44 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Libri
Anno:
1864
Handels- und Gewerbekammer <Bozen>: Statistischer Bericht der Handels- und Gewerbe-Kammer in Bozen an das k. k. hohe Ministerium für Handel, Gewerbe und öffentliche Bauten : für die Jahre 1860 - 62
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/138521/138521_26_object_5183591.png
Pagina 26 di 85
Luogo: Bozen
Editore: Eberle
Descrizione fisica: 87 S.
Lingua: Deutsch
Segnatura: III 8.643/1860-62
ID interno: 138521
Stationen, wie Bozen, Meran, Niederdorf, Brunneck eine bedeutende Zunahme der Fahrpostsendungen in dem Jahre 1862 gegen jene der Jahre 1860 und 1861. Am bedeutendsten ist jedoch dieselbe auf den Stationen Bozen und Meran wahrzunehmen, deren Palmpostbenützung in den J'àhrèn 1861 his 1862 sich nahezu um ein Drittel der ursprünglichen hob. Nicht oline Einfluss auf diese Zunahme mag wohl der gestei gerte Fremdenbesuch insbesondere an letzterem Orte gewesen sein'. ; Was Mie Leistungen dieser Verkelirsanstalt

im Allgemeinen betrifft, so hat das Publikum alle Ursache, mit denselben zufrieden zu sein. Verkehrsstörungen sind nicht häufig und wenn sie eintreten nur von kurzer Dauer; Mas Zusammentreffen der kommenden mnd abgehen den Eilwägen mit den Bahnzügen ist, gut organisirt, und lässt in den seltensten Fällen den Reisenden das Versäumen eines Trains befürchten. Nur die weite Entfernung des Postgcbäudes- von ,dem Bahnhofe am gegenwärtigen Endpunkte der. Eisenbahn, m Bozen gibt manchem aus Italien ankommenden

Reisenden Anlass zur Klage und zum Wunsche auf dem Bahnhofe selbst eine Postfiliale, zur Einschreibung und zum Ein steigen in die Eilwägen errichtet zu sehen. ■ . - Da indessen Angesichts der hoffentlich nicht zu fernem Eröff nung der Balm von Bozen nach Innsbruck, beziehungsweise der ersten Strecke von Bozen nach Brixen, das ganze Personentransportwesen auf seiner wichtigsten Route an die Eisenbahn übergeht und bezüglich der Passagiere der beizubehaltenden Route nach Vintschgau nicht dieselben Gründe

bestehen, wie hinsichtlich jener von Bozen nach Brixen, Lat auch die Hebung des Uebelstandes an , Dringlichkeit verlören. Die Einführung einer'regelmässigen Eilwogen-Verbindung zwi schen Bozen und Landeck, welche viermal in der Woche über Meran fährt, hat sich insbesonders für letzteren Ort als, zweckmässig .für das Freradenpublikum erwiesen, welches in-den letzten zwei Jahren sich wieder häufiger dem Etschlande-zuwendete, und insbesonders viele Oester reicher, die mit Benützung der Südbahn

und der venetiani sehen Bahn iti Bozen eintrafen, unter sich begriff. '

2
Libri
Anno:
1864
Über die staatsrechtlichen Beziehungen des italienischen Landestheiles von Tirol zu Deutschland und Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/167921/167921_6_object_4388896.png
Pagina 6 di 29
Autore: Durig, Josef ; / von Josef Durig
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 30 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: Aus: Jahresbericht der k.k. Ober-Real-Schule für das Studienjahr 1863 - 64. - In Fraktur. - Kopie
Segnatura: III A-2.747
ID interno: 167921
aber erscheint Dozen im Besitze der Baiern. 2) Ebenso stand Mais bei Meran zur Zeit, als der heilige Corbinian seine Reise nach Rom machte, und spater noch, als derselbe beim Grabe des heiligen Walentin verweilte, unter baien'scher Herrschaft, 3 ) kam jedoch noch bei Lebzeiten Corbinians in die Gewalt der Longobarde». -i) - Es. wurden nämlich Bozen , Mais, Säben und äderen Umgebungen vom König Liutprand wieder erobert, und blieben unter longobardifcher Herrschaft, bis Herzog'Tassilo II. sie — vielleicht

