462 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/10_04_1926/AZ_1926_04_10_6_object_2645916.png
Pagina 6 di 8
Data: 10.04.1926
Descrizione fisica: 8
Seite g »Alpenzàng' Kamstag» den 10. April )S2S. Sparkassen jCs ist eine Einrichtung, àie fast in jedem Lande der Erde ihre segensreiche Tätigkeit entfaltet hat. Man darf über die Nützlichkeit dieser Institute wohl hinweggehen, Venn es hieße Wasser in das M:er tragen, darüber etwas zu sagen. Die Sparkassen waren in allen Ländern feit jeher die Geldquelle der kleinen Leute ebenso wie die Geldaufbewah rungstelle. Die Sparkasse dient vor alleni wohl tätigen Zwecken und dies ist der Hauptunter

aus den Privatbürgen zu entnehmen» Diese Privatbürgen bilden abn nur einen geringen Bruchteil der übrigen Kom mittenten der Sparkasse. Die Regierung hat bei Durchsicht dieser Statuten wahrscheinlich dies nicht in Betracht gezogen. Durch die Berechti gung der Prtvatburgen allein, in der Verwal tung der Sparkassen refp. in der Direktion zu wirken, schrumpft die Möglichkeit der Direktion auf einen verhältnismäßig kleinen Kreis von Männern zusammen, die natürlich Interesso daran haben, diesen Kreis nicht durch Crnen

? mmg neuer Privatbürgen zu vergrößern, damit sie selbst immer die Leitung in Händen haben. Es besteht zwar Mck don Statuten die Mög lichkeit, daß jeder aufgenommen werden 'kann als Privatbürge, darüber entscheidet aber dio Generalversammlung und diese entscheidet durch wegs fast negativ, wie dies ja die letzte Gene ralversammlung der Sparkasse in Brunirò be wiesen hat. Warum sind dort! die Aufnahms gesuche abgewiesen worden? Die Beantwor tung dieser Frage fällt nicht gar lo schwer. Aber man braucht

sie vorläufig nicht öffentlich gu geben. Man spricht immer von „städtischer Spar gesse' oder Sparkasse der Stadt Brunirò usw. Diese Bezeichnung ist nicht mehr ganz berech tigt. Denn die Stadt selbst hat auf die Ver waltung der Sparkasse auch nicht mehr den ge ringsten Einfluß. Und damit kann sich der Groß teil der Einleger absolut nicht befreunden. Wenn inan auf Grund dieser immerhin für Fremd«? unà Außenstehende etwas seltsamen Tatsache geht, dann kommt man zum Resultat, bah man versucht zu behaupten

hat und nur mehr ein Scheingobilde ist, das zu Zwàn ausgenützt wird, dis nicht im allgemeinen Interesso sind. Wenn schon außer der Staatsgarantie noch eine Bürgschaft notwendig erscheint, was wir aber bezweifele so soll dieselbe durch hie Stadt geleistet werden, da das Institut sich ja „städti sche' Sparkasse nennt und sicher auch deswegen t Staatsgarantle genießt. Die Stadt selbst i durch die heutige Vertretung ganz ausgeWo sen und hat keinerlei Einfllrh mehr. Das i ein Zustand, der unhaltbar ist. Eine Perire

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/29_10_1907/TIR_1907_10_29_4_object_159761.png
Pagina 4 di 8
Data: 29.10.1907
Descrizione fisica: 8
Seite 4 .Der Tiroler' Dienstag, 29. Oktober 1907 Don der Bozner Sparkasse. ! Für gestern, Sonntag, 10 Uhr vormittags ! lud die hiesige Sparkassedirektion die Mitglieder ! der Sparkasse, sowie die hiesige Bürgerschaft! zur offiziellen Eröffnung dkS Neugebäudes unseres ersten und größten Geldinstitutes ein. Ter freundlichen Einladung folgten die ange sehensten Bürger der Stadt. Bezirkshanptmann Anton Gras CeSchi und Bürgermeister Doktor Perathoner waren ebenfalls erschienen. Punkt 10 Uhr rief

die Glocke des Präsi denten die Erschienenen in den Sitzungesaal, der in seiner gediegenen, vornehm ruhigen Ausstattung einen vorzüglichen Eindruck macht. Baron Eyrl verwies darauf, aus welch kleinen Anfängen die Bozner Sparkasse sich heute zu einem achtunggebietenden Geld- und Spar institute entwickelt habe. Im Jahre 1854 habe der Bozner Sparkasseverein in zwei kleinen Zimmern seine Tätigkeit begonnen. Zwei Beamte konnten leicht den Verkehr mit dem Publikum abwickeln, denn damals waren erst 31b Parteien

mit der Sparkasse in Ver bindung getreten, während jetzt zirka 40.000 Parteien im Jahre abgefertigt werden müssen. Im alten Sparkassegebäude habe es sich immer mehr gezeigt, daß dort sowohl der Verkehr mit dem Publikum, wie auch der innere Be- amtendienst sehr leide. Man plante daher einen Umbau der alten Sparkasse. Vorgelegte Pläne und Kostenberechnungen ergaben jedoch, daß nur unter außerordentlichen Geldopfern am alten Platze ein neues Gebäude entstehen könnte und schließlich doch ein solcher Umbau

