205 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/19_11_1886/BTV_1886_11_19_5_object_2917301.png
Pagina 5 di 8
Data: 19.11.1886
Descrizione fisica: 8
Crtra-Wettage „Bote für Tirol Tirolisch vorarlbergische Bibliographie. X.*) (September und Oktober 1886.) 1. Al brich Josef. Wegweiser von Dornbirn. Chromolithogr. f.° Dornbirn (Rusch). 2. ^.1 giuoco llcil pcrllouo. Xovolla. In: „1,'alto ^cli^zs.' 1886 I^r. 78 lk. 3. Amon Phil. Jac. Garnstein und Veldthurns im innern Eisackthale. In: „Meraner Zeitung' Jg. 1386 Nr. 104 ff. 4. ^.rckivio troutiuo. ^uuo V. t»so. 1. (Ent hält: Oswpi I-. toiuds kardariolio 6i (üive^- 2»rl0 v aloulli riuveniriioiiti

Nr. 20. 20. Dalla Torre K. W. Die zoolog, Literatur von Tirol und Vorarlberg seit 183». In: „Bote für Tirol und Vorarlberg ' Jg. 1336 Nr. 219 ff. 21. Oikm»otilli Dr. Niffler, Piz Buin, Stam merspitze, Weißst spitze. In: „Oesterr. Alpen zeitung.' Jg. 1836 Sir 2V2. 22. Entwürfe zu Oesen im Renaissancestyle von Leopold Theycr in Bozen. In: „Gewerbe halle.' Jg. 1336 Sir. 10. 23. Euringer G, Sextener Hochtouren (Zwöl ferkofel und Dreischnsterspitze.) In: „Tourist.' Jg. 1886 Nr. 15 ff. 24. Fallmereyer beim bayer

. Kronprinzen. (1844—1847) In: „Historisch politische Blätter.' Bd. 93 (18»ti) Heft 7. 25. k'ivrulrrvsi kurouo mai Ivllesolri? In: „Voeiz catloUea.' 1886 Nr. 121 lk. 26. Gaffer I. P. Die Latzfonser Husaren. Eine Tiroler Kriegsasfaire i. I. 1797. In: „Unterhal tungsbeilage zur Augsburger Post-Zeitnng.' Jg. 1386 Nr. 70. 27. Gel, mach er Arthur. Die Krystallform des S. IX in Nr. 205 deS »Bote'. D. N. und Vorarlberg' Adr. S6S Pfitfcher Zirkons. In: „Zeitschrift für Krystallo graphie' Bd. XII. (1336

) S. 50. 23 Gehre H. Die deutschen Sprachinseln in Oesterreich. In: Programm der Realschule zu Groß.nhain. Jg. 1836. 29. (Zvrloui tZio?. ?rontusrio por 1s ^ui«!« alpius llel ^reutiiro. I^rsnto 1886 Iil. 3° 13 L. 30. Geschichtliches über die Wülser in Richtig stellung von Thatsachen gegen die „Neue Zürcher Zeitung.' In: „Vorarlberger Volksblatt.' Jg. 1386 Sir. 37 ff. 31. Geul Alb. Einige interessante Bauten im Unterinnthale. In: „Bote für Tirol und Vorarl berg.' Jg. 1886 Nr. 205 ff. 32. Zur Gilm-Literatur

. In: „Tiroler Stim men.' Jg. 1886 Sir. 219. 33. Gwercher Franz. Das Oetzthal in Tirol. Statist.-topogr. Studie. (M. Karte.) Jnnsbr. (Wg.) 1886 8° 136 S. 34. Habsburger Ritterfahrten nach Tirol von P. v. 3t. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' <!g. 1386 Sir. 211. 35. Hauskatender Jllustr. Bozner. f. 1837. ^Enthält: Menghin Al. Eine Schreckensnacht in den Tiroler Alpen. — Menghin Al. Schloss Greisenstein in Südtirol (mit Bild). — Egger Joses. Das Benedictiner Stift Muri Gries bei Bozen (mit Bild). 36. (Jenal

