257 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/24_12_1904/BZZ_1904_12_24_2_object_385752.png
Pagina 2 di 16
Data: 24.12.1904
Descrizione fisica: 16
die höchste Auszeichnung, bestehend aus der silber- vergoldeten Ausstellungspreismedaille mit Diplom: Die landw. Landesanstalt und Versuchsstation in San Michele a. E.^ die Meraner Calville-Ex- portgesellsckiaft in Meran und die Obstproduzenten- Genossenschaft Meran-Burggrasenamt in Meran. Silberne Ausstcllungsmedaillen init Diploni erhielten zuerkannt: Gels Alois, Obstexporteur in Bozen; Laildw. Landesanstalt in Ntohholz - Lock>- mann Franz, Obsthändler in Lana; Lösch Martin, Obstproduzeut in Lana

: Freiherr Max v. Mersi, Gutsbesitzer und Präsident der Sektion Trient des Landeskulturrates in Trient; Pilati A. u. Komp., Obstexporteur in Trient: Prünster Josef, Obstpro duzent und Obsthändler in Lana; Stauder Franz, Obstproduzeut in Lana; Steinkeller Anton, Obst exporteur in Bozen: Südtiroler Früchte-Export gesellschaft in Bozen; Wenter Karl, Obstproduzent und Obsthändler in Bozen, und Zuegg Marie Witwe, OVstproduzentin u. Obsthändlerin in Lana. Mit Ausstellungsdiplomen wurden prämiiert: Ailgelini

Gustav, Früchtehändler in Zwölfmal- greien bei Bozen; Dignös Ant. Witwe, Früchte- Händlerin in Bozen; Erttel A., Obstproduzent in Meran; Flora Gustav in Mals; Heiß Hans, Obst produzent in Briren; Hölzel Josef, Obsthändler in Algund bei Meran: Huber Matthias, Obsthändler in Algund bei Meran; Kiem Johann. Obsthändler in Algund bei Meran: Laimer Peter. Obsthändler in Lana; Mair Georg, Obstproduzent und Obst Händler in Lana; Mayrhoser Anton. Obstproduzent in Marling bei Meran; Meraner Obstexport (Nai

mund Reichsritter v. Leon) in Meran; Petermeier Peter, Früchtehäirdler in Bozen; Tschugguel Seb.. .Früchtehändler in Bozen. Veneziano Michael in -Bozen; Wegleitner Alois. Obstproduzent und Obst Händler in Lana, und Wieser I.. Obschändler in Meran. Den unten genannten Gesellschaften, Genossen schaften und Privatfirinen wurde außerdem durch die Statthaltern die Anerkennung des Ackerbau Ministeriums für die Beteiligung an der Ausstel Zuug ausgesprochen: Aktiengesellschaft für Berei tung konservierter

Früchte (vormals' Jos. Ring ler's Söhne) in Bozen; Obstproduzentenge,rossen Ischaft Meran-Burggrvisenamt m Meran; Meraner Calville-Exportgesellschaft in Meran; Alois Gelf. Obstexporteur in Bozen; Südtiroler Früchte-Ex portgesellfchaft in Bozen; Anton Steinkeller, Obst Exporteur in Bozen; Karl Wenter. Obstproduzent in Meran; Franz Lochmann, Obsthändler in Lana; Martin Lösch, Obstproduzent in Lana; Josef Prün ster. Obstproduzei^t in Lana; Franz Stauder, Dbstproduzent in Lana; Marie Zuegg Witwe, -Qbstpro

1
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1929/10_10_1929/VBS_1929_10_10_9_object_3126348.png
Pagina 9 di 11
Data: 10.10.1929
Descrizione fisica: 11
im Ausmaße von 653 Quadratmeter aus der Grundpar ielle Nr. 539 dort im Eigentum des Johann Lacher im Tauschwege mit einer der Ge meinde gehörigen gleichgroßen Grundfläche ans der Grundparzelle Nr. 450/2 ermächtigt, «nd zwar zur Erweiterung des Sportplatzes tu Dainer. Nr. 23 vom 21. September 1929. i 186 Realverstei gerungen. Auf Bettei ben des Stefan Nicolufst nach Stefan in Luserna durch Adv. Dr. Köllensperger »egen Johann Kiem in Lana werden am Ü6. Ottober d. I. um 9 Uhr vormittags bei der kgl. Prätur

