4.874 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1909/15_10_1909/pub_1909_10_15_3_object_1001109.png
Pagina 3 di 16
Data: 15.10.1909
Descrizione fisica: 16
sind doch auch die schönen Herbsttage eingetreten und haben die Leute wieder ziemlich etwas unter Dach und Fach gebracht. Möge es nur noch recht lange so anhalten! — Außer-Villgraten, am 12. Oktober. Hier hat die neugegründete Feuerwehr am letzten Sonntag eine Uebung abgehalten, wobei die von Graßmair in Witten gelieferte Spritze zur Verwendung kam und allen Anforderungen entsprach. Möge sich die Mannschaft und deren Kommando nur recht fleißig einüben und der Erfolg wird nicht ausbleiben. Wochen-Chronik. — Bruneck

. (Hoher Besuch.) Letzten Dienstag trafen per Automobil von Franzens- seste kommend Ihre k. u. k. Hoheit die Groß herzogin Alice von Toskana mit ihren Töch tern Prinzessin Anna von Hohenlohe-Bartenstein und den Erzherzoginnen Margarethe, Germana und Agnes hier ein, stiegen im Hotel Post ab und fuhren nach eingenommenen Mittags wahl gegen Toblach weiter. —Bruneck. (Auszeichnung.) Se.Majestät der Kaiser hat dem Kommandanten der hier öls/ozierten Gebirgsbatterie, Herrn Hauptmann Franz Noltsch

das Ritterkreuz des Franz Josef- Ordens verliehen; ferner anbefohlen, daß der Ausdruck der Allerhöchsten Zufriedenheit bekannt gegeben werde den Hauptleuten: Josef Forst mayer, Leopold Mala und Josef Lasek, sämtliche des 18. Infanterie- Regimentes. — Vom k. u. k. Reichskriegsministerium wurde mittels Dekrets belobt in Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung der Oberleutnant Rudolf Banet des 18. Infanterie-Regimentes. — Bruneck. Die Installierung unseres hochw. Herrn Dekans und Stadtpfarrers Franz Josef

Kleinlercher findet kommenden Mittwoch, am 20. Oktober hier in feierlicher Weife statt. Der neue Herr Dekan ist am 29. Dezember 1861 in St. Jakob in Defereggen geboren, wurde am 20. Juli 1884 zum Priester gew^t und war seit 7. Dezember 1901 Pfarrer in St. Lo renzen. Er ist Besitzer des goldenen Verdienst kreuzes mit der Krone. — Bruneck. (Versetzung.) Herr k. k. Post- oberoffizial Josef Staudacher wurde von hier zum Postamte Bozen »«setzt. Herr Staudacher, ein geborener Brunecker, war seit Ausstellung

des ärarischen Postamtes in Bruneck demselben als Beamter zugeteilt und erfreute sich allge meiner Beliebtheit. — Bruneck. Herr Friedrich Bürger, Post verwalter in Bruneck wurde auf sein eigenes Unsuchen aus Gesundheitsrücksichten in den dauernden Ruhestand übernommen. — Bruneck. (Vermählung.) Letzten Montag fand hier die Vermählung des Herrn Peter Brunner, Elektro-Monteur mit Fräulein Anna Neumair, beide von hier, statt. Bruneck. (Goldene Hochzeit.) Am 19. Oktober feiert Herr Johann Oberhammer, Besitzer

1
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1920/05_11_1920/PUB_1920_11_05_2_object_2633883.png
Pagina 2 di 12
Data: 05.11.1920
Descrizione fisica: 12
Blatt «Echo' bringt aus wohlin formierter Quelle die Nachricht, daß in diesen Tagen in Petersburg und Moskau Ereignisse von größter politischer Bedeutung vor sich gehen und das Regime Lenin vor seinem unmittelbaren Zu sammenbruche steht. MMW. (Siebte Fortsetzung »nd SchluA- Generalversammlung öer Nahr- ungsgewerbe-Genossenschaft für den pol. Bezirk Bruneck am 21. Oktober 1920 im Gasthaus zum goldenen Löwen in Bruneck. Obmann Johann Frisch eröffnet die Versamm lung um L Uhr nachmittags mit Begrüßung

'der erschienenen Genossenschaftsmitglieder aus dem ganzen politischen Bezirk und bietet ein besonderes herzliches Willkommen den Gästen Michael Wachtler und Jakob Guggenberger Bäckermeister in Innichen. Sekretär Mair erstattet sodann den Tätigkeits- und Kassebe richt, welche zur Kenntnis genommen und ge nehmigt werden. Die Neuwahl der Vorsteh ung hatte folgendes Ergebnis: Obmann: Vigil Pitscheider, Bäckermeister in Bruneck, Obmann- Stellvertreter: Josef Leitner, Müllermeisler in Bruneck; Ausschußmitglieder

: Franz Larpf, Bäckermeister in Bruneck, Josef Menghin, Bäckermeister in Niederdorf, Karl Leitner, Müllermeister in Pflaurenz und Peter Raban- fer, Müllermeister in Mühlen. Ersatzmänner: Heinrich Ztabinger, Kunstmüller in Bruneck, Johann Frisch, Bäckermeister in Bruneck und Peter Rossi, Müllermeister in Bruneck. Die genossenschaftlichen Gebühren wurden geregelt wie folgt: Jnkorporationsgebühr wird von 20 Lire auf 50 Lire erhöht, die Aufdinggebühr für Lehrlinge beträgt 4 Lire, die Freispruch gebühr

, als deren Stellvertreter Franz Äarpf und Heinrich Zla binger. — Nachdem , noch mehrere Anfragen und Beschwerden gestellt und teilweise erklärt wurden, schließt der Vorsitzende mit Dank an die Erschienenen die Versammlung um halb 5 Ilhr abends. Wochen-Chronik. ' Bruneck. (Allerheiligen—Allerseelen). Die Tage im Jahre, die den Toten frei sind, wurden auch Heuer trotz der ungünstigen Witterung auf den Friedhöfen in würdiger pietätvoller Weise gefeiert. Alt und Jung fanden sich Vormittag und Nachmittag

7. No vember. wird auf dem Heldenfnedhofe eine Seelenandacht gehalten für die dort begrabenen Soldaten. Beginn um 4 Ilhr nachmittag. Die P. T. Bevölkerung Brunecks wird freundlichst eingeladen, an dieser Feier zahlreich teilzu nehmen. Das Stadtpfarramt. - — Vruneck. (Männergesang-Verein Brun eck.) Samstag den 20. Oktober 1920 gab der Männergesang - Verein Bruneck im großen Saale des Kote! »Bruneck' seine III. Vereinsaufführung in diesem Jahre mit gut gewählter Vortragssolge. Der Einleitungs chor „Harmonie

2
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1919/17_10_1919/PUB_1919_10_17_2_object_2631893.png
Pagina 2 di 12
Data: 17.10.1919
Descrizione fisica: 12
durch ihre Vertreter teil. Die Abstimmung brachte eine überwältigende Mehrheit für die Maximalsten. Für die Tagesordnung Seratti stimmten die Vertreter mit 48.41t Stimmen, auf den Antrag Lazzari entfielen nur 14.880 Stimmen. Turatti und die gemäßigten Sozia listen Italiens sind unterlegen, der Kommunis mus in der sozialistischen Partei Italiens hat die Herrschaft angetreten. Wochen-Chronik. — Vruneck. (Feuerwehrtag). lieber Einladung der Vörstehung des Bezirks-Ver bandes Bruneck der Freiw

. Feuerwehren des polit. Bezirkes Bruneck, fand letzten Sonntag hier eineVertreter-Versammlung statt, zu welcher sich von beinahe allen Feuerwehren dieses Ver bandes und auch starke Abordnungen der Feuer wehren von Jnnichen und Sexten, welche Ge biete nach deren Einverleibung der Bezirks hauptmannschaft Bruneck angegliedert werden, eingefunden hatten. Die Versammlung der vielen erschienenen Vertreter fand im Saale des Hotel »Post' statt, begann um 11 Ahr vor mittag, endete um L Ahr nachmittag und nahm

folgenden VNvus: Bezirksverbands obmann Herr Mariner eröffnete dieselbe um 11 Uhr vormittags mit der Begrüßung der erschienenen Vertreter der 28 Feuerwehren, speziell richtete er warme Worte an die zahl reich erschienen Feuerwehrkameraden aus Jnnichen, die den Wubsch ausdrückten, dem Verbände Bruneck einverleibt zu werden, wozu der Vorsitzende bemerkt, daß selbe durch ihr zahlreiches Erscheinen eine Angliederung an unseren Verband bereits Ausdruck gegeben haben. Er erwartet ein stetes kameradschaft

