3.092 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/07_03_1903/BTV_1903_03_07_2_object_2997655.png
Pagina 2 di 14
Data: 07.03.1903
Descrizione fisica: 14
Perathoner die Gäste be grüßten. Unter TührUng des Herrn Direktors Dieffeubach besichtigte der Herr Statthalter ein gehend die .ganze Fabrik uud sprach sich be sonders lobend über die gute Einrichtung und Mc. .Großartigkeit des Etablissements aus. — Hb'enHs' gckb 'Ge. Exzellenz der Herr Statthalter ..— im Hotel Äristol ein Diner zu 22 Gedecken. Nach, dem zweiten.Gange erhob sich der Herr Statthalter v. Schwartzeuau zu folgeuder An sprache: „Seit Jahren ist 'mir die Stadt Bozen bekannt und vertraut

; ich habe iviederholt hier geweilt und vielfach sympathische Eindrücke em- ^pfainzen, die aufs neue aufzufrischen längst schon .mein Wunsch .gewesen ist. Wenn mich bisher widerwärtige Zufalle an der Erfüllung dieses Wunsches hinderten, so freue ich mich heute umsomehr, hiehergekommen zu sein, um die schöne alte Handelsstadt am Eisak als der Statt halter diüses Landes in ihren eigenen Mauern M 'begrüßen. Die 'Stadt Bozen 5dars mit Ge nugtuung äus eiue ntehrhnndertjährige inhalts volle Geschichte zurückblicken

zwischen Etsch nnd Eisak bildet, hat der vollmächtigen Zeit den schuldigen Tribut ge zollt. Gleichwie aber dieses steinerne Denkmal einer edlen Vergangenheit voll GottLegeisterung und Kunstsinn nach knrzer Umgestaltung sich rNnerlich gestärkt und gefestigt, in alter Schön heit wieder erheben wird, ebenso zeigt sich anch Bozen nach jedem Umwandlungsprozesse, in welchem es sich für die Anforderungen kommen der ZeUen rüstet, in seinem inneren Gesüge nen- 48U,, erlich erstarkt? als die alte, treue Stadt, tren

I dem Kaiser und dem Äieichc die seit Jahr hunderten ihren mächtigen Schild über sie ge halten, tren sich selbst und ihren eigenen ttber-- licfernngcn. Es ist gewiß bcdcutnngSvoll, daß es gerade Bozen gewesen, wo einst der Vertrag znstandekam, durch welchen Tirol für immer mit dem Hanse Habsburg vereint wnrde. Nch? mcit Sie die Versicherung entgegen, daß ich dein Wöhle der Stadt nnd ihrer Umgebung ein mehr als pflichtgemäßes Interesse entge genbringe nnd an allem, was ihr Blühen nnd Gedeihen fordern

kann, stets gerne initznwir- ken bereit bin. Ich trinke anf das Wohl der Stadt Bozen nnd ihrer Bewohner. Hoch!' — Unmittelbar daranf erwiderte Herr Bürger meister Dr. Perathoner: „Enre Exzellenz! Hoch verehrte Anwesende! ES drängt mich in Er widerung der soeben vernommenen Worte Sr. Exzellenz des Herrn Statthalters demselben den Dank ansznsprechen, daß er — das erstemal seit seinem Amtsantritte — der Stadt Bozen einen längeren Besuch abgestattet hat. Aus der Be sichtigung der Stadt wird ^-e. Exzellenz

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/22_02_1918/TIR_1918_02_22_3_object_1960767.png
Pagina 3 di 8
Data: 22.02.1918
Descrizione fisica: 8
und eine Obmännerkonferenz abgehalten, an der die Polen nicht teilnahmen. Sparkasse der S:adt Bozen. Unter dem Vorsitze des Direktions-Vorstande» Herrn Eeorg Baron Eyrl fand am 20. Feber tm Sitzungssaals des Institutes die S3. ordentliche Ge neralversammlung des Sparkassevereines in Bozen statt, der als Vertreter der Stadt Bozen Herr Bür germeister Dr. Julius Perathoner und ab» landes- fiirstlicher Kommissär Herr Äatthaltereirat Ritter von Haymerle anwohnten. Mit Worten aufrichtiger Trauer und unter Würdigung

; M Kr. der Kreuznagelung in Gries: 1000 Kr. dem Fonds .deutsche Marineschule Trieft'; LOS Kr. der Jugendfürsorge Innsbruck: 4000 Kr. der Stadt Bo» zen für Winterversorgung armer Schulkinder mit Schuhen und Strümpfen: 3000 Kr. der Schulkinder- Ausspetsuyg: 4000 Kr. der Wohltätigkeitskommis- Pön Bozen zur Ermäglichung biMger Abgabe von Kohle. Holz, Erdäpfel an Arme von Bozen; 500 Kr. der Tagesheimstätte für Sckmlkinder in Bozen; 600 Kr. der Kochkisten-Aktion in Gries: AX) Kr. dem Militär-Witwen- und Weisenfond: zusammen

20.000 Kr. Aus SV/m zur Verfügung der Direktion laut Stattlialterel-BewiMcmng vom 7. Februar 1S17: « 1000 Kr. dem Msabeth-Verein, dem Josesinum, dem Rainerum und der Klelnkinder-Bewohranstalt Freitag, den 22. Februar. sür Kleider und Speise; 2000 Kr. dem Roten Kreuz, Männer-Ortsgruppe; 3000 Kr. dem Roten Kreuz. Frauen-Ortsgruppe: 200 Kr. sür deutsche Weih nachten; 200 Kr. dem Militär-Witwen- und Waisen fond: 1000 Kr. der freiwilligen Rettungsgesellschast; 5000 Kr. der Stadt Bozen für verschämte Arme

; 8000 Kr. der Stadt Bozen für ^ Meter Holz gratis an Arme; 4000 Kr. der Stadt für 20 Heller zu 20.000 Kilogramm Rüben an Arme: 200 Kr. dem Kinder garten Oberau; 3000 Kr. dem Iefuheirn in Girlan sür Verpflegung: K00 Kr. dem Bozner Stand» schützen-Witwenfond; zusammen 29.100 Kr. Die 100.000 Kr. laut Beschluß der gegenständ» tichen Een.-Vers. verteilen sich wie folgt: 45.000 Kr. Ausschreibung des Restes auf Widmung .Lrieger- hsimstätte Oberau': 4000 Kr. Männer-Orts gruppe des Roten Kreuzes; K000

Kr. Frauen-Orts- gruppe des Rote» Kreuzes: 500 Kr. Stipendium Handelsschule, Z. Rate; 50V Kr. Staatsgewerbe schule. S. Rate; SM Kr. Landw. Landesanstalt St. Mtchele. 8. Rate; 400 Kr. dem Frauen-Verein, Obsorge für verlassene Kinder; 3000 Kr. der Kinder- Ausspeisung „Franz Josef-Schule'; 4000 Kr. für Einrichtung und Betrieb der Kinder-Ausspeisung der Schule in Oberau; 7000 Kr. der Stadt Bozen für dringenden Bedarf für sämtliche Arme der Stadt ohne Rücksicht auf ihre Zuständigkeit; 29.100 Kr. zur Verfügung

2
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/18_06_1924/TIR_1924_06_18_3_object_1993282.png
Pagina 3 di 10
Data: 18.06.1924
Descrizione fisica: 10
Mittwoch. den Ist. Juni 1Ä24. »De? Lanvsma«»' ««ne Z nicht solche Unsummen wie beim Kiösterle- qrund, abgesehen davon, daß den indirekten Mtzen durch Abgaben usw. von den Bauten aus dein Klöfterlegrund ja nicht die Stadt Bozen Hai. Durch die Eingemeindung von Zwölfmal- mnen hat Bozen die Verpachtung übernom men, vor allem für den Ausschwung dieses Gebietes zu sorgen. Es nimmt sich daher son derbar aus, wenn eine Viertelmillion Lire da^u verwendet wird, um in einer anderen Gemeinde

, so daß es nun volle dreißig Jahre sind, seitdem unser Jubilar an. der Anstalt wirkt — fünfzehn Jahre als Professor und fünfzehn Jahre als Direktor. Seine Betätigung als Lehrer und Leiter der Handelsschule oerdient ganz besonders anerkennend hervorgehoben zu werden. Ein großer Teil der heutigen Kaufleute-Genera tion, besonders aus der Stadt und dein Be zirk Bozen, sowie aus unserem weiteren Ge biete, ja auch viele aus dem Trentino und aus den alten Provinzen sind Schüler des Jubilars. In Bozen selbst dürsten wohl

die Bautätigkit zu fordern. Es wäre dafür aber zweckmäßiger gewesen, diese Summe zur Schaffung notwendiger Einrich tungen in Oberau zu verwenden. Damit Oberau den zu stellenden gerechten Anforderungen entsprechen kann, braucht es eins Kirche, die bei dem tätigen Sinn der Oberauer Bevölkerung und ihrem idealen Zusammenhalt mit dem organisationstüchti gen Seelsorger nur eine Frage nicht allzulan- ger Zeit sein kann Es benötigt weiter den Friedhof, der als eines der nächsten Bau vorhaben der Stadt baldigst

erstehen muß. Weiterhin muß der Sportplatz, den ja ganz Bozen mitbenutzen wiri>, geschaffen werden. Auch hiefür hat die Stadl bereits die SchieWandwiese zur Verfügung gestellt. Es ist jetzt Sache der Sportkreise. die Orga nisierung des Ganzen durchzuführen. An Hilfe kann es nicht fehlen. Ein kleiner Park, dezw. öffentlicher Ganen, läßt sich im Zusam menhang mit dem Sportplatz leicht schaffen. Als Konzert- und Ballsaal steht der Schietzstan-dssaal nach Erbauung der Kirche zur Verfügung. Unbedingt

