177 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/18_04_1902/MEZ_1902_04_18_9_object_604903.png
Pagina 9 di 16
Data: 18.04.1902
Descrizione fisica: 16
Meraner Jewmg Seite 9 Tirolisches. Meran, 17. April. (Das Jubelfest des Turnvereines „Bozen') Der Turnverein „Bozen', nicht zu verwechseln mit dem Bozener Turnvereine „Iahn', feierte in diesen Tagen das Fest seines ! 40jährigen Bestandes. Man schreibt nns darüber: Am Samstag Abends begann die Vorfeier um L Uhr Abends mit einem großen Fackelzug, an dem sich mehrere Vereine betheiligten und der von der Turnhalle des Turnvereines „Bozen' seinen Ausgang nahm. Dem Bürgermeister wurden

, als sich der Zug an seinem Hause vorbeibewegte, stür mische Ovationen dargebracht. Um 9 Uhr ver sammelten sich die Festtheilnehmer in der erwähn ten Turnhalle zu einem Festkommers, der präch tig verlief. Verschiedene Herren hielten zündende Reden und brachten Toaste auf den Jubelverein aus, die mit brausenden Heilrüfen aufgenommen wurden. Zunächst begrüßte Dr. Lardschneider, der gegenwärtige Obmaun des Turnvereins „Bozen', ^ alle Anwesenden, besonders die Vertreter fremder ° Vereine, und vertheilte

Ehrenurkunden an jene 11 alten Herren, welche die eigentlichen Jubilare ! darstellten, indem sie dem Turnverein „Bozen' k! seit seiner Gründung angehören. Auch der Tnrn- - lehrer Hilpold erhielt eine Ehrenurkunde und ein Ehrengeschenk in Gestalt einer goldenen Uhr. ! Hieraus besprach der frühere Obmann Dr. Kraut schneider eingehend die Entwickelung des Ver eines und gedachte in warmen Worten des Dr. Streiter, der zur Zeit der Gründung des Ver- Z eines Bürgermeister von Bozen war. Als Redner

diesen Bahnbrecher des Freisinns erwähnte, brach die Versammlung in stürmischen Beisatt aus. Es ^ erhob sich nnn der Bürgermeister Dr. Julius Perathoner, welcher au dem Tische der obgenamr- ten 11 alten Herren saß, und sagte, wenn er auch nicht seit 40 Jahren dem Turnvereine angehöre, wenn er auch erst seit 30 Jahren in Bozen sei, so glaube er doch als Nachfolger Dr. Streiters > mit Berechtigung hier sprechen zu können. Redner betonte hierauf die Nothwendigkeit einer natio nalen Erziehung der Jugend und sprach

mit solchem Feuer und in so prononziert deutschbe wußtem Sinne, daß ihm die Anwesenden, zumal die Radikalen, mehrmals lautes „Heil' darbrach ten. Heinrich Lun, der Obmann des Tiroler Turnganes, gab seiner Freude darüber Ausdruck, ! das; der deutschnationale Gedanke in Bozen schon so frühzeitig Wnrzel gefaßt habe; in Bozen sei nämlich vor 40 Jahren der erste Turnverein Ti rols gegründet worden; Redner begrüßte es weiterhin, daß sich der Turnverein „Bozen' aus eigenem Antriebe judenrein (!) gemacht uud

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/04_12_1903/BZZ_1903_12_04_4_object_371732.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.12.1903
Descrizione fisica: 8
Mädchen und kein Mann' von Suppt'-. 3. „Ganz allerliebst', Walzer von Wald teufel. 4. „Es war einmal'. Lied aus der Operette „Im Reiche der Jndra' von Linke. 5. Phantasie ans der Oper „Ernani' von Verdi, 6. „Wilde Ro sen'. Mazurka vou Strauß. 7. „Vergebliches Ständ chen'. Serenade von Macbeth. 8. „Walzer-Arie' für Oboe-Solo von H. Eichborn. 9. „Was kommt jetzt?'. Potpourri von.Kral. 10. „Karriere'. Ga lopp von E. Strauß. Der Fremdenverkehrs- und Berschönerungsver- ein für Bozen und Umgebung hält

und unter Mitwirkung der Grieser Kurvorstehung hat die Redaktion des „Illu strierten Badeblatt' in Wien eine sehr elegant aus gestattete Grieser Nummer erscheinen lassen, welche unserem Nachbar-Kurorte in Wort und Bild ge rechte Würdigung angedeihen läßt und als eine gute Reklame für diese Winterstation zu betrachten ist. Die Grieser Nummer enthält u. a. einen beach tenswerten Artikel des Kurarztes Dr. Johann Perl „Die klimatische Winterstation Gries bei Bozen'. Theater in Bozen. Der gestrige Theater- und Konzert

war aufrichtig und warm, so daß die Künstlerin noch eine Zugabe leisten mußte. Eine originelle Nikolo-Ansstellung findet sich in einem der Schaufenster des Konfektionshauses Nisseser: Ein „Krampus', welcher wohl der größte in ganz Bozen fein dürfte, umgeben von Krawatten aller Formen, nur in den „Farben des Teufels', schwarz und rot. Die Muster und For men dieser Krawatten sind so mannigfaltig, dabei so hübsch und elegant, daß es uns gar nicht wundern würde, am Sonntag bei zahlreichen Herren und bei feschen

jungen Damen derartige „Teufelskrawatten' zu sehen. Wo liegt Bozen? Die Italiener behaupten: im künftigen „Trentino'. Da sollten sie doch bei ihren neuesten Freunden, den Ungarn, in die Schule ge hen. die werden es ihnen sagen. Freilich scheinen die Ungar» die Großmannssucht der Welschtiroler nicht zu kennen, auch sind sie in Geographie etwas schwach und darum verfallen sie auf das Näher liegende: Bozen ist in D euts chl a u d! So stand buchstäblich auf einem Briefumschläge des „Anmeldc- amtes

der königl. Freistadt Arad'. Die Post war etwas geographiekundiger. als die städtische Behörde in Arad und beförderte den Brief ohne Verzögerung nach Bozen in Tirol. Zum Einbruchsdiebstahl in Bozen. Die Täter des zum Schaden des Herrn Nauer in der Nacht zum verflossenen Sonntag erfolgten Einbruchsdieb stahles wurden, wie wir bereits gemeldet haben, am 1. d. durch die Polizei in Ala verhaftet. Es sind dies Friedrich Allenspach. außerehelich, geboren am 28. Mai 1872 zu Weiten, nach Sulzen. Kanton Thurgau

2
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/21_04_1907/MEZ_1907_04_21_20_object_664175.png
Pagina 20 di 22
Data: 21.04.1907
Descrizione fisica: 22
von Giovanelli errang als Kandidat den Sieg. Dann kam die Wahl im Jahre 1385, in welchem es wiederum gelang, einen freisinnigen Kandidaten durchzubringen: Dr. Angerer, Handelskammer- Sekretär in Bozen. Weiters 1891, als Freiherr v. Widmann als Kandidat von Bozen-Meran und Glurns gewählt erschien. 1895 ward sohin unser verdienter verstorbener Handelskammerprä sident Paul Welponer Reichsratsabgeordneter und endlich 1901 siel die Wahl aus Dr. Pera thoner. Bisher wählte stets die . Stadt Glurns

mit uns, während heute nur mehr die Städte Bozen und Meran den Wahlbezirk bilden. Bozen- Meran, diese Wortfolge ist seit dem Jahre'1881, in welchen: die Bozen-Meraner Bahn eröffnet wurde und die beiden Schwesterstädte in engeren Verkehr brachte, eine ungemein geläufige, so daß der ferner Stehende glauben möchte, es habe immer eitel Einigkeit geherrscht zwischen den zwei Orten, als wären sie gleich Zwillingen brüder lich nebeneinander herangewachsen; aber Näher stehende wissen, daß es nicht immer so war, wissen

dahin, gebracht, daß es wirklich schief ging. Daraus haben wir - aber eine gute Lehre gezogen und 1885 vermochte man sich wieder auf eine Persönlichkeit, zu eini gen, die.allerdings weder ein Bozener noch ein Meraner von Geburt war, nur ihren Wohnsitz und ihre öffentliche Tätigkeit in Bozen hatte. Im Jahre 1901 aber war es gar ein Bürger meister von Bozen, der auch von Meran ans in den Reichsrat entsendet wurde: Herr Dr. Pe rathoner. Das hätte tnan früher Nicht für mög lich, gehalten

