736 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/13_09_1902/SVB_1902_09_13_6_object_1942566.png
Pagina 6 di 10
Data: 13.09.1902
Descrizione fisica: 10
sein muß, daß er solchen Unfug duldet. Ein Nachbar. Nachtrag. Silöerne Kochzeit. Am Mittwoch den 10. ds. feierte hier im Kreise seiner Familie Postkontrollor Josef Psenner mit seiner Frau Gemahlin Maria die silberne Hochzeit. Morgens war in der Marien kapelle in der Pfarrkirche die Hochzeitsmesse. Mittags versammelte sich die ganze Familie und einige Freunde in der Wohnung des Jubilanten zu einem Festmahle zu dem auch Kanonikus Oberkofler erschien. Auch der hochwürdige Herr Kooperator von Leifers

allgemeines Aergernis. Geburten, EheverkiLndigungen und Sterbefalle in Bojen und Zwölfmalgreien. Monat Augnst—Septemöer. Geburten: 27. Carman Carolina, des Jvhann, Wagenlackierer, u. d. Pfluger Katharina. 28. Kofler Anna, des Franz, Zimmermann, u. d. Bernard Maria. 28. Winkler Anna, des Georg, Tischlermeister, u. d. Gummerer Anna. 29. Rath Paulina, des Franz, Hausmeister, u. d. Vinante Maria. 28. Pillon Josefa, des Josef, Gastwirt, u. d. Forstinger Josefa. 30. v. Fäkl Georg, des Georg, Hotelier

, u. d. Molinari Dorothea. 30. Heß Emma, des Dominikus, Kanzleigehilfe, u. b. Mair Rosa. 30. Hlawatsch Wilhelm, des Rudolf, Lokomotivführerjubstitut, u. d. Ehler Alberta. .... 31. Steinwander Maria, des Peter, k. k. Oberjäger, u.. d. Weger Maria. 31. Oberkofler Klara, des Josef, Müller, u. d. Huber Anna. 31. Zando Josef, des Stefan, Maurer, u. d. Micheluzzi Maria. 1. Scargazola Franz, des Franz, Bindermeister, u. d. Pera- thoner Rosa. 2. Seeber Josefa, des Alois, Faßbinder, u. d. Poregger Rosa. 3. Plineder

Adelheid, des Jgnaz, Bahnbediensteter, u. d. Kastl Florentina. 3. Plattner Robert, des Alois, Bäckermeister, u. d. Bettorazzi Magdalene. 4. Wolf Rudolf, des Karl, Wagenuntersucher, u. d. Ruedl Maria. 4. Weger Johann, des Johann, Tischlergehilfe, u. d. Nieder- stätter Amalia. 5. Koch Arthur, des Engelbert, k. k. Finanzwachoberaufseher, u. d. Frank Maria. 5. Schöpfer Alois, des Georg, Spezereiwarenhändler, u. d. Schaller Josefine. 6. Paoli Elisabeth, des Peter. Baumann, u. d. Platzgummer Maria. 6. Stemer

Narzisus, des Narzisus, Packer, u. d Delmarco Virginia. 8. Formeller Hildegard, des Franz, Taglöhner, u. d. Jnnerhofer Maria. 9. Bernard Alois, des Engelbert, Maler, u. d. Teufel Josefine. 9. Mair Sofie, des Anton, Wirt, u. d. Ungerauz Maria. Ehe Verkündigungen: Bussa Jordan, Magazinsarbeiter, mit Coletta Bartolomea. Giacometti Franz, Bahnarbeiter, mit Delvai Oliva. Bondrasek Jaruslav, Kondukteur, mit Vida Magdalene. Vulkan Jakob, Taglöhner, mit Preindl Rosa. Länziner Franz, städt. Gefällsaufseher

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/16_05_1925/TIR_1925_05_16_4_object_1997846.png
Pagina 4 di 12
Data: 16.05.1925
Descrizione fisica: 12
, den 17. d. M. wieder geöffnet ist. Geburten w der Pfarre Bozen Monat Mirz. IL. Ell«, Sohn des Emil«, Goburro. Dahn- txid-ienstcter. und der Maria Ri M. 20. Maria, Tochter des Antonio Graf Wtorclli, UnterprSiekt in Bozen, und der Elisa Gräfin (Aurei Bosch!. 28. Lydia. Tochter des BaHemino Tunico, Boihn- bediensteter. »nd der Anna Aerbato. Monat April. 1. Josef. Sohn des Di-nvnz Nobler, Holzarbei ter. und der Josefa Pölder. 2. Airton, Sohn des Anton Mur. Wenstmann, und der Katharina Riedvich. 2. Gertrud, Tochter des Alois

Casotti, Schlosser, und der Maria Lasogler. 2. Alsisia, Sohn de« Alois Deslo-rian, ffobrik». «beider, und der AmabSe Pomarvlli. 4. Theodor, Sohn des Johann Bischof. Bahn- bebiensteter. und der Maria Endrizzi. 4. Fran^. Sohn des Franz Werner. Böüor. und der Maria Rauch. 5. WÄter. Sohn des Josei Berammni, Bah», bediensteter, und der Holen« Mafiei. Z. Maria, Tochter des Ärtur Hämmert. Ge- <chästssLht>er. und der Helen« Ebner. S. MoWa. Tochter de« Lea Gruber. Vahnlbeom- ter. wÄ der Maria Peve. k. Alois

, Soim des Joses Aarpkch, Haasbefitzer, und der ENobeH Pmiji. k. HÄdq»mb, Tochter des Alois Auer. ToglSH- ner. und der Mario Malojer. 8. Kurt, Sohn de» Anton Schlechtleitner, Kauf- «nmm. und der Hermme r>. Wohlgemuth. 8. Flavia, Sohn des Peter TonineZK. KoNdot- t«ur. und der Delsina Callooi. ll>. Florian, Sobn des Jos«L Rauch, Schmied, u. der Maria Svögter. IS. Gtanrarki. Tochter de» Cofte««ta-Sr>osr»Ä, Kousmam», und der Adekna Marchi. 14. Sohn de« LuquK Vertl. Gava»e- arbeiter. und der Anna StimiHl

.. 19 Paula, Tochter des Heinrich Rizzardi, Pfla sterer, und der Maria Gottardi. 19. Paula. Tochter des Ballhäuser Piffer, Sag schneider. und der Franziska Bonell. IS. MaiÄmna. Tochter des Alois Huber. Bcchn- arbeiter. und der Apollonia Goßmann. 19 Hilda. Tochter des Heinrich Moocrnelli. Bahn- arbeiter, und der Anyelina Delukan. IS. Silvia. Tochtr des Jvsei Nvllü, ZNaoiermacher, und der LiÄsa Aroellom. 20. Faust. Sohn des Josef Lope». Kaufmann, und der FÄeda MfenLtecken. 23. Max, Sohn des HermensgAd

Brunetü, Maurer, und der Ursula Pottis. 25. Ebsa, Tochter des Heinrich Plattner. Wer<- iührer. und der Maria Hocke. 26. Anna. Tochter des Jale? Temele. BeMers- svhn. und der Paula Festi. 27. Maria, Tochter des Jol«s Psraunier. Tag- löhner, und der MMa Ramschak. 27. Paula. Tochter des Sudu»« Anderyassen, Bauer, und dar Anna GreN. 28. Rosa, Tochter des Alois Eckbauer. TagEH- ner, und der Emma Bettin. 29. Herta, Tochter des Ernst Mob. Buchdrucker, und der Maria Polla. 29. Mbinus, Sohn des Franz Tanckos

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/13_03_1915/TIR_1915_03_13_5_object_123854.png
Pagina 5 di 8
Data: 13.03.1915
Descrizione fisica: 8
. 3. Siegfried, 2. d, Mair Josef, Kaufmann, u. d. Ascher Nailiarina. 4. Heinrich. Z. 0, Rammluiair Heinrich, Schuhmacher u. d. Ay Anna. 4, Josefine, T. d. Schamesberger Leopold. Horeldiener u. d Hribar Helene. 4. Eberhard. S. d. Glieder Eberhard, Opliker. >i. d. Amorl Maria. Frieda, T. !>, Mazolini Josef, Handlungsdiener, u. d Micheli Lndiviga. ii. Alois, >5, d. Ranzi Josef, Spängler, u. d. Tolioka Maria. 7. Alois, 2 d. Lerchner Alois, Frächrer, u d. Schlecht^ leiiner Elisabeth. Ätana, T. d. Steinkeller

