1.000 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/27_09_1910/BRC_1910_09_27_3_object_146870.png
Pagina 3 di 5
Data: 27.09.1910
Descrizione fisica: 5
den Kaiser folgende Huldigungsdepesche gerichtet: „Geruhen Eure Apostolische Majestät aller- gnädigst zur Kenntnis zu nehmen, daß die soeben in begeisterter, hochpatriotischer Stim mung verlaufene Denkmalenthüllungsseier zu Ehren des Wahrheitshelden Peter Mayr, Wirts an der Mahr bei Brixen, durch die Anwesen heit Ihrer kaiserlichen Hoheiten der durchlauch tigsten Herren Erzherzoge Eugen und Theodor Salvator verherrlicht, einen glänzenden Verlauf genommen hat. Die immerwährende Treue und tiefempfundene

hierauf langte folgende De pesche ein: „Dr. Otto von Guggenberg, Ehrenpräsident des Peter Mayr--Denkmalkomitees in Brixen. Seine Majestät geruhten, mit aufrichtigster Be friedigung die gestrige telegraphische Meldung von der in besonders feierlicher Weise statt gehabten Enthüllung des Peter Mayr-Denkmales zur Kenntnis zu nehmen, und danken herzlichst allen Teilnehmern hieran für die in bewährter Treue und Anhänglichkeit aus diesem denk würdigen Anlasse Allerhöchstdemselben mit warmgefühlten Worten

, Larcher, Maier. SteiÄyg» 25. September. Infolge Kon kurrenzausschreibung der k. k. Finanz-Bezirks- Direktion in Brixen vom 16. Juli 1910 haben sich drei Konkurrenten um den Tabak-Haupt verlag hier beworben. Von diesen Bewerbern wurde der Tabak Hauptverlag der Frau Marie Witwe Wiedner, Gemischtwarenhandlung hier, verliehen. — Herr Bürgermeister Josef Domanig mit Gemahlin und Schwägerin Frau Haselwanter und Herr Stadt- und Spitalarzt Dr. Liebl mit Gemahlin von hier sind von der am 1. Sep tember

ist. Wo an Stelle von Objektivität und sach lichen Gründen anderes tritt, da muß es wahrlich an ersterer fehlen. Ganz zu vergessen scheinen die Gegner des Projektes, daß die Stadt Brixen die Elektrizität zum Bahnbetriebe liefern würde. In diesem Falle genügte eine 2 7^ige Verzinsung, daß die Stadt vor Schaden bewahrt bliebe, denn die Kraft ist heute schon da, ohne daß sie ausgenützt wird. Gegenwärtig besitzt das städtische Elektri zitätswerk zwei Maschinen zu je 900 Pferde- krästen. Die größte Belastung zeigt

Rentabilitätsrechnung ist ein Besuch von jährlich 35.000 Personen in Betracht gezogen. (Täglich kann die Bahn 480 Personen befördern.) Es ist diese Ziffer ungefähr die Hälfte der Besucherzahl aller Bergbahnen Tirols. Darunter sind auch solche, welche von kleinen Orten und mit vieler Umständlichkeit zu erreichen sind. Brixen liegt im Zentrum Tirols, am Knotenpunkt zweier Hauptverkehrslinien, als Station, in der alle Züge halten. Es hat bereits heute Fremden verkehr, der unter allen Städten Tirols den höchsten Zuwachs aufweist

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/15_10_1901/BRC_1901_10_15_2_object_151537.png
Pagina 2 di 8
Data: 15.10.1901
Descrizione fisica: 8
, Torggelhaus 2c. für das Volksfest begonnen worden. Es sollen 28 oder 29 ver schiedene Anlagen^ hergestellt werden. Abends wird der ganze Platz mit Acetylen, von H;rm Fr. Mayr installiert, beleuchtet werden. Auf dem Programm des Volksfestes stcht auch eine Corsofahrt des Bcixener Radfahr ervereins, ein Schauturnen des Turnvereins Brixen, der überhaupt alle verfügbaren Kräfte für das Volksfest verwendet. Leider wird es nothwendig, für dis errichteten Baulichkeiten Tag' und Nacht eine Wache beizu stellen

der am 26. und 27. October statlfi idenden Ver anstaltungen in Gnxm und UnWdurm Wohnung zu nehmen beabsichtigen, dann dass Zaseher. die auf reservierte Tribüncnsitzs nflectierm, ihr Er scheinen ehestens beim AMunftL- und Wohnungz. bursau des Curvereins Brixsn anmelden, nachdem genannter Verein über Ersuchen des Festcomii6s die Besorgung des betreffenden Geschäfte über nommen hat. Spenden für den Festzug. Uag nannt 20 Kronen. Loeal- u. Krovmznachrichien. Brixen, 14. October. MsdemMer Ahsnv. Am Diens tag, den 15. Oczoder

werden soll, mögehiemit auf dieses eigenthümliche Treiben aufmerksam gemacht und da vor g ew arnt werden. Im Nachstehenden folgen die Namen der vorgeschlagenen Wahlmänner, die aus dem ganzen Gerichtsbezirke Brixen, ohne Unterschied der Parteistellung, genommen wurden. L.. Die Steuerträger der vierten Erwerbsteuer classe haben 33 Wahlmänner in den Stimmzettel zu schreiben: Eisen st ecken Joh., Schmiedmeister, Brixen. Erharter Johann, Schmiedmeister, Brixen. Frener Franz, Tischlermeister, Brixen. Furgler Franz

, Gärbermeister, Brixen. Glira Jgnaz, Goldschmied, Brixen. Gst ad er Vincenz, Silberarbeiter, Brixen. Hofer Michael, Kunststicker, Brixen. Ladurner Franz, Spänglermeister, Brixen. Leitner Franz, Schuhmachermeister, Brixen. Mayr Anton ssn., Tischlermeister, Brixen. Meßner Karl, Bäckermeister, Brixen. Mulser Paul, Handelsmann, Brixen. Pr 0 fanter, Engelwirt, Stnfels. . Schanung Anton, Buchbindermeister, Brixen. Schwaighofer Roman, Färbermeister, Brixen. Somvi Simon, Kleidermacher, Brixen. Stremitzer Johann

, Gastwirt, Brixen. Strukel Franz, Tischlermeister, Brixm. Tröbinger August, Tischlermeister, Brixen. Tschoyer Josef, Handelsmann, Brixen.^ . Unterthiner Michael, Schlossermeister, Buxen. Zuegg Eduard, Hutmachermeister, Brixen. Fischn all er Georg, Wirt in Albeins. Hub er Johann, Völkl in Elvas; Fischer Seb., Wirt in Klerant. Niedermaier Johann, Wirt in Lüsen. Prosch Simon, Sagschneider in Lüsen. And ratsch Jakob, Bürgermeister in Mühlbach. Hofer Franz,-Bäckermeister in Mühlbach. Stöger Rudolf

2
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/05_03_1925/VBS_1925_03_05_6_object_3119855.png
Pagina 6 di 12
Data: 05.03.1925
Descrizione fisica: 12
, ist der hochw. Herr Vinzenz Michaeler, ehemaliger Dompfar rer und Domsakrffteidirektor in Brixen, von fernem jahreiniMn schweren Leiden erlöst worden und in die Ewigkeit hinübevgegcmgen. Vinzenz Michaeler war am 5. April 1863 zu Sterzing geboren und studierte als Kas- sionist alle acht Jahre am Brixner Gymna sium, von wo aus er 1883 ins Priesterseininar -als Theologe eintrat. Nach seiner Priester- iveihc im Jahre 1887 kam er als Kooperator nach Neustist in Stubai, das Jahr darauf nach Jenbach und 1888

als Präfekt ins f. b. Din- zontinum, weiche Stelle er durch nahezu vier Jahve bekleidete. Nach kurzer Wirksamkeit als Kooperator in Tests im Oberiimtal, berief ihn der hochwst. Fürstbischof Simon als Bone- fiziat Mm hl. Stephan und Äs Dompfarrer «lind Sakristeidirektor uach dem Tode Feß lers nach Brixen. Hier fand der nunmehr BerMchem so rocht GÄegenhett. sich auf allen Gebieten geineinnützigsn und gesellschaftlichen Wirkens hervorragend zu betätigen. So finden wir ihn bald als Kassier des kathol

«war er seitdem so hilflos lmd gebrochen, daß niemals an die Aufnahme feiner früheren gei stigen Tätigkeit zu denken war. Nach fast 6 l /t jährigem stwvkmütig ertragenem Siechtum, hat ihn endlich der Tod erlöst. Brixen. (Eine nette B e s ch « r n n g.) Bor kurzem erhielt «die Gtadtgemeinde Brixen die Aufforderung, zur Tilgung 'einer Schuld bei einer Wiener Geldbank ü ber drei Millionen Lire an das Ausgleichsamt in Triest ebngu- senden. Die Stadt Brixen war von dar Mit teilung sehr überrascht

