177 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/31_05_1902/BRG_1902_05_31_7_object_769336.png
Pagina 7 di 18
Data: 31.05.1902
Descrizione fisica: 18
schieben): 1. Jakob Waldner-Nals. 2. Franz von Dcllemann-Tisens. 3. Josef Schönegger-St. Walbnrg, Ulten. 4. Josef Rampold-Lana. 5. Josef Schwien- bacher-St. Walbnrg, Ulten. 6. Sebastian Breiten- berger-Lana. 7. Alois Wegleiter-Lana. 8. Rudolf Außerer-Nals. 9. Franz Langebner-Tisens. Josef v. Dellemann-Nals. Engelbert Covi-Lana. 12. Johann Kobalt-Nals. 13. Jakob Windegger-Tisens. 14. Josef Kessler-Lana. 15. Math. Linger-Tisens. l6. Johann Esser-Lana. 17. Ernst Zuegg, Lana. 18. Josef Markhart

-Lana. 19. Alois Vogelsberger. Nals. 20. Josef Kansmann'Tisens. b) Haupt (Freischieben): 1. dllois Außerer-Eppan. 2. Carl Nägele-Meran. 3. Johann illlitterberger-Nals. 4. Johann Mairhofer-Meran. 5. Anton Götsch-Meran. 6. Sebastian Breitenberger-Lana. 7. Johann Ganthaler, .Burgstall. 8. Josef von Dellemann- Nals. o) Schleckerbeste. 1. Ernst Zucgg-Lana. 2. Carl ^Nägele-Meran. 3. Josef Schönegger- St. Walbnrg, Ulten. 4. Dr. Haller-St. Walbnrg, Ulten. 5. Sebastian Breitenberger-Lana. 7. Franz Stauder

-Lana. 8. Josef Egger-Meran. 9. Anton Götsch-Meran. 10. Joses Egger-Meran. 11. Engelbert Gamper-Lana. 12. Franz Stauder-Lana. 13. Franz Mikutta-Meran. 14. Heinrich Winkler. Meran, Anton Haas-Meran, 16. Alois Ratschiller- Burgstall. 17. Josef Rampold-Lana. 18. Anton Haas-Meran. 19. Anton Götsch-Meran. 20. Franz Gritzbach-Meran. ä) S er i e n b este: 1. Anton Haas-Meran. 2. Dr. Haller-St. Walburg. 3. Josef Egger-Meran. 4. Johann Schwarzer-Eppan. 5. Carl Nägele-Meran. 6. Alois Anßerer-Eppan

. 7. Sebastian Breitenberger-Lana. 8. Heinrich Winkler- Meran. 9. Josef v. Dellemann-Nals. 10. Josef Rampold-Lana. 11. Josef Schönegger-St. Walburg. 12. Franz Gritzbach-Meran. e) Prämien für die meisten Schwarzschttsse während des ganzen Schiebens: 1. Franz Stauder-Lana. 2. Josef Rampold-Lana. 3. Franz Gritzbach-Meran. 4. Sebastian Breiten berger-Lana. Schulzettrmg des rattzsttseheir Lehv«Vbrtir-«s Zur selben Zeit. da die Cultur- kämpfer des deutsch-österreichischen Bürgerschullehrer- BundeS unter der Aegide

1
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/30_09_1905/BRG_1905_09_30_6_object_2615658.png
Pagina 6 di 16
Data: 30.09.1905
Descrizione fisica: 16
unter der Originalpergel. Die silberne Staat-medaille «it Ehrendiplom erhiel ten: Meraner Calville-Exportgesellschaft; Aug. Neubert, Schloß LaberS; GutSverwaltung TrauttmannStorff; Ritter v. Goldegg'sche GutSverwaltung Spauregg in ParschinS; Aktiengesellschaft für Bereitung konservierter Früchte lRingler) in Bozen. Silberne StaatS- «edaille: Josef Schenk, Lana-Bozen; Gustav Flora in NaturnS; R. Rüf, Obstexporteur in Obermais; Matthias Huber in' Algund; Peter Siebenförcher, Gärtner in UntermaiS; Josef Haller in Forst

; R. ReichSritter v. Leon in Lana ; Johann Kie« in Al gund; Hermann Kirchlechner, Hof MartinSbrunn in Grätsch; F. Tschurtschenthaler, Kommanditgesellschaft für Bereitung konservierter Früchte in Bozen; Bron- zene Staatsmedaillen: Anton Mairhofer in Marling; Josef Gunsch, Lehrer in Schmieden bei Prags, Pufiertal (1218 Meter ü. d. M.); Peter Mayregger in Untermais; Frau Dr. Pallang, Lechenhof in Lana; GutSverwaltung Graf v. Meran in Schenna; Josef Wegleiter in Lana; M. Zuegg in Lana; Franz Der- dorftr

auf Zenoberg (Tirol); Graf BrandiS'sche GutS- verwaltung in Lava; Josef Wolf, Biodhofer in Algund; Josef Hölzl in Algund; AloiS Pranter, Gärtner in UntermaiS; Josef Griflemann in EyrS (Vinschgau); Franz Stander, Lana; Erich Wittkugel Obsthändler, Meran; Anerken n ungS'Di p lo« e: F. Sanstl, Bozen ; Martin Lösch, Lana; I. Schweitzer, Lana; E. Plaumann, Lana; Joh. Smükawetz Obsthändler, UntermaiS; Mitarbeiter-Diplome: Peter Weifner, Baumwartsr des Obst- und Gartenbau-Ver eine- Meran; Josef Petutschnig