Bruneck 149 Feuerwehrmänner, darunter 39 verheiratete, die 86 Waisen hinterlassen; auch wurden uns durch den Tod einige äußerst verdienstvolle Männer, aus dem Gebiete des Feuerwehrwesens entrissen und zwar der langjäh- jährige Bezirksverbands-Obmann und Kom mandant der Feuerwehr Bruneck, Herr Eduard von Grebmer, Herr Gottfried Etiskases und das der Feuerwehr Bruneck durch 52 Jahre angehörende Mitglied, Herr Joses Mutschlechner. Zum Zeichen der Pietät erhob sich die Ver sammlung von den Sitzen

, daß er die Vorbereitungen zur Gründung eines Landesverbandes sür Deutschsüdtirol treffen möge und wird nach stehender an den Bezirksverband Bozen ge richteter Beschluß zur Abstimmung gebracht, der einstimmig angenommen wurde. Derselbe lautet : Die am 12. Oktober 1919 in Bruneck versammelten Vertreter des Feuerwehr Bezirks verbandes Bruneck fassen einstimmig folgenden Beschluß. Sollte dem deutschen Südtirol die Autonomie gewährt werden, verlangen sie mit dem Tirolerverbande, wie bisher in Verbin dung zu bleiben

3
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1881/26_08_1881/pub_1881_08_26_4_object_983655.png
Pagina 4 di 4
Data: 26.08.1881
Descrizione fisica: 4
r,In- genieur Bufschnalter. Die Gegenpartei nicht erschienen. LocaleS aus Bruneck. ^ Sonntag den ?3. August wird die KienserMustk- Kapelle einen Ausflug nach Bruneck machen. Selbe trifft um 3 Uhr Nachmittag hier ein, spielt erst im K»rchberger- schen Bräuhause und wird dann auf der Promenade am Graben Platzmufik abhalten. Schützen-Ieitung. ^ Bruneck. DaS letzte BczirkS-Kaiser- und allge meine Freischießen erfreute sich eines solch zahlreichen Be- sucheS, wie er auf diesem Schießstande schon lange nicht mehr

dagewesen ist. Am letzten. Schießtage den 21. August spielte am Schießplatze die Bürgermustk-Kapelle, eS war AlleS recht animirt. und Hr. Qberschützenmeister Eduard v. Grebmer hiell unkr Pöllerknall noch eine Schlußansprache an die Schützen. AuS den rasch und präcise gepflogenen Schießabrechnungen theilen wir nachstehend die Resultate und Bestgewinner mit. Bestg ew inner vom kaiserlichen Distrikts-, Fest» und Fcei- schießen am 13.>.1S., 20. und 21^ August 183t auf dem k. k. Haupt- schießstande Bruneck

» Auf 4o0 Schritte. 13^ Schützen. Hauvt» beste in Dukaten: 1> AlöiS Stallbaumer v. Eillian 4, 2. Jak. Graßl ».Oberwielenbach L, 3^ Franz Hochreiner v. StilfeS Z, Peter Gtauder v. Bruneck 2. k. Franz Matramtiokhof v. Mühlwald 2, 6. Joh. Kerschbaumer vi Niederdorf 2» 7. 3oh. Sagmeister v. Et. Lo- renjen 2, 8. Kaspar Ruep, k. k. Bezirksrichter v. St. Vigil, 1, 9. Joh. Feichter v. Mahlen 1, 10. Gregor Haber v.PragS 1. 11. Georg Girtler v. Sterziug I.. 12. Oberjäger Stallbaumer act. Bruneck t, ^3. Heinrich

Heiml v. Briren 1, 14. AloiS Schäfer v. Welsberg 1. Schleckerbeste in Gulden: 1. Td. v. Grebmer ».Bruneck 8, 2. Peter Taferner v. Olang S st Z. Josef Weithaler v. Bruneck 4. 4. Joh. Unterpranger v. Antholz 4, 5. Dr. Hibler, Advokat v. Bruneck, 3. «. 3oh. Hochreiner v. StilfeS 3, 7. J»h. Harrasser v. Niederdorf 3. 8. Josef Thenrl v. Lßltng 2, S. Franz Hochreiner v. StilfeS 2, 10. Josef Helfer v, WelSberg 2, I I. Joh. Seeber v. Sterling 2, 12. Josef Webhofer v. Bruneck 1, 13. Joh. Weitlaner ». Aßling

1, 14. Hauptm. Ed: v. Khautz v. Bruneck 1, 15. Georg Girtler v. Sterzing 16. Hauptm. Khautz v. Bruneck 1. Lußerodentliche Bestgabe. 4v0 Schritt: -Jakob Graßl v. Oberwielenbach. TageSprSmien: 1. Hauptm. Ed. v.'Khautz v. Bruneck, 2. Peter Taferner v. Olang, A. Ed. v. Grebmer^o. Vrunet, 4. Joh. Unterpranger v. Antholz. Bestgewkuner vom allgemeinen Freifchießen. SS Schützen. Hauptbeste in Dukaten s 1. Joh. Meßner v. Antholz 3, 2. Josef Miribung v. Welsberg i, 3. Joh. Rteper v. Bahrn 1, 4. Anton Pleikner

4
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1922/11_08_1922/PUB_1922_08_11_11_object_1011665.png
Pagina 11 di 12
Data: 11.08.1922
Descrizione fisica: 12
übergehenden. Es ist wirklich eine künstlerische Arbeit, die den Meister lobt. Ein weiteres Bild, welches um die Auslagefenster und Ein- gangstür zu flehen kommt, hat Serr Weber in Arbeit genommen. Dasselbe wird in alle gorischer Ausfühmng den Kaufmannsstand und das Sutergewerbe aus alter Zeit darstellen. Serr Unterrainer hat mit diesen Ausführungen, welche ganz bedeutende Kosten verursachen dürften, dem Städtchen Bruneck eine neue Zierde gegeben, was alle Anerkennung verdient. Am unteren Teile

des Sauptbitdes flehen die Worte: .Bruno, Graf von Bullenstätten-Kirch- bach', Bischof vonBrixen 1256'. Bischof Bruno regierte in Brixen vom Jahre 1848 bis 1S38. Im Sommer weilten die Bischöfe von Brixen in einer Burg in Aufhofen. Bischof Bruno, den die Wohnung in Aufhofen zu eng und unbequem erschien, baute dann in oen Jahren 1251 bis 12LS das Schloß und die Stadt Brünes. Eine Urkunde vom SS. Iebruar KSbK, auSgtfertiget zu Bruneck ist das älteste Dokument, welches hievon Erwähnung macht. Die Stadt wurde

nach dem Namen des ErbaueS Bruneck (BcunopoliS) genannt). — Das Steueramt Bruneck gibt bekannt, daß die Grundsteuerrepartition für das Jahr 1928 bereits beendet ist und jeder Steuerträger innerhalb der Zeit von 30 Tagen in die beim Steueramt Bruneck aufliegenden Tabellen Einsicht nehmen kann. Gegen die für das Jahr 1922 vorgeschriebenen Klassen- steuerbeträge kann ein allfälliger Rekurs binnen 30 Tagen eingebracht werden. Es werden noch die verschiedenen Termine der Einzahlung für die Grund

- und Klassensteuer angeführt. — Bruneck. (Turnfest). Sonntag den 13. August veranstaltet der hiesige Deutsche Turnverein auf dem hiesigen Schiebstande ein Turnerfest mit folgender Festordnung: Platz konzert der Feuerwehrmusik am Graben von halb 11 bis 12 Uhr und Blumenverkauf. Nachmittag halb 3 Uhr gemeinsamer Abmarsch der Turner und Turnerinnen von der Turn halle zum Schießstand. Dortselbs! turnerische Vorführungen (Freiübungen und Geräteturnen). Eröffnung der Spiele. Konzert der Feuerwehr musik. Abends halb

9 Uhr gesellige Zusam- menkunft der Vereinsmltglieder und deren Angehörige in der Turnhalle. Turnerische Vorführungen der Iungturner und Damenriege. Eintritt frei. —Ausslug der Feuerwehr-Kapelle Bruneck nach Welsberg. Der Musik- ausfchuh der Feuerwehrkapelle Bruneck hat beschlossen, seinen diesjährigen Sommerausflug nach Welsberg zu veranstalten und wird die genannte Kapelle am 27. August l. Js. ab 4 Uhr Nachmittags anläßlich dieses Ausfluges im Schankgarten des Serrn Albert Rieder bei fdeiem

5
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1899/15_09_1899/pub_1899_09_15_6_object_1026617.png
Pagina 6 di 16
Data: 15.09.1899
Descrizione fisica: 16
ein Freischießen mit 6 Haupt-, 16 Schlecker-, 8 Serien- und 12 Prämienbesten im Werthe von 250 Kronen mit Zierden statt. Das Nähere bringen die Ladschreiben. * Kestgewinner vom Vorstehungs-Freischießen am 8., 9., 10. und 11. September 1899 am k. k. Hauptschießstande in Krnneck. Hauptbeste: Zeter Mair, Olang, With. Kiniger, Sexten, Johann Geier, Tramin, Karl Nagele, Meran, Johann Kostner, St. Lorenzen, Al. Äußerer, Eppan, Josef Lackner, Bruneck. Schleckerbe st e: Joh. Kinigader, Fran zensfeste, Joses Sapelsa