. Für alle diese Bedürfnisse Oberaus hat aber nicht nur die Stadt zu sorgen, sondern es ist auch eine der ersten und wichtigsten Auf gaben 5es neu geschaffenen Verschönerungs- Dercinos von Oberau, dafür einzutreten, die ensprechsnden Pläne ausarbeiten zu lassen »mZ> dafür maßgebendenorts einzutreten. Ämn wird man jedem Baulustigen, gleich- giltig ob Privater oder Baugenossenschaft, der sich aus die auch landwirtschaftlich sehr wert vollen Baugründe im Dorf »der in Gries oder gar un Zentrum der Stadt versteift, mit Recht

3
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1922/30_12_1922/BZN_1922_12_30_15_object_2490352.png
Pagina 15 di 16
Data: 30.12.1922
Descrizione fisica: 16
von Neujahrsglückwunsch-Ent hebungskarten zu Gunsten der Armen der Stadt Bozen pro 1323. 77. Brauerei Blumau in Bozen. 78. Herr Anton Frick und Frau. 79. Herr Dr. Wilhelm Pfaff in Bozen. 80. Herr Franz Pernthaler, Kaufmann u. Frau, Bozen. LI. Herr Professor Hans Kluibenfchedl, Bozen. 82. Familie Josef Muderlak, Bahnhofrestaurateur. - 83. Advokat Dr. Robert Sayovitz mit Familie. 84. Herr Jng. Emil Zikely mit Frau, Direktor der EtschTverke, Elektrizitätswerke der Städte Bozen und Meran. . ' 85. Herr Franz Kauba

, Direktor der Etfchwerke. Elek trizitätswerke der Städte Bozen-Meran. 86. Herr Fritz Jordan, Betriebsleiter der Meraner Straßenbahnen, Meran. ' 87. Etfchwerke Bozen, Elektrizitätswerke der Städte. Bozen-Meran. 88. Herr Franz Opitz' und Familie. 83. Hotel und Cafe „Stadt Bozen'; 90. Herr Architekt Walther»Norden, Bozen. ' 91. Exzellenz Graf Paul Forni mit Familie. 92. Dvtt. Pietro Linz, Bolzano. 93. Familie E. Stickner, Bozen. 94. Firma Eadsky, Bozen. 95. Familie Eadsky, Bozen. > 96. Direktion

Ar. 296 „Bozner Nachrichten', 30. u. 31. Dezember 1922 Seite Zk > Promotion. Am S. ds. wurde an der Jnns-^ . brucker Universität- Herr Richard Obendorf aus > Bozen zum Doktor der Philosophie promoviert. ^ t. Im Tiroler Landtag wurde die Auflassung des Druckes der stenographischen Protokolle (jähnicher Aufwand 200 Millionen Kronen) beschlössen. Die »Jnnsbr. Nachr.' empfehlen den Zeitungssetzern, als , 'Vergeltung hiefür auch den Druck der Versamm- ' lungsreden der Abgeordneten zu verweigern

. Ein ' Antrag betreff Fürsorge für Arbeitslose ver langt Regulierungsbauten und 50 Millionen zu . Aushilfszahlungen. In der Debatte wurde die Dienstbotennot am Lande herangezogen und die Zu weisung von Arbeitskräften aus der Stadt in das Land die Arbeitspflicht empfohlen. . Dr. Pusch errechnete für das Landesbudget 1921 einen Ü b e r- schuß der Einnahmen über die. Ausgaben in Höhe -von 192,906.466 Kronen. 4. Streikgefahr im Rheinland und Ruhr- Der Nse?Ä<chnerverbcrnd für die Bezirke Köln, Esse

. In Südtirol: Bozen 3.. Brixen 13. und 27., Bruneck 3., Feldthurns 8., Glurns 4., Kastelruth 29:. Kiens 10., Koll- ' mann 15., Kurtatsch 27., Lana 5., Neumarkt (Kvämermarkt?) 20., Niederdorf 8., St. Ulrich (Groden) 3., Schlünders 15.. Schonna 17., Unter- ^ inais 30., Unterinn 25., Vcchrn 20. — Im Tren nt ins sdie wichtigsten): Borgo 8. und 17., Ca- . vaiese 22., Cles 2., Lavis 29., Mori 4., Strigno >22., Trient 22. Biehmärkte. Auf den Markt in Pergine Ivnrden am 21. Dez. aufgetrieben: 69 Milch- . kühe

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/27_08_1925/TIR_1925_08_27_6_object_1999266.png
Pagina 6 di 8
Data: 27.08.1925
Descrizione fisica: 8
im Stadt» gebier »?on jungem, iol'den, kutschen Kausmmm bei guter FomiLe dringend gesucht. Zuischr. unter 2S88 an die Bsrw. W1K7-Ä Deutsches Ehepaar sucht Kir sof. möbliertes zwei- bettiges Zimmer mit KüchenbenLtzung. «oentuÄl auch Pension. Offerte unter 2KA an die Aerw. ivies-2 yttene 5lellen. Praktikant und Lehrsunge, deutsch imd italienische wird ausgeiumunen. Anton Eichler, Bozen, Viktor Emarruelstraße S. W8-Z Braves Lehrmädchen aus gutem Hauie bei vol ler Verpflegung gesucht. SlS-Z Tüchtiger

l^l Pechloner, Sparkassestraße 6. SjZ-U Tatsachen bewÄsen, daß d» Origna! Weloö« haWcrrste Zentriflye ist. Anfragen 0» Psj Egger. B oze n. Doisestäche 1- Wanzen samt Brak werden unter Garantie stärMg a-uszerotdet von Em. de Vernoti, Serba, gasse 18. 1. Karte genügt. um-y versebiesenes. Gut« Verpflegung sür S Monate oL«s Kind g«<! sucht. Del Marko, Tibsvgasie 23. 101U-U! Bcjirlslranlenlaffe Bozen-Stadt Molmnz-wjWb«. Der Prüsekturs-Kommissär dieser Krankenkaß« I eröffnet, mit Bezugnahme auf die Dekret l»I kgl

. Pröfektur von Trento vom S6. März l. Z. I Nr. S203/Z/S bezw. 16. April l. I. Nr. 170!«-Z^ I mit welchen die Systomisierung des ärztlich«, l Dienstes für dies« Krankenkaske angeordnet wichs die Ausschreibung für die ölelle SN Wli»kk Ml»! W den illllitSrea WM Sei der Bkiw j ttanlelllaffe Sozen Stadt Di« Gesuche der Aerzte, welch« beabsichtig« I sich um diese Stelle zu beweiben, müssen L»I S. September 1S2S, 12 Uhr mittags, in der Äl«I waltung der B«zirkskrvnk«nkasse Bozen-ZM I Silbergasfe 1-t, eilckilifen

Seite « Donnerstag. den 27. AuyHt iggz Kirchliche Rschr chte«. vir vritt^)rde»sgemÄvd« der PP. ^ranZ^ kancr in Bozen. Morgen. Freitag, 28. AtAUst, um Uhr Begräbnis des MiDiedes Frau Witwe Moria iNoso'! Koiler, Närrin, 78 Iotir« oll. z? im Orden. Die Wt^ieder mögen sich zahlreich daran beteiligen, SrdensZMläum des hochw. P. vsnxlld Obexer. Drix«n, SS. August. Am 25. August seierte un KiPu^inorAostsr Brixen der hochw. Stadtpjarr- Prediger und ehemalig? Domprediger P Oswm» v»n Sderzing

und dieselbe am Schutzengelfefte in der kirch lich angeordneten Weise durchzuführen: Junglingskommunion (wenn möglich Gene ralkommunion) mit Ansprache, Sammlung für die Iünglingsseelsorge und nach Mög lichkeit eine außerkirchliche Feier. Die Zentralstelle der kath. Jugendoereinigun gen in Bozen, Lehrlingsheim. Todessall. <D. B.) Am 25. August starb' im Dekanotswidum in Zams kochw. Herr Matthias Strobl, Pfarrer i. R. in St. Jakob am Arlberg nach längerer Kran NM. Er war geboren zu Burgeis am l< Februar 1LW und wurde