Bau vom Kellergeschoß bis unter den Dachboden genau kenne. Herr Dr. v. Röggla führt nun die Ein zelziffern der Baukosten an. Der Wert des Baugrundes werde mit 159.000 gebucht und das fertige Gebäude habe über eine Million Kronen betragen. ES sei dies gewiß eine hohe Summe. Die Sparkasse habe sich vor Augen gehalten, daß sie verpflichtet sei, für die Aus schmückung der Stadt etwas zu tun und schließ lich bracht« ein großer Teil der geopferten Unkosten den Gewerbetreibenden Bozens Nutzen

. Die Sparkasse habe jetzt einen Umsatz von zirka 48 Millionen Kronen und das neue Ge bäude soll nach außen hin repräsentieren ohne Protzerei^, Die nächste Sorge der Direktion werde es sein, den jetzigen Buchwert des Spar- kassegebäüdes auf den VerkehrSwert durch Ab schreibungen zu bringen. Hieraus ergriff Bezirkshauptmann Graf CeSchi das Wort, um als staatliches AufsichtS- organ über die Bozner Sparkasse zu ihrem neuen Heim die herzlichsten Glückwünsche aus zusprechen. DaS Haus sei mit entsprech- endem

2
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1939/16_03_1939/VBS_1939_03_16_4_object_3137602.png
Pagina 4 di 8
Data: 16.03.1939
Descrizione fisica: 8
Aus druck, daß die Landwirte des Oberetsch sich in engster Weise an die Richtlinien des Re- gimes halten. Der Präsident des Konsortiums, Miori, versicherte, daß die Landwirte sich ganz an ' bei erteilten Weisungen lialten werden. Provinzial-Lparkasse Bolzano General versammlm»g Am 15. März wurde die ordentüche Gene ralversammlung der Mitglieder der Provin- zial-Sparkasse abgehalten, an der fast sämt liche Mitglieder anwesend oder vertreten waren. Der Präsident der Kasse, Nationalrat Gr. Uff. Miori

, begrüßte die Erschienenen und hob den im letzten Jahre eingetretenen Auf schwung der Sparkasse hervor, deren Einlagen von über 90.000 Sparern den Betrag von 247 Millionen Lire erreichten und deren Umsatz von 3627 Millionen im Jahre 1937 auf 4131 Millionen im Jahre 1938 an- 'gewachsen ist. . Der Vorsitzende schloß seine mit großem Beifall aufgenommenen Ausführungen, in dem er feiner Ueberzeugung Ausdruck gab» daß das. Institut» dessen, sämtliche Geschäfts» zweigeM vollster Entwicklung, begriffen

sind, 'weiterhin in steigendem Matze zum wirt schaftlichen Wähle der Provinz beitragen wird. Der Präsident richtete sodann einen Gruß an den scheidenden Generaldirektor Paul Mayr, der sich uw hie Entwicklung der Anstalt so verdient gemacht hat, und begrüßte den neuen Generaldirektor Dr. Rag. Eduard Brestan. Dieser-berichtete eingehend über die Geschäftstätigkeit der Sparkaffe im ab- gelaufenen Jahre und hob besonders hervor, daß der Vermögensstand der Sparkasse durch die endgültige Tilgung des Restes

der Staats garantie eine erhebliche Stärkung erfahren hat. Bei der Darlehensgewährung hat sich die Sparkasse ständig die vom Duce den Spar- Ärztliches b Dr. S. Cagebet, Reichsdeutsches Facharzt« diplom für Innere Krankheiten, ordiniert in Bolzano, Dia Leonardo da Vinci Nr. S. von 10 bis 12 und von 15 bis 16 Uhr. Tel. 2981, Wohnung 2982. 2147 D«r, Brei. Nr. «SS, SS. Jänner ISSS-XBU. kaffen im allgemeinen gegebene Richtlinie vor Augen gehalten: „Weniges vielen und nie mandem viel zu geben

und vor allem die Landwirte und die Landwirtschaft zu berück sichtigen.* Der Ueberblick über die verschie denen Anlagen der flüssigen Mittet der Kasse gibt ein glänzendes Bild der finanziellen Lage und Liquidität des Institutes sowie über die gesunde Verteilung der Darlehen auf die ver schiedenen Produktionszweige, Handel, Mitt lere und Großindustrie. Kleingewerbe und öffentliche Körperschaften. Jegliche Initiative zur Hebung des Wirtschaftslebens der Provinz hat bei der Sparkasse im Rahmen ihres Wir kungskreises

3
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1935/15_06_1935/DOL_1935_06_15_11_object_1154410.png
Pagina 11 di 16
Data: 15.06.1935
Descrizione fisica: 16
vor einigen Jahren die kleineren Sparkassen den großen Kassen von Bolzano und Merano angeschlossen worden, womit eine bedeutende Vereinfachung und Verbilligung des Geschäftsbetriebes er reicht wurde. Mit einem in Veröffentlichung befindlichen kgl. Dekret hat nun S. E. der Minister für Ackerbau und Forst zum Zwecke der Cr- leichterung der Zusammenlegung der noch bestehenden drei Sparkassen von Bolzano, Merano und Brunico in «in einziges macht volles Geldinstitut für die Sparkasse Bol zano in der Person des Abg