, Olang, Hans Sölder, Bruncck, Karl Nagele, Meran, Wityelm Gruber, Percha, Peter Mair, Olang, Johann Geier, Tramin, Joses Sapelsa, Olang, Wilh. Kiniger Sexten, Hans Sölder, Bruneck, Johann Steiner, Olang, Hans Stricker, Bruneck, Karl Nagele, Meran, Mich. Jesacher, Sillian, Josef Lackner, Bruneck, Ed. Toldt, Welsberg. Gedenkbeste: Peter Steiner, Percha, Ant. Seyer, Dietenheim, Hans Stricker, Bruneck, Wilh. Gruber, Percha, Martin Thum, Bruneck, Hans Sölder, Bruneck, Josef Lackner, Bruneck, Josef Mair

, Bruneck, Anton Mariner, Bruneck, Anton Telfser, Bruneck. Serien beste: Stef. Moser, Prags, Ed. Toldt, Welsberg, Arth. Auer, Eppan, Karl Nagele, Meran, Al. Äußerer, Eppan, Wilh. Kiniger, Sexten, Pet. Steiner, Bruneck, Josef Fabrizzi, Am- pezzo, Joh. Kinigader, Franzensfeste, Josef Sapelsa, Olang, Mich. Jesacher, Sillian, Ant. Fuchs, Anras, Prämien: Für die meisten Schlecker: 1. Tag Arthur Auer, Eppan, 2. Tag Hans Stricker, Bruneck Z. Tag Stefan Moser, Prags, 4. Tag Josef Fabrizzi, Ampezzo

. Für die meisten Nummern: 1. Tag Joh. Geier, Tramin, 2. Tag Wilh. Kiniger, Sexten, 3. Tag Josef Lackner, Bruneck, 4. Tag Karl Nagele, Meran. Für die letzte Nummer: I .Tag J.Dapunt, Bruneck, 2. Tag Ed. Toldt, Welsberg, 3. Tag Martin Thum, Bruneck, 4. Tag Josef Sapelsa, Olang. Für die meisten Schlecker während des ganzen Schießens Hans Sölder, fpr die meisten Nummern während des ganzen Schießens'Josef Lackner, für die letzte Nummer während des ganzen Schießens Josef Sapelsa. — Der Kreis am Haupt zieht für große

6
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1912/05_01_1912/pub_1912_01_05_15_object_983689.png
Pagina 15 di 18
Data: 05.01.1912
Descrizione fisica: 18
haben diese nur zu oft als „exclusio' ange sehenen Kreise am besten bewiesen, daß sie sich mit der Bevölkerung eines Wissen und für deren Bedürfnisse und Sorgen ein warmes Herz haben, und gerade von diesem Gesichtspunkte aus sreuen wir uns über dieses Vorkommniß in besonderen Maße und sehen darin gerade an der Jahreswende eine Gewähr dauernden freundlichen Zusammenhaltes zwischen den Kreisen der Offiziere und der Zivilbevölkerung. — Bruneck. (Wintersport). Unser rührige Wintersportverein

hat nun auch am Vorwärmer, hinter der städtischen Schwimm schule die Eisbahn fertiggestellt. Dieselbe konnte am 31. Dezember der Benützung übergeben werden und war letzten Sonntag und Montag von Damen und Herren, Freunde des Eislauf sportes sehr stark besucht. Da letzten Sonn tag und Neujahrstag herrliches, angenehmes Wetter war, konnte man auf allen Rodelbah nen, Kaiserwarte — Ziegelstadel; Stefansdorf — St. Lorenzen; Percha-Kreuz — Schacher- stöckl; Reischach — Gallstückl und Oberwie lenbach — Luns — Bruneck viele

ließ an diesem Tage, laut seines Berichtes in der L. Ztg. aller dings über 30 Rodler in Oberwielenbach sein.) Der Rodelsport nimmt seit einigen Jahren hier einen kolossalen Aufschwung; dagegen find Schi läufer hier nur einige, da hier auch keine be sonders geeignete Gelände für diesen Sport find. — Sonntag hatten wir ziemlich starken Föhn, welcher in den sonnigen Lagen der Schneedecke stark zusetzte. — Bruneck. (Faschingsabend.) Wie man uns mitteilt findet Heuer der aus früheren Jahren her

bestbekannte Faschingsabend im Vereinshause wieder statt. Das Erträgnis soll zur notwendigen Restaurierung des Theatersaales verwendet werden. Aus den Kreisen der Bürger schaft ist die Unterstützung dieser beliebten Ver anstaltung bereits gesichert. Gleichzeitig ver lautet auch, daß die Gründung einer Theater- Vereinigung geplant sei, und wäre die Ver wirklichung dieser Absicht umsomehr zu begrüßen, nachdem die Tätigkeit im Vereinshaus-Theater in letzter Zeit eine etwas flaue war. — Bruneck. (Allerlei

.) Mit einem schö nen Tag hat sich das alte, au Witterung wechselreiche Jahr verabschiedet und mit einem noch schöneren Tage hat das neue Jahr seinen Anfang genommen. Eine Sylvesterfeier fand am 31. Dezember nur im Offizierskasino statt, zu welcher auch einige Damen und Herren von Bruneck geladen waren. — Seitens der Vereine fand keine Sylvesterfeier statt, wie es frühere Jahre Sitte und Brauch war, man blieb im Familien kreise zu Hause und erwartete dort, bei einem Glas Punsch den Anbruch des neuen Jahres

7
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1924/07_03_1924/PUB_1924_03_07_11_object_1000907.png
Pagina 11 di 12
Data: 07.03.1924
Descrizione fisica: 12
, erfahren soll dies eine Summe von L. 38.000 für 1924 ergeben haben, wovon ein Viertel oder ein Fünftel auf Bruneck allein entfallen soll. Es ist dies eine Summe, wenn richtig ver wendet. wovon wir nicht zweifeln, schon große Propaganda-Reklame gemacht werden kann, so daß den Zeichnern durch einen regen Frem denverkehr auch eine Gegenleistung heraus schaut. Hauptsache wird es sein^ daß wir eine längere Fremden- und eine stärkere Touristen saison bekommen, so wie es vor dem Welt kriege

von Trient. die General, sekretäre Nuatta der „Enit' und Gerelli des Touringklub usw. Für das Bozner Fremden verkehrskomitee: Zosef Senoner. St. Illrich, Ercole Prati, Brixen, Karl Mahl jun.. Bruneck, Vizepräfekt Graf Longarini, Meran. Nack der Eröffnung der Sitzung hielt der Präfekt eine längere Rede über die Aufgaben der Kommission, der Generalsekretär der .Enit' über die Bedeutung dieser Provinz für den Fremdenverkehr Italiens. In den provisorischen Exekutivausschuß für die Provinz wurden gewählt

: Mario Scottoni als Präsident, ein Vertreter von Meran als Vizepräsident. Rudolf Mair-Trient als Kassier. U. Bona- pace-Rovereto und Karl Mahl jun.. Bruneck als Beiräte. Die nächste Sitzung findet 19. März statt, wo der allgemeine Organisationsplan beraten werden soll. — Bruneck. (Sportklubtheater Bruneck). Der große und nachhaltige Er folg, den Richard Voß Drama „Schuldig' nicht nur bei den beiden Aufführungen in Bruneck, sondern insbesonders anläßlich des Brixener Gastspieles halte, veranlaßt

— gegen vierzig — nach Theater schluß ein Sonderzug Bruneck-Sand verkehren, die diesbezüglichen Anmeldungen wollen bei der Vorverkaufsstelle Kaufmann Sorak. Bru- neck. Telefon 37 erstattet werden. — Faschingsende. Samstag fand in den Lokalitäten des Großgasthofes zur »Post* der Maskenball des „Circolo' statt, welcher sehr stark besucht war. denn die geräumigen Lokalitäten waren ab lv Uhr voll besetzt und hatten sich dazu auch viele Gäste aus Brunecks Geschäftskreisen eingefunden

telegraphisch abge sagt worden; demnach fand am 4. abends der „Alpenball' im Kote! Bruneck nicht statt. An diesem Ausflug hätten über 200 Personen aus Oberitalien teilnehmen sollen und wären dieselben am 3. März von Corvara auf 62 Schlitten nach Bruneck befördert worden. — Lerr Lorenzo Raimund veranstaltete letzten Sonntag in seinem Gasthof „Bahnhof' (Nie derbacher) einen großen Sausball, welcher gut besucht war und bis morgens getanzt wurde. Die Unterhaltung nahm einen gemütlichen Ver lauf. — Montag abends

