185 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1923/03_11_1923/SVB_1923_11_03_5_object_2541943.png
Pagina 5 di 8
Data: 03.11.1923
Descrizione fisica: 8
Bewegung zwischen den gal lischen Währungen und der Mark hat sich seit eini gen Wochen in eine Gegenbewegung verkehrt. Mitte August setzte eine umfassende Stützungsaktion der französischen Regierung ein. Gleichzeitig ge währte die französische Regierung Belgien eine An- ; leihe von zunächst 400 Millionen französischen ! Franks. Diese Stützungsaktion dauerte so lange ! fort, bis nach der Kapitulation Deutschlands in der -Ruhrfrage das Interesse für den französischen und ^belgischen Frank selbst stark

die französische und belgische Währung noch weiter stark in Mitlei denschaft gezogen werden dürsten. Ter Kursverlauf der Devise Mailand ist ein ähnlicher. Wie der französische Frank, so sank auch die Lira in der ersten Augusthälfte auf etwa ein Fünftel des Horkriegswertes. Der italienische Er folg in der griechischen Streitfrage trug ebenso zur Festigung der Lira bei, wie die Bemühungen der Iiegierung, die innere Finanzlage günstiger zu ge stalten. Das Streben der Regierung scheint auf eine weitere

stabil. Der holländische Gulden liegt in den letzten Wochen ausgesprochen fest,. wenngleich er keinen großen-Schwankungen ausgesetzt war. Der Gul denkurs ist vor allem durch die Begebung holländi scher und niederländisch-indischer Anleihen im Aus lande indirekt gestützt worden. Der Schweizer Frank konnte sich dagegen von den letzten großen Knrseinbußen noch immer nicht erholen. Die Diskonterhöhung der Schweizer- Nationalbank von 3 auf 4 Prozent blieb für die Dauer wirkungslos. Es zeigt

sich bei den Dis konterhöhungen, daß diese ehemals ziemlich sichere Maßnahme dort wirkungslos bleiben muß, wo die schädigenden Einwirkungen auf den Devisenmarkt nicht nur geld- und devisentechnischer, sondern poli tischer und international wirtschaftlicher Natur sind. Den Tiefstand hatte der Schweizer Frank im Juli 1923 erreicht, seither schwankt er in Neuyork zwi schen 17.70 und 18.—, was einer etwa 8prozentigen Entwertung gleichkommt. Die Lage der nordischen Zahlungsmittel bat sich insbesondere im letzten

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/16_03_1910/SVB_1910_03_16_5_object_2550526.png
Pagina 5 di 8
Data: 16.03.1910
Descrizione fisica: 8
- und Gartenbauvereines Christoph Frank, der Obmann des Weinhändlerklub Anton Mumelter, Kellerei- Inspektor Becke. Gutsbesitzer von Nals Peter von Campi, Dr. Alfons Ritter v. Widmann- Kurtatfch, Oskar v. Tschurtschenthaler, Di rektor des Verbandes der Kellereigenossenschasten Deutsch-Südtirols, und andere. Kachrichten ans Bozen uns Tirol. Bozen, Dienstag, 15. März 1910. Katholisch-Konservatwer Klub für Bozen und Umgebung. Morgen, Mittwoch, den 16. März, um 8V2 ühr abends, im Piussaale Wochenversammluug

, 14. Felderer M., 15. Gasser Anton P. W., 16. Pohl Johann. Jungschützenbeste: 1. Pircher Ludwig, 2. Staffier Peter, 3. Spetzger Karl, 4. Pircher Josef, 5. Nofiatscher, 6. Trebo Anton. Schleckerbeste: 1. Trebo Anton, 2. Matha Joses, 3. Schmuck Johann, 4. Damian Johann, 5. PattiS Eduard, 6. Schaller Franz sen., 7. Pattis Eduard, 8. Peter Stasfier, 9. Frank Karl, 10. Schaller Franz sen., 11. Wieser Anton. 12. Lageder Alois, 13. Pircher Alois, 14. Lageder Alois. Kranzbeste: 1. No fiatscher, 2. Pillon Johann

, 3. Keifl Franz. Serien- beste sür Altschützen: 1. Pattis Eduard, 2. Frank Karl, 3. Lageder Alois, 4. Zischg Heinrich, 5. Häsele Anton, 6. Egger Josef, 7. Damian Joh. 8. Hauck Georg. 9. Keifl Franz, 10. Felderer M., 11. Schaller Franz, 12. Wieser Anton. Für Jungschützen: 1. Schaller Albin, 2. Schaller Franz, 3. Spetzger Karl, 4. Trebo Anton. 5. Schmuck Johann, 6. Stasfier Peter, 7. Matha Josef. 8. Nofiatscher, 9. Baader August. Figuren beste: 1. Lageder Alois, 2. Gasser Anton P. W., 3. Schaller Älbin