. Prof. Luigi L o j a c o n o. für die Sparkasse von M e» rano In der Person des bisherigen Kom missärs Dr. Carlo De Dona und für die Sparkasse Brunico in der Person des Dr. Lodovico Fraccaroli königliche Kam- missäre ernannt. Die Amtsübergabe fand gestern, Freitag, im Rcgierungspalast in Gegenwart S. C. des Präfekten statt. Cxz. Mastromattei erläuterte hiebei den Zweck der Regierungsmaßnahme. die auf di« allgemeinen Richtlinien zurückzu führen ist, und dankte allen ausfcheldenden

Verwaltunggratsmitgliedern und besonders dem Präsidenten der Sparkasse von Bolzano, Grafen Toggenburg, für ihre langjährige kluge und selbstlose Arbeit. Graf Toggenburg dankte für die anerken nenden Worte und sicherte für sich und alle ausscheidenden Derwaltungsratsmitglleder jede Mitarbeit zur Erleichterung der Auf gäbe der Kommissär« und zur Fortführuu. der normalen Tätigkeit der Institute zu. Außer der Ersetzung der Verwaltungsräte durch die kgl. Kommissäre ist keine Aenderung der Direktionen der Institute getroffen, deren Arbeit

unverändert w«itergeht. Die Kommissäre der Sparkassen von Merano und Brunico find aus ihren bisherigen Tätig keitsgebieten bekannt. Dr. De Bona war schon bisher Präsident des Verwaltungsrates der Sparkasse von Merano, während Dr. Frac caroli sich in einjähriger Tätigkeit als Präsi dent der Provinz'al-Krankenkasse als umsichti ger Verwalter erwiesen hat. Der Kommissär der Sparkasse Bolzano, Pro fessor Lojacono, ist seit mehr als 20 Jahren in verschiedensten Stellungen Im Wirtschaftsleben tätig

der Nahrungsmittelkorporation, der Ausstattungskorporation und schließlich Vize präsident des Reichsverbandes der Industrie. Als Abgeordneter zeichnete er sich durch seine gründliche wirtschaftliche und finanzpolitische Bildung aus und wurde bald Unterstaats sekretär der Handelsmarine. Seine Leistungen und sein Können im Wirtschaftsleben lassen ihn daher als geeigneten Uebergangsleiter der Sparkasse Bolzano erscheinen. Seine Ernennung deutet obendrein einen neuerlichen Beweis des großen Interesses, das der Regierungschef an den Geschicken unserer Provinz nimmt

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/24_07_1873/BTV_1873_07_24_2_object_3060691.png
Pagina 2 di 6
Data: 24.07.1873
Descrizione fisica: 6
di.' nicht b!oS stet« pünktlich ihre Verpflichtungen einhielt, sondern sogar regelmäßig die zurückverlangten Einlagen auch ohne Kündigung allsogleich bezahlte und auch künftighin dies thun wird. Ja meiner Eigenschaft als landeSfürstlicher Kom missär bei der Sparkasse zu Innsbruck fühle ich mich zur Beruhigung der Einleger und um Uebelberathene vor fernern Nachtheil zu bewahren verpflichtet, diesen das Verirauen der hiesigen Sparkasse schmälernden böswilligen Gerüchten durch folgende

Bekanntmachung entgegenzutreten: Da die Sparkasse der Aufsicht der Staatsverwal tung , welche sich hauptsächlich auf die unausgesetzte uud sörgsäktige Uebertvachung der Vermögensgebarung und auf die'Befolgung der in den Statuten ent- haltenen Vorschriften zu beziehen hat, untersteht, so habe ich über Ersuchen der Sparkasse - Vorstehung am 17. d. MtS. eine unvermuthete Skontrirung und Prüfung der Werth-Effekten der Sparkasse veranlaßt. Dieselbe ergab und konstatirt: 1. daß die Sparkasse zu Innsbruck

fl. 45 V» kr. bezifferte, in den Monaten Jänner inklu sive Juni des heurigen Jahres um ungefähr 36,000 fl. vermehrt hat, und 4. daß für die im Rechnungsabschlüsse vom Jahre 1372 vorkommenden 40.116 Einlagen per 6,243.393 fl. 99 kr, sammt Zinsen per 123.403 fl. 64 kr., zusammen per 6,372 297 fl. 63 kr., welche die Sparkasse schuldet, folgende Deckung vorhan- den ist: k. Kapitalien auf Realhypothek, d- i. mit Hypothek auf Grund und Boden 5,323.720 fl. SV» kr.-; b. Kapitalien gegen statutenmäßiges Hand- psand 441.232

fl.; o. Wechsel mit drei als solid anerkannten Firmen statutenmäßig versehen 37.000 fl.; ck. Pfandbriefe mit Rsalhypothek: der österr. Ratio- nalbank 269.903 fl. 70 kr., der Boden - Kredit- Anstalt in Silber 39,490 fl., der Boden - Kredit- Anstalt in Papier 53.354 fl. 67 kr., der ersten all- gemeinen Sparkasse Wien 73.411 fl. 40 kr., der böhmischen Hypothekenbank 91.250 fl. 76 kr.; e. Staats- und GrnndentlastnngS - Obligationen 93.230 fl. 70 kr.; 5. Donau - RegulirungS - Lose 24.250 fl.; Z. Südbahn