, denn sie hatte noch im Jahve 1919 diese Schuld an die Wiener Bank in echten Papierkronen zurückgez-ahlt und seit her glaubte man, daß alles in bester Ordnung erledigt sei. Nun gab es aber ein jähes Er wachen aus dem Traum, als «di» Wiener Bank mitteilte, sie habe jene Rückzahlung nicht zur Löschung des Darlehens genommen, sondern nur als Einlage behandelt; das SchuDkonto stehe noch offen. Also wenn es nach der Auf fassung der Wener Dank ginge, hätte die Stadt Brixen in Wien etliche Millionen Kronen gut

, während sie «in paar Millio nen L i r e zu zahlen hätte. Man kann wirk lich geispannt «sein, wie dieser Streit zwischen Brixen und Wien ausgeht. Vorläufig stellt sich die Stadt Brixen auf «den« Standpunkt, daß sie alles bezahlt habe. Brixen. (Ein neuer Gemeinde sekretär.) Der Gemeind erat hatte in seiner letzten «Sitzung einen neuem StMsekrotar zu wählen. Die Auswahl war nicht groß, denn von «den sieben Bewerbern hatte «die Prü fungskommission vier ausgeschieden, so daß der löbliche Gemeindevat nur mehr

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/03_11_1901/BRC_1901_11_03_1_object_151144.png
Pagina 1 di 8
Data: 03.11.1901
Descrizione fisica: 8
. ^ Halbj, Uovaiwbestelwng: M -anzZ. r».—, hat»j. r<.—, «tt Po« »an,i. !. lc 5.—. Bloß «innrat wöchentlich bezogen zanzj. X Z.20, l-albi. T!.«0, mit P«G Heilung für das katMischeVolk. Grstheittt sed-« Dle«sws» Dottnerstag «nd Samstag. Bestellungen und Ankündigungen sind an die Verwaltung, Brixen, Domplatz, z« richte«. «in-, ^ k für zwei-, zs k für dreimalige Linschc Größe laut aufliegendem Tarife entsprechend bMizer. «der de» „Tiroler volksboten' ^ d. w- hau, pro Nummer » t» Zxpelliin

,»- ... fto petitzeilen -- z Lm. hoch) » u ftl» altung - mehrmalige Einschaltungen nach Zabl «n> k. —Einzeln« d«r »s»il«n«r ehionM' Die dr»i«aN«» Au,zabe der ,,Bri»««»r Shvonik' mit dem all« n Taz« erscheinende» °nzj >»ß Ar. 132. Brixen, Sonntag, den 3. November ^0^. XIV. ZcrHrg. Amens ZchMchllWcr. GMlitwnnschschreikett ««d -Telegramme sind außer den in unserer Festnummer schon er wähnten noch eingelaufen: VonBischof FranzMariaDoppel- bauermLinz an unseren Oberhirten: ^Innigst -freue

ich mich über die Fülle des göttlichen Segens, welcher sich in diesem Millennium von Brixen aus über ganz Tirol und weit über die Grenzen dieses Landes ergoss. Mein hochseliger Vorgänger, der Diener Gottes Franz Josef Rudigier, möge als Bcixener Diöeesane am Throne Gottes für die weitere segensreiche Zukunft der Diöcese Brixen ein mächtiger Fürbitter sein! Zum seltenen Feste beglückwünscht Eure f. b. Gnaden, Clerus und Volk: der Bischof von Linz.' Ferner: vom f. e. Domcapitel in Salzburg; von den tirolischen

ReichSiathsabgeordneten des Centrumsclubs: Dr. Kathrein, Abt TreuinfelS, Graf Trapp, Haueis, Trafoier, Schrott, Graf Marzam, Dr. Tollinger; Rector und Senat der k. k. Leopold Franzens-Universität Inns bruck („der altehrwürdigen Stadt im Herzen Tirols zu der seltenen Jubelfeier die herzlichsten Glückwünsche*); Landeshauptmann Rhomberg von Vorarlberg; Abt von Wettingen-Mehrerau; Waron Widmann, Ehrenbürger von Brixen; Bürgermeister, beziehungsweise Stadtmagistrate Don Innsbruck, Lienz, Hall, Schwaz, Kufstein, Kitzbühel, Jmst

. Das Telegramm des Herrn Bürgermeisters der Landeshauptstadt Wilhelm Greil lautet: ^Namens des Gemeinderathes der Landeshaupt stadt Innsbruck beglückwünsche ich die jubilierende Schwesterstadt Brixen zur Jahrtausendfeier in herzlichster Weise. Leider durch Umstände ver hindert, an diesem so schönen und seltenen Feste theilnehmen zu können, bitte ich, die auf richtigsten Glückwünsche und die Versicherung wärmster Antheilnahme auf diesem Wege entgegen nehmen zu wollen.' Wtiiers: vom Gemeindevorsteher August

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/17_01_1899/BRC_1899_01_17_9_object_116106.png
Pagina 9 di 12
Data: 17.01.1899
Descrizione fisica: 12
auch in politischer und militä- F, scher Beziehung erhöhte Bedeutung, weil es gewissermaßen den räumlichen Mittelpunkt des Landes darstellt und die dasselbe durchziehenden hochwichtigen Velkehrs- und Handelswege in seiner Anmtttelbaren Nähe auseinandertreffen, d. i. die durch das Etschchal nach Italien und über den Brenner nach Deutschland führenden Wege mit Zenem durch daS Pusterthal nach Jnnerösterreich. Daraus erklärt sich auch, dass die geschichtlichen Begebenheiten des Landes gar oft auf den Raum um Brixen

militärischen Eindring lingen, und zwischen beiden fand auch der letzte bemerkenswerte Kampf in den Deccmbertagen des Jahres 1809 um Brixen statt. Die für Tuol schwierigste allgemeine Lage des Jahres 1809 war damals, als nach dem Znaimer Waffenstillstände die österreichischen Truppen das Land verließen und dieses zum erstenmale allein den ungleichen Kampf gegen den von allen Seiten eindringenden übermächtigen Gegner aufzunehmen hatte. Die in jenen Tagen oberhalb Brixen, in den Schluchten

solche Einzelheiten nicht vor kommen, welche die hiesigen Bewohner vornehmlich interessieren würden, ist leider selbstverständlich. Zwar Hab es vormals nmfangreiche Aufzeichnungen über die Ereignisse in und um Brixen des Jahres 1809 aus der Feder des geschickten und umsichtigen Augenzeugen, feinerzeitigen Cooperators der Brixener Stadtpfarre, nachhin Pfarrers in Lüsen und zuletzt Deeans in Matrei: Georg Niedermayr. Diese Aufzeichnungen, ans denen noch Rapp, aber selbstverständlich in einem für Ans Brixener

seiner Abdankung und die Auf forderung zur allgemeinen Niederlegung der Waffen. Diese Kundmachungen fanden denn auch nicht überall das gewünschte Gehör, und einzelne Landstürmer setzten den Widerstand auf eigene Faust fort. Es kam daher noch an mehreren Orten zu heftigen und blutigen Zusammenstößen: so namentlich im Vintschgau, um Bruneck und im Eisackthale bei Brixen. Vorgänge um und in Brixen, sowie die Ein schließung der Stadt. Die zur Bezwingung Tirols aufgebotene überwältigende französische Uebermacht

, Meransen. Spinges und Natz hatte sich den Landesvertheidigern angeschlossen. General Rusca griff die Mühlbacher Klause am 8. November an und erstürmte sie nach mehreren vergeblichen Versuchen. Der nach ihm spät abends eintreffende General Barbou ließ alle Gefallenen in die Klause schaffen und diese sodann anzünden. Mühl bach wurde geplündert. Die Divisionen Rusca und Graf Severoli marschierten über Brixen weiter nach Bozen. In Brixen verblieb die Division Barbou, in Mühlbach ein Bataillon. Doch schon

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/26_11_1908/BRC_1908_11_26_1_object_158271.png
Pagina 1 di 12
Data: 26.11.1908
Descrizione fisica: 12
s nvlt Wnterbalwngsblatt Nr. 4 Leitung kür das katholische Volk. Lrlckeinl jeden Dienstag. Donnerstag und Samstag. Bestellungen und Ankündigungen sind sn die Verwaltung» Wrtxen» Meiventurmgasse SO» zu richten. Vorausbestellung: LSr Brixen ganzj. « , halbj. ic mit Post ganzj. L 10.—, cholbj. X S.—. Bloß einmal wöchentlich bezogen ganzj. T Z.2», halbz. ^ ^.bv, mit Post jpinzj. halbj. LI 2.20. — In Brixen für Zustellung ins Haus pro Nummer X k Zustellung-- ' ' Petitzeilen — Z Zentim. hoch