Theodor, Obsthändler, u d. E,iger Maria, U, Richard, 2- d. Postinghel .'.'iassiininv, /Akknrüaiii, u. d. Priorei!! Rosa. U. Carolina, T. d. Baldo Arihur, Ta^lökner, u. d. Nar- dclli Alvisia- l2. Enim^, T d. Priell Blasius, Ma^viinSausseher, v. Pullheinier Helciüne- 1^!. ^aleiuiil, 2. d. ^euko Valeiuiii, Tischler, Ebner M.iria, 1Z. Anna, T. d. Mair Andreas, 2chmiei>, d. Ceolan Maria. Ilj. Eöleslina, T. d. Vc-Zco Enmnuel, Äkaurer, u. d, Äirar deUi Maria. l.'! Hermiile, T. d. 2chinidt Peler, Porlier

, u. d. Rvssi An- I t. Z d. Mllsca Ä^ichcl, Maurerpolier, ii. d. Brailo Elisabelh. t.'>. Paula, T. d ttvslor Alois, Vesi^er, u. d, Fischer Maria. UV Aluis, 2. d. Paszler Joses, Äie(ij!er, u. c>. 2lol^ Katharina. I.'>. JoKaan, 2ohn des Murko Johann, Lokouivlivführer, u. d. Briinner Aloisia. l«i. Theresia, T. d. Banisti Johann, Ä!aler, u, d. dosier Noilibur>^a. >7. Josef. 2 d. Ebner Anlon, .vaustiicchl. u. d. Najz Mag dalena. 17. Uarl, 2. d. Rojsi Peler, Äeichentonirollvr, a. d. Äini Viktoria. l^j. Willielm

, Bäcker, u. d. Eondin 'Anna, l'.«. Meiania, 2 d. Gja^omelli Äiich.iel, Bauer, n. d. Mick Elisabeih, -'l>. 2ie>isricb, 2 d. 2crin^i Karl, Uausniann, u. d ijischn P-iula. 2ll. Leopvldine, T, d. Gujigeuberger Joses, Äondukieur, u. d. Tchenl Maria. 21. Wilhelm, 2 d. Reinhard Eduard, Fliesenleger, » d Pii^areUa Kaibi. 21. 2iejisried, ?. o. Ä^arinelli Anion, Uohlenarbeiler, u. d. ^areiitio Maria 21. Franj, 2 d. Mellarini Josef, Arbeiter, u d. Maran- jioni Ainbrosina. 22 Wiltielin, 2 d. Pseiser Josef, Bauer

, a. d. Äiitlerbofer Rosa. 22. Josef, A, d. .'terslhbaniner Joses, Arbeiler. u. d. Telo- inaso Maria. 2l. Ann.i. d. ?rab-ck »arl. ^bstbändler, u. d. Oehler Anna. 2l. Hiioe^aiü. T. d. Pratinarer Anrvn, Wirt, u. d. 2lein- esiger Regina. 25>. Oljia, ? d. Felierl Anton, Geschäflsdiener, u. d. Braiio A>,nes. 2i>. Georq, 2. d. Frirac i^eorr,. Schlosser, n. d. jtraiger Maria. 2!»!. Maria, T. d. MockMichael, Tal>löhner, u. d. Hafner Ätaria. Perstorliene im Aeöruar. 2. Tr. Paul jtraiitschneider, Advokat, oerh

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/16_11_1918/TIR_1918_11_16_4_object_1963941.png
Pagina 4 di 8
Data: 16.11.1918
Descrizione fisica: 8
^er Kriegsinvalidenfürsorge werden vom Kri^gsfürsorgeamte Bozen-Gries dem Bozner Roten Kreuzbüro (Laubengaffs ZV, 2. Stock) übertragen, an welches alle den Kurs betreffenden Anfragen weiterhin zu richten sind. Spende für dle Srankeufürforge des ?. Ordens. An Stelle eines Kranzes für Frl Maria Jnnerebner spendete Familie Franz Muinelter M K für die Krankenfürsorge de? 3 Orden; . Gewaltiger Straßenstaub. Von Tag zu Tag ärger macht sich insbesonders auf de., Durchfahrtsstraßen die Staubplage fühlbar. Da damit große sanitäre Gefahren

Franz, verh. Maurer, 65 I. 2. DefaNt Josef, W., Straßenkehrer, 73 I. 3. Sentobe Franziska, Private, 16 I. 3. Unterkofler Jos., Schriftsetzersgattin, 30 I. 3. Gaspercic Zäzilia, Kondukteursgattin, 43 I. 5. Dallago Maria, Bürgerschülerin. 14 I. 5. Maier Rosa, Berschieberskind, 1^ I. 5. Mattioli David, W., Maler, 66 I. 5. Gallmetzer Kreszenz, Taglöhnerin, 33 I. 6. Mählknecht Marianne, Obsthändlerstochter, 13 I 6. Delunardo Irma, Privat, 25 I. 6. Massarei Verena, Tischlersgattin, 33 I . 7. Plattner

Johann, Bauernsohn, 27 I. 8. Hufnagel Theres, Revidentenswitwe, 86 ?. 8. Asson Angela, Besitzerswitwe, 74 I. 9. Eorrente Maria, led. Näherin, 32 I. 9. Niederstüter Josef, W., Tischler. 80 I. 9. Filippi Maria. Korbmachersgattin, 43 I, Dose und richtig enthielt diese statt der Mar - melade allerfchönste — Wagenschmier. D:r Geprellte besaß Humor genug, den Fall nicht traaiscy zu nehmen, sr oraucyre nur wenige Schritte zu gehen, und sofort hatte die neue Marmeladensorte in einem Bauer den richti gen

Liebhaber gefunden, der die kostbare Dose mit 6 K bezahlte. Tagesneuißkeiten. 11. Pittertschatscher Anna, Näherin. 23 I. ! 11. Unterhauser Andreas, Taglöhner, 49 I ! 11. Pserschy Walter, Student. 16 I. 11. WWN-r S-bafti-m, ; 11. Sanier Rosa. led. Friseurin, 28 I ! 12. Weithaler Angela, Schuhmachersgattin, 62 I. » 12. Finger Josef. Tischlerskind, 2 I. ! 12. Koß Franz. Zimmermann, 58 I. j <2. Wallmuller Fram. Kondukteur. 3? 2. * El« Sohn Tlszas an der Grippe gestor- ? 12. Plattner Maria, led. Buchhalterin

. 21 I. die Strafuntersuchung wegen des Verbrechens i 15. Lechthaler Rosa, Beamtenswitwe, 76 I. des Betruaes u. der Veruntreuung eingeleitet. » 16. Tabloner Anna, led. Köchin» 65 I Eine Koinmission des Kriegswucheramtes - 16. Tauferer Naula, Nähschülerin, 1^ I. nahm unter Assistenz von MMtär im Palais j 17. Mazzurana Theres. Zögling. 14 I. des Grafen Nostiz, des Präsidenten des Pra- - 17. Straffer Maria. Näherin. 17 I. ger Roten Kreuzes, eine Hausdurchsuchung vor z 17- Eorrente Josef, verh. Dienstmann, 65 I. uird

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/05_09_1915/TIR_1915_09_05_6_object_114721.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.09.1915
Descrizione fisica: 8
d Vunaiii Johann, Päch:er, u. d. Groppa E. b. ^osef, So5n d. Hofer Am., Holzarbeiier, u. d Spögler M. 7. Maria, Tochier d. Crosina H., Munter, u, d Delasis Oliva. L. Maria, Tochier Brückl I., 5tordslechier. u. d. kodmann W. lv. Maria, Tochier d. Manr I., Schrifise^er, u. d. Gouo Aug. 11. Adolf. Sohn d. Peischl Adolf, Bäcker, u. d. Thaler Anna. 12. Anna u. Matbilde, Töchier d. Salruari Joachim, Aeschäsis- führer, u. d. Wolf Rosa. 12. '^aria, Tochier d. Pircher I., Magazineur, u. d. Sparer K> 13. Wilhelm