des heurigen Jahres, d. t. für die Monate Jänner inklusive Juni 1373, in ungefährer Ziffer von 36 000 fl., demzufolge der Reservefond mit 1. Juli d. Js. mit 404.993 fl. angenommen werden kann, und berücksichtiget man ferner» die BürgschaftSverpflichtungen der Spar- kassevereinS-Mitglieder, so ergibt sich eine so große Ueberdeckung der Einlagen, daß doch gewiß von selbst seder Zweifel über die Sicherheit und Soli dität der Sparkasse in Innsbruck behoben erscheint. Innsbruck, den 20. Juli 1373. Johann

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1873/16_05_1873/BTV_1873_05_16_1_object_3060294.png
Pagina 1 di 8
Data: 16.05.1873
Descrizione fisica: 8
- ^ ' Sparkasse in Innsbruck im Jahre 1872 erzielte Ge winn mehr als 60.000 fl. betrage. In Anbetracht, daß diese große Summe für den ohncdieS gut be stellten Sparkasse JahreSsond nicht benöthiget wird, sprechen die Jnnsbrucker Zeitungen die Hoffnung aus, daß sich die Mitglieder des Sparkasse-Vereins auch Heuer wieder entschließen werden, wenigstens einen Theil dieser Summe wohlthätigen und ge meinnützigen Zwecken der Stadt Innsbruck zu wid men, und eS wird insbesondere auf das beim „Gna denregen' im vorigen

und nicht auch—wenigstens durch einzelne Tropfen des Gnadenre^enS — der armen Landbevölkerung zu Gute komu,en sollen. Gerade von der Landbevölkerung, und zwar von dem ärmern Theile derselben, werden die Sparpfennige fast aus nahmslos der Sparkasse in Innsbruck gegen Ver zinsung von 4»/o überbracht, und diese Sparpfennige, deren jährliche Gefammlsumme keine kleine ist, wan dern wieder zum großen Theile als Darlehen zu So/o auf das Land hinaus. Der dadurch sich er gebende Gewinn geht daher wohl zumeist

von der Landbevölkerung aus. Seil der Errichtung der Spar kasse in Schwaz sind eS wohl die Gemeinden Ober- innthalS. welche den stärksten Verkehr mit der Spar kasse in Innsbruck haben, und unter diesen die Ge meinden des Bezirkes Telss. Die Kleingütler Ober innthals kommen leider nur zu oft in eine solche Zwangslage, daß sie zur Sparkasse — vor der Exe kution das letzte Mittel — die Zuflucht nehmen müssen. Daß die Innsbrucker Sparkasse bei der Verabfolgung von Darleihen mit größler, ja oft mit übertriebener Strenge

vorgeht, und sich nicht selten selbst mit der pupillarmäßigen Sicherheit noch nicht begnügt, ist eine bekannte Sache. Folge davon ist, daß Manche ihre Gänge und den Aufwand an Zeit und Geld umsonst machen, und Andere, welche ihren Zweck wirklich erreichen, die gewünschten Darleihen nur nach nicht unbedeutenden VorauSlageu und unter sehr lästigen Bedingungen erhalten, wie aus jeder bei der Sparkasse aufgenommenen Schuld- und Pfandurkunde zu entnehmen ist. Wir wissen wohl, daß sich solche Verhältnisse

der Sparkasse gegen die Statuten der- selben sei, haben wir zu erwiedern, daß Stalut-n und Gesetze nicht für die Ewigkeit gemacht werden; hat man den Zinsfuß abändern und erhöhen können, so kann man auch ja die Bestimmung, daß die Stadt Innsbruck allein zu berücksichtigen sei, ab ändern. Wir geben übrigens gerne zu, daß die Stadt Innsbruck vorzüglich berücksichtigt werden soll; wir kennen die Gründe hiefür und würdigen selbe; diese Gründe schließen aber nicht aus, und die Billigkeit ist nach dem oben

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1941/21_10_1941/AZ_1941_10_21_3_object_1882282.png
Pagina 3 di 4
Data: 21.10.1941
Descrizione fisica: 4
Viensrag, oen 21. Oktober 1?41»XI!^ .«»pea,«I»ong Seite Z Aus Erne uerung àes Staàtzent mms D as GebSuàe àer Sparkasse auf äer Piazza Vitt. Emanuele Der erste Spatenhleb von Exzeììenz Poàesta ausgeführt Die städtischen Programme von Bol zano umschließen sowohl eine.Erweite- ltinq und Vergrößerung sowie auch eins genaue Systemisierung der Straßen und der Bauten der Altstadt. Vieles ist in dieser Hinsicht geleistet worden. Tanze alt« Stadtviertel wurden modernisiert und dort, wo sich früher