Lana die Grundbuchs« körper in der Einiagezahl 785 ll Lana, 181 ll Lana «nd 74 Hj)»tarnt (Böllan). be stehend ans Haus. Wiesen, Weingatten, Acker. Moos und Wald, samt Zubehör «nd Betriebsinventar zwangsweise versteigert. Diese Liegenschaften sind auf Lire 298.782.— und das Zubehör auf Lire 17.800.—.zu sammen Lire 314.582.— geschätzt. Das Min destanbot bettägt Lire 206.721.20 und das Badium Lire 81.458.—. Die Feilbietungs bedingungen können bei der kgl. Prätur Lana eingesehen werden. 187

Auf Betteiben der Philomena Wwe. Tribus, Handlung kn Lana. durck Adv. Dr. Köllens perger dort gegen Alois Schwienbacher findet am 22. Oktober d I. um 9 Uhr vor mittags im Easthanle Sa. Balburga in Sa. Balburga d'ultimo die Versteigerung der in der Grnndbuchseinlagezahl 216 Ü Sa. Balburga eingetragenen Realitäten statt, bestehend aus dem Gasthause Sa. Bal burga mit Wald «nd Wiese sowie der Gast hauseinrichtung. Der Schätzwert bettägt Lire 92.666.— und jener des Zubehörs Lire 6820—, zusammen Lire 98.820

. Das Min destanbot beträgt Lire 51.077.—. Die Be dingungen find bei der kgl. Prätur Lana erstchtlich. 188 Auf Betreiben des Josef Egger, Ehristl in Tefimo durch Adv. Dr. Köllensperger in Lana gegen Johann Malleier. Bauersmann in Prisstano. findet am 25. Ottober d. I. um 9.80 Uhr vormittags im Gasthaufe Moro in Prisstano (Prisstan) die Verstei gerung des Grundbuchskörpers in Einlage- zahl 49 U Testmo statt, bestehend ans Wohn« «nd Wirtschaftsgebäude, tzofraum, Wiesen, Wald und Acker. Diese Realitäten

find aus Lire 52.000.— geschätzt und das niedrigste Anbot beträgt Lire 34.667.—. Die Bedm- jjunjten find bei der kgl. Prätur Lana er« 194 Auf Betteiben der Aktiengesellschaft Stabi- limento Dalmine in Dc-Imlne. vertreten durch Dr. Menestrina in Trento, findet am 23. Oktober d. I. um 3 Uhr nachmittags im Gasthaufe zum „Goldenen Stern' in Billa» basta (Rieoerdorf) die Versteigerung des Ackers in der Schwarzgrube, Grundparzelle Nr. 1926/1 mit darauf neu erbautem Hause von 668 Quadratmeter

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1891/18_11_1891/SVB_1891_11_18_3_object_2449410.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.11.1891
Descrizione fisica: 8
Genossenschaftsverband Inns bruck.' KaudwirthschaftUche Vortrage abhalten wird Herr K. Mader in Kältern am 29. November Nach mittags beim „Rößl' und am 30. November 1 Uhr Nachmittags beim Stiegelwirth in Zwölfmalgreien. Ueber eine Generalversammlung W Kana reserirt die „Meraner Ztg.' wie folgt: Sonntag, den 8. Nov., fand in Lana die Jahresversammlung deS Vereines der Steuerzahler aus dem Stande der Bauern, der Landwirthe, der GewerbS- und Handelsleute in den Gemeinden des Gerichtsbezirkes Lana statt. Die Tages ordnung

enthielt folgende Punkte: Neuwahl des Vor standes; Besprechung der Wassergefahren und Vor« kehrungen gegen dieselben; Verlegung derBozen-Meraner Bahn auf das Gebiet des Gerichtsbezirkes Lana und Erörtemng allfälliger Anträge. Zum Obmann des Vereines wurde mit Stimmeneinhelligkeit der k. e. Pro fessor i. P. Georg Margesin, wiedergewählt. Als die übrigen 8 Vorstandsmitglieder wurden die bisherigen sämmlich nicht wiedergewählt, sondern als Obmann- Stellvertreter der Mariamthurmbauer Oswald Santer

von Völlan und als sonstige Vorstandsmitglieder zwei Brüder des ObmanneS, der Ladurnerbauer Johann Margesin von Lana, der Büchlbauer Josef Margesin von Lana, dann Franz Haller, Oberwirth in Lana; Andrä Laimer, Außerhoserbauer in Lana; Mathias Malleier, Obmann der ValSauSauer-Genossenschast in Lana; Martin Breitenberger und Mathias Marsoner, beide auS Walburg in Ulten. Die Bauernschaft ist jetzt also vorwiegend im Vorstande vertreten. Die Versamm lung nahm vier Resolutionen, resp. Anträge einstimmig