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1925/21_09_1925/TIR_1925_09_21_4_object_1999585.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.09.1925
Descrizione fisica: 8
möge. b Böhmische Rompiiger in Bozen. In den Tagen vom 3V. ds. bis zum 2. Oktober wer den die Teilnehmer der kirchlich genehmigten gemeinsamen Rompilgerfahrt der deutschen KatholÄen der tschechoslovakischen Republik auf der Rückreise von der heiligen Stadt in Bozen-Gries weile«. Die Zahl der Pilger, die sich unter Führung der hochwürdigsten Bischöfe Monsignor Josef Groß aus Leit- meritz, Weihb-Hchof Dr. Josef Schinzel aus Odnütz und Abt GWert Helmer aus Stift Tepl befinden, wind gegen 410 Personen

Frauenbundes in der Tschechoslowakei, Fürst Ja-ooswv Thun mit Familie, Fürst Schwarzenbeng. die Grüsen WaWstein, No- stitz, Reipperg. Westphalen. Czemin, Seilern. Äutdon, Rohan, Chotet, Bouquoit, Stasch witz, Elamm-Gallas, Hortig usw. Bei dem andauernd« außerordentlich starken Frem denverkehr, der die Stadt Bozen und den Kurort Gnies füllt, war es für die Fremden- veiHchrskvmmWon und das Gastwirte-Syn dikat keine leichte Ausgabe, die Gäste ord nungsgemäß zu bequartivren. Dank der Bereitwilligkeit

über die Berge wand««. Vergangene Woche sind zahlreiche Sommerfrischler wieder in die Stadt zurück gekehrt. Aus de» Steden gar mancher Wirts leute «n Gebirge merkt man die Wehmut ob des Heimkehren? der Sommerfrischler. Sie b«chten ja viel Lebe» und Abwechslung in de« Ort, lieh« ein schönes Stück Gek> dort und pflegten gute Freundschaft mit den Ge birglern. Uebers Lahr werden sie wieder komme» die Sommerfrischler zu ihren biede ren Bergleute«. Ein Band warmer Freund schaft umschlingt Städter und Gebirgler

^ darunter zahlreiche Angchörige des böhmi schen Hochadels und des Klerus, sowie der Damenwelt umfassen. Die Oberleitung der imposanten Reisegesellschaft liegt in den Händen des Universitätsprofessors Dr. H. Donat und Prof. H. Herrmann. Letzterer weilte soeben in Bozen, um mit der Frem- denverLehvskommMon die Vorkehrungen für den Aufenthalt des Pilgzrzuges zu bespre chen, der am IL. September Prag verlassen hat. Unter den Reisenden befinden sich: Herzogin B«nch>rt, Präsidentin des katholi schen

der hiesigen Fremdenhäuser ist es trotzdem möglich geworden, die viel köpfige RÄsegesellschast in Bozen und Gries uniMJubrinsen. Mr den 1. Oktober nach mittags ist eine Fahrt noch dem Dirgl in das Programm ausgenommen worden. d SiServe Hochzeit. Am 19. September feierte unser langjähriger Mitbürger, Herr Tribimalrat Doktor Otto von Unterrichter -Rechtenthal im eng sten Familienkreise feine silberne Hoch zeit mit seiner Gemahkn Moria, geb von Ggger-Mariensvied. Möge es dem Herrn Tribunalnak der sich dmch

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1920/25_12_1920/TIR_1920_12_25_13_object_1974882.png
Pagina 13 di 24
Data: 25.12.1920
Descrizione fisica: 24
47 mit Preisen be lohnt wurden; jene der Mädchenschule auf 722 mit K9 Belohnten (damals fand im Merkantilsaale «m Schlüsse eines jeden Schuljahres die Preisverteilung an die vorgeschlagenen Schulkinder statte — DaS Franziskaner-Gymnasium zählt« im gleichen Schul- jähre S85 Schüler. Wie sparsam unsere Etadtväter mit der Be leuchtung umgingen, beweist folgende Aufzeichnung im Jahre l360: Bozen, 27. Juli. Unsere Stadt war in den letzten Abenden wieder in volles Dun- kel gehüllt, weil im Kalmder wohl Mondschein

. Am 21. Februar fand beim ..Kräutner' das „Juristenkränzchen' statt. Dasselbe war seit Men schengedenken der schönste Ball in Bozen. Die Stadt Bozen zählte im Jahre 137t) N57 Seelen. Seit der letzten Volkszählung im Jahre 1857 war ein Zuwachs von 1234 Personen zu ver zeichnen. Im Februar erschien eine Verordnung, wonach die Silbersechser mit den Jahreszahlen 1813 und 1349 nur noch bis Ende März 1870 in Wäh rung bleiben. Am 23. März 1370 verschied in Bozen Priester Anton von Mayrhauser, Kanonikus und Sakri

sich Weihnachten ohne die süßm Laute dieses herz nnigen Liedes kaum noch denken. Von den Alpen bis zum Nordseestrand, vom Schwarz wald zum 5ök>merwald. vom Eifelgebirge bis zur Weichsel in Stadt und Land, überall, wo an unser Olir deutscher Mutter'aut schlägt, kennt und singt das Volk .Stille Nacht, heilige Nacht'. Es ist Volkslied und Kirchenlied zugleich. Wie oft beim Volkslied, und als dessen besonderes Kennzeichen blieben Dichter und Komponist lange unbekannt? DaS L ed wurde sogar als protestantisches

Kirchen lied reklamiert, aber die Geschichte stellt unumstöß lich fest, ein kathol. Priester hat das Lied gedich.et, ein kathol. Lehrer hat es in Musik gesetzt. II. Qs—. Begebenheiten vor KV u. SS Fahren in Tmev. 'achstehend verzeichnen wir Vorkommisse in unserer Stadt im Jahre 1860 und 1870. an der sich vielleicht noch so man cher unserer alten Mitbürger, als er noch im Lenze seines Lebens stand, v:el> leicht i» stiller Wehmut erinnern wird. Aus dem Aahre 18k». Unterm 3. Jänner schreibt Bürgermeister

auf dem Johannsplatze eine militärische Feier statt. Der Pole Matthias Woitzek, ein einfacher Soldat, hatte sich in der Schlacht von Solferino im Jahre 1839 besonder? tapfer verhalten, weswegen ihm die goldene Ta- pferkeitSmedaille verliehen wurde. Er hatte durch eine Kanonenkugel den rechten Arm verloren und kam zur Heilung ins hiesige Spital. Die ganze Garnison war zur Kirchenparade ausgerückt mck der Oberst de! in Bozen garnisonierenden Jnf.-Reg. Nr. LZ heftete dem Tapsern die Goldene an die Brust. Darauf fand

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/03_06_1911/SVB_1911_06_03_5_object_2554460.png
Pagina 5 di 10
Data: 03.06.1911
Descrizione fisica: 10
Mehrausgaben! Wer sich ein für allemal '^^.^öriffkeit, Ohrensausen usw. befreien will, wolle ^ eine Broschüre „Ich war taub' kostenfrei Verlagen von: Industrie medizinischer Apparate, Kraz. Bestbetrag Kr. 20 15 für da? große Aest- anläßlich der Vereinigung der Gemeinde Zwölfmalgreien mit der Stadt Bozen am k. l. Hauptschießstande „Erzherzog Eugen'. Bozen 17., 18., 19., 20.. 21., 22.. 23., 24., 25.. 26., 27., 28.. 29.. 30. April, 1.. 2.. 3. und 4. Mai 1911. (Fortsetzung.) Name, Charakter und Wohnort Teiler

bewirtschaftet, Preis bis Kr. 400.000'—. Michwirtschaft nahe einer Stadt. Gasthaus und Lebzelterei in einem größeren Markte. Schmiede-Realität mit gutem Kundenkreis. Großes Gut mit Industrie sür kapitalskräftige Herrschaft. Cas^-Restaurant renommiertes altes Geschäft auf gutem Posten. Kleines Haus für Uhrmacher in einem Markte mit Aussicht auf Ensienz. Tie Adressen der Käufer erliegen in der Ver« waltung und werdend en Besitzern bekannt, gegeben. ilbw ZK äarm üsrk in Ilirer ^irtsoll»kt anoli äer

Kompatscher I., Jungschütze, Bozen 3507 Ehrengabe deS Herrn Karl Redlich, lithograph. Kunstanstalt, Innsbruck Heu fler David, Bäckermeister, Bozen 3509 Ehreng. d. Hrn. Jakob Kern, Leisach Bergmeister Fl., Bildhauer, St. Ulrich 3509 Ehrengabe d. k. k. Gemeindeschieß standes Villnöß Spiß Georg. Bauer, NaturnS Ehrengabe des Herrn A. Wachtler, Kausmann, Bozen 270 MauracherJsidor,Fleischhauer, Fügen Ehrengabe d. Herren Heinrich Mayr, Bozen, u. Joh. Weiß Sc Sohn, Wien 271 PiristiGust. v., Weinhändler, Tramin