8
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1922/01_09_1922/PUB_1922_09_01_11_object_1012028.png
Pagina 11 di 12
Data: 01.09.1922
Descrizione fisica: 12
in den Gasthoflokalitäten Stemberger entgege- nommen. Um 2 Uhr erfolgt die Versammlung der, Teilnehmer am Graben, von wo aus der Abmarsch mit Musikbegleitung auf den Kampf platz stattfindet. Dortselbst um V«3 Uhr Aus losung für die erste Runde und '/,3 Ijhr Be ginn der Kämpfe. Zufolge eines Ueberein« Kommens zwischen dem Sportklub und der freiwilligen Feuerwehr Bruneck. deren Musik zuHeben die Lautenlieder des Kerrn Dr. Köderte, die humorvollen Lokalkouplets der Serren Niederegger und Tambosi, sowie 5er gelun gene

Einakter, «dos unblutige Duell'. Im Kotel .Bruneck' abends halb 9 Uhr Wohl- tätigkeitsfest des Circolo Sociale Jtaliano von Bruneck. Um 4 Uhr nachmittag und 8 Uhr abends Theatervorstellungen der Bru- nccker Studentenschaft im Saale der Kinder- bewahranslalt und um 8 Uhr abends Vorstel lungen eines Kamburger Zauberkünstlers im Restaurant „Kaslburg'. Ueberall gab es Gäste genug. Kleines Bruneck was willst du noch mehr bei dieser politisch trüben und im allge meinen traurigen Zeit. — Viele fremde Som

im Ringen um den stolzen Titel be strahlt! Pustertaler, auf zu „Eurem' Volks» ! war am S. Dezember 18SS in St. Lorenzen fest unter den 3 Linden Brunecks! , geboren, wurde am 6. Mai 1888 zum Priester -- Bruneck« Am Sonntag des 27. August geweiht und war emer. Pfarrer von Sankt fand am hiesigen Sportplätze der Fußballwett» Kampf des Sp. C. Brixen gegen Sp. C. Bru neck vor einer verhältnismäßig großen Zu« schauermenge statt und endete mit einem unent- schiedenen Resultate von 3:3. Es war jeden» Jakob

i. A. Die Beerdigung fantz am 3V. August unter Teilnahme zahlreicher geistlicher Äerren und der Bevölkerung von Saalen und St. Lo renzen, am Friedhof in St. Lorenzen statt. — Welsberg, am 28. August 1922. falls der interessanteste Kampf den man bisher j Gestern unternahm die Feuerwehrkapelle Bru- in Bruneck sah. Brixen stellte eine ziemlich? neck in der Stärke von 32 Mann per Auto ausgeglichene Elf ins Feld, die Schnelligkeit! einen Ausflug nach unserem Orte und veran- und zäher Siegeswillen auszeichnen. Dabei

' staltete aus diesem Anlasse im geräumigen veMgt die Mannschaft über ein äußerst gutes Schankgarten des befibekannten Gasthofes des Spielermaterial, das bei richtig fleißigem Trai ning in Südtirol ein schwerzubezwingender Gegner wird. Bruneck konnte diesmal nicht so gefallen. Es fehlte der richtige Zusammen Kerrn Albert Rieder von V-4 Uhr nachmittags bis Vs? Uhr abends ein Konzert mitgewähltem Programme, welches ein äußerst zahlreiches Publikum anlockte, das den wirklich exakten hang und auch das Tempo

9
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1919/05_09_1919/PUB_1919_09_05_3_object_2631751.png
Pagina 3 di 12
Data: 05.09.1919
Descrizione fisica: 12
in der Wein frage einig zu sein, denn Einigkeit macht stark, sagt ein altes Sprichwort. — Bruneck. (Autoverkehr.) Seit L7. August ist zwischen Brixen und Bruneck ein Autoverkehr eingerichtet mit folgenden Fahrzeiten. Bruneck ab Kotel Post 8.45 Früh und 6.00 Abends. Brixen an 10.20 Früh und 7.35 Abends. Die ganze Fahrt Bruneck — Brixen oder umgekehrt kostet Lire 5.30. An jedem Mittwoch entfällt die Nachmittags fahrt nach Bruneck und jeden Sonntag die Vormittagsfahrt nach Bruneck. — Bruneck. (Allerlei

Rechnung getragen und der Brenner und Toblach geöffnet. Dankbar wird dies anerkannt werden.. — Bruneck. (Erschossen). Am3. ds. 10 Uhr abends wurde im Lause hinter dem Schlosse, (sogen. Ziegelofen) das dort woh nende, 23 Jahre alte Mädchen Frida Nieder- mayr, von einem Soldaten, angeblich aus Unvorsichtigkeit mit einem Revolver erschossen. Das Mädchen war sosort 'lot.' Eine Gerichts kommission begab sich an den Tatort und es wird wohl Licht in die noch dunkle Sache gebracht werden. — Bruneck. (Witterung

.) Der Monat August verabschiedete sich mit stürmischer, reg nerischer Witterung. Am 31. morgens lag ringsherum aus den Bergen Neuschnee bis zur Holzgtenze herab. Nun haben wir herrliche Tage, morgens zeigt das Thermometer aber nur mehr einige Grade Wärme. Der Kerbst naht. — Bruneck. Die Kisten mit wertvollen Musealgegenständen des hiesigen städtischen Museums, welche im Mai 1915 nach Salzburg gebracht wurden, um selbe vor Zerstörung in folge der Kriegsereignisse zu sichern, wurden letzterer Zeit

einer Abordnung der italienischen Militärmisfion, im Sinne eines Auftrages der beteiligten Staatsämter und der Landesregie rung nunmehr ausgefolgt, wobei jedoch der Magistrat die ausdrückliche Erklärung abgab, daß er diese Gegenstände nicht freiwillig, sondern nur dem Zwange weichend übergebe und darauf hinweise, daß sie auch heute noch im Eigentums des Musealvereines von Bruneck stehen und daß der Magistrat die Verantwortung für jede Schädigung dieses Vereines sowie für die Obsorge, daß der Musealverein

zu seinem Eigentüme komme, der italienischen Militär- Mission überlasse, was der Vertreter dieser Mission zur Kenntnis nahm und unterschriftlich bestätigte. ^ — Bruneck (Auslandspässe). Zufolge Weisung' des Generalkommissariates Trient vom 17. d.. Z. 357 PS., werden in Einkunft Auslandspässe, die zur Überschreitung der Waffenstillstandslinie berechtigen, von den Zivil kommissariaten hier (Bruneck) ausgestellt, an welche die bezüglichen Gesuche zu richten sind. — Telegrafenverkehr. Derselbe wurde n Bruneck seit

10
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1865/15_09_1865/pub_1865_09_15_2_object_1012579.png
Pagina 2 di 4
Data: 15.09.1865
Descrizione fisica: 4
umzustimmen, darum können wir anch nur mit vereinten Kräften dem angestrebten Ziele nahe kommen. So wollen Sie mir auch gleich zur Stunde mit Ihrer Hilfe, mit Ihrem Rathe zur Seite stehe»! Wäre es uicht gewiß sehr ermuthigend. aufmun ternd, wenn die Kunde verlautbart würde, daß auch der „landwirthschaftliche Filial-Verein von Bruneck' Prä mien bestimmt habe für besondere thätige Leistungen im Forstkulturfache? Wollen Sie meine Herrn mir beistehen, diese Bitte dem verehrten Herrn Vorstande uuseres Fi- lial

und gepflegt werde; auch hoffen wir, unsere verehrl. Leser mit dem bisher Gebotenen zufrieden gestellt zu haben und la den deshalb neuerdings zu recht freundlicher Ausnahme dieser echttirolischen Lektüre ein. Gefällige AbonnementS-beträge er suchen wir, sranco zu senden an die V. INahl'sche Dochdruckerei iv Bruneck (Tirol.) Schützen , Turner» und Sänger-Zeitung. Bruneck. Verzeichniß der Bestgewinner beim kaiserlichen Freischießen in Bruneck vom 3. inclus. 8. September 1865: Stand Nr. I.: 1. Johann Kirchler

v. Weißenbach. 2. Georg Prantl v. Schönna. 3. Simon Kcazzolara v. Pfalzen, 4. Jos. Andrä Vtayr von Niederdorf. Stand Nr. U.: Nüdrä Hölzl v Rasen. 2. Jakob Gruber v. Jnnichen. 3. Anton Niederkofler v. Mühlbach. 4 Jos. Wassermann v« n Serien. Wlitschnbc: t. Peter Gruber v. Niederdorf. 2. Ang. San-' giacomi v. Ampezzo. Z. Zoh. Mttlrrrutzncr von Niederdorf. 4. Peter Seeber von MaulS. S. Anton Plaikner von Olang. 6. Kasvar Ruepp v. TauferS. 7. Math-'aS Schuhmaun v«m Bruneck. 8. Johann Gatterer von Serten