. Gärtner der Cal- ville Export-Gesellschaft; Franz Mühlberger, Gärtner auf Schloß LaberS; Franz Prandtstätter, Gärtner auf Gut Spauregg; Josef Breitenberger. Gärtner auf Schloß Brandts in Lana. — Das Preisgericht (die Herren Chr. Frank. AloiS Maier und Anton Falch) sprach dem AuSstellungSkomitee für dar Arrangement der in jeder Hinsicht äußerst gelungenen Ausstellung die vollste fachliche Anerkennung aus. Eine Taktlosigkeit leistete da» „Maiser Wochen blatt' in folgendem Absatz seines Begrüßung-artikel

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/02_05_1906/MEZ_1906_05_02_3_object_653235.png
Pagina 3 di 16
Data: 02.05.1906
Descrizione fisica: 16
Ausgabe Nr. 3 für Mai 1906 erschienen. Tie große Ausgabe für Mai mit den Sommer-Fahrplänen erscheint in den nächsten Tagen. ^ 5 (K0nkurs) wurde vom Kreisgericht Bozen über das Vermögen des Josef Schwienbacher beim Jnnergraber in St. Nikolaus, Ulten, be willigt. Der Bezirksrichter in Lana wurde zum Konkurskommissär, Dr. Robert Hoke, Advokat in Lana, Mm einstweiligen Masseverwalter ernannt. Gläubigertagfahrt am 4. Mai. - (Wärm estuben - L 0 t t e r i e.) Unwider ruflich schon am 5. Mai d. I. findet

Regen. Gestern Regen. Heute, großenteils Regen. Fortdauernd windstill. ' . ' ^ ' Bereinsnachrichten. (Tiroler Volksblund.) Wir werden er sucht, bekanntzugeben, daß die ordentliche Vollver sammlung der Bundesgruppe Untermais des Ti roler Volksbundes am Donnerstag den 3. Mai, abends 1/28 Uhr, im - Restaurant „Sportplatz' stattfindet behufs Erledigung der statutenmäßi gen Tagesordnung. . ! ^ (Bvenenzluchtv'erein Lana.) Am! 29. April hielt der Verein die Hauptversammlung ab. Hiebei wurde die Bekämpfung

erschienen. Wanderlehrer Deiser versprach, im September wiederzukommen, um einen längeren praktischen Klurs am Bienenstande abzuhalten. Bei den Neuwahlen in den Vorstand wurden folgende Herren ernannt: D-r. R. Hoke, Rechtsanwalt in Lana,. Obmann; v. 0 Frater Johannes Zuegg in Lana, Schriftführer; Math. ' Stocker, Lehrer in Pawigl, Kafsier; Alois Holzner, Postmeister in St. Walburg, Anton' Bre'itenberger, Gärtner in Lana, Hans WrnX kränz, Privat in Lana, Ausschüsse. ... „ ... (Selbstmord eines R>ussen

3
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/25_02_1903/BRG_1903_02_25_4_object_774467.png
Pagina 4 di 8
Data: 25.02.1903
Descrizione fisica: 8
? Die schlechtesten Flüchte sind e» nicht, an denen die Wespen nagen. Lana, 23. Februar. (Elektxizitätswerk, Papstfeier und An deres). Am Freitag vergangener Woche fand unter der Leitung des Herrn Öberkommissärs von Ballarini und Oberingenieur Baron Hartlieb die kommissionelle Verhandlung über die von der Ge meinde Lana und Herrn Th. Hasler eingebrachten Projekte eines Elekstizitätswerkes statt. Bei Ein nahme des Augenscheines gewann man sofort die Ueberzeugung, daß Herrn Hasler's Projekt sowohl in technischer

als ökonomischer Hinsicht weit zurück stand gegen daS von Herrn L. Zuegg angeregte Projekt der Gemeinde Lana. Angesichts dieser Tat sache fand es Herr Hasler für rötlich, auf die weitere Behandlung seines Projektes zu verzichten und konnten sohin die Verhandlungen trotz des letzten Aufgebotes seitens des Herrn Mößmcr und seiner Macher am Samstag verhältnismäßig rasch zu Ende geführt werden. Seitens der Kommission wurde die Bewilligung zur sofortigen Inangriff nahme des Werkes erteilt und soll daher der Bau

kommende Woche beginnen. Wir erachten die Elektrizitätsfrage in Lana nunmehr für erledigt und wünschen der Unternehmung einen raschen und glücklichen Fortschritt. — Anläßlich der Jubelfeier Sr. Heiligkeit Papst Leo Hü. kam auch hier in unserer Gegend große Begeisterung, Anhänglichkeit und Liebe zum hl. Vater zum Ausdruck. Dem Wunsche des Diözesanbischoss entsprechend, beteilig ten sich die Korporationen an der kirchlichen Feier, welche in der Mariahilf-Kirche abgehalten wurde. Die Berg