Ehrengabe d. Herren Anton Nagele, Bozen, u. Joh. H. Braun, RanSdors 272 Lantschner Johann, Bauer, Karneid Ehreng. d. Herren HanS Nagele, Joses Watschinger u.Taus. Weinstube,Bozen 273 Wielander Jakob. Bauer. LaaS Ehrengabe d. Herrn Springer, Bau» materialienh., Bozen, u. Ungenannt 274 Schuster Kas., Viehh.. Oberwielenbach Ehreng. d. Herren Ludw. Groß. Hotel „Virglwarte' u. I. Flatscher, Photo- zentrale. Bozen 275 ElSler Jgnaz. Gastwirt, Dorf Tirol Ehrrng. d. Herren Anton Vinatzer und Abraham Schwarz

, Bozen 276 Pernthaler Franz, Agent, Bozen Ehreng. d. Herrn Dr. Heinr. Freiherr v. MageS in Meran und Ungenannt 277 Pomella Vigil, Jungsch. Kurtatsch Ehreng. d. Cafe Tomasi u. d. Herrn Valerian Cagol, Bozen Plattner Ant., Holzhändl., LengmooS Ehreng. d. Hrn. Joh. Plankensteiner und Ungenannt. Bozen Adang Frz., Wirt, St. Ulrich. Gröden Ehreng. d. Hrn. Hins Brunner und der Frau Witwe Planer, Bozen Vieeider Gottfr., Fleischh. Kardaun Ehrengabe der Firma I. Schweiger k Ed. Foeft und k. t. Hauptschießstand

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/20_04_1912/TIR_1912_04_20_7_object_161338.png
Pagina 7 di 16
Data: 20.04.1912
Descrizione fisica: 16
jetzt durch die im schönsten Frühlingsgrün prangenden Fel der so anziehend ist, ein öffentlicher und allgemein benutzbar ist. Konfisziertes Fleisch. Vor kurzem hat sich wie der ein Fall ereignet, der recht drastisch zeigt, wie reformbedürftig das Fleischverzohruugssteuergesetz der Stadt Bozen ist. Wir haben uns seinerzeit ver anlaßt gefunden, darüber Beschwerde zn erheben, daß vor ein Paar Jahren ein damaliger Gefällswäch ter iricht so sehr darauf Bedacht nahm, dasz Auswär tige, die von der anderswo nickst begehenden Ver

dem betreffenden Herrn nach Bozen nachgesandt. Nach Erhalt des Aviso sandle er seine Kinder zum Balm- Hof. um die Fleischsendung auszulösen. Da die Sen dling ihrem Inhalt gemäß deklariert war. harten die Babnorgane natürlich 5l?nntnis davon, dasz es sich nni Fleischtvaren handelte. Die Kinder, die. ebenso wenig wie ihre mit den. Bozner Verhältnissen noch nicht vertrauten Eltern Kenntnis von der Einrichtung der Fleischverzehningssteuerverpflichtung batten. brachten das Fleisch ahnungslos in die Stadt. Bald

Samstag, den Ä1. April lvl'2. .D«r Tiroler. T^ite 7 Der Konkurs im Gewertschastshause. Wie wir bereits kurz berichteten, hat das Kreisgericht Bozen die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Josef Fkmger, Wirtspää?ters im sozialdemokratische» Gewerkschaft-Hause in Bozen, bewilligt. Der Landes- gerichtsrat Baron Riccabmm wurde zum Koukurs- tommissär, Dr. Johann Kiefer, Advokat in' Bozen, zum einstweiligen Massevenvalter bestellt. Termine sind am A. April, am 14. und l7. Mai beim Kreis

gerichte Bozen. Zum Restaurateur des Gewerk schaftshaufes wurde Auskochereiinvaber Imef Lag- Nrr bestellt. Zu dem Unglück beim PöLerschietzra in Wange» erklärt Herr k. u. k. Leutnant Gerzabek, daß er dem Verunglücktelt Matthias Luu nicht cm der Unfallstelle zu Hilfe eilte, da er seinen Schrei nicht vernahm, sondern sich seiner ent im Gasthause Wangen an nahm, wohin der Verunglückte von einem Bauer»- imrscheu gebracht wurde. Frühling sliedrrtafel. Der Bozner Mänilerge- sangvet'enl, dessen Konzerte

Fremdeuverkehrsbureau am Walthervtatz und vom Reisebureau Sihenker u. Co. im Hotel „Viktoria' veranstaltet. Als Touren in Automobilen und zunächst folgende in Tlussicht ge nommen: Bozen Mendel Zt. Iustina-Brücke Mezolombardo Bozen. Bozen Triem St. Cljristoph am See Üevieo Roueeguo nnd zurück nach Bozen. Bozen Trient Eastell Toblino Sarche-' Atco .- Riva Nvvereto Bozen, u. a.. in Lwidauern und Mktoriawagen als .Halbtagsaus- Wgcc Terlau Bilpian. Evpan .Mlteru, Wasserfall im Eggental. Halbweg im Sarutal, u. a.-. als Tages- ausflüge

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/11_06_1924/TIR_1924_06_11_3_object_1993183.png
Pagina 3 di 8
Data: 11.06.1924
Descrizione fisica: 8
, erholungsbedürftigen Kindern und Kriegsiveisen ermöglicht, nahe zu zwei Monate im prächtigen Heim der Ferienkolonie im Schloß Belthurns zu ver bringen. Seinerzeit hat die Stadt Bozen das Schloß Belthurns für die Ferienkolonie zur Verfügung gestellt und damit der gesamten das sür die armen Kinder gedacht, nur unter voller Mitwirkung aller erhalten werden kann. Es wird nicht nur den Kindern eine leibliche, sondern auch geistige und seelische Wohltat erwiesen. Alle, die in der glücklichen Lage sind, ihre Kinder

und eine kleinere überstaute Fläche vorsieht. a Wetterbericht vom 11. Juni. Der ganze gestrige Tag stand in Mitteleuropa im Zei chen schönsten Wetters. Nur an einigen Stel len trübte fich für kurze Zeit der Himmel durch leichte WokkenbiBungen. Voraussage: Schönes Wetter andauernd, kurze lokale Stö rungen wahrscheinlich. Bozen und Umgebung. Lerem der Kriegsinvaliden. Kriegsttaisen u. Waisen, Sektion Bozen. Generalversammlung. ibn ZI. Mo» fand in der Königin Helen«- kchule in Vogen die diesjährige <Aen«vlver

»üi>m. !«g der JirvotBen-Sekiülm Bozen stott. Bei da Versammlung waren anwesend: Cav. De. irriw. Herr Coswdura, Herr Sekretär Todeschi, Ke Aertnwensmäi,i,«r von Eppan, Klausen. ^ri«s. ZVutschno-fen. SarAihein. sowie eine <?n- schÄiche Anzahl von Mitgliedern. Au^erord. KoimnMr Cao. Dsprewv iprnch ivs Bedauern ans, dah die Invaliden mi ailz«- «emen w«iig Interesse für die Sektion an den Tag legen, speziell ober die Invaliden von Gries und Bozen, weüche sich gänqkich paffw verhalten. Diese beküinmcrn

. wni> dies der Unterfettion Bozen mitge teilt, die die einzelnen Interessenten hievon sofort und fc-m't rverden d« Jnc»- ^en tak» d«r Reih- —' <i!!e befriedigt werden. Bezügkich der Pensionen lagte der Kvmnrissär weider, daß di- früheren Pensio nen keine wirklichen Peniswnen, landein nur vor übergehende Geüdllnterstügungen ivoren. während die jetzigen Ausgahlungen reguläre Pensi»n«n sind, entsprechend der neuen Reform. Wenn es so lamze gedauert hat, war de? Grund der, weil es nicht für opportun

gehalten wurde, sine Pension auszuzahlen, die gemäß der bereits im Entstehen begriffenen Pensionsreform wieder hätte abgeän dert w«Hen müssen. ReSner erwähnt, daß er seibst, obwohl Kriegsbeschädigter des National heeres, zwei Jahre nach der letzten Musterung auf sein Pensionsbuch habe warten müssen. Er forderte die Anwesenden auf. sich zu gedulden und zu vertrauen. Der KviegsimxiAde Rachel führt aus, daß beim Mogistrat Bozen ein Fond vorhanden sein soll, der für Invakilden