^^Umgangs formen, seMich das hochentNckelte Billigkeits- keits- und Anstandsgefühl. ! ,UÄ,.gerÄ tere, Eigenschaft, « nämlich das. feine., Tqktgefühl, hat ihn dazu befähigt, in Fällen, die,.sonst leicht zu Konflikten hätten.führen können,,zwischen den Interessen der Stadt Meran vnd jenen.'der Stadt Bozen stets einen Ausweg zu finden, der, jeden der beiden Teile befriedigte. Das .war denn meistenteils der'Weq heilsamer Vermittlung, die zwischen den einstens rivalisierenden Städte Me ran und Bozen

schließlich volle Eintracht-schuf. Ich' kann auch' heutigen, daß, so lange wir beide, mein lieber' Freund 'Perathoner und ich, neben einander wirken/ sich nie ein Fall ereignete, in dem-eine Verkürzung' der Jnteressen Merans zu Gunsten der Stadt'Bozen fich aus dem Umstande ergeben! hätte, daß Dr. Perathoner aüch däs.Bür- germeisteramt der Stadt Bozen - beKeidete^ So mit kann.ich/meine Herren,- dewWählern Merans Mit voller' Wärme einpfehlen, am 14i Mai ds. i Jahres neuerlich' Herrn''Dr.' Perathoner

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/01_10_1910/SVB_1910_10_01_9_object_2552282.png
Pagina 9 di 12
Data: 01.10.1910
Descrizione fisica: 12
Drahte in Berührung und erhielt einen so heftigen Schlag, daß er von der Leiter aufs Steinpflaster stürzte und so schwer verletzt wurde, daß er am gleichen Tage starb. — In Ca m- piglio wurde eine Gedenktafel für den Hotelier Oesterreicher enthüllt. Nachrichten aus Bozen und Ars!. , Bozen, Freitag, 30. September 1910. Matnrajnbilanm. Von den 16 Herren, welche Ende Juni des Jahres 1880 am ehemaligen Staatsgymnasium zu Bozen ihre Reifeprüfung ab legten und bestanden, versammelten sich am 25. Sep tember

man sich gegenseitig das Versprechen, in sünf Jahren wieder zusammen zu kommen Während einzelne Jubilanten am nächsten Tage schon wieder fort reisten, blieben andere noch hier und machten Aus flüge nach Kohlern, Sarntal, Meran und Trient. Der Festarrangeur, Dr. Paul Krautschneider, der einen Aufenthalt in Bozen hat, gedenkt im Laufe )er Zeit alle Kollegen an ihren Bestimmungsorten zu besuchen. Winterfahrplan derSndbahn. Mit dem Ablaufe der Sommerfahrplanperiode treten im Be reiche der Tiroler Linie der k. k. priv

. Südbahn gesellschaft und deren Nachbarlinien nachstehende iiedeutende Aenderungen ein: Der Schnellzug Nc. 11 von Franzensfeste (Klaqenfurt—Wien über Villach —Leoben nach Bozen-Gries (Meran), ab Franzens feste 8 Uhr 45 Min., an Bozen-Gries 9 Uhr 47 Min. abends, wird zum letzten Male am 29. Sep tember, der Schnellzug Nr. 12 der Gegenrichtung, ab Bozen-Gries 6 Uhr 15 Minuten früh, an Franzensfeste 7 Uhr 18 Minuten früh, zum letzten Male am 30. September verkehren. Weiters werden der Schnellzug

Nr. 15 ab Innsbruck 6 Uhr 20 Minuten früh, Franzensfeste an 8'22 früh, .sowie der Personenzug Nr. 57, Franzensfeste ab 8.35 früh, Bozen-Gries an 1013 vormittags, ferner der Schnellzug Nr. 16. ab Franzensfeste 8'50 abends, Innsbruck an 1043 abends und der Personenzug Nr. 60, ab Bozen-GrieS 12'50 nachmittags, Fran zensfeste an 2 40 nachmittags, mit 1. Oktober nicht mehr Verkehren. Vom 1. Ottober an entfällt auch der Personenzug Nr. 27 der Strecke Kufstein— Franzensfeste. Kusstein ab 431 früh. Franzens feste

. Der Personenzug Nr. 29 entfällt in der Strecke Kufstein—Innsbruck und verkehrt der letztere nur' mehr in der Strecke Innsbruck—Bozen-Gries (ab Innsbruck 7 23 abends, an Bozen-Gries 130 nachts). Der Personenzug Nr. 48 verkehrt im Winter nur in der Strecke Wörgl—Kusstein und zwar vom 1. Dezember bis Ende März an Sonn- und Feiertagen, Wörgl ab 9 17 abends, Kusstein an 9 41 abends. Der Per sonenzug Nr. 34 verkehrt in der Strecke Ala— Trient bis Ende November l. J>, Ala ab 5 45 srüh, Trient an 6'57 früh

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/05_12_1903/SVB_1903_12_05_5_object_2527718.png
Pagina 5 di 14
Data: 05.12.1903
Descrizione fisica: 14
vom hiesigen kunst verständigen Mäler Michael Recheis neu bemalen und gefaßt, die Altärbilder ebenfalls aufgefrischt, so daß dieselben nun vollständig mit den vor einigen Jahren erneuerten beiden unteren Seitenaltären in Uebereinstimmung sich befinden. Die Geldmittel wurden durch freiwillige Opferspenden von Wohl tätern aufgebracht. Nachrichten aus Bozen «nd Tirol Bozen, Freitag, 4. Dezember 1903. Wochenkalender: Sonntag, 6. Dezember, 2. Adventsonn tag, Nikolaus B. Montag, 7., Ambrosius B. Kl. Dienstag

herausziehen konnte. Der Unglückliche- war Witwer und Bater von vier unmündigen Kindern. Der Landesverband der katholischen Mohltätigkeitsnnternehmungen von Tirol „Barmherzigkeit' hält seine erste Landeskon ferenz am Donnerstag, den 10. Dezember, in- Bozen ab. Ort: Piussaal. Zeit: 1 Uhr nach mittags. Programm: 1'. Tätigkeitsbericht. 2. Kasse-' bericht. 3. Feststellung der Geschäftsordnung. 4. Wahl» des ständigen Ausschusses (§ 4 b der Statuten).. 5. Allfällige Anträge. Die Sektionen sollen ihre Be ratungen

womöglich vormittags abhalten. Darauf folgt in demselben Lokal eine öffentliche Versamm lung. Beginn 3 Uhr nachmittags. Programm: 1. Eröffnung durch den Vorsitzenden. 2. Begrüßungs-s ansprach? durch den hochwürdWen Propst Josef Trenkwalder. 3. Rede des Monsignore Dr. Sigmund! Waitz über „Organisation der Barmherzigkeit'.' 4. Referat des Herrn Oswald v. Hörmann über „Armen- und Krankenpflege'. 5. Eventuelle An-: fragen und Anregungen. 6. Schlußwort des Vor-! sitzenden. i Die Matrikelauszüge von Bozen pro

. Die Vorstehung. Schießstandsnachricht. Sonntag, den 6. und Dienstag den 8. Dezember findet am k. k. Haupt schießstande Bozen das sehr beliebte Wildschießen statt. Dasselbe ist mit 20 Wildbretbesten ausge stattet, darunter 4 Rehe, Hasen, Jndian :c. :c. Schußzettel sind nach Belieben an der Kasse zu lösen, wofür per Schuß 10 Heller zu entrichten sind. Tages-Schlecker- und Serienbeste, für jede Nummer 4 Kronen, jedes' Zentrum 8 Kronen. Näheres im Ladschreiben. Hiezu laden die P. T. imatrikulierten Herren Stand

im hiesigen Spitale ein Oberösterreicher einen Selbst mord, indem er sich mit einer Fußbinde am Bett gestelle ei hängte. Er wurde tot angetroffen. Der Selbstmörder war tuberkulös und hätte sicher nur mehr kurze Zeit gelebt. Der Fremdenverkehrs- und Verschone- rungsvereiu Bozen und Umgebung hält am Freitag, den 11. Dezember, um halb 9 Uhr abends, im Cafe „Schgraffer' feine Jahres-Hauptversamm- - lung ab. Die Tagesordnung ist in der diesbezüg lichen Annonce im Anzeigeteil .unserer heutigen Nummer