. 9. Josef Vieb- weider v. Briren. Schleckerbest am Nahstand: t. Jos. Fi- schnaller v. Briren. 2. Peter Stander v. Sonnenburg. 3. Aloi» Koppelstätter v. Bruneck. Jos. Tinlhauser v. Bruneck. 5. Franz Gasperi von Ampezzo. k. Eduard Toldt von Bruneck. 7. Jos. Tinkhanser v. Bruneck. 8. Jakob Nairz v. Innsbruck. 9. Jakob Riederwieser v. TauferS. 10. Thomas Tschurlschen- thaler v. Niederdors. 11. Mathias Schuhmann v. Bruneck. 12. Jos. Obbrugger v. Leisach. 13. Philipp Vergeiner von St. Johann im Wald

. l4. StanislauS Brem v. Stumm. !5. Georg Kantioler v. Klausen. 16. Aloi» Kandelberger v. Mühlbach. 17. Johann Stolzlechner v. St. Johann. l8. Philipp Vergeiner v. St. Johann. 19. Andrä, Weber von Lienz. 20. Jobann Brunner v. Sterzing. Lt. Jos. Tinkhauser o. Bruneck. 2Z. Sunon Penz von Bozen. 23. Jos. Tint. hauser v. Bruneck. 24. Georg Mayramtinkhof v. Mühlwald. 25. Philipp Vergeiner. Schleckerbest« am Weitstand: 1. Franz Haidegger v. Sterzing. 2. Kaspar Ruepp v. Täufer». 3. Anton Klau» von Sterzing

11
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1912/01_03_1912/LZ_1912_03_01_11_object_3299735.png
Pagina 11 di 20
Data: 01.03.1912
Descrizione fisica: 20
des Herrn Peter Glieder erhielt die Kasse einen neuen Zahlmeister. Herr Revisor Windisch aus Innsbruck nahm an der Sitzung teil. Er erteilte in dankenswerter Weise durch zwei Stunden hin durch verschiedene Auskünfte, wofür ihm der Dank gezollt wurde. St. Veit i. Des. (In der Fremde verunglückt) Der Bruder des hiesigen Beider- anwesen-Besitzers Herr Mathias Endstrasser, ist wie uns mitgeteilt wird, bei einem Zugszusammenstoß in Amerika tödlich verunglückt. Er war zu Ste gen bei Bruneck gebürtig

für die schönsten Hoch- und Niedertouren und Spaziergänge. — Bruneck. (Museum-Verein-Bru neck.) Zur Ausgestaltung der bekannten Tiuk- hansersche Sammlung, welche im vorigen Jahre ins Eigentum der Stadtgemeinde Bruneck überge gangen ist, und welche außerordentlich wertvolle und sehenswerte Bestandteile enthält, hat sich in der Stadt Brnneck ein Museumsverein gebildet, dessen Statuten nunmehr laut Erlasses der k. k. Statthalter«vom 20. Februar 1912 Nr. 420 die be hördliche Genehmigung erhalten haben. Das Mu seum

ist in zwei großen Sälen des Magistratsgebäu- des geordnet aufgestellt und dem allgemeinen Besuche bereits zugänglich. — (Konstituierung desneuen Ge mein d eaus sch u sses in Bruneck.) Am I. März, 5 Uhr abends, wird sich der neu gewählte Gemeindeausschuß von Bruneck konstituieren und die Wohldes Bürgermeisters und der Magistrats räte vornehmen. An dieser Sitzung wird der Amtsleiter der Bezirkshauptmannschaft Herr k. k. Bezirkskommissär Dr. Franz Nocker intervenieren. — (Telefon—Br ixen—Bruneck—Tob- lach

.) Am 25. Feber Sonntag nachmittags fand über Einladung des Herrn Bürgermeisters von Bruneck Dr. Leiter neuerlich eine Interessenten- Versammlung in Toblach behufs Aufbringung des vom Staate geforderten 20»/oigeit Jnteressenten- beitrages zu dem Gesamtkosten der Leitung dieser Linie statt. Die Versammlung war gut besucht und nahmen an derselben Gemeindevertretungen und Interessenten, ferner die Herren Sekretär des Landesverkehrsrates Dr. Röhn und als Referent der k. k. Post- und Telegrafendirektion Herr Post

hofbesitzer Wachtler von Jnnichen der Postdirek tion, dem Landesverkehrsrate und insbesondere dem um das Zustandekommen dieser Sache ver dienten Bürgermeister von Bruneck den Dank der Versammlung aus. Der Erfolg dieser Versamm lung ist somit die Sicherung dieser Telefonlinie Brixen—Bruneck—Toblach Durch Beitragslei stungen der Gemeinde Sand und Bruneck ist auch der Anschluß des ganzen Tauferertales an die interurbane Linie—Brixen—Toblach gesichert. — (DasWiederauftretenderMaul» und Klauenseuche

12
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1919/05_09_1919/PUB_1919_09_05_2_object_2631749.png
Pagina 2 di 12
Data: 05.09.1919
Descrizione fisica: 12
das Verbleiben Fried richs. — Die Wahlen zur Nationalversamm lung finden am 20. September statt. — Die Verhängung des Standrechtes in Budapest wurde auf das ganze Land ausgedehnt. — Die x Serben haben dieungarische Grenzeüberschritten. Wochen-Chronik. — Bruneck. Die barmherzige Schwester Flora des hiesigen allgemeinen Krankenhauses, nicht nur in Bruncck, sondern auch außerhalb — 2 — des Städtchens bekannt, geehrt, geliebt und hochgeachtet, dient nun seit Ende August d. Is. durch 40 Jahre im hiesigen Spitale

. 40 Jahre im Dienste der Krankenpflege rastlos gearbeitet zu haben ist ein seltener Fall und viele, viele Kranke, die ihre Wiederherstellung der sorg samen Pflege der Schwester Flora verdanken, werden mit innigen und dankbaren Gefühlen jetzt der Arbeitsschwester Flora gedenken mit dem Wunsche, dieselbe möge noch viele viele Jahre in voller geistiger und körperlicher Frische, dem Krankenhause in Bruneck erhalten bleiben. Wir glauben, daß dies wohl auch der Wunsch der gesamten Brunecker Bürgerschaft

ist. Am 1. September machten Herr Bürgermeister Schifferegger mitzwei Gemeinderäten der Schwe ster Flora ihre Aufwartung, beglückwünschten sie zu ihrem Jubiläum und statteten ihr den Dank der Gemeinde für ihre vielen Mühen, während der langen Dienstzeit ab. ^ Bruneck. (Ernennung.) Die Staatsbahn-Direktion in Innsbruck hat den Herrn Ing. Eduard Neuhauser von hier, zum Baukommissär ernannt. — Bruneck. (Vermählungen.) Letzter Tage fand hier die Vermählung des Herrn Virgil Gasser mit Fräulein Walburga Habicher

und des Herrn Karl Schöstinger, Mechaniker in Bozen, mit Fräulein Paula Pietersteiner statt. Mit Fräulein Paula Pietersteiner verlier! der Brunecker Pfarrchor seine beste und begabteste Sängerin. — Bruneck. (Veränderung im Ka puzin e r k l o st e r.) Es kommen ?. Wilfried Gruber nach Ried, O.-Oe., ?. Agatho Dona wird Guardian; ?. Kamill Bröll nach Feldkirch; ?. Theodosins Wallnöfer nach Bozen; ?. Ale xander Kulik nackBraunau. O.-O.; ?.Norbert Krßmsr nach Hieher kommenVom Kloster in Sterling p. Eduard

Scheiber; von Klausen, ?. Venantius Glira; von Feldkirch, k>. Franz Kar. Rungger; von Radstadt, ?. Gabriel Kutter und von der Mission zurück ?. Agnellus Kammerlander. — Bruneck. (Militärisches.) Die königl. ital. Brigade „Liguria', welche seit dem Beginn der Besetzung, ab 12. November 1919, mit dem Brigade und Regimentsstabe hier und der Umgebung disloziert war, hat Bruneck verlassen und wurde nach Alessandria in Piemont verlegt. Herr Bürgermeister Schifferreger mit den Herren Magistratsräten

13
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1920/26_03_1920/PUB_1920_03_26_3_object_2632739.png
Pagina 3 di 12
Data: 26.03.1920
Descrizione fisica: 12
Her Stadt Bruneck erwiesen haben. Der Vor sitzende dankte Herrn Bürgermeister für die Anerkennung und bitet um das fernere Wohl wollen der Stadtgemeindevertretung. Nachdem noch einige für die Znstandhaltung der Wehr wichtige Angelegenheiten, wie Benzinmotor- spritze und Steigerturm-Errichtung, ihre Erle digung fanden, schloß der Vorsitzende mit dem Danke - an die Erschienenen den offiziellen Teil! und nahm die altherkömmliche Eduard- und Iosefkneipe ihren Anfang, welche bei Gesang und komischen