, wo Bozen 'baierisch war, da- longobardische Gàict in die unmittelbare NäheDieser Stadt ./s^ufgereicht habe.^ :::: Dafür sprechen folgende Thatsachen: In einem Briefàn den Papst Gregor bezeichnet/der Kaiser Mauritius die Urheber des öfter citirten Schreibens in der Angelegenheit der DreicapitelstreiteS als Bischöfe von Städten und Burgen.- welche sich im Besitze der Longobarden befinden (Resch Annal. Sab. 2. 416). ' ßiner dieser Bischöfe war/wie bereits erwähnt wurde, Jngenuin, der Bischof der Kirche

DiaconuS berichtet zum Jahre. 680 eine Fehde zwischen Herzog SIlahiS zu Trient und dem boierischen . v. Grafen, zu Bozen : Eie (Alahis) dum dux esset in Tridentina civitate, cum comite Bajoariorum, quem illi Gravionem ' dicunt,-qui Bauzanuni et reliqna castella regebat conflixit. De gest.:LongoKYlib.' V. 'cap. 36. ' ' ; ' I'. ' 3)'Äribo,\Titä'S.' Corbiri^ cap. l8 und'20.'' • f' ;=> - ; :• . ' > 11 ' S 1 '' \.; s ' •' 4) 1. c. cap v _29 : und 35. v | ^ ^ V • '-,v : ,5) .PauluS DiaconuS (lib..VI., cap

an den Grenzen BaiernS aufstellte, seinem Sohn Pippin den Befehl zugehen ließ, nach Trient zu kommen und sein Heer bis Bozen vorzuschieben: Et tertium exercitum

3
Libri
Categoria:
Storia
Anno:
1864
Denkbuch der Feier der fünfhundertjährigen Vereinigung Tirols mit Österreich : [das Tiroler Landesfest ; (vom 24. September bis 17. Oktober 1863)]
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/205433/205433_195_object_4420620.png
Pagina 195 di 230
Autore: Wildauer, Tobias / Tobias Wildauer
Luogo: Innsbruck
Editore: Wagner
Descrizione fisica: 223 S. : Ill.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Tirol ; g.Österreich ; z.Geschichte 1363-1863
Segnatura: II 101.953 ; II 59.663
ID interno: 205433
. Gemeinderaths der Landes hauptstadt Graz. — Anton Egger von Bozen. 6. 5 Dukaten mit Zierde, Ehrengabe des Herrn Richard Dotzauer, Groß händler und Landtagsabgeordneter in Prag. — Johann Schärtler von Kennelbach. 7. 5 Dukaten mit Zierde, 22. Best aus der Ehrengabe der k. k. privil. Südbahngesellschaft per 500 Dukaten. — Franz Schiestl von Innsbruck. 8. 5 Dukaten mit Zierde, 30. Best aus der Ehrengabe der k. k. privil. Südbahngesellschaft per 500 Dukaten. — Josef Scalvi von Schwaz. 9. 4 Dukaten mit Zierde

, Ehrengabe des Herrn Joses Valentin Haller, Altbürgermeister in Meran. — Fitz, Oberjäger von Innsbruck. 10. 4 Dukaten mit Zierde, Ehrengabe des Herrn Michael Fink, Schiffmeister und Gutsbesitzer in Linz. — Martin Gamp er von Schlünders. 11. 4 Dukaten mit Zierde, Ehrengabe des Herrn Grasen v. Spaur in Salz burg. — Vinzenz Kofler von Bozen. 12. 4 Dukaten mit Zierde , Ehrengabe von A. R. — Josef Dorn von Krumbach. 13. 4 Dukaten mit Zierde, Ehrengabe von Banr's Söhnen in Innsbruck. — Johann Beyrer

7