) 8 t» für Einschaltungen nach Zahl und m in »rn Ko d. vie dreimalige Ausgabe der „Brixener Chronik' mit dem alle Tage erscheinenden »T^ol« VMzboten' kostet ganzjährig mit p o ^l^K halbjährig!^ S.S0. „tiroler vollzbote^ Ankündigungen für den „Tiroler volksboten^ pro fünsgespaltene Nonpareillezeile (Z b Zentim. breit, 10 Zeilen --- 2Z Millim. hoch) 20 tl. Wr. 143. Brixen, Donnerstag, den 26. November 19^8. XXI. Jahrg. Volksversammlung i« Driren am 22. November. (Fortsetzung.) Lrötlener- iinck plolebayn. Herr

Bürgermeister Dr. v. Guggenberg kam nun auf die projektierten Lokalbahnen zu sprechen. Die Stadt Brixen hat mit der Stadt Bozen im Frühjahr ein'Abkommen getroffen, daß beide Städte gemeinsam die Herstellung einer Bahn linie von Brixen über St. Ulrich gegen Bozen in die Hand nehmen sollen. Leider ist es uns nicht gelungen, in dieser Frage mit dem Eisenbahnkomitee von St. Ulrich eine Uebereinstimmung zu finden, da die Grödener kein Gewicht darauf legen, daß die herrlichen Gebiete von Gufidaun, Lajen

, weil dann der von uns geplante Bahnbau auf Jahre hinaus ver zögert würde. Uns mußte daran gelegen sein, daß das ganze Projekt (Brixen-St. Ulrich- Bozen) gefördert werde. Dies ist aber erst möglich, wenn die von Ingenieur Riehl gegenwärtig in Ausarbeitung begriffenen Gesamtprojekte dem Landtage vorgelegt werden können. Prinzipiell hat jedoch das Land der Unterstützung einer der geplanten Bahnlinien vom Eisacktal ins Dolomiten gebiet zugestimmt. Dieser Beschluß war für Brixen und Bozen günstig, weil die beiden Städte dadurch

Zeit gewinnen. Wie ich zum Landtag nach Innsbruck kam, sah ich dort, daß eine Menge von Gesuchen wegen Subventionierung von Bahnen vorliegen, und bemerkte darunter auch ein Subventions gesuch der Rittenerbahn, nach meiner Auf fassung eine Bergbahn. Das gab mir die Anregung, auch für die'Plosebahn um eine Subvention einzukommen. Ich holte mir in Brixen die Reservepläne und Kostenvoranschläge — die Originale liegen bereits seit vier Monaten im Ministerium in Wien — und machte den Ver kehrsausschuß

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/22_05_1894/BRC_1894_05_22_2_object_135221.png
Pagina 2 di 8
Data: 22.05.1894
Descrizione fisica: 8
Seite 2. Brixen, Dienstag, „Brwensr Chronik.' 22. Mai 539H. . Nr. Agitators, für den ich ihn halte, anbelangt, dass er entweder selbst daran glaubt oder das thut, was ihm Vortheil bringt, so kann ich darüber auch nicht entscheiden, weil ich nicht in sein Gewissen sehen kann, aber ich überlasse die Wahl zwischen diesem Unverstände und der Gewissen losigkeit ihm selbst: Das Interesse der Leute wird immer durch Schlagworte geweckt. Diese Schlagworte wechseln. Heute sind es zwei. Die directen

zwischen den zwei Thürmen aufgesetzt und in demselben zum Andenken eine Schrift mit einer Schaumünze (Leäs Vaosnte) im Werte von fl. 4>30 hinterlegt. Am 26. October 1748 waren die Gemälde im Chöre vollendet, und der Meister Paul Troger reiste mit seinen Gehilfen nach Wien ab. Nach kurzem Aufenthalte kehrte der Maler nach Brixen zurück, um feine Arbeit zu vollenden. Am 5. October 1750 wurden von dem Bischöfe, Hofräthen und fast sämmtlichen Domherren die fertigen Bilder besichtigt

und denselben mit einigen kleinen Ausnahmen allge meine Bewunderung gezollt. Nachdem für die Gemälde bereits fl. 5000 verausgabt waren, wurde der Rest per fl. 5000 noch beglichen, -überdies dem Maler noch fl. 600 für das Altar bild des hl. Cafsian bezahlt. Tagsdarauf kam das Hochaltarblatt in Brixen an, welches von Wien zu Wasser und zu Land nach Brixen ge liefert wurde. Dasselbe hatte Michel Angelo Unterberger von Fleims verfertigt, und wurden ihm dafür 200 Ducaten (k fl. 4'10) bezahlt. Sehr langsam schritt der Dombau

jährigen Leitung der katholischen Bewegung er worben. Bei der politischen Rundschau nahm Herr Graf Anlass, über die Vorgänge in Ungarn Aufschlüsse zu ertheilen. Der Besuch steht auch für den nächsten Casino-Abend in Aussicht. An demselben Abend wurde auch! angeregt, dem Herrn neues Leben in die Arbeit. Der baukundige Priester Franz Penz war nach Brixen gekommen und vom Bischof eingeladen worden, den Zu stand des Baues in Augenschein zu nehmen. Im Februar übersiedelte Penz von Schönberg

, wo er mit dem Widumbaue beschäftigt war, nach Brixen, um im Vereine mit Georg Tangl an der Vollendung der Kirche mit großem Eifer zu arbeiten. Leider kam es im Jänner 1753 zwischen dem nunmehrigen Baumeister und anderen Künstlern zu einigen Misshelligkeiten, welche zur Folge hatten, dass Penz in die erledigte Pfarre Telfes in Stnbai übersiedelte. Um diese Zeit hatte auch Benedetti seine Arbeiten am Hoch altare, dann die Staffeln zum Presbyterium und Seitenaltären vollenoet. Alle Statuen für den Hochaltar stellte

7
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/20_01_1945/BZT_1945_01_20_8_object_2108606.png
Pagina 8 di 8
Data: 20.01.1945
Descrizione fisica: 8
, manche Bücher kann nian nicht mehr kaufen, aber wir haben doch reich sortierte Leihbüchereien! VOGELWEIDER BUCHHANDLUNGEN Bozen - Meran - Brixen - Bruneck und Sterzing Danksagung Für die vielen Beweise auf richtiger Teilnahme anläss lich des Todes unseres guten Vaters Herrn Josef Boneil nezlrksschiilinspcklor 1. R. sagen wir auch auf diesem Wege allen unseren herzlich sten Dank. Besonders danken wir 'dem Bürgermeister der Stadt Brixen für die Kranz spende und dem Krelsschul- amt für die Teilnahme

mit dem Entstehen und Heranwachsen der pharmazeutischen Industrie In der ganzen Welt. kn tleh :er Trauer: KL11N-. IOB Kl Tausch 13 Anzeige je Wort: -.80 L. Angebote zusenden: 2.- L. Ziffergebühr: 1,-L. Anzeigen - Steuer: 3,8 “/ Dr. med. Melnrnd Dnnell: auch im Namen seiner Geschwister. Brixen. den 19. Jänner 1946. B J Die Zeitung die aul allen Gebieten gleich zuverlässig und schnell Uber dä3 Weltgeschehen berichtet, wird dem Leser nach und nach unentbehrlich. Lesen Sie teden Tag das »Bozner Tagblatt«. sonst ent

Serviererin, verlässlich, ge sucht. Einstellung über das Arbeitsamt. Zuschriften un ter Nr 4656, an das »Bozner Tagblatt«, Verlagsstelle Bri xen. 4653-3 Verkäufe Klavier (Flügel-, beschädigt, preiswert zu verkaufen. Un- terfrauner, Brixen. 4654-5 Sägspänofen, Zirkuldrsäge, Sparherd, Nähmaschine usw. zu verkaufen. Karl Wacht ier. Bärenwirt. Brixen. 4651-5 Herren-Regenmantei, neu, für starke Figur, preiswert, zu Verkäufern Aus Gefälligkeit bei Pltschelder, Brixen. Trat tengasse 12. 21012-5 Waschyrne, gross

• erhalten, ebenso Wende pflug oder gut erhaltener, älterer Scharpflug, zu kau- -fen. gesucht. Zuschriften an A. Dissertori, Bozen,. Men delgasse 4., A 2628-6 Bergelhnlz, Schaltern, Spulen, Pfosten, zu^ kaufen gesucht. Seifert, Bozen, Talfergasse 8 . . 2648-6 Zirkulationskessel für 300-L1- ter-'Boller, zu kaufen gesucht. Albrecht, Brixen, Bahnhof strasse. 4653-6 Dezimalwaage, 100—150 kg Tragkraft; sowie gebrauch ter amerikanischer Schreib- - tisch, zu kaufen gesucht, J. Krltzlnger, Kardau n, Te lefon

zum Brenner mitnahm, wird um Bekanntgabe seiner An schrift gebeten. — Pldoll, St. Chrlstlna, Gyöden. 4642-8 Armband auf dem Wege von Vahrn nach Brixen verloren. Abzugeben gegen Finder lohn in der Vcgelweider Buchhandlung, Brixen * 4660-8 VorinictuiiB;eri i Eui|ifchliimfcn 10 Kaiififesiiche 6 Radio für Gleichstrom, 220 Volt, gebraucht oder neu, gesucht. Drach, St. Sigmund. 759-6 Räume für Tischlerei zu mie ten, evtl, zu kaufen gesucht. Ei kann auch eine Tischle rei sein, die maschinell ein gerichtet

