144 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1913/27_07_1913/MEZ_1913_07_27_9_object_617465.png
Pagina 9 di 16
Data: 27.07.1913
Descrizione fisica: 16
schaftlichen Betrieb wohl auch einfache Fahr- Lana durch Bildung der Straßenkonkurrenz Wege genügen würden, erfahren würden. Diese und ähnliche Umstände hat der Der Landesausschuß hat seinen eigenen Landesausschuß vei der.Festsetzung der Kon- Entwurf vom 6. April 1911 einer Revision kurrenzquoten in Erwägung gezogen und unterzogen, die Gegenanträge, Erinnerungen demnach auch im Zusammenhalt mit dem und Einwendungen der Karteien eingehend Ergebnis der Berechnungen aus der Steuer- und gewissenhaft

in Erwägung gezogen und leistunL, Bevölkerungsziffer und der Länge mit.Laydesausschußbeschluß vom 27. Juni die der Konkurrenzstraße im Gemeindegebiete (in unserer vorigen Nummer auszuglich ver- seinen ersten Entwurf korrigiert, öffentlich^ Konkurrenzentscheidung gefällt. Der Landesausschuß betrachtet im polit. Zur Begründung der einzelnen Punkte ^zirke Meran die Gemeinden Meran, Unter des Konkurrenzerkenntnisses glaubt de^Lan- mars und Lana als die ur erster Lmie an desausschuß noch folgendes bemerken

»II dem Bau der Gampenstraße beteiligten Jn- sollen: ^ teressenten. In dem Landesausschu^Entwurf .... Gegen Punkt 1: „Erklärung der Gampenstraße als Konkurrenzffraße' würde von keiner Seite eine Einwendung erhoben; ebenso auch nicht zu Punkt 2: „Zweiteilung der Konkurrenz und separate Bildung von Straßenausschjlsfen dies-, und jenseits des Gampenpasses vom 6. April 1911 wurde für Meran eine Konkurrenzquote von 30 <>/o, für Unter-, mais eine solche von 34 »/<> und für Lana mit 15 o/o in Antrag gestellt

mit 25 o/o, die Marktgemeinde Unter- würfe 10°/.,) aus 7°/« ermäßigt und bei dieser WM^ werden und Aa? ' mais mit 18 °/°. und die Gemeinde Lana mit Gemeinde hauptsächlich auch der Umstand be- 1. in der Richtung vb die Gemeinden die ie-»/«,.belafkt^ w«den Men,^.-wohwgegen rüch'ichttgt. d^ Obe^ Mr^als die Wrb- Straße in ihrem internen Verkehre und in Marlrng und Tlcherms mit ie l /o, die dem Verkehre nack^außen tatsächlich benützen Gemeinde Tisens mit 3 /o und die Ge- oder benü^en müi?en° meinde Ulten mit 1 /o zu erhöhen

wären, 2. inwZerne d^e Gemeinden und Jnter- Wahrend ^eGemeinde Obermais um 2 . ^ - - — - ^ - - oder ällerhöchstens 3 o/o zu hoch eingzichätzt erscheint. Die Vinschg au-Bahn, die Bozen-Meraner Bahn und die Tram bahn Lana—Meran sollten nach Ansicht die Verkehrs-- und Nutzungsverhältnisse rück» sichtlich der Gampenstraße sich besser beurtei-, len lassen, eine definitive Konkurrenz zu bil den, konnte der Landesausschuß aus dem Grunde nicht eingehen, weil ein Provisorium im Gesetze nicht begründet

1
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1941/17_09_1941/DOL_1941_09_17_4_object_1190361.png
Pagina 4 di 6
Data: 17.09.1941
Descrizione fisica: 6
gegen den Bolschewis mus gegeben. Sie werden von der Union der landwirtschaftlichen Arbeiter veranstaltet und finden statt: am 10. September in Vressa- toten 17. in Viplteno: 18. in Brunico: 10. in San Viglio di Marebbe: 20. in San Martina in Badia: 21. in Vadia: 22. in Eorvara di Badia: 23. in Ortiseil 21. in Nova Ponente: 21. in Bolzano (Piazza Littorio): 27. in Me- rano (Maia alta): 28. in Lana: 20. in Postal: !I0. in Gargazzone: l. Oktober in Terlano: 2. in Appiano; 3. in San Giacomo di Bolzano: I. in Baden

. im Alter von 82 Jahren. Um den liebevollen Vater trauern die Witwe, vier Saline und drei Töchter. Beerdigung. Heute uni 3.10 um nack,mittaas erfolgt van der Auibahrungsballe des städtilchen Friedhofes a>i? die Beerdigung der am 15. ds. durch einen Derlei rsuniall ums Leben gekommenen, lljäh- eigene Magdalena Vaur. Msrano Maria Gebnrts-Prozefsion in Lana Die alterhrwürdiac Maria Geburisvrozession in Lana ist auch Heuer wiederum in festlichem Rahmen abgehalten worden. In herrlicher Zierde und festlicher

Beleuchtung erstrahlte das Gotteshaus und besonders der Hochaltar dar Kapuzinerkirchc. Das Gnadenbild der Gottes- nrnttcr, da» sich nunmehr durch 300 Jahre i» Lana grosser Verehrung «rfcut, war auf das Schönste geziert. Um 8.30 Uhr begann das feier liche Hochamt. Unter der Leituna L. Albuins, der sich sehr viel Mühe um den Kirchenchor rion Lana gibt, wurde die Pastoralmesse von Rust- baumer aufgefllhrt. Rach dem Hochamts setzte sich die grosse Prozession in bester Ordnung in Bewegung. Die hohen, wehenden

Fahnen, die gold- und sslberschimmcrnden Fergacleu. die mit Taxengebinden festlich gezierten Strassen mit den schön geschmückten Altären, vor denen die vier hl. Evangelien gesungen wurden, ganz be sonders aber die andächtig betenden Sckiaren der Gläubigen in schmucker, farbenfroher Burg- gräflertracht. gaben der Maria Geburtsprvzcs- lion von Lana ein eigenartig festliche? Gepräge das auch heuer wieder viele Fremde aus Nah und Fern, aus allen Tälern unserer Berg- helmnt. herbeigeführt

am 15. September der Ritterkreuzträger Helm,ith V a l t i n e r in Lana ein. Die Bevöl- leruug von Lana bereitete ihrem Landsmann einen festlichen Empfang. Die Strassen waren noch von der voiausgegangencii kirchlichen Feit- ieier mit Tnrengcwinden und Blumen geschmückt. Ungefähr gegen 7 Uhr verriet das dumpfe Dröhnen der Pöller die Rückkehr des Soldaten, der sich im Kriege die hohe Auszeichnung des Ritterkreuzes geholt ha«. Vor dem Gasthof Theis lir Lana di sopra fand die Vcgrüstungsfeier statt. Nach dem Grust