5
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1909/09_01_1909/BRG_1909_01_09_4_object_766282.png
Pagina 4 di 8
Data: 09.01.1909
Descrizione fisica: 8
« Wachleute 3 Kronen. Diese Versicherung, und zwar sowohl in als außer dem Dienst, lostet der Ge meinde eine jährliche Gesamtprämie von 383 K. Die Versicherung ist keine nominelle, es wird nur die Zahl der Wachleute versichert, so daß die Ver sicherung auf den nächsteintretenden Wachmann über geht, wenn einer ausscheidet. — Heber den Haus halt der Stadt Bozen pro 1909 referierte Magistratsrat Dr. Kinsele. Das Gesamterfordernis beziffert sich 1908 auf 839.053 Kronen, 1909 auf 887.356 Kronen

der Stadt von je 3000 K. Die Gemeinde Zwölfmal greien plant für die elektrische Bahn nach St. Jakob eine neue Ueberbrückung des Eisacks und will von einer Teilnahme der Gemeinde Bozen am Bahn- unternchmen nichts wissen. Die Verlegung des Friedhofes ist nach dem Militär-Schießstande, terassen- förmig weiter in den Wald hinein gedacht. 2n der Spezialdebatte wurden die Ausgaben genehmigt. Die Donnerstagsitzung wird das ganze Budget fertig beraten. Bozen, 7. Jänner. Das Rcinerträgnis der Neu

- jahrsenljchuldigungskarten zugunsten des Armenfondes betrug 979 K. — Am 3. ds. hielt der Katholische Arbeiterverein seine 9. ordentliche Generalversamm lung ab. Der Kasjabcricht weist an Einnahmen K 185034, an Ausgaben K 1698*24 aus. Die Dorstehung wurde wiedergewählt. Vorträge hielten die Hochw. Herren Kaplan Grass, Koop. Posch und Konsulent Thaler. — Gestern wurde Josef Peer, langjähriger Buchhalter der Firma Aschberger, 64 Jahre alt, zu Grabe getragen. Peer hatte früher ein Seisensiedergeschäft in Bozen inne. — Im Monat

Dezember waren insgesamt 2232 Fremde in Bozen; davon entfallen aus Deutschland 726, auf Tirol und Vorarlberg 610, auf Oesterreich-Ungarn und den übrigen Ländern 796. Im Dezember 1907 waren 2723 Fremde in Bozen, somit Heuer um 591 Per sonen weniger. — In Gries starb Frl. Marie Tutzer, 75 Jahre alt, eine Schwester des Allbürgermeisters Franz Tutzer. Sie war die langjährige Wirtschaf- terin des Josef Schmid, Haller, der am Weihnachts lage im 90. Lebensjahre zu Grabe getragen wurde. Wenige Tage nachher

sich im Spitale in Bozen. — Der Kellereiinsprktor wird am 9. ds. beim „Stieg!' einen Vortrag über das Wein- und das Lebens mittelgesetz halten. — Aue dem Jahresbericht der Bozner Alpenvereinssektion ist zu entnehmen, daß der Mltgliederstand von 672 auf 747 onge- wachsen ist. Die Einnahmen betrugen 84.546 K, die Ausgaben 83959 K. Der Voranschlag beläuft sich auf 50 850 K für das Jahr 1909. Zur fest lichen Begehung des 40jährigen Gründungsfestes der Sektion das am Tage ihrer Konstituierung am 4. November 1909

6
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/14_09_1901/BZZ_1901_09_14_2_object_462368.png
Pagina 2 di 12
Data: 14.09.1901
Descrizione fisica: 12
ist. Die Regierung schuldet den auf dem Isthmus stehenden 1500 Mann Truppen 45.VW Dollars in Gold. TWMemgkeittil. ** Militar-Personalnachrichten. Der Kaiser hat angeordnet: die Transferierung der Oberst lieutenants : Robert Ritter v. Franck vom Ldfch Reg. Bozen zum Ldw.-Jnf.-Reg. Laibach Nr. 27; Ludwig Können, Überkomplet im Generalstabskorps, eingetheilt zur Truppendienstleistung beim Ldfch.- Ncg. Trient, in demselben Verhältnisse zum Ldsch.- Neg. Bozm; der Majore : Bernard Obwurzer vom Ldsch.-Reg. Bozen

zum Ldw.-Jnf.-Reg. Laibach Nr. 27; Edmund Bobik vom Ldfch.-Reg. Trient zum Ldw.-Jnf.-Reg. Jung-Bunzlau Nr. 10; Josef Neinisch vom Ldfch.-Reg. Trient zum Ldfch.-Reg. Bozen; Friedrich Hasch vom Ldsch.-Reg. Trient zum Ldfch.- Reg. Bozen ; Anton Patlang, im Verhältnisse „der Evidenz' des Ldsch.-Reg. Trient zum Ldsch.-Reg. Bozen; des Obersten Josef Schediwy, im Verhält: nisse der „Evidenz' des Ldsch.-Neg. Trient zuni Ldfch.-Reg. Bozen. ** Todesfall. ?. Cyrill Wiesler, der Senior der nordtirolischen

vor Alters Du gcseh'n. Glaub' mir, daß umsonst Du sie erwartest. Nie wiro hier die welsche Tricolore weh'n j Deutsche Männer hüten Etschlands Auen — Wenn Du längst schon wirst in Staub zerfallen fein. Wird man immer noch in unfern Gauen Singen deutsche Lieder, trinken deutschen Wein. ») Gescheibter Turm (Turris Drusi?) bei Bozen. ** Einen Unterirdischen Gang zwischen Bozen nnd Zwölfmalgrcien, eine Verbindung dieser zwei Gemeinden, die ganz an die Ritterzeiten erinnert, entdeckte gestern ein Kalb

Betraz zurückerstattet. ** Ans Meran. In der letzten Gemeinde:! rathfitzung machte de.' Vorsitzende die Mittheilung,! daß die Staathalterei in Erledigung des Rekurse; des Dr. Max Putz und Genossen das Uebereinkommen de. Gemeindevorstehung mit der Direktion der Bozen.- Meraner Bahn, betreffend die Regelung der Erwerb: steuerzuschläge dieser Bähn, nicht genehmigt habc, well eine solche einseitige Regelung mit einem Steuer träger für eine Reihe von Jahren den Gesetzen zu folge nicht gestaltet sei

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/09_04_1903/SVB_1903_04_09_3_object_1944096.png
Pagina 3 di 8
Data: 09.04.1903
Descrizione fisica: 8
vnd Amgevnng erhielt von der Spar kasse in Bozen und Umgebung in Unterstützung seiner gemeinnützigen Bestrebungen den Betrag von 500 Kronen zugewiesen, wofür Herr Vorstand Magistratsrat von Sölder dem genannten Institute in der letzten AuSschußsitzung den wärmsten Dank aussprach. Auf Grund eines Beschlusses in eben dieser Sitzung fand vor einigen Tagen unter Führung des Herrn Ingenieur Gandorfer eine Begehung deS Weges nach der Haselburg statt, um die durch den selben in Angriff genommene