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/19_08_1903/SVB_1903_08_19_5_object_2527073.png
Pagina 5 di 8
Data: 19.08.1903
Descrizione fisica: 8
so unglücklich von einem Obstbaume, daß er bald den Verletzungen erlag. Eine Witwe und vier unmündige Kinder trauern an seiner Bahre. — Heute schlug der Blitz in eine Heuschupfe, welche ganz niederbrannte. Zum Glück war kein Mensch darin. Nachrichte« aus Bozen und Tirol. Bozen, Dienstag, 18. August 1903. Des Kaisers Geburtstag. Heute, Dienstag, vormittags 9 Uhr fand in der Stadtpfarrkirche ein feierliches Kaiseramt mit Tedeum statt, welchem die Spitzen der Behörden, das Offizierskorps und eine Menge

durch Delegierte ver treten sein. Nebst dem rührigen Festkomitee bereitet sich auch die Stadt zum würdigen Empfange der Gäste vor. Das Programm ist folgendes: Am 1?. August: Empfang der Festgäste und Früh schoppen. Nachmittag Ausflug zum Ofsiachersee. 8 Uhr abends Bankett in der Festhalle. — Am 16. August: Exkursion zum Südportale des Kara- wankentunnels in Birnbaum. Nachmittag Ausflug zu den Weißenfelfer Seen, woselbst abends eine Höhen- und Seebeleuchtung stattfindet. — Am 17. August: Exkursion

städtischen Knabenschule, sowie an der achtklassigen städtischen Mädchenschule be ginnt am 11. September d. I. Die Ein-, schreibungen erfolgen am 8., 9. und 10. September, und zwar für die Knaben stets von 9—11 Uhr vormittags und für die Mädchen von 3—5 Uhr nachmittags im Konferenzzimmer des Knabenschul gebäudes, Weggensteinstraße Nr. 2. Bei der Ein schreibung haben diejenigen, welche die Schule be reits besucht haben, die letzte Schulnachricht, neu Eintretende hingegen, welche nicht in Bozen geboren

müssen. Am 2. September findet die Einschreibung der bis herigen Schüler der Anstalt und die Ablegung der Aufnahms- und Wiederholungsprüfungen von 8 Uhr früh an statt. Am 3. September ist der Eröffnungsgottesdienst. Wiedereröffnung der Kleinkinderbe- wahranstalt. Es wird hiernit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß nunmehr nach beendeter Sommerfrische die Kinderbewahranstalt in Bozen (Vintlerstraße) vom Donnerstag, 19. d., an wieder geöffnet ist. Gemeinderatssttzung. In der Gemeinde ratssitzung

vom Donnerstag wurde u. a. beschlossen: Den mit Kopyensteinpslaster belegten Teil des oberen Waltherplatzes mit Asphaltslasterung zu ver sehen. Der Kostenpunkt beträgt zirka Kr. 3020. — In einer Heimatsrechts-Angelegenheit wurde die Einbringung einer Beschwerde an den Verwaltungs gerichtshof beschl offen. — Dem Ansuchen der Tertiar- Schulschwesteru um käufliche Ueberlaffung der in den Händen der Stadt befindlichen Aktien der ehe maligen Mädchenschule in der Franziskanergasse wird nicht entsprochen

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/25_03_1915/TIR_1915_03_25_3_object_122981.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.03.1915
Descrizione fisica: 8
Seite 3 tiggestellten neuen Lorschriften ist deshalb un tunlich, weil die Herstellung der Brotkarten in einer Auflage von mehreren Millionen noch einige Zeit in Anspruch nimmt. Die eingeleitete planmäßige Regelung der Versorgung ist im vollen Sange und es ist zu erwarten, dag sie binnen kürzester Zeit ihrem Zwecke nach jeder Richtung hin entsprechen wird. Aus Stadt und Land. — Todesfälle. In Bozen starb am 23. März der Magazinsmeister der Südbahn, Emanuel Liola. Die Leiche wurde nach S. Michele

in das Krankenhaus gebracht werden. Ein Fuhrmann geriet zwischen Wagen und Mauer und erlitt verschiedene Verletzungen. Er mugte in das Krankenhaus überführt wer den. — Konzert Zosef Pembaur jun. Dem Mu sikoerein der Stadt Bozen ist es gelungen, den berühmten Pianisten Josef Pembaur d. Jung., tgl. Professor am Konservatorium zu Leipzig, für ein Konzert am 7. April im Museumssaal zu gewinnen. Den Reinerlös aus diesem Kon zerte wendet der Künstler Kriegsfürfor.gezwek- ken zu. Wir machen das Publikum schon heute

überführt. — In Innsbruck ist am 23. März Frau Mathilde Lutz. Gattin des Brirener Advokaten Dr. Josef Lutz, im Alter von 52 Zahren gestorben. Frau Lutz war eine eifrige Förderin des Roten Kreuzes. Presonalnachricht. Der Unterrichtsmini ster hat dem wirklichen Lehrer an der öffentli chen Handelsschule in Bozen Matthias Schreiber den Titel .,Prose»or' oerliehen. Belobende Anerkennung. Dem in Klausen geborenen Unterjäger Gabriel Nugbaumer des k, k. Landesschützenregiments Nr. 3 wurde un- rerm 6. Februar

1915 „für seine besondere Tapferkeit und Anspornung seiner Kameraden vor dem Feinde die belobende Anerkennung' des Armeekommandos ausgesprochen. Unter zeichnet ist das Dekret von Erzherzog Josef Fer dinand. Der genannte belobte Unterläger ist seither zum Zugsführer befördert worden. — Die freiw. Nettungsgesellschaft Bozen- kries verzeichnet in ihrem Tagebuche seit Samstag 32 Ausrückungen. Auger verschiede nen Ueberführungen von verwundeten Solda ten mugte u. a. eine geistesgestörte Frauens person

auf den genugreichen Abend aufmerksam. Kar tenvorverkauf im Konzertbüro I. Clement. Ruseumstrage. und bei Eotth. Ferrari. Wal- iberplatz. — Landsturmmusterung der Jahrgänge 1873 bis 1877. Der Sradtmagistrat Bozen oerlaut- dart. dag die Musterung für die im Stadtge- diele Bozen wohnhaften Landsturmpflichtigen der im Jahre 1873 bis 1877 Geborenen am Dienstag, den 29. April 1915. um 8 Uhr mor gens in der Turnhalle der städtischen Bürger schule in der Kaiserin Elisabethstrage statt findet. Den zur Musterung Gemeldeten

12
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/06_10_1944/BZT_1944_10_06_3_object_2107722.png
Pagina 3 di 4
Data: 06.10.1944
Descrizione fisica: 4
»BOZNER TAGBLATT« Freitag, üen 6. Oktober 1944 Seite 3 Aus der Provinz Bozen Gesunde Familien und Ertüchtigung der Jugend Einführung der ärztlichen Ehebescheinigung und der Berufsschulpflicht BZ. Bozen, 4. Oktober. Schon in Friedenszeiten ist es eine der hervorragendsten Pflichten der Führung der Gemeinschaft, im Kleinen wie im Grossen dafür zu sorgen, daß gesunde Familien eine haltbare Grund lage für die kommenden Geschlechter bilden und daß die heranwachsende Jugend nicht nur zu charakterlich

. Kreis Schlcmders VerdunkelungszeUen BZ. Lana. Eröffnung des neu en Lichtspieltheaters. Nun bekam Lana ein ständiges Lichtspiel theater. Den Beginn der nun regelmäs sig an Samstagen. Sonn- und Feierta gen stattfindenden Vorstellungen mach te der schöne Farbfilm »Die goldene Stadt'. BZ. Schlanders. Trauung. Ende September fand hier die Trauung des Uffz. Dr. pharm. Erich Müller mit Fräulein Emmv Matscher statt. Die junge Frau ist eine Tochter des Kame raden Heinrich Matscher. Frontkämp ferführer

schnell an einem Herzschlag der fünfzig Jahre alte Josef Haller. Valtinbauer Walten. m Kreis Salurn Kreis Bozen Bozen Bevölkerungsbewe gung. v Am hiesigen Standesamt ka men drei Geburten und zwei Todes fälle zur Anmeldung. Bozen. Der Tod in einer Alt- bozner Familie. Nach nur kurzer Krankheit verschied am 13. Juli in Ko lumbien (Südamerika) der Generalkon sul a. D. der ehemaligen österreichi schen Republik Walter von Mayr hauser zu Spermannsfeld im Alter von 59 Jahren. Ein tragisches 1 Geschick

wollte es, daß sein Sohn Dipl.-Ing. Dok tor Gottschalk von Mayrhauser zu Spermannsfeld im Alter , von 29 Jahren einem Terrorangriff auf München zum Opfer fiel. Arbeiter der Stadt verunglückte beim Asphaltieren einer Straße dadurch, daß er mit der linken Hand in den ko chenden Asphalt geriet. Er trug Ver letzungen zweiten Grades davon. Beide Verunglückten fanden Aufnahme und Hilfe im Allgemeinen Krankenhaus in Gries. se. Tramln. Vorsicht mit Spritz mittein. Vor einiger Zeit '*^nnd hier ein Landwirt aus Söll

. Wuppertal; 20.15—21 Otto Dobrindt dirigiert das Berliner Rundfunkorchester; 21—22 Konzert der Berliner Philharmoniker unter Leitung von G. E. Lessing: „Mac beth“ von R. Strauß, Sinfonie D-moll von Caesar Franck. Kreis Brixen Bozen, Todessturz cincsKin- d e s. In St. Anton stellte eine Mutter die Wiege mit ihrem 8 Monate alten Töchterchen ans Fenster in die Sonne. Das Kind kletterte aus der Wiege und stürzte vom zweiten Stock auf die Straße, wo das bedauernswerte Mäd chen mit schweren Verletzungen liegen