, 4. Zischg Heinrich, 5. Frank Karl, 6. Kassagranda Heinrich, 7. Schaller Franz sen., 8. Lasogler Simon, 9. Springer Adolf, 10. Gatscher Heinrich, 11. Saltuari Fr., 12. Welponer Paul, 13. Schaller Franz jun., 14. Plank Karl, 15. Schmuck Johann, 16. Häsele Anton, 17. Pircher Alois. Bestgewinner der Jungschützen schule am 6. März 1910: 1. Schaller Albin, 2. Unterlugauer Anton. 3. Meßner Ludwig, 4. Gabalin Al., 5. Pech Karl, 6. Ringler Anton, 7. Dworzak Robert, 8. Plattner Karl, 9. Kiem Anton, 10. Schaller

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/26_02_1910/SVB_1910_02_26_8_object_2550386.png
Pagina 8 di 10
Data: 26.02.1910
Descrizione fisica: 10
am 20. Februar 1910. Hauptbeste: 1. Hauck G?org, 2. Pattis Eduard, 3. Petermair Peter. 4. Wieser Anton, 5. Lageder Alois, 6. Schmuck Johann, 7. Chiochetti Josef, 8. Pittertschatscher Fritz, 9. Frank Karl, 10. Schaller Franz fen. — Jungfchützenbeste: 1. Baader August. 2. Meßner Ludwig, 3. Noflatscher Jakob. 4. Matha Josef, 5. Staffier Peter. — Schleckerbeste: 1. Saltuari Franz, 2. Hauck Georg. 3. Saltuari Franz, 4. Wieser Anton. 5. Pittertschatscher Fritz, 6. Schaller Franz sen. 7. Frank Karl. 8. Schaller

Franz sen., 9. v. Grabmayr HanS, 10. Hauck Georg, 11. PattiS Peter. 12. Petermair Peter, 12. Weitsche? Rudolf — Kranzbeste: 1. Wieser Anton, 2. Lageder Alois, 3. Egger Josef. — Serienpramien für Altschützen : 1. Schaller Franz, 2. Lageder Alois. 3. Höller Alois, 4. Hauck Georg. 5. Frank Karl. 6. Saltuari Franz, 7. Pattis Peter. 8. Damian Johann. 9. Weitsche? Rudolf, 10. Chiochetii Josef, 11. Egger Josef. 12. Pitter tschatscher Fritz. — Serienprämien für Jungschützen: 1. Pircher Josef. 2. HanS

von Grabmayr, 3. Trebs Anton, 4. Schmuck Johann, 5. Spetzger Karl, 6. Singer Rudolf. 7. Noflatscher Jakob, 8. Matha Josef. — Armeebeste: 1. Chio chetti Josef, 2. Schüller Albin, 3. Lageder Alois, 4. Casaaranda Franz, 5. Schaller Franz sen., 6. Höller Alois, 7. Mair Heinrich. 8. Pircher Alois, 9. Gasser Anton. 10. Saltuari Franz, 11. Schmuck Johann. 12. Frank Karl, 13. Plank Karl, 14. Pittertschatscher Fritz. — Best gewinner von der Jungschützenschule am 20.Februar 1910. 1. Kieser Kurt. 2. Pircher Josef

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1908/07_03_1908/SVB_1908_03_07_7_object_2544126.png
Pagina 7 di 10
Data: 07.03.1908
Descrizione fisica: 10
verlaufen und war von auswärtigen Schützen sehr stark besucht. Das Er-. gebnis der Bestgewinner ist folgendes: >. Hauptbeste: - Teiler Kronen 1. Karl Rohregger, Ünterschützenmeister in Kaltern > 303 5 40 2. Peter Pircher von Andrian 377-9 35 3. Karl Frank, Bozen .. 623 30 4. Hein. Winkler, St. Leonhard (Passeier) 706 25 5. Theodor Steinkeller, Bozen 810 25 6. Georg Moser, Prags (Pustertal) 846 20 7. Ludwig Ender, Jenbach 872 20 8. Josef Peer, Kurtatsch 950-5 15 9. Johann Etzthaler, Meran 956

, Oberperfuß 502 1b 19. Peter Sigmund, Brixen 525 15 20. Johann Mayrhofer, Meran 527 15 21. Sebastian Breitenberger, Lana 528 15 22. Alois Kreidl, Brixen 535 12 23. Hochw. Lantschner, Tramin 538 12 24. Leopold Rauch, Sterzing 565 12 25. Alois Winkler, Tisens 566 12 26. Alois Höller, Kardaun 590 12 27. Johann Geier, Tramin 610 10 28. Alfons Pomella, Kurtatsch 611 10 29. Ludwig Faller, Fügen 615 10 30. Ferdinand Stuflesser, St. Ulrich 616 10 31. Karl Frank, Bozen 630 10 32. Josef Winkler, Tisens 696

