44 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1901/26_06_1901/MEZ_1901_06_26_3_object_596617.png
Pagina 3 di 14
Data: 26.06.1901
Descrizione fisica: 14
Nr. 76 Meraner Zeitung Seite 3 in der 8. Klasse: Alber Gottfried (Eyers), Dekas Jak. (Nals),' Teliicca Jos. (St. Leonhard), Kirchmayr .H. (Brünn), Strobele Guido v. (Bozcn) und Sulzcn- bacher Otto (Engelhartszell); in der 7.: Bauhoser B. (Zell), Folie Val. (Haid), Hartlicb Rud. Frhr. v. (Leibnitz), Hauser Joses (Kortsch), Kröß Joh. (Unser Frau i. W.), Mahler Paul (Wien), Krösz Theodor (Prag), Wolss Joses (Oberpulsgau); in der K.: Grab- mayr Beuno v. (Mais), Meguscher Franz (Schwaz), Michel Wilh

. (Mais), Pertoll Joses (Mais), Stampfer Johann (Burgeis), Teßmann Friedrich (St. Pauls), Zivny Rudolf (Wien); in der 5.: Aufderklamm Jakob (St. Felix), Fill Mich. (Kastelruth), Gamper Mich. (Tisens), Kneußl Erich (Lienz), Kosler M. (St. Felix), Nenner Wolsgaug (Bozcn), Oberdörfer Joh. (Göflan), Pixner Vigil (Mais), Platter Max (Höttiug), Schüler Kurt (Stettin), Tinzl Josef (Schlanders), Watschinger Mickzacl (Sexten), Ncdwcd Karl (Wien); in der 4.: Prantcr Alois (Mais), Puintner Josef (Laas), Nenner

Jos. (Ultcn), Nuiuatscha Audr. (Münster), Schletterer .Herm. (Meran); in der 3.: Hampl Erwin (Meran), Kutschern Oswald v. (Prag), Menghin Osw. (Meran), Rampony Rom. v. (Innsbruck), Stoll Joh. (Lienz), Tinzl Karl (Schlanders), Waldner Alois (Marling), Wegmann Joh. (Glurns), Weinberger Guido (Meran)), Dnmreicher Fr. Frhr. v. (Grinzing) und Riedl Ed. v. (Dallwitz); in der 2.: Faber Jnnoz. (Buchenstein), Fuß Max (Schramberg), Hubrich Emil (Prag), Knoll Karl (Meran), Köhle Tobias (Latsch), Kustatscher

wir im Lokalanzeiger der nächsten Nummer. ^Ein Lampion-Korso) wurde am ver gangenen Sonntag vom „Bnrggräsler'-Radsahrcr- verein .Herrn Joh. Asch bergcr znr Feier des da- danssolgenden Namenstages des Vereinsobmannes ge fahren. s„D er I o h a n n i s t r i e b'^, so heißt' eine Er zählung in Nr. 38 der illustr. Zeitschrist „Ueber Land und Meer' aus der Feder unseres heimischen Schrift stellers Karl Wolf. sF e n er w e h r - A l l a r m - U e b u u g.) Gestern pnnkt 8 Uhr abends ertönte an allen Ecken das Fcuer

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1898/27_07_1898/MEZ_1898_07_27_13_object_682712.png
Pagina 13 di 14
Data: 27.07.1898
Descrizione fisica: 14
, Haag I. D Reelss, Rorierdain Sans Mikescli, Wels Joh. big. Ma»r, >tsm.. Wels Friv Wallrath, Rsd., Tresden F. !1!itziche in. 2., Forstmann, Bnensdorf F. Waller, Gnesen Gg. Eivenberger, Jndnsir.-Zchnl-Absolvent, Gros!-j>tarolinci>seld Herm. Mnnch, >töln Ät. Iahn, »öln Franz Ullsch, Baniberg Tr. Ät. Reichert, vrakt Arzt, Bamberg Elie Carrellieri, Lehrerin, Forst M. n. Cl. Michaltseck, Berlin Hngo Petri, Lelirer, Leipzig Joh. Bargehr, Lehrer, Jnnsbrnck Dr. H. Mängel, Arzt, Redeberg Rud. ^alzgeber

, Blndeilz Joh. Clcmp, Lehrer, »lappel-Chemnitz Ernst.Ruppelt, Lehrer, Chemniv Oskar :>tennert, Lehrer. Chemnitz Heinrich :>tan, »tsin., Lanbar Felix Castmann, Lailben Tr. Hngo Goldschmldt, Arzt, Breslau Tr. Otto Frcibe, Arzt, Breslau H. Ä^attner, Hirschberg Hermann iioch, Student, Halle Tr. Josef Tonabaum m. G., Wien Franz Nagle, Gymn.-Lehrer, Erlangen Tr. Taniel >tennerknechr in. T., Giimnasial- Pros., Bainbnrg Barth. Lühdemann, >if»'.., Hamburg Tr. Ätarlin Bnlz, Mtail Tr. Karl Scheel in. Begl