3
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1912/18_05_1912/MW_1912_05_18_3_object_2556512.png
Pagina 3 di 12
Data: 18.05.1912
Descrizione fisica: 12
ein munteres Fest leben. Zahlreiche Besucher hatten sich einge funden-und vergnügten sich an den gebotenen Belustigungen. Große Anziehungskraft übte der mit schönen, wertvollen Gaben ausge stattete Glückstopf aus. Die Freiübungen (Stabübungen) . wurden mustergültig ausge- führt, ebenso die Hebungen am Sprungtisch und Reck. Wacker hielt sich auch die Unter maiser Bürgermusik unter Leitung des Herrn Kapellmeister Nenner. Fahnenweihe. Die Neservistenkolonne in Lana beging am Sonntag ihr Fahnenweih fest

, zu dem sich unter anderen Bezirkshaupt mann v. Galli, Bürgermeister von Lana Dr. Jakob Köllensperger und Osftziers- deputationen der Kaiserjäger und Landes- schützen eingefunden haben. Nachdem ' die Vereine und Korporationen die Fahncnpatin, Frau S t a u d e r, und die Feftgäste im Hotel „Theiß' abgeholt hatten, marschierte der Zug, der wie folgt gruppiert war, mit klingendem Spiel durch die schön beflaggten und mit Reisigpforten dekorierten Gassen des Ortes zur Kapuzinerkirche: I. Gruppe: 1. Reiter- lruppe, 2. Reservistenkapelle

Meran, 3. Neser vistenkolonne Meran, 4. - Neservistenkolonne Mais, 5. Neservistenkolonne Sarnthoin, 6.Reser- vistenkolonne St. Leonhard. — II. Gruppe: 7. Musikkapelle Andrian, 8. Neservistenkolonne St. Pankraz, 9. Neservistenkolonne St. Wal burg, 10. Neservistenkolonne St. Nikolaus, 11. Beteranenoerein Meran. — III. Gruppe: 12. Musikkapelle Tscherms, 13. Veteranen verein Lana, 14. Veleranenoerein Bozen, 15. Veteranenverein Mais, 16. Veteranen verein Gargazon. — IV. Gruppe: 17- Musik kapelle Marling

, 18. Schützenkompaqnie Mai ling, 19. Schützenkompagnie Tisens, 20. Schü tzenkompagnie Terlan. — V. Gruppe: 21. Musikkapelle Untermais, 22. /Standschützen Lana, 23. Standschützen Burgstall, 24. R.,b- fahrerverein Lana, 25. Statt).. Arbeiterverein Lana. — VI. Gruppe: 26. Musikkapelle Lana,

4
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1911/11_01_1911/BRG_1911_01_11_4_object_779586.png
Pagina 4 di 16
Data: 11.01.1911
Descrizione fisica: 16
eine herabgestürzte Rehgeis tot auf. Wie es sich herausstellte, war das Reh vor längerer Zelt lahm geschossen worden und ist dann auf dem steilen, gefrorenen Boden zu Tode gestürzt. Den Vorfall benützten neidige Jagdmänner, um ein Einschreiten der Gendarmerie zu veranlassen. Er entstand groß, artiger Auflauf. Der Volksmund diktierte den armen Burschen bereits 3 Monate Zuchthaus! Lana, am 8. Januar. Am 6. d. war für die Pa- wigler Schuljugend Christbaumfeier, zu der sich trotz der nicht besonders einladenden

Witterung eine Anzahl Gäste aus Lana einfand. Hermann Stecher aus Lana eröffnete die Feier mit einer Ansprache. Die Schuljugend trug einige sinnreiche und hübsche Ge dichte vor. Mitglieder der Liedertafel von Lana gaben einige Chöre zum besten. Lehrer Stöcker von Pawigl nahm die Verteilung der Geschenke an die Schulkinder vor, sie halten schon sehnsüchtig ihre Blicke darauf gerichtet, und nahmen sie freude- strahlenden Auges und dankerfüllten Herzens ent gegen. Sie werden die Schwelle des Schulhause

vom Nonrberg wegen einer Viehschelle in heftigen Streit und Tät lichkeiten. Paternoster versetzte dem Paller 4 be- denkliche Stiche in die Rippen- und Lauchgegend. Paller wurde in schwer verletztem Zustande gestern früh ins städtische Krankenhaus noch Meran überführt und auf dem Wege dahin in Lana verhört. Pater noster stellte sich andern Tags früh freiwillig und reumütig der Gendarmerie in Lana. — Gestern stürzte der Schmiedmeister von St. Nikolaus über eine Stiege, verletzte sich erheblich