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1890/31_07_1890/BTV_1890_07_31_7_object_2935825.png
Pagina 7 di 10
Data: 31.07.1890
Descrizione fisica: 10
GZ?tra BeNaae z« ..Bote für Tirol und SZ Aur Konstanzer Hütte.' Ein Nachklang aus der vorjährigen Reisezeit. 'Mächtig schnaubend arbeitet sich die Locomotive von Bludenz aus meist mit 3°/o Steigung den Schienen- sträng hinan, bald hoch an der rechtsufrigen Wand de» vom Alfenzbache durchströmten.Klosterthales dahin. Wohl bietet die Bahnlinie an sich dem Fahrenden nicht jene anziehenden Bilder, wie sie z. B. die Schwarzwaldbahn gewährt vermöge der von ihr be schriebenen Schleifen

, Dr. L. Ein steinsicherer neuer Weg auf den Vimou iZl-IIii. I'al-i. In: „Mittheilungen des deutschen und österr. Alpenvereins.' 1889. Nr. 21. 69. D'n n!i>, (Z. I^lzl Hriippo llello palo <U Z. Äliz» tiiio. In: tli-IIa «ooiotk öe»Ii ^Iniuisti 'l'riili-ntiiu. I8S8. L. 193. k. Vorarlberg. 70. Seibert. Kleine Landeskunde von Vorarlberg. Geo graphie und Geschichte. Bregenz. Wagner. 2. Auf lage isso. 71. Sander, H. Kinderfeste in Vorarlberg. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' 189». Nr. K. Linguistisches. 72. Schneller, Chr

. Ueber die Namen des Marktes Jmst und einiger Ortschaften bei Jmst in Oberinnthal. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' ISSN. Nr. 3 sf. 73. Unterforcher, A. Die Alpen der Tassilonischen und Ottonischen Schenkungen (Etymologisch behandelt). In: „Lienzer Zeitung.' IL9». Nr. 3 ss. 74. Unterforcher, A. Die rätoromanischen OrtSnamen im Lienzer Bezirke. In: „Lienzer Zeitung.' I89st. Nr. II. , f. I!. LandcSgcfchichtc. I. Allgemeines. 72. 55»L!i1Ii, ^l. Dato prinr:ipnli per Iii, ri^aU^iooc! — stori.i, iirolo

-e. ^Vreo. ^.iniuert. 1L!>». S2 8. 76. Unterforcher, Aug. Norieum unter der römischen Herrschaft. In: „Lienzer Zeitung.' 189». Nr. S (Bei lage). 77. Orsi, I'. üxisolii <Ii Sierra. nlpina, nvlln, oawxa^iili, voiioto tirolese tlol 1487 ilosunti in- ocliti. In: .^Viimiario «lcllk «ooillt!,, ^Vlziinisti 1'ritiontiiii. - 1888. L. 4l. 78. Fisch naler, Konrad. Der Dauernausstand in Ster ling im Jahre IS2S. In: „Bote für Tirol.' I8!ic>. Nr. S3 ss. 79. Vnlr sollLvi»?. ioiiL popolkro in Vnl >1i I'iomnio illil

It<09. In: ,l?opolo trontino. 1LII0. 16 !>'. 80. Radics, V. v. Kaiser Joseph ll. in Tirol nnd Vor arlberg. Zuni IW-jährigen Gedenktage seines Todes, 20. Februar 179». In: „Bote für Tirol.' I89i>. Nr. 42. 81. Die Losreißung von Südtirol. In: „Die Gegen wart.' 189». (Bd. 57) Nr. 3. 2. Krie g s g eschichtliches. 82. Hammerle, A. I. Ein Beitrag zur Geschichte der Tiroler Landesvcrtheidignng <9/VIIl. 18<i9j. In: „Neue Tiroler Stimmen.' IL90. Nr. 29. L3. Hans v. Thal. Aus dem Leben eines alten Solda ten

