360 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/28_09_1943/BZLZ_1943_09_28_2_object_2101125.png
Pagina 2 di 4
Data: 28.09.1943
Descrizione fisica: 4
deutsches Blut ihn zu den Deutschen gerufen hatte, wurde der deutsche Grena dier Eduard Soundso. Wenige Minuten später schmückte ihn bereits das Eiserne Kreuz 2. Klasse. Nun gehörte er ganz in die Gemeinschaft der deutschen Soldaten, und es gab fortan für ihn kein schöneres Ziel, als seine Dankbarkeit durch seine soldatische Leistung zu erweisen. Als Vor bild steht ihm dabei stets der Ritterkreuz- träger Feldwebel Gaedckens vor Augen. Ein Soldat zu werden wie der, das ist fein Ziel

und treu um unseren Führer > scharen und uns um' das Letzte einsehen für den Sieg und die Zukunft unserer > Völker. Die Rundfunkansprache Shigemitsu Der kaiserlich japanische Außenminister sich weiter als starker, souveräner, unab Shigemitsu führte in seiner Rundfunk- ' ' ansprache aus: Das Ziel der Achse ist die Zweifel an Mac Arthurs Fähigkeiten Intrigen um den Oberbefehl im Pazifik Genf, 27. Sept. — In der nordamer!» konischen Oeffentlichkeit wird die Krieg führung des früheren Lieblings Mac Ar thur

aber auch nichts anderes als die Forderung kontrolle der USA. gestellt wird. Die USA.-Imperlalisten verfolgen also in Ostasien zur Erreichung ihrer Ziele ähn liche Methoden wie im Mittelmeerraum. Dort ist durch die Uebernahme des Ober befehls der Operationen durch den USA.- General Eifenhower ein weitreichender Einfluß für die wirtschaftliche und politi sche Ausbreitung des USA.-Imperialis- mus geschaffen'worden. Dies soll nun auf dem Wege über eine Neuregelung der Kommandoverhältnisfe in Ostasien auch dort geschehen. Das Ziel

Ist natürlich kein anderes, als die wirtschaftlichen Positio nen, welche sich der USA.-Imperialismus in Indien bereits erobert hat, nun durch militärische und wenn möglich politische noch mehr zu unterbauen. Verwirklichung der Gerechtigkeit ln der Welt. Zu diesem Ziel marschieren wirbln Erfüllung unserer hohen Mission in un erschütterlichem Geiste vorwärts. .Mag auf diesem Wege kommen was immer will, ganz gleich welche Verräters; das Badoglio-Regime auf Grund der eng lisch-amerikanischen Machenschaften

gewonnen und damit ihr ' ' - - ihr Levensrecht gesichert wird. Japan, das in Ostasien kämpft, ist von dem glei- cheN Geist beseelt, wie Deutschland und seine Verbündeten, die'in Europa fechten Ich brauche Nicht zu erwähnen, daß das hohe Ziel des AchsenbüNdnifscs der Ge rechtigkeit überall in der Welt zur Herr schaft zu verhelfen, nur durch den Endsieg der Achsenmächte erreicht werden kann. Die Ansprache Mussolinis DI® Amerikaner spuren den Krieg Der Jude Baruch zerstört Illusionen - Einschränkungen

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1907/04_06_1907/TIR_1907_06_04_1_object_160802.png
Pagina 1 di 8
Data: 04.06.1907
Descrizione fisica: 8
nachmittags in Welsch nosen im Gasthofe »Zum Kreuz' des Ferdinand Kaufmann eine Plauderst übe statt, in der sich ReichSratZ- abgeordnete IosefKienzl den?. I'. Wählern vorstellen und deren Wünsche entgegennehmen wird. Ziel gekannt, Kraft gespannt, Mutig voran, Herz obenan! Erzherzog Ferdinand. Wl Ziel Vii Stlkbe«. Was die kühnste Phantasie kaum zu träu men gewagt, was der feurigste Schönseher kaum geahnt, was die Feinde des großen österreichischen Staatsgedankens als Groß- mauligkeit erklärt, sehen