2
Giornali e riviste
Dolomiten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DOL/1928/05_12_1928/DOL_1928_12_05_6_object_1188776.png
Pagina 6 di 12
Data: 05.12.1928
Descrizione fisica: 12
in Lana L a n a, 3. Dezember. ! Am Sonntag vormittags traf in Lana der Präfekt Exz. Marziali mit großem Ge folge zu dem angekündigten Besuche ein. Bereits an der Eemeindegrenze brachte ihm der Amtsbürgermeister Tav. Dr. Michel- Weinhart in Begleitung Hochw. Dekan Perntners den Willkommgruß der Bürger schaft. 2lm Eemeindehause, wo sich die Vertreter der verschiedenen lokalen Ver einigungen eingefunden hatten, wurde der Provinzchef von der Bllrgerkapelle mit der Königshymne begrüßt und mit Blumen

spenden geehrt. Im Ratssaale erfolgte hierauf die offizielle Vorstellung der oer- * schiedenen Behördcnvertreter und Funk tionäre, an die Tav. Dr. Michel-Weinhart die offizielle Begrüßungsansprache knüpfte, die vom Präfekten mit großer Genugtuung angehört wurde und .in formvollendeter Rede Erwiderung fand. An diese offizielle Begrüßungsfeier schloffen sich verjchiedene Besuche in den gemeinnützigen Anstalten und Ein richtungen der Gemeinde Lana. So wurde zuerst das Spital einer kurzen Besichtigung

den großen Obstmagazinen der weltbekannten Firma Zuegg, die dem Prä fekten in voller Tätigkeit gezeigt wurden und in ihm regstes Interesse erweckten. Zn einer kleinen internen Feier brachten Lanaer Schuhplattler heimischq Volkstänze zur Auf führung. Im Anschluß daran ging die Fahrt mittels Autos nach Lana di sotto, wo dag Kriegerdenkmal und die Kirche mit den kostbaren Kunstschätzen einer Besichtigung unterzogen und dann dem Schloß Brandig ein Besuch abgestattet wurde, in welchem Gräfin Brandts die Gäste

ziali dringender 2lrbeiten wegen die Heim fahrt nach Bolzano an, während feine Ge mahlin im Easthofe Theiß abstieg und sich den Fackelzug der Lanaer Bürgerkapelle und Feuerwehr besah und hierauf sich an dem anschließenden Nikolofeste des Lanaer Sport klubs in den Sälen des Easthofes beteiligte, das einen überaus stimmungsvollen Verlauf nahm und zahlreichen Besuch auch aus Merano aufzuweisen hatte. Um 10 Uhr traf neuerdings der Präfekt in Lana ein, be teiligte sich fast eine Stunde

zur Oper „Per- vita'; A. Eusvinar a) „Schwalbenreigen': b) Symzch. Scherzo: Kaiman: Potpourri aus der Operette „Gräfin Mariga'; De DllcheK: ^Römi scher Adler'. Marsch. m Nereinstheater Lana. Nach zwei Dolks- stücken bringt das Lanaer Vereinstheater am 8., 9. und 16. Dezember das Körnersche Drama ^Hedwig, die B a n d i t e n b r a u t' zur Aufführung. Es ist ein gutes Zeichen, daß sich das Theater an solch schwere Aufgaben heran wagt. Hoffentlich wird ihm auch eia voller Erfolg bcschieden

3
Giornali e riviste
Andreas Hofer Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AHWB/1906/16_08_1906/AHWB_1906_08_16_3_object_5020576.png
Pagina 3 di 14
Data: 16.08.1906
Descrizione fisica: 14
vor dem Hotel Teiß, wo die Maschinenhalle und die Kanzleiräume der Bahn sich befinden, fuhr Samstag abends 5 Uhr der mit Fahnen bunt verzierte Motor wagen mit einem Beiwagen vor. Am Platze waren die Herren Konzessionäre und die in Lana wohnhaften Aktio näre der Bahn, der Herr Bezirksrichter, der Gemeinde vorsteher Margefin, und die übrigen Festgäste erschienen. Unter den Klängen der Musik und dem Dröhnen der Pöller setzte sich der Zug in Bewegung. In den weiteren Stationen in TschermS, Mailing und Untermais

wurden die dortigen Festgäste ausgenommen. In Meran harrte die Untermaiser Kapelle und eine große Volksmenge deS Zuges. ES folgte dort ein viertelstündiger Aufenthalt, die Begrüßung der Meraner Teilnehmer und dann gings wieder zurück zur AuSgangSstation Lana. Ueber die prachtvollen Naturfchönheiten der durchfahrenen Strecke herrschte nur eine Stimme der Bewunderung. Man hörte allgemein dem Unternehmen eine glänzende Zukunft prophezeiten. In Lana wurde der Eröffnungszug wieder mit Musik

und für die tatkräftige Unterstützung öffentlich zu danken, mit welcher das Entstehen und die Beendigung unserer Kleinbahn ermöglicht wurde. Es war im September 1904, als wir die ersten Schritte taten, um über die Aussichten unseres Bahnprojektes Fühlung zu nehmen. Im Mai 1905 fand jene bekannte Volksabstimmung in Lana statt, welche die finanzielle Beteiligung der Gemeinde an unserm Bahnunter nehmen ablehnte. Wir ließen uns aber durch diese Nieder lage nicht beirren. Bon auswärts fanden sich Damen wie Herren

die Vollendung der elektrischen Bahn Lana—Meran mit dem Rufe zu besiegeln: Unser heißgeliebter Kaiser Franz Josef I. soll leben!' In die begeisterten Hochrufe der Festgäste mischten sich die Klänge der Musik, welche mit der Volkshymne einsetzte, und die dröhnenden Schüsse der am andern Fal- schauerufer ausgestellten Pöllerbatterie. An Reden hat es an diesem Abend nicht gefehlt. Bezirkshauptmann Baron Freiburg führte als zweiter Redner gegenüber Dr. Köl- lensperger aus, daß die Schöpfer der neuen Bahn