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/28_10_1887/BTV_1887_10_28_5_object_2921831.png
Pagina 5 di 8
Data: 28.10.1887
Descrizione fisica: 8
Mxtra-Veilaae „Bote für Ztirol Nichtamtlicher Theil. «Karat- Md Urvvinziat-HßWntk. 5 Wtera», 26. Oct. Das Sirchweihfe^i, welches am 9. October wegen ungünstiger Witterung nicht abgehalten werden konnte, fand am vergangenen Sonntag in glänzendster Weise statt. Die Einnah men zu Gunsten deS Fondes zur Renovierung un serer Pfarrkirche betrugen Brutto 1800 fl., eine Summe,, die, m?t Rücksicht darauf, dass nur ein Eiitr'6 von 20 kr. eitigehoben wurde und die Ein- läge bei allen Spielen nur 1.0

nutzbare Gesteins-- arten in Vorarlberg. Nach eigenen Erhebungen. In: „Vorarlberger LandeSztg.' Jg. 1387. Nr. 157 ff. 132) Schmölzer Dr. Hans. Placidus Alt- mmter, der Vater des nationalen Genres in Tirol. In: „Bote für Tirol'. Jg. 1887. Nr. 212 ff. - 133) Nach dem Sch rö cken. A. I. In: „Vorarlb^ Volksblatt.' Jg. 1837. Nr. 207. 134) Schuttes C. Gambskreß und Enzian. Jnnthaler G'schichtn. Wiesbaden (Bechtold k Eomp.) 1387. 135) Schnitze Mox. Alpines Skizzenbuch. Ansichten aus den deutschen u. österr

. Alpen 1837. 136) Deidl. Der Bayern Kämpfe in Tirol im Jahre 1809. In: „Neue militärischer Blätter.' Jg. 1887. Juliheft. 137) Sem per HanS. Aphorismen zur Geschichte der Tiroler Malerei im 15. u. 16. Jahrh. In: „Bote für Tirol'. Jg. 1837. Nr. 189 ff. 133) Siegl A. Ersteigung des Rosskopfs 268V va im Halllhale mit neuem directen Abstieg ins Sonn tagskar (Gleirschthal). In: „DeutscheZtg.' Jg. 1887. Rr. 5529. 139) Simeoner Archangelus. Zur Geschichte von Unterinn und Steineck. In: „Bote für Tirol

in Mit terbad (Passeirer-Dialect). In: „Meraner Zeitung.' Jg. 1837. Nr. 96. <171). Ein Wort über Museen in Tirol. In: „Bote für Tirol.' Jg. 1837. Nr. 200 ff. 172) Wurzbach C- Biogr. Lexicon. Thl. 55. (Enthält, von auf Tirol bezughabende Persönlichkei ten: Westreicher, Weyhe und Widmann). 173) ^.Idino. Lronuok» «loll» sooivtk nasbivn 'I^rLQto. Lrvrito (Leoltoni Ä Vitti). 1837. (Mit Tafeln.) 144 S. 174) Zilzer Sigm. Drei Zinnen und Monte Piano (Eine Tagetztour). In: „Mittheilungen des deutschen und österr

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1887/18_07_1887/BTV_1887_07_18_6_object_2920457.png
Pagina 6 di 6
Data: 18.07.1887
Descrizione fisica: 6
Äe^rra-Beilage „Bote für Tirol uud Vorarlberg' Ntr. RLV. Nichtamtlicher Theil. «Locat- und Movinziat^KHronik. S Aus b-n» ZiU-rthals wird uns über, die Muhrbrüche am 13. dS^ von einer zweiten Seite berichtet.- Am 13. Juli traf die Gemeinden Ried und Aschau ein großes Unglück. Ein Wolke nbruch mit Hagelschlag verbunden verursachte große Muhr> bräche. In Ried wurden die schönsten Felder ver wüstet, eine Säge ruiniert, zwei Häuser eingesandet und die Straße mit so großen Steinen bedeckt, hdass