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1908/10_11_1908/BRC_1908_11_10_3_object_108379.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.11.1908
Descrizione fisica: 8
begonnen werden. — Heute nach mittags wurde die ehemalige Oberwirtin, Frau Therese Witwe Haller, unter zahlreicher Beteili gung zu Grabe getragen; die Armen Lanas, denen sie im stillen ungezählte Wohltaten erwies, werden ihren Heimgang schwer empfinden. Aus Stadt und Tand. Brixen, den 9. November 1908. KiirgerausschussM?ung. Am Mittwoch, den 11. November, um 4 Uhr nachmittags, findet im alten Rathause eine ordentliche Bürgerausschuß sitzung mit folgender Tagesordnung statt: 1. Mit teilungen

seiner großen Verdienste um die Stadt Brixen folgende telegraphische Kundgebung abzusenden: „Das katholisch-politische Kasino für Brixen und Umgebung beglückwünscht Sie zu Ihren großen Erfolgen in Angelegenheit der Plosebahn im Landtag und spricht Ihnen den Dank für die warme Vertretung der heimischen Interessen sowie die Anerkennung dafür aus, daß Sie trotz vielfacher Angriffe, welche nicht nur von auswärts, sondern auch in Brixen selbst gegen Sie erfolgen, immer mit derselben Sicherheit und Ruhe

für die Hebung Brixens arbeiten.' Als Vorbote <!es anrückencken Ainters hat sich nun bis auf die Felder des Mittelgebirges von Brixen eine leichte Schneedecke eingestellt, welche aber jedenfalls beim nächsten sonnigen Tag verschwinden wird. Wir hatten Heuer wirklich einen langen, schönen Herbst und können es dem guten, alten Silberweiß nicht verargen, wenn er nunmehr seine erste Wanderung über Berg und Tal unternommen hat. Auch er bringt unserer Jugend und der Sportwelt willkommene Gaben. Ski, Rodl

und Schlittschuhe werden bald wieder hervorgeholt werden und eine lustige Fahrt über den schneeigen Abhang ist auch ein Vergnügen. Sun, MMtarkonzert Zw „Loläenen «rem' am Samstag abends hatten sich die Offiziere der Garnisonen von Brixen und Franzensfeste mit ihren Frauen nahezu vollzählig eingefunden. Außerdem nahmen Herren und Damen aus den besten Kreisen der Bürgerschaft sowie mehrere Kurgäste daran teil. Die Leistungen der ausge zeichnet geschulten Bozener Kapelle unter persön licher Leitung

des Kapellmeisters Lienhart ernteten stürmischen Beifall und erweckten allgemein den Wunsch, sie möglichst oft wieder hören zu können oder noch lieber bald eine ständige Militärkapelle in Brixen zu bekommen. ver Nachrapport kür äie KelervegagMen (Offiziere, Miluärbeamte usw.) findet am 14. No vember, jener für die Reservekadetten und Kadett aspiranten am 16. November, um 9 Uhr vor mittags, in der Kaderkaserne statt. Abermals 7 hiiblche Programmnummern weist der Kinematograph bei March auf, nämlich: Sklavenhaß

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1924/18_10_1924/BRC_1924_10_18_4_object_109722.png
Pagina 4 di 8
Data: 18.10.1924
Descrizione fisica: 8
Seite 4. Samstag, Brixener Chronik. 18. Oktober 1924. Nr. 42. bauer und assistierte seit Dr. Sigmunds Abreise wieder in der chirurgischen Abteilung. In mehrjähriger russischer Kriegsgefangenschaft hat Dr. Jnnerhofer ärztliche Dienste geleistet und Erfahrungen in der Bekämpfung der Epidemien in den Gefangenen lagern gesammelt. Wir gratulieren den Kastelruthern zu ihrem neuen Arzt, den wir mit Bedauern aus Brixen scheiden sahen! Ehrenvolle Ernennung. Primarius Dr. Nieder erer wurde

. Das Wetter war gut und demgemäß auch die Stimmung eine recht gute. Das gute Gelingen des Festes ist dem Volkstheaterverein umso eher zu gönnen, als ihm jetzt vorläufig die Möglichkeit benommen ist, Theater zu spielen. Seine Freunde werden es bedauern, daß die Bühne, die der Verein erst voriges Jahr mit großem Kosten aufwand für Theateszwecke ausgestalten ließ, ihm Heuer nicht mehr zugänglich ist. Promenadekonzert. Sonntag, den 19. Oktober, Promenadekonzert der Feuerwehr-Musikkapelle Brixen

(der geplanten Gilmfeier) entgegen stellte'. Dieser Darstellung des Artikelschreibers sei das Dankschreiben entgegengehalten, das der Vor stand des Männergesangvereines Brixen, Josef von Moerl, am 1. Oktober an den Volkstheaterverein richtete und das also lautet: „Mit besonderer Freude haben wir Ihre wohlwollende Nachricht zur Kennt nis genommen. Wir dauken Ihnen vielmals für Ihr besonderes Entgegenkommen, welches nicht nur wir und unsere Vereinsmitglieder, sondern auch die Bürgerschaft von Brixen schätzen

wird. Wir hoffen auch, daß sich einmal Gelegenheit geben werde, dem löbl. Theaterverein unsere Dankbarkeit zu zeigen. In besondererHochschätzung derVorstand desMänner- gesangvereines Brixen: Josef v. Mvcrl.' Fahrpreisermäßigung nach Meran. Gelegentlich der Sportveranstaltungen des Meraner Sportver bandes sei darauf aufmerksam gemacht, daß die Staatsbahnen in der Zeit vom 12. September bis 20. Oktober für Fahrten nach Meran und zurück eine Ermäßigung von 30 Perzent gewähren, wobei die Fahrkarten

eine Gültigkeitsdauer von 8 Tagen haben. Der Ausstellungstag ist in diese 8 Tage nicht eingerechnet. Erhöhung des Vrotpreises. Auch hier in Brixen ist das tägliche Brot teurer geworden. Eine kleine Semmel, die früher 15 Cent, kostete, kostet jetzt 20 Cent., im Gasthaus sogar 25 Cent. Ein Viertel kilo-Wecken, ganzweiß, kostete früher 55 Cent., jetzt 65 Cent.-, ^-Kilo-Wecken, halbweiß, früher 85 Cent, jetzt 95; ganzweiß früher L. 1'10, jetzt L. 1-25. Die Verteuerung des Brotes empfinden besonders die Arbeiter

10
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/02_04_1925/VBS_1925_04_02_6_object_3119951.png
Pagina 6 di 12
Data: 02.04.1925
Descrizione fisica: 12
Zustande, bis die ärztliche Unter» ; suchung eine schnelle Operation als notwen dig erklärte. Doch das seit Jahren sich ange setzt« Leiden trotzte aller medizinischen Kunst und die erst 88 Jahre zählende Häuserin ruht in der kühlen Erde. Die Verstorbene war ge boren in Lüsen bei Brixen und ist eine Der- wandte der beiden hochwürdigen Herren Ge org und Franz Kaser. Der Herr lohne ihr des Löbens Mühen und Sorgen! gffnd’ und Pustertal. verdlngs ober Klausen, 28. März. (W e t- t«r. — Frühlingsfest.) Schon

