587 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1906/25_01_1906/TIR_1906_01_25_6_object_358777.png
Pagina 6 di 8
Data: 25.01.1906
Descrizione fisica: 8
Seite 6 .Der Tiroler* Henchtssaat. Z>er verbrachte Aozeuer Sozikousumverein. Wir haben schon kurz mitgeteilt, daß der Obmann des verkrachten Arbeiterkonfmnver- eineS in Bozen, Joachim Ferrari, der die Maurerkelle wegwarf, um ein feiner Herr zu werden, zu vier Monaten schweren Kerker ver urteilt wurde. Heute wollen wir nun die nicht uninteressante Geschichte deS weiland Maurers Ferrari als roten Schwindler aus den Daten, welche der Anklage zu Grunde gelegt wurden, des näheren verfolgen. Im Jahre

1897 gründete sich in Bozen ein sozialdemokratischer Arbeiterkonsumverein, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf tung, dem bald zahlreiche Mitglieder beitraten. Im nächsten Jahre eröffnete der Verein sein Geschäft und es wurde an dessen Spitze als zweiter Obmann Joachim Ferrari, der bisher welscher Maurer war und in St. Jakob bei Bozen eine sehr bescheidene Wohnung hatte, berufen. Der geweste Maurer wurde trotz der entgegenstehenden Bestimmung der Statuten mit 100 X monatlich besoldet

, als zu den Sitzungen zu erscheinen. In diesen las er ihnen die von ihm verfaßten Berichte vor, diesiczurKenntniSzunehmenhatten. DiePartei- disziplin war gut und so sagte sie auch immer jai freilich, fie verstanden es nicht besser. Joachim Ferrari war aber selbst auch nicht der Mann, ein Geschäft zu führen, da er in diesem Fache ja gar keine Kenntnisse hatte; außerdem bestellte er niemand, der ihm bei der Leitung deS Geschäftes selbst behilflich gewesen wäre. So machte er denn auch so fort den Fehler

, den Mitgliedern, die als ein fache Arbeiter den täglichen Konsum schwer bestreiten, um so weniger leicht aber größere Schulden bezahlen, Kredit zu gewähren und ein zu großes Lager von KonfektionSartikeln, Schnitt, und Kurzwaren anzuschaffen, nach welchen die Nachfrage teils überhaupt, teils wegen Wechsels der Mode zu gering war. So kam eö, daß die Genossenschaft bereits 1900 passiv wurde, ein Umstand, der dem Ferrari allein wohl bekannt war. Trotzdem führte er das Geschäft weiter, stellte falsche Bilanzen

bis 28. März 1903, kurz vor den Zeitpunkt der Enthebung Ferraris vom Amte als Obmann, die am 12. April 1903 infolge Aufdeckung der Unredlichkeiten erfolgte. Die Höhe der Abgänge wurden lediglich durch die Fälschungen im Ladenbuch und im Kassabuche der Genossenschaft nachgewiesen, die Ferrari vornahm, um seine Angriffe auf die Kasse zu verdecken. Er bediente sich hiezu verschiedener Methoden. Entweder trug er eine Ausgabe für einen fingierten Kauf, die im Ladenbuch nicht erschien, ins Kassabuch allein

1
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1904/15_10_1904/LZ_1904_10_15_5_object_3311807.png
Pagina 5 di 20
Data: 15.10.1904
Descrizione fisica: 20
. Nach demselben zogen die Teilnehmer, voraus die Schuljugend, vor das neue Schulhaus. - Nach der äußerlichen Weihe desselben durch den Herrn Dekan überreichte der Erbauer Herr Baumeister Rizzardi mit einer kurzen Ansprache dem' Obmanne des Ortsschnlra- tes, Herrn Gemeindera^ Himmelmayer, den Schlüssel zum Gebäude, welches Herr Him melmayer öffnete. , Da es regnete, so traten die Teil- . nehmer an der Eröffnungsfeier, Herr k. k. Bezirkshanptmanu R. v. Ferrari, die hochw. Psarrgeistlichkeit, die Vertreter der Lienzer