, die sie gegen soviel Widerwärtigkeiten zustande gebracht, wohl das Recht haben auf ihr Werk stolz zu sein. Wenn sich nur überall solche Männer zusammenfänden mit gleicher Tat kraft und Uneigennützigkeit, so würde man öfters Gele genheit haben, dem Gemeinwohl ersprießliche Unternehm ungen entstehen zu sehen. Der Bezirkshauptmann widmete sein Hoch dem Aktionskomitee und dessen Obmann Dr. KöllenSpergrr. Bürgermeister Weinberger gratulierte namens der Stadt Meran der Gemeinde Lana und trank auf das Wohl der Gemeinde

4
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1905/22_04_1905/MW_1905_04_22_3_object_2545331.png
Pagina 3 di 12
Data: 22.04.1905
Descrizione fisica: 12
aus diesem Anlasse dem Herrn Kommerzienrat Elivin Paetel das-Diplom als Elektrische Bahn Lana—Untcrmais—(Meran). hinterließ derselbe Zechschuldcn und gebrauchte deshalb bei», Passieren der Ortschaft, um nicht erkannt zu' werden, die größte Vorsicht. Er ist aber trotzdem durch Einheimische er kannt und da denselben die Verfolgung des Flüchtigen bekannt war, bei der Sicherhcits- ivachc angezeigt worden. 9hm wird sich der Inhaftierte wegen seiner begangenen Fehler zu verantlvorten haben und rvird demselben gerade

Lana erläßt folgende Kundmachniig: Die Gemeindevertretung von Lana hat. in' ihrer 9liissch»ßsit;ung vom 14. März 1905 über Antrag des Aktionskomitees zum Baue und Betriebe der elektrischen Kleinbahn Lana—Untermais—(Meran) von , Dr. Köllenspergcr in Lana folgenden Beschluß gefaßt: „Die Gemeinde Lana tritt womöglich 'unter Beiziehung der Gemeinde Tscherms — der Trambahngesellschaft, welche vom Aktions- komitee mit dem Sitze in Lana formiert wird, mit einem Gesamtbeträge voll

50'/» - der Trambahnbaukosten als Gesellschafterin bei, und ist jener Betrag, mit welchem sich die Gemeinde Tscherms am Unternehmen beteiligt, in obige Qliotc einzurechnen.' Gemäß 8 75 der tirol. Gemeindeordnung iverdcn bchllfs Geilehnligung dieses Beschlußes hicmit sämt liche Steuerpflichtige der Gemeinde Lana zu der am 4. 9Nai 1905 von 8—10 Uhr und 2—5 Uhr stattfindenden Voll'sabstiminn.ng mit dem ausdrücklichen Beisätze vorgeladen', die Nichtcrscheinenden als vorliegendem Ge- nleindeallSschußbeschlnße zustimmend

5
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1906/18_08_1906/MW_1906_08_18_3_object_2547816.png
Pagina 3 di 14
Data: 18.08.1906
Descrizione fisica: 14
der-Musik, ivclche .dend koincrticrt die Meraner eine rege Bautätigkeit entstehen, und so .ein „nt der^Volkshyinne einsctzte, und^die dröhn-großen'Garten der'Weinstube Marchctti 'eues Baugebiet auf Maisergrund eröffnet, enden >Lchusse der am anderen Falschaucr-. n\ n , s «. ,1- Der Verkehr auf der Strecke Lana-Mera». nfer ansgestellten Pöllerbatterie. Bezirkshai,pt-, ^ ^ ' ^ ^alta,ar den günstigsten Auspizien verlief der mann Baron Freyberg führte als ziveitcr j ^f. 5 ^ > ^L b %^n- ^ Cl ' an s uub

f letzte Sonntag als erster Tag der elektrischen Redner gegenüber Dr. Köllcnspcrger aus, daß ■ .^E?'uster Io,. Gratz Posteiikommandant Bahn Lana __ s)j} cvcm> Bon den ersten die..Schöpfer der neuen Bahn, die sie gegen t . ( ][] 1 fll at j ri !3 cn | SCRorqc n ftimbcn an ivar der Nufinplatz von Ivviel Widerwärtigkeiten zustande gebracht,! ^ -.at gkeit ->en>tlcitu>,g vom dichten Menschenmasson angefüllt und kaum wohl das Recht haben auf ihr Werk stolz zn!^', i m.t dem silbernen Vertue,„tlrcnz nnt (jcf

, die Täter auszuforschen. Nun dem Aktionskomitee und dessen Obmann Dr. hat die Frau, des Hauptschuldigen sich selbst Köllenspergcr. ! und da§ ganze Komplott verraten. Die Frau Bürgermeister Dr. Weinberger gratulierte, eines Bahnbedienstetcn brüstete sich nämlich nainens der Stadt Meran den Konzessionä -1 in einem Gespräche mit den Frauen anderer rcn zu ihrer gelungenen Schöpfung und der * Bahnangestcllten, ivic gilt es ihr jetzt gehe. Gemeinde Lana, daß sie dadurch mit dem • Sic brauche jetzt keinen LepS

Kondukteuren unter dem Burggrafenamt auf stine tüchtige Kraft große Verdachte der Mitschuld an den Diebstählen. Erwartungen aufbaue, trank er schließlich auf Auch die großsprecherische Kondukteursfrau das Wohl der Gemeinde Lana als neues hat zu geivärtigcn, daß ihr für einige Zeit bereits gestürmt. Vollgepfropft mit Passa gieren verließ so jeder Train Meran. Die Zahl der am Sonntag beförderten Personen betrug rund 2339. Trotz dieses sehr starken Verkehrs hat sich den ganzen Tag Pein einziger unangenehmer

in wildem wählten Worten die Bahn als ein Werk des zum größten Teil noch die: alte malerische! Durcheinander auf die sich noch im Fahren Fortschrittes uni) als den Ausgangspunkt Saltnertracht erhalten, wie man sie auf Bil-, befindlichen Wagen, so daß es auch den von einer neuen Epoche des Fortschrittes und des dern aus der ersten' und 2. Hälfte des^Lana und Tscherms Angekommenen schwer Aufschwunges der Gemeinde Lana, - Die Stimmung beim Festmahle ivar freudige. Man stand unter dem erheb Eindrücke