13
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1919/24_10_1919/BZN_1919_10_24_2_object_2463617.png
Pagina 2 di 8
Data: 24.10.1919
Descrizione fisica: 8
-Südtirol gefordert wird. In finanzieller Hin- ficht Wird die sofortige Regelung der Valuta, und zwar 1 Krone gleich einer Lire und Behandlung der Vizebürgermeistcr Christanell, GR.' F r ick und der Borsitzende. Der Antrag des Stadt- Magistrates wurde angenommen. Der Vorsitzende brachte noch einen Gegenstand zur/Beratung. Die ital. Regierung wolle ein un verzinsliches Darlehen an die Gemeinden geben, da mit dieselben die ^infolge des Krieges erwachsenen außerordentlichen Ausgaben decken

können. Wie es im diesbezüglichen Erlasse heißt, sollen die betreffen den Gesuche raschestens erledigt, d. h. das Geld würde sofort flüssig gemacht werden^ Der Stadt magistrat beantragt nun, daß an die ital. Regierung um ein Darlehen von 500.000 Lire, rückzahlbar in sechs Monaten, herangetreten werde, um damit die außerordentlichen Ausgaben (Teuerungszulagen, In standsetzung von Straßen, Gebäuden), welche infolge des Krieges nicht , gedeckt werden^ können, zu bestrei ten. Nach dem Voranschläge belaufen sich diese außer

, 54 Ar, 40 Quadratmeter um den Preis von 14.000 Lire - 36.000 Kronen an Herrn Martin Trafojer, Gastwirt in GrieA verkauft. Herr Ernst Pruckmayer und dessen Ehegat tin Karolina geb. Riecabona, Besitzer in Gries haben die Villa Geroldseck in Gries, Nr. 604, Elisabeth straße -um den Betrag von- 50.000 Kronen - 20.000 Lire an Herrn Alois Hnwiler, Bankdirektor in Bozen, verkauft. Frau Ottilie Fi gl, geb. Flor», Handelsfrau und Hausbesitzerin hat die ihr gehörige Liegenschaft, und zwar Wohnhaus Nr. 673 in Gries und Garten

samt Fundus instruktus um den Betrag von 45.000 Kronen, an Herrn Kart Baumgartner, Kaufmann in Bozen verkaust. . , Berichtigung zur Notiz Besitzwechsel, wo nach Herr-Friedrich K not l, Architekt in Innsbruck den EinViertel Anteil am Doppelwohnhause Nr. 6 Obstmarkt von seinem Bruder Emil, käuflich erworbe^. hat, wird dahin ergänzt, daß Herr' Friedrich Knoll auch den Einviertel Anteil am obigen Wohnhause von seinem Bruder August, Kaufmann in Bozen über nommen hat und daher nun Alleineigentümmer

, daß qlle Wünsche bezüglich Al? ter, Geschlecht, soziale Stellung der Eltern der, Kil> der 5m weitestem Mäße berücksichtigt werden können. In Aussicht genommen ist die Unterbringung.deutsch christlicher Kinder. Anmeldungen werden entgegenge nommen in Bozen Rathaus Zimmer Nr. 3, ferner bei allen Pfarrämtern und Gsmeiudevorstehungen. Selbstmordversuch? Am Mittwoch abends wnrde der. 24jährige Bahntischler Linus Joses Frissaneo, wohnhast in Bozner Boden, mit einem Kopsschuß aufgefunden

14
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/02_06_1923/SVB_1923_06_02_6_object_2541237.png
Pagina 6 di 8
Data: 02.06.1923
Descrizione fisica: 8
Interesse erweckt in der Ausstellung das Modell einer Briefmarkendruckerei, die während der Ausstellungszeit in vollem Betriebe steht. Das Brief markenpapier wird in dieser Druckerei in ganzen Bogen vorerst mit Wasserzeichen versehen, dann ge färbt, durchlocht, kurzum in allen Stadien bis zur Fertigstellung des Produktes gezeigt. Mit dieser Ma schine wird für die Ausstellungsbesucher auch eine eigene Erinnerungsmarke hergestellt. Die FronleichnamsprozeWnen in Bozen und Gries. Ein herrlicher Maientag

begünstigte die gestern stattgehabte Fronleichnamsprozession, die nach altem Brauch mit vollem Prunk in festlicher Weise abge halten wurde. Schon in den frühen Morgenstunden herrschte in den teils festlich geschmückten Straßen der Stadt, durch welche sich die Prozession bewegte, festliches Menschengewoge. Um ^9 Uhr morgens erfolgte unter dem feierlichen Geläute sämtlicher Glocken und unter den weihevollen Klängen des Boz- ner Pfarrchores der Auszug der Prozession aus der Pfarrkirche, voran

die Marianische Herrenkongregation und die verschiedenen anderen kath. Kongregationen und Vereine, sowie eine fast unübersehbare Menge von Stadt- und Landvolk. An der Festprozession beteiligte sich auch die Feuer- jwehrmusikkapelle von Zwölfmalgreien, auf den: gan gen Prozessionswege schneidige Märsche spielend. All seits sehr freudig begrüßt wurde es, daß sich auch. Die erst jung gegründete Musikkapelle des kath. Jü- gendbundes mit ihrem Tambourmajor Plattner an der Spitze, gleichfalls flotte Märsche

vom verstärkten Kir chenchor unter der musikalischen Leitung Vater Vills. DieSchuljugend,Knaben u. weißgekleideteMädchen er. öffneten die Prozession. Unter den von Grieser Bür gern getragenen Baldachin trug Hochw. Herr Prälat Alfons Augner, umgeben von zahlreicher geistlicher Assistenz, das Allerheiligste. Ihm folgte eine große Menge Andächtiger. Ans dem Beirat des Priisettur- KoaunWrs kür Bozen. Wie wir erfahren, wurde dem Beiräte des Gräfektur-Kommissärs in Bozen ein Antrag sjnes Mailänder Impresario

die Gemeinden aufzukommen haben, wurde für den italienischen Mili- tärfriedhof eine Subvention von L. 1200 gewährt. Dem Konsortium für Herstellung von Volkswohnhäusern wurde ein Baugrund zur Aufführung zweier Wohnhäuser um den mäßigen Preis von L. 4.— pro Quadratmeter überlassen und ein weiterer Komplex zum glei chen Preise sichergestellt, wenn der Bau inner halb drei Iahren fertiggestellt wird. Gemäß einer Entscheidung der Finanz landesdirektion in Trient wird der Steuer-Ei n- hebungsrayon nebst der Stadt

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/03_10_1903/SVB_1903_10_03_4_object_1945321.png
Pagina 4 di 12
Data: 03.10.1903
Descrizione fisica: 12
er nach kuzer Zeit seinen Geist auf. Die Polizei griff nun auch zu der Schuß waffe und verwundete mehrere der Streikenden. Das Polizei-Aufgebot war etwa 300 Mann stark und außerdem ist der militärische Succurs verstärkt worden. ' ' ,— N ', Die Bautätigkeit in Aozen. Die Klage, daß in unserer Stadt keine Jahres wohnungen zu bekommen find, will nicht verstummen. Jede Familie, die nach Bozen übersiedelt, hat durch Wochen straßauf, straßab zu laufen, bis es ihr endlich gelingt, eine Wohnung zu finden

, die aber meist den vorhandenen Bedürfnissen nicht genügt. Besonders die Beamten, die nach Bozen versetzt werden, wissen ein JamMerlied zu fingen. Die Wohnungen, die in den vereinzelten Bauten dieses Jahres geschaffen wurden, wurden schon ver geben, als diese Bauten aus den Grundmauern heraus waren. Wie viele Familien, denen die klimatischen Verhältnisse unserer Stadt entsprochen hätten, die fich gerne angefiedelt und somit zur Vermehrung der stabilen Bevölkerung Bozens beigetragen hätten

die späteren Tatsachen, daß die Befürch. tungen nur Schwarzmalereien waren. . .Da heute nun die Verhältnisse in unserer Stadt die gleichen find, so wäre eS doch endlich Zeit, daß man auch in Bozen aus der Kirchturmpolitik etwa» heraustreten würde und unsere kommunalen Ange legenheiten von einem weiteren Gesichtspunkte aus betrachten würde. Es dürfte sich kaum bald wieder ein günstigerer Zeitpunkt zur Inangriffnahme dieser Aktton ergeben, als gerade jetzt. Die finkende Tendenz des Zinsfußes

, die auf Ueberfülle von freien Geldern hinweist, wird das Kapital animieren, fich eine höhere Fruktifizierung in Bauwerten zu suchen, sofern nur eine zielbewußte Attion von kommunaler Seite unternommen wird. Baugründe find vorhanden und man wird sie kom- munalerseits noch zu schaffen wissen, wenn man die in Bozen fich bemerkbar machende Bodenspekulation, die Bautätigkeit in wucherischer Abficht unterbinden sollte. ^ Ohne Bautätigkeit gibt es keine Weiterentwicklung unserer Stadt, die so schöne und gesunde Ansätze

kam es am Mittwoch zu blutigen Zusammenstößen zwischen streikenden Frachtkutschern und zwischen Arbeits willigen, sowie der Polizei, die zu deren Schutz her beieilte. Die Streikenden demolierten die Häuser zweier Unternehmer. Gegen Mittag überfielen die Streikenden mehrere Fuhrwerke eines Unternehmers, der einige seiner Kutscher bewogen hatte, in der Stadt Fracht aufzunehmen. Die Streitenden mißhandel ten) mit Knütteln und Stöcken versehen, die Kutscher in der fürchterlichsten Weise. Die Polizei