k. k. Lan- desfchulinspektor Dr. Hausotter, den Her ren Vorsitzenden des Bezirksschulrates Gra fen Ceschi nnd R. v. Ferrari, sowie den Herren Schulinspektoren Kolp und Pert- mer für die eifrige Mitarbeit bei der Pro jektierung des Gebäudes und der Einrich tung, und bat die Schulbehörde, dem Hanfe und der Lienzer Schule ihre weitere Für sorge angedeiheu zulassen, insbesondere die Bestrebungen nach Errichtung einer Bür gerschule tatkräftigst und wohlwollend zu unterstützen. Er dankte ferner dem Orts

, durch die erzielten Lehrerfolge seine Bestätigung finden, daß das Hans zum Segen der Gemeinde werden möge und ersuchte den hochw. Herrn Dekan die Einweihung vorzunehmen. Nach der Weihe des Hauses versam melten sich alle Teilnehmer, sowie Schul knaben und viele Bewohner in dem großen Saale zu ebener Erde, der mit der Büste Sr. Majestät geschmückt war. Hier sprach Herr k. k. Bezirkshaupt mann R. v. Ferrari über die Bedeutung des neuen Hauses, welches mit großen Ko ste» der Gemeinde und den Spenden der Sparkasse

zu fleißi gem Verhalten und zur Schonung ihres fchönen nenen Haufes. Nach Beendigung der Eröffnungs feier vereinigte ein Frühschoppen mit kal ter Platte die Teilnehmer im Hotel Post. Hier dank e Herr Bürgermeister Rohracher in . einem Trinkspruche dem Herrn Vor sitzenden des Bezirksschulrates Bezirkshaupt mann R. v. Ferrari noch besonders für feine Fürsorge und bat um kräftige För derung der weiteren Bestrebungen, welche Herr R. v. Ferrari bereitwilligst zusagte; Herr Ortsschulratobmann Himmelmayer toa

3
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/29_03_1904/SVB_1904_03_29_4_object_1946681.png
Pagina 4 di 8
Data: 29.03.1904
Descrizione fisica: 8
verkürzten sich zwei Taglöhner, nämlich Johann Fallinbach und Josef . Ferrari, nachdem die anderen Mitspieler sich entfernt hatten, allein, die Zeit mit Kegelschieben in der Kegelbahn der Justiner Weinschenke in Rentsch. Beide waren angetrunken. Da gerieten sie in Streit, den die in der über der Kegelbahn befindlichen Veranda anwesenden Gäste wohl hörten, aber wegen dessen Geringfügigkeit nicht beachteten. Plötzlich be merkten sie daß der eine der streitenden davoneilte. Nun kam

der andere über die Stiege zur Veranda herauf, stürzte aber am oberen Ende derselben zu Boden. Der Gastwirt, der den vermeintlich bloß infolge zu großer Trunkenheit Gestürzten entfernen wollte, bemerkte, daß seine Kleider blutig wurden und als er den Fallinbach umkehrte, sah er, daß dem selben der Eingeweide äüs der Bauchhöhle hervor quollen. ES war ihm der Bauch aufgeschlitzt worden. Offenbar ist dem so furchtbar Verletzten die Ver wundung von dem plötzlich davongelaufenen Ferrari Heim Streite beigebracht worden

. Der ällsogleich herbeigerufene Dr. Tauber ordnete die Ueberführung des Verwundeten ins hiesige Krankenhans an. Dort erlag Fallinbach heute 7 Uhr morgens der entsetz lichen Verletzung. Ferrari wurde schon gestern in seinem Dienstorte bei Herrn Vogl in St. Justina verhaftet. Dieser ist geboren in Cavedine und 26 Jahre alt. Fallinbach ist ein Bozener, 61 Jahre alt, und stand als Taglöhner am Larcher Hof (Ju stine^. Weinstube) im Dienste. Sugsverspätuug. Infolge Verlegung des Ge leises durch herabstürzende

