotthard Graf, k. u. k. Kämmerer und Obersterblandhofmeister der gefürsteten Grafschaft Tirol in Innsbruck

von, in Bruneck. Verzeichnis jclzcr Wahlberechtigten, deren Legi^malionSkarten znr Erhebung bei dem k^ k. Statthalterei?Präsidium in Innsbruck bereit liegen. 1. Al b erti'Posa'Emil,' Graf,, in Trieft. 2. A ue r S p e r g Franz Joseph, Fürst,Erblandmarschall vom Tirol, in Wtuii 3. Au^ffchnaiter Max von, k^u.k. Major i. P., in Salzburg. 4. C.e s ch i. Llnson, Gras, k. u. k. Kämmerer und Ministerial'Cvncipist im Ministerium deS Innern, in'Wien. 5. Fedrigotti Friedrich, Graf jun, k. u. k. Käm merer upd

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/30_11_1896/BTV_1896_11_30_1_object_2965872.png
Pagina 1 di 6
Data: 30.11.1896
Descrizione fisica: 6
Nr. 276 Innsbruck, Montag den 550. November 1896. 82. JäHrMng. Der.« dvÄ die Pfs,u«> . monotlich vo. tr.; ll)ionatS-B«slrUungen mit niusstn postftei Amtlicher Theil. Ernennungen. Der k. k. Statthalter für Tirol und Vorarlberg als Präsident der k. k. Finanz-Landesdirection hat den SteueramtSeontrolor Gebhard Gin ein er zum Steuer einnehmer, den SteueramtSofficial Leopold Scheel und den Steuercuntsadzunctcn Walther Franchi zuStener- amtscontroloren, den Steuerumtsadjuncten Heinrich Aigner

stattgrsnndene Verheimlichung-dieser Seuche fand die k. k. Landesregierung von Salzburg mit Kundmachung vom 21. November l. I. Z. 13.756 die Einfuhr von Klanenthieren aus den erwähnten Bezirken nach dem Herzogthnme Salzburg bis auf -weiteres zu verbieten, was hiemit zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 26. November 1896. S. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachn»»^. Laut Mittheilung des k. nnd k. Ministeriums des Aeußern vom 17. Novcinber l. I. Z. 51.417

l. I. angefangen wieder verboten, was hiemit gemäß Erlasses des h. k. k. Mini steriums des Innern vom 20. November l. I. Z. 33.167 zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck, am 25. November 1896. K- K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über die in der Berichtsperiode vom 18. bis 27. November 1896 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thierseuchen: In Tirol: Schafräude. Politischer Bezirk Rovereto: Borghetto 1 Gehöft. „ „ Borgo

: in Roncegno, Marter 6 Gehöfte.*) Maul- uud Klauenseuche. Politischer Bezirk Innsbruck: Stadtbezirk 2 Ge höfte. „ „ „ Umgebung, in MilS 2 Gehöfte. „ „ „ in Hall 2 Gehöfte. „ „ „ in Hötting, Höttin- gerau 1 Gehöft. Politischer Bezirk Innsbruck in Flaürling 2 Ge höfte. » „ Sistrans 2 Ge höfte. „ „ Im st: in Haiming 7 Gehöfte. „ Silz 1 Gehöft. L. In Vorarlberg: Fehlanzeige. *) Erloschen. Nichtamtlicher Theil. Aus dem Reichsrathe. Die Regierung hat am Freitag dem AbgeordnetenhanS eine Borlage überreicht

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1897/21_11_1897/MEZ_1897_11_21_4_object_674822.png
Pagina 4 di 18
Data: 21.11.1897
Descrizione fisica: 18
geboren und nach Meran zuständig, von großer, schlanker Gestalt, hat einen blonden Schnurr und ebensolchen schwachen Vollbart, ovales Gesicht und war bei seinem Weggange „halbherrisch- gekleidet. Diejenigen, welche über den Verbleib des Vermißten Auskunft geben können, wollen dies der hiesigen Gen« darmerie bekannt geben. — Der 34 Jahre alte Jgnaz Kohler von Andelsbuch in Vorarlberg wird vermißt. Derselbe hielt sich mit Vorliebe schon durch viele Jahre in Tirol, besonders im Pusterthal auf und giebt