Bewirtung wird reichlich gesorgt. Di« Feuerwehr Verdings-Pardell wurüe rm Jahre 1912 gegründet. Sie benötigt Lösch geräte. Schläuche und Ausrüstungsgegen- stände. Deshalb erhofft st« sich von Wohltä tern Spenden zur Anschaffung dieser not- wendigm Gegenstände. ; Brixen. (Josefi-Markt.) • Am Mitt woch fand wieder nach langer Pause der- erste . eigentliche Vieh- und Krämermai^kt statt. Der Besuch war demnach auch, wie zu erwarten, ein sehr starker. Neben den zahllosen Stoff- Händlern taten sich diesmal

besonders die Käsehändler hervor. Der Diehmarkt,war gut befahren. Cs wurden im ganzen aufgetrieben: 5 Pferde, 202 S.ück Großvieh, 359 Schweine, 85 Schafe, 22 Ziegen. Der Handel war sehr flau, da die fremden Händler fast ganz fehl ten. Demnach hörte man die Bauern, die Bich verkaufen wollten, allgemein klagen, daß sie es nicht an den Mann brachten. Allerdings standen auch die Preise hoch. Di« Geschäfts leute der Stadt dürften hingegen mit dem Erträgnis des Tages zufrieden fein. ' Brixen. (Neu-und Umbau

der Kur- anstaltDr. v. Guggenberg.) Die in de: Kuranstalt Dr. v. Guggenberg feit Okt. 1921 vorgenommenm Um- und Neubauten sind bereits soweit gediehen, daß mit 1. April wie der Kurgäste in der Anstalt eintreffen. Die Arbeiten wurden durchwegs von heimischen Firmm rasch und vollkommen klaglos aus- geführt. Brixen. (Todesfall.) Am Samstag früh verschied selig im Herrn Frau Baronin Elisabeth Rommel. Westfalen war ihre Hei mat, wo sie vor siebzig Jahren von prote stantischen Eltern abstammte. Seit

ungefähr dreißig Jahren lebte sie hier in Brixen. trat zum katholischen Glauben über und nahm es mit ihm auch ernst. Bescheiden und zurück gezogen half sie überall mit, wo es galt, Gutes zu. stiften, eine tapfere Frau von un tadeligem Charakter. Ehre ihrem Andenken'. Brixen. (Aller l es.) Die Stelle des Primarius an der chirurgischen Abteilung im hiesigen Krankenhaus ist ebenfalls schon ausgeschrieben. Der neue Primarius hat auf 1. Juni' einzustehen. — Der Brixner Kur verein hat seit seinem Bestände

11
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/21_10_1898/BRC_1898_10_21_10_object_117175.png
Pagina 10 di 12
Data: 21.10.1898
Descrizione fisica: 12
Lener Anton, Tischler Fiecht Lanz Johann, Bauer Schabs Mitterer Albuin Schalders N>^ 0 r 0 der, Dr. Konrad, Arzt St. Ulrich Mutschlechner AloiS, Gärber Brixen M ensbnrger Karl, Pro fessor Brixen Moser Simon, Knecht Kramsach Mair Jakob, Bauer Anfhofen Mitterer Jgnaz, Propst B^xen Metz Josef, Yens. Lehrer St. Ulrich Malt Alois, Pfarrer Oetz Marm soler Martin, Schuster Kastelruth M ul ser Christ., Müller Kastelruth Mauracher Karl, . Dechant Wemnarkt MantingerPet.,Pfarrer Pflersch Mößin gerJoh.,Arbeiter

sohn St. Walburg Messner Georg, Bauer Antholz Margreiter L., Bauer Schlitters Messn er Heinrich, Bauer Ried - Mair Josef, Bauer Jnzing Mair Johann Trins Mur Simon, Privat Lengmoos Messner Michael, Dom- messner j Brixen Aiedrist Josef, Holz händler Nggl Johann, Lehrer Nagele Josef, Knecht Niederhofer Georg, Knecht Niederwieser Johann, Bauer Neus chmid Joh.,Tischler Nothdurfter Johann, Nothdurfter Stefan, Schmied Niederwieser Bartlmä, Bauernsohn Neuner- Franz, Bauer Niederwanger Franz, Pfarrer

Billnöss Ploner Josef Welsberg Aiedl Max, Bauknecht Innsbruck Rauchenbichler Seb.-, Weber St. Jakob i. A. Ralser Michael, Bauer Tschöss Ritsch Rudolf, Lehrer Mittewald Rabensteiner Franz, Bauknecht Brixen Rier Martin, Privat Kastelruth Rain er I.,Stiftsorganist Jnnichen Raas Christian, Pfarrer Vomp. Rainer Hans, stuä.Mr. Innsbruck Rungg, Dr. Josef, Arzt Ried Rainer Johann. BauerJnnerpfitsch Riedmann Johann Westendorf Rohracher Anion, Maschinenschlosser Lienz RohraHer Johann, Geweihhändler Lienz

Neuzing Innsbruck Innsbruck St. Jakob i. A. St. Jakob i. A. Tereuteu Mittelberg Mach Mittelberg Brixen Brnneck Antholz Meran Salzburg Serfaus Wolfnrt Dornbirn Hittisan Steinach Kiens Untertilliach Privat Steger Martin, Bauer Schenk Anton, Bäcker Schmalzl Christian, Taglöhner Schellhorn Alois, Cooperator Stadler Johann, Bauernsohn Stadler Josef, Bauern sohn Sturm Eugen, Bäcker Stettner, Dr. Franz, Arzt Schwingshackl Anton, Bauernsohn Schlechtleitner Alois, Caplan Stei nwandterJohann, Knecht

Oesterr. Provinz- .Brixen Stummer, ? , Capueinerpri°st!'^lus. ^ metz Steile Tinkhauser Alois, Pfarrer ' Peter, Expositus ^l-lsarr Gwv. zzi^ Kaufmann Trenkwalder Pfarrer Trutschnig Alois, Arbeiter ^ 'schlug Peter, Arbeiter ^b°ler Johann, Bauer Johann, Unterkircher Jakob, Pfarrer Unterpertinger Josef Baumeister Untermarzoner Josef, Knecht Unterweger Adolf. . Gastwirtsohn Ueberbacher Anton Azoppichler Sebastian, Knecht Vallazza Jakob, Pro fessor Vigl Paul, Knecht Valentin August, Bild hauer Vogel Franz

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1924/11_10_1924/BRC_1924_10_11_5_object_109685.png
Pagina 5 di 8
Data: 11.10.1924
Descrizione fisica: 8
AK- 41- Samstag, Brixen er Chronik. ZI. Ottober 1924. Seite 5. inlenBemühung um Erlangung der gesetzlichen Pension. T einen Obmann unseres Vereines ist es gewiß Nie Kleinigkeit, den Jammer und die Tränen der Änunaslosen Bittsteller tagtäglich anhören und an- !ben M müssen, trotz aller Mühe die Wunden nn- 2eilt ZU sehen. Herr Praxmarer kann trotzdem ver- Mrt sein, daß der Verein ihm ein bleibendes An- Äken bewahren wird. Unter seiner Leitung wurden «esultate erzielt, die keinem Nachfolger

mit Kraft zu vertreten, oder?...' Ver führt jetzt die Agenden des Invaliden- yereiltes? Da Herr Praxmarer die Obmann- Helle niedergelegt hat, führt bis auf weiteres dessen Stellvertreter, Herr Simon Somvi, die Geschäfte Weiter. Die Kriegsinvaliden und -Witwen haben sich also in allen Angelegenheiten an Simon Somvi, Hofburggasse Nr. 4, II. Stock, zu wenden. Großmütige Spende für den Invalidenverein. Herr Mac Nutt, Schloßbesitzer auf Ratzötz bei Brixen, hat Heuer wiedemm dem Kriegsinvaliden- Verein Brixen

die hochherzige Spende von L. 500 zugewendet, wofür hiemit öffentlich im Namen der ärmsten Kriegsopfer, denen diese Spende zugute kommt, mit einem innigen, herzlichen „Vergelt's Gott!' gedankt sei. Uommt vr. Muckermann auch nach Vrixen? Wie wir aus sicherer Quelle erfahren, erging an Dr. Muckermann eine Einladung, daß er auch in Brixen auftreten möge. Leider war dies dem Ge lehrten für jetzt nicht möglich; er versprach aber, Venn möglich, Heuer noch im Dezember oder spätestens nächstes Jahr in Brixen mehrere

, 12. Oktober, von 9 bis 11 Uhr vormittags im Knaben -Schulhaus auf dem Domplatz statt. Der Unterricht für den 1. und 2. Kurs beginnt am Mittwoch, 15. Oktober, um 5 Uhr und für den Handelskurs am Donners tag, 16 Oktober, um 1 Uhr. Zum Besuch der Ge werblichen Fortbildungsschule sind nach Art. 20 des kgl. Dekrets vom 31. Oktober 1923, Nr. 2528, sämtliche Lehrlinge von Brixen bis zu einem Alter von 18 Jahren verpflichtet. Die Lehrherren haben ihren Lehrlingen die zum Besuch der Schule er forderliche Zeit

. 13. Oktober, in der Mädchen-Volksschule der Engli schen Fräulein von 10 bis 12 Uhr vormittags und von 3 bis 5 Uhr nachmittags. Betriebsunterbrechung im ElektrizitStswerl. Das Elektrizitätswerk Brixen wird am Sonntag, 12. Ok tober, von i/z9 Uhr früh bis ^5 Uhr abends wegen dringender Arbeiten an der Wasserzuleitung den Betrieb gänzlich einstellen. Promenadekonzert. Sonntag, 12. Oktober, vor mittags von 11 bis 12 Uhr Promenadekonzert der Feuerwehrmusik Brixen im Musikpavillon. Grotzes Weinlesefest