Ferdinand Pickel und der Schutzmannschaft Alois Kerschbaumer ge wählt wurden, August Reitter wurde zum Zugs führer der Steigermannschast, Rudolf Hofer der Schlauckmannschaft, Franz Ludwig der Schutzmann schaft, Max Liebl der SanitätSmannschast und Hein rich Vieider, Johann Ferrari und Heinrich Fleder- bacher zu Zugsführern der Spritzenmannschaft ge wählt. Nach der Wahl der Rottenführer und Zugs- führerstelloertreter wurde die Versammlung mit einem kräftigen Heil auf den Bürgermeister geschlossen

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/10_02_1903/SVB_1903_02_10_2_object_1943662.png
Pagina 2 di 6
Data: 10.02.1903
Descrizione fisica: 6
Seite 2 „Der Tiroler' Dienstag, 10. Februar 1903 Matten. In dem lieben Pfatten treiben es die Italienisch- Radikalen wirklich bunt. Einige italienische Herren machen die Musik und alles sollte nach ihrem Takte tanzen. Einige arme Bauleute, welche am Hunger tuche nagen, werden moralisch gezwungen, ein Gesuch um eine italienische Schule zu unterfertigen. Die vssiooale baut auf dem Grunde des Dr. Richard Ferrari ein SchulhauS. Die Agenden der Gemeinde sollen nur mehr italienisch gefuhrt

, der Agent des Dr. Richard Ferrari, Besitzer des SchlößlhofeS, mit einer von Unrichtigkeiten und Un wahrheiten triefenden Bittschrift um die italienische Schule zu Foradori kam und ihm und seine wackern Bauleuten lange Zeit zusetzte, erklärte Foradori offen, er werde niemals Lügen unterfertigen, überhaupt habe er bisher von der deutschen Schule nur Gutes erfahren, er sehe die Notwendigkeit der deutschen Schule in Pfatten ein und, wenn ihn sein Herr (Postkontrollor Tito v. Ferrari) entlasse

als gar keines. Ein neuerlicher Versuch der Leute von der naz-ioasle, wobei der Besitzer (Tito v. Ferrari) seine eigenen Bauleute zu bekehren Ver suchte, mißlang ebenfalls. Daher der ganze Zorn, daher die Gehaltsperre. Im Voranschlage pro..1902 waren die 150 T für den MeSner ausgenommen und jetzt entblöden sich die Allmächtigen in Pfatten nicht, zu behaupten, diese 150 15 seien im Beschlusse vom Jahre 1899 nur für den Peter Piffer genehmigt worden. Unerklärlich ist es, wie die löbliche k. k. Bezirks

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1901/17_04_1901/SVB_1901_04_17_4_object_2522110.png
Pagina 7 di 12
Data: 17.04.1901
Descrizione fisica: 12
, Lampist. Hermann, S. des Hub. Zelger, Thierarzt. 10. Guido. S. des Leopold Perini, Postexpedient. 9. Josefa, T. des Stephan Tengg, Conducteur. Hermann, S. des Wenzel Parik, Tischlergehilfe. Maria, T. des Anton Abram, Diurnist. Anton, S. des Franz Kofler, Schuhmacher. Emma, T. des Leonhard Guttmann, Heizer. 10. Johann, S. des Johann Zagler, Magazinsaufseher. Anna, T. des Bigil Ferrari, Bauer. 12. Anna, T. des Anton Planitscher, Taglöhner. 13. Angela, T.des Joses Lona, Maurer. Maria, T. des Alois Orian