Alois, Bauerskind, 1^ Atonale. L. Thurner Peier. Tagliidnerskind, I Mvnai. 4. Langwiejer Florian, Verpjlegsfoldar, 39 Jahre. 4. Brcinbauer Maria, .^austnechriiilid, l Jahr. Ned Jobanna, Sparkassatassiersiochler, Ja'zrs. b. Ri^o Olindo, Lcindesfchilxe, 3^ Jahre. 7. Liluer Jojef, veno. Priv^ie >?1 Iahr^ 7. Tutzer Anna, Bauerslind, Mona!?. 7. Arnoldo Maria, Expedienlenstiiid. 5 Monaie, !z. Polls Eiij;cnie, verw. Priva'.e, >,3 Jahre. Bonatli Aillou, Icd. Fülieici, Iii Jahre, k Picll Anion, verh

. Kanonier, 2b Jahre. 8 Schädler Görisried, ^andesschütze, Jahre. U. Peierlunner Jatob, Verb Taglotiner, Jahre. Ä. A!aier Jobann, Eiseuleller. Jahie Ä. Armani Flore, Taglohnerswiiwe, 71 Jabre. 9. Gabiviier Ono, koniorisliiiclind, 7>/^, Ätoiiaie. 1V. Ronacher Maria, vcrw. Privaie. M Jahre. IN. Pall,' i!lnlvn, Zimmermannsjohn, Jahre. II. Gullmex.er Jojef. led. Schmied, >^5 Jahre. 13. Pernjiich Paul, Hausdicncr-kuid, Wochen. 13. Sinn Aiii»ii>a, Aesi^ersj,allin, ^4 Jahre. 13. jiofler Balibaiar, verh- Ataffe

.,r -i Jabre. 13. Wolf Maria, Pariiesübrersgailin, Jahre 13. Berger Klara, !ed. Privaie, 22 Jahre. 14. Furnier Anioii, verb. Privaie, i>I Jahre. 14. Sparer Rochus, uerb> Tagiöhner, Jahre. Ib. Sandriiii Mois, veiw. Ardeiler, Jabre. 15. Saiiuari üiofa KaufiaaiiiiSj>allin, 36 Jahre. 17. (5'jMr Maria, v^rw. Privale, 6^/Jah:e. 17. v Barchel Maria, Sailiiersgailin, t>l Jahre 17. Sianek Fran>>, verh. Jnfanler>sl, ^!!! Jahre 1!<. Pro yscin Roman, vcrd. Korporal. 42 Jahre. 19. Quaifer Älaria, Posiaiilisdiciierc

^aliin, 2!« Jahre. 19. Schwaijiboscr ^coijj, Icd Laiidsluniiiiiaiin, s? Jobrc. 19 Cdiisivss Johann, Tienjimagdkind, Iv Monaie l'.i. Mucl Hilda, Lberjä^erslind. i Jahre. 2'. Ea-^er Joachim, verb Taglöhner, 49 Jahre. 22. Äünanj Elsa, Amlsdieiikislmd, >' Äiouale. 22. Fcriai A->gc!a, Maurers^aliin, b2 Jahre. 23. Oberhoser Maria, led. Dienslmajjd, Jahre. 2ö. Fraez Joses, verb. Uorporal, 41 Jabre. 24. Polls ^ina, Bauunlernchinerskind, >', Aionaie. 25>. Bachinaiiii Ludwig, led Landesfchühe, 2>^ Jahre

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/11_11_1915/TIR_1915_11_11_5_object_111034.png
Pagina 5 di 8
Data: 11.11.1915
Descrizione fisica: 8
, Taschenmener, Taschen spiegel und Kamm, oder ähnliches. 4. Ein Taschentuch. 5. Eine Zeise oder eine Kerze. 6. Ein Paket Süßigkeiten (Lebkuchen, Schoko lade, Kakes, Zwieback oder dergleichen). 7. Ein Päckchen Zigaretten. 8. Ein Tchächtelchen Zünder, mehrere Feld- poslkarten oder Soldatenkarten oder ein Taschenkalender. Geburten und Trauungen im Monat Oktober in Bszen. Geborene: I. Franz, Sohn des Planer Alois, Weichen- wächter, und der Gasriller Maria. 3. Wilhelm, Sohn des Modler Ernst, Tape zierer

, und der Pollo Maria. 4. Franziska, Tochter des Wiesinger Rudolf, Regts.-Hornist, und der Unterthiner R. 6. Anton, Sohn des Mayer Franz, Steinmetz, und der Rassl Ursula. 6. Karolina, Tochter des Feller Emanuel, Weichensteller, und der Eaccato Iosesine. 7. Karl, Sohn des Trauntschnig Karl, Bahn arbeiter, und der Ritsch Theres. 8. Johann, Sohn des Mitterling Johann, Kesselschmied, und der Ferrari Aloisia. 9. Bruno, Sohn des Zomer Jtalus, Tischler, und der Giacomelli Anna. 1V. Joses. Sohn d. Wegscheidel Josef

. Wagen schreiber, und der Lorenzi Erna. II. Ferdinand, Sohn des Markart Ferd., Posb unterbeamter, und der Reden Notburga. 14. Theresia, Tochter des Koppelstätter Franz, Hausbesitzer, und der Alber Maria. 14. Zita, Tochter des Proxauf Alois, Fenster putzer. und der Kosler Anna. 14. Maria, Tochter d. Deposti Franz, Maurer, und der Wisinthainer Katharina. 15. Ernst, Sohn des Tomasi Anton. Bahnarb. und der Bort Maria. 18. Anna, Tochter des Springer Josef. Zim mermann. und der Dorigatti Katharina 19. Erna

, Tochter des Tezzelli Rudolf, Besitzer und der Clementi Karolina. W. Josef. Sohn des Trenkwalder Josef. Tag- löhner, und der Anderle Rosa. 21. Otto, Sohn des Bellin Theodor, Bahn Wächter, und der Alfare Thres. 24. Karl, Sohn des Offenzeller Leopold, Kon dukteur, und der Amorth Maria. 28. Maria, Tochter des Fiechter Vinzenz, Kon dukteur, und der Praschek Maria. 3l). Marianna, Tochter des Erandenti Johann Kondukteur, und der Sabernig Anna. 31. Franziska. Tochter d. Filippi Hieronymus Taglöhner

. und der Visenteiner Maria Getraute: 4. Fill Bernard, Hotelportier, mit Ballweber Theres, Stubenmädchen. 3. Mair Franz, Stationsleiter, mit Preind Anna, Schneiderin. 18. Giovanazzi Josef, Südbahn-Assrstent, mi Setzekorn Elis, Privat. 18. Dwaldi Gedeon. Bahnwächter, mit De biasi Amalia. Dienstmagd. 18. Sartori Heinrich, Taglöhner, mit Schei benstock Kreszenz, Taglöhnerin. 21. Koman Albin, Lokomotivführer, mit Adam Pauline, Schneiderin. 25. Fillippi Viktor, Bäcker, mit Girtler Zita Köchin. 26. Glaser Johann

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/16_01_1919/TIR_1919_01_16_3_object_1964575.png
Pagina 3 di 8
Data: 16.01.1919
Descrizione fisica: 8
auffallend ist die hohe Zahl derer, die zwisch. dem 10. und 39. Lebensjahre standen. Die Grippe hat unter der Zivilbevölkerung 56 Todesopfer gefordert Todesfälle. Am 13. Jänner starb im Bozner Kranken haus Josef Balds, Besitzer in LeiferS, 4S Jahr« alt. — Aus Sand im Tauferertale schreibt man unS: Die Grippe und andere Krankheiten haben auch in unserem Tale ziemlich arg gehaust. In Sand verstarben: Maria Treffer geb. Berger. Fischergntsbesitzerin. 3S Jahre alt. Mar^a Rock geb. Berger. GorgenhauSbesiherin

, 3S Jahre alt. Johann Köf ter. Knecht, und ein 2t Jahre alter Russe, der als Kriegs gefangener hieher gekommen war und zuletzt beim Hofer auf Michlreis war. — In Kematen verschieden: Maria Mairunterdcreggen. Gastwirtin zUm „Stockmair'. k» Alter von W Jahren. Oberleitrr geb. Berger, Trag- loflerväuerin, SS Jahre alt, Mathias Niederlechner. Knecht. — InMühlen: Peter Grüner. HaSgutSbesitzer, Bäckermeister und Gastwirt. 52 Jahre alt. Georg Ober- arzbacher, Martilergutsbejiber? L6 Jahre alt. und Nr- sula