Vorträgen seitens der'Wehr männer in der gemütlichsten Weise verlief und die Teilnehmer lange beisammen hielt, l). — Bruneck. Der Frühling ist mit schöner Witterung ins Land gezogen und der luftige, kalte Nordostwind, welchen wir durch Wochen hatten, ist einstweilen ausgeblieben. Es ist aber für die Kulturen besser. ^ wenn selbe später zur Entwicklung kommen, denn sonst müssen dieselben immer bei den später kom- menden Frösten leiden. Die Straßen wurden vom Sturme trocken gemacht. Aeckec und Wiesen

werden nun auch bei den höher ge legenen Höfen schneefrei und am Talboden hat man mit den Arbeiten am Felde begonnen. Die Staare sind in großer Zahl zurückgekehrt, dagegen haben sich die angekommenen Schwal ben wieder entfernt. Vom 24. auf 25. Nachts trat Regen und am 25. zeitweilig Schneefall, dann wieder auf 26. Regen ein. Der Tal boden bekommt ein grünes Kleid. — Bruneck. Die Einführung der neuen Sommerzeit,-über welche man, da am 20. ds. kein amtlicher Erlaß vorlag, im Zweifel war, ist nun doch Tatsache geworden

' eine Versammlung des hiesigen Fortschritts vereines statt, bei welchem Dr. Herbert Gaßner einen volkstümlichen Vortrag halten wird. (Siehe Inserat). — Bruneek. (Schiwettlaufen am Vigiljoch). Vom herrlichsten Wetter begün stigt, fand am Sonntag, den 21. März auf der Höhe des Vigiljoches bei Meran der Schiwettlauf der deutschen Turnvereine Deutsch- Südtirols statt. Vom Turnverein Bruneck nahmen zwei Herren teil, von welchen Thies schöne Leistungen erzielte. Er war beim Lang lauf 6 ter, beim Hindernislauf 3 ter

und beim Sprunglauf ebenfalls 3 ter und erhielt die Ehrenurkunde, Plankelke mit Widmung. — Das schwarzbraune Bier, das trink ich so gern und s. w. Dieses beliebte Malz - Gesundheitsbier in Flaschen, aus der bestbekannien Brauerei Forst Meran. ist in Bruneck angekommen und aus dem Depot Gasthof Niederbacher zu beziehen. — PustertaZer Äeimkehrer aus Sibirien. Es wird nun bekannt, daß die italienische Militärmission in Wladiwostok mit ihrenlbefreiten Kriegsgefangenen sich eingeschifft hat. auf der Fahrt

14
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1921/29_04_1921/PUB_1921_04_29_12_object_1020556.png
Pagina 12 di 12
Data: 29.04.1921
Descrizione fisica: 12
mit Dankesworten des Vorsitzenden geschlossen. — Generalversammlung des Iagd- schntzvereins für SüSlirol. Am Witt, rvoch, den 20. April abends, fand in der Bozner Turnhalle die Generalversammlung des Iagdschutzvereines für Südtirol statt. Es waren zu dieser Versammlung 80 Mitglieder der verschiedenen Ortsgruppen Bozen, Meran. Brixen.Bruneckund Stilfes erschienen.Der Iagd- schutzverein für Deutschsüdtirol besteht heute aus den Ortsgruppen: Bozen. Meran. Bruneck. Bri- xen.Sterzing und Stilfes. DieMitgliederzahl

be ziffert sich in den einzelnen Ortsgruppen: Bozen 140, Bruneck 161, Br'ixen 63, Meran 74, Sterzing 30 und Stilfes'11. zusammen 484. — Zum Obmann wurde Dr. Oswald Streiter gewählt. Nach Erledigung der Wahlen ent spannen sich die Debatten über die verschiedenen jagdlichen Angelegenheiten und es wurde man cherlei Anregungen und Vorschläge im Sinne der Förderung des Zweckes des Iagdschutz- oereines aus den Kreisen der verschiedenen Ortsgruppen vorgebracht und von der Ver sammlung mit Interesse aufgenommen

in Bozen die Trauerfahnen. Am Sonntag wurde ein Teil der abendlichen Veranstaltungen abgesagt. Wegen des auf Donnerstag den S. Mai fallenden hohen Festtages, erscheint Ur. 18 des Pnstertaler Kote Freitag nachmittag am 6. Mai. Mierl im.MMerM!' Best-Gewiuuer beim Bolzschießen in St. Georgerr am 23. März und 3,, 4., 10., 17. und 24. April 1921^ Schleckerbeste: 1. Mayr Friedrich Bcuneck; 2. Wag ger Michael Bruneck; 3. Schuster Peter Oberwielen dach; 4. Tonialli Vruneck; 5. Eixtner Florian St. Georgen

; 6. Mairhofer Jakob Reischach; 7. Nocker Ciril Oberwielenbach; S. Treyer Johann Et. Georgen; S. Steiner Peter Percha; 10. Peintner Alois Percha; 11. Herrnegger Bartl St. Georgen; 12. Polt HanS St. Georgen; 13. Pörnbacher^HanS Olang; 14.'Nie derbacher Josef St. Georgen; IS. Niederegger Franz St. Georgen. 30erSertenbeste: 1. Steiner Peter Percha 227 Kreise; 2. Mayr Friedrich Bruneck 227 Kreise; 3. Agstner Florian St. Georgen 2Z2 Kreise; 4. Trayer Johann St. Georgen 280 Kreise; 5. Toniatti Bruneck 217 Kreise

76 Kreise; 7. Wagger Michael Bruneck 75 Kreise; 8. Schuster Peter Oberwielenbach 72 Kreise; 9. Ploner Jakob St. Georgen K9 Kreise; 10. Prugger Lorenz St. Georgen 68 Kreise; 11. Nocker Cnil Oberwielenbach 66 Kreise; 12. Rederlechner Josef St. Georgen 66 Kreise. Hauptbeste: 1. Mair Friedrich Bruneck; 2. Toniatti Bruneck; 3 Steiner Peter Percha; 4. Peintner Alois Percha; 5. Ober staller St. Georgen; 6. Wagger Michael Bruneck; 7. Pruggec Lorenz St. Georgen; 8. Trayer Johann St. Georgen; 9. Mayrhofer Jakob

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1901/20_07_1901/SVB_1901_07_20_7_object_1939349.png
Pagina 7 di 12
Data: 20.07.1901
Descrizione fisica: 12
Samstag, 20. Juli 1301 „D er Tiroler' Seite 7 Lufßofen Sei Wruneck. Bon F. Sießl. (12. Fortschung.) 2. Die Soll von Teißegg !) hatten diesen Edel- sitz vom Endes des 16. Jahrhunderts bis in die neueste Zeit (1840) zu eigen. Sie waren eine alle angesehene Bürgersfamilie in Bruneck, die bald nach 1450 den Adel erlangte. Asam (Erasmus) Soll erscheint 'als Zeuge in einer Urkunde, „gegeben ze Braunekg an Sambstag nach vnser lieben frawentag ^LZUllixtivliis (Himmelfahrt) nach Krisis geburde Vie

^enhundert vnd in dem Siben vnd dreissigisten Jahre (1437)'. Er stiftete im Jahre 1450 daS v. Söll'sche Spital-Beneficium in Bruneck. Leonhard Soll zu Bruneck 1497. Peter Soll, Bürgermeister zu Bruneck 1525, Schwager des berühmten Chronisten Georg Kirchmayr. Ans der fürs österreichische Heer gegen die Türken verlorenen Schlacht bei Ofen im Sommer des Jahres 1H41 entkam Peter Söll glücklich, musste aber in jener bei Leresola unweit Asti in Piemoyt am 15. April (Osterdienstag) 1544 mit mehreren

anderen Tirolern das Leben lassen. Wolfgang Söll, Richter in Bruneck 1561. Mathias thale. Seine Ehe, mit Maria Barbara von Pallaus zu Razüz und Campan war mit 14 Kindern ge segnet: 1. Johann Franz (geb. 23. August 1706,« /j- vor 1766), k. k. Forstmeister, heiratet als Witwe? zu Dietenheim am 21. Februar 1746 die Witwe (des Josef Wenzl) Anna Maria Barbara v. Priamin (gestorben nach anderthalbjährigem Krankenlager zu Dietenheim am 21. Juni 1763; liegt vor dortiger Kirchthür begraben); 2. Anna Elisabeth (geb

der schon früher entstandene Streit mit dem Ordinariate zu Brixen wieder entfacht, dass nämlich die Äbtissin das Recht behaupten wollte, die Kloster-Kapläne nach Gutdünken zu ernennen, durch Söll von Bruneck, 1577 zum Priester geweiht, war Aufsetzung des Barettes zu investieren und. nach schon vorher Domherr zu Brixen; noch als Sub- Erforderung der Umstände zu entlassen. Die Kloster- diacon verwaltete er einige Monate hindurch das > brauen mussten sich endlich mit dem Patronatsrecht^ Amt eines General

und Stadthauptmannschafts- 11. Leopold Jgnaz, geb. zu Aufhofen am 16. Sept. Verwalterin Bruneck (1594,1597,1612,1631; fvor ! 1772, zum Priester geweiht 1745. Das v. Söll'sche 1636), den wir als Erbauer des Sophienschlösschen ! Spitab-Beneficium in Bruneck (vom Bürger Erasmus in seiner jetzigen Bauart mit dem herrlichen Prunks Söll 1450 gestiftet) HMe er schon als Aeolyws zimmer kennen und welcher durch seine Gattin, eine ! inne; Mwr. axost., Consistorialsecretär, Ordinariats- v. Rumbl, in den Besitz der Steinburg kam.' Sein l Notar