Kriegsstoff auS dem 1?. Jahrhundert behandelnd, der Violinkünstler selbst versaßt, komponiert, welche in den nächsten Tagen am PagUano in Florenz zur erstmaligen Aufführung ge langt. VereinSuachrichte«. ^Freiwillige Feuerwehr Meran.1 Montag, den 22. d. M- L Uhr abends: Schlußübung. Zahlreiches Erscheinen, auch der Ordnungsmannschaft, er wartet die Kommandantschaft. fBund der Maler, Lackierer und Ver golder für Tirol-s Der BundeSauSschuß ladet die Herren Kollegen aus Tirol und Vorarlberg

.) DaS k. k. OberlandeSgericht sür Tirol und Vorarlberg hat den k. k. RechnungS- nnterolfizier erster Klasse im 2. Regiment« der Tiroler Kaiserjäger, Mathias Sieberer, zum k. k. Kauz- listen beim k. k. Bezirksgerichte Bregenz ernannt. sEineSeligsprechung!) Wie die «N.Fr.Pr/ berichtet, beantragte bei der am 16. d. stattgehabten Verhandlung des SodalentageS, der in Wien statt fand, der Benesiziat Josef Engel auS Hall in Tirol, eS mögen alle Schritte zur Seligsprechung der vor 300 Jahren verstorbenen und in Hall begrabenen Erz

der mit Erzeugnissen aus Edelmetall sich besassenden Ge schäftswelt auf dem JnnSbrucker Platze und auch in Tirol überhaupt, wie Juweliere, Gold« und Silber- arbeiter, Uhrenhändler u. dgl., wird mit Beginn des neuen JahreS in Erfüllung, gehen, indem ein Pun- zierungSamt als Filiale des HauptpunzierungSamteS in Wien in Innsbruck eröffnet werden wird. Bisher mußten die Waren aus Edelmetall nach Tirol den Umweg über Bregenz oder Linz als die nächstgelegenen Punzierungsämter

der Vorsehung gewesen sei, um Tirol das Palladium der Giaubenseinheit zu bewahren. Auch in Bezug aus Mildthätigkeit habe sich die Erzherzogin als Heldin erwiesen. Der Antrag wurde angenommen. Aus »ller Melt. Meran, 20. November. Oos-und Personalnachrichte n.Z Der ungarische Ministerpräsident Baron Banssy wurde am 13. d. nachmittags vom Kaiser in fünfviertel- stündiger Audienz empfangen. Sodann empfieng der Kaiser den Grasen GoluchowSki in besonderer Audienz. — In Wien wurde der Gesandte d. G. Otto Freiherr

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1894/05_01_1894/BTV_1894_01_05_9_object_2952705.png
Pagina 9 di 10
Data: 05.01.1894
Descrizione fisica: 10
deS X. LandeSsch.-Bat. beini 56. Landw.-Bat., Rudolf Lö- derer und Karl Schubert des X. LandeSschützen- Bnt. und Hermann BukobraukovicS de Vuko et Branko der LandeSschützen zu Pferd in Tirol und Vorarlberg; ferner die nichtactiven Lieutenants: Joh. Engel beim X., Johann M u ck dein» IV. LandeSsch.- Bat., Eduard Reich! des I. Lande?sch.-Bat. beim 71., Wilhelm Rautenkranz und Dr. Ludwig P ei scher beide des I. LandrSsch.-Bat. beim 3. Landw.-Bat., Otto Nase des IV., Peter Jnn erebner des V. beim VII., Friedrich

in Tirol und Vorarlberg. Aus dem Reservestande de» Heeres wurden in die nicht active Landwehr übersetzt die Lieutenants: Karl Schneider des 2. Ins-Reg. zum I. Ldsch.-Bat., Rudolf Engel des 26. Jnf.-Reg. zum X., Johann Hundegger und Wilhelm Brigl des 37. Jnf.- Reg. zum III. bezw. V. Ldfch.-Bat-, Franz Wieser des 49. Jnf.-Reg. zum I., Edmund Wehinger, AloiS Pefendorfer und AloiS Schafferer des 59. Jnf.-Reg. zum IV. bezw. X. und Vll. Ldsch.-Bat., Otto Oettel des 64.Jnf.-Reg. zum V., JvoPutzer von Reibegg