- und Höhebeleuchtung war geradezu groß artig. Der kath. Meister- und Arbeiterverein Lana begeht die Papstfeier am Sonntag, 1. März, mit einem Festgottesdienste in der Pfarrkirche und einer nachmittägigen Festversammlung, verbunden mit Konzert und Deklamation im Gasthofe „zum schwarz. Adler' in Oberlana. — Eine herrenlose Kuh be findet sich in den Stallungen des Gastwirtes I. Haberlo „zur weißen Rose'. Sie wurde nach dem letzten Markte in Meran im genannten Gasthause am 16. ds., 2 Uhr früh eingestellt. — Gestern

fand im Gasthause „zum weißen Kreuz' in Ober lana der stark besuchte Ball der Musiker statt. Die schneidige Musik wurde von einer Abteilung der Meraner Kurkapelle besorgt. — An Unter haltungen für Tanzlustige fehlt es heuer nicht und wird am Aschermittwoch der Geldbeutel sehr schwind- sichtig sein. G r i e S bei Bozen, 22. Februar. (Verschiedenes.) Die Papstleier, welche hier o« 20., 21. und 22. Februar abgehalten wurde, verlies in feierlicher Weise. A« letzten Donnerstag Abends sowie um Freitag

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/26_10_1908/BTV_1908_10_26_8_object_3029483.png
Pagina 8 di 8
Data: 26.10.1908
Descrizione fisica: 8
hat die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen d-s Franz Pichl er. Installateur in Lana, nun flüchtig, bewilligt.' Der t. k. Bezirksgerichtsvorsteher in Lana wird zum Konkurslommissär, Herr Johann Haberle, Hausbesitzer in Lana, zum einstweiligen Masseverwalter bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert, bei der aus den 2. November 1903, vormittags s Uhr, bei dem k. k. Bezirksgerichte Lana anberaumten Tagsatzung unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestätigung

des einstweilen bestellten oder die Ernennung eines anderen Massever walters und dessen Stellvertreters ihre Vorschläge zu erstatten und den Gläubiger-Ausschuß zu wählen. Ferner werden alle, die einen Anspruch als Konkurs- Gläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forde rungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber anhängig sein sollte, bis i. Dezbr. 1908 bei diesem^Gericht- öder bei dem k. k. Bezirksgerichte in Lana nach Borschrift der Konkursordnung zur Anmeldung und bei der aus den 7. Dezember 1908

. Die bei der Liquidierungstagsatzung erscheinenden angemeldeten Gläubiger sind berechtigt, durch freie Wahl an Stelle des Masseverwalters, dessen Stell vertreters u. der Mitglieder des Gläubiger-Ausschusses, die bis dahin im Amte waren, andere Personen ihres Vertrauens endgiltig zu berufen. Die Liquidierungstagsatzung wird zugleich als Ver gleichstagsatzung bestimmt. Die weiteren Veröffentlichungen im Laufe des Kon- lnrsverfahrens werden durch das Amtsblatt des Tiroler Boten erfolgen. Gläubiger, die nicht in Lana oder in dessen Nähe wohnen

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1906/05_09_1906/BRG_1906_09_05_6_object_752461.png
Pagina 6 di 14
Data: 05.09.1906
Descrizione fisica: 14
Auszeichnung. Der Kaiser verlieh dem Pfarr- provisor ^hochw. Herrn Josef Prakwieser in Dorf Tirol anläßlich der von ihnr bewirkten Rettung eines Menschen vom Tode (durch einen Stier) das goldene Vcrdicnstkrcuz. Bon der elektrischen Bahn Lana-Meran. Der Zudrang war am Sonntag nachmittags wieder rin ungeahnt zahlreicher, besonders bei jenen Zügen, die nachmittags von Meran nach Lana und abends von Lana nach Meran verkehrten. Diele konnten überhaupt keinen Platz finden und mutzten den Rückweg

zu Futz machen. Hin den Sonn- und Feiertagsvcrkehr zu bewältigen, wird die Bahnunter nehmung chcbaldigst an die Vermehrung des Wagen parkes schreiten müssen. Wie man uns mitteilt, be steht die Absicht, die Bahn von Oberlana bis zum Bahnhofe Lana-Burgstall fortzusetzen. Die Aus führung dieses Projektes würden die Mitter- und Nicderlanaer jedenfalls freudig begrützen. Bei der Haltestelle „Fcldcrcrhof' in Tscherms ist, wie wir erfahren, der Bau eines grötzcren Gasthauses geplant. Sicherheit des Betriebes

auf der elek trischen Bahn Lana—Meran. Anlätzlich der unlängst erfolgten Eröffnung des Betriebes der elek trischen Bahn Lana—Meran erinnert die k. k. Bczirkshauplmannschaft Meran, datz nach Artikel I und XVI des zufolge Gesetzes vom 16. Mai 1905, R.G.Bl. Nr. 81 noch in Kraft stehenden Gesetzes vom 31. Dezember 1894, R.G.Bl. Nr. 2 «x 1895 auf die erwähnte Bahn die Bestimmungen der Eisen- bahnbetricbsordnung vom 16. November 1851, R.G.Bl. Nr. 1 er 1852 im allgemeinen An wendung finden