Seite diese Schlacht am 4. Juni 1859 zum mindesten als eine unentschiedene betrachtet habe. Hätte die französische Oberleitung die Schlacht als eine um Schanze zu erobern und so auf der Siege-Z- bahn vorwärts zu schreiten. ES gäbe nichts Gefährlicheres, als ein gemächliches Ausruhen auf den errungenen Lorbeeren. Daher der Ruf an alle christlichsozial Denkenden. Z1. Ziel gekannt! Wie das Wort „Christlichsozial' selbst be sagt, verfolgt die neue Reichspartei ein zwei faches Ziel: die Wahrung

Verteidigung der Steuern, nach Verkürzung der Militärdienst- zeit, nach einem gerechten Ausgleiche mit Un garn, bekämpft das jüdische Geschäftsgebaren aller Getauften und Ungetauften. Um dieses Ziel sicherer und leichter zu er reichen, hat sie Vertreter aus allen Schichten der Bevölkerung, vom UniversitätSprofessor herab bis zum Bauer, Professoren und Dok toren der Theologie wie der Philosophie, Ge gewonnene angesehen, so würde sie gewiß nicht die sardinische Armee, die noch keinen Schuß getan

2
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/26_10_1944/BZT_1944_10_26_3_object_2107897.png
Pagina 3 di 4
Data: 26.10.1944
Descrizione fisica: 4
, ob nicht durch Löcher und Spalten dennoch Lichtschein auf die Straße dringt. Dabei bedürfen Stiegen häuser und Nebenräume der Wohnun gen besonderer Aufmerksamkeit. Der Lichtabschluß durch die-Verdun kelungseinrichtungen muß ständig ge währleistet sein, denn wenn einmal die Sirenen heulen, kann keine Verbesse rung mehr nachgeholt werden. Es be steht im Gegenteil in diesem kritischen Augenblick die Gefahr, daß ganze Haus fronten hell beleuchtet aufstrahlen und dem Feind ein bequemes Ziel bieten. Wiederholt wurden

. Die Verständigungsbereitschaft und der Friedenswille unseres Führers scheiter ten unablässig am blinden Haß unserer Gegner, die nur ein Ziel vor Augen hat ten und haben: Die völlige Vernichtung Deutschlands. Nun glauben die Feinde, ihrem Ziel näher gekommen zu sein, und versuchen mit allen IVjitteln eine Entscheidung zu erzwingen. Sie stoßen dabei aber auf den fanatischen Vertei digungswillen des ganzen deutschen Volkes, das von einem verbissenen Kampfesgeist beseelt ist. getragen von der absoluten Siegeszuversicht und dem unerschüterlichen

kann somit in diesem Jahre auf ein 200jähri- ges Bestehen zuriickblicken. Im Jahre 1691 hatte die neue, von dem Quedlinburger Organisten An dreas Werkmeister durch Teilung der Oktave in zwölf genau gleiche, mittel wertige Halbtöne angeregte „gleich- schwebende Temperatur“ das ersehnte Ziel, durch den ganzen Quintenzirkel zu modulieren, erreicht. Bereits Joliann Kaspar Ferdinand Fischer, der bedeu tende Vorläufer Johann Sebastian Bachs und markgräfliche Kapellmeister in Baden-Baden, durchschritt

3
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1943/15_10_1943/BZLZ_1943_10_15_3_object_2101257.png
Pagina 3 di 4
Data: 15.10.1943
Descrizione fisica: 4
ge- sich auch ohne diese Mahnung die ihn be- vreitet, dann glitzert und flimmert es >,friedlgende Preismaßnahme mit refllo- |Die ersten Viehmörkte, ein Erfolg 3n St. Lorenzen und Slerzlng -- Das Ziel durchwegs erreicht Bozen. 14. Okt. — Bekanntlich werden, rer Stadt werden nachstehende ärztliche ' Sprechstunden eingehalten: !um einen geordneten Zucht- und Nutzvieh Verkehr durchführen au können, nunmehr wiederum.,geregelte.Märkte abgehälten. >DIele geben nicht nur dem Verkäufer be- iste Gelegenheit lein mit wirtfchaftseigenem