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/25_07_1908/BRG_1908_07_25_5_object_764256.png
Pagina 5 di 8
Data: 25.07.1908
Descrizione fisica: 8
abends verschied in seinem Hause Passeier- gasse Nr. 13 der Bildhauer und Kunsttischler Herr Josef Wähler im 68. Lebensjahre. Jofef Wähler war im Jahre 1841 (14. Febr.) als Sohn des Tischlermeisters Franz Wähler zu Lana geboren. Schon in der Volksschule, die er in Lana durch- machte, zeigte sich bei ihm eine ausgesprochene Neigung zur Schnitzerei, die sich während der Gymnasialstudien, deren er durch drei Klassen am Gymnasium in Meran sich bestich, zum heftigen Drange steigerte. Endlich

Bildhauer Fuchs in der Stein bearbeitung aus (die hl. drei Könige am Reliquien schrein im Dome zu Köln sind von ihm). Im Alter von 26 Jahren verließ er diese Stadt und kehrte in seine Heimat Lana zurück; hier gründete er im Jahre 1867 gegenüber dem Kapuzinerkloster ein selbständiges Geschäft. In Lana blieb er bis zum Jahre 1876 und übersiedelte hierauf nach Meran; seine Werkstätte errichtete er im „Dosser- binderhaus' (Passeiergasfe). Schon in Lana hatte Meister Waßler den Hochaltar (romanisch

(versinnbildend die acht Seligkeiten) für die Pfarrkirche Mais, den Haus altar bei den P. P. Benedektinern in Meran, den Altar im Deutsch-Ordenskonvente in Lana, ferner die Hochaltäre für Salier (Nonsberg), Tessenberg bei Sillian, Rabenstein in Passeier u. s. w., im Ganzen 32 Altäre. Mehrere Pietä-Statuen, so in Lienz (Spital), Thierbach bei Kufslein u. a. O., die Herz Jesu- und Herz Mariä-Statuen in Klagensurt (St. Aegidi) usw. usw.; aber auch viele profane Arbeiten dekorativen und baulichen Genres in fast

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/24_01_1889/MEZ_1889_01_24_2_object_584306.png
Pagina 2 di 8
Data: 24.01.1889
Descrizione fisica: 8
von einem derselben noch Ein Gulden als Anfang zu einer Sammlung für die nothleidende Familie zugegangen und hoffen wir. daß bei der bekannten Mildthätigkeit unserer Bevöl kerung noch weitere Beiträge eingehen werden, die wir ihrer Bestimmung sogleich zuführen werden. IMrchivalien im Gerichtsbezir! Lana.) Das 4. und 5. Heft der „Archiv-Berichte aus Tirol' enthält Angaben über die im Gerichtsbezirke Lana vorsindlichen Archivalien, aus welchen einiges von all- geineinem Interesse sein dürfte. Was den HmHtort dieses Bezirkes

, das Dorf Lana betrifft, so besitzt das» selbe zunächst ein Pfarrarchiv, welches in der Sa- cristei in Niederlana untergebracht ist und u. A. einige Urkunden beherbergt, von denen die älteste aus dem Jahre 1234, die jüngste aus dem Jahre 1503 datirt. Diese Letztere bezieht sich auf die, vom Meraner Ma ler und Bürger Hans Schnatterpeck sür 1600 Gulden rhein. innerhalb »Jahren ausgeführte Herstellung des gothischen Hochaltares zu Niederlana. In der Sacri- stei der Kirche zu St. Peter in Mitterlana

be findet sich ebenfalls eine kleine Urkunden - Sammlung, die von 1317 bis 1682 reicht. An demselben Orte wird das Jnteressentschasts-Archiv von Mitter lana aufbewahrt, welches u. A. einige Urkunden seit 1333 enthält. Das Gemeinde-Archiv im Gemein dehaus enthält nur moderne Acten. Im Thurmge- ivölbe der S. Johanneskirche zu Oberlana steht das Jnteressentschastsarchiv von Oberlana, in dein sich u. A. Urkunden iin Original von 1516 an,, vorfinden. Das Jnteressentschastsarchiv von Niederlana enthält