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/23_11_1906/MEZ_1906_11_23_4_object_659741.png
Pagina 4 di 14
Data: 23.11.1906
Descrizione fisica: 14
stattgehabte erste Be sprechung. Erschienen waren Vertreter der Ge meinden Lana, Gargazon, Untermais, Partschins und Interessenten aus Meran. Für Gargazon wurde verlangt, daß das Magazin vergrößert werden solle, da es in seinem derzeitigen Um fange längst nicht mehr den Anforderungen des stets steigenden Güterverkehres entspricht. Der zweite Wunsch der Gargazoner ging dahin, daß alle Züge in der Station Gargazon halten sollen. Dies wird sich — möchten wir gleich hiezu bemerken — in Anbetracht des Fehlens

der „internationalen' Anschlußzüge seit langem gewünscht wird. Es steht also der Wunsch einer starken Majorität von Reisenden, auch jener, die nur die Strecke Me ran—Bozen benützen, dem Verlangen von hin und wieder vielleicht knapp ein Dutzend Passa gieren der Station Gargazon gegenüber. Daß aber Gargazon ein größeres Magazin braucht, können wir umso eher verstehen, als auch üm Meraner Bahnhof in dieser Beziehung trostlose Zustände herrschen. Aehnliche Wünsche wurden aus Töll-Partschins vorgebracht. Aus Lana

liefen Klagen wegen der ebenfalls gänz lich ungenügenden Bahnanlagen ein, insbeson dere seien das Magazin und die offene Rampe viel zu klein und der Stationsvorplatz in derart mangelhafter Verfassimg, daß der Wagenverkehr außerordentlich gehemmt werde. Ferner wird um die Erstellung eines Krahnes ersucht. Endlich soll die Bahndirektion. bei der Postdirektion wegen der Avisierung Vorstellungen erheben. Denn einen in Lana um 9 Uhr von der Bahn der Post übergebenen Avisierungsschein erhält der Empfänger

unter Umständen erst am nächsten Tag um 3 Uhr. Freiherr zu Weichs riet den Be schwerdeführenden, die Avisierung sich überhaupt zu verbitten und durch eigene Nachfrage zur rechten Zeit die Ankunft der Güter zu erkunden wie auch viele Geschäftsleute in Meran zu tun Pflegen. Die Parteien verharrten aber demgegen über auf ihrer Forderung nach einer Vermehrung des Personals in Lana durch einen eigenen Avi sierungsbediensteten. Herr Oberinspektor Baron zu Weichs sicherte zu, daß die Bahn bei der Post die nötigen

und Vinsch- gaubahn wird wegen der noch nicht zum Ab schlüsse gelangten Verhandlungen mit dem Ver waltungrate der Bozen-Meraner Bahn nicht am 1. Dezember 1906, sondern -voraussichtlich am 1. Jänner 1907 zur Durchführung gelangen. — Gleichzeitig teilt uns hiezu die Leitung der elektrischen Tram Lana-Meran telephonisch mit, daß dann auch sie ihren jetzigen Fahrplan bis 1. Jänner beibehält. - . (Katharinen - Kränzchen.) Wie all jährlich, veranstalten auch Heuer wieder die Me raner Buchdrucker

7
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1911/18_02_1911/MW_1911_02_18_4_object_2555224.png
Pagina 4 di 12
Data: 18.02.1911
Descrizione fisica: 12
können bei der Handels- u. Gewerbekammer Bozen eingesehcn werden. Im Sternkino ist für morgen, Samstag bis inkl. Dienstag ein besonders schönes^ Pro gramm vorgesehen. Besonderes Jnterestewird gewiß das Drama in 2 Akten „Abgründe' erwecken. Dieser Film ist 800 m lang , und dauert die Vorführung 3 / 4 Stunden. Also ver säume niemand die kommenden drei Tage das Sternkino zu besuchen. Volkszählung in Lana. Nach endgültiger Durchführung der Volkszählung in Lana be trägt die Einwohnerzahl in Ooerlana 1156 (887

), in Mitterlana 2112 (1568), in Nieder tana 603 (530), in Pawigl 166 (172). Ge samtzahl 4037 (vor 10 Jahren 3157). „Die Mietserhöhnng', ein Lustspiel in vier Akten, wird am Sonntag, den 19. Februar im kath. Arbeiterheim in Lana gegeben. AnSziige ans den Amtsblätter». Konkurs über Rosa Witwe Widmann, Viktualien-, Wein-, und Branntweinhandel in Meran, Berglauben 22 . I. Tagsatzung am 18. 2.1911, 9 Uhr, beim Bezirksgericht Meran. —' K 0 n- kurs Zambotti. Zum Massenverwalter wurde bestellt Herr Josef Reibmarir