. zum V., Dr. Anton Win kl er dcS 8. Feldj.- Bat. zum IV., Arthur Hinterseber des 19.Feldj.- Bat. zum X. Ldsch.-Bat., TiberiuS Tonini deS 9. Pionn.'Bat. zum Vll., Josef Oppacher des Eisen bahn- und Telegraphen-Regiments zum I. Losch. Bat., endlich Friedrich G»af Hartig des 6. und Leopold Ritter v. Weil des 8. Drag.-Reg. zu den LandeS schützen zu Pferd in Tirol und Vorarlberg. — Der Oberlieutenmit in der Reserve Gustav Meltcr des 83. Jnf.-Reg. wurde über eigenes Ansuchen zum X. Ldsch. Bat. übersetzt

zu Pferd in Tirol und Vorarlberg. Verunglückte Touristen. Sonntag vor mittags wurde der auf der Rax verunglückte Wiener Tourist Herr Lischke von Mannschaften der Wiener freiwilligen RettungSgefellfchaft zu Thale gebracht. Herr Lischke, der sich ziemlich wohl befindet, wurde auf eine Bahre gelegt und hinabgetragen. Der Abstieg gestaltete sich äußerst beschwerlich, da die Colonne stellenweise brusthoch im Schnee versank und auch sonst da» Terrain sehr ungünstig war. Nach mancherlei Fährlichkeiten

z« »Bote für Tirol ««d Z Bermtfchtes. Personalnachrichten. Die Bauadjuncten Heinrich Helm und Richard Brauer wurden zu Ingenieuren im Ministerium des Innern ernannt. — Der Generalmajor Josef Graf Beroldingen wurde aus sein Ansuchen in den Ruhestand übernommen und ihm die A. h. Zufriedenheit in Anerkennung seiner langen bewährten Dienstleistung ausgesprochen. — Der Militär-Intendant des 14. Corps Jgnaz LöfSl wurde unter Verleihung des Titels und Charakters eines Militär-Oberintendanten

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1900/09_01_1900/BTV_1900_01_09_1_object_2981014.png
Pagina 1 di 8
Data: 09.01.1900
Descrizione fisica: 8
Nr. 6. Innsbruck, Dienstag, den 9. Jänner 1900. 86. Jahrgang. Der „Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint täglich, mit Ausnahme der Sonn- und Feiertage. Preis für hier halbjährig w X so d, vierteljährig 2 Iv 20k, monallich I XS0V; Amtlicher Theil. Die Wahl des Josef Messn er, Grundbesitzers in Sarnthal, und des Johann MesSne r, Grundbesitzer« in Sarnthal, zum Obmanne, bezw. Obmannstellvertreter der landwirtschaftlichen Bezirksgenossen^chast in Sarn thal für das Triemnum 1900 bis incl. 1902

1899, 55 kr. per Kilogramm betrüg und dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Entschädigung dienen wird, für die im Monate Jänner 1900 auf Grund der bezogenen Verordnungen im Verwaltungsgebiete getödteten Schweine. ^ Innsbruck, am 3. Jänner 1900. K K. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg Kundmachung. Im Jahre 1900 treten die fünf ständigen Stel ln ng scom Missionen in Innsbruck, Bozen, Brixen, Trient und Bregenz im Sinne des Z 102:3 W. B. I. Theil am 5. und 20. jeden Monats

, „ 20. September, „ I I., 18. und 25- October, „ 8. und 22. November, „ 13. und 20. December jedesmal uni 10 Uhr vormittags im Gebäude der k. k. Bezirkshauptmannschaft, ErdgeschosS. Innsbruck, am 21. December 1899. K K. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Angesichts der zunehmenden Ausbreitung der Maul- und Klauenseuche im Zillcrthale des holitischen Bezirkes Schwaz findet die k. t. Statlhalterei um einer Verfchlepptung der Seuche nach von derselben bisher verschont gebliebenen Bezirken