'.und Äerslche' mngspalast gaben eine gewisse Norm fiir den neuen Bau. Die Sparkasse wird 'hre Sukkursaie in das neue Projekt einfügen, und zwar zum größten Vorteil, besonders auch hin sichtlich der Ertragfähigkeit des Gebäudes Architekt Michelucci aus Firenze hat ein vorzügliches Projekt ausgearbeitet, das den Platz harmonisch gestalten wird und in dem das Gebäude der Sparkasse eine wichtige Stelle^ einnimmt. Das Ge» bäude wird durch einen Laubengang an das Albergo Citta' angeschlossen sein. Es w'rd

einen Halbstock und darüber fünf Stockwerke besitzen, die fül Aemter und Wohnungen bestimmt sind. Es wird den Amtssitz der Rionalgruppe Centro, sowie andere öffentliche Aemter enthalten. Im Erdgeschoß werden die Lokale der Bank untergebracht sein. Das zweite Erdge schoß enthält Depots, Keller für die Woh nungen unh Geschäfte, sowie einen Luft- schukraum. Die Lösung ist sowohl in architekto nischer als auch in wirtschaftlicher Hin sicht äußerst günstig und die Sparkasse wird sich durch die Verwirklichung

des Projektes ein besonderes Verdienst er» werben. Beginn dir Arbeilen Schon seit einigen Tagen war das Gebäude der Sparkasse auf der Piazza Vittorio Emanuele teilweise von einer Verschalung umgeben, die den bevor stehend«» Beginn der Abbrucharbeiten anzeigte. Diese begannen gestern nach einem kurzen und würdigen Ritus, dem der Präfekt, der Verbandssekretär, der Podest«, der Preside der Provinz, der Kommandant der Karabinieri-Legion, der Quästor, der Generalsekretär der Gemein de und andere Behörden

beiwohnten. Die hohen Persönlichkeiten wurden von dem Präsidenten der Sparkasse National rat Mori, vom Generaldirektor Dr. Fassio, vom Architekten des neuen schö nen Gebäudes, Michelucci, und von anderen Ingenieuren empfangen und bestlegen eine Tribüne am Dach des Hauses, wo der Präfekt den ersten Schlag mit der Spitzhacke ausführte. Die Arbeit«» wurden hierauf sofort in An griff genommen. Neuer PrSsiäent der Sektion de, Institutes für Italienisch- Afrika An Stelle von Oberstleutnant Stefano Varvara

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1866/08_03_1866/BTV_1866_03_08_3_object_3034407.png
Pagina 3 di 6
Data: 08.03.1866
Descrizione fisica: 6
der Sparkasse die Genehmi gung versagt habe, und daß in Betreff der Erweiterung der Sparkasse-Lokalitäten neue Verhandlungen zwischen dem Bürger- und Sparkasse-Ausschüsse eingeleitet wer den. Diese Nachricht, die den in dieser Angelegenheit unbeteiligten und sich für dieselbe nur als JnnSbrncker interessirenden Einsender angenehm berührt hat, wird nicht verfehlen, auch in den Kreisen der Bürgerschaft Innsbrucks große Befriedigung hervorzurufen; denn der betreffende Majoritätsbeschluß hat, was wohl Nie mand

leugnen wird, im Allgemeinen einen unangeneh men Eindruck gemacht — und zwar ans dem Grunde, weil eö männiglich bekannt ist, daß die Stadt das plötz lich vom Sparkasse-AuSschusse aufgegebene Tschnrtschen-- thaler'sche Haus mit nicht geringen Opfern gerade über die Initiative desselben Ausschusses erworben hat und daß cS der Komnne so lange lediglich eine Last bleibt, bis eS nicht dem ihm ursprünglich zugedachtcn'Zwecke zugeführt fein wird, — zu dem es sich, wie eine Kommission, bei der auch Fachmänner

betheiligt waren, konstatirt. hat, nach vorausgegangener Adaptirnng vollständig eignet. Der obenerwähnte Majoritätsbeschluß hat aber umso mehr einen unangenehmen Eindruck gemacht, als aus den Verhandlungen des großen Bürgrr-AuSschusseS bekannt ist, daß die Gemeinde der Sparkasse mit der größten Liberalität entgegengekommen ist, und keine andere Entschädigung für die vorzunehmenden Bauten beansprucht, als einen jährlichen Miethzins von 800 fl., ein Miethzins, der gewiß weit hinter dem Zinsenbe treffnisse

zurückbleibt, das auf die Sparkasse entfiele, wenn der Majoritätsbeschluß realisirt werden würde. Nicht zu leugnen ist es ferner, daß das MagistratS- gebäude größere Sicherheit gegen Einbruchs- und Diebsgefahr u. dgl. bietet, als ein eigenes HanS, in' dem eine eigene Wache wahrscheinlich in der Person eines AmtSdieners bestellt werden müßte. Es sind daher die Gründe, warum der MajoritätS- Beschluß so und nicht anders aussiel, schwer zu be greifen; freundliches Entgegenkommen des Bürger- Ausschusses