Gemein den des Gerichtsbezirkes Lana betrifft, so werden wir auf deren Archiv-Bestände noch später zurückkommen. Bereinsnachrichten. sMänner-Gefangverein.) Nächste Probe Donners tag den 24. d. Vollzähliges und pünktliches Erscheinen der Herren Sänger dringend nothwendig. Die Borstehung. Kleine Chronik. Meran, 23. Januar. (Hof- und Perfonalnachrichten.) Wie berich tet wird, hat die Uebersiedlung des Hofstaates nach Gö- döllö eine unliebsame Verzögerung dadurch erfahren, daß dortselbst zahlreiche acute

8
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1862/11_01_1862/BZZ_1862_01_11_4_object_412442.png
Pagina 4 di 6
Data: 11.01.1862
Descrizione fisica: 6
Physikatstelle. 12 3jl In der Gemeinde Lana ist die Stelle eines Gemeinde- arzteS mit welcher ein Wartgeld von jährlichen ZOO fl. österr. W. verbunden ist, erlediget. Mit dieser Stelle wird die Verbindlichkeit übernommen die armen Kranken in und außer den, Spit.,le frei zu be handle!,, sich bei Berechnung der Ordinaiion und der Ganggebühr an die nachfolgend bestimmte Tare zu ballen, und auch die Todtenbeschau vorzunehmen. Die Tar für einen Gang einschließlich der Ordination besteht in der Gemeinde Luna

, in den 3 Parzellen Ober-, Mitter. und Nieder-Lana, bei Tag in 3K kr. österr. W., nach Acklpfeis bei Tag 1 fl. öfter. W., nach der Parzelle Pawigl bei Tag 2 fi. öfter. W., zur Nachtzeit aber um die Halste dieser Beträge mehr, endlich für «in Recept im Hause deö Herrn Doktors verabfolgt 2i> kr. öfter. W. Der gleiche Betrag ist auch bei Vornahme der Todtenschau in den vorgemeldetrn Parzellen zu rechnen. Die kompetenten um diese Stelle haben ihre Gesuche bis längstens Ende Februar I8S2 frei an die gefer tigte

als eine hinreichend erträgliche empfohlen werden. Gemeindevurstehung Lana im Etschland. am 6. Jänner 1LK2. Franz Lodenwein, Gemeindevorsteher. Kundmachung. Die zur Roschatt'schen Verlasscuschaft gehörigen 2 Leiter wagen, ein Steiererwagele und 1 Pflug werden am 18» Jänner (Samstag) 10 Uhr vor dem Greisenwirthsbause versteigert werden. Bozen 40. Jänner 4862. Dr. Knoflach. k. k. Notar, als G. <5. 43 H4 Amtsblatt des Tiroler Bothen vom 2. bis 6. Zänner. 1862. Versteigerungen Executive. Haus und Garten des Jgnaz

Deseuzano bei Liovmmi Lei- melli, fsrmscisls; Eppan.bei A. F. Mall; Feldkirch b.F.J GissingeröcS.; Görz bei Karl Sockar, Kiihdlg.; „ „ Pontoni, Apotheker; Znnichen bei Joses Bacher; Innsbruck bei Domin.Zambra; Imst bei I. Decorona's Wwe.; Kältern bei Aul. Flor. Mall ; Klausen bei Pühringer, Aptth.: Kufsteia bei Peter Cdcr; Lana bei Caspar Blaas; Landeck bei H. Mall.Apotheker; Levico bei A. Naniancsc, Apoth.; Lienz bei Ferd. v. Hibler; Mantua bei Ottavian Ä'autti- Faggia. korm.! Male bei Felir Veccbietti

; Meran bci C. Jandl. und in noch 3l)l) Ala bei Joh. Pezcaller, Brixen bei Wwe.Oberhaidacher, Bruneck bei I. G. Mahl, Cavalefe hei L Koller- Pater noster, Cles bei J. V. Masn., Apoth., Eppaa bei Ä. F. Mall, Freibach bei Filipp Äarth, Znnichen bei J?ses Bacher, Kältern ^ bei, Ant., Flor. Mall, Klausen bei A. Pühnuger, Ap., zKufstein.bei Peter Eder. Lana bei ^ Caspar ^LlaaS. Malö bei Felir Becchietti, Maatava bei O.MarettifFoggia Farm. Meran bei Fr. Jvs. Jörger, NeuWaM bei A.^ Holzkytcht.. Prismero