., Wilmersdorf Joh. .>tasl, Prosessor, Watlwil Walter Seidel, Lehrer, Eppendorf Reinhold Fleischer, k. Musikdirektor, Görlitz B. Lühduer, Hamburg Albert Bohnse m. 2 Brüder, garnis. Benv.- Jusp., Grimma Friv Schüler, Jngenienr, Berlin Friedrich Müller in. di., Lehrer, Tresden Ernst Hirte, Lehrer, Eppendors Emil >irüger m. Begl., Berlin Hotel „Tiroler-Hof' Mist Warren n. Miß Sinter, England Rösener n. G., Berlin Gelpke, Berlin Richard Gschlacht in. Wien

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/29_10_1902/MEZ_1902_10_29_4_object_611417.png
Pagina 4 di 16
Data: 29.10.1902
Descrizione fisica: 16
. Möszners 6jähr. Hafl. R.-Sch.-St. „Hanna'; 3. Joh. Neiterers (Mar- ling) 5jähr. Hafl. br. St. „Natzl'; 4. Nik. Walzls „Mini'. Totalisator 7:5. Sehr interessant ver lief das H err en r e it en, Flachrennen, Handi cap (Distanz 1600 in): 1. E. v. Bressensdorfs (Obermais) 6jähr. ung. br. St. „Fecske' (2.17,2); 2. Desselben 5jähr. ung. br. St. „La Paloma' (2.22,1); 3. 5z. Rahms 6jähr. uug. br. St. „Elise' (2.24,1). Totalisator 6:5. Im Entscheidungs- lauf des Bauernreitens liefen übers Band als 1. Jof

. Pirchcrs „Refi'; 2. Joh. Lex' „Fritz L.'; 3. I. Pirchcrs „Lisl'. 2. Totalisator 11:5. Ein Volksfest mit verschiedenen Belustigungen schloß sich an das Rennen an. — Nachstehend die Re sultate des Kapselbestschießens: Schlecker- scheibe: 1. Best Herr Toni v. Goldegg, 2. Herr Alfred Hasenclever, 3. Herr Georg Schiefer, 4. Herr Joses Schenk: Serienbeste: Herr Toni v. Goldegg (42 Kreise): Herr Joh. Mayrhofer (41 Kreise): Herr Georg Schiefer (39 Kreise); Herr Alsred Hasenclever (39 Kreise); Herr Josef Egger

find. Das Stattfinden eines Schießens wird durch Aufziehen von roten Flaggen angezeigt. (Zur Nachricht!) 'Wir werden gebeten, mitzuteilen, das; der beim Erntefestzug auf dem Sportplatze mitgeführte Obstpackwagen Von der Firma Joh. Jnderst <k Ant. Mayrhofer in Mar- ling beigestellt wordeil ist. (Forellen schon zeit.) Vom 1. Oktober an bis 31. Dezember ist die Forellenschonzeit gesetzlich festgesetzt, und während dieser Zeit ist der Fang, Verkauf und die Verabfolgung von Forellen verboten, es sei

4
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1895/17_11_1895/MEZ_1895_11_17_6_object_650999.png
Pagina 6 di 14
Data: 17.11.1895
Descrizione fisica: 14
. Militär- Concert im Andrea« Hofer. Beginn 6 Uhr Abend«. Sonntag,17. Nov. Dilettanten- Theater auf der Post in ObermaiS. Zur Aufführung gelangt daS BolkS- ftück »Der Prozeßhansel« von L. Ganghofer und H. Neuer t. Beginn 8 Uhr Abends. Promevadt-Soltlttte der tvr« Kapktk. Sonntag, den 17. November, von '/-II—V.1 Uhr Oorm. (Vor dem Kurhause). 1. Nibelungen-Mirsch von Sonntag, 2. Ouvertüre z. Op. „Euryanthe- von Weber 3- Groß Wien, Walzer von Joh Strauß 4. Fantasie aus R. Wagner'S Oper „Lvhengrin

. Op. „Robin Hood' von Kovcn 5. Ballet-Muslk von Gluck V. Scenen a. d. Op. „Ritter Pas mann'' von Strauß /. Per Post! Polka von Kral Nachm. von 2—'/»4 Uhr 1. Wien-Berlin, Marschv.Schrammel 2. Schauspiel-Ouverture von Och« 3. Neue« Leben, Walzer v. KomzSk 4- (Auf Verl.) Fragm a. Mendels sohns „SommernachtStraum' von Schreiner ö. (Auf Verl) Adagio a. d. Sonate: „Pathetlque' von Beethoven ö. Souvenir de Krapina - Töplitz Idyll von Horny 7. Potpourri o. d. Operette „Prinz Methusalem' von Joh. Strauß ZMKMMtN

Stubenberg, k. u. k. Kammerherr uud Gutsbesitzer mit Familie, Ungarn Schillerhos: Gräfin Hildegard von Etrachwitz mit Familie, Oberösterreich. Sonne l Hans Pircher, Ingenieur, Wien. Joh. Schickoser, Kausm., München. Eugen Buschle, Kaufm-, Stuttgart. Joh. Gunsch, Lehrer, Schwoich. G. Narz, Achenthal. Tirolerhof: F. Philippi, Schriftsteller, Berlin. Nastal Front, Kfm., Warschau. Traubenheim: Dora Prrlhefter, KaufmaunSgattin Feldkirch. S. Taberritz. Victoria: S- L. Lemberger, Wien. Warm egg: Baron Dreihann