'. Jg. 13 (1837) Heft II. ! . i62) L. LarrinFton. Angelika Kauf mann U. lier UnAravers. Irland Li Lnrl:s (^l. In: , ok Jg. 1887. Jyniheft^ ^ >63) - No e, Heinrich. Frühlingstage I. 'Am Eisack. Ju: „Allg. Zeitung' (Beilage)^ Jg. 138^7. Nr. 91, :64) .Mbrrst, I. G.) Einiges über' Innsbruck vor 100 Jahren. In: .Bote für Tirol'. Jg.-1887.' Rri 83. ^ - 65) ?ao1i, ?r. LilzlioxrsLa üosmüiiana. tinua-iono. 1386. Rovereto. (lZrixolstti) 1837. 8» 78 L. 66) ?sp»1ooiti, (Z. II eastvllo 6i nots öi^storia l?oncki»kÜ>N9 (Sep

, R. Datolith v. d. Seiser- Alpe. M. 9 Fig. In: Zeitschr. für Krystallographie 1837. XII/4. 5. 31) Roslllini, Antonio. Ltatuto xisr uns eon- kratsruit» di L. ViZilio in?rsnto. 1833. Rove- rsto (tZrigolottii) 1887. 8° 32 L. 32) Sander» Herrmann. Hermann v. Gilm in einen Beziehungen zu Vorarlberg. In: „Tiroler Bote'. Jg. 1887. Nr. 135 ff. 83) Scheslsel, I. V. v. Reise--Bilder. Mit Vor wort von I. Prölß. Stnttg. (Bonz Li Co.) 1837. 8''Enthält: „Aus den Tridentinischen Alpen: Castell, Tobliltv, Motveno, Mädrüzz

^ L. Billenproject für GrieS bei Bozen. In: „ Architektonische Rundscham' Jg. 1337. Heft 7. , .» >) 101). Toblach im Hochpusterthal. In: „Tiroler- Fremdenblatt'. Jg. 1387. SW 15. 102) Der Tschirgant. Än „Bote für Tirol' Jg. 1837. Nr. 143. 103) Tschöll, Anton. Des, sel. Heinrich von Bozen Leben und Tugenden nebst anderem, was drum und dran hängt. Ein christl. Lebensbild. 2. vb. Aufl. Bozen. (Wohlgemuth). 1337. kl. 3° 194 L. 1,104) Das Vesperbild »der diei schmerzhafte Mutter Gottes i. d. Gruft der Pfarrkirche

zu Lienz in Tirol. Bozen. (Wohlgemuth) 1837. 3 ° 11 L. 105) Wenng, L. ToUritten-Karte der Bayer. Alpeü mit ihren Borlandseen und Nord-Tyrol, Salz burg. Steyermark u. s. sn 400.000. 2. Aufl. gr, f°- ..106) Wilberforce, W. B- Glück auf! Ein Wort über Bergwerke uny Eisenbahnen in Tirol. Meran. (Pötzelberger) 1337- kl. 3?,.13 L. (Auch in englischer Sprache erschienen). , ^ 107) Wolf, Karl. Der Meraner Bauer und die Sommerfrische. In: „Tiroler Bote'. Jg. 1837. Nr.-132. 103) Wolf, Karl. Der wälfche Maurer

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1871/13_12_1871/SVB_1871_12_13_5_object_2504053.png
Pagina 5 di 8
Data: 13.12.1871
Descrizione fisica: 8
, wenn es ohne ihn nicht gehen sollte, fich um die Schule zu bemühen. — O, es ist doch eine wahre Freude, wie die Schule heutzutage verbessert wird! Brixen, 9. Dez. (Der Urtiroler und der—„Bote.') Die Voraussicht Ihres Correspondenten gegen den „Urtiroler', daß nämlich manche Behauptung des Letztern nur unsern Feinden Freude machen dürfte, hat sich bereits thatsächlich als wahr erwiesen. Der „T. Bote' hat eine närrische Freude mit den „Gedanken' deS guten Herrn; schon dreimal speiste er die kostbaren (?) Spalten