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/31_03_1935/AZ_1935_03_31_7_object_1861074.png
Pagina 7 di 8
Data: 31.03.1935
Descrizione fisica: 8
Erniam'o in Lana um Lire !3! I e) die Naisfeisenkasse von Spinga gegen Lonsturwa Margherita in Rio di Pnsteria: previsorijcher Erjiàr Pertinaer Michel« in Rio di Pusteria um Lire l » M>: I3IS f) RoMsenkasse Gries-Volzano ge^en Wnll>u>s,r Kwspare in Prato alto Stelvio; preoisortsch-r Eri>el>cr für die erste und zirette Partie die Sparkasse Merano um Lire bezw. KM: sllr die dritte Partie Adv. Bertagnolli-Boizano um Lire 2^10: 1313 g) Die Sparkasse Bonzen gegen Sinn Lui^i in CaSaaro: proorsori-scher

Crsteher der Lieegenschaiien G C V7S-2 Collxiro die Sparkasse Volano uni L. Elicili- l3ì°t h) Peterkn Giuseppe in Cawaro geyen Pichler Gw- oannl. Maria unö Notburga in Caldaro sür die G. E. 99S-2, à-2. 31L3-2 Caldaro; prcvisorischer Er- steher die erste und dritte Partie Dr. Jelq^Cal. oaro um Lire 3700 bezw. S7lX>: sür die zweite Pause Andergossen Frieda, verehel. Christ in C.ildaro um Lire SSO»: 13!S !) die Raisseisenkasse CcÄxiro gegen Nvhrengcr Carlo in Calldaro; provisorischer Ersteher die üiaissei

Versteigerung zum er höhten Preis von Lire 30.000 erfolgt ain 24. April. 11 Uhr. beim kgl. Tribunal. Vadium Lire 6000. Ue» berbot Lire 200 1328 In der Realexekutionssache der Sparkasse Merano gegen Dr. Carlo Habicher in Glorenza würde die 3. Partie dem Giacomo Habicher in San Valentino all» Muta um Lire 36S0 zugeschlagen. Durch Sechsteluber, bot des Mayr Arnoldo wurde der Preis auf L, 4260 gebracht Neuerliche Versteigerung am 1. Mai, 11 Uhr beim lgt. Tribunal Bolzano 132S Auf Betreiben der Raiffeisentaise

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/27_10_1931/AZ_1931_10_27_7_object_1855626.png
Pagina 7 di 8
Data: 27.10.1931
Descrizione fisica: 8
verschieden von der vorjährigen Situation vale die Herren Beiräte Gschnitzer Giovanni, und zwar haben wir ein Defizit in der Voran- Drunner Luigi. Kaiser Giuseppe und Holz- schlagsbilanz 1932 von Lire 1230.85. gegen- mann Lodovico anwesend. Außerdem waren über einem solchen von Lire 1695 im Jahre die Herren Filialleiter der Geldinstitute. Herr 1S31. Die Gebahrung der Steuern ist so ziem- Villa Giuseppe, Leiter der Filiale der Sparkasse lich dieselbe wie sene der Gemeinde Ceves und Bolzano und Herr Rag

: Gebahrungsüberschuß pro 1932 2.127,05 Effektive Einnahmen 440 484.05 Kapitalsbewegung 2.000.— SpezialVerrechnungen 67.780.— insgesamt also Einnahmen für Lire 512,291.10 Der zweite Teil der Bilanz-Ausgaben außer jenen Spesen, welche als obligatorisch anzusehen sind, wie Gehälter an das Personale der Ge meinde, des Sanitätsdienstes, Passiven, Zinsen auf die Schulden bei der Sparkasse Bolzano, Postspescn, Kanzlei. Drucksorten. Bücher, Steuern und Umlagen zu Lasten der Gemeinde, öffentliche Beleuchtung sowie

tung des neuen Parkes am heutigen Markt platze. Ferner sind noch vorgesehen Lire 1200 als Kontribiit für die Cattedra Ambulante di Agri coltura, Lire 2500 als Beitrag an die Armen fondsverwaltung. 1000 Lire für die Pro Vipi teno. 1000 Lire für die Schützengesellschaft, 1500 Lire für die Musikkapelle. 500 Lire für Hilfsspesen und 11.800 Lire als Abzahlung der Schuldkapitalien bei der Sparkasse Bolzano. Die Aiisgaben können sich daher wie folgt zu sammenfassen lassen. Effektive Ausgabe 452,811,10

haben wird, kann er für die Ausfüh rung von außerordentlichen Arbeiten oder zur Rückerstattung der mit der Sparkasse Bolzano abgeschlossenen Schuldkonti verwendet werden. Ich glaube hiemit mit gutem Gewissen alles getan zu haben was im Interesse der ganzen Bevölkerung gelegen ist und mit der Hoffnung daß auch in Zukunft die Gemeinde alle jene öf fentlichen Arbeiten, welche für die Vergröße rung und Verschönerung der Stadt notwendig sind, ausführen wird, begrüße ich die Herren und drücke die Sicherheit

