41 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Categoria:
Geografia, guide
Anno:
1867
¬Das¬ mittlere und südliche Tirol.- (¬Die¬ Deutschen Alpen ; 4)
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/129614/129614_204_object_5175700.png
Pagina 204 di 503
Luogo: Jena
Editore: Frommann
Descrizione fisica: VII, 492 S.. - 2. Aufl.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Alpen ; s.Landeskunde
Segnatura: I 89.088/4 ; D I A-7.488/4 ; I A-7.488/4 ; I 102.664/4
ID interno: 129614
gebiet. Kameider Thal: Deut&chenqfm. ' Somn hinab, 3 St. ; oder mau zieht auf der Höhe hin nach Ober- Bozen und von da hinab nach Busen. Von Bozen aus zweigt der alte Weg nach Oberhozen schon „an der Zollstange“, den letzten Hausern der Gemeinde Zwölf Malgreien , ab und führt zunächst nach dem Dörfchen St. Magdalena. Der neue, minder steile Weg führt durch „das Dorf“ an dem schönen Ansitze Brandts oder Camper vorüber bis zum Ansitze St. Antony oder Klebcnsteiv. ne ben welchem eine der Romantik

der Gegend eben nicht entspre chende Baumwollspinnerei erbaut wurde ; von hier wendet er sich rechts nach dem Dörfchen St. Beter und steigt an den Porphyr wänden empor, stets eine herrliche Ansicht des Thaies, der Stadt u. s. w. bietend. Von Bozen zu den ersten Sommerfri schen 2 St. 3) Die südöstliche Seite des Eisa ekthals. Dem Sarnihal gegenüber mündet zur Bisa de das Kameider Thal t durch einen Porphyrrücken vom unteren Etschthale bis gegen Neumarkt hin getrennt, wie das Sarnth&l durch einen ähnlichen

vom oberen Etschthale bis Meran hinauf. Wie alle Thal er auf dieser Seite bis Kollmann vom Dolomitriieken des Avisiothales herabsteigen, so auch dieses, welches im Hintergründe 2 Aeste, den einen nord- östl. nach Welschenofen, den anderen südwestL nach Deutschen ofen hinansendet. Auf der südwestL Höhe, über Kämpen und Koüem, erreichen wir in 4 St. von Bozen Beutsehenofen (Colonia Teutonica nova, 428S 7 ), 230 H., 1459 E., mit Eggenthal und Petersberg 404 H. , 2462 E. Gasth. : beim Rösslwirtli gut

. Die bedeutende Gemeinde liegt auf einer der luftigsten und lustigsten Höhen Südtirols ,* wohlhabend , wegen ihrer fast überall timi ab wärts führenden Wege in bequemer Verbindung mit Bozen und den Märkten der Etsch, wie auch mitFleims, wird es der Ge meinde leicht, ihren Uebcrfluss an Getreide, Holz, Alpnutzen (Butter, Käse , Milch) , ■ Mast- und Zuchtvieh abzusetzen. Die Sprache ist in vielen Ausdrücken-der'früheren mittelalterlichen verwandt, namentlich dem Sprachgebranche der Minnesänger, deren Eden

1