13
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1922/15_06_1922/VBS_1922_06_15_6_object_3116443.png
Pagina 6 di 12
Data: 15.06.1922
Descrizione fisica: 12
sie der Herr das Fest der Diamantenen Hochzeit erleben lassen! Brixen. (Fürstbischof Johannes — Ehrenbürger von Brixen.) In Ausführung des Bürgerausschuß - Beschlus ses vom 12. April 1922 begab sich der Bür germeister Schwaighofer mit dem gesamten Bürgerausschuß am Christi Himmelfahrtstag in die f.-b. Hofburg, um dem hochwst. Herrn Fürstbischof das Zeichen der höchsten Ehrung, welche eine Gemeinde zu verleihen hat,. zu übergeben. Sichtlich erfreut, dankte der hochwst. Herr Fürstbischof der Stadtvertre

, welcher ebenfalls Ehrenbürger der Stadt Brixen ist, um ihm zu seinem 50- jährigen Priesterjubiläum zu gratulieren. Brixen, 12. Juni. (Drei Jubiläen) in einem Jahre begehen zu können, ist wohl wenig Sterblichen vergönnt. Einer dieser Glücklichen ist hochw. Herr Eduard Jo ch um, Professor am Gymnasium-Lyzeum der Augustiner Chorherrn in Brixen. Cr voll endet heuer sein siebzigstes Lebensfabr. feiert das fünfzigjährige Ordensjubiläum und kann mit Ablauf dieses Schuljahres auf eine vier zigjährige unermüdliche

waren der hochwürdigste Herr Fürstbischof Dr. Johannes Naffl, der hochwürdigste Herr Prälat von Neustift, der Herr Bürger meister der Stadt Brixen und viele ehema lige Schüler des Gefeierten. Möge es dem Lehrerjubilar vergönnt sein, an den von ihm gepflegten jungen Bäumchen noch recht viele edle Früchte zu erleben. Brixen. 9. Juni. (Tödlich verun glückt.) Mittwoch, den 7. Juni ereignete sich im Hotel „Tirol' ein bedauernswertes Unglück, dem die 22jährige Maria Rott zum Opfer fiel. Das Unglück entstand auf folgende

vom Brett erhob und mit den Füßen auf die da hinterliegende Glasplatte trat, die natürlich sofort durchbrach. Maria Rott versuchte ver geblich, sich an den Eisentraversen zu halten, und stürzte aus einer Höhe von 9 Metern mit Rücken und Hinterkopf auf den Parkett boden, was infolge des heftigen Sturzes und eines Schädelbruches den sofortigen Tod her beiführte. Die arme Berunglückte stammte aus Brixen, wo auch ihre Angehörigen woh nen, denen allseits warme Teilnahme entge gengebracht wird. St. Leonhard

bei Brixen, 4. Juni. (Freud und Leid) sind im Menschen leben oft nahe beisammen. So war es auch in letzter Woche bei uns. Am Sonntag wurde Bartlmä Schannung, vulgo „Binder bartl' zu Grabe getragen. Er stand schon hoch in den Jahren. Am Montag reichten sich Andrä Meßner aus Niederrafen und Anna Clara, Plansolertochter von hier, in unserer Seelsorgskirche die Hand zum Le bensbunde. Sie sind die künftigen Besitzer des Aichnergutes. Am Dienstag wurden in Zinggen Ignaz Plattner, Partfchiller- sohn

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1884/17_07_1884/BTV_1884_07_17_6_object_2906091.png
Pagina 6 di 8
Data: 17.07.1884
Descrizione fisica: 8
k Comp. den großen Salondampfcr „Kaiser Franz Josef' zeigen, welcher in seinen Umrissen provisorisch ver schraubt fertig stand, um dann zerlegt nach Conftanz geliefert zu werden. Dieselben sind entzückt über die Größe und Schönheit des Schiffes. Der Chef des Etablissements selbst drückte sich dahin aus, dass die Firma diesmal ganz Außerordentliches geleistet zu haben hoffe, und Oesterreich Ursache haben werde, auf seinen ersten Bodensee-Dampser stolz zu sein. Aus Brixen» (Schluss.) Die Urkunde

, die in der Gedenksäule niedergelegt wurde, hat folgenden Wortlaut: »Die Stadt Brixen hatte seit ältesten Zeiten an schwerer Wassergefahr zu leiden. — Ihre Lage an der Stelle, wo die gewaltigen Wildbäche Eisack und Rienz aus den Felsenschluchten in das ebene Thal! stürzen, und der ungünstige Zusammenfluss Beider waren die Ursachen derselben. Aus den Jahren 1400, 1515, 1520, 1597, 1616, 1728, 1757, 1753 und 1762 berichten die Chronisten großes Unglück der vergangenen Jahrhunderte in denen Häuser, Fluren und viele

die Gewässer hier ein. Die Millanderselder wurden bis zum Kößlanerfelfen hin verschüttet, übermuhrt und theil weise weaaerisfen, und auf der Stadtseite durchbrachen die tosenden Fluten die Schutzmauern beim f. b. Priesterseminare und nächst dem Schießstande. — Mächtige Schotterbänke legten sich vor und brachten der Stadt die größten Gefahren deL Unterganges. Aber nicht nur die Stadt Brixen, sondern das ganze Südtirol und dus Pusterthal waren von den schreck lichsten Unglücksfällen heimgesucht. Fast

sämmtliche Wildbäche waren angeschwollen, traten aus ihren Rinnsalen und zerstörten die Thäler. In den Haupt thälern des Eisacks waren große Flächen wochenlang überflutet. Der Schaden welcher dem Lande erwachsen war, belies sich nach den vorgenommenen Schätzungen auf 20,953.000 fl. woran der Bezirk Brixen mit 552.798 Gulden betheiligt war. In dieser großen Bedrängnis eilten Se. Excellenz der Herr Statthalter Bohuslao Frhr. v. Widmann und Se. Hochwohlgeboren der Herr Landeshaupt mann Franz Frhr. v. Rapp

und Sr. Excellenz des Statthalters in Tirol und Vorarlberg Herrn Bohuslav Frhrn. v n Widmann mit Hochscinem Namen benannt, und wurden die am Negulierungs- werke erstandenen Anlagen zu Dank lind zu Ehren des Landeshauptmanns von Tirol, Herrn Franz Frhrn. v. Rapp, mit dessen Namen geschmückt. Das Regulierungswerk wurde erdacht und ausgeführt von dem k. k. Oberingenieur Herrn Johann Joachim Stern, den die dankbare Stadt Brixen aus diesem Anlasse zu ihren Ehrenbürger ernannte. Heute wurde die feierliche Einsegnung

15
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1921/18_05_1921/BRC_1921_05_18_4_object_118413.png
Pagina 4 di 6
Data: 18.05.1921
Descrizione fisica: 6
, die sich, soweit die Berichte vorliegen, durchwegs prächtig gehalten haben. Für die Gerichtsbezirke Brixen und Sterzing lagen die Ergebnisse bereits am Pfingstmontag gegen 8 Uhr abends beim Zivilkommissariat Brixen vor — eine Leistung, die angesichts des ungemein komplizierten und schwerfälligen italienischen Wahlapparates nur dadurch ermöglicht werden konnte, daß sich unser Zivilkommissär, Herr Dr. Gottardi, der großen Mühe unterzog, schon am 7. Mai in Sterzing und am 9. Mai in Brixen je einen 7stündigen

Vortrag über die notwendigen Vorbereitungen zum Wahlgang selbst wie über die Vorschriften während und nach der Wahl zu halten. Die erste Mitteilung lag aus Iaufental vor, eine der nächsten aus Mauls, woselbst die Wahl beteiligung 100 Prozent (!) betrug. Dann liefen Pfingstmontag Schlag auf Schlag die übrigen Wahlresultate ein, um 12 Uhr mittags dasjenige von Brixen, das über 90'/<, Wahlbeteiligung aufwies, wenn man berücksichtigt, daß etwa 60 italienische Beamte und Geschäftsleute, die erst

in den letzten Monaten eingewandert sind, sich der Wahl enthielten. Leider ist auch der Fall fast die Regel, daß 20 bis 30 Prozent der Wahlberech tigten ihr Wahlrecht überhaupt nicht reklamierten. Bisher liegen die Wahlergebnisse vollständig aus dem Zioilkommissariats-Bezirk Brixen vor: Deutscher Soziald. Verband Partei ^r oder gu. gültig ungültig gültig ungeeignet sammen Schabs 121 25 1 147 Niederointl 85 9 94 Vahrn 180 15 195 Stilfes 154 2 1 157 Neustist 71 10 81. Sterzing 366 43 5 414 Mühlbach 107 23 130