20 6. Peter Sigmund, Brixen (durch Los) 203 20 7. Kaspar Hausberger, Fügen (durch Los) 203 20 8. Oberschützenmeister Kaltern 241 18 9. Josef Frank, Kaltern 248 18 10. Friedrich Mayr, Bruneck 262 18 11. N. Kinigadner, Wirt in Franzensfeste 276 15 12. Alois Ruedl, Kaltern 278 15 13. Christoph v. Elzenbaum, Tramin 231 15 14. Hermann Schwarz, Volders 283 15 15. Johann Geier, Tramin 363 15 16. Theodor Steinkeller, Bozen 366 12 17. Ludwig Eder, Jenbach 440 12 18. Johann Trenner, Kaltern 441-5 12 19. Eduard

7
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1912/17_07_1912/SVB_1912_07_17_6_object_2512340.png
Pagina 6 di 8
Data: 17.07.1912
Descrizione fisica: 8
Rottensteiner Kösele im Kausswege überlassen. Am Sangerbundesfek in Nürnberg werden sich zirka 40 Mitglieder vom Bozner Männergesangsverein beteiligen. Der Tiroler Sängerbund wird beim Feste nur heimatliche Volks lieder vortragen. Nerlobnng. Herr Heinrich Graf Khuen- Belasi, k. k. Richter in Hopfgarten, hat sich mit Fräulein Lina Zuegg aus Lana bei Meran verlobt. Erfolg ein es Sozner Schützen in Frank- Furt. Alois Lageder auS Bozen errang bei dem Sonntag in Franksurt, 5 Uhr nachmittags, stattge habten

, Matthias Ganthaler, 96 Jahre alt. — In Klausen starb Herr Franz Mitterrutzner, 60 Jahre alt. Kewilligung nener Uiehmärkte. Der Gemeinde Salurn wurde die Bewilligung zur Abhaltung von zwei neuen Viehmärkten, und zwar am zweiten Mittwoch in der Fasten und am 1. September jeden Jahres erteilt. Wenn der 1. September auf einen Sonntag fällt, wird der Markt am Tage vorher abgehalten. Ehrende Einladung eines Tiroler Schützen. Bekanntlich findet Heuer in Frank- furt a. M. das Jubiläums-BudeSschießen statt

. Zu demselben bat das Festkomitee auch den nunmehr 84jährigen Schützenveteran Hauptmann Johann Hochenegger in Neschen eingeladen und alles darangesetzt, um denselben zum Erscheinen zu be wegen. Der Greis, der längere Zeit das Bett hüten mußte, erhält alle möglichen Erleichterungen für die Bahnfahrt, ab Innsbruck wird ihm ein Arzt zur Begleitung mitgegeben. Hochenegger war nämlich Vor 50 Jahren ebenfalls beim Schießen in Frank furt und wurde damals Schützenkönig. Hauptmann Hochenegger hat die Einladung

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1910/22_01_1910/SVB_1910_01_22_5_object_2550031.png
Pagina 5 di 12
Data: 22.01.1910
Descrizione fisica: 12
40 10. Ladurner Valentin, Meran 1275 40 11. Steinlechner Pirmian, Schwaz 1282 30 12. Schaller Franz, Jungsch., Bozen 1311 30 13. Egger Josef, Meran 1356 30 14. Lusenberger Franz, München 1425 30 15. 'Schäller Albin. Jungsch., Bozen 1507 V2 25 16. Math Anton, Eggental 1527Vz 25 17. Wellenzohn Peter, Goldrain 1541^ 25 18. Auer Artur, Eppan 1548 25 19. Fischer Karl, Tramin 1589 25 20. Schäfer Josef, Bozen 1645 20 21. Meßner Josef, Villnöß 1675^ 20 22. Springer Adolf, Bozen 1696 20 23. Frank Josef, Girlan 1729

. St. Ulrich, Gröden 57^ 6. Pattis Eduard, Kardaun 62 7. Oberlechner Anton, Mühlwald 104^2 8. Schwarz Hermann, Volders 128 9. Springer Adolf, Bozen 128^2 10. Hornof Gottlieb, Meran 136 11. Frank Kacl, Bozen 159V2 12. Weiß Josef, Söll 193 13. Rieper Anton, Lana - 200 14. Hofelschwaiger Joh., Gessenhausen 205 15. Winkler Josef, Tifens 207 16. Pachmayr Emil, Traunstein 208^2 17. Prast Firmian Hochw., Innsbruck 211 18. Moser Georg, Prags 211V2 19. Meiler Franz. St. Pölten 212 20. Danzl Fritz, Innsbruck 218