13
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1904/10_02_1904/SVB_1904_02_10_6_object_2528097.png
Pagina 6 di 8
Data: 10.02.1904
Descrizione fisica: 8
in Oester reich (zumal Wien, Linz, Salzburg und Innsbruck) sollen von dem Vorgehen der Kammer verständigt und zu weiterem Vorgehen ihrerseits veranlaßt werden. Ueber die Generalversammlung der Sparkasse Kozeu^ welche heute Dienstag statt fand, werden wir in der nächsten Nummer berichten. Heute wollen wir nur in Kürze mitteilen, daß nach Verlesung des Geschäftsberichtes Herr v. Zallinger bemerkte, derselbe habe einen Einblick in die vor sichtige Geschäftsgebarung der Direktion gewährt, wofür ihr der Dank

gebühre. Redner knüpfte an eine Stelle des Berichtes an, welche sagte, es wäre ein Verkennen der Aufgaben der Sparkasse, wenn dieselbe nur auf Gewinn ihr hauptsächliches Augen merk richten würde. Unter Hinweis auf den statuten mäßigen Zweck der Sparkasse betonte v. Zallinger, daß die Differenz zwischen, dem Zins der Einlagen und jenem der Hypothekarkapitalien eine zu große sei. Dieselbe betrage — Ausnahmen abgerechnet — 0 6, also mehr als ein halbes Prozent, wobei noch in Betracht kommt

, in der sie für das mit Finnen behaftete Schlachtvieh bei« Abverkaufe desselben den Fleischhauern gegenüber keine Garantie für eventuellen Schaden über nehmen können. Widmungen der Sparkasse Stadt Bozen laut Gencralversammlungsbeschluß vom bruar 1904. 1. Dem städtischen Armensonde . Kr. 2. Der Kleinkinderbewahranstalt . „ 3. Dem „Rainerum' . . . „ 4. Dem St. Annaverein . . . „ 5. Dem Vinzenzverein . . - „ , 6. Dem Elisabethverein . . . „ 7. Dem „Elisabethinum' . . „ 8. Dem Dienstbotenhause . . „ 9. Dem Frauenvereine

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/26_11_1908/TIR_1908_11_26_4_object_148365.png
Pagina 4 di 8
Data: 26.11.1908
Descrizione fisica: 8
die Urkunde betreffend Aufnahme eines DallchcnS von L-SO.Ollv L bei der hiesigen Sparkasse seitens der Gemeinde sür den GefangenhauSneubau genehmigt. Dann legte det Bürgermeister einen Dringlich keitsantrag bezüglich einer Wählerreklamation vor. Die Mitglieder des Bozner KollegiatkapitelS, die noch nie in die Gemeindcwähleriiste aufgenommen worden waren, verlangten Heuer die Aufnahme in die Wählerliste und zwar mit dem Hinweise daraus, daß im Gemeindestatut t? I litlerit 6 die Wahlberechtigung auch sür

Ii be willigt, und die Schuld von KV.OVi) solle von der Gemeinde bei der Bozner Sparkasse aufgenommen werden, wofür der Verein die Bürgschaft übernimmt und die Jahresbeiträge und Spenden verpfändet. Der Referent teilte mit, daß der FrcmdcnvcrkehrS- und BerschönerungSvercin zur Finanzierung der OSwald-Promcnadc Spender gefunden hat, die zwölf Jahre lang zusammen 5345 Tjährlichbeitragen werden. Zur Verzinsung und Abzahlung der aufzunehmenden Schuld sind aber 8t)0O X erforderlich. G.-R. Ober- rauch beantragte

Domini- kanerkirche das Theater zu bauen, habe ebenfalls lallen gelassen werden müsse», weil man einen großen ^.nl des Kaiser Josef Platze? dazunehme» müßte andererseits, weil die Zentralkommission für Kunst' und historische Denkmäler wegen der in der Ki-<j>e vorhandenen alten Fresken gegen den Abbruch des G-baudeS se,; cS bleibe noch der vorgeschlagene Platz im B.ihnhosparke übrig. Bezüglich der Fi nanzierung meinte der Bürgermeister, daß durch die generöse 100.000 Iv-Spende der Sparkasse aus Unlaß

des Kaise-iub-läun.S der Anfang gemacht fei- eine Sammlung würde nebst weiteren Spenden der Sparkasse diese Summe erhöhen- durch Logen-Ver. auf könne ncch eine weitere Summe hereingebracht werden. Man dürfe aber weder sich noch andere Uber die Rcntabilnät deö Theaters lauschen. Ohne bedeutende jährliche Zuschüsse seitens der Gemeinde werde es ...cht abgehen. Das Theater solle etwa einen Fassungsraum von 650 Pc.sonen erhalten. Hie Kosten müßten mit mindestens 600.000 X an genommen

16
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1936/29_08_1936/DOL_1936_08_29_3_object_1148014.png
Pagina 3 di 10
Data: 29.08.1936
Descrizione fisica: 10
. Aber die War nungen sind ungehört verhallt und es haben sich Tatsachen ereignet, die in Form uird Wesen an wirkliche gemeine Verbrechen heranreichen Und die auch kein Naivling mit einer „Strah lenkrone anderer Natur' zu umgehen imstande sein wird. Es handelt sich hier um die R a i f s- etsenkasse Gries, die sich heute in frei williger Liquidation befindet. Als Gegensatz zu diesem Unkraut habe er schon damals das Ver trauen der Oberetfcher Sparer auf die kraft volle Sparkasse,von Bolzano hingewiesen