, ohne daß ich Herrn von Dornau noch einmal sehen muß.' „Ist er Ihnen irgendwie zu nahe getreten?' Maria schüttelte den Kopf. „O nein — Herr von Dornau ist ein Ehrenmann und mein Herz ist voll Dankbarkeit für ihn, weil er gut und freundlich zu mir war. Ich bitte aber, mich nicht weiter zu fragen, sondern mir fortzuhelfen, fo schnell als möglich.' Frau von Kroneck sah nachdenklich in Marias schö nes Gesicht. „Und wo wollen Sie hin?' Maria zögerte. Dann sagte sie leise: «Das mocyte ich Ihnen nur sagen

zu Ihrer sofortigen Entlassung einsehe. Machen Sie sich also sogleich reise fertig, dann können Sie noch den Mittagszug erreichen. Es braucht niemand zu wissen, daß Sie gehen. Ähre Sachen schicke ich Ihnen nach.' Maria verneigte sich. Sie atmete tief auf. „Ich danke Ihnen, gnädige Frau. Und darf ich Sle bitten, auf der Poststation im Dorfe nach Offerten für mich fragen zu lassen? Ich habe, sie postlagernd unter „M. I.' erbeten. Da das Inserat ziemlich teuer war, möchte ich etwaige Offerten nicht verlieren. Bitte

von Kronecks' Wunsch erfüllt, oh ne alle Schwierigkeiten. Aber mm ärgern,sie sich wieder, daß ihr Maria sozusagen den Stuhl vor die Türe setzte. „Sie haben wohl schon ein anderes Engagement in Aussicht?' fragte sie schroff. Maria schüttelte traurig den Kopf. ^Nein. gnädige Frau. Ich werde auch nictu leich! eine Stellung erhalten aus dem Ihnen bekannten Grun» de. Aber trotzdem muß ich sort von Kroneck. Ich bitte Sie herzlich und dringend, mir keine Hindernisse in den Weg zu legen.' Frau von Kroneck sah

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/17_08_1921/TIR_1921_08_17_4_object_1978912.png
Pagina 4 di 8
Data: 17.08.1921
Descrizione fisica: 8
werde. — Der Nachlaß des auf dem Felde der Ehre gefallenen Johann Trompedeller. bestehend aus dem geschlosse nen Hofe 7,Voit' in Tiers samt fundus instructus, ist an dessen Bruder Peter Trompedeller. Be sitzer in Tiers, übergegangen. — Anna Biasion, geb. Schaller. in Bozen, hat den ihr gehörenden Grundbesitz, bestehend aus einem Weingarten, um klM I. an Maria Eccel, geb. Schaller, in Bozen verkauft. — Im Verlaßwege nach Michael Ves- co l i. Besitzer in Aldein, sind dessen Liegenschaften in Leifers, der sogenannte

„Steidlhof' im Werte von 1VV.ÄW I. an dessen minderjährige Kinder übergegangen. — Johann Leiter am Romans- koflgütl in Wangen, hat seinen Besitz an Josef Hermeter. Ackerersohn in Wangen, um 350V !. verkaust. Lonzerl im Holel Oberbozen. Am Samstag, den 2V. August findet in Oberbozen, im Hotel Ober bozen ein Konzert zu Gunsten des Oberbozener Verkehrs- und Verschönerungsverein „Maria Schnee', veranstaltet durch Herrn Hugo Becker, HoMchulprofefsor aus Berlin, statt. Mitwirkende: Enrico Mainardi. Mailand

beteiligte. Fahnenträger, Statuenträger und Trägerinnen von Jünglingen und Jungfrauen. Musikanten. Feuer wehr und wohl einige Frauen und Jungfrauen zierten die Prozession durch die schönen alten Ritt nertrachten. Nach derselben war vor dem Amt- mannwirtshaus vor einer tausendköpfigen Zuhö rerschaft eine schneidige Platzmusik. Der Maria Himmelfahrts-Umgang in Leng» moos. Man schreibt uns unter dem 1k, August aus Lengmoos: Testern wurde hier in althergebrachter feierlicher Weise der bestbekannte Maria

würde. — Der Himmelsahrts-Umgang in Leng- i moos ging also in recht erhebender Weise vor sich. ' zu wünschen übrig! Man brauchte nur ins Schul haus einzutreten und sofort bemerkte man den üb len. unhygienischen Geruch. Dazu kommt noch, daß im heurigen Winter eine Treppe, die in den ersten Stock führte, infolge der fortwährend durch die Mauer sickernden Feuchtigkeit einstürzte und neu aufgebaut werden mußte. Da endlich sah man ein, daß es so nicht weiter gehen kann. — Am heu tigen Maria-Himmelfahrtstage erfreute

uns wie der der Kirchenchor durch seine guten Leistungen. Es gelangten zur Aufführung: Die Jubiläums» Messe und ein herrliches Ave Maria Sopransolo von Gruber und ein Tantum ergo von Mitterer. Besondere HervorlMung verdient das herrliche Ave Maria, das von Frl. Anna Delago sehr schon ge« sungen wurde. Auch müssen die schönen hierin vorkommenden Klorinettgänge erwähnt werden, die tadellos wiedergegeben wurden. Heute sah man wieder, was unser tüchtiger Kirchenchor unter der Leitung des Herrn Organisten, Lehrer Engelbert

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/05_02_1918/TIR_1918_02_05_3_object_1960536.png
Pagina 3 di 8
Data: 05.02.1918
Descrizione fisica: 8
von ^3/noos. Alois Speiser von Auer mit Maria Alessandri, Anton Eovi aus Fon« Dienstag, den S. Februar. do. Oberbauarbeiter in Siebeneich, mit Maria Huber aus St. Pauls in Eppan. Vinzenz Tetter Postamrsdiener in Bozen, mit Maria Staudacher Kontoristin in Bozen, der Kaiserjäger Alois Pfisterer, Nagelschmied aus Döllach in Kärnten, mit Maria Glatt aus Nals, Vademeisterin in Bozen, der Stand schütze Johann Cass.a r, Besitzer in Margreid, mit Augustine Terzer aus Kurtatsch, Private in Bozen, der Kondukteur

Rudolf Weiß aus Schwarzwasser in Oesterr.-Schlesien mit Josefa Kölbl aus Glanhofen in Kärnten und der Südbahnwächter Josef Sorg aus Mauls mit Maria Rauch aus Kastelruth. Die „Zeatralkomluiffion fär Kunst und histori sche Denkmale' hat den hochwürdigsten Herrn Kon servaior Adrian Eggerin Brixen, für die Bezirke Brixen, Bozen, Bruneck und Lienz mit der Führung prähistorischer und antiker Agenden betraut. Der „weiße Turm' in Brixen muß nun auch seine Kupferbedachung hergeben. Seit einigen Ta gen

es den zweineinhalbstündigen Weg nach Hau se. — In dem seit einiger Zeit unbewohnten Birk- heimerhaus in Ulten wurde dem Frl. Maria Gru ber. Vurgertochter in Lana. eine Truhe erbrochen und das darin befindliche Bettzeug bis auf ein Kopfkissen gestohlen. Der früheren Mietpartsi Zöschg, welche vor einiger Zeit auf den Schloßhos nach St. Pankraz übersiedelt ist. fehlen ebenfalls viele Fahrnisse. — Am 25. Jänner wurde dem Ge meindevorsieher Joh. Schwienbacher. während er zu? Musterung gereist war. aus der Mühle Mehl siestohlen. Waldbrand

. Man brachte das Mädchen nach Hause, wo es nach Empfang der letzten Oelung verschied. Es scheint, daß es einen Schlagansall erlitten hat. Die Verstorbene stand im 27. Lebensjahre. Ms Beerdigung findet am Mittwoch um ^8 Uhr morgens vom Trauerhause (Dreiheiligengasse) aus statt. — InGries bei Bozen starb wei- ters am 1. Februar die Witwe Maria H o f e r. geb. Gasser. gewesene Jngram-Bäuerin. im Alter von 85 Jahren. — Am 2. Februar wurde in Brixen Fräulein Maria Sweth, 48 Jahre alt, beerdig. Fräulein Sweth