5, 10 36 20 25. Seeber Peter, Mauls 9 36 20 26. Ritzl Anton, Jungsch., Fügen 8, 8 36 L0 27. Steinlechner Pirmian, Schwaz 7, 8 36 15 28. Schnaitter Rudolf, Zirl 2 36 15 29. Kröll Johann, Algund 8, 10 35 15 30. Faller.Ludjoig, Trjent 9, 9 35 15 31. Egger Alois, Meran 8, 9 35 15 32. Frank Karl, .Bozen 5, 7 35 15 33. Gänsbacher Franz, Sarnthein 9, 9 34 15 34. Rupprechter Josef, Kramsach 6, 8 34 12 35. Kellerbauer K., Berchtesgaden 10, 7 34 12 36. Pallhuber Ant., Jsch., Weer 6, 7 34 12 37. Weser Gg., Jgls, Jungsch

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1922/21_06_1922/SVB_1922_06_21_7_object_2532040.png
Pagina 7 di 8
Data: 21.06.1922
Descrizione fisica: 8
21. Juni 1M2 . vorgesteckt hatte, wurde durch eine beispiellose, unablässige Tätigkeit in diesem Sinne erreicht, die genugsam bekannte Revancheidee. Seit dem Zahre 1871 hat Frankreich viele innere Streitig keiten zu überstehen gehabt, aber alle Leiden schaften verstummten, sobald die Idee der Re vanche vor aller Augen aufblitzte. Keine Mittel wurden gescheut, umItalien vom friedfertigen Dreibunde zu entfernen: die ser wollte nur den Frieden haben, aber Frank reich konnte bei Erhaltung

Hypotheken waren an derer Natur, wir haben die Folgen gesehen. Das .republikanische Frankreich verbrüdert mit dem autokratischen Rußland! England, der hundertjährige Feind Frank reichs, stand noch immer abseits. Stärker jedoch ols diese Überlieferungen wurden eines schönen Tages auch in England der Haß und der Neid. Beide Kumpane verständigten sich leicht. Alles wurde von Frankreich vergessen, sobald Eng land die wunderbare Entfaltung Deutschlands, das den englischen Welthandel und die See- Hegemonie

. Tageskurs. Züricher Devisenkurse vom 19. Juni 1922 100 österreichische Kronen —'VZ^Frank 100 tschechische Kronen . . .10-10 100 ungarische Kronen . . . —'54 „ 100 polnische Mark —l2 ^ „ 100 Mark I'ZS'/- .. 100 Lire 25 62 „ 100 französische Franken . . 45 39 „ 1 englisches Psund .... 2335 „ 1 Dollar 5-227- Wiener Devisenkurse vom 19. Juni 1922 100 Mark 4.275 — Kronen 100 Lire . 68-500'— „ ^ 100 schweizer Franken 267.500— „ 100 franz. Franken. . 122.000 — „ 1 englisches Pfund. 62.000'- „ - 1 Dollar

12
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1884/17_05_1884/SVB_1884_05_17_4_object_2471623.png
Pagina 4 di 6
Data: 17.05.1884
Descrizione fisica: 6
dieselben im Frühjahre entwickeln Md noch bevor man das Austreten der Gossen bemerkt,; bestäubt. ? .Solche auf diese Weise behandelte RebeN waren ganz frei vom Sanerwurm, während die zur Controlle belassenen un- bestänbten Pergeln vom Sauerwurm befallen waren. . Herr Strnad, Apotheker in Kältern erfand eine neue Gossentinktur. Diese Flüssigkeit scheint, wie Ch. Frank schreibt, ^ in ihrer- Zusammensetzung viel Ähn lichkeit mit dem Zacherlin zu haben,-nur hat sie einen Vortheil dem Zacherlin

gegenüber voraus, und das ist, daß sie sich besser zertheilen läßt^ ? - nn : ! Herr Strnad, Apotheker in Kältern construirte nun gleichzeitig auch einen sehr praktischm, billigen und leicht handbaren Zerstäuber, so daß man das Zerstäuben mit einer Hand vornehmen kann und die zweite Hack) frei bleibt. „Im vorigen Jahre stellte ich, so genannter Herr Ch. Frank, nun mit der Strnad'schen Tinktur und Zerstäuber eingehende Versuche an, die zu meiner großen Freude sehr günstig ausfielen

an, wenn die Blüthengescheine aus gebildet sind zund bestäube sämmtliche Gescheine. -Bei einiger Uebung geht das Zerstäuben sehr rasch. ' Die Wirkung der Tinktur, welche eine verdünnte Lösung von vegetabilischem Harze zu sein scheint und an den Blüthen- gescheinen hasten bleibt, ist> nachhaltend, und ergaben meine Versuche, daß eine einmalige Bestäubung genügt, um seine Trauben vor dem Sauerwurm zu schützen.' Auf Grund der günstigen Resultate und der Einfach heit und Billigkeit der Anwendung eiypfiehlt CH. Frank deßhalb

13