6
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/31_12_1902/BRG_1902_12_31_2_object_773784.png
Pagina 2 di 16
Data: 31.12.1902
Descrizione fisica: 16
2 - Der Burggräfler vom Staate uub Lande mindestens und Wege der Schaffung eine»'Kviikiirrenz nach dem Schlüssel dcr- sclbcii ersetzt werden. Laut Nota vom 13. März 1903 Zl. 3948 ist die k. k. Salthalterei nach reiflicher Ueberlcgung zur Ansicht gekommen, daß, um der Bitte d.r Gemeinde Lana zu entsprechen, vor allein ander» mit der Konkurrenzbilduug für die Gampenstraße eventuell der.zu erbauenden Teilstrecke im Sinne des § 5 des Gesetzes vom 22. Juli 1897 L.-G.-Bl. Nr. 31 vorgegangen

werden müsse. Zugleich hat die k. k. Statthalterci es als fraglich hingestellt, ob beim Baue der Paßstraße Lana Gampen—Fondo die nötigen Ersparnisse gemacht werden, um die Kosten her Verbesserung der Staße La na-Meran ganz oder auch nur zum Teile zu decken iliid die Ansicht ausgesprochen, daß in dem Falle als sich keine Ersparnisse ergeben, die Konkurrenz ganz allein für die Bestreitung dieser Kosten Aufkommen müßte, ohne daß der Baufond resp. Staat und Land aus ihren Beiträge» hicfür einen Znschnß widnlen

können. Der Landesausschuß ist mit der Anschauiliig der k. k. Statthalterci insofern einverstanden, daß vor erst die Bildung der Bau- und Erhaltnugskvnknr- renz für die Gampenstraße in Angriff zu nehmen sei uns daß erst nach Festsetzung der Konkurrenz dem Ansuchen der Gemeinde Lana näher getreten werden könne. Nach Ansicht des Landesansschusscs muß die Bau- und Erhaltungskonkurrenz für die ganze Gampenstraße in ibrer im Gesetze vom 22. Aug. 1897 bestimmten Einheit gebildet werden; eine Konkurrenzbildung bloß

für eine Teitstrccke der Gampenstraße erachtet derselbe mach dem bezogenen Gesetze unzulässig und auch undurchführbar. Bei dem Umstände, als die von der Gemeinde Lana angestrebte baldige Herstellung der Teilstrecke Lana—Marlingerbrücke aus wirtschaftlichen und Verkehrsrücksichten des Gerichtsbezirkes Lana sehr wünschenswert und namentlich im Hinb liefe auf den desolaten Zustand der Straße zur unbedingten Notwendigkeit geworden ist, erklärte sich d r Landes ausschuß niit Schreiben vom 2. Juni 1902 Zl. 0513 bereit

auch hierüber dem Landesausschusse der gewünschte Situationsplan übermittelt. Nach demselben erreicht die Ganlpenstraße eine Länge von 38.600 Meter; sie zweigt in Unter mais nächst Meran von der Vinschgauer Reichs- slraße-ab, travcrsiert bei der gegenwärtigen Mar- liugerbrücke den Etfchflns; und bei der Falschaner- brücke in Lana den aus dem Ultentalc lommrndcn Falschaucrbach, in der Zwischenstrccke unter Ver meidung von Gegerlsteigungen zum Teile den alten Weg, zum Teile- die Trace nach dem Projekte

7
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/15_10_1892/BRG_1892_10_15_3_object_748875.png
Pagina 3 di 12
Data: 15.10.1892
Descrizione fisica: 12
einen „Kästenigel' mit 7, sage sieben großen, reisen, braunen Früchten. xy Riffian, 12. Olt. (Riesentraube.) Josef Ungericht, Brunner in Riffian, hat an einer starken Rebe in geschützter Lage beim Hause unter anderen schönen Trauben eine solche von 1750 Gramm. -at- Lana, 12. Olt. (E hru ng.) Anläßlich des Namensfestes des hochw. Herrn Max Fink, Prior des Teutschordens» priesterkonvents Troppau-Lana, und des Kuraten von Oberinn, Hoch«. Herrn Max. Bader, Deutsch- ordenspriester, versammelten sich heule 4 Uhr

nach mittag der ganze Gemeindeausschuß von Lana, die Mitglieder des St. Vinzenzvereines, die Lehrer schaft sammt den Kindern, sowie die Zöglinge der Alrinkinderbewahranstalt und eine große Menge Volkes von Lana vor dem Teutschordenskonvente und brachten den beiden geehrten Herren unter den Klängen der Lanaer Musikkapelle die herzlichste Gratulation dar. Bei dieser Gelegenheit wurde dem hochw. Herrn Max. Bader in dankbarer Erinnerung an sein früheres, segensreiches Wirken als Dekanalpfarrkooperator in Lana

zum Wohle der Armen, sowie für Gründung des St. Vinzenzvereines, der Kleinkinderbewahranstall, das Diplom als Ehrenbürger von Lana durch den Gemeindevorsteher Mathias Margesin feierlich über« reicht. Sichtlich gerührt dankte der Gefeierte herz lich der Gemeinde Lana, die ihm einstimmig zuruft aJ plurimos annos! -j- Gries bei Bozen, 13. Okt. (Promenade) Unser Kurort ist im stetigen Ausblühen begriffen. So manche Verbefferung und j Verschönerung wurde bereits durchgeführt. Der Verschönerungsvcrein

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1926/26_08_1926/AZ_1926_08_26_3_object_2646777.png
Pagina 3 di 8
Data: 26.08.1926
Descrizione fisica: 8
. 7. Ziehrer: »Regiments- tlnder', Marsch. , L»k<. u. k«it»u,Atloi»d'«trled »ut 6er n»uptprom«i»ck« vinelcnott! l.. pei'nzcniLn TAglick von 5—7 uncl von 9—N vk? Lei «cliönem Vetter im dreien Sei scklecktsm Vertier im fo^er In 6er Usile nsctim, sb 5 Uiir >,» V«« » - àb 10 Ukr abenäs Lana t Todesfälle. Sonntag, den 2S. August, fand in Lana die Beerdigung des nach längerem Leiden ver schiedenen Fräuleins Luise Wöll, Hausbssitzerstoch- ier in Lana, -statt. Die zahlreiche Beteiligung u»ü> Anteilnahme

am Begräbnisse der im Blütenalter von 2ö Iahren Dahingegangenen zeigte von der Wert schätzung und allgemeinen Zuneigung, deren sich di« Tote «rsr«ute. An der Bahr« trauern dt« Eltern Und fünf Geschwister. — Ferner wurde am gleichen Tag« Fàl«in Th«r«se Schöberle, S2 Jahr« alt, gestorben im hiesigen Spitale, zu Grabe getragen. k Aamillenabend im kath. Vereinshaus« in Lana. Sonntag, den 22. August, fand im AZereinsHàse in Lana zu Ehren de» neuen Pfarrer» P. Alsred De- lucca O. T., der letzter Tag