Trassierung einer Fahrstraße zu prüfen. Herr Ingenieur Gandorfer wurde beauftragt, das Detailprojekt auszuarbeiten, und wird der Gegenstand in kurzer Zeit einer Generalversammlung zur Entscheidung vorgelegt. Heueralversammsung der Weisterkrankenkasse. Unter dem Vorfitze des Herrn Obmannes Alois Ranzi fand am Montag den 6. ds. abends 8 Uhr m kleinen Bürgersaale die achte ordentliche General- Versammlung der Meisterkrankenkasse Bozen, GrieS Zwölfmalgreien statt. Nach Verlesung des Be richtes über die letzte

ein Konzert der so vorzüglichen Kurkapelle statt. Ueber 30 Damen der Kurgesellschäft von Bozen- GrieS haben sich in opferfreudiger Weise bereit er klärt, in den Buden und Zelten dem Festzwecke dienlich zu sein. Im Kurparke werden aufgestellt: die Glücksbude „zur Fortuna', der Blumenpavillon „Flora', der Bazar „zum Osterhasen', der Delika tessen- und Champagner-Kiosk, die Festpost, der Konfetti- und Papierschlangen-Pavillon, der Tiroler Obststand, ein Kinderbazar und diverse Wein- und Bierschänken

. In der Nähe der letzteren wird eS besonders lebhaft zugehen, da auch das bewährte Bozen-Grieser National-Quintett durch frohe Lieder für freundliche Stimmung Sorge tragen wird. Um 4 Uhr erfolgt der Aufstieg des Luftballons „Blondin' und um halb 6 Uhr beginnt die Konfettischlacht. Ein eigenes Wirtschaftskomitee, das unter der alt bewährten Leitung des Herrn Christoph Frank steht, ist eifrigst bemüht, die Verpflegungsfrage zu lösen und findet in diesem Bestreben bei der für solche gemeinnützige

Unternehmungen stets eingenommenen Bevölkerung von Bozen-Gries die tatkräftigste Unter stützung. Kütteneinvrnch. Zu dem am 1. ds. entdeckten Einbruch in die Sch lern Häuser wird noch weiterS gemeldet: ES deutet alles darauf hin, daß mehrere Personen fast eine Woche lang in den Schlern- Häusern gehaust haben. Der angerichtete Schaden ist beträchtlich, obwohl sich nichts StehlenSwertes vorfand. Der niederträchtigen Bosheit der Einbrecher fiel alles, was nicht niet- und nagelfest war, zum Opfer

8
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1905/11_02_1905/BRG_1905_02_11_4_object_806546.png
Pagina 4 di 16
Data: 11.02.1905
Descrizione fisica: 16
gezogen. Der Jammer der Eltern ist groß. Bozen, 9. Februar. Unter außerordentlich zahlreicher Teilnahme begrub man am Mittwoch abends den Rößlwirt Herrn Felix Ladurner, welcher im schönsten Mannesalter von 40 Jahren einer Rippenfellentzündung erlag, eine tiefbetrübte Gattin und zwei unmündige Kinder hinterlassend. Mehrere Freunde und Bekannte des Verstorbenen sangen am Grabe einen ergreifenden Trauerchor. — Samstag früh wurde hier Frl. Hermine Jonas, k. k. Tele- phonistin infolge Herzschlages tot

im Bette aufge funden. Sie stand im 48. Lebensjahre. — In der Versammlung des vereinigten Promenade-Komitees am Montag wurde die Ausführung der Wassermauer. Promenade nach den Plänen der Architekten Bach und Molnar mit einigen unbedeutenden Aenderungen beschloffeu. — Diese Woche starb hier einer der ältesten Bewohner unserer Stadt, Herr Privat Franz Mair, bekannt unter den Namen „Horwarter Franz', im 92. Lebensjahre. — Daß es in Bozen zurzeit viele Kranke gibt, geht daraus hervor

, daß z. B. die Bezirkslrankenkasse in der Woche bei 1000 Kronen auszahlen muß. Die meisten Er krankungen beziehen sich auf Lunge und Kehlkopf. — Infolge Scheuens eines Pferdes wurden am vorigen Donnerstag abends in Tramin der hiesige Fahrradhändler Buratti und seine Frau samt den Kutscher aus dem Wagen geschleudert. Dir Kutscher wurde ziemlich schwer verletzt, ebenso erhielt Frau Buratti leichtere Verletzungen. — Die 50. Jubiläums- Generalversammlung der Sparkasse der Stadt Bozen findet am Donnerstag, 16. ds., vormittags

im Magistratsgebäude statt. — Im Monate Jänner gaben es in Bozen 35 Geburten (18 männliche, 17 weibliche), 17 Trauungen und 44 Verstorbene (26 männl., 18 weibl.) — Die Bozner Alpenvercins- sektion veranstaltet auch Heuer wieder in der Zeit vom 3. bis 15. April einen Bergführer-Jnstruktions- kurs, zu welchem 28 Führer aus den Dolomiten, der Ortler- und Octztalergruppe einberufen wurden. — Am Montag hielt der hiesige Frauenhilfszweig- verein vom „Roten Kreuz' im Palais Widmann seine Generalversammlung

ab, zu der auch die Protcktorin des Vereines, Frau Fürstin Caniposranco erschien. Mit dieser Versammlung wurde zugleich die Feier des 25jährigen Bestandes dieses wohltätigen Vereines begangen. Es wurde der Beschluß gefaßt, aus diesem Anlasse einen außerordentlichen Wohl- tätigkeitsakt zu begehen und Heuer anstatt 2, drei fkrophulöse Kinder von Bozen ins Seehospiz Grado zu entsenden. — Die Spar- und Borschußkasse für Handel und Gewerbe hielt am 6. d. ihre General versammlung ab. Dem Tätigkeitsbericht des Herrn Direktors

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/27_11_1905/BZZ_1905_11_27_5_object_397698.png
Pagina 5 di 8
Data: 27.11.1905
Descrizione fisica: 8
Nr. 272 ?criserjäger in Bozen, init Fräulein Theres Ritsch, Tochter des Herrn Eduard Ritsch, k. k. Zollamts- Oberoffizial in Innsbruck statt. Hrieser Kurkonzert. Das Programm für das heu tige Kurkonzert in Gries, ausgeführt von der Ka pelle des Z. Kaiserjäger-Regiments (Kapellmeister Rudolf Achleitner) enthält folgende Nummern: 1. „Sardcma' Marsch von Hock. 2. „Nordsee- dilder' Walzer von Strauß. 3. Ouvertüre zu „Die Landstreicher' von Ziehrer. 4. Phantast aus „Aida' von Verdi. 5. Einzug

-Nachmittagsvorstellungen auch fernerhin gute neue Werke ansetzen und den Schluß, even tuell den Beginn so einrichten würde, daß jene Bozner Besucher, welche dies wünschen, noch den um 5.28 nach Bozen gehenden Zug benützen kön nen. Ein Teil wird ja rrotzdem bis zum letzten Zuge bleiben, aber die Zahl jener, welche zu den Vorstellungen nach Meran fahren würden, würde stärker werden. Schade, daß sich der Sonntaz- Nachtzug von Meran nach Bozen im letzten Winter für die Bahn nicht sonderlich verlohnt hat ^ zum Teile dürfte allerdings

die gemütliche Bummelei nach Bozen mit dein zumeist überflüssigen Aufent halte in all den kleinen Stationen die Schuld daran tragen. Ein rasch durchfahrender Motor wagen, wie uns solche im heurigen Herbste für )en Lokalverkehr auf der Bozen—Meraner Bahn in Aussicht gestellt wurden, würde sich nicht nur für einen täglichen Theaterverkehr, sondern bei raschen häufigen Verbindungen auch für eine Bes serung der ab und zu immer noch etwas gespannten Beziehunzen zwischen Meran und Bozen als vor teilhaft erweisen

wurden: der Post- offizial Johann Demetz von Bregenz nach Meran, die Pastassistenten Josef Kern von Meran nach Innsbruck und Guido Azzolini von Meran nach Ala, die Posthilfsbeamten Eduard Habicher von Brixen nach Innsbruck. Josef Weingärtner von Bruneck nach Innsbruck und Robert Sauerwein von Bozen nach Innsbruck. Ernannt wurden: zu Post- und Telegraphen-Manipulantinnen die Kandidatinnen Irma v. Preu in Meran und Elsa Rigotti in Arco und die Postaspirantin Anna Knollseisen in Innsbruck 3 für Meran