R. G. Bl. Nr. 35- Innsbruck, am 3. Jänner 1900. K. K. Statthaltcrei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. ES wird hiemit zur Kenntnis gebracht, dass mit der am 20. December 1399 im ReictiSgcsetzblatte Nr. 247 verlaulbarten Verordnung dcS k. t. Handels« niinisteriumS im Einvernehmen mit den k. l. Mini sterien der Eisenbahnen, der Finanzen und dcö Innern die DurchsührungSbestininiungcn znr kaiserl. Vcrordnung vom 21. September 1899, N- G. Bl. 176 I. Theil, 2. Cap, betreffend die Statistik des Warenverlehreo

15
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/05_12_1899/BRC_1899_12_05_3_object_112599.png
Pagina 3 di 10
Data: 05.12.1899
Descrizione fisica: 10
. — Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat den Kanzlisten des Bezirksgerichtes Lavis Josef Cattoni unter Sslassung auf seinem Dienstposten zum Kanzlei- sfficial ernannt. — Das k. k. Handelsministerium hat den k. k. Rechnungsofficial Johann Petz in Äembsrg zum Rechnungsrevidenten beim Rechnungs- departement der k. k. Post- und Telegraphen- direction fiir Tirol und Vorarlberg in Innsbruck und den Rechnungspraktieanten Wilhelm Nistero zum Rechnungsassistenten bei dem genannten Kechnungsdepartement ernannt

Jahrg. XU. Dienstag, „Brixener Chronik.' 5. December 1899. Nr. 97. Seite 3. Personalien. Der Kaiser hat den G-neral- Oieanatsrath in Feldkirch Dr. Anton Walter, hm Dechant und Stadtpfarrer in Breqsnz Georg Prutscher, den Director des Staats-Real- und Obergymnasiums in Feldkirch Schulrath Doctor Victor Perathoner und den Bürgerschullehrer in Bludenz Johann Thaler zu Mitgliedern des Sandesschulrathes von Vorarlberg für die ge setzliche Functionsperiode allergnädigst zu ernennen ,geruht

das gewesen, als was ihn das berüchtigte Monument am Berg Jsel, vom Freidenker Natter verfertigt, darstellt, ein gewöhnlicher Bauernrebell. Gegen die Be zeichnung Hofers als Revolutionär muss man ebenso protestieren, wie man gegen das Hofer- Monument von Natter protestiert hat. Den Manen eines „Revolutionärs' soll nach Grabmayr der „Kaiser selbst seine Huldigung' dargebracht haben. Der schlagendste Gegenbeweis, dass das Wort „Revolutionär' auf den Helden von Tirol nicht passe, und dass Se. Majestät durchaus nicht einem „Revolutionär

versammelt sind, das Volk von Tirol niemals verlassen! So zuversichtlich Ich dies hoffe, und so überzeugt Ich bin, dass die Männer von Tirol dem Rufe ihres Fürsten in der Stunde der Gefahr heute ebenso folgen werden, wie sie es jeder zeit gethan, so innig wünsche Ich, dass die durch ererbte Liebe zur Heimat gehobene Kraft des Volkes der friedlichen Arbeit für seine Wohlfahrt erhalten bleibe, so dass die Helden seele Hofers auf ein stets treues und tapferes, aber auch stets glückliches Tirol herabsehen

könne.' Einen Mann, der nur „sittlich erlaubt' gehandelt, nur seine „sittliche Pflicht' erfüllt, der „durch seine Gottesfurcht und treue Vater landsliebe' sich leiten ließ — den mag Dr. von Grabmayr einen „Revolutionär' heißen, er kann überzeugt sein, dass er dabei im Widerspruch nicht bloß mit dem ganzen Volke von Tirol steht, sondern auch mit allen jenen, welche dem „Helden' von Tirol ihre Bewunderung nicht versagen können, die sie einem „Revolutionär' gewiss nie und nimmer zollen würden.