« sein Namensfest feiert«, ein auserlesener FamNienabend statt, der außer ordentlich gut von allen Kreisen der Bevölkerung be sucht .war. Diese feierliche Kundgebung beweist wie der zur Genüge, in iwelchem Ansehen unser neuer Pfarrherr steht, sich Im hohen Grade einer allgemei nen Beliebtheit erfreuend. Di« Träffnung der Feier besorgte ein künstlerisch geschultes Orchester, ausge- führt von einigen Lehrern Lana», anderen Herren uÄ» einer Dame am Klavier. Nach einer kurzen Be grüßung an den gefeierten Pfarrer

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1896/10_06_1896/BTV_1896_06_10_8_object_2963676.png
Pagina 8 di 8
Data: 10.06.1896
Descrizione fisica: 8
und der Rosa Pichler in Lana durch Paul Moro, k k. Notar daselbst, gegen Karl Pichler, Gärbermeister in der Vill zu Lana, pcto. 3000 st. f. A werden am Dieustag den 30. Juni und eventuell 14 Juli 189« Vormittags 9 Uhr im Gasthause zum schwarzen Adler (Unterwirth) hier nachangeführte vom Schuldner laut väterlicher Erbseinantwortung vom 14. Mai 1880, Fol. 332 erworbene Realitäten zum Schätzung-werthe als Aus russpreis öffentlich und zwangsweise versteigert, als: 1- Cat.-Nr. ««>9, das Bau- und Neustistgut

in der Bill, Gemeinde Lana, mit dem dazu gehörigen Anger von 9821/2 K.ft. und Antheil an der Rimmelau (gemeinschaftlich mit den übrigen Interessenten der Gemeindeparzelle Vill) Gr. P.-Nr. 907 der Gemeinde Lana, d z. vorkommend sud: Gr-P Nr, «32, Weingarten, Oberlana >> Ar 20 m „ 833/1, dto. 3« „ — „ „ „ 533/2. Acker « „ 55 „ „ „ 834, Weingarten 21 „ '44 „ „ „ 885, Wiese, Tschermserwiesen 28 .. 9 „ „ „ 2^78, Wiese, Eichacker — „ 94 „ „ 907/28, Wald. Kriegau 29 „31 „ geschätzt auf 7-00 st. nebst I'unckus

instru^tus hiezu per 153 st., Äusrufsprcis zusammen 7953 st. '2. Cat.-Nr. 7«9, der s. g, Neubruchacker nebst Wiesfeld von I ^ Jauch !»K Klft., Gemeinde Lana, d. z. vorkommend sul>: Gr -P.-Nr. 1422. Acker, Eichacker von 27 Ar 80 ru „ „ 1423. Wiese, dto. 2« „ 87 „ geschätzt auf 1800 st. 3. Looswiefe Nr. 15 in Tscherms von ca 3 Tagm., d. z vorkoininend sul>: Gr.-P,-?tr. 2332, Wiese, Neuwiesen (Marling) von ! Joch 741 Klft., geschät anf l500 st. Beim zweiten Termine werden auch Anbote

unter dem Schätzungs- bezw. Ausrufspreise angenommen Der Ersteher hat ein Vadium von 10°/o des Meist- botes zu erlegen. Die näheren Feilbietungsbedingnisfe sind hierger. Nr. III einzusehen und werden vor der Feilbietung verlautbart. Die Hypothekargläubiger yaben ihre Forderungen bei Vermeidung der gesetzlichen Folgen gemäß Hofdekr. vom 19. November 1839, Nr. 3t»8 I-G.-S. bis zum 30. Juni 189« anzumelden. N. k. Bezirksgericht Lana am 27. März 189«. 59« Der k. k. Bezirksrichter: Endel. 1 Edikt. Nr. «98 Ueber

wurde, welchem er, falls er nicht vorzieht einen andern Ver treter zu bestellen oder selber zu erscheinen, seine Be helfe mitzutheilen hat. K. K. Bezirksgericht Lana am 29. Mai 189« 59« Der k. k. Bezirksrichter: Endel. 2 Edikt. Nr. 1572 In der Executionssache tes Jakob Gr!eßenböck von Jenbach durch Dr. Albert Cornet Wider Peter Dornauer beim Martl am Troy ob 48 fl ö. W. s. A. norden über Ansuchen des Executionswerbers am 27. Juni 189«, nöthigenfalls am 1. August 189«. jedesmal um 9 Uhr Vormittags

11
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/31_03_1922/MEZ_1922_03_31_3_object_649874.png
Pagina 3 di 6
Data: 31.03.1922
Descrizione fisica: 6
an dieser Konkur renz mit Nur 60 Pwzent teilnshmen sollen, fordert cmch die Gemeinde Lana, daß Staat und Land die -Beiträge in jener Höhe bemessen, wie sie für den Bau der Gampenstraße vorge sehen waren. Gleichzeitig hat der Lanaer Gemeindeausschuß den Wrmsch «usgedvückt, daß den Konkurrenzgemeinden rm Hinblick -auf -ihre Heranziehung zur Beitragslelstung eine -be stimmte Einflußnahme «ruf die Projekterstellung -gewährt wird und bei -der B-auvergebung -wvrnöglich aus dos einhenntsche B-au-geiwerbe Bedacht

notrvendig, aber für die Kurgemeinden nur dann von Bedeuwng sei, wenn gleich zeitig -der Ausbau der G-ampenftraße — die Verbindung mit -dem Nonsberg usw. — hw Auge gefaßt werde. Aber diese Frage ist derzeit in weste Ferne gerückt, obwohl die Teilstrecken Un-iermais—-Lana -feit vielen Jahren -bereits -ausg-ebcmt sind. Die Erbauung der Marl-Inger Edschbrücke -lie-gt heute also haupt sächlich im Jnteresse-nkrsise d-er Gemeinden jenseits der Etsch u-Nd aus -diesem Grunde '-sei der Austel-lungsschküssel

zu können. — 'Es Ware hach an der Zeiü wenn diesem lich-tscheuen Treiben endlich gründlich Einhäk ' -geboten und die Täter einer empfindlichen Strafe zugeführt Würden. — Seit ungefähr Jahresfrist sind in Obermais' geigen 20 Tiere -auf diese Weis« zugrunde -gegangetr. AüS Lana. (Dom Sekstudäi-rb-öslhnle Lana- WK'rigistaN.) „Was ist denn, fahren wir nicht? Es ist er die Zeit und wir verfäum-en den Zug „Ja wissenS, der Konjvurteur hat, glaube ei-gjentlich schon Über die Zeit und wir verfäum-en den Zug in BuriFtall