10
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1902/16_10_1902/BZN_1902_10_16_4_object_2429036.png
Pagina 4 di 16
Data: 16.10.1902
Descrizione fisica: 16
ist, wird nirgends deutsch ge lehrt, Solches zu erwägen ist die aufgeregte Leitung des „Alto Adige' nicht imstande un > läßt gewaltige Hiebe nie dersausen auf den „Verräther.' Bei allem Ernst der Ent rüstung fehlt aber auch das Lächerliche nicht. Der grim mige „Alto Adige' tischt nämlich seinen gläubigen Lesern ein Geschichtchen auf, das den Dr. Ognibeni unfehlbar zum „Verräther' stempeln muß. Das Blatt behauptet, der Bürgermeister von Levico sei am 8. September in. Bozen bei der Hauptversammlung der Südmark

gewesen, allwo er mit Dr. Rohmeder und Anhang das arme Levico ver kauft habe. Hier hat niemand von Dr. Ognibene ^etwas gesehen oder gehört, am allerwenigsten die Südmärkler. Es war, falls Ognibeni wirklich, etwa geschäftshalber, ^in Bozen gewesen, von ihm auch höchst ungeschickt, gerade in Bozen Geschäfte zu suchen. Unser liebes Bozen, welches Hunderte ^und Hunderte Welschtiroler und selbst italienische Unterthanen gastfreundlich beherbergt und nährt, dieses selbe Bozen ist von den Signori

in A ch t u n d Bann erklärt worden und hierher darf kein „Trentiner' kommen. Das hätte Ognibeni beachten sollen und lieber nach München, Wien oder gar Berlin fahren sollen. Wer mit Bozen ber- kehrt, ist ein. Verräther! Der Krirner Mannergefangs ve?ei« feiert am Sonntag in durchaus gelungener Weise das Fest seines 40jährigen Bestandes. Um 9 Uhr Vormittags wohnten die Mitglieder einer Stiftungsmesse in der Kirche der Englischen Fräulein bei, worauf sie sich zu einem Früh schoppen in der Glasveranda des Gasthofes

„zum goldenen Kreuz' versammelten. Erfreulicher Weise waren auch von auswärts Beglückwünschungs-Deputationen eingetroffen, so aus Bozen sieben Herren mit Chormeister Zipperle an der Spitze, vom Brunecker Männergesangsverein, von der Innsbrucks? Liedertafel und vom dortigen Eisenbahn- Sängerklub und vom „Akademischen'. Um 5 Uhr Nach mittags fand ein Festkonzert. im Waltersaal statt. Leiter des Orchesters war Herr Musikdirektor Alexander MYo n, Leiter der Gesangsvorträge Herr Vorstand Dr. Lutz

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/20_06_1905/SVB_1905_06_20_5_object_1950315.png
Pagina 5 di 8
Data: 20.06.1905
Descrizione fisica: 8
in seiner Gegenwart gefertigt worden. Wenn das wahr ist, dann hat die BezirkS- hauptmannfchast in Bozen die Notleidenden in Käl tern anders behandelt als jene in Kastelruth, denn sonst hätte für Kältern eine viel größere Summe bewilligt werden müssen. Noch schöner ist, was Ab geordneter Schrott in einem DringlichkeitS antrage vom 14. Juni d. I. behauptete. Derselbe sagte: Am 4. Juli 1904 ging über Kältern ein Hagelwetter nieder, die Weingärten wurden schrecklich verwüstet. ES wurden 450 Parteien getroffen

, der Schaden der für dm Notstand Empfohlenen b^rägt zum aller wenigsten 100.000 X. Ist das wahr, dann liegt ein tadelnswertes Vorgehen seitens der Bezirks- hauptmannfchaft Bozen vor, denn wen» das so ist, hätten nicht 5000 X, sondern mindestens 30.000 X vorgeschlagen werden müssen. Schrott beantragte schließlich 100.000 X für die durch Hogelschlag geschädigten Kälterer, also 2000 L. mehrm als die Gemeinde Kältern dm Gesamtschaden angegeben hat. Wer hat nun recht, die Gemeinde Kältern oder Schrott

Bürgermeister nicht schlechter als andere Gemeinden behandelt wird. Ich habe daher, da ich mich überzeugt habe, daß der Schadm in Kältern eine Halde Million beträgt Md daß die Gemeinde Kabern nicht zu bewegen ?st, fich endlich ihrer Leute anzunehmen, im Wege eines DringlichkeitSantrages 50 Prozenti deS Scha dens für Kältern beantragt oder ein Minimum von 150.000 X. Ich werde auch dafür sorgen, daß die Regierung und die BezirkShauptmannschast Bozen in die Lage kommt, fich gegen die versteckten

billiger ist. Sie möchtm alles bequem, schön, billig und gut haben. Wenn eS dann gilt, dm Beutel zu öffnen, dann kommen die Herren und Frauchen von Trient in Verlegen heit. Kurzum, je weniger man steht, desto besser eS ist. Die Straßen find offenbar immer noch zu gut, denn eS kommen immer zu viel aus Trient hieher. Wmn aber einmal die Bahn von Bozen kommt, wird das fich Hoffmtlich wohl ändern. Dann werden wohl mehr Deutsche kommen, welche uns lieber find und mehr Geld ins Tal bringen. Innsbruck

Müll« vülgo „R. v. Bartenstein' (siehe unsere letzte Nummer) lautete auf 2^ Jahre schweren und mit Dunkel^ arrest jedes Vierteljahr verschärftmJKerkerS. Hiemit war die Jnniseffion des hiesige« Ge- schwö rnmgerichteS beendigt Aus dem Fereinsleven. Der katholisch-politische Verein für Bozen nnd Umgebung hält am Mittwoch den 22. ds. M. wegen des Fest vorabendes keine Wochenversammlung ab. . Kaufmännischer Verein Bozen, Stellenvermitt- lMtgSadteUnng. (Für Prinzipale und Mitglieder kostenfrei

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1903/11_03_1903/SVB_1903_03_11_5_object_2526145.png
Pagina 5 di 10
Data: 11.03.1903
Descrizione fisica: 10
Stadtsaale, zwei weitere Konzerte folgen im Laufe des Sommersemesters; also eine . ganz befriedigende Pflege „deutschen Sanges, Volks- tums' u. s. w., wenn auch nicht nach deutschradi kaler Manier. Die „Tiroler Post' ödete letzthin in einer Briefkasten-Notiz den Sängerbund an, daß nur an „konservative Blätter' Berichte eingesendet worden feien, während man die christlich-sozialen Zeitungen damit zu bedenken unterlassen habe. Als ob sich der akademische Sängerbund nach gewissen Mustern (anch in Bozen

es an zu regnen, heute schneit es den ganzen lieben Tag, ohne jedoch anzulegen. Innsbruck, 8. März. Die „Jnnsbrucker Nachrichten' vom 7. d. verschwenden zwei Spalten zu einem langen Bericht über die jüngste Gemeinde ratssitzung in Bozen und die von der Perathoner'schen Clique gefaßten Resolution. Nur schade, daß sie den allerinteressantesten Teil, nämlich die Menge Beispiele nicht bringen, welche die klerikale Unduld samkeit so fürchterlich demonstrieren sollen, daß (nach H. Lun) es manchem Menschen unmöglich

gemacht Wird, in Bozen zu leben. Ich könnte leicht Beispiele erzählen, die ich selbst miterlebt habe, wie es katholischen Tischgenossen mitunter ergangen ist, wenn so ein eingewanderter, „unterdrückter' Protestant mit am Tische saß. Da war von „Freiheit, Humanität' und wie diese ' Phrasen alle heißen, nichts zu spüren. Sehr gefallen hat auch die Sorge der Stadtväter, ganz insbeson dere Dr. Perathoners, daß „Bozen durch die Agi tation im Handel und in gewerblicher Beziehung geschädigt wurde'. Damals

aber, als der Militär krawall in Bozen stattfand, die Garnison auszog und nicht mehr „wiederum kam', las man anders. Damals waren dem Bozner Gemeinderat, und insbesondere Dr. Perathoner an der Spitze, Handel und Gewerbe schnuppe und jener Herr, welcher mit seinen maßlosen Zeitungsartikeln den Skandal erst recht heraufbeschwor, wurde befördert. Nun aber ist es „die mit skrupelloser Anwendung der bedenklichsten Mittel (siehe Unterschriften-Diebstahl!) von der klerikalen Partei in Szene gesetzte, im höchsten Grade

verwerfliche und verabfcheuungs- würdige Agitation' des klerikalen Lammes, welche „die Entfachung eines der ruhigen und fried liebenden (katholischen) Bevölkerung der Stadt Bozen bisher unbekannt gebliebenen Haders' be wirkt und dem Wolf in der Laubengasse das Wasser trübt. Um aber die Wirkung auf die Lachmuskeln zu sichern, behauptet der eine Ge meinderat, daß Politik in der Gemeindestube aus zuschließen sei, während gleich darauf ein anderer seinen Kollegen, der bei der Hetze nicht mitmachen