seines „un gestempelten PapierS' mit „urtirolischen' Sympathieen. ES versteht, sich von selbst, daß die Ansichten des „Boten' und des „Urtirolers' übereinstimmen wie — Finsterniß und Licht. Aber wo der „Bote' auch nur von Ferne eine Gelegenheit wittert, das conservative Tirol zu verhohneckeln, da kommt es ihm auf ein bischen Heuchelei nicht an. Er greift daher zu seiner Trompete und tutet in's Land hinaus: - Ja, du hast Recht, biederer Urtiroler, die Ultramontanen in Tirol treiben nur politischen Schacher

mit der uns so überaus theuern katholischen Religion!— Nun, daß uns der „Bote' jemals als „katholisches Volk' anerkennt, vor dieser sehr zweifelhaften Ehre bewahre unS der liebe Himmel. Wenn sich einmal ein krawallirender Pöbelhaufe fände, um im Ländhause die Fenster einzuwerfen im Augenblicke, wo Haupt mann Grebmer und Compagnie muthig den Saal verläßt, dann würde der „Bote' wohl sofort daS „sonst ruhige', nun aber „entrüstetes „katholische Volk' in Tirol finden, wie er daS neulich in Brüssel fand

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1871/18_03_1871/SVB_1871_03_18_5_object_2505335.png
Pagina 5 di 8
Data: 18.03.1871
Descrizione fisica: 8
, 13. März. An unsern Hochwst. Fürst-Bischof wurde eine ErgebenheitSadresse vom gesammten Klerus deS Dekanates Klausen eingesendet, worin dem Bedauern über die Beschlagnahme Hochselben Hirtenbriefes Ausdruck wird. Unterinnthal. Der „Tiroler Bote' schreibt in Nr. öl) und 51 unter der Ausschrift: „Ultramontane/ Fantasien,' „Tragweite der Adressen zu Gunsten der Wiederherstellung der weltlichen Herr schaft des Papstes,' und „ultramontane Politik,' daß die Neuen Tiroler Stimmen in ihrem ultramontanen

, das gerade durch jene Grundsätze groß, reich und mächtig geworden ist, die zu jenen deS SyllabuS im schroffsten Gegensatze stehen! Da sollen die Ideen deS SyllabuS zuerst verwirklichet werden, und triumphiren; jenes SyllabuS — „hört' — der derganzen jetzigen Weltordnung, der ganzen heutigen Weltanschauung schnurstracks entgegensteht, und sie in offenster Weise verdammt.' — Als Belegstelle für den Wahnsinn der Stimmen in dieser Anschauung führt der Bote dann das Verhalten der Bischöfe Amerika's im letzten

Concil an, welche entschieden gegen die Erklärung des Unfehlbarkeits- Dogma aufgetreten, und wo unter Andern der Erzbischof von Cincin- nati sich solgendermassen soll geäußert haben: „Zeder Fortschritt der Bekehrung wird dadurch gründlich vernichtet werden; Bischöfe und Priester hätten den Protestanten in ihren Disputationen nichts mehr zu erwidern' zc. Es möge der Bote den „Wahrheitsfreund' von Amerika Nr. 17 unter dem 30. November 1870 lesen, welcher heraus gegeben wird zu Cincinnati

der katholischen Religion Ent fremdeter unterstehen, und a!S solcher hat fich der gute Bote in obigen Auslassungen geberdet. In Nr. öl ereifert sich der Bote gegen die Adressen zu Gunsten der Wiederherstellung der weltlichen Herrschaft deS PapsteS. Und er sieht ebenso im prophetischen Geiste, wie auf den ersten Schritt, den Oesterreich in dieser Angelegenheit gegen Italien machen würde, Rußland und Preußen über dasselbe (Oesterreich) her fallen, wo Tausende der Söhne Oesterreichs verbluten müßten, und Hunderte