, Hof bäcker, Meran. — Firmaprotokollie rungen. V. Zuegg u. Co., Lana, Erzeugung und Handel von patentierten Oberlichtfenster- Beschlägen. Hotelverein Stilfscrjoch, Gesell schaft m. b. H.; K. Obermüller, Hotel Austria, Gries; E. Kraft u. Komp., Meran; Baumeister Franz Weber, Bozen. V e r l a s s e n s ch a f t nach Josef S t a n g l zu Buchen in St. Pankraz. Forderungen anzumelden bis 1 . 3. 1911 an das Bezirksgericht Lana. Ku ratel verhängt über Peter Polin, Schuster in Mals

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1903/08_06_1903/BTV_1903_06_08_8_object_2999178.png
Pagina 8 di 11
Data: 08.06.1903
Descrizione fisica: 11
MtBlstl M SsM für Wsl «ni> Nr. 128. Innsbruck, den 8. Juni .1W3 . Konkurse. l Geschäst Szahl L 10/3 Konkurs-Edtkt. i Das k. k. Kreisgericht Bozen hat die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der Verlassenschaft nach Johann Schwiener, Besitzer von St. Ger traud in Ultea, bewilligt. Der k. k. LandcsgerichtSrat und Gerichtsvorsteher in Lana wird zum KonkurSkommissär, Herr Dr. I. Köllensperger, Advokat in Lana, zum einstweiligen Masseverwalter bestellt. Die Gläubiger werden aufgefordert

, bei der auf den 1«. Juni 1903, vormittags s Uhr, bei dem k. k- Bezirksgerichte Lana anberaumten Tagsatzung unter Beibringung der zur Bescheinigung ihrer Ansprüche dienlichen Belege über die Bestätigung des einstweilen bestellten oder die Ernennung eines anderen Massever walters und dessen Stellvertreters ihre Vorschläge zu erstatten und den Gläubiger-Ausschuß zu wählen. Ferner werden alle, die einen Anspruch als Konkurs- Gläubiger erheben wollen, aufgefordert, ihre Forde rungen, selbst wenn ein Rechtsstreit darüber

an iSngig fein sollte, bis i. August 1903 bei diesem Gerichte oder bei dem k. k. Bezirksgerichte Lana nach Vor schrift der Konkursordnung zur Anmeldung und bei der auf den 10. August 1903, vormittags 9 Uhr, ebendort anberaumten Liquidirungstagfatzung zur Liqui- dirung und Rangbestimmunii zu bringen. Gläubiger, welche die Anmeldungsfrist versäumen, baüen die durch neue Einberufung der Gläubiger» schaft und Prüfung der nachträglichen Anmeldung sowohl den einzelnen Gläubigern als der Masse ver ursachten

. Die weiteren Veröffentlichungen im Lause des Kon kursverfahrens werden durch das Amtsblatt des Tiroler Boten erfolgen. Gläubiger, die nicht in Lana oder in dessen Nähe wohnen, haben in der Anmeldung einen daselbst wohnhaften Bevollmächtigten zum Empfange der Zu stellung zu benennen, widrigenfalls auf Antrag des Kon- kurskommissärs für sie auf ihre Gefahr und Kosten ein Zustellungsbevollmächtigter bestellt werden würde. K. k. Kreisgericht Bozen, Abteilung III, am 5. Juni 1303. IIS Biegeleben

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1908/01_07_1908/BRG_1908_07_01_5_object_763971.png
Pagina 5 di 8
Data: 01.07.1908
Descrizione fisica: 8
als Ausschußmitglieder, Anton Himmel, Fiaker, Michael Hon eck, Hotelier, Matth. Torggler mit je 8 Stimmen als Ersatzmänner. Postablage Tscherms. Am 1. Juli 1908 tritt in Tscherms, politischer Bezirk Meran, eine versuchsweise mit erweitertem Wirkungskreise aus- gestattete k. k. Postablage mit der Benennung „Tscherms' in Wirksamkeit, die mit dem zuständigen k. k. Post- und Telcgraphenamte in Lana durch eine täglich nach folgender Kursordnung verkehrende Fuß- botenpost: Tscherms, Postablage ab 7 15 Uhr Vor mittag, Lana

, Postamt an 8 Uhr vormittags, Lana Postamt ab 815 Uhr vormittags, Tscherms, Post- ablage an 9 Uhr Vormittag, verbunden wird. Dem Postbezirke der neuen Postablage gehören an: ») als Ortsbestellbezirk: Die Gemeinde Tscherms, die Fraktion Baslan und Schloß Lebenberg: b) als Außenbezirk: Die Höfe: Haid, Täufer, Hofer, Gorf, Oberrofsciner, Unterrasseiner und Beiler. Nicht mehr nach Gulden rechnen! Um etwaige Unannehmlichkeiten und nachteilige Rechts folgen zu vermeiden, macht die Behörde nochmals darauf

hat er seinen ehrlichen Eifer in Feuerwehrsachen oft und erfolgreich betätigt. Er war Gründer, beziehungs- weise Ehrenhauptmann der freiwilligen Feuerwehren Silz, Welsberg. Feldkirch, Satleins, Thüringen, Nau ders und St. Marlin in Passeier. In den letzten Jahren war Dr. Wöll Mitglied der Gemeindever tretung von Untermais und Obmann des Finanz komitees derselben. Der ältere Sohn des Ver- blichenen, P. Eugen, starb am 15. November 1905 al» Deutschordenspriester in Lana. Doktor Wöll erfreute sich in allen Kreisen