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/06_12_1904/SVB_1904_12_06_7_object_1948751.png
Pagina 7 di 8
Data: 06.12.1904
Descrizione fisica: 8
dem gefertigten Pfarramte Reith bei Zirl zu schicken in der Lage ist: 1. Vollständig ausgeführter GeburtS- und Taufschein des Urban Monz, Sohn der Karrner oder Dörcherleute Wonz Matthias und der Anna Maria, geb. Schönlebin; geboren zirka 1802 (d. h. zwischen 1780 und 1820). Anna Maria Schönlebin kann auch Marianna oder Anna oder Maria geheißen haben. Vielleicht ist Urban der ül. illoxit. der Anna Maria Schönleben gewesen und soll also Urban Schönleben heißen. 2. Vollständig ausgeführter TrauungSschein

über die Trauung der Dörcherleute Monz Matthias und Anna Maria Schönlebin. Monz Matthias ist angeblich der Sohn des Monz Michael und der Maria, geb. Stipplerin. Die Eltern der Anna Maria Schönlebin sind derzeit Hieramts nicht bekannt. Monz Matthias ist vielleicht 1752 geboren. 3. Vollständig ausgeführter Tranungsschein über die Trauung der Dörcherleute Monz Franz und Susanna, geb. Körlinerin. Körlinerin kann auch Karlingerin heißen. Monz Franz ist angeblich in Jmst am 4. Oktober 1762 als Sohn des Monz Matthias

und der Maria, geb. Stipplerin, geboren. Die Eltern der Susanna, geb. Karlingerin, sind derzeit Hieramts nicht bekannt. 4. Vollständig ausgeführter Tausschein der Anna Marie Schweninger, Tochter der Dörcherleute und Schleisersamilie Johann Schweninger und der Apol- lonia Herb (eoniu^at! 1737). A. M. Schw . . . . kann auch 61. illox. der Apollonia Herb sein, also auch unter dem Namen Herb zu finden sein. Anm.: Auf der Rückseite des Dokumentes möge eine Abschrift des lateinischen Originaltextes beige fügt

10
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1917/09_06_1917/TIR_1917_06_09_6_object_1957739.png
Pagina 6 di 8
Data: 09.06.1917
Descrizione fisica: 8
, Sohn des Donat Johann, Besitzer und der Unterkofler Anna. 1V. Elfrieda, Tochter des Petfche Matthias, k. k. Professor, und der Malzer Hermine. II. Friedrich. Sohn des Huber Karl. Inge nieur. und der Drexel Aloisia. 11. Friedrich. Sohn des Tomasi Ludwig, Ma schinenhändler, und der Cologna Theres. 14. Maria, Tochter des Kerschbaumer Josef, Taglöhner, und der Detomaso Maria. 14. Johann, Sohn des Türk Engelbert, Bau arbeiter, und Digallo^Maria. 15. Frieda, Tochter des Dolioka Franz, Bahn assistent

Engelbert, Maler, und der Ladurner Anna. 25. Hermann. Sohn des Brida Marius. Hei zer, und der Berte Angelina. 26. Arthur, Sohn des Vetter Alois, Konduk teur, und der Aicher Ida. 3V. Friedrich. Sohn des Nagele Johann, Fa brikant, und der Mayr Maria. 31. Alois. Sohn des Lanziner Franz. Gefälls einnehmer. und der Dandler Rösa. Getraute: 7. Lorenzini Franz, Magazineur, mit Poli Serafine, Verkäuferin. 7. Pircher Anton, Kommissionär, mit Reich halter Theres. Obsthändlerin. 7. Potocnik Franz, Arbeiter

, 72 Jahre. 3. Nicoletti Joh., verh. Taglöhner, 56 Jahre. 4. Manfrini Theres, Witwe, Private. 76 I. 5. Albrecht Antonia, Kartenmacherswitwe, . 82 Jahre. 5. Kofler Grete, Bäckerskind. 5^ Jahre. 6. Vigl Josef, verh. Fabriksarbeiter, 67 I. 7. Faller Rosa, Hausknechtsgattin, 29 Jahre. 7. Kamaun Alois, Witwer, Gastwirt. 69 I. 9. .Malfertheiner Maria, Tertiarschwester, 38 Jahre. 8. Spornberger Filomena, Besitzerskind. 3 Jahre. 9. Mair Raimund, Obsthändlerskind, 8 Mon. 11. Leier Johann

. Wäschereibesitzerskind, 2J. 11. Dr. Albert Ritter von Menz, Advokat, 72 Jahre. 12. Lorenzini Leopold, Malerskind, 3 Jahre. 12. Thaler Alois, verh. Schuhmacher, 62 I. 13. Elsler Albert, Taglöhnerskind, 4 Mon. 13. Bailoni Joses, Maurerskind, 2^ Jahre. IS. Höller Katharina, Taglöhnersgattin, 38 I. 15. Ritsch Anton, verh. Maschinführer, 42 I. 18. Vill Josef, led. Taglöhner, 70 Jahre. 19. Aigner Maria, Oberkondukteurswitwe. 67 Jahre. 21. Spornberger Anna. Fuhrmannsgattin, 41 Jahre. 22. Elsler Maria, led. Private, 67 Jahre. 23. Pfaffstaller

Josef, led. Kontorist, 22 I. 24. Maier Maria, Malerswitwe, 56 Jahre. 26. Pfeifer Joses, verh. Psannenstielhofbesitzer, 64 Jahre. 25. Zelger Michael, led. Knecht, 62 Jahre. 26. Javurek Rosa. Kondukteurskind, 5'/. I. 28. Comai Johanna, Friseurswitwe, 73 I. 28. Stenico Hermenegild. verh. Mineur, 64J. 29. Graf Maximilian. Kanzleigehikfens-Kind. 4 Jahre. 30. Krubitzka Anna, led. Büglerin, 57 Jahre. 30. Leonard! Karl, Arbeiterskind. 4 Jahre. Zur Wiedereinführung der deutschen Ortsnamen in Sudtirol

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/19_07_1919/TIR_1919_07_19_2_object_1966572.png
Pagina 2 di 4
Data: 19.07.1919
Descrizione fisica: 4
zum Sommer ausenthalle begeben haben, werden aufgefordert, die Erlaubnisscheine beim Skcktmagistrate sofort abzu geben, widrigenfalls sie auf eine Erneuerung dieser BewMgungen nach Beendigung des Sommeraufent haltes nicht mehr zu rechnen haben. Besitzwechsel. Frau Maria Ww. Premstaller geb. Ed er hat nachstehende Realität und zwar Bp. 17 Wohnaus Nr. 48 in Oberinn sowie G-tundstücke in, Gesanttausmaße von 64 Ar 87 Quadratmeter um den Preis von 1800 X an Maria Kompatscher in Oberinn verkauft. — Im Wege

der Verlassen- schast nach Gertraud Herbst, Hausbesitzerin in Deutfchnofen ist der ideelle Hälfteanteil an Bp. IS/2 Wohnhaus Nr. 143 (Vadhausl) Deutfchnofen, Bp. 15/1 Wirtschaftsgebäude^ Gp. 4, 5412/2 Hof raum, Garten und Dorfbrunnen im Realwerte von 2000 X auf die Geschwister Maria und An na Herbst in Deutfchnofen übergegangen. — Im Wege der Verlassenschaft nach Alois Oberrauch in Leifers ist der ihm gehörig gewesene Anteil am Hofe „Mair', bestehend aus Bp. 134 Wohn- und Wirtschaftsgebäude Haus

Nr. 2 BreitenberH-Lei- fers mit Hofraum und Torggl sowie den dazu ge hörigen Grundstücken auf die Geschwister An ton, Maria, Josef. Franz, Anna und Agatha Oberrauch in Leifers übergegangen. — Im Wege' der Verlaffenschast nach Maria Mair ist die Rea - lität bestchend aus Bp. 27 Wohnhaus Nr. 16 (Watlgütl) in Tiers mit Hofraum und Wirtschafts gebäude sowie Wiese, Acker, Weide im Realwerte von 2800 X auf Maria Rogginer, übergegangen. — Im Wege der Verlassenschast nach Joses Egger sind nachstehende in den Gemeinden