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1910/05_01_1910/BRG_1910_01_05_4_object_770508.png
Pagina 4 di 16
Data: 05.01.1910
Descrizione fisica: 16
Ju die Landtagsergäuzuugsroahl Glurns- Meran-Kaltern-Tramin mischt sich auch Buchdruckerei- leiter Karl Aichinger von Bozen. In „vertraulichem Gespräche' holt er einige lonservative Herren recht sein aus und sucht ihnen dann seinen persönlichen Hatz gegen Pfarrer Schrott und Herrn Dissertori einzuträufeln. Dem Pfarrer Schrott ist Aichinger von jeher spinnefeind, Herrn Dissertori seit der, Stunde, in der er erfahren, daß er konservativ gesinnt ist. Beide sollen also Eins herunterkriegen,' erst

Waldnrr als Erster hervor. Die vorzügliche Bewirtung trug zur fröhlichen Stimmung erheblich bei. Bozen, 3. Jänner. Am Silvesterlage wurde am Bahnhofe der Kondukteur Stephaner vom Personen- zug, der gegen 7 Uhr abends von Ala in Bozen eintrifft, überfahren und gräßlich zugerichtet. Der Tod trat sofort ein. Die beiden Füße wurden ihm ober dem Kniegelenke buchstäblich abgefahren. Stephaner wollte über das Geleise; auf einem Geleise stand der Kälterer Zug, auf dem anderen nahm der Meraner Zug

Verschiebungen vor, und um diesen auszuweichen, sprang er auf das dritte Geleise, aus welchem soeben der Südzug heranbrauste. Stephaner war 36 Jahre alt und hinterläßt eine Witwe und ein unmündiges Kind. Er ist schrecklich, wie viele Unfälle sich im abgelaufenen Jahre am Bahn- Hofe in Bozen sich schon ereigneten. — In Gries wurde am 31. v. M. einem Pferd von der Straßenbahn der Fuß abgefahren. Dem Motorführer trifft keine Schuld. Das Pferd machte plötzlich eine Wendung, kam zu Falle und der Wagen fuhr

darüber. — Die Ziegelei Siebeneich ging aus dem Besitz des Herrn Tschaffler in jenen de» H:rrn Frunz Perger und Armin von Hosfingott über. — 2m Gesellen verein wird am Dreikönigentag das Volksstück „Peter Sigmair, der Tarerwirt von Olang' aufge führt. Der Verfasser ist ein Vereinsmitglied. Birglwarte bei Bozen, 2. Jänner. Aus dieser luftigen Höhe kann man die Gegend von Bozen bekanntlich gut überschauen und auch die verschiedenen Bahn-Linien sehen, die besonders in der letzten Zeit neu erstanden

14
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/17_07_1903/BZZ_1903_07_17_2_object_366379.png
Pagina 2 di 8
Data: 17.07.1903
Descrizione fisica: 8
sind. Die Bozner Turner reisen heute abends mit der Vereinsfahne mit dem Nachteilzuge über München ab. ** Generalversammlung des Deutsche« und Oesterr. Alpenvereins in Bregenz. Besuchern der Generalversammlung diene zur Kennt- nis, daß WohnungS-Anmeldungen unverzüglich er folgen müssen, um noch berücksichtigt werden zu kön nen. Solche Anmeldungen, sowie Bestellungen von Festkarten zc. nimmt die Ahienvereins-Sektion Bozen entgegen. ** Ctschwerke. Wie uns von den Etschwerken mitgeteilt wird, findet in der Zeit

sind, die Einbrüche in die Schlernhäuser der Alpenvereinssektion Bozen und in das Rittnerhorn- haus der Touristenklub-Sektion im heurigen Winter verübt zu haben. Nach ihrem Geständnisse weilte Korvay im Februar mit dem nicht ermittelten Paul Radonitsch 2 Tage, einige Wochen später Korvay, Beck und ein gleichfalls nicht ermittelter Johann Friedrich Helmbold 3 Tage, Mitte März Korvay und Beck 2>/z Tage und einige Zeit spät-r Beck allein nochmals in den Schlernhäusern und Ende März Korvay und Beck einen Tag

, ja selbst eine Gui tarre und eine Weckeruhr. Die Gegenstände wurden dann meist in Bozen durch dritte Personen verkauft. Ursprünglich wurde der Schaden auf insgesamt etwa 700 Kronen beziffert, erst in der letzten Zeit stellte es sich heraus, daß ganz bedeutende Wäschevorräte gestohlen wurden und die Bozner Alpenvereins-Sek- tion allein einen Schaden von etwa 1400 Kronen erleidet. Da jedoch die Schlernhäuser über einen Monat erbrochen standen, ist nicht ausgeschlossen, daß größere Diebstähle von anderen Tätern

Ranges ist, nimmt' aber von Tag zu Tag noch zu, 30 bis 40 Wagen bringen täglich neue Käste und Ausflügler — eine Frequenz, welche in den nächsten Jahren durch die Mendelbahn in ganz ungeahnter Weise noch steigen wird. ** Ei» heimischer Kunstjünger. Der Schüler der Akademie der bildenden Künste in Wien, Albert Stolz aus Bozen, der auch bereits mit einem Preise ausgezeichnet wurde, hat in der Schulausstellung der Akademie ein Gemälde „Chri stus und die Apostel' ausgestellt, das der Kritiker der „Wiener

Bezirksgerichte Me- ran die Versteigerung des Hotels „National' in Meran statt. ** Die Amtsbezirke der Gewerbeinspek toren. Das Handelsministerium erläßt soeben eine Verordnung, womit die im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder in 31 Aufsichtsbezirke für die Amtshandlungen der Gewerbeinspektoren einge teilt werden. Der 12. AufsichtSbezirk umfaßt: das Gebiet der Städte Innsbruck und Bozen, der Be- zirkshauptmannschaften in Tirol: Ampezzo, Bozen, Brixen, Bruneck, Jmst, Innsbruck, Kitzbühel, Kuf stein

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1905/16_02_1905/BZZ_1905_02_16_6_object_387658.png
Pagina 6 di 8
Data: 16.02.1905
Descrizione fisica: 8
im schwärzesten Afrika wahre Ungeheuer lichkeiten von Fettansatz als besonderer weiblicher Reiz aufgesatzt werden. Nachrichten s»s Äwl. Erzherzog Eugen trifft heute in Bozen ein und wird wie immer im „Hotel Kaiserkrone' lo gieren. Sanistag vormittags erfolgt die Wei terreise nach Meran, wo Seine k. u. k. Hoheit im Familienhotel „Erzherzog Johann', seinem ge lohnten Absteigequartier, Audienzen erteilen wird, um lt) Uhr vormittags in Begleitung dks Gene ralstabschefs Obersten Baron Kirchbach nnd

von Tirol abberufen u>er- den ivürdc, der .'Ikcgwrnngspräsident von Krain, Hein. zum Siattl,alter von Tirol ausersehen ist. Aus drm Haudrlsregistcr. Beim Kreisgerichte in Bozen wurde im Handelsregister für Einzelfir men die Firma „Anton Rizzi' zum Betriebe einer Zuckerbäckerei mit Ausjckwnk von gebrannten gei stigen Getränken eingetragen. Inhaber ist Anton Kizzi. Zuckerbäcker in Bozen. Ain'tstr ÄArkonzert. Dos Programm für das heu tige K-urkonzert in Gries. cmSgeführt von der Ka- .Lozner Zeitung