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1903/04_07_1903/BRG_1903_07_04_3_object_776141.png
Pagina 3 di 15
Data: 04.07.1903
Descrizione fisica: 15
und leutseligen Herrn Postexpeditor Kirscherer, der nach Neutte versetzt wurde. I» Lese- kasino „Hotel Bären' gab cS aus diesem Anlasse ein Abschiedskränzchen. Eine zweite Abschiedsfeier findet im Hotel „Post' statt. — Der neue Malser Gemeindearzt Dr. Steiner aus LaaS ist bereit- dort eingetroffen — Die Witterung ist prachtvoll, 4-16' R im Schatten; die Fremdensaison fleht in voller Blüte; die Arbeiten am Elektrizität-werk find i» vollen Gange. Lana, 2. Juli. (Primiz. Vereinstheater.) Am Sonntag

, 5. ds., feiert der hochw. Deutschordcnspriester Herr Alois Gögele. Sohn des Tierarztes und Grund besitzers in Lana Herrn Johann Gögele, im'h csigen Deulschordenskonvenle fein erstes hl. Meßopfer.— Am Sonntag und Montag ging auf der Gaulwiese das Theaterstück „Die Held n von Transvaal' von H. Offermann in Szene, ausgeführt von den Theaterdilettanten des kalh. Meister- und Arbeiter vereines Lana. Die Aufführungen erfuhren günstige Beurteilung seitens der Besucher. Am Sonntag beehrten sogar der Herr

Beziikshaupünann Baron von Freyberg und Frau Gemahlin anläßlich einer Spazierfahrt nach Lana das Theater mit Straßen- und Wrgeeinhaltung 2145 Kr. u. s. w., zusammen 38 956 Kr. Als Ausgaben u. a : die Rückzahlung eines Paffivkapllals von 5000 Kr. Gesamt-Ausgaben: 36358 73 Kr. ES verbleibt ein Ueberschuß von 2599 27 Kr. Im Präliminarr sür 1903/04 stehen den 35.160 Kr. Ausgaben Einnahmen gegenüber mit 29.399 Kr. Der unbedeckte Abgang von 5761 Kr. soll durch Umlage einer Zperzentigen Kursteuer aufgebracht

11
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/24_09_1910/MW_1910_09_24_3_object_2554791.png
Pagina 3 di 10
Data: 24.09.1910
Descrizione fisica: 10
. Am 17. ds. wurde in der Kapu zinerkirche in Lana Fräulein Herma von W a l l p a ch, die 27 jährige Tochter des dor tigen Apothekers, Herrn Ivo von Wallpach, mit dem Ingenieur Herrn Skoda getraut. Ständchen. Am 16. ds. abends brachte die Reservistenkolonne Meran durch ihre Vereins kapelle Sr. kaiserl. Hoheit Herrn Erzherzog Ludwig Viktor im Garten des Hotels „Bri stol' ein Ständchen. Sr. kaiserl. Hoheit be ehrte . den Kommandanten Maas und den Kapellmeister Frasnelli mit Worten der An erkennung

gements sind hervorzuheb.n ein reich ausge statteter Glückstopf von Blumen, Früchten, Pflanzen rc., ferner eine Blumenpolonäse. Der große Saal wird m origineller Weise dekoriert werden; m der Alinhütte sorgen Zitherspieler und Schuhplattler für die Unter- laltung der Gäste; im Wintergarten wird ein exquisites Büffet ausgestellt. Der event. Rein ertrag des Festes ist zugunsten des Unler- tützungsfonds bestimmt. Schwebebahn Lana-Bigiljöch. Das Gründer- onsorlium für die Schwebebahn Lana-Vigil- pch

Früh im Gast- )of Theis ui Lana zusammen. Um 10 Uhr Vormittag wird die Anlage der oberen Sta tion in Behandlung gezogen, ea. um Vss 12 Ihr Mittag die muttere und ca. um 4 Uhr 7achmiltag die untere. Einwendungen oder Lcmnerungen belr. die Details der Anlagen ind spätestens bei der kommissionellen Ver handlung oorzubringen. Unglücksfall. Aus Hafling schreibt man uns: Vorgestern verunglückte Johann G o st n e r, Schmiedmeister, bei der Hotzardeit. Ein un vorsichtig abgelassener Baumstamm zerschmet