an Mitter-Lana. Dort Abt er in Cild'Karten aus und fährt dann im lgleichen Tempo weiter und —-' hätte den Zug n-och rechtzeitig erreicht. Doch mit des Geschickes Mächten! Ist kein ewigkr Bund zu flechten — und der Strom bAetb ihm jetzt -aus! Das Fuhrwerk steht und in der Ferne sicht maN dien Burtzstaller Bahnhof hepübergrinsen. Jetzt Hilft nichts- alles aus steigen, Laufschritt! Und es' begrünt em edler Wettstreit, noch mehr entfacht durch den 'Anblick des Bozner Zuges, der d'Men eben in die Station

8 Jahre zurück ist. Und Denn jemand vielleicht behauptet, das könne ja schließ lich einmal- vorkomtmen, so können wir nur 'beipflichten, sinte malen solche M-lle 'bei unserem Bähnl'e sehr oft Vorkommen — Solches ist igeschehen zu Lana am Montag, den 27. März 1922, und wird hiermit der Nachwelt als anziehendes Bei spiel von ,-gemütlicher'^ Pflichäpuffassung überliefert. Meraner Witterungsbericht. Datum Temperaturen In Celsius 8 früh 10 vorm. 12 milt. 2 nachm 6 abd». Mopm. Mlnlm 28. 3. Schalten-eite

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/25_06_1929/AZ_1929_06_25_3_object_1865629.png
Pagina 3 di 6
Data: 25.06.1929
Descrizione fisica: 6
in Aegypten (1230 v. Chr.) Die Wunder in Aegnp- ten, die Verfolgung der Juden und der Unter gang des ägyptischen Heeres im Noten Meere. Großartige Aufmachung und naturgetreu- àedergabe der damaligen Sitten und Gebräu che. Beginn: S, 7. 9.15. Ab Donnerstag gelangt auf vielse tiges Verlangen „Die Försterchristl' zur Wiederholung. Restaurant Otlmann. Via Verdi 12. Täglich Abendkonzert mit Tanz. Beginn 9 Uhr. Eintritt/ frei. ^ - . Lana Beerdigung Samstag, den 22. Juni schloß sich das Grab über die ndlsche

Hülle des nach langem, schmerz- hasten Leiden verschiedenen, wohlgeachteten n. weitbekannten Herrn Sebastian P i l s e r, vnlgo „Kvsleilholzer-Wasts', zuletzt in Lana di sotto (grcisl. Brandis'sche Herrschaft), 31 Jahre alfi, Ultimo Kommissionierung des zu erbauenden Elettri;!-« lälswerkes in Si. Gertrude Am 12. Juni fand über Auftrag des Minii > steriums für öffentliche Arbeiten die Kommiß sionierung des Projektes der Società Trentina di Elettricità (S. I. T.) eines großzögigen

Altvorsteher Francesco Gru ber, Giuseppe Kuppelwieser, Bad Lad, Simone Spat und Ing. Zuegg aus Lana gaben zum Projekte ihre Aeußerungen in der Weise ab, daß durch den Bau des neuen Elektrizitätswer tes weder die Trift noch die bestehenden Bewäf^ serungs-, Betriebs- und Fischerei- Rechte beein trächtigt werden, was von den Pryjektswerbem zugesichert wurde. Nach der Protokollierung in der Gemeinde begab sich die Kommission in das hinterste Ultnertal, um an Ort und Stelle den Augenschein vorzunehmen. Falls

dieses großzügige Projekt bei Wahrung der oben angeführten Rechten .und des landwirt- fchaftlechen Bildes zur Ausführung gelangen sollte, würden fiir das Ultnertal gotze wirtschaft liche Vorteile erwachsen, insbesondere durch die Hebung der Holzindustrie, durch Einführung der elektrischen Beleuchtung in allen Fraktionen und durch den Ausbau der Straße von St. Valburgq bis St. Geltrude. Der Präfekturskommissär von Ulten hat als Podestà von Lana bei der Kommissionierung o- bigen Werkes die Rechte der Gemeinde

Lana in der Weise gewahrt, daß er verlangte, daß durch die veränderte Ceschiebeführung für Lana keine Veränderung in der Flußsohle in der Valschauer oder Ueberschweminungsgesahr entstehen. Humor vom Tage Hundekauf „Ist das Hündchen auch treu?' — „Unter Garantie. Dreimal verkauft und dreimal kam er zurück!' » „Stimmt es, Herr Doktor, daß die verheirate ten Männer länger leben als die unverheirate ten?' — „Ausgeschlossen — es kommt ihnen nur so vor!' Nepp James findet bei dem furchtbaren Andrang

13
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1912/17_02_1912/BRG_1912_02_17_3_object_807097.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.02.1912
Descrizione fisica: 8
eine schwere Ver- die auswärtigen Verhältnisse auf dkefen Umstand I letzung. Gemeindearzt Dr. Wasslng in Ttsens leistete hin besonder» geprüft hat. ! sofort ärztliche Hilfe. — Ueber da» Vermögen de» Gehrimrat Hermann Muthesius weist in einer Mol» Pramstrahler, Spänglermelster in Lana, wurde Publikation auf den, besonders deutsche» Verhält-1 der Konkurs eröffnet, LGR Zanottt zum Konkura- nlfsen eigentümlichen Umstand hi», daß vielen kommissär und Dr. Jakob Kölleneperger, Advokat Architekten

sich nicht scheuen, umschichtig einmal al» I in Lana, zum Masseoerwaltrr bestellt. Die Gläubiger- Architekt und das anderemal al» Bauunternehmer! tagsatzung findet am 20. Februar statt, zu arbeiten. Muthesius bemerkt dazu mit Recht: I Tiseus» 15 Februar. (Die Freiw. Feuer- Ganz geklärt sind diese Verhältnisse in unseren Iw ehr Tisen») hielt jüngst beim „Löwen' unter Nachbarländern England und Frankreich. Dort sind I dem Vorsitze der Hauptmanne» Hermann Wall- die Berufe der Architekten und der Ingenieure In öfer