-Futter über den Wlnter, nicht durchzuhal- ttendes Vieh günstig abzusetzen. sondern 'ermöglichen auch dem Käufer durch die 'auf dem Markte vorhandene größere Auswahl feinen Viehbestand zu oerbes- J ern. Dieses Ziel wurde auf'den ersten Zishmärkten durchwegs erreicht. Beim Viehmarkt in St. Loren zjen wurden 52 Nutzkühe. 12 Pferde, 380 Scha- ife. 37 Ziegen und 400 Schweine aufge trieben. Der Großteil der Nntzkühe. fo* wie der Schafe und Ziegen wurde ver kauft. Dabei wurde es von den Bauern ^besonders

auch der Diehverstand mithelfen konnte und half, die Fahrt glücklich zum Ziel zu führen. Denn die Gefahren wa ren vielseitige, Steinschlag, Vermurung. Vereisungen auf den steilsten Stellen, Achsen, und Räderbrüche usw. Di« Rös ser ziehen oft mehr als mancher Mensch, wenn es dunkel wird, nach Haule, Ihrem Stalle zu. Manchen Schweißtropfen kofteke so eine Fahrt, das ist gewiß wahr! Aber ln. früherer Zeit war man auch für sorglich, „weil die Wirtsbäuser zu weit auseinander lageir' nach Ansicht der Fuhrleute: deswegen

5
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/24_11_1944/BZT_1944_11_24_3_object_2108141.png
Pagina 3 di 4
Data: 24.11.1944
Descrizione fisica: 4
seine Zeit des Lehrganges das Ausbildung- bietet eines dieser La«r zu besuchen Standschiitzen streng und prüfend an. ziel voll erreicht wurde. Für so man- Das alte Recht des Waffen- und sich mft militärisch geschil em Und was sich in diesen Augen wider- chen mag die Ausbildungszeit vielleicht trage ns Äe^ch nur 'n klein wenig umzu- dafür 7b7'fia7Za °'Lerte7on' Ille'' Das Tragen der Waffen war für un cMifvn wirft cnfnrt erkennen, daß h er Und die feste Entschlossenheit, teuer- aarur aoer nac «a* Tagen

b]s lüm bÄÄ™«“' sä -« ver«c. und kehreh in diesen Tagen in ihre An die neu eingezogenen . ... HcimatsortssruDPen zurück. Sie sind schützen, welche noch den Hauptteil unsere Vater und daher muß es auch seinem bereits ergrauten Kameraden ereits s ta / e n PP ausgebildete, fertige der Ausbildung vor sich haben, rieh- unser erstes und höchstes Ziel sein, mit rasch noch alles das »bwiiauschen, was „ und sc ],] ie ß en s i c h mit Stolz tete der Gauleiter den Appell, sich in allen Mitteln und bis ans Letzte

ist, wird leicht zum Büchersammler, denn die Bücher sind ja die Gefäßö für die Früchte menschlichen Geistes und wie schön ist es, einfach an das Brett grei fen , und irgendeinen Philosophen oder Dichter hervorholen und sprechen lassen zu können. Nun handelt es sich freilich um ein Riesengebiet — die ganze Welt literatur — und wahlloses Sammeln wür de ins Uferlose führen. Um da an ein Ziel zu kommen, wird man sich auf ein bestimmtes Gebiet beschränken, „spezia lisieren“ müssen, z. B. auf Heimatkunde

6
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1944/05_05_1944/BZLZ_1944_05_05_3_object_2102930.png
Pagina 3 di 4
Data: 05.05.1944
Descrizione fisica: 4
werden wir ja nicht dazu bekommen» aber die wenigen Erholungsstunden. die wir uns gönnen können, sie sollen-, dazu ausersehen sein, Körper und Geist im Erwandern unserer engeren Heimat zu erfrischen und zu.starken;- denn sich an der Heimat zu erfreuen, heißt das Leben lobenswerter, machen! Und dies soll uns Ziel und Richtschnur bei unseren diesjährigen Sommerwande rungen fein! Betreuung von Bomben- -beschädigten in Bozen BZ. — yaushaltungsvotskände. deren' Wohnungen bei einem Fliegerangriff zer stört oder unbewohnbar

wurde ihm in' der Heimat ein schpner b rauchtu msmäßiger Empfang be- Js. Trens. Tödlich verunglückt. Bor kurzem ist der 28jährige Bindersohn Karl S p a r b e r von Trens in Ausübung seines Dienstes tödlich verünglückt. Spar- ber war der einzig« Sohn einer Witwe. Aufklärungsarbeit im Kreis Bruneck BZ. — Um der Bevölkerung eine nach haltige Aufklärung über Wesen und Ziel des unter jüdischer Führung stehenden Bolschewismus zu geben wurde im Kreis Bruneck am vergangenen Sonntag ein« BerfammllMgswelle