16
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1924/23_08_1924/TIR_1924_08_23_5_object_1994133.png
Pagina 5 di 10
Data: 23.08.1924
Descrizione fisica: 10
von Ärireu. Bruneck. 20. August In den letzten Tagen wurden wieder zwei Leainte der Unterpräfektur Bruneck versetzt, ohne daß dafür Ersatz gekommen wäre. Die Unterpräfettur schrumpft zusehends zusam men und man hat in der Bevölkerung allge mein lwe Befürchtung, daß über ku?z oder lang d«e Unterpräfektur Bruneck dasselbe Schicksal erleibet wie die Uilerpräkektur Schlünders seinerzeit, nämlich Zaß sie einmal Vergangenheit wird, und daß das gan^e Pu stertal mit seinen Nebentälern der Unterprä» seitur Brixen

zugeteilt wird, wie es schon jetzt in mancher Hinsicht der Fall .st. Es war vor ungefähr anderthalb Jahren, als die Frage der Auslassung der Unterpräfektur Bruneck in den Kreisen der Bevölkerung große Besorgnis Hervorries. Damals ver wandten sich die damÄigen Abgeordneten und muh die Vorsteher des Bezirkes hielten eine große Versammlung zb unZ> überreich' ten eins ausführliche Deirkschrirr der kgl. Prä- Ptur Trient, worin alle Gründe, welche zum Fortbesrande der Unterpräfektur zwingen, ausführlich

angeführt und auseinandergelegt sind. Damals hat mon versprochen, daß die Unterpräfektur Bruneck „voriauf'g' belassen werde. Dieses vorläufig' scheint nun lang sam zu Ende zu gehen und wir sind in der Ägemeinen Befürchtung. daß es nicht mehr allzulange dauern wird, bis wir alle mit un- sern Anliegen nach Brixen wandern messen. Der Gedanke an und für sich ist so unge heuerlich, daß die größte Unterpräfektur in der ganzen Provinz nun auf einmal zu be stehen aufgehört haben soll, und daß mir Vichts

versprochen. Das ist Vernich, Hai fix ihrer eigenartigen Logik ^^en sich die englischen Damen der Riviera ärgern, wenn sie mich abends' noch mehr jetzt unter Italien, wo die Grenze eine große Strecke in der Unterpräfektur läuft. Es sei hervorgehoben, daß die Unterpräfek tur Bruneck aus KZ Gemeinden in drei Ge richts dezirksn besteht, die größte von der gan. zen Provinz Trento ist. Es sei weiters er wähnt, daß die geograph. Lage Pustevtals einen eigenen Verwaltungsbezirk direkt for dert

ist, mit der Unterpräfektur Bruneck langsam aber sicher Schkuß zu ma chen. Schon heute weiß man ja nie recht, ob eine Unterpräfettur Bruneck übe.-baupt existiert oder nicht. Das find D'Nge, die auf die Dauer ganz unhaltbar werden. So war im bekannten Dekrcle über d >i Eigentums beschränkung von der Unterpräfektur Bruneck ük«rhaupt nicht die Rede und daher nur konnte der Irrtum und die Unsicherheit in unserem Gebiete entstehen, weil man nie wußte, wohin man Bruneck eigentlich stecken sollte. Dies« Unisicherheil

17
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1909/01_01_1909/pub_1909_01_01_2_object_1006740.png
Pagina 2 di 20
Data: 01.01.1909
Descrizione fisica: 20
in Herrn Ludwig Senfters Gast hof eine Christbaumfeier mit sehr reichhaltigen Programm. An derselben wird auch das Vereins Streichorchester von Bruneck mitwirken. — Aus dem Hochpustertale berichtet man uns: Die Jahresversammlung der landw. Be zirksgenossenschast „Hochpustertal', welche am 27. Dezember in Toblach stattfand, war zahl reich besucht, besonders von Mitgliedern aus Toblach und Niederdorf. Der Jahres- und Rechenschaftsbericht wurde genehmigt und die Neuwahl des Ausschusses vorgenommen

. Die Temperatur ist eine nor mal kalte. — Eine Tür des Gemeindehauses zeigt Spuren von einem beabsichtigten Einbruch; es gelang dem Täter aber nicht, einzubrechen. Wochen-Chronik. — Bruneck. (Allerlei.) Letzten Donners tag trat hier leichter Schneefall ein und fchon freute sich mancher auf eine Schlittage an den Feiertagen. Der Schneefall reichte aber nur gegen Olang herab, bei uns heiterte sich das Wetter wieder auf und wir erfreuten uns herr licher Weihnachtsfeiertage, welche zu Ausflügen

nach allen Richtungen der Windrose benützt wurden. Gut frequentiert wurden auch die während der Feiertage eingeschobenen Separät- züge auf der Lokalbahn Bruneck-Sand und es steht wohl zu erwarten, daß diese Züge auch künftig an Sonn- und Feiertagen verkehren werden, da dies wohl auch ein allgemeiner Wunsch der Bevölkerung ist. — Die Christbaum feier des hiesigen Jünglings- und Gesellen vereins am .27. Dezember Abends im Vereins hause, bei welchem auch das Streichorchester mitwirkte, erfreute sich eines sehr guten

Besuches und hatte einen animierten Verlauf. — Heute Donnerstag, (Sylvesterabend) findet im Hotel „Bruneck' ein Wohltätigkeits-Konzert zu Gunsten des „Weißen Kreuzes', ausgeführt von der hiesigen Regimentsmusik statt. Das Konzert beginnt 8 Uhr abends und dürste sich eines starken Besuches erfreuen. — Wie wir erfahren, ist unsere Regimentsmusik für den ganzen Monat Jänner nach Meran engagiert. — Der Ball der freiw. Feuerwehr von Bruneck findet Sonntag am 7. Februar statt. — Bei Herrn Altbürgermeister

Mayr hier ist eine prächtige Weihnachts-Krippe zur Ansicht aufgestellt. — Bruneck. (Todesfall.) Mittwoch Abends verschied hier nach längerem Leiden Herr Anton Mayr v. Großstein^ Privat und Haus besitzer im Alter von 75 Jahren. — Bruneck. Mißmutige Weihnachten muß der Brunecker Korrespondent der „Tir. Morg. Ztg' er lebt haben, was man aus seinem Berichte in Nr. 69 genannten Blattes entnehmen konnte. Es paßt ihm hier in unserer Heimat gar vieles nicht und ganz besonders die neueren Baulichkeiten

18
Giornali e riviste
Südtiroler Heimat
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/Suedt/1937/01_03_1937/Suedt_1937_03_01_7_object_585312.png
Pagina 7 di 8
Data: 01.03.1937
Descrizione fisica: 8
aber auch die Provinz oder gar die Geineinde. die zur Zahlung bestimmt werden, aber so lange darüber eine Entscheidung nicht gefällt wird, können die Betroffenen nicht zu ihrem Gelbe gelangen. Ueber die Auszahlung der Entschädigungsgclder wird immer wieder Klage geführt-, so sind z. B. einigen Bauern aus St. Georgen bei Bruneck schon vor drei Jahren er tragreiche Felder für einen Militärflughafen und für Pulvermagazine beschlagnahmt worden, der Flughafen und die Magazine sind längst schon errichtet, aber die Bauern

warten seit drei Jahren vergeblich a-uf die Auszahlung der Entschädigung. Dabei müssen die einstigen Besitzer die Grund- und anderen Steuern auch für den beschlagnahmten Grund so lange entrichten, bis das Verfahren beendet ist! Die Bauern in St. Georgen werden heute noch für den khnen vor drei Jahren genommenen Grund besteuert und mußten die Zwangshypothek für den abessinischen Feldzug aus den ihnen bereits genommenen Grunde übernehmen. pustertal. Gcmcindewirtschaft. Die Stadt Bruneck erhält