. 10. „Feuerwehr-Alarm' Galopp von Sonn tag. - Nach Nr. 10 werden Tische und Sessel aus dem grotzen Saale entfernt. Hierauf: Tanzkränz chen. — Der freie Eintritt bleibt lediglich auf Boz ner Feuerwehrmänner in Uniform und deren näch ste weibliche Angehörige, sowie vom Kommando geladene Gäste beschränkt. Herrenkarte für Nicht geladene 3 Kronen. Fremdenverkehrs- und Berschiiuerungs-Berein Bozen und Umgebung. Die Vorstehung dieses Vereines hielt seit der mir 25. v. M. stattgehabten Generalversammlung mehrere

. Angesichts dieser Tatsache möge der Wunsch gestattet sein, bald wieder ähnliche Aufführungen in Bozen oder Gries zn sehen. Nach Erledigung des Programmes trat der Tanz in seine Rechte, für welchen die Damen noch mit vornehmen Tanzkarten bedacht wurden. Da mit dem Tanze erst nach 11 Uhr begonnen wurde, darf nicht Wunder nehmen, daß trotz dem regen Eifer, init welchem Terpfichore gehuldigt wurde, bis in die späten Morgenstunden getanzt wurde. Der Veranstaltung, welche die besten Kreise Bozens vereinigte

, wohnte auch Fürst Campofranco bei. Den, rührigen Ausschusse, dessen Bemühungen und Umsicht der günstige Erfolg zu danken ist, gebührt wie allen, welche sich um den schönen Abend in irgend einer Weise verdient gemacht haben, aut richtiger Dank und ehrende Anerkennung. Stadtrheater Meran. Um dem Bozner Pub likum in der diesjährigen theaterlosen Zeit Gele genheit zu geben auch die Abendvorstellungen in unserer Nachbarstadt Meran zu besuchen, beabsich tigt die Bozen-Meraner'Bahn einen Theater-Son- derzug

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/02_05_1902/BZZ_1902_05_02_2_object_350755.png
Pagina 2 di 8
Data: 02.05.1902
Descrizione fisica: 8
. Der SeklionSrat des MinisterratSpräfidiumS. Richard Frh. v. Forstner, wurde zum Hofrate in Trient ernannt und 'der Hofrat Johann Fekete de Belafalva von Trient nach Czernowitz versetzt. Der Statthaltereirat Dr. Johann Majoni in Innsbruck ist unter Verleihung des Titels eines Hofrates in den Ruhestand getreten. ** Ernennung. Das Handels - Ministerium hat die Postoffiziale Paul Posch in Bozen und August Bändel in Meran zu Postkontroloren an ihrem bisherigen Dienstorte ernannt. ** Die Interpellation der Abgg

in deutscher, französi scher und englischer Sprache zur Verfügung gestellt. Außerdem beschloß die Grieser Kurvorstehung für die Tiroler Ansichten enthaltenden Kassetten, welche den internationalen Gästen durch den Landesverband für Fremdenverkehr als Andenken an unser Land über reicht werden, eine photographische Aufnahme des Kurortes in 250 Exemplaren anfertigen zu lassen und sich mit dem Bozner Stadtmagistrat in Ver bindung zu setzen, damit auch dieser für ein Bild der Stadt Bozen die notwendigen

Auslagen bewil lige. Die Kurvorstehung beschloß weiter über An trag des HerrnKarl v. Tschurtschenthaler für ihre im Kurrayon bediensteten Wegarbeiter vom 1. Juni d. I. die Krankenkasse-Versicherung einzuführen, und beauftragte das Baukomitee für ein großes Re klame-Tableau, um dessen Postierung der Kurort Gleichenberg angesucht hat, einen geeigneten Platz im Grieser Kurrayon ausfindig zu machen. Zur Be ratung und Begutachtung des der Kurvorstehung vorliegenden neuen Fiakertarifs von Bozen -GrieS wurde

ein Komitee aus den Herren F. T. Ober müller, I. C. Mattheesen, I. v. Hoffingott und K. Domenigg gebildet, welches in einer demnächst statt findenden Kurvorstehungssitzung über diese für das Verkehrswesen der Stadt und des Kurortes hoch wichtige Angelegenheit zu berichten haben wird. ** Im Schnbarreft. Vom Stadtmagistrat Bozen erhalten wir folgende Zuschrift: Laut der ZeitungS-Notiz „Im Schubarreste' in Nr. 97 Ihres Blattes wurden die beiden Schubhäftlinge Michael Holzhammer und Max Kirchhof

vom k. k. Bezirks gerichte Bozen wegen Bettel und Landstreicher« ab gestraft und sodann dem Stadtmagistrate zur weiteren Amtshandlung überstellt. Dieser Passus, bedarf info- ferne einer Richtigstellung, daß Michael Holzhammer vom k. k. .Kreisgerichte Bozen Ziegen Verbrechen des Betruges, der Urkundenfälschung, der Uebertretung der Falschmeldung, Bettel und Landstreicher«! zu ö Monaten Kerker verurteilt und gleichzeitig die Lan desverweisung ausgesprochen wurde. Holzhammer wurde am 15. April 1902 und Kirchhof

17
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1910/27_09_1910/TIR_1910_09_27_5_object_117845.png
Pagina 5 di 8
Data: 27.09.1910
Descrizione fisica: 8
und gleichzeitig den k. k, Statt- haltereirat Albkrt Ritter von Putzer-Rsyb- egg zum landeZfürstlichen Kommissär bei der Handels- und Gewerbekammer in Innsbruck und den k. k. BlZirkShanptmann Johann Ritter von Haymerle zum landesfürstlichen Kom missär bei der Handels- und Gewerbekammer w Bozen ernannt. Krönungen. Morgen, Dienstag, finden in Bozen die Trauungen des Herrn Hermann As ch b erst er, Kaufmann in Bozen, mit Frl. Ida Rubatscher und des Herrn Dr. Johann Zank, Beamter bei der Direktion der Düd- bahn

in Wien, mit Frl. Marianne Rubatscher statt. Heut?, Montan, wurden Herr Anton Ebner aus Ehrenburg (Pustertal), mit Mag dalena Raß ans Gries, Näherin, und Simon Cercic, Fiaker in Bozen, mit Josef« OS wald, Dienstmädchen hier, getraut Zum Lcichenfund tu Gries. Wie w:r in drr vorigen Nummer berichtet habm, wurde in einem Wassergraben in Quira.n die Leiche de? seit 14 Tagen abgängigen TaglöhnerS Josts Egger aufgefunden. Man nahm anfangs an, Egger hätte bei seinem Verschwinden den Betrüg von ISO Kronen

. Der Abbrändler war an: Jahrmarkt in Steinvach und erhielt erst am Rückwege von Gosseusaß nach Sterzing von dsm Brands Nachricht. Pie DotomitenfaHrteu de? staatlichen Au tomobile werden Heuer mit dem 30. September eingestellt. SchnellzugsverSeyr auf der ZSozen-We- raner-Aahn. Tie in der Strecke (Klagenfurt) — Villach—FranzenSsests—Bozen Gries im An schlüsse an den um 7 Uhr 25 Minuten früh von Wien-Südbahnhos abgehenden Zug Nr. 11 verkehrenden Schnellzüge Nr. 41l/11 werden mit 29. Septembn? I. I. aufgelassen

. Der die unmittelbare Fortsetzung nach Meran vermit telnde Schnellzug Nr. (Bozen-Gr»S ab 10 Uhr 1 Minute abends) wird daher gleich, falls am 29. September letztenmalS in Verkehr gesetzt werden. Die verKanuten Kansntafelu Für einen Geistlichen in Meran langte aus dem Auslände ein Kistchen ein, dessen Inhalt mit „Kanon- taseln' für einen Altar bezeichnet war. Wie einem JnnSbrucker Blatt? berichtet wird, be nachrichtigte nun das k. k Zollamt den be- treffenden Herrn, daß er zur Behebung der Sen^ dung