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/13_07_1892/BTV_1892_07_13_1_object_2945653.png
Pagina 1 di 8
Data: 13.07.1892
Descrizione fisica: 8
Kote für Tirol u. Uorarlberq. Nr. 157. Innsbruck, Mittwoch den 13. Juli 1892. 78. Jahrgang. TXr . 'nie für rir«l »nb Vorarlberg-- erscheint UigUch. mit AuSnah«- der Svm»- u»» Feiertage. Preis für hier halbjährig 5 fl. 2S kr., vierteljährig 2 fl. KZ kr., monailich SV kr.: w »rch »i« P -st be»o«en bei täglicher Zustt^ung: balblähng 6 fl. 83 kr.. vvrteljahria 2 fl. «l kr öst. Währ. - Monats-Bestellungen mit Postveründung »»erden nicht angenommen. — »»kS»bi,»»>e« ««ben b^ll^gst nach Tarif benchnet

die Maul- und Klauenseuche in letzterer Zeit durch Schlachtthiere vom Wiener Central-Vichniarkte zu St. Marx nach Böhmen verschleppt. Da die Möglichkeit nicht ausgeschlossen erscheint, dass durch Klauenvieh obiger Provenienz die erwähnte Seuche auch nach Tirol und Vorarlberg verschleppt werde, findet die Statthalterei bchusS Hintanhaltung dieser Gefahr die Ein- und Durchfuhr von lebenden Klaueuthiercu (Schafen, Ziegen, Rindern und Schwei nen) vom Wiener Central-Viehmarkte zu St. Marx

nach und durch Tirol und Vorarlberg von nun an bis auf weiteres zu verbieten. DiefcS Verbot tritt mit dem Tage der Veröffent lichung in den amtlichen Landesblättern in Kraft, und werden allfällige Uebcrtrctnngcn nach den Bestimmun gen des Gesetzes vom 24. Mai 1882, R. G. Bl. Nr. 51, geahndet. Innsbruck, am 10. Jnli 1892. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. ES wird hiemit zur öffentlichen Kenntnis gebracht, dass behufs Hintanhaltung d.r Weiterverbreiiung der Maul- und Klauenseuche von Alpbach

in Kürze berichtet haben, ist von Seite der Regierung dem Abgeordnetenhaus? eine Vorlage übermittelt worden, welche die Abtretung des in den Gemeinden Transaqua, Mezzano, Jnier und S.-Bovo in Tirol gelegenen ärarischen Be sitzes mit Ausnahme der Alpe Neva di Me;;o, an die Gemeinde Jnier betrifft. Der Begründung dcS Gesetzentwurfes ist zu entnehmen, dass die Gemeinde Jnier im Jahre 1882 und später wiederholt das An suchen um Ablösung ihrer ScrvitutSrechte niit Grund und Beden grstellt hat. DaS Ergebnis

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/31_05_1892/BTV_1892_05_31_1_object_2945063.png
Pagina 1 di 8
Data: 31.05.1892
Descrizione fisica: 8
um Zulassung zu dieser Prüfung haben ihre gestempelten Gesuche belegt mit dem Lehrbriefe über das ordnungsmäßig erlernte Hufschniiedgewerbe und dem Ausweise über eine wenigstens dreijährige Verwendung als Husfchmiedgesellen bis spätestens 15. Jüyi d. Äs. Hieramts einzureichen. Innsbruck am 17. Mai 1892. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Ausweis der k. k Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über die in der BerichtSperiode vom 20. bis 30. Mai >892 bestandenen, beziehungsweise erloschen

bis auf weiteres in dem mit der k. k. Statthalterei-Verordnung voni 4. Jänner 1891 Zl. 154 (L. G. u. V. Bl. Nr. 3) festgesetzten Ausmaße von 96 kr. für Erwachsene belassen. Für die in der Landes-Gebärklinik in Wilten Ver pflegten wird die tägliche V^rpslegSgebür für das Jahr 1892 auf 85 kr. festgesetzt. Dieses wird im Nachhange zum h. a. Erlasse vom 8. Jänner l. Js. Zl. 30.860 ex 1891 kundgemacht. Innsbruck am 16. Mai 1892. K. A. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Mittelst Ministcrial