16
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1889/10_07_1889/SVB_1889_07_10_1_object_2456495.png
Pagina 1 di 4
Data: 10.07.1889
Descrizione fisica: 4
. . 2. Wahlbezirk, bestehend aus der Stadt Trient. Dr. Karl Dordi, Mvokat in Trient, erhielt 300 und Ingenieur Dr. Karl A)e Preti S in Trient 288 von 303 abgegebenen Stimmen. Die Beamten enthielten sich der Wahl. « ' - 3. Wahlbezirk, besteh end aus der Stadt Bozen. Gewählt wurde Dr. Karl v. Hepperger, Advokat in Bozen mit 272 Stimmen , gegen den von einigen conservativen Bürgem Aufgestellten Herm Baron Karl v. Giovanelli, k. k. Landesgerichtsrath in Bozen, der 43 Stimmen erhielt. 5 Stimmen waren zersplittert

durch, während die beiden NonSberger Candidaten Dr. Panizza für Fondo und Don Silvio Lorenzoni für CleS in der Minderheit blieben. - Nach dem im Vorstehenden mitgetheilten Wahler gebnissen wird im neugewählteu Landtag vertreten sein: die Stadt Innsbruck durch die Herreu: Dr. Florian Bla as und Dr. Ritter y. Wildaue r (statt Dr. Falk), die Stadt Trient durch die Herren: Dr. Karl Dordi und Dr. Karl de Pretis; die Stadt Bozen durch Herrn Dr. Karl v. Hepperger (statt Dr. Julius Würzer); die Stadt Roveredo durch Herrn

, Gutsbesitzer und Gastwirth in Jnzing; Emil N i tsche, Dekan und Pfarrer in ZamS; Kaspar Schneider, Bräuer in Zell; Georg Hecheyberger, Gutsbesitzer von Unter brunn bei Kitzbühel; Josef Klingler, Gutsbesitzer zu Bruckel in Hopfgarten; Alois David Schenk, Dekan in Klausen; Anton Zeiger, Koflerbauer in Kampenn; Andrä Steiner, Gutsbesitzer und Gemeindevorsteher m Windischmatrei; Georg Stauder, Pfarrer ^in Niederdorf; Franz v. Zallinger, Großgrundbesitzer und Reichsrathsabgeordneter in Bozen; Domenico Tabarelli

. 4. Wahlbezirk, bestehend aus der Stadt Roveredo. Hier ging Baron Valerian Malsatti, Reichsrathsabgeordneter und! Bürgermeister in Roveredo als gewählt ans der Urne hervor. - 8. Wahlbezirk, bestehend ans den Städten und Orten Hall, Rattenberg, Kitzbühel, Kuf stein, Schwaz: Ludwig Schumacher, Besitzer des Anwesens Taschenlehens bei Hall und Gemeindevorsteher von Ampaß (gemäßigt liberal), mit 559 Stimmen gegen den conservativen Candidaten Dr. Othmar v. Ricca- b ona in Innsbruck mit 432 Stimmen^ Wahlbezirk

zu Tage wie in der vorigen Pe riode. Von Seite der Handelskammer in Inns bruck wurde mit 13 Stimmen, Prof. Karl v. Payr gegen den conservativen Kammerrath Heinrich Förg mit 8 Stimmen gewählt. Die Handelskammer von Bozen wählte einstimmig den ReichSrathsabge- ordneten Dr. Johann Angerer. In Roveredo wurde Dr, Probitzer mit 13 Stimmen von 15 gewählt. Bei der am 8. Juli in Innsbruck vorgenommenen Großgrundbesitzwahl wurden die liberalen Candi daten gewählt: v. Aufschnaiter, Bozen; v. Hell- r i g l, Meran

17
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/03_01_1945/BZT_1945_01_03_3_object_2108455.png
Pagina 3 di 4
Data: 03.01.1945
Descrizione fisica: 4
Bozen gebracht werden. Der andere di(Its ' in seiner Gedenkrede das Heldcn- Das Rundfunkprogramm gelesen. Eine schöne Kraftleistung! Man wurde einem ja mancher Einkauf ins kam mit dem Schrecken davon. tum der Kameraden. die im Kampfe für stelle sich das nur einmalins Menschli- Haus geschickt. Heute wird er im Deutschlands Zukunft ihr Leben hince- che übertragen vor und gebe zu, daß Rucksack verstaut. Unsern Proviant BZ. Sarnthein. Eröffnung des ^ben haben und betonte, daß die Ta- wir uns dagegen

eröffnet. Als erstes da bei weitem nicht mit. Wie stöhnen Stollen gehen So ein Rucksack hält wir schon, wenn wir nur die Hälfte viel aus und wenn wir ihn einmal un- leuchten um Barbara und »Die gol- unseres schlanken Eigengewichtes förmig vollstopfen, ein andermal durch dene Stadt' sowie die neue deutsche einen kleinen, schweren Gegenstand Wochenschau vorgeführt. Bei jeder verzerren, er versagt nicht, paßt sich Vorstellung war der Saal aosverkanft. allem an und scheint fast unbegrenzt Im neuen

Peter Staffier in Rückkorb, und wem. auch die Knie L-av Ange ln von Familie Paoli. Mitterlana wurde an der Südfront mit manchmal ein bißöhen einknicken wo!- ^00 Lire — Zum Gedenken an dem Eisernen Kreuz 2. Klasse ausge- len. so tragen wir doch, was wir uns ^ m ” 1 u C jl er n von ^™ i e ? f ^ ar zeichnet, aufgebürdet hnhen Aher am hegten untJ Adolf Market. Bozen. 300 Lire — gehles dein Rucksack 6 * Zum Gedenken an Josef Koler. Gtrlan, BZ. St. Gertraud l Ulten. Helden- ' von Familie Rudolf Ebner

. Bozen. 200 ehrung. In St. Gertraud, der entle- Wer mag woh! vor langer Zeit auf Lire. — Von Familie Plattner. Bozen. die Idee gekommen sein, zwei Riemen ,00 Lire. — Zum Gedenken an Eduard an den Sack zu nähen, der seine Hab- Lucerna von Anton Lartschneider und se'igkeiten. seine Einkäufe enthielt und Frau Bozen. 100 Lire; von Frl. Maria seine Arme durch diese Träger zu Mtime'ter. Gries; von Dr. Hermann stecken? Die Idee war so einfach und Mume'fer. Bozen. 100 Lire; von Anna 21.00

— immer kürzer werden' Pie kamen frii- ^ ,, . , .... her als Zugvögel aus den nördlichsten 13.30: Unterhaltung mit der Hamburger _...... üebieien Europas. Heute sind sic mehr Kanelle Jan Hofimann: 19-19.30: Der so gut. daß sie bis heute fast nicht v. Meitinger. Bozen. 50 Lire; von Max o c i...i a c nM , me it ß an Waggons Altstoffe Grenzgebiet drangen die Bolscliewi- Standvögel geworden. Es zeigt sich Attsmcgel: f; et, ? r Kuronatdm; 1930— verändert zu werden brauchte. Um Komnatscher. Bozen. 100 Lire

18
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1883/17_08_1883/BZZ_1883_08_17_3_object_375802.png
Pagina 3 di 4
Data: 17.08.1883
Descrizione fisica: 4
der eleganten Restauration Trassier in Gries, welche gleichfalls eine brillante Fernsicht gewährt zahlrerche Gäste7'während der neue „Boznerhos' jenseits des Eisacks und der Garten am Alt-Schießstande, wieder ihre Verehrer hegen — und^so findet der kühne Necke, welcher von den Kronen eisgepanzerter Kolosse in's milde Thal der Athesis niedersteigt, für kurze Rast allenthalben anregende Zerstreuung — besonders fein organisirte Naturen indeß, welche den schar- fen Jochlüften nicht gewachsen sind, dürfte Bozen

ich wieder nach Meran zurück und siehe da, nicht nur, daß viele der vorhin halbvollendeten Bauten jetzt vollende: dastehen, angefangene halbvollendet sind, nein auch neue sind wieder entstanden und zwar ziemlich viele. Das Bild, welches heute die Stadt bietet, ist zwar kein schönes, denn sie zeigt sich jetzt im äußersten Neglige, aber ein um so erfreulicheres. Sehr lebendig geht es auf dem alten Schießstande und in dem neuen Stadttheile zu. Dieser große Wiesenplan, Der bis vor Kurzem noch die Stadt

des Herrn Schenk im gothischen Style, geführt von Herrn F. L. Hoffmann. Das fürstbischöfliche Johanneum steht ebenfalls gothisch, bereits fertig da. Zu all dem kommen die sonstigen Vorbereitungsarbeiten für die Saison und man kann sich deshalb wohl leicht Vor stellung machen von dem Eifer, mit welchem unsere Gewerbebeflissenen zu arbeiten haben. Meran, 16. August. Gestern gegen K Uhr Abends ging ein schauerliches Gewitter, jedoch ohne Schaden anzurichten, über uusere Stadt nieder und zog