. Holzhändler Herr Lösch Verhältnisse waren die Theatervorstellungen am in Lana beabsichtigt auf seinem Gute in Unterstauda Sonntag beim Kircher sehr gut besucht. Au» den bet St. Pankraz neben seinem Sägewerke eine Holz- Nachbarrorten Algund, Tirol und Meran, ja sogar lande zu bauen und ist um eine dreijährige Trlst- aus Mailing kamen größere Truppen. Es kamen I bewilliguug etngekommen. Von da an müßte da» aber auch alle auf ihre Rechnung, denn es wurde! Holz per Wagen nach Lana geliefert

werden und mit einer solchen Natürlichkeit gespielt, welche sogar würden bet dem erhöhten Ausfuhrzoll hohe Fracht- Profrssionslplelern Ehre machen würde. Ueber viel-! spesen dazu kommen. Die Gemeinde Ulten hat s-itiges Drängen wird die „Iunggesellensteuer' am gleichfalls ein Gesuch überreicht um eine dreijährige Faschlngesonnntag um 4 Uhr und um 8 Uhr abend» Triftbewtlllgung nach Lana. Wenn auch die meisten das letzte Mal beim Kircher in Grätsch aufgesührt. Geschäftsleute und andere für die Trift sind, so gibt Da ein eventueller

. — In Neumai kt starb Lana, 13. Februar. In der Nacht vom 7. auf Johann Amplah. vulgo der „lange Glöggl', 70 8. ds. betrat Geudarmrriewachtmeister Mühlböck aus Jahre alt. eine bekannte Persönlichk-it. — 2m Ge- einem Polroulllengang zwei italienische Arbeiter, al» sellenhaustheater gelangt heute zum fünften Male sie ein Fahrrad im Falschauerbachbrtt verbergen da» Volksstück „Die Grille' zur Ausführung. Da» wollten. Bel der Ankunft de» Gendarmen flüchteten Hau» ist stet» ausverkauft. — Der Polizei

14
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/14_08_1896/MEZ_1896_08_14_3_object_658898.png
Pagina 3 di 14
Data: 14.08.1896
Descrizione fisica: 14
wegen Herauslockung von Waaren aus den Namen ihrer früheren Dienstgeberin verhaftet. — Ein audereS, längst aus dem Kurrayon ausgewiesenes Dienstmädchen hatte sich nichtSSestoweniger wieder in der Stadt verdingt, ist ausfindig gemacht und verhastet worden. — Ebenso wurde ein Deserteur aus der französischen Kolonie in Afrika hier wegen Bettels eingezogen und dem Bezirksgerichte überstellt. sBesitzwechsel.s Die Obstexportsirma Alexander Goldbacher in Lana ist sammt Inventar und Ein richtung durch Kauf

dem Gerichte namhaft zu machen. sEhrung.s Zur Ergänzung der in Nc. 9? vom 12. August enthaltenen Nachricht vom Ableben des k. k. RathSsekretärS Herrn Johann Mahlknecht in Bozen, schreibt man uns aus Lana, mögen noch folgende Zeilen dienen: Herr Johann Mahlknecht war vom Jahre 1374 bis 137? als BezirkSgerichtSadjunkt in Lana thätig; als solcher zeichnete er sich durch Pflichteifer, Leutseligkeit und Liebenswürdigkeit im Amt und im Umgange besonders aus. WaS aber in den Herzen der Lanaer

denselben unvergeßlich macht, ist der rühmliche Umstand, daß er der Gründer der Feuerwehr Lana ist, die er am 25. März 1377 als deren erster Hauptmann in Parade vorzu führen daS Glück hatte; bet dieser Gelegenheit rückie man mit der neuangeschaffien Feuerspritze zum ersten Male aus. Zur Ehrung des leider allzufrüh Heim gegangenen nun nahm auch die Feuerwehr Lana unter ihrem Hauptmanne Herrn Joses Köhler, Färberwirth, und dessen Stellvertreter, 3V Mann stark, am Leichen begängnisse vom 9. August d. Js. in Bozen theil

und zollte so dem theueren Verblichenen im Gefühle der Dankbarkeit und Liebe für seinen Eiser zum Wohle der Gemeinde Lana die schuldige Ehrfurcht. Möge ihm die Erde leicht sein! sStlpendien-AuSschreibnngen.s DaS von Witwe Agatha Schnitzer, geborne Hund, in Bre- genz zu Gunsten der Karl Columban von Schnitzer'- schen Verwandten väterlicherseits gestiftete Stipendium jährlicher 34 fl. ö. W. ist vom Studienjahre 1396/97 an neu zu verleihen. Gesuche find bis 1. Oktober

15
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/22_01_1921/BRG_1921_01_22_2_object_3244387.png
Pagina 2 di 8
Data: 22.01.1921
Descrizione fisica: 8
Hunderte'von'Soldaten ihren Leidens- und Todes- . weg« gingen. In zahlreichen Reproduktionen wurde Grüne- j Walds Werk veröffentlicht, eine Menge Biographien und ! Studier: - erschienen über den Künstler ünd: man kann! ohne Uebertreibung sagen, Grünewald, der Maler des Shmcrzes, ist während des Krieges öder durch den Krieg vom deutschen Volke wieder neu entdeckt und fein Chri stus am Kreuze ist bas KreuziKmgsbild des öeülschen Volkes gewoch>en. Das Gemälde Rudolf Stolz in Lana ist nicht öhne Einwirkung jenes berühmten 'Bildes

ent standen. Die Auffassung und ‘ der Zusammenhang; lag eben in der Zeit. Das Gemälde des Kriegerdenkmales in Lana laßt das herbe, starke, unverhüllie Schmerzemp- finden des deutschen Volkes neu ,in dem schmerzvollen Christus in Erscheinung treten. Wir brauchen aber 'nich: in die Totenkapellen Tirols nicht zum Altäre Erünewalds, der. inzwischen auf Ver langen der Franzosen wieder nach« Elsaß zurückgebracht worden ist, zu wandern, um zu erfahren, daß eine herbe strenge, realistische Wiedergabe

in der Kunst nichts un gewöhnliches ist und sich sehr wohl mit religiösem Emp finden vereinigen läßt. Ein paar Schnitts vom neue»» ! Gemälde .steht in der Kirche in Lana der schon erwähnte« wunderbare.Altar, Schnatterbecks. Die Hauptgruppe stellt j Gott Vater mit dem Leichnam Christi im Schoße dar,! eine ungewöhnliche Aussassung,-.in. der zudem in erster, Linie 'nicht &ie äußere Schönheit, die Richtigkeit' der i Verhältnisse, sondern wehmütige Trauer aus dem Äp- gesicht des Himmelskönigs'und «dis SchmerzÄr