nur „Ulcera' z Genchnnirl genannt wird, übergeben. Deutsche Zeitungen dürfen nicht ausgehängt iverden. Am 13. Feber suchten die ..Spezzializzali' alle Zenungsge- fchäfte in Bruneck ab nnd verlangten, daß die ausgehängten deutschen Zeitungen sofort eingezogen würden, widrigenfalls sie Strafanzeige machen müßteit. Hofkauf durch den Ente R. A. Der Spielbichlerhof in St. Martin, Gerneinde Lorenzen, Ist von dem „Ente di Rinascita Agraria per le tre Venezie' gekauft worden. Eigenartige

aus der Feder des sizilianischen Juden Benincasa, Schwiegersohns der Besitzerin des Gasthofes zum „Grauen Bären' in Jnnichen stammen. Italienische Pächter. Die bekannte „Ente di Rinascita Agraria per le tre Venezie' in Venedig hat unter anderem den Hof „Mair in Ried' bei Bruneck ersteigert und einem ita lienischen Pächter überlassen. Als der Pächter im verflossenen Sommer das Korn einheimsen wollte, war es bereits aus geschlagen. Die Nachbarn hatten die Aehren schon im Felde ausgeschlagen

und notleidend geworden. Trotzdem hat der Podesta, Signor Ferdinando Caroli. der für sich eine Villa baut, sich nicht gescheut, Agenten von Haus zu Haus zu schicken, um Holz oder Bausteine für sich zu erbitten. Außerdem sollten ihm Pferde und Arbeiter für seinen Bau von den Bauern zur Verfügung gestellt werden. Er hatte mit seinen Agenten allerdings wenig Glück; fast überall wurden ihnen die Türe gewiesen, trotzdem die Macht des Podesta in der Gemeinde gefürchtet ist. Das Gerichtsgebäude in Bruneck

19
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1892/28_10_1892/pub_1892_10_28_2_object_993714.png
Pagina 2 di 14
Data: 28.10.1892
Descrizione fisica: 14
für choleraverseucht erklärt. Wochen-(Lhronik. — Bruneck, 26. Oktober. Heute wurde hier programmgemäß die Regional-Rindvieh«Aus- stellung abgehalten, zu welcher 158 Stück Rindvieh angemeldet waren, welche auch bis auf einzelne Ausnahmen erschienen sind. Mit Preisen wurden Thiere der nachstehenden Be sitzer betheilt, obwohl wegen Mangel an Prei« sen noch manche preiswürdige Thiere unberück sichtigt bleiben mußten. I.Preise für St ierkälb e.r der Duxer-Race: 1. Kassian Lechner, Obervintl 1. Preis mit 3 Dukaten

; 3. Johann Huber, St. Georgen 2. Preis mit 2 Dukaten; 3. Anna Stember- ger, Bruneck 3. Preis mit 2 Dukaten; 4. Anton Stemberger, Kiens 4. Preis mit 1 Du katen; 5. Josef Ebner, Pfunders 5. Preis mit 1 Dukaten. II. Preise für Zucht st i ere der Duxer-Race: 1. Anton Mairhoser, Ahornach 1. Preis mit 5 Dukaten; 3. Thomas Wierer, Stefansdorf 3. Preis mit 4 Dukaten; 3. Derselbe, 3. Preis mit einem landw. Gegenstand; 4. Anna Stemberger, Bruneck 4. Preis mit 3 Dukaten; 5. Johann Hofer, Bruneck 5. Preis

1. Preis 8 fl.; 3. Derselbe 2. Preis landw. Ge genstand; 3. Jäger Josef, Niederdorf 3. Preis 7 Gulden; 4. Anna Stemberger, Bruneck 4. Preis 6 fl. V. Preise für Kuhkälber der Pinzgauer- Race und des Tauferer-Schlages: 1. Peter Pornbacher, Uttenheim I.Preis 8fl.; 3. Anna. Stemberger, Bruneck 3. Preis 7 fl.; 3. Joh. Schifferegger, Bruneck 3. Preis 6 fl.; 4. und 5. Derselbe 4. Preis 3 landw. Gegenstände; 6. und 7. Anna Stemberger, Bruneck 3 landw. Gegenstände; 8. Ferdinand Hellenstainer,'Nie derdorf

5. Preis 5 fl. VI. Preise für kennbar trächtige Kal binnen der Duxer-Race: 1. Josef Ebner, Pfunders 1. Preis 13 fl.; 3. Anton Mair hofer, Ahornach 3. Preis 10 fl.; 3. Jakob Schönbichler, St. Lorenzen 3. Preis 8 fl. VII. Preise für trächtige Kalbinnen der Pinzgauer-Race und des Tauserer-Schlages: I. Michael Jnnerbichler, Prettau 1. Preis 12 fl.; 3. Johann Gärtner, St. Jakob 2. Preis 10 fl.; 3. Franz Steger, Sand 3. Preis 8 fl.; 4. Johann Hofer, Bruneck 4. Preis 6 fl.; 5. Franz Hellenstainer, Jnnichen

5. Preis 4 fl. 6. Josef Dorner, Olang 6. Preis 3 fl. VHI. Preise für Kühe der Duxer-Race: 1. Anna Stemberger, Bruneck 1. Preis 12 fi.; 2. Josef Piffrader, St. Georgen 2. Preis 10 fl.; 3. Johann Huber, St. Georgen 3. Preis 8 fl.; 4. Derselbe 3. Preis mit einem landw. Gegenstand; 5. Anna Stemberger, Bruneck 4. Preis mit einem landw. Gegen stand; 6. Anton Hauninger, 4. Preis 6 fl. IX. Preise für Kühe der Pinzgauer-Race und des Tauferer-Schlages: 1. Jgnaz Seidner, Brixeu 1 Preis 12 fl.; 2. Josef Jäger, Nie

20
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1920/03_09_1920/PUB_1920_09_03_3_object_2633563.png
Pagina 3 di 12
Data: 03.09.1920
Descrizione fisica: 12
und andere Wäsche- und Montursorten gestohlen. — Bruneck. (Fremdenfrequenz) Im Monat August sind in Bruneck 445 Fremde. eingetroffen und zwar aus dem be setzten Gebiete b-94, Reichsilaliener 160, Deutschösterreich 57, Deutschland 18. Polen 2, Schweiz 3 und aus der Tschechoslowakei 11. Die Zahl der Aufenkhaltstage betrug 2890. -- Todesfälle. Im Spital in Bruneck verschied am 30. August nach kurzen, schweren Leiden Herr Josef Kronbichler, Morberger- gulsbesitzer im 41. Lebensjahre. — In St. Georgen verschied

am 30. August die geachtete Frau Ploner, die Mutler der Frau Mutschlechner, Gastwirtin zum Bäck, im 77. Lebensjahre. Am 1. ds. fand unter großer Teilnahme die Beerdigung slalt. — Am 1. September verschied in Bruneck nach lan gem Leiden Fräulein Marie Neumair, im 28.»Lebensjahre. Die Beerdigung findet Freitag am 3. September Nachmittag 4 Uhr statt. — Teure Gänse. In Lappach wurde kürzlich ein Gänse-Prozeß ausgetragen, der gegen 1000 Lire gekostet haben soll. — Märkte. Beim sog. Hl. Kreuz-Markt in Bruneck

am Bahnhose den Männer gesangverein Bruneck erwartete. Und die Sänger kamen dennoch, im Vertrauen auf den grimmen Wettergott, welcher der reizenden Muse der Musik und des Gesanges nicht wider stehen kann. Der Horizont heiterte sich zu sehends und bei Beginn des Konzertes in Rieders geräumigen Schankgarten begrüßte freundlicher Sonnenschein die Besucher, welche bald den Garten füllten. Mit einem schnei digen Marsche eröffnete die stramme Musik kapelle Welsberg das Konzert, welchem die Festouverture

„Tempelweihe' von Keler Bela folgte. Der Männergesangverein Bruneck brachte neun Lieder, von denen außer den be sonders exakt gegebenen Chören „Heut ist heut', „Trinklied der Jäger* außerordentlich hervorgehoben und beachtet wurden: »Des Kindes Sehnen', dann „Aus der Jugendzeit' mit dem herrlichen Bariton-Solo des Herrn Dr. Fritz Tinkhauser und „Die Post im Walde' mit dem vorzüglich gebrachten Piston-Solo des Herrn Schwetz. Echte Begeisterung war es für das deutsche Lied, welche die Besucher den einzelnen

Vorträgen des Männergesangvereines Bruneck zollte und verdient war dieser Beifall, denn Textaussprache. Exaktheit und Stimmen material — besonders bei den Tenören — lassen eine abfällige Kritik überhaupt nicht zu und verdienen höchstes Lob! Heil dem Männer gesangverein Bruneck und auf Wiedersehen! Unsere wackere Musikkapelle ergänzte die Vor- tragsordnung in würdiger und dankbarer Weise, was durch den reichlich gespendeten Beifall erwiesen wurde. Herr Albert Rieder verstand es vorzüglich

21