13
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/11_09_1902/SVB_1902_09_11_5_object_1942545.png
Pagina 5 di 8
Data: 11.09.1902
Descrizione fisica: 8
Lacknerhof ließ kürzlich das mit allen möglichen Phrasen aufgeputzte letzte Aufgebot über sein Geschäft versenden. Nun ist er plötzlich mit seinem Weibe aus Meran verschwunden. Er hat bei seinem Abzug gänzlich seiner Schulden vergessen und hinterläßt mehreren Geschäftsleuten sein „teures' Andenken in den Geschäftsbüchern. — Das Maria Geburtsfest wurde heute in Lana bei herrlichstem Wetter in feierlicher Weise begangen, wenn auch nicht mehr so großartig, wie noch in der achtziger Jahren; zum Beispiel sah

man keine Triumphbogen, die ver schiedenen Trachten bei der Prozession u. s. w. Auch der Besuch ist nicht mehr ein so starker. Würdig reiht sich an dieses ein großes Fest am kommenden Sonntag den 14. im Burggrasenamte, nämlich das Hohe Maria Namensfest in unserer großen Pfarr gemeinde, wo nun der hochwürdigste Prälat ?. Stefan Mariach er von Stams sein Erscheinen zugesagt hat und somit durch seine Gegenwart dem hohen ja höchsten Heiligen im Jahre besonderen Glanz verleiht. Das Fest wird mit folgender Ordnung

ge feiert: Am Vorabende um 6 Uhr nach der Abend andacht feierliche Uebertragung des Gnadenbild'es „Maria Trost' in die Pfarrkirche unter dem Ge läute aller Glocken der Pfarr- und Maria Trost- kirche und Pöllerschießen. Am Festtage selbst um 5 Uhr Aussetzung des höchsten Gutes und bis V28 Uhr ununterbrochen heilige Messen. Um V28 Uhr Festpredigt, hierauf feierliches Pontifikalamt und Ein setzung des höchsten Gutes. Nachmittag 2 Uhr feierlicher Auszug der Festprozession von der Pfarrkirche

, bei der Rückkehr in die Maria Trost kirche Oeuln und Pontifikalfegen. Hernach Platz- mufik und Fahnlfchwingen. — An der Festprozesfion nehmen teil die Ober- und Untermaiser Musikkapelle, die Reservisten-Kolonne mit dem Banderium des Erzherzog Thronfolger Franz Ferdinand, der katho lische Arbeiterverein, die Schuljugend und weiß gekleidete Mädchen, die sich schon lange darauf freuten, und die Honoratioren von Mais. — Am Mittwoch 10 ds.-beginnen die Schulen mit einem heiligen Geistämte in der Pfarrkirche

und in deinen Tälern beherbergst, solang brauchst du keine Angst zu haben vor den „Los von Rom-Schreiern'; sei überzeugt, es sind nur faule Aeste, die vom großen Weltenbaume der katholischen Kirche durch den Zeit- Sturm abgeschüttelt werden. Ihr Weißensteinpilger alle, zeigt immer und allerorts eure echt katholische Gesinnung, eure innige Verehrung der stets erbar- mungsreichen und jungfräulichen Gottesmutter Maria. Ein Pilger. . Tiroler! Fordert und verbreitet in allen öffentlichen Lokalen, sowie

14
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/20_11_1919/TIR_1919_11_20_5_object_1968374.png
Pagina 5 di 10
Data: 20.11.1919
Descrizione fisica: 10
Donnerstag, den 20. November ISIS. «Der Tiroler' Seite 5 Fürsorge-Aktionen. Hilsaktion ..Wiener Kinder'. (5. Spendenauswei^.) Resi Kerschbaumer, Clausen, t Lira, Anna Pait, Vöries, 1 Lira, Gojer. St. Magdalena, 2 Lire, Luise Dalladona, Ncumarkt, 2 Lire, Ungenannt, MUanders, 3 Lire. Gru ner, Naturns, 2 Lire, Maria Ebner, Aldein, 2 Lire, '-lii tonia Chelodi, St. Jakob, 3 5» Lire, Sarnthein: Äia> ria Haihs 1 Lira. Ungenamit 1t). 1. L Lire, Paula Äer- nard I.L0 Lire, Wangen: Maria Seebacher 1 Lira

, M. u. F. o. Malfer 25 L ire. '!i. l^n Genif 12 Lire, Maria Dennach 3 Lire, Lageder 3 Li.«-, Nagele Peter 5 Lire, Wohlgemut Johann 3 Lire, .nackt Alois 10 Lire, Franz Kaufmann 10 Lire, Miileri'äll^.- Johann 30 Lire, Nagele Alois 10 Lire, Greif Ta^iei 10 Lire. Fesi Flora Iv Lire. Frau Con-p, 1V Lire, Bar- toletti Ä Lire, Alois Holzknecht 30 Lire, Ungenannt 2' Lire, Lraito Amalie 10 Lire, ilngenannt 10 Lire M.ii Sim. 10 Lire, Ungenannt 20 Lire, wrenadi 3 Lire, We ber 13 Lire, Fischer 10 Lire, Sanin S L'-e. Tamanini

, Dr, A. Reithniayer Iv Li-e, N. Joas 10 Lire, Gries: Ungenannt 10. 20. 30. ZZ. ! 40 Lire, Egger-Püchler 23 Lire, 2. Kli-l!<> der , Bürgerschule Bo?en 21 Lire. Pens-Sarni^l 4 ^'!r . An, i Posch-Gries 3 Lire, Maria Mair, Bozen. 3 Lire. Io! i >i i und Maria Spornberger, Bozen, 20 Lire, Katki Brüse. ° Bozen. 7 Lire. Maria Gitzl. Bozen. 3 Lire, Eppau: Ungenannt 10. S, 3, 20 Lire, Peter Ohnewein !0 L' 'Vi > ' : i l: Ungenannt >0. k. 3 Lire. Anton S?'rer 10 Lire. Alois v. Call 13 Lire, Anton o. Call 10 Lire

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/27_11_1919/TIR_1919_11_27_3_object_1968483.png
Pagina 3 di 8
Data: 27.11.1919
Descrizione fisica: 8
» chenbestattungsanstalt „Concordia''. Am 25. Nooeinber jcind in der Maria Einfied!e»kapelle der alte» Pfarrkirche i:> Gries durch den hochw. Herrn Viarrer P. Lzilarius Imseld die Trauung des Herrn 'ans Stricker, schul« lnter in Wörgl, mit«Frl. Agnes Nikolussi, der älte sten Tochter des Herrn Schuldirektors Jakob Nikolussi, statt. Bei der Hochzeitsmesse bracht« der Grieser Kirchen chor. dessen langjähriges, eifriges Mitglied Fräulein Ägne» '.'.itoiusji war. das schöne, roeihevolle Marienlied rcn >iarl Koch „viosenkranzkönigin

man uns: In dieser Woch« werden aus unserer Pfarrgemeinde nicht weniger als sechs Paare getraut, diese find außer dem Miihlener Ge meindevorsteher Karl Forer, der mit Anna Aschbacher heiratete, (sieh« oben, d. Red.) Lgnaz Oberhuber, Kaisersohn von Michlreis, mit Frl. Ckcilie Sagola, Schneidermeisterstochter vo»> Sand, Alois Steg er, Kaufmannssohn dein« Uhl« in Sand, mit Frl. Maria Lacher, Hechergutsbesitzerstochter von Kematen, Gott fried Matzramttnthof. Unterseuerschwendergutsbe- ptzer in Sand, mit Frl. Maria

Stelner, Znnerweger- gutsbesitzerstochter von Miihkwald, Peter Gärtner, Eggergutsbesitzer in Ahornach, mit Maria Mair. Klöckertochter in Gais, und Johann Mitter mair, Prenngutsbefitzerssohn kn Keniaten, mit Frl Maria Grüner, Luggisgutsbefltzerin in Keniaten. Befitzwechsel. Im Wege der Berlasseuschast »ach Franz Platz er, Taglöhner in Eisfian. ist das Wohnhaus Nr. 50, Klobenstein, genannt das Gatterer- gütl, auf Theres W'twe Platzer, geb. Rauch, über gegangen. — Die Geschwister Heinrich, Georg und Anna

Berg er, letztere verehel. Mar, haben die ihnen gehörigen Miteigentumsanteile am „Weder« Mayergilt', Haus Nr. 234 in Gries, sowie die dazu gehörigen Grundparzellenanteile um den Preis von zusammen 112.500 Kr. 43 000 Lire an Herrn Alois Berger, Besitzer in Gries, verlaust. —Frau Maria Pernter,'geb. Mayr, hat denHälfteantei! des ihr gehörigen „E senkellerhofes' in Zwölsmal- greien, bestehend aus Bv. 123, Wohnhaus Nr. 124. mit Hosraum uild Wirtschaftsgebäude, sowie dis dazugehörigen Grundparzellen