6
Giornali e riviste
Innzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Innzeitung/1862/27_06_1862/Innzeitung_1862_06_27_2_object_5021887.png
Pagina 2 di 4
Data: 27.06.1862
Descrizione fisica: 4
zu einem längeren Aufenthalt an Ort und Stelle der Fabriken selbst zu bieten.— \ Bozen, 22. Juni. Die „Bozner Zeitung' schreibt: Zwischen der „Jnn-Zeitung' und dem „Tiroler Boten' ist es jetzt über die Auslassungen, welche das letztere Blatt am 31. v. M. zu den „Studien eines Tirolers' gebracht, zur offenen Fehde gekommen, nachdem der „Bote' in einer gestrigen: Erklärung für den Aufsatz seines Mitarbeiters die ganze Verantwortlichkeit über nimmt und dessen Anschauungen wie seine Styleigen- thümlichkeiten

zu den seinigen macht. Es fällt uns nicht schwer zu entscheiden, auf welche Seite wir uns zu stellen haben. Der „Bote' rühmt seine Unpartei lichkeit und echte Freisinnigkeit, die ihn zur Aufnahnie , des Aufsatzes bestimmt haben sollen; er schützt die Un abhängigkeit vor, die er in seinem nichtamtlichen Theile genieße. Nachdem der amtliche Theil - nichts enthält, als Ernennungen, Ordensverleihungen und Gesetzes- Kundmachungen, so wünschen wir ihm Glück zu solcher Unabhängigkeit, an deren Vollkommenheit wenig

fehlen dürste. Daß . es gefährlich ist im nichtamtlichen Theile des „Boten' die Politik der Regierung vertreten zu las sen, wußte man freilich schon, bevor die „Wiener Briefe' zum Protestantenpatent in den Spalten des Unabhängigen.erschienen.waren,, und die Räthe der > Krone ärger bloßstellten, als es) den verbissensten Fein den derselben je gelungen wäre. Unabhängig war der Bote immer, wo es für die gute, alte Zeit zu schwär men galt, wo er frischen Puder auf die halbvermoder ten Perücken feudaler

Einrichtungen streuen konnte; der Hochadelige, der mit der Regierung schmollte, weil sie die Rechte seiner Standschaft, nicht- gebührend aner kannte, der Hochkirchliche, der vor dem Toleranzpatente ein Kreuz schlug, wurde mit einem Knix empfangen. Für den bürgerlichen Scribenten, der gesunde zeitge mäße Ideen verbreiten wollte, gab es im günstigsten Falle ein Achselzucken.. Für. jene Herren mußte man ja Rücksichten haben, für den letzter» brauchte. es keine. So verstand unser „Bote' seine nichtamtliche Unab

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/14_08_1886/BTV_1886_08_14_9_object_2915950.png
Pagina 9 di 10
Data: 14.08.1886
Descrizione fisica: 10
Cxtra-Beilaae zu „Bote für Tirol Tirolisch-vorarlbergische Bibliographie. VIII. (Juli 1336.) -1. Am mann Hartmann. Die . Erwerbung der Pfarre Aßling im Pusterthale durch das regulierte Augustiner-Chorherren-Stift Neustift mit den unmit telbar vorausgehenden Streitigkeiten 1261—1264, 1391—1399. (Mit Urkunden.) In: Programm des k. k. Gymnasiums zu Brixen Jg. 1686. 2. Amonn Phil. Jak. In der Heimat Walthers von der Vogelweide. In: „Deutsche Zeitung.' Jg. 1336 Nr. 5220. 3. Arlberg-Album

. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1336 Nr. 129. 3. Ein Ausflug von Lech nach Schröcken. In: „Vorarlberger Landesbote.' Jg. 1336 Nr. 14. 9. Baedeker K- Südbayern, Tirol und Salz burg. Oesterreich u. s. w. 22. Aufl. Leipzig. (Bäde- ker) 1886 3°. 10 CHerbon. Das Rudolfinnm in Görz und das Filippinum in Meran. In: „Deutscher Haus schatz.' Jg. 1386 S. 684 ff. 11. (üoksll! Ruggero. 61i ortotteri gsuviiui cksl Irentüio. Lovereto (Lottookissa) 1886 8° 99 L. 12. Egger Jos. B. Michael Lisch, Gymnasial

Phil. Concert-Statistik vom Jahre 1876—1336 (im Jnnsbrucker Musik-Verein) In: „Programm des Musik-Vereins.' Jg. 1886. 37. Mayr' Jos.' Der Jselsberg. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1336 Nr. 162 ff. 38. Merzbacher Gottfried. Ein neuer Anstieg auf den Langkofel. In: „Mittheilungen des deutschen und österreichischen Alpenvereins.' Jg. 1886 Nr. 13. 39. Uorikno Nauri^ic». Leris Zei p-irroolii o sincZaci cli Lor^c» <Zi ValsuAsaa, preeeiluta 6a rissxvttiv» csnni storioi ooll'agginnts

und Hohenegg. Innsbruck, (Wg.) 8° 1386 125 S. 54. Sander Hermann. Prof. Michael Stolz. (Nachruf) In: „Programm der Jnnsbrucker Real schule.' Jg. 1836. 55. Schönherr D. Ueber den Bau der Pfarr kirche in Schwaz und deren Baumeister. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1886 Nr. 154. 56. Spornberger Alois. Zur Baugeschichte in St. Pauls in Eppan. In: „Kunstfreund' hg. v. Atz. Jg. 1386 Nr. 6 ff. 57. Tommast Natale. DaS Landes - Museum in Innsbruck. In: .Allgemeine Bauzeitung.' Jg. 1386 Heft

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1900/10_02_1900/BRC_1900_02_10_3_object_112090.png
Pagina 3 di 8
Data: 10.02.1900
Descrizione fisica: 8
übergegangen war, erwarb dasselbe nun eine Berliner Gesell schaft mit Fchrn v. Winkler an der Spitze um 24,000 Kronen; auch die noch vorhandenen Ge bäude dss Pochwerkes,. Schmiede u. s.w. wurden käuflich erworben. Der Wiederbetrieb soll unter Leitung des Bergingenieurs Derflinger im kom menden Frühjahre beginnen. Gesiihnte Schuld. Der „Bote für T. u. V.' schreibt: „Dem Wirtschaftsbesitzer Pietro Salvetti in Castello (Bezirk Tione) ist am 2. September vorigen Jahres derBetrag von 2767'80 Kronen gestohlen

eines Blattes entsprechen, dem von der seinerzeit gesinnungsverwandte» „Bozner Zeitung' eine bedenkliche Rolle im deutschen Blätterwalde zugemuthet wurde. Das öde Geschimpfe endigt — denn der „Pusterthaler Bote' verwechselt auch diesmal wieder den Geldsack mit der Ueberzeugung — mit einer rührenden Empfehlung der in seinem Verlage erschienenen, von hochwürdigen Herren — also nicht von Mahl! — geschriebenen Gebet bücher. Wir sind nicht von demselben Geschäftsneid beseelt wie der ungezogene Schreiber

der erwähnten Briefkastennotiz, die uns leider erst jetzt — wir entbehren nämlich zu unserem leiblichen und geistigen Nutzen der Kost dieses Blattes — von einem Freunde der „Bcixener Chronik' übermittelt wurde. Wenn wir aber vom „Pust. Boten' uns die Beur theilung des „Volksboten' als „geistreich' gefallen lassen müssen, so sei dies nur dem Aerger darüber zugeschrieben, dass dieses kernige Volksblatt in einer einzigen Nummer mehr Geist zeigt, als der ^Pusterthaler Bote' „während des 51jährigen