. Das werde man nicht in Abrede stellen können. Durch die rigorose Verwaltung und das daraus sich ergebende Vertrauen der Einleger und der Behörden wird die Sparkasse Bolzano einer immer blühenderen Zukunft und wachsenden Berdrentheit entgegengehen. Als der Duce die Vertretung der Sparkasse Bolzano in Atldienz empfing, gab er ihrer Lei tung in seinem bündigen unnachahmlichen Stil als Richtlinie folgende Worte: „Gebt Allen etwas, aber niemanden viel!' Ein ganzes Buch über Volkswirtschaft hätte dieser Begriff nicht besser

ausdrücken können. Diese Weisung wird auch. genauestens befolgt werden und es ist sicher, daß bei der Sparkasse Bolzano — keine Eauklerstücke gestattet sein werden. Die jetzige Wirtschaftslage Die Wirtschaftslage in der unmittelbaren Nachsanktionszeit weist im großen und ganzen eine produktive Bilanz auf. Die Getreideernte ist gut, die Obsternte vorzüglich, die Weinernte zeigt gut versprechende Aussichten. Die steigende Tendenz der Viehpreise hat sich ebenfalls wohl tätig für die Landwirtschaft

17
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1893/11_11_1893/BRG_1893_11_11_6_object_754954.png
Pagina 6 di 12
Data: 11.11.1893
Descrizione fisica: 12
Spende« der Sparkasse Mera«. Unsere Sparkasse hat vom vorjährigen Uebcr- schuffe noch nachfolgende Unterstützungen gewährt: der freiwilligen Feuerwehr 100 fl, für Armen holz 100 fl„ dem Kindergarten 50 fl., der Kin- derbewahranstalt 50 fl., dem UnlerstützungSve- rein für bedürftige Dienstboten 40 fl., dem Christbaume für arme Schulkinder in Meran 50 fl., dem Christbaume für arme Schulkinder in Mais 40 fl, dem Dienstmädchenasyl 40 fl., und dem Knabenasyl 50 fl. g. ffiitt trefflicher Schatze

, wir wollten durch diese Zeilen nur auf die wirk lich sehenswerthe Ausstellung aufmerksam machen und den Besuch derselben auf das Angelegentlichste empfehlen. g Das Wetter ist nun anhaltend trübe und regnerisch, die umliegenden Berge, namentlich ober Tirol und PartschinS, haben bis tief herun ter eine Schneedecke übergezogen. Das Thermo meter des Celsius (im Schatten) und da» Bars- meter (7 Uhr früh) zeigten.- Hie Sparkasse in Sriren hat nun eben falls gleich den anderen tirolischen Geldinstituten

den Zinsfuß herabgesetzt und verzinst vom I. Jänner 1894 an die Einlagen anstatt wie bisher mit 4 %, nur mehr mit 3.6 %. Dem entsprechend wird die Sparkasse vom Jahre 1894 an auch die Zinsen von Hypothekardarlehen wieder berechnen, räumt jedoch den Schuldnern ein förm liches Recht auf Herabsetzung des Zinsfußes nicht ein. g WeihnachtsaussteUnug in Sriren. Der kathol. Meisterverein in Brixen hat auch Heuer wieder, wie im Vorjahre, das Arrange ment einer Weihnachtsausstellung in die Hand genommen

20
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1908/09_08_1908/MEZ_1908_08_09_3_object_677397.png
Pagina 3 di 14
Data: 09.08.1908
Descrizione fisica: 14
A — bei der Zentralbank deutscher Sparkassen aufnehmen wird, wovon sie dann wohl die erste Rate per 42.000 A für das Rohrnetz der Stadtgemeinde bezahlen würde. Ob diese Summe aber noch in -diesem! Monat er hältlich, sei fraglich. Jenewein erklärt, daß die Sparkasse Me ran eine größere Kreditbewilligung als 100.000 Kronen nur dann in Erwägung ziehen könne, wenn.ein neues Ansuchen eingereicht werde. Es wird beschlossen, von der Zusicherung des Wechfelkredits der Sparkasse Meran per .100.000 Kronen Gebrauch

Adolf und Leo Abart, da gegen Schreyögg und Jos. Gemaßmer. Im weiteren wird der Entwnrf der Fl eis ch- marktordnung ohne Abänderung akzeptiert. Als Akziskassier wird mit dem Anfangsge halt von 120 X pro Monat S. Platzg ummer angestellt. Ms Termin zur Einhebung der neuen Ge- vorläusig auf ein Jahr dienstlich! angestellt. Geldbeschaffung. Dr. Weinberger bemerkt, daß die Stadt gemeinde bei der Sparkasse Meran, im März ds. Jrs. einen Wechselkredit von 100.000 'ein geräumt erhielt und ttun wohl Zeit sei

, auf dieses Anerbieten einzugehen. Wir werden in Kürze jedenfalls auf die Aufnahme eines festen Dar- . ... in gleicher Höhe vorgeschrieben, wie zur all- lehens von zirka 1.5—2 Millionen bedacht sein bühren ist der 1. September anzusetzen, gemeinen Erwerbsteuer und Wurde die An-- müssen und dann diesen Vorschuß der Sparkasse Josef Buchensteiner wird mit dem Ge- gelegenheit mit der Bozen-Meraner Bahn in der Meran zurückerstatten. Der restliche Erlös der halte von 1400 X als Fleischaufseher (Detektiv) Weise erledigt

21