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/14_12_1920/TIR_1920_12_14_2_object_1974636.png
Pagina 2 di 8
Data: 14.12.1920
Descrizione fisica: 8
mit. Gegen Abend desselben Tages brachte Heuby eine mit Maria Auer. St. Pauls-Berg, 8. Juli 1920 unterfertigte Quittung über erfolgte Zahlung von 150 Lire für den An kauf einer Kuh und fügte bei. daß die Kuh 2800 Lire koste, aber wegen Futtermangels sofort aus dem Stalle gebracht werden müsse. Amplatz wollt« nun seinem Fütterer sofort den ganzen Betrag zahlen, dieser meinte aber, man soll vorläufig 500 Lire als Kaution zurückbehalten. Amplatz übergab Heuby nun 2l00 Lire, so daß dieser mit der An zahlung

langst die Anzeige gemacht — selbst im Gefangen, Hause in Bozen und bekannt« seine Tat ein, doH erklärte er seine Tat als Veruntreuung, er Hab« einen Betrug nicht beabsichtigt. Durch Erhebung« wurde festgestellt, daß eine Maria Auer in St Pauls-Berg nicht zu erfragen ist, daß er gar kein» Kuh wußte, von Bozen überhaupt gar nicht hinau» gekommen und der ganze Kuhhandel erdichtet wo; Di? Quittung der Maria Auer hat er selbst ang» fertigt. Heuby ist bereit» dreizehnmal wegen B« truges vorbestraft

- lung gegen Josef Rzehak, geboren in AmpcM am 10. Juni 1875, in Trient wohnhaft, bis IM Kellereiinspektor in Trient, wegen Verbrechens des Totschlages und des Deliktes der Verführung aiu'e- klagt. Laut Anklageschrift beschäftigte der seh: schlecht beleumundete Rzehak, der bis 1908 Pest- assistent in.Riva war. im Jnspektorate die anh-m- dige Maria Fozzer als Tippfräulein, verg-ng sich an ihr und verabreichte ihr Medizinen, an denk» die Fozzer am 11 September 191? starb, De> An geklagte stellt

, WagnermcW in Neutsch, verkaust. — Ludwig Augschi litt Kaiserauwilt in Klobenstein, hat die ihm gehöriz! Liegenschaft Einl.-Zl. 502 II, Ritten l, an Maria Angschiller geb. Schweigkosler in Kl» benstein verkauft. — Frau Georgine Andermal- s e n geb, Kopp, Besitzerin in Deutschnoven, hat vi- ihr gehörige Liegenschaft Einl. Zl. 88 II Dcutilh noven um den Betrag von 1^0 Lire an Santa, Taglöhner in Deutschnoven. verlaust - Dominikus Facchinelli hat den ihm geh-irisi^ Eindrittel-Anteil am „5>ölz1gut' in Leiser

? sorv't de^ dazugehörigen Grundstücken um 1',Ms> L!« an Joses und Heinrich Facchinelli. Besitz' Leisers, verkauft. — Die Geschwister Alei?. ?osel und Maria Höller sowie Anton und B-nbaia Höller haben die ihnen gehörigen Liegenichaste», bestehend aus Säge. HauSmiihle und W>.ilinhaü? Nr. 37 in Elaning nebst den dazugehörigen Grund« stücken um 24.000 Lire an Johann Höller >» Elaning verkauft. Schadenersatzansprüche von Kriegsbcschä^ ten. Das Gcneralkommissariat teilt mit: Mit zug auf eine Zuschrift

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/07_06_1910/TIR_1910_06_07_7_object_122918.png
Pagina 7 di 8
Data: 07.06.1910
Descrizione fisica: 8
,. 16. 16. 19. 19. 21. 21. 22. 22. 23. 24. 26. 26. 27. 2». 28. 30. 3U. 30. 16. 16. 16. 16. 17. 13. Ig. 19. 19. 20. 20. 23. St. 25. 27. 23. 23. 29. A>. Geburten inKoze» vom 16. bis 31. Mai. Sohn des k. k. Finanzoberkommissärs Alois Holzknecht und der Anna H. Sohn des Hoteliers Johann Jnnerebner und der Anna I. Sohn des Kondukteurs Michael Hutter und der Marie H. Tochter des Joses Pfeifer und der Marie Pf. Sohn des Frachters Alois Lun und der Maria L. Tochter des Monteurs Cäsar Ssorzelini und der Maua. Sohn deS Wegmachers Speranza in Kardaun. Sohn der ledige» Dienstmagd Maria Margesin. Tochter des Taglöhliers Anton Bonell und der Kathi B. Tochter

d?s Taglöhners I. Obexer und der Anna O- Sohn des gew. Buchhändlers Richard Moser und der Karolina M. Tochter der ledigen Toni Lsimgruber. Sohn des PostamtsdieuerS Joses Fichter und der Maria F. Sohn des Südbahnschlossl-rpartiesührerS Joses Ameis- bichler und der Anna A. Sohn des Johann Kaiuberger und der Johanna K. Sohn des Schuhmachermeisters Anton Rammlmairr und der Kreszenz R. Sohn des Hausdieners Simon Bruggualler und der Anna B. Sohn des Kaufmanns Franz Saltuari und der Rosa S. Todesfälle in Sozen

vom 16. bis 31. Mai. Rosa Obkircher, Privat, ledig, 65 Jahre alt. Flora Bortolotti, AusseherSlind, tj Jahre alt. Elise Heilig, Stubenmädchen, ledig. 29 Jahre alt. Otto Baumgartner. Kunstgewerbeschüler, 15 I. alt. Franz Lanziner, Zollausseherskind, 9 Monate alt. Quirin Neri, Psründner, ledig, 42 Jahre alt. Ursula DefranceSco, KleinhäuSlerSwitwe, 59 I. nlt. Regina Gabloner, Wäscherin, Witwe. 69 Jahre all. Anton Stimpsl, Taglöhner, ledig, 36 Jahre alt. Maria Krenn, Lokomotivführersgattin, 39 Jahre alt. Maria Pichler

, Zahnarzlensgattin, 32 Jahre alt. Anonymus Geier, Wegmacherskind. Dominika Dessari, Witwe, 63 Jahre alt. Maria Leimgrnber, KondulteurSkind, 6 Jahre alt. Joses Zopelsa, Knecht, ledifl, 46 Jahre alt. Michael Pichl», Bäcker, lsdia, 22 Jahre alt. Theres Pittschieler, Witwe, Privat. 74 Jahre. Anna Holzner, Malerswitwe, 61 Jahr« alt. Anonymus Rammlmaier, Schuhmcichermeisterstind. Aus dem Vereinslebev. K?rt<M4so»tal«r I«r«I» für Ztoze» und Am Mittwoch, den 8. Juni, findet beim „Eisenhut' die übliche Wochenversammlung

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1921/08_01_1921/TIR_1921_01_08_3_object_1975077.png
Pagina 3 di 18
Data: 08.01.1921
Descrizione fisica: 18
durch die Untersuchungshaft oerbüßt ist. ,Me Räuber am Glockenhos'. Am Sonntag. 9. Jänner, wird im Bozner Gesellenhause des packende Volksstück „Die Näul-.'r am Glockenhos' zum letzten Male aufgeführt. Leginn halb 8 Uhr abends. Aus SWM und Land. Bozen. 8. Jänner. Trummgtil in Bozen. Am 3. Iämn-r wurde iZc.'raiit: Iolj.iuii Zl ii l> a, Zch'.'.clderarinlfe, mir üioia Schnitzer, K-.llm'ri«: Iiinaz 2 o ; i n, Bauer in Äai^r», mit Maria Ja o f l e r, !^',nlerittcä!i.'r von Wan^cn; O-wlau 2 siferi, Zchwss.'r^icUe in Z'.,urii