9
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1906/20_10_1906/MW_1906_10_20_4_object_2548161.png
Pagina 4 di 14
Data: 20.10.1906
Descrizione fisica: 14
verletzt und beschimpft worden ist, so wlirde der voreilige Kläger zu 24 Stunden Arrest, der Geklagte nur zu 12 Stunden Arrest verurteilt. Zu de» Einbruchsdieüstählen. Die jugend lichen Einbrecher Giori und Miela sind ge ständig, neun Einbruchsdiebstähle begangen zu haben. Sie werden nächstens dem k. k. Kreis gericht Bozen eingeliefert werden. Der Spar- uud Borschußkasseverein Lana hielt am 14. ds., nachmittags im Gasthofe zur „Rose' in Oberlana eine Versammlung ab, in welcher der Beitritt

, Maurer „Meraner Zeitung': „Nach neuerlich mehr- * wartenden längeren Kerkerhaft noch etwas in stündiger Beratung der Frage der Erbauung bessere Sicherheit zu bringen hatte, der elektrischen Tramlinien im Kurorte ge- „Lana und seine Umgebung' betitelt sich eine langte am 17. ds. im Gemeindeausschuß' Broschüre, welche der Verschönerungs-Verein folgender Antrag des Herrn Dr. Wenter zur j Lana zur Hebung des Fremdenverkehres her- Annahme: „Die Vertretung der Stadtgemeinde' ausgegeben hat. Sie hat Herrn

k. k. Notar Meran als Teilhaberin an den „Etschwerken' Poley zum Verfasser, der als eifriges Mit beschließt unter Vorbehalt der Zustimmung' glich des Vereines bekannt ist, der mit seinem der Stadt Bozen die Konzessionswerbung und Wissen und Können dem Vereine sehr gute den Bau der von Direktor Hassold bereits und nützliche Dienste geleistet hat und leistet, ausgearbeiteten Trambahnlinien, nämlich: Der Verfasser schildert uns Lana in ausführ- Meran-Bahnhöf—Habsburgerstraße - Rufin- licher und anmunternder

Weise und macht platz—Sandplatz; Rufinplatz—Forst und deren mit den verschiedensten Ausflügen in die Um- eventuelle weitere Ausgestaltung (Richtung gebung vertraut. Hartman», Gutsbesiher i» Untermais, mit Dorothea Husterer, vo» Meran. 17. Joh. Lahner, Feldhüter, in Untermais, mit Franziska Jlmer, Dienstmagd in Untermais. 24. Justus Piechcle, Geschäftsführer iu Lana, mit Martha Bauzo, Ladenmädchen in Unter mais. 25. Robert Pan, 'Apotheker, in Obermais, ,nit Maria Frühauf, Private, in Untermais

11
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1931/17_10_1931/DOL_1931_10_17_5_object_1140531.png
Pagina 5 di 16
Data: 17.10.1931
Descrizione fisica: 16
Langebner. Merano (alte Torggel): M. Ladur ner. Restaurant Kircher, Quarazze (moderne Preste): Leo Klima. Obsthandlnng (Trauben- wagen): Leo Abart, Flclschhauerci (Wagen- und Pfcrdestellung): Obsthandlnng Unterpcrtlnger, Lana sObstwagen): Alois Rottenstelner, Bött cher (Faßbinderwaacn): Seb. Ortncr, Wein handlung. Merano (Welnstanderwagcn): Georg Pfingstmann. Kohlenhandlung. Mala basta und Franz Pfltschcr (Bacchus)-Mitwirkung beim Festzng: Matthias Hölzl. Marterhos. Lagundo (Pferdcstellung): Anton