-Vcrordnung voni 2. Mai l. Js. (R. G. Bl. Nr. 72) wurde die Erzeugung, der Ver kauf und Vertrieb des von der Firma Karl Philipp Pollak in Prag erzeugten Präparates „Wein-Extraet' aus öffentlichen Gesundheitsrücksichten verboten, was hlcmit zur allgemeinen Kenntnis gebracht wird. Innsbruck am 18. Mai 1892. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Mit der „Aenderung einiger reglementari- schxr Vorschriften ini internen PostVerkehre so wie ini Wtchfelverkehre mit Ungarn und dem Okkupationsge biete

auf Bewilligung 1 Million Gulden für TheüerungSbeiträge an Staatsbeamte angenommen. D. R.) Inland. Den „N. Tir. Stimmen' wird ans Roni von bestunterrichteler Seite geschrieben, dass, als jüngst in einer Privataudienz bei Sr. Heiligkeit dem Papst unter anderem auch die Rede auf die Schulgesetze in Tirol kam, der heilige Vnter über das Zustande kommen der tiroliscten Schulgesetze seiner Befriedigung und Freude Ausdruck gegeben habe. In derPlennrsitzung desStaatSeisenbahn- ratheS am Freitag wurden bekanntlich

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/02_10_1895/BTV_1895_10_02_1_object_2960464.png
Pagina 1 di 8
Data: 02.10.1895
Descrizione fisica: 8
und den Landschulbezirk Jun«brück. Pro fessor Vinreuz Murr» über fein Ansuchen von der Fmietion eine« BezirkSschulinspector» für den Schul- dezirt Jmst enthoben und mit der Inspektion der Schulen des Bezirkes Jmst den BezirkSschulinspector für den Schulbezir! Landeck, Franz Zeller, betraut. Der k. !. Statthalter hat den oberösterreichischen Statthalterei » Concepts - Praktikanten Dr. Demeter Procopovili zum k. k. Statthalterei-Concipisten in Tirol und Vorarlberg ernannt. Heute wurde das XVH. Stück des Gesetz- und Ver

ordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg (Jahrgang 1395) ausgegeben und versendet. Es enthält: Nr. 39. Circular-Verordnung des k. k. Ministe riums für LandeSvertheidigung vom 5. September 1395, Nr. 1977, praes. IV a, zur Durchführung des Gesetzes vom 10. März 1895, betreffend das Institut der LandeSvertheidigung für dir gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg (Gefetz- und Verordnungsblatt für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg

eingesendet B«re«u nimmt Annoncen entgegen. . »erbe» »tcht «eriex. — ^^'«im!nr Amtlicher Thell. Der Finanzminister hat die Finanzwach-Obereom- missäre zweiter Classe Anton Hussl, Michael Mad- lener, Joseph vonPernwerth, FriedrichSchrassl, Jgnaz Lida uer, Adolf Hellbock, Joseph Albrecht, HilariuS Pran tu er und Anton Hentschl zu Muanzwach-Obercommissären erster Classe in Tirol ernannt. Der Herr Leiter de« Ministeriums sür Cultu« und Usterricht hat den Bezirks schulinspeetor für den Sckul» bezirk Jmst

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/30_10_1895/BTV_1895_10_30_1_object_2960835.png
Pagina 1 di 8
Data: 30.10.1895
Descrizione fisica: 8
9!r. 11, im Regiment. Der Ministerpräsident als Leiter des Ministeriums des Innern hat im Stande der landeSfürstlichen Polizeibeamten in Tirol und Vorarlberg den Polizei- Commissär Alfons Schuckter zum Polizei Ober- commissär in Ala ernannt. Kundmachung. Da sich seit der Erlassung der h. a. Kundmachung vom 19. August ds. Js., Z. 20.463, auch in den politischen Bezirken Bo-eii, Bozcn Stadt und Eavalese ein Wuthfall nickt mehr ereignet hat, findet die k. k. Statthaltern den für die erwähnten Bezirke