, mit Alois» Zchasjler, vale in 2,',lurn', Ma^lhia^ 5!l u s d e r k l a-n m, Baumann in Cppcin, mir Maria G r a n r u a z, (Zrasmu-j L i ii d n e r, Baumnn. mit Anna Zucol, Magd. — In Ll l d e i n wurde am 3. Janner Herr '.'iiMist 2mied mit ^rl. Ziabella Unterhauser getraut. — Die beiden Vrauipaare Heinrich P f a f f'st a t l e r mit Irl. Maria Va^a und Herr Paul HaaS mit ,?rl Maria Nieder, stätter sind auf der Ranzel, Ernennung im Zufli;ö?enff. Herr Oberossi- zial Pcler Bogner am Preisgericht Bozen wurde

zum Zkauzleidirekior ad personam in der 8. Nangkl. unter Belnssnng auf seinem Ti.ustvusten ernannt. Pie Arn'gswitlven Verna d Martha. Tissertori Giuseppinz, Te.oald Maria, Fo^pa Enrika, Gadler Marn, Hoftr Hermine. Scrinzi Maria und Temetz Th-iesa (sämtliche in Bozen ivohniiasi) werden er sucht, an einem W'rktaze zwischm i) und 1t! Uhr voun. im Jnoaliden-Tekreianat (Lauben 30. L.) vorzusprechen. Heneralüvmmissär tzredaro und das ?t'te Kreuz, Anläßlich des ^uhresivrchiels nahm Ge- nerattommissär Crsdaro

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/06_10_1910/TIR_1910_10_06_5_object_116627.png
Pagina 5 di 8
Data: 06.10.1910
Descrizione fisica: 8
. Flucht vor der Taufe.) Bei unS in TrenS gibt eS auch allerhand Neues. Haben sich da mehrere Fräulein von Bozen schon vor ewigen Jahren ein hübsches Land- Häuschen erbaut und ihm den Namen Maria vorragenden Genußmittels, gefaßt machen muß, die ungefähr 16 Heller für daS Kilo betragen wird. Erhöhung der Weinpreife. Der Verein der österreichischen Wewhändler hat beschlossen, seinen Kunden mitzuteilen, daß die Weinpreise Heim gegeben. Dieses Landhäuschen hat vor i infolge der Mißernte erhöht

werden muffen, kurzem Herr Maler Josef Menel auS Inns- Die Erhöhung wird bei den einzelnen Sorten brück mit einem bemerkenswerten Bilde geziert, ^ bis zu 3t> Prozent betragen. Die Mißernte, daS wiederholt die Vorübergehenden bewun» > die Schuld daran trägt, ist, wie von infor- derten. ES stellt Maria Heimsuchung« dar.! mierter Seite mitgeteilt wird, in fast allen Die Hauptfigur w der Mitte ist eine hohe.! Teilen Oesterreichs zu verzeichnen, nur Süd hehre Gestalt und man sieht es ihr an, mit! tirol

wird eine mittlere Ernte aufweisen. Die welcher Freude sie daS Maguifikat anstimmt.! Ursache der totalen Mißernte ist das naßkalte Elisabeth kniet vor ihr und macht den! Wetter des heurigen Sommers. Eindruck »wer alten, liebenswürdigen Ma-! HrHöHung der Lederpreise. Ein Keil trone. Josef im Hintergründe zeigt sich als i treibt den anderen. Am 3!. September hielt besorgter Gatte und Zacharias schaut bewun- der Verband der österreichischen Ledertreib- dernd auf Maria und Elisabeth, als wollte er! riemenwdustrie

t. i. 1. 2. 2. L. Z. 3. 3. 3. 4. 5. 5. 5. 5. 6. 7. 8. 8. S. g. 10. 11. IS. 12. 13. ie. 17. 20. 23. 23. 23. 23. 2». I. 3. b. tt. 7. 9. 11. 11. 11. 11. 13. 14. 15. IS. 15. 17. 20. 22. 24. 24. 24. Xd. 25. 2K. 2». 27. S«. 28. Geburten k» Ko?e» vom 1. bis Id. September. Sohn d. Schuhmachermeisters J.Bruber u. d. Maria B. Sohn des Malers F. Dallapozza und der Aloifia D. Tochter d.BahnlampistmTobenberger und derAnnaT. Sohn des Tischlers Monauni und der Anna M. Sokn des Malers Ferdinand Friß und der Mathilde F. Soyn der ledigen Obsthändlerin Rosa Mach. Tochter des Friseurs Fr. Kabele und der Luise S. Tochter des Baynheizers Postrat und der Rosa P. Sohn d. Kellerarbeiters Karl Winker u. d. Regwa W. Sohn des Peter Jernber

«er und der Filomena I. Sohn der ledigen Kassierin Rosa Torggler. Tochter d. Südbahnkondukteurs Liebe u. d. Kathi L. Tochter des Bauzeichuers Josef Köster u. d. Marie K. Tochter der ledigen Taglöhnerin Katharina Deltadego. Sohn des Anton Oberrauch und der Hedwig O> Sohn der lrdigen Kellnerin Emilie Vulkan. Tochter des Lorenz Tofanalti und der Karoliua T. Tochter des Caseiiers Karl Morandell u. d. Maria M. Tochter des Kondukteurs Ernst Domer u. d. RosaD. Sohn des Dienstmannes Joh. Roiter u- d. Anna R. Tochters

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/20_10_1915/TIR_1915_10_20_3_object_111336.png
Pagina 3 di 4
Data: 20.10.1915
Descrizione fisica: 4
ein lediger Taglöhner und ein gewisser Josef Simonazzi wegen bedenk lichen Besitzes von ärarischen Ausrüstungsge genständen von der Polizei in Bozen verhaftet und der k. k. Staatsanwaltschaft überstellt. Milchpantschsreien. Wegen Verkaufs von gewässerter Milch wurden vom k. k. Bezirksge richt Meran verurteilt: Elisabeth Waldner. Marlingerhos in Marling i<): Therese Camper, Krautsamerhof in Marling slv K): deren Magd Rosa Wieser sll) Tage Arrest): Maria Bauer, Lindebauerhof in Dorf Tirol (2V K): deren Magd

Kath. Steiner sl Woche Arrest). Wegen Verkauf von stark verunreinig ter Milch wurden vom Bezirksgericht Meran verurteilt: Anton Schrötter, Unterdorner in Algund, resp. die Magd Anna Mößner (2l) K): Therese Sonnenburger, Wasserfallerhof in Plars (10 l<): deren Magd Maria Winkler (1V l<): Elise Klotzner, Schneidhof, Dorf Tirol sll) K): deren Magd Ottilie Platter flll): Pe ter Unterholenzer in Dorf Tirol (1v k): Maria Tanthaler Lannerhof in Marling s1t> X): The rese Waldner am Küchelbereg sll

erscheint, im Wege der Einführung von Milchkarten sicherzustellen. Kirchliche Nachrichten. Inthronisation des Bischofs von Lin-. Linz, 18. Oktober. (KB.) Im Mariä- Empfängnis-Dome in Linz fand heute vormit tags die feierliche Konsekration und Inthroni sation des Bischofs Dr. Johann Maria Gföl l- ner in festlicher Weise statt. Keneralkommunion. Am Feste Allerheili gen wird in der Bozner Stadtpfarrkirche eine Generalkommunion sein, um ferneren Schutz siirs Saterland und einen ehrenvollen Frieden

zu erflehen. Das Nähere wird später bekannt gegeben werden. Marianische Herrenkongregation „Maria Lichtmesz' in Bozen. Donnerstag, den 21. d.. Uhr abends: Konvent in der fb. Iohan- neumskapelle sSt. Heinrichstr. 86). Kriegsbittprozession in Wien. Am Sonn tag. den 17. Oktober, fand in Wien wieder eine große Kriegsbittprozession statt, die. von Kar dinal Pifsl geführt, den Dank für die bisherigen Erfolge aussprechen und den endgültigen glor reichen Sieg herabflehen sollte. An der impo santen Prozession

, die unter der Teilnahme von Zehntausenden in vollkommener Ordnung ver lief, nahmen u. a. teil die Erzherzoginnen Zita. Maria Iofepha und Annunziata, Prinzessin Elisabeth Liechtenstein, der Präsident des Her renhauses Fürst Windischgrätz, Landmarschall Fürst Liechtenstein und Bürgermeister Weis kirchner. Die Prozession bewegte sich von der Votivkirche durch die Hofburg zur Stephans kirche, wo Erzherzog Karl Franz Josef den Zug erwartete. Die Mitglieder des Kaiserhauses wohnten sodann einer Andacht bei, die Kardi nal

21