): Josef Pobitzer, Kaufmann. Merano (Sennerelwagen): Prunner, Schlotzwirt, Scena (Schweinewagen): Luis Relterer, Gasthaus Sulfner, Avelengo (Schafherde): Dr. Lösch, Lobenwcin. Lana, und Willy Langebner (Rin- dergruppe): Franz Schwenk. Uhrmacher. Schleh- burg. und Zeno Mack, Lagundo (Bienenwagen): Karl Werner. Merano (Dekorationen): Ernlt Boscarolli. Schloß Rametz; Hermann König. Konditorei. Merano: Firma I. Maier. Juwelier. Maia alta: Hubert Reiner, Merano: Hochw. Hans Pobitzer, Knnbenasyl (Mitarbeit

von Lana. knapp unterhalb des Vigilsoches. ein Brand aus. der sich, ge fördert durch den starken an diesem Tage herrschenden Sturm und den Mangel an Wasser, mit so rasender Geschwindigkeit oer bereitete. daß binnen knapp einer Viertel stunde fast das ganze Objekt in hellen Flam men stand. Wohl beteiligte sich sofort die ganze Bevöl kerung an der Rettung des bedrohten Ob- scktes, in staunenswert kurzer Zeit kamen dann anch Feuerwehrleute aus dem durch die Niesenflammen aufmerksam gemachten Lana

. Sechsundzwanzig Personen sind durch dieses furchtbare Feuerunglück obdachlos geworden, davon 13 Kinder unter 14 Jahren Eine Frau kam nur knapp mit dem Leben davon: die Frau des Untermitterhofes Peter Zölchg. die im Wochenbett lag. Als das Feuer in ihrem Hause ausbrach, war. um das Unglück noch größer zu mackien, ihr Mann nicht daheim. Dieser war gerade an diesem Tage nach Lana hinuntergestiegen, um die Geburt seines jüngsten Kindes bei der Gemeinde anzumel den. als er plötzlich auf die aus seinem Hause

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1918/08_11_1918/MEZ_1918_11_08_1_object_674769.png
Pagina 1 di 4
Data: 08.11.1918
Descrizione fisica: 4
: vo»?ÜMermäis: Bürgermeister August Härt- mavlz, Joses Hölzl, Nlharz, Peter Mayteager, Dr^ ö. Sölder. Dr. Hans Jnnerhofer, Rob. Win, ÄSibA M. Jlnier, A-'v. .Möstl, E. BW: von OVLrmals .' Vorsteher Al. Hölzl, Alois Fasott, J^Lochmänn,' Fanrz Leibl. Jöh5 Menz, Anton Hritsch. <K'Bs^Mt/MiMch^Gioy: ^Mejster: von Gratsch': Vorsbeher Dr5 von KWn ^ — ..... ... lM: Wg:. Josef Am Lana: Z^r. MWns- ?«W,^S/'StMler^'als MrWßr Hxr PrW: AK^NllmenreiH („Mer/ Zeitung') und Ästsef Zhale» („Burggräsler'). ^WK^rmeifter

» nach sodann auch in Lana dienst mBozenveriieht in bester Weise eine . vorgefallenen Plünderungen der kleinen, über« Truppe vm H Mann des Sy. Jnfanterie-Regl- angestrengten Bürgerwehr kaum mehr möglich, Dr. Köllensperger gab Ausklärung, warum er von der italienischen Besatzung Merans eine Hilfsabteilung beanspruchte. Er bedauert ^ es sei nur allzu traurige Tatsache —, daß auch ein Teil der Bevölkerung von Lana, Ulten, Völtan und Tisens an den Plündereien anderen drohenden Ueberfällen, welche bei den zwei

im Orte befindlichen großen Munittons- magazinen den Untergang von Lana zur Folge Mnts.) Wie ich soeben noch erfahre, war es General v. Scheuchenstuel, der italienische ^ ^ Truppen zur Hilfe gerufen hatte, und.waren d^M ßregeln^er-^Mener^chon sawett^ge. hMn konnten, erfolgreich entgegenzuwirken. fW^e)A-. , 'pffe?, daß d;e DWPlM ^cht mehx ^en wir aber gewußt' beteuert er, daß von AMMWde -und. Henen -d« zLv^ oxdeK - werden tonnte:^ doch erNarte fchliehli-y Meran gegen die italienische Besatzung irgend

um ein Hand-in- Händgehen zwischen Meran und Lana. Meran bleibe doch immer das Zentrum des Bürg- grafenamtes. Bürgermeister Gemaßmer dankt na mens der Bevölkerung sür diese erfreulich zu A vermerkende Aufklärung, da? Lana's Vor- stadtischen Verpfleysmagazine uno der Militär-, gehen in diesem Falle nur ein Mißverständnis depots als Schwach, die auf dem Kurort als ,ur Grundlage hatte. ; Dx»vtiSölder wünscht die Aufhebung d^s Dr. Jnnerhofer befaßte sich mit der > Zytrittsverbotes für die ländliche