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/13_12_1903/MEZ_1903_12_13_17_object_625850.png
Pagina 17 di 30
Data: 13.12.1903
Descrizione fisica: 30
Nr. 149 Meraner Zeitung Seite i? ^' Tirolisches. ' - Meran. 12. Dezember. (Aus Lana) wird vns berichtet: Die Notiz „Aus Lana' in Nr. 146 der „Mer. Ztg.' ist durch eine Ergänzung unrichtig geworden. Frau Tribus war 49 Jahre alt, nicht 42. Und nicht Herr Tribus besitzt das älteste Geschäft hier, son dern der Vater der Verstorbenen hatte dasselbe, während es jetzt im Besitze des Herrn Franz Baur ist. Herr Tribus gründete anläßlich seiner Verehelichung ein neu^s Geschäft, das heute noch beskht

und eines der ersten in Lana zu nennen ist. — Heftiges Böllerschießen verkündete am 5. Dezember abends das Brennen des ersten Glüh- lichtes, dessen Leuchtkraft allgemein gelobt wurde. Es war natürlich nur eine Probe, noch ist das Wer? bei weitem nlcht fertig. Daß diese schöne Einrichtung eine Wohltat für die ganze Gemeinde sein wird, wird erst nach der Fertigstellung ein gesehen werden. Jede Neuerung wird bei uns zuerst mit einem gewissen Mißtrauen von dem Großteil der Bevölkerung angesehen, wie es seinerzeit

ist es doch jedenfalls eine Wohltat, wenn die Straßen be leuchtet sind. Wie es bis heute bei uns in den Gasthäusern mit dem 'Licht bestellt war, das war ja oft beschämend. Man konnte öfters in kleinen Gastlokalen beobachten, daß Zeitungsleser mit ihrem Blatte sich mitten ins Lokal unter die ein zige Lampe stelllen, um besser sehen zu können. Daß allen Gasthäusern Und HoteG in Lana das nötige Licht in den Zlborten fehlte, war gewiß auch sehr mißlich, obwohl so ein Oellämpchen die Woche höchstens für 10 Heller

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/05_03_1905/MEZ_1905_03_05_3_object_640529.png
Pagina 3 di 20
Data: 05.03.1905
Descrizione fisica: 20
in der Assentstation St/ Leonhard, im Gasthause zum Frick. Beginn 10 Uhr vormittags, für die Stellungs pflichtigen aller drei Altersklassen sämtlicher Ge meinden des Gerichtsbezirkes Passeier, sowie für etwaige fremde Stellungspflichtige. 4. Donners tag, den 23. März 1905 in der Assentstation Lana beim Oberwirt „zum weißen Kreuz', Beginn 8 Uhr vormittags für die Stellungs pflichtigen aller drei Altersklassen sämtlicher Ge meinden des Gerichtsbezirkes Lana, sowie für die remden in diesem Gerichtsbezirke wohnhaften

und» HM um 20 /t zu haben. ^ ' (Menzel und Lazarus.) Ueber die freundschaftlichen Beziehungen Mischen Adol? Menzel und oem Sprachforscher Moritz. Lazarus erzählt Nahida Lagarps, des Gelehrten Witwe, mancherlei Interessantes im Märzheft der „Deut schen Revue'. (Äks' Lana) wird uns berichtet: Johann und Geld. Der Gesamtschaden wird vom Be schädigten auf 1200 X angegeben. Am Tatorte wurde die Nummer 26 der ,Meraner Zeitung' vom 1. März 1905 vorgefunden, aus welcher mit Bleistift geschrieben steht: Eugen Fischer oder Lischer aus Meran

zmn 2. ds. im Uhrmachergeschäfte des Peter Ka un^ mit allemXKomfort aussHatt^, rfi. ^ . piaurer in Lana ersucht uns das dortige ?. k 'KundmachuNL bet reffen d.Mil ij-,Bezirksgericht Um Aufnahme folgender« Zeilen llm ' ' ' ^ ' k. täNstellung). ^eWiNäMllung für die zur Ter unbekannte Täter, 30 bis 40 Jahre, qlt, Barometer 2 Uhr «Mag» Temperatur in Telfiu» Nordstite ? Uhr I » Uhr srüh > mitta-i» ! mittag» » Uhr, ^ 3. 3. 4. 3. .720 721 2 5 15 10 2V tiefst« (Nacht) 2 2 N MdMz m MW M». ?W M- MIMM

15
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/15_10_1902/SVB_1902_10_15_3_object_2525288.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.10.1902
Descrizione fisica: 8
bruck im Eilzuge ein Münchner, angeblich ein Bürgermeister. Lana, 9. Oktober. Vor der Front des Gast hauses „zum weißen Kreuz' in Oberlana ist man gegenwärtig mit der Anlegung eines Trottoirs be schäftigt. Da diese Neuanlage gerade am Haupt- platze vorgenommen wird und auf der gegenüber liegenden Seite (Gasthaus „zum schwarzen Adler') schon vor Monaten hergestellt worden war, so sieht dadurch dieser in Oberlana am meisten belebteste Straßenteil viel symmetrischer und bedeutend hübscher