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1903/14_08_1903/MEZ_1903_08_14_4_object_621586.png
Pagina 4 di 12
Data: 14.08.1903
Descrizione fisica: 12
in den Zduhestand das Gol dene Verdieiistkrcuz. (Glockenspiel im Bozcner Pfarr turm.) Am Dienstag war Herr B. Chiappani, Glockengießer in Trient, iu Bozen. Er hatte mit dem Sakristeidirektor Kanonikus v.Mayrhanser eine Beratung betreffs Nnführnng des „Glocken spieles', unter welcher Bezeichnung das harmo nische Anschlagen der Glocken im mechanischen Wege allgemein bekannt ist. (G e st ä ndni s.) Der Taglöhner Dominikus F 0 nt <1 na aus Branzoll, welcher in Bozen unter der Beschuldigung verhaftet wurde

, den Landcs- schiitzen Silvio Degasperi erstochen zu haben, hat nunmehr diese Tat, obwohl er sich anfangs leug nend verhielt, eingestanden. Infolge dieses Ge ständnisses wurden 7 andere Teilnehmer der Rauferei, welche gleichfalls verhaftet worden waren, auf freien Fuß gefetzt. (Ausflug des Gesangvereins „Ty ps graphia' ans Bozen.) Aus Ruffrö, 10. Aug., schreibt mau uns: Letzten Sonntag unter nahm der Gesangverein „Typographia' aus Bo zen unter der tüchtigen Leitung des Dirigenten Herrn Höller

Bezirksgerichte seither in Hast gewesene Anton Liuger wurde letzten Freitag nach Bozen eskortiert, wo er sich nächsten Monat vor den Geschworenen zu verantworten haben wird. Behufs ärztlicher Behandlung wurde vorgestern der wegen mehrfacher Tiiebstahle, körperlicher Be schädigungen :c. ebenfalls in der hiesigen Frohn- seste interniert gewesene Franz Palma von Eppan vom Gesänguiswärter Alois Detonlassi ins Spital geführt. Auf dem Rückwege bekam der „Kranke' jedoch große Sehnsucht nach der> gol denen Freiheit

. Dagewesene. Die beiden großen Hotels sind derart überfüllt, daß es in letzter Zeit -schon öfters vorgekommen ist, daß Reisende, um! zu nächtigen, wieder nach, Bozen zurückfahren mußten. ' (Irredentistisches.) Djer bekannte Apo theker und Droguist Karl Erba in Mailand hat nach den „Boz. N.' in letzter Zeit seinen Preis- Kurant versendet und wie geivöhnlich, auch- die Aerzte von Welschtirol dannt bracht. Die be zügliche Adresse lautete: „Herrn Dir. N. N. in Trient a. d. Etsch — Tirol.' Diese letztere

Geleise sehr notwendig. (Eine 15jährige Kindsmörderin,) Dieser Tage wurde ein 15jähriges Mädchen von Kastelruth ins Kreisgericht Bozen eskortiert. Dasselbe ist des Mordes seines Kindes ange klagt. Für den Vater des Kindes hält man einen 16jährigen Jungen (280 Brieftauben.aus Köln) haben vor einigen Tagen auf der Fahrt nach Rom die Brennerbahn passiert. Die Tauben sollen in Rom aufgelassen werden, um einen Wettflug nach Köln zu unternehmen. (Der Mord auf der Onacher Alpe.) Aus Bruneck wird berichtet

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/12_11_1904/SVB_1904_11_12_2_object_1948543.png
Pagina 2 di 12
Data: 12.11.1904
Descrizione fisica: 12
neuerlich erhitzen wird. Für den Fall, als dies etwa zu Sturmszenen oder zur Fortsetzung der Obstruktion führen sollte, ist Dr. v. Körber, wie versichert wird, entschlossen, zur Auflösung des Hauses zu schreiten. ES wird sogar behauptet, daß er die Ermächtigung hiezn vom Kaiser bereits erlangt habe. Per Wellenschlag in ZSozen, Die Jnnsbrucker Vorkommnisse lassen ihren Wellenschlag auch in Bozen ziemlich deutlich spüren. So wurden in der Nacht vom Mittwoch auf den Donnerstag mehrere Haustüren, Geschäfte

auf der Brust paradierte, weidlich durch geprügelt. Dann versicherte Dr. StefeneI l i, der Vorstand der hier hausenden irredentistischen „Unione', Bozen den Rücken kehren zu wollen, da er fich unter den gegenwärtigen Verhältnissen in Bozes nicht mehr sicher fühle. — Nun, den Herrn Doktor Stefenelli möchten wir zu seinem Vorhaben, Bozen zu verlassen, nur herzlichst beglückwünschen und ihm als Abschiedsgruß noch die. freundliche Bitte vor legen, er wolle die Güte haben, möglichst vielen Volks

-- und Gesinnungsgenossen denselben Gedanken nahe zu legen, der ihm in einer wahrhaft glücklichen Stunde eingefallen ist. Als prononzierten Jrreden- tisten dürsten ihm und seiner Gefolgschaft unter den jetztigen Umständen in Bozen allerdings keine Rosen mehr blühen. Wie uns mitgeteilt wird, hat die städtische Armenfondsverwaltung gestern dem Leopolds En dlich der bekanntlich jmes Gasthaus, in dem fich das Vereinslokal der „Unione' befindet, in Pacht hat, gekündigt. Die Folge davon ist natürlich, dak

der irredentistische Verein das Hans verlassen muß und damit ist nun erreicht, was der „Tiroler' durch seinen seinerzeitigen Artikel „Ein irreden- tistisches Nest in Bozen' bezwecken wollte. Gestern abends versammelte sich am ^Waltherplatze eine Menge von über 100 Leuten, um gegen die Ita liener zu demonstrieren. Hauptsächlich war es gegen den italienischen Gasthauspächter in der Erbsengaffe abgesehen, da er den Jrredentisten Unterschlupf ge währte. Durch die Bemühungen des Magistrats rates v. Sölder, des Herrn

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1902/24_08_1902/MEZ_1902_08_24_5_object_609160.png
Pagina 5 di 20
Data: 24.08.1902
Descrizione fisica: 20
4 Schasq, 2 Kälber, Rind und ca. 200 Würstl, in Breiteben 6 Schafe, 1 Kalb, ^ Rind, 1 Schwein uud ca. 300 Würstl verzehrten. Wären Tiroler Knödl zu haben gewesen, würden davon wohl 1000 nicht gereicht haben. (Meteorol. BeobachtunginMeran.) (Reise des Statthalters.) Stallhalter Freiherr v. Schwartzenan reist demnächst nach Bozen, nm Ausflüge iu die Umgebung zn machen uud dabei mit politischen Persönlichkeiten Rück sprache über die Bahnsragen uud die Antoiioniie- Angelegenheit zn Pflegen

. (Die Südmarkgruppe Bozeu) be schloß, anläßlich der im September in Bozen statt findenden Hauptversammlung des Vereines auch Gruppeuausflüge ins Fasfatal uud zu den Sprach inseln in Nonsberg, Fersental und Lnsern zu ver anstalten, um den Mitgliedern des Vereines Ge- legeuheit zu bieten, dieselben kennen zn lernen und um das nationale Bewußtsein der Bewohner dieser Gemeinden zn kräftigen. (Vom Sonnenstich getroffen.) Aus Bozen meldet mau uns, daß am 2l. ds. Landes- gerichlSrat Tr. F. Hilpert aus Heidelberg

gegenüber den Sektionen Bozen nnd «vassa nnd den Herren EhristomannoS und Dantone gerechtfertigte (? , von niemandem zn widerlegende (?) Beschwerden znr Sprache. (Gehören die Genannten nicht zum D. nnd Oe. Alpen-Vereine? Die Red.) Im übrigen erkläre der Präsident mit Genugtuung, daß unser Verein zn allen übrigen alpinen Vereinen und deren Sektionen in den besten Beziehnng.11 steh^. Falls man dies von de» Zektionen Bozen und Fassa nicht a^uch sagen kann, so ist das keines Wegs unsere Schuld. (Die Ausrede

21