noch be stehenden Hundebann außer Kraft zu setzen. was hie- mit zur allgemeinen Kenntnis gekrackt wird. Innsbruck, am 26. October 1895. K K Stattlialterei für Tirol und Borarltierg. Ausweis der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über die in der Berichtsperiodc vorn 17. bis 28. October 1895 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thierseuchen: In Tirol: Räude. Polit. Bezirk Primiero: in Ficra 1 Gehöft. Nothlauf. Polit. Bezirk Innsbruck.- in Innsbruck Stadt 1 Gehöft. Schweinepest. Polit. Bezirk

als' Hufschmiedgesellc bis spätesten« 1. December l. Js. hicramtS einzureichen. Innsbruck, am 24. October 1395. K. K. Statthalterei für Tirol uuv Vorarlberg. Kundmachung. Das k. k. Handelsministerium hat dcn Oberpostver- Walter Andreas Krepp er in Kufstein nach Inns bruck (Bahnhof) übersetzt. Innsbruck, am 25. October 1895. K. K. Post- uud Telegraphen-Direktion Kundmllchuug. Das k. t. Handelsministerium hat den Postofficial Franz Pawlnk in Arco ;»n Postcassier in Riva ernannt. Innsbruck, am 25. October 1395

Bozen: in Tcrlan Vilpian 1 Gehöft. Maul- und Klauenseuche. Polit. Bezirk Kitzbühel: inFieberbrunn*) 4 Gehöfte-, in St. Johann') 1 Gehöft. Polit. Bezirk Kufstein: in Nicderndo-.ser Berg 3 Gehöfte. L. In Vorarlberg: Maul- uud Klnueuseuche. Polit. Bezirk Bregen;: in Bregenz (Viehhof*) 1 Gehöft. Polit. Bezirk Feldkirch: in Feldkirch (Viehhof*) 1 Gehöft; in Höchst 2 Gehöfte; in Meiningen 3 Gehöfte. Erloschen. Kundmachung. Auf Grund des s 4 der Verordnung des Ministe riums des Innern vom 27- August 1673

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1892/19_01_1892/BTV_1892_01_19_1_object_2943253.png
Pagina 1 di 8
Data: 19.01.1892
Descrizione fisica: 8
, ^e. k. und k. Hoheit FranzSalva- tor, ist bekanntlich seit 31. Juli 1890 mit Ihrer k. und k. Hoheit der durchlauchtigsten Frau Erzherzogin Marie Valerie vermählt. Amtlicher Theil. Der Herr Minister-Präsident als Leiter des Mini steriums des Innern hat für daö Triennium 1892 bis 1894 zu Mitgliedern des Landes - SaiiitätSratheS für Tirol und Vorarlberg ernannt die Herren Doc- toren: Peter Donati, Direktor des allgeim inen Kran kenhauses in Rovcrcdo, Robert v. Hau nie der. Stadt arzt und^Spitals - Direktor, Julius

. Mit dem Gesetze vom 4. December 4891., .R. G.Bl. ^>ir. 174, wurde die Aushebung der zur' .Erhaltung des Heereö. der Kriegsmarine und der Landwehr im Jahre 1892 erforderlichen Recruten-Contingente be willigt. Nach Z 122 P. 3 der Wehrvorschriften I. Theil wurde das von Tirol und Vorarlberg jährlich zu stellende Recruten-Eontingent auf Grund des Landes- gesetzeS vom 23. Jänner 1887, L. G. Bl. Nr. 7, betreffend das Institut der LaudeSvertheidung für Tirol und Vorarlberg mit 3078 Mann bestimmt

, von welchem die über den thatsächlichen Heere S- bedars entfallenden Recruten zu den Landesfchützen eingetheilt werden. Zur Deckung dieses EontingenteS werden im Jahre 1892 auf Grund de« Z 7 des Wehrgesetzcs von» 11. April 1889,'R. (Z. BU' .'Zr. 11 jene Wrhrpslich-- tigen berufen, welche im laufenden Jahre das 21-, 22. und 23. Lebensjahr vollenden, d. i. die in den Jahren 1871, 1870 und 1869 Geborenen. Alle in diesen Jähren geborenen und nach Tirol und Vorarlberg zuständigen Jünglinge, mit Ausnahme derjenigen, deren offenkundige

21