und den Beifall der Zuhörer, sodaß das Ziel, das der Derfammlungsaktion gesteckt war, voll und ganz erreicht wurde. BZ. kaffe. Ilers. 50 Iah re Raiffeifen- e. Anläßlich des fünfzigjährigen Bestehens der Raiffeisenkaffe Tiers er innerte im Rahmen einer schlichten Feier BZ. Sk. Leonhard kn Passei«.. Hel dentod. An der Südfront fiel der Ge freite Alois Gufler, Frickluisnsohn, im Alter von 24 Jahren für Führer. Volk:und Heimat. DieFamilie ist seit 19W itw Wch^üMW5elt.K . , ' Pd. St. Leonhard

7
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1922/31_01_1922/MEZ_1922_01_31_4_object_645455.png
Pagina 4 di 6
Data: 31.01.1922
Descrizione fisica: 6
der Jetztzeit. Auf diesem Gebiete wird auch der Frauenwelt ein Fell» weiterer Be tätigung erwachsen. Die vom kurörtlichen Gesichtspunkte aus wichtigen D e r- k e h r s f r a g e n, wie Ausbau der Vinschgaubahn, Ofenberg bahn und Jaufenstraße; Bau der Gampenstraße und Laurin- straße müssen das Ziel einer bewußt verfolgten Verkehrspolitik bleiben, selbst dann, wenn die Weltwirtschaftskrise die Lösung großer Fragen verzögert. Insbesondere wird es Aufgabe der Stadt Meran sein, Einfluß in jenen Zentralstellen

). Da« Schirennen in Sterzing. Das am vergangenen Sonntag vom Wintersportoereln Sterzing veranstaltete Schirennen - nahm bei Herr- lichem Wester und ausgezeichneten Schneevcrhältnissen einen schönen Verlaus. Die Rennstrecke (Iaufenhaus—Iaufenpaß—>Kolch—Gasthaus -Stange') war ungefähr 12 Kilometer lang. Toni Hauger, Meran, durchlief die Strecke in 40 Mn. 10'/» Sek und wurde, obwohl ■ er einige hundert Meter vor dem Ziel einen Schl brach, Erster. Der zweite und dritte Preis fielen an zwei junge Einheimische

halber nicht am Start erscheinen.können. Auch in der Rennleitung (Start, Rennstrecke, Ziel) mußte daher mancher Herr die Arbeit mehrerer anderer auf sich nehmen. Die Prelsvertel- lung fand abends Im Gasthof „Goldene Rose' statt; sie wurde mit herzlichen Worten vom Obmann des Wlntersportvereines Sterzing er- öffnet und brachte den Siegern geschmackvolle Plaketten, dem ersten Sieger überdies ein Originalgemalde Edgar Meyers. — Auch an diesem Sonntag hat sich wieder der Uebelstand bemerkbar geniacht

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/04_02_1933/AZ_1933_02_04_7_object_1881498.png
Pagina 7 di 8
Data: 04.02.1933
Descrizione fisica: 8
und Gräfin Gabriela Szaparn zeigen. Im Ziel. .. gemeldet. Die Nennliste für dm Sprunglauf Sprunglauf werden wohl Fritz Kaufmann. Karl Die ReWtrM hatte àe Länge von rund weist 194 Namen auf. die für den Speziai- Lang, Otto Warg, David Aogg, Hans Hauser, 18 Kilometer mit einM Gesgmihöhenünter- sprunglauf 145. Ganz erstaunlich-ist die starke-Alfred Stall. Llkanen Vaino, Robert Ville» schied von 330 Metern. Beteiligung am 50-iKm.-Dauerlauf. denn 74 camps. Walter Präger. Lauri Valonen, Josef In überraschend

, Fritz Steuri nicht einfinden. Die Tiroler haben in ihnen Ziel: in kurzem Abstand folgte Nr. 6. Cima- und David Zogg: England durch Peter Lunn: immer ihre Lehrmeister