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/17_12_1872/BTV_1872_12_17_1_object_3059442.png
Pagina 1 di 6
Data: 17.12.1872
Descrizione fisica: 6
an« Hamburg gegeben, zurück und behauptet, sie habe der Benz den Geldbetrag zu einer Nähmaschine vorgestreckt. Das Mädchen von Wiesing bat sie zum Bürgermeister wahrscheinlich nur geschickt, um der Liiten loszuwerden, da sie dasselbe nicht auf nehmen wollte. Die Aufnahme von Novizen scheint Thatsacke zu sein (d. h. in der Zeit vor dem Ver bote der Statthalterei — A. d. N.), jedoch wird die allenfalls anzustellende Untersuchung dies und alle übrigen Vorkommnisse erst aufhellen können. — Auf uns macht

Seiten befindliche Leidenschaftlichkeit, die eine Lösung des Konfliktes sicherlich erschwert.' X Aus den» Nnterinnthalc, 16. Dez. Un- ter der Aufschrift „Der Bote als Leitfaden' be schäftigt sich die grobkörnige „Salzb. Chronik' mit Ihrem Blatte. Das sonst so „gutunterrichtete' Blatt, mit ausgezeichneter Spürnase, kann sich gar nicht erklären, wie eS denn komme, daß die Lehrer Unterinnthals so eifrige Leser des liberalen „Tiroler Boten' seien. Die Lösung dieses Räthsels ist aber höchst leicht

. Niemand greift nach Blättern, in denen er fortwährend verhöhnt, gemaßregelt und beschimpft wird; weit lieber greift er nach solchen, die sich seines Standes annehmen und dessen wahre In teressen vertheidigen. Das erstere thut die „Chronik', welche für die Lehrer in ihrem gesammten Repertoir kein gutes Wort hat, während sich der „Bote' der Interessen des LehrerstandeS eifrig annimmt. ßWKlschtirol. Während fast alle größeren Ge meinden in Wälschtirol Adressen au das Unterrichts ministerium um Belassung

14
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1894/14_11_1894/BRG_1894_11_14_6_object_761306.png
Pagina 6 di 12
Data: 14.11.1894
Descrizione fisica: 12
. Ungerechte Ker-achtigung. Bei der letzten Vorstellung im Gesevenhäuse bemerkte ein Frauenzimmer den Abgang ihrer Geldbörse. Sir verdächtigte deS Diebstahls einen Bauern burschen, welcher sich einer Leibesvisitation unter ziehen lasten mußte. Nachträglich fand das Frauenzimmer ihre Geldbörse im.Unterrocke. * Tobsüchtig durch den Genuß von einigen Viertele» Wein wurde, wie der „Bote' aus Vinstgau meldet, ein Mann von Schlinig. Da der Mann sonst selten Wein trank und immer nüchtern

- bau nicht nothwendig. Als Anlaß zur Besprechung der Thealerfrage schiebt der Schreiber deS zitirten Artikels eine Korrespondenz im „Bote' vor, in der ganz richtig behauptet wurde, daß es nicht nothwendig sei, die Einwohner durch einen kostspieligen Theaterbau in bedeutende Kosten zu stürzen; empfehlenSwerther wäre der Ausbau des TappeinerwegeS. „Kirchthurmpolitiker' ist der Titel, mit dem die „M. Ztg.' diesen Herrn beehrt, der nichts Anderes verbrochen, als die Ansichten der überwiegenden Mehrheit

opfern wollen, der sich absolut al» Unnothwendigkeit herausstellt. Die „Kirchthurmpolitiker' sind der Meinung, daß der Ausbau des TappeinerwegeS, die Erweiterung der bestehenden und Schaffung neuer Anlagen dem Kurorte mehr Nutzen bringen wird und den Gästen willkommener ist, als der Bau eines Theaters, das, wie der Korrespondent des „Bote' treffend bemerkt, „nicht um zehn Kurgäste mehr anziehen würde.' Unsere verehrten Gäste werden in ihrer Heimat und in den Sommerkurorten ihren Freunden

17