Mittewald- Franzensfeste 133 99 5 237 Gossensaß 76 29 1 106 Meransen 169 2 171 Trens 107 7 114 Albeins 137 8 145 Pfunders 138 — ' 138 Weitental 95 2 97 Brenner 42 25 67 Brixen 691 5 143 839 Natz 127 25 152 Tschöss-Ried III 16 2 129 Mauls 91 10 101 Rodeneck 138 1 139 Mersch 134 12 146 Mareit III 18 2 131 Ridnaun 96 36 132 Ratschings 132 — 132 Iaufental 143 — 143 St. Andrä 193 1 11 2 207 Wiesen 141 27 2 170 Lüsen 198 - 26 . 224 Psitsch 174 11 176 Pfeffersb erg 128 1 6 135 3589 631 22 4249 Brixen

samt Vorbereitungen und Schlußakten dauerte Samstag vor- und nachmittags 4 Stunden, Pfingst sonntag 13 Stunden und Pfingstmontag 6 Stunden. Staunenswert, oft geradezu rührend war der Eifer, mit dem alte, gebrechliche Leute ihr Wahl recht auszuüben sich anstrengten. In Brixen z. B. ließ sich der 78jährige Lehrervetxran Herr Goller, der jahrelang schon wegen seiner Schwäche das Zimmer nicht selbständig verlassen kann, von zwei wackeren Gesellenvereinsmitgliedern in einem Roll stuhl in das Wahllokal

16
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1910/29_10_1910/BRC_1910_10_29_2_object_146452.png
Pagina 2 di 5
Data: 29.10.1910
Descrizione fisica: 5
Ml i Seite 2. Nr. 129. Samstag, „Brixen er Chronik/ 29. Oktober 1910. XXIII. Jahrg. zu verwandeln. Endlich soll statt der bisher bei jedem Kavallerieregiment bestehenden Telegraphen patrouille je ein Telegraphenzug in der Stärke von drei Patrouillen eingeführt werden. Unsere Gebirgskanone, obgleich erst aus dem Jahre 1899 stammend, entspricht den gegen wärtigen Anforderungen an ein gutes Gebirgs- geschütz nicht mehr. Das veranlaßte unsere Artillerieverwaltung, schon seit längerer Zeit Ver suche

und verbunden. Hat man auch bis jetzt noch kein Mittel gegen den Aussatz gefunden, so kann man doch den Kranken bedeutende Erleichterung verschaffen. Nach dem Tode ?. Wehmgers wurde die Anstalt noch erweitert und kann gegenwärtig 460 Kranke beherbergen. Die Verpflegung eines Kranken kostet monatlich Kr. 12. Diese Beträge müssen großenteils von Wohltätern aufgebracht werden. Seit dem Besuche ?. Wehingers in Brixen war immer Interesse für die Anstalt vor handen. Möge dasselbe fortdauern! Die armcn Aussätzigen

beten viel für ihre Wohltäter. In ihrer Kapelle halten sie auch die ewige Anbetung. Tag und Nacht sind immer vier Aussätzige vor dem Altare, um ihren Schöpfer zu preisen. Das Werk wurde seinerzeit auch von Erzbischos Simon und Kardinal Gruscha empfohlen. Wer zu diesem schönen Werke etwas bei tragen will, kann den Betrag an die Vertretung in Oesterreich, Buchhandlung Austria in Wien, I., Sonnenselsgasse 21, senden oder in Brixen bei Dr. Ludescher, Priesterseminar, oder Altenmarkt- gasse 10 übergeben

werden. Die Eröffnung der neuen Kammer wird am 8. Jänner statt finden. Aus Stadt md Fand. Brixen, 28. Oktober 1910. Kath.'pM. IlaNno. Heute, Freitag, ist Lskivosbellä. Vorträge: 1. Politische Rundschau von Dr. B. Hatzer: 2. Städtische Angelegen heiten von Vizebürgermeister Pius Wiesthaler. Sie WMSttaxpMchtigeil werden von der k. k. Bezirkshauptmannschaft aufgefordert, im Monat Jänner bei jener Gemeinde sich zu melden, bei welcher sie am 1. Jänner ihren Wohnsitz haben. Meldepflichtige, die die Meldung unter lassen

oder unwahre Angaben machen, können bestraft werden. li0»feren2bericht. Die am Donnerstag, den 27. Oktober in Brixen beim Strasser abge haltene Lehrerkonferenz war ziemlich gut besucht. Der Mandatar begrüßte insbesondere Herrn Bezirksschulinspektor Bonell und zwei neue Lehrer des Bezirkes. Schulleiter Strobl von Weiten tal referierte über den „Sprachunterricht, be ziehungsweise Sprachlehrunterricht in der Volks schule'. Er betonte, daß der Unterricht in der Sprachlehre nur Mittel zum Zweck sei, weshalb

17
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1907/13_06_1907/BRC_1907_06_13_5_object_117401.png
Pagina 5 di 8
Data: 13.06.1907
Descrizione fisica: 8
folgte ein Promenadekonzert der Feuerwehrkapelle am Waltherplatze, bei welchem als erste Programmnummer der von Kapell meister Robert Köstler komponierte und dem neu ernannten Musikkommandanten Herrn Anton Nagele gewidmete Marsch „Hoch Tirol' exekutiert wurde. 40. Grirndn«gsfest des Turn- oereins Kriren ««d ?. Tiroler Gauturufest. Bei herrlichstem Wetter trafen schon am Samstag mit den Mittags- und Nachmittags zügen die Turner der verschiedenen Vereine in dem festlich geschmückten Brixen

. Abends 8 Uhr fand der offizielle Begrüßungs abend im Garten des Gasthofs „zum goldenen Kreuz' statt. Bereits mehr als 100 Turner und eine große Zahl der Bevölkerung Brixens hatten sich daselbst eingefunden und lauschten den flotten heiteren Weisen der Feuerwehr-Musikkapelle von Brixen, welche unter Leitung des Herrn Musik direktors A. Myon wirklich ganz hervorragende Leistungen bot. Es entwickelte sich eine Stim mung, welche im vorhinein einen glänzenden Ver lauf des Festes in Aussicht stellte

. Dr. Lutz begrüßte die Gäste im Namen des Festausschusses und des jubilierenden Vereins Brixen auf das herzlichste und betonte, daß die Stärkung des Körpers ^auch die Kräftigung und Gesundung des Geistes mit sich bringe. Die Heranbildung der Jungmannschaft sei eine der Hauptaufgaben des Turnwesens. Er dankte schließlich allen, welche zu dem Gelingen des Festes beitrugen, und wünschte einen fröhlichen und gedeihlichen Verlauf des Festes. Hierauf überreichten einige junge Mädchen (Sprecherin Fräulein

der Turnverein von Brixen. Am Festplatze selbst formierte sich der Zug sofort zu den allgemeinen Freiübungen, an denen sich zirka 180 Turner beteiligten. Die Vor führung war schön gegliedert und machte auf die Zuschauer den Eindruck einer wohlgeschulten körper lichen Uebung. Unmittelbar darauf marschierten die Knaben der Volksschule auf den Turnplatz. Alle Knaben waren weiß gekleidet und hatten schwarz-rot goldene Fähnlein, mit welchen sie die Bewegungen markierten und die mit sorgfältigem Fleiß

Gröbner), Bock (Tnrnwartstell- vertreter Hock.) Allseitigen Beifall fand die Vorführung des Eisack-Pnstertal-Bezirkes an drei Pferden unter Leitung des Bezirkstnrnwartes Hilpold aus Bozen sowie die Vorführung des Oberinntaler Turn bezirkes an drei Barren unter Leitung des Bezirks- turnwartes Zesinger aus Innsbruck. Das darauf folgmde Riegenwetturnen der Vereine und zwar: Brixen (Reck), Bozener Turn verein (Pferd breit), Jahn-Bozen (Keulenschwingen), Weran (Sprungtisch), Innsbruck (Reck in Ver bindung

18
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/03_09_1925/VBS_1925_09_03_6_object_3120471.png
Pagina 6 di 12
Data: 03.09.1925
Descrizione fisica: 12
. Un mittelbar vor einer steilen Wand die zum Thinnebach abfällt, gelang ihm dies und so entging «r dem sicheren Tode. Er hotte schwere Verletzungen an Kopf und am Leibe erlitt«. Brixen, 2. Sept. (Gymnasium-Ly zeum der Augustiner in Brixen.) Im kommenden Schuljahre 1925/26 wird nur das Gymnasium (5. Kl.) und die 1. Ly- zealklasie eröffnet, da sich einige Herren Pro fessoren studienhalber nach Altitalien bege- den. In. der 1. Gymnasialklasse ist die Unter- richtssprache offiziell italienisch; es ist daher

die Kenntnis der italienischen Sprache zum Eintritt in diese Klasse empfehlenswert, jedoch nicht notwendig, da auf die deutschen Schüler entsprechend Rücksicht genommen wird. Die private Aufnahmsprüfung in die I.Klasse findet an der Anstalt in der ersten Hälfte Oktober statt; es wird' jedoch ange strebt, daß in Brixen auch die staatliche Auf nahmeprüfung gemacht werden kann. Die Termine der Prüfungen und d« Schulbe ginn« werden Ende September bekannt ge geben. Schriftliche Anfragen und Anmel dungen

zum Eintritt wollen möglichst balli an die Direktion gesandt werden, wo bereit willigst Auskunft erteilt wird. Vahr» bei Brixen, 2. September. Nach einem nur dem Wohl ihrer Familie ge widmeten arbeitsreichen Leben starb in Dahrn bei Brixen am Samstag, den 29. August, Frau Agnes Huber, geb. Stöger, nach lange« Leid« im 66. ute Lebensjahre. In weiten Kreisen fft sie be kannt als die Witwe nach dem vor zwei Iah« ren verstorbenen Sichecheitswachefiihrers Fridolin Hub« in Brixen, mit dem sie durch fast vier