, zu welchem auch unsere freiw. Feuerwehr einge laden ist. Das Programm ist dem gefertigten Kommando zugekommen und kann dortselbst ein gesehen werden. Das Kommando. (Ncschniornenlillc.) Zur Dienstleistung während der am 3. September l. I. beim hiesigen k. k. Kreisgerichte beginnenden lll. ordentlichen Schwur gerichtssession wurden folgende Herren durch das Loos bestimmt. ä. Hauptgeschworene. 1. Brigl Leonhard, Weinhändler in Girlau. 2. Torggler Carl. Kaufmann in Meran. Malfenheiner Johann, Greisler in Bozen

. 4. Rortensteiner Josef, Möcklbauer in Fagen- 5. Dr Richard Kinsele, öffentlicher Azent in Bozen. >!. Eisach Johann, Pfcifferbauer in Eggenrhal. 7. Deines Carl. Handelsinami in Bozen. 8. Fischnaler Georg, Wirth in Albeins. !1. Dr. Mazeqger Bernhard, Arzt in Obermais. 10- Ainplay Carl, Buchhalter in Bozen. 11. Wild Franz, Wirth in der Franzensfeste. 12 Mnmelter Alois, Handelsmann in Bozen. 13. Dosier Joses, Bauer und Weinmesser in Zchönna. 14. Pilscheider Anton, Weinhändler in Bozen. 15. Decorona Anton

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1911/27_05_1911/SVB_1911_05_27_5_object_2554382.png
Pagina 5 di 10
Data: 27.05.1911
Descrizione fisica: 10
27. Mai 1S11 Tiroler VoLSblatt Seite 5 Kestgemmner-We Rang für das « Z, zwei Dutaten Kr. 20 20 20 20 20 20 20 20 20 gvoßo Aeft- Irsischießen anläßlich der Kereinigung der Gemeinde Zwölfmalgreien mit der Stadt Bozen am k. l. Hauptschießstande „Erzherzog Eugen', Bozen am 17-, 18., 19., 20.. 21., 22.. 23.. 24., 25.. 26.. 27., 28 . 29.. 30. April, 1^ 2.. 3. und 4. Mai 1911. (Fortsetzung.) Name, Charakter und Wohnort Teiler Restbetrag 201 Lackner Sndra, Gastwirt, Schwaz 2932V, Zwei Ehrengabe

des Herrn Ludw. Faller, Dutaten Büchsenmacher, Bozen 202 Cagol Valerian, Kaufmann, Bozen 2939 Ehrengabe des Herrn Franz Groß mann, Leichenbestatt.-Anstalt Bozen 203 Unterberger L., Jungsch.. Achenkirch 2942 Ehrengabe des Herrn Dr. Anton Kinsele, Advokat, Bozen M Danner A., Kaufmann, Innsbruck 2973 Ehrengabe des Herrn Alois Harting, Lithograph, Bozen 205 Heidenreich Andreas, Bozen 2991 Ehrengabe des Herrn Josef Rein- staller, Handelsmann, Bozen 206 Schweizer I., Baumstr.. St. Leonhard 2996 Ehrengabe

des Herrn Georg Daniaux, Kaufmann, Bozen 207 Schäfer Josef, PostamtSdiener, Bozen 3000 Ehrengabe der Firma S. Goldschmidt L Sohn, WelS 203 Geier Johann, Weinhändler, Tramin 3018 Ehrengabe der Firma C. F. Petzold & Co., Wien 209 Pichler Franz, KommiS, Bozen 3018 Ehreng. der Firma Brevillier 6- Urban 210 Tinkhauser Fleischhauer, Brixen 3019 Ehrengabe des Herrn Alois Cassar, Casetier, Bozen 211 Ladinser HanS, Backermeister, Bozen 3020 Ehrengabe des Herrn Egger, Frei- berger, Dorf b. Bozen. 212 Lageder

A., Weinhändler, Bozen 3062 Rauchserv. Ehrengabe. 213 Hochw. I. Oberlechner, Koop., Völlan 3070 Kr. 20 Ehrengabe des Herrn Joh. PattiS, Bahnhofrestaurateur, Bozen 214 Friedmann M., Kaufmann, Wien 3074 . 20 Ehrengabe der Frau Fanny Schmuck, Cafetiere, Bozen 215 Leitner Franz, Fachlehrer, Bozen 3078 . 20 Ehrengabe der Firma O. WachtlerS Nachf. Joses Kinsele, Bozen 216 Matha Josef, Gutsbesitzer, Terlan 3085 » 20 Ehrengabe des Herrn Dr. Rudolf Schlesinger, Advokat, Bozen 217 Mchner I., Unterschützenmeister, 3091V

? . 20 Villnöß Ehreng. d. H. Abrah. Wälsch, Bozen 218 Riegler Ant., Jungschütze, Bozen 3097 „ 20 Ehrengabe der Firma Hoffingott & Co., Spedition, Bozen 219 Aßmeier Franz, Besitzer, Tramin 3100 . 20 Ehrengabe des Herrn Josef Rubat- scher, Kaufmann, Bozen 220 Erler Franz. Lehrer, Altrei 3127 Kr. 20 Ehrengabe des Herrn Dr. Heinrich v. Grabmayr, Bozen 221 Alber Albert, Hofbesitzer. Meran 3133 . 20 Ehrengabe des Herrn Robert Eber- . hart, Handelsmann, Bozen «22 Gamper Josef, Bergführer, KarthauS 3176

20
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/28_03_1944/BZLZ_1944_03_28_4_object_2102595.png
Pagina 4 di 4
Data: 28.03.1944
Descrizione fisica: 4
und diesem Wiedersehen standen? In Egberts fröhlichem Gesicht findet sie die Züge des oft so wilden und oft so versonnenen Jungen wieder, der daheim in der kleinen Stadt ihre Wege behütet hat wie ein älterer Bruder. Und Martina ist sehr glücklich. Als der junge, angehende Stu dent Abschied von der Vierzehnjährigen nahm, trug sie die Erinnerung an diesen letzten Tag wie einen lieben Schmerz be hutsam mit sich durch ihr junges Leben. Wenige Grütze nur kamen, dann hatte er geschwiegen. Arbeit und Erfolg wurden stärker

als der Gedanke an das törichte kleine Mädel in der -eimat. Zu Martina aber war das Vergessen nicht gekommen. Und nun stand er im Lichte eines jungen Ruhmes. Eines Tages las sie, daß er sprechen würde In der fremden Stadt, in die das Schicksal sie nach des Vaters Tode verschlagen hatte. Zaghaft hatte sie zwi- sä>en den vielen Menschen gesessen und mit dem -erzen gelauscht, als Egbert zu sprechen begann. Zaghaft hatte sie ihn danach gesucht, bis sein frohes Jungen lachen alle Unsicherheit in ihr ausqelölcht

Vergsee, dessen Wasser, aus Urtiefen ge stiegen. in silberner Klarheit das Rätsel des schimmernden Grundes schauen ließ.... Martina, die Rosen in ver -and. spricht noch immer von dem Leben in der klei nen Stadt, wie es geblieben war auch nach Egberts Fortgang. Sie meint, das Sinnen in seinem Blick sei ein Lauschen aus ihre Worte. So hat Egbert Zeit, sich zu finden. Seine Gedanken folgen der Erzählenden wieder, und ein Neues droht ihn zu verwirren: aus allem, was sie von der Vergangenheit zu sagen-weiß

Mlktelberger „ 15. 11J 07 „ Albert Stedile „ 26. 5; 15 „ Michael Moser „ 29. 9. 04 „ Joses Sieger „ 10. 8. 08 „ Franz Riederställer n 1- 6.17 n „ Frtdolkn Turnerretscher „ 19. 1. 14 n „ Eugen Oberlechner „ 30. 4. 08 n ' „ tzermann Tschlgg „ 23. 4. 11 7 7 Matthias vberrauch . - rtl'U „ 15. 8. 10 “ X Jfi ' ' Joses i v '' Wartblchler ii'/.i- fprinier. „ 13 . 11. 07 ; i ■. ■' - Auch diese Kameraden sielen für F.ührer und Reich. Ihr Opfer ist uns Verpflichtung! Bozen, am 28. Marz lt»44 Franz Hofer ; Oberster

Kommissar für die Operallonszone Alpenvorland Bürokraft ‘ tüchtig, selbständig,; für Industrie in Bozen ^ sofort gesucht. Flotte Maschinen- schrlft, perfekt deutsch-Ikal. Bedingung. Selbstgeschriebene Angebote-unter Nr. 133-33 an das Bozner Tagblält. Deutsche Abwicklungo-Treuhand-Ges. m. b. h. d;ä. t. Zentrale: jetzt klobenstein, Hotel Demelmans Fernruf 9346 ! \ - Zahlstelle: auch weiterhin Dozen-Grles, Pttschtelerhof, Dreiheiligengasse.^ Fernruf -Nr. 33-25'. - - - eeeeeeeeee.if« ■JR. In der -offnung

21