5
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/19_11_1899/MEZ_1899_11_19_6_object_745076.png
Pagina 6 di 18
Data: 19.11.1899
Descrizione fisica: 18
s-ik« kM-MIzer. Ir»»e«de.K«lzerte der Am- Kapelle. Sei günstiger Witterung vor dem Kurhaust. Bei ungitnftiger Witter ung in der Wandelhalle, oder im KurhauS-Saale. Näheres an der Anschlagetasel vor dem Kurhause. Sonntag. den IS. Novemb-r. Bon 11 bis 12 Uhr. 1. Ouvertüre ). „Rosamunde' von Fr, Schubert 2. Albnmblatt von R. Wagner S. RathhauSbaUtSnze, Walzer von Joh Strauß 4. Au« dem Loike, Potpourri von Schreiner 5. Tappeincr-Macsch von Pleier Montag, den 80 November. Von halb II bis IS Uhr

. 1. kerxetuum mobile, Marsch von Blon 2. Introduktion und Chor der Friedensboten aus klenzi von R. Wagner 2. Nordserb.lder, Walzer von Joh. Strauß 4. Fantasie a. .Carmm' v. vizet 5. Briisqeheimnitz, Polka Mazur v. F. Wagner 6. Oliv. j. Op. „DImitri Donkoi' von Rubinstein 7. Wilhelminen, Polka fr. v. R :hs,r Bon halb 2 bis 3 Uhr. 1. Freiherr von Heß, Marsch von Wagner 2. Ouvertüre z. Op. «Donna Diana' von Reznijek 3. Im Frvhlmg, L>ld von FeSka 4 Bei uns z'HauS, Walzer v. Joh. Strauß S. Waldmeister'S

Vrantfahrt, roman tisches Tongemiilde v. Th. Wi- chaetit k. Musikalische Trinnerungen, Potp- von Pleier 7. Ohne Rast, Galopp v. Bodenfiein Dienstag den Ät. November. Ton halb >1 bis 12 Uhr. 1. Musinan, Marsch von Carl 2. Oav. z. Oplte. „Das Spttzentuch »on Joh. Strauß S. Finale a. .Lucta' ». Donijetti 4. Der erste Blumenstrauß, Walzer von Waldteufel 5. Heimkehr der Soldaten, Inter mezzo Von Kitten 1. A Bert.: Fantasie a. „LortzingS Opern' von Rosenkranz 7. 1.» Lrarine, blaiar ru»se von Tanne Ton bald

6
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1906/21_09_1906/MEZ_1906_09_21_9_object_657753.png
Pagina 9 di 14
Data: 21.09.1906
Descrizione fisica: 14
Plaudereien, Potpourri von Komzäk . 9. Barcarolle-WalzerdonOffenbach Feträs - Montag, den 24. September vormittags von 10—12 Uhr: 1. I bin von Schottenfeld, Marsch von Wetaschek 2. Onv. z. Op. Halpka b. Moninsko 3. Ln clisatant (Op. 53 Nr. 3) von Godard 4. I. Finale a. „Die lustigen Wei ber von Windsor' von Nicolai 5. Struwelpeter-Walzer von Heu- berger . ' . 6. Ouv. z. Optte. „Die Fledermaus' - von Joh. Strauß 7. Die Uhr, Ballade v. C. Löwe 3. Phantasie a. Prophet v. Meyer beer ). rose don^rolse, Valse

V0N Schmeling Nachmittag von 4 bis K Uhr: 1. Der Regiments-Kamerad, Marsch von Lehnbardt - 2. Onv. z. Optte. Giroslö Girofla von Lecocs 3. Adagio von PH. Rüfer > 4. Phantasie ä. „Das Heimchen am Herd' von C. Goldmark 5. Bei uns z'Haus, Walzer v. Joh. Strauß 6. Ouv. z. Op. „Die Stumme von Ponici' von Auber 7. Roman« von Rubinstein 8. Reise durch Europa. Potp. von Conrad! ' 9. Briefgeheimnis, Polka maz.. von F. Wagner Dienstag, den 25. September vormittags von 10—12 Uhr: 1. Mit Elchenlaub

-Symphonie von Haydn 4. Phantasie a. Op.. „Das Glöck- chen des Eremiten' von Maillert 5. Fascinatiouen, Balse Tzigane v. Marchetti 6. Ouv. z. Egmont v. Beethoven 7. Auf den Alpen, Echostück von Herfürth - 8. Allotria, Potp. v. P. Lincke 9. Promotionen, Walzer von Joh. Strauß Mittwoch, den 26. September vormittags von 10—12 Uhr: 1. Kadetten-Marsch von Eilenberg 2. Ouv. z. Op. „StiLeUo' v. Verdi 3. Das Grab auf der Haide, Ballade (Herr Weinl) von Heiser 4. Selektion a. „I'ke delle ok üev- Voi

7