Jahrzehnte in glücklichster Ehe lebte und Freud und Leid in allen Lebenslagen teilte. Der Ehe entstammen zwei brave Täch ter und drei tüchtige Söhne; eine Tochter ist Frl. Johanna Huber, die seit vielen Jahren ihren Dienst in unserer Bvixener Zeiiungs- Verwaltung mit anerkannt großem Geschick versieht. Das Leichenbegängnis fand Mon tag auf dem städt. Friedhof in Brixen unter zahlreicher Beteiligung statt. Skerzing; 27. August. (Theateraus- führung und anderes.) Am letzten Sonntag waren die „Fvanzmsfesier

. Am Kircheneingang hieß Kindermund den obersten Seelsorger im Namen der Gemeinde willkommen. Die ganze Kirche prangte in Festesschmuck, Tan nenkränze und Girlanden gaben dem Hei ligtum einen wundervollen Festesrahm«. Mmi tiefen Sinn der Glockensprache für das Erdenw-allen der Menschen sprach hochw. Eonsilorius Ssrarui, Dekan von Brixen, in herrlicher, tief zu Herzen geh«? der Predigt. Nach derselben nahm dev bischöfliche vbechirte die Weihe der festlich geschmückten Glocken vor. Sancta Maria heißt unsere große

19
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1925/30_07_1925/VBS_1925_07_30_5_object_3120349.png
Pagina 5 di 12
Data: 30.07.1925
Descrizione fisica: 12
die in der Auslage befindlichen Exem plare deutscher Zeitungen. Brixen. (Todesfall.) Am 16. d. starb in Brixen nach längerem Leiden Frl. Maria Ploner, 77 Jahre alt, bekannt unter dem Namen „Si.ener Moidele'. Beerdigung am 28. d. M. nachmittags halb 5 Uhr von der Leichenkapelle aus auf dem städtischen Fried hof, ' ' Brixen, (Hochzeit und Todesfall.) In Zinggen wurde vorige Woche der Pun- tairsohn Jakob Wiener, Faßbinder in Tschötsch, mit Maria Thaler, Näherin in Dschötsch, getraut. — Am Sonntag wurde Fvau Anna

. Nachdem es aber noch «in drittesmal zur Aufführung kommt, wird in Anbetracht des Dertangens nach einer nochmaligen Wieder holung des Stückes wieder ein guter Besuch erwartet und sind Freunde und Gönner eines schönen Thaterabewdes aus nah und fern fveunidlichst eingeladen. Kartenvorverkauf im Joseftnum beim Hausmeister. Anfang 8 Uhr abends. ' Klausen, 28. Juli. (Tödliches Auto unglück.) Gestern gegen 2 Uhr nachm, fuhr der Besitzer der Gutes „an der Mahr' bei Brixen, Herr Flaminio Riga, per Auto

von dort fort, um sich in fein ständiges Heim in Trient zu begeben. In seiner Begleitung be fand sich ein etwa 16 bis 17 Jahre alter Neffe. Als Herr Rigo's Auto nach Paffierung der Schotterstampfe sich der von der Halte stelle Billnöß herüberkommenden sog. Putz- nerbrücke näherte, kam von Klausen her in der Richtung gegen Brixen ein Auto gefahren, während eine Sekunde vorher noch eine Rad fahrerin über die Putznerbrück« her in die Straße geradelt kam. Die Fahrerin war mitten in der Fahrbahn zwischen zwei

- alter, hier stehen noch heute die Mauern des Langhauses, deren Alter der fachkundige Dr. Weingartner auf mehr als 1000 Jahre be- mißt, die noch Zeugen waren der brschM- chen Funktionen des hl. Bischofs Albuin, der dann zirka 993 den bischöflichen Sitz gang nach dem nahen Brixen verlegte. Hier steht die Mutorkirche der Diözesen Säben-Brixen» das Ziel vieler frommer Wallfahrer unb' Prozessionen aus dem „Land im Gebirge', schon seit Jahrhunderten und bis auf den heutigen Dag. Wein den Fremden vsvmun

erworbene Forchneranwesen in Krane- itt, Gemeinde Elvas bei Brixen, zurückzog. fort erlitt er vor zirka vierzehn Tagen ernen rchlaganfall, der chm in der Folge den Tod rächte. Er hatte ein Alter von 62 Jahren «r- eicht und wird nebst seiner Familie von oie» m Freunden betrauert. — Mit dem heu igen Tage ist der Arzt Herr Dr. Karl Mul- e r nus dem Oberstndtl in sein neues Heim n Oehlechaufs übersiedelt, uro früher durch llr die Jahre seiner hiesigen Dienstleistung >. Tribunalrat Schöpf seinen Wohnsitz

20
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/31_10_1901/BRC_1901_10_31_1_object_151794.png
Pagina 1 di 12
Data: 31.10.1901
Descrizione fisica: 12
Zeitung Kr das kacholische Volk. Erscheint jeden Dienstag, Donnerstag «nd Samstag. Nestellunge« «nd Ankündigungen sind an die Verwaltung, Brixen, Domplatz, z» richte». Normrsbtstellnng: s»r Brik«« S«nzj. r».-, halbj. r,.-, «it Po» zanzj. »albj. «5.-. Bloß «inmal wöchentlich bezogt« ganzj. L ».20, halbj. L^.to, mit p«ß aanzj. halbz. L 2.20 In Brixen für Zustellung in-ha«, pro Nummer » ll Zupelluw -ebür. -» AnItilndigNttg«»! Die sechsgesxaltene ' - . . . ein-' k für zwei-, IiS I» für dreimalige

' ' - Größe laut aufliegendem Tarife entsprechend oder des „Tirol» Volksboten' ^ k. I »nd ronik' Vi» dreimalig« Amgab« der ri»«n«»! Chronik' mit dem all« Tag« erscheinend«» . V»». ^ ' ''riz ^ ^.eo, mit Post ganzjshrig LU-to. ihrig K ^.So, halbjährig So a, mit Post Adresse ganzj. X l.20, halbj. X II.—, mit Adressaten. Auf jeder weiter« „Tiroler volkibot«n? hoch) 20 il. Ilr. 131. Brixen, Donnerstag, den 3j. October ^0^. XIV. Jahrg. Kmens Zchrtmstlidstm. GW neuer Kewers kaiserlicher Huld

.' An die V. T. Bevölkerung von Kriren! Nach der Jahrtausendfeier, deren herrliches Gelingen bei den vielen Festtheilnehmern von nah und fern ungetheiltes Lob gefunden hat, fühlen sich die gefertigte Stadtvertretung von Brixen, sowie das Executivcomitö des Festaus schusses verpflichtet, der ganzen Bevölkerung wie allen Mitgliedern der verschiedenen Comites, den Mitwirkenden des Festzuges und den betheiligten Vereinen den wärmsten Dank auszusprechen. Die Bevölkerung hat durch die reiche Beflaggung, durch die spontan

der Bevölkerung für bas Fest gearbeitet, so dass gerade dieses Bild der Eintracht von den fremden Festtheilnehmern gerühmt wurde. Nur so war es möglich, eine Jahrtausendfeier zu veranstalten, welche der Stadt, wie wir mit Recht hoffen können, viel Ehre und Ansehen bereitet hat und in der Geschichte von Brixen selbst ein ruhmvolles Blatt bilden wird. Aer Ieftcmsfchufs: I. Miltermayr, , k. k. Notar, Bürgermeister. Dr. I. Lutz. Dr. S. Waitz. ^ Advocat. Theologie-Professor, Obmannstellvertreter des Fest- Obmann

war der hochwürdigste Fürstbischof von Trient Dr. Eugen VaLussi in Brixen angekommen. Leider konnte der Oberhirte her Nachbard'öcese, zu welcher seit der ersten Hälfte des vorigen Jahr hunderts die Wiege des Brixener Bisthums, der Sitz des hl. Cassian und des Bischofs Zacharias, SäSen, dessen armer Kirche König Luvwig das Landgut Brichsna geschenkt, gehört, nicht das ganze Fest beehren. Schon am Nachmittage deL 26. October musste Fürstbischof Eugen Brixen verlassen, da er am 27. October in Trient hl. Weihen

21