aus. — Gestern^ Abends um 7 Uhr ver schied nach längerem Leiden in einem Alter von 45 Jahren Frau Nothburga Tschöll geb. Rohregger, Gattin des Herrn Alois Tschöll, Metzgermeisters in Oberlana,/ und' Schwester des Herrn Leopold Rohregger, Privatier in Meran. Die Beerdigung findet morgen um halb 7 Uhr früh statt. Lana, 13. Oktober. Gestern Nachmittags um 4 Uhr fand bei der Spritzenhalle neben der Theis- brücke eine Versammlung der Feuerwehrmusikmit glieder statt, die den Zweck hatte, ihrem bei der vor acht

in die am Schießstandsplatze befindliche Restauration, wo sie mit Forsterbier und Wein aus diesem Anlasse be wirtet wurden. — Auf die landwirtschaftliche Forst wartstelle, die Herr Alois Resch lange Zeit inne hatte, kam Herr Alois Gander, welcher bereits zwei Jahre in Schlanders stationiert war.—- Wie man hört, beschäftigt sich die Gemeinde mit dem Plane zur Erbauung eines neuen Gemeindehauses und Aichamtes. Der Bau foll in der Nähe des Spitals, was jedenfalls die günstigste Lage in Lana zu nennen - sein dürfte

19
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/14_01_1903/SVB_1903_01_14_4_object_2525817.png
Pagina 4 di 8
Data: 14.01.1903
Descrizione fisica: 8
, beziehungsweise zwangsweise versichert, gelöscht aber nur Kr. 680.867 14 wurden, ist eine Mehrbelastung des hiesigen Grundbesitzes von Kr. 174.734 09 eingetreten, worunter aber die Sicherstellung von Kaufschillingsresten und Erb beträgen nicht einbegriffen ist. Hypothekenausweise wurden 330 angefertigt. Lana, 11. Jänner. Heute Abends um 7 Uhr findet im Restaurationslokale des Feuerwehrhaupt mannes Herrn Josef Kößler in Oberlana das so genannte „Schlaucherkränzchen', verbunden mit einer Tanzunterhaltung

der freiwilligen Feuerwehr von Lana statt. Das hiezu gewählte Programm, welches sehr reichhaltig und abwechselnd ist, wird vom Lanaer Streichorchester unter der bewährten Leitung des Kapellmeisters Herrn Pichler zur Auf führung gebracht und dürfte der Besuch dieses ge nußreichen Abends voraussichtlich ein zahlreicher zu nennen sein. — Die Arbeiten mit der Wasserinstallie rung im hiesigen Gerichtsgebäude wurden unlängst fertiggestellt und dauerten nur ein paar Tage. Der Wasserbezug erfolgte

stellvertreter: Joses Hauser, Zeugwart: Binder meister Johann Wöll, Zeugwart-Stellvertreter: Schlossermeister I. Linder. Nach Beendiguug dieser Neuwahl fand eine allgemeine Besprechung wegen Veranstaltung einer Christbaumfeier, Abhaltung eines Tanzkränzchens!c. statt. Bemerkt muß werden, daß nach zweimaliger Abstimmung der frühere Fahrwart wiedergewählt wurde. ' Lana, 11. Jänner. Die Holzwarenfabrik des Herrn Louis Mößmer in Oberlana soll um den namhaften Preis von 80.000 fl. in das Eigentum des Herrn Robert

20
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/16_11_1907/TIR_1907_11_16_5_object_159592.png
Pagina 5 di 12
Data: 16.11.1907
Descrizione fisica: 12
, Kapuzinerkirche: Am 19. November Fest der hl. Elisabeth und um 2/»'! Uhr Generalabsolulion. Lana, 14. Novbr, (To des fall.) Der wehmütige Ton der Sterbeglocke, die gestern das Hinscheiden des guten ?. Franz Gruber verkündete, hat sicher in allen Herzen einen ernstlichen Widerhall gefunden. Der Ver storbene war ja bei alt und jung und bei reich und arm bekannt und beliebt. Seine Würde und Bürde als Präses der St. Vinzeuz- Konserenz und als Obmann der hiesigen Kinder- bewahranstalt und des Waisenhauses

^ er zum Priester geweiht. Seine erste Anstellung war die eines Kooperators zu Moos in Passeier. In dieser Kuratis des Deutschen RitteroroenS mag wohl der Entschluß in ihm gereist sein, diesem Orden beizutreten, dem sein geistliche? Bruder Matthäus Gruber schon seit dem Jahre 1849 ang-chörre. Später kam er als Kooperator an die Deutsch-Ordenspsarre Lana. Hier schloß er sich enge an den seiigen Pater Rigler an, mit dem er schon durch das Vigi- lianum zu Trient in näheren Verkehr getreten

, er wünsche, daß mch einer w anstrengenden Arbeit ?, Franz emst Ruhe siaden werde im Scharten de» herrlichen Goueshansec>, Doch es sollte andsr-Z kommen. In Lana war ein tüchliger Religion^lehrer no:ig. Zu einem sol chen wurde er nuu ernannt und zugleich ^u>n Superior der Deutschor)ensschuiestern in T'.rol. Zu dem erfolgte am !8. November l39 i seine Ernennung zum Hoch- und Deutsch -neisterlichen geistlichen Rate. Sein Airken im Orden ist der Oeffentlichkeit entrückt, doch was er für die kleinen Kinder

21