vielfach eine süßliche, rein gefühlsmäßige Aussassung zur Geltung gebracht, die recht selbstecnge- nommen' gegen alles vorgeht, was nicht' schön gescheiieüe Haare, lreblichett Gesich'tsausdrnck und sentimentales Emp ' finden aufweist. Das hat der kirchlich.hr Kunst 'tmseter Tage schon viel geschädet und mavtHen starken ünd riefe ? 1 Gedanken des Volkes oberflächlich gemacht. \ • ;•' Zur'Vollständigkeit des' Kriegerdenkmales in 'Lana. gehört als sinnvolle Ergänzung des Dmkmales für die Gefallenen

das Darrkeszeichch der glücklich He imgekehrten, der Holzschnitt in der Halle lrftks vomk Eingang. Er W ebenfalls 'von R. Stolz entworfen und zeigt in einfacher^ Knstlerisch ferner' UmrahmMg die Inschrift „Wir prei sen deinen Namen 0 Gott, denn du warst uns Helferchnd. Beschirmer. — Gewidmet von den hermgekehrkchr 'Kriri- gern der Gemeinde Lana 1920'. Aehnlich« wie in früheren Zeiten aus der Gefaugchchchast Erlöste Keller, in den Kirchen «als 'Werhegaben, wie Krieger ihre Schwerter nie- - derlegten oder wie'z

17
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1924/12_07_1924/MEZ_1924_07_12_7_object_631711.png
Pagina 7 di 10
Data: 12.07.1924
Descrizione fisica: 10
von Helmstorf nannte. 1502 ist Besitzer Lienhart, ein Nach komme des ersteren, 1526 „Leonhard Helben- storfer', wieder ein Nachkomme des vorigen. (Der Adel der Helmstorfer erscheint 1524 imma trikuliert.) — In Lana wurde am 30. Septem ber 179? der Maler Michael Andersag ge- 1 baren. Trat bei einem Glaser in Menm in die Lehre, besuchte aber nebenbei die Zeichenschule PirchMer, mit fokchem Erfolge, daß er den ersten Preis erhielt, ««gab sich «erst nach Graz und kam 1822 an die Akaoemie nach Wien, 18S6

als lündschastlicher Stipendist nach Rom, wo er sich zum Kunstler ausbildet«. — Eröffnung der elektrischen Trambahn nach Meran 12. August 1906. der Bigiljochbahn am 1. Sept. 1S12 rmid der Trambahn nach Burgsvalk 13. Dezember ISIS. Die Gemeinde Lana zählte 1890 2882, 1900 3157 und 1910 4100 Einwohner. Der Ge- richtsbezirk Lana umfaßt die Gemeinden Andrian, Lana, Marling. Nals, Tisens, Tscherms, Ulten und Völlan. Sein Gebiet er streckt sich am rechten Ufer der Etsch von der Töll bis Andrian und begreift in sich dos

^ ein großartiges Land» schaftsbild. Landshulerhlille. erbaut von der A. B. S. Landshut, 2740 Meter. 4X St. vom Dorf Brenner. Lanegg. siehe Lana. Langem — Schloß Wangen. St. nördlich r»on Runkelstein bei Bogen. Siehe unter „Wangen'. canghükten. 4 H. mit 17 E. von St. Michael in Eppan. Langläufer». Gem. von 78 H. mit 379 E. Area: 10.394 Hektar, wovon 42 Aecker, 227 ^ Wiesen, 4727 Hutw. u. Almen und 1579 Wald. I - - Von Graun führt ein^Kiter Weg am r. Ufer ' des Karlinbaches über Pedroß u. Kcrpwn

18
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1907/19_01_1907/MW_1907_01_19_4_object_2548754.png
Pagina 4 di 10
Data: 19.01.1907
Descrizione fisica: 10
, vermeint- hleremTanzkranzchen^era^taltetvomTurn- Nachteile» welche der Sicherheitswache Lana, statt. Die Muslk besorgt eme gestehen, treffend widerlegt werden können. nur der verzopfteste Reaktionär der flüssigkett derselben das Wort reden. Meine Absicht^ sowie meine Aufgabe ist es und.Schließgesellschaft Reklame zu machen,, doch lasse ich mir auch Abteilung der Meraner Kurkapelle. Bei der Beliebthert, der sich dieser Verein unter allen Ständen erfreut, ist aus einen zahlreichen Zu spruch zu rechnen

. Eine Herrnkarte kostet 2 X. es u. a. wie folgt: „Die Marktgemeinde Auch der bekannte Vater Kreyer ivird zum Untermais beabsichtigt die von der Gemeinde Lana und Tscherms hergestellte Teilstrecke der Gampeystraße von Lana zur Marlingerbrücke bis Untermais, resp. Meran zu verlängern Wohls seiner Gäste wie immer das Beste aus seinem Keller holen. Der hiesige Gewerbeverein gibt sich alle Mühe, um seine jugendlichen Mitglieder fachlich aus und die bezüglichen Arbeiten sofort vorläufig.Zubilden. Es sei hiemit

und vom Ausschusses neu gewählt wird. Dazu möchten Polizeiamtsleiter Herrn Sekretär Walda ge- die Mitglieder recht fleißig erscheinen. ' nehmigten Tagesbefehle die Sicherheitswache . Volksbewegung. Laut Geburts- und Sterbe- Salzburg angew.e,en, tue Wächter zu unter- matriken sind in der Gemeinde Lana im Jahre jm$ tt m \ wu ^ e i tenS 1906 127 Kinder geboren, davon 64 Knaben > WUtn.mm der Wach-und Schlich Gesellschaft, und 63 Mädchen. Gestorben sind 92 Personen Wächter Zur PflKt gemacht, der Sicher

des Eigentums, der Besitzer von D« Turnverein Lana hat eine Tanzschule Häusern oder Geschäftslokalen bedeutend ge eröffnet, welche recht gut besucht wird. Es ist hoben wird, da dadurch eine stets bestandene also auch in unserer Ortschaft der Jugend . Lücke auf dem Gebiete des.Sicherheitswesens Gelegenheit geboten, die Kunst Terpsichoresj ausgefüllt wurde, tesp. die Sicherheitsvorkeh- ganz regelrecht zu erlernen. I rungen .eigentlich eine notwendige Ergänzung Theater. Im Vereinshause des katholischen

21