13
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1940/10_04_1940/DOL_1940_04_10_5_object_1196806.png
Pagina 5 di 6
Data: 10.04.1940
Descrizione fisica: 6
Im Mutterhaus der D.-O.-Sch«est«rn in La na starb am 7. April die ehrw. Schwester Karolina Maria F a l t n e r. gebürtig aus Laz- fons, im Alter von erst 30 Jahren. Aus Lana wird uns berichtet: Am 5. April verschied in Lana di sotto die 88jährige Frau Theresia Witwe M a i r. geb Oberhoser. vom Unterbildgut. Die Mair-M»tter hatte in ihrem langen Leben viel Herbes durchmachen müssen, doch sie ertrug ruhig und geduldig diese von Gott auferlegten Kreuze. An ihrem Grabe trauern acht Kinder

und eine größere Anzahl Enkelkinder. Sie ruhe in Frieden? In T e s i m o ober Lana verschieden vorige Woche der ledige Sebastian M a i r. „Stein' mann-Wast' genannt, im Alter von 77 Jahren und Josef T r i b u s. „Mair-Schuster'. 79 Jahre alt. Tribus hinterläßt die Gattin. Sllanöro uttA Umgebung Todesfall. In Montechiaro verschied am 3. April Frau Maria Wallnöfer. geb. Renner, im Alter von 78 Jahren. Ihr Gatte starb vor 14 Jahren. Fünf Kinder im zarten Alter und zwei erwachsene Söhne sein Sohn als Kriegsopfer

werden ßkamr. Zinn Jungfrauenkurs vom 7. April konnten 88 Jung frauen Slufnahme sinken. Alle Anmeldungen sind zu richten an Ererzitien. hauS St. Benedikt, GrtcS-Bolzano. Tel. 11-16. Hl. Firmung. In der Pfarre San Ntco4a' in Bai d'Ega erteilte der Hochwürdigste Weih bischof Msgr. Dr. Rauzi am 3. April 115 Kindern das hl. Sakrament der Firmung — In Tesimo ober Lana wurden vom Kirchen fürsten am 29. März 226 Kinder gefirmt. Primiz San Nicolo' in Ultimo. 7. AprU. Heute feierte hochw. Herr Josef

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/17_06_1914/MEZ_1914_06_17_5_object_625723.png
Pagina 5 di 10
Data: 17.06.1914
Descrizione fisica: 10
. (1); 'Ellmenreich Alb,. Meran direktor Kirchlechner, Landesschul^at Menghiu, jener Meran—Sterzing—Innsbrucks hat heute N):, Ellmenreich Oskar (S. Pötzelberger), die Handelskammerräte Schreyögg und Turin, eingesetzt. Um 8 Uhr früh fuhr der Wagen Meran (2); Elektr. Bahn Lana-Meran, Lana die Vertreter der Gehilfen, sowie viele Lehr- nach Sterzing vom Postamte hier ab, um (2); Mldhrer Dx. M., Meran (1); Frank Dr. Herren und Angehörige der Schüler bemerkten. Uhr vormittags der neue offene Luxuswagen, ^., Meran

deten ihre Zöglinge mit ernsten Worten fürs den „über Berg und Tal', abwechslungs- und i NWMHr -W. Osins, Obermais (1); Leben, mit warmer Aufforderung zur Arbeit aussichtsreich. Das Vergnügen, um 23 K KWÄer.M'ois, Prad und Fleiß. — Gremialvorstand Ellmen- Jaufen und Brenner in flotter Fahrt zu ge- Konsörnum Z^iljochbahn, Lana '(2); reich überreichte sodann dem Einzelnen die nießen, die prächtige Gegend nicht nur ein- Lan'gguth F., Zeugnisse und fügte für die Prämiierten den in seitig im engen Rahmen

sehen. Ein Luxus-Post-Auto, das gestern mit mehreren Herren nach Innsbruck zurückkehrte, .5 ^ fand den Weg durch die Postgasse durch Ge- uv It. Zlllll IN Atattt-AW 2970 fährte verlegt, fuhr rückwärts zurück und ver» (2); Schmittner Alois, Meran (2); . .. SW-emde (1); Sölder Dr. O. v.> . L. Sparkasse Meran (2); Spar end Vorschüßkasse UntermäiK (1); Spitko L., Meran (1); Stauder Franz/ Lana M Tirök I'-. ^ ^ ,1

20