, Wirt. 21. Josef, S. des Alois Ferrari. 22. Wilhelmine, T. des Paris Oberosler, Brunnenmeister. 23. Franz, S. des Johann Berlanda, Südbahnarbeiter. 24. Anton, S. des Vincenz Santifaller, Bauer. 27. Alois, S. des Roman Brem, Elektriker. 31. Elisabeth, T. des Josef Transchke, k. k. Artillerie-Official. Geborene von Gries. März 1901. 2. Anna, T. d. Johann Masoner, Gutsbesitzer. 3. Rosa. T. d. Alois Gögele, Bauer. 5. Martin, S. d. Ignatz KoV, Eisenbahnbediensteter. Leo, S. d. Peter Prem, Kauftnann

. 20. Päder Anton, 20 M., Diphteritis. Ciresa Felix, 28 I., Lungentuberculose. 21. Ferrari Josef, 1^/2 Stunde, Lebensschwäche. Lintner Joh., 36 I., Lungentuberculose. 22. Mandl Anna, geb. Vampa, 72 I., vsAensrtttio voräis. 23. Berlando Genoseva geb. Tonetti, 34 I., Verblutung. Heißl Anna, 9 M., Masern. 25. Mayr Josef, 23 I., Lungentuber culose. Benvenutti Josef, 55 I., Neubildung. 27. Mayr I., Schuldirector, 67 I., Leberleiden. 28. Mühringer Jakob, 36 I., Lungentuberculose. 29. Pellegrina dePellegrin,16J

18
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/11_03_1905/SVB_1905_03_11_4_object_1949498.png
Pagina 4 di 10
Data: 11.03.1905
Descrizione fisica: 10
. 3. Maria, T. d. Sartori Hermes, Taglöhner, u. d. Andreis A. 4. Elfrida, T. d. Lanzinger Johann, Gefangenaufseher, u. d. Sperber Marie. ^ 4. Walther, S. d. Schrafl Rud., Privat, u. d. Gobbi Emilie. 5. Josef, S. d. Fink Georg, Cafetier, u. d. Braun Katharina. 5. Jvo, S. d. Thurnher Jul., Prokurist, u. d. Doblander A. 6. Henrica, T. d. Mück Joh., Bahnarb., u. d. Ferrari Julie. 6. Johann, S. d. Pollo Alois,' Bautischler, u. d. Weiß Rosa. 7. Theresia, T. d. Hütter Franz. Schneidern!., u. d. Gruber

Th. 8. Anton, S. d. Terza Ant., Gefangenaufs., u. d. Burchia A. 10. Maria, T. d. Dorigatti Jos., Kondukt., u. d. Speranza K. .11. Zenobia, T. d. Ferrari Vigil, Besitzer, u. d. Longo Kath. 13. Olga, T. d. Hermann Georg, Schuhoberteilerzeuger, u. d. Sperber Katharina. 14 Johann, S. d. Mariacher Göttlieb, k. k. Telegraphenaufseher, u. d. Gall Anna. . 14. Rudolf, S. d. PLrcher Lud».', Handelsm-, u. d. Lageder Rosa. 15. Alois, S. d. Plattner Joh., Baumann, u. d. Koffer Anna. 15. Eleonora, T. d. Oehler Jos

., Geflügelh., u. d. Steiner F. 16. Johanna, T. d. Rizzi Th., Kanzleiexpedient, u. d. Plattner Th. 16. Emilia, T. d. Bazzanella Jos., Besitzer, u. d. Barcatta Fil. 17. Marie, T. d. Unterhofer Alols, Bauer, u. d. Oberkofler A. 18. Marie, T. d. Gatscher Al., Baumann, u. d. Wieser Marie. 18. Karl, S. d. Lun Karl, Weinhändler, u. d. Waschzler Marie. 13. Rudolf, S. d. Zuanelli Primus, Friseur, u. d. Posch Josefa. 13. Marie, T. d. Klima Leopold, Oberkellner, u. d. Ebner M. 21. Anton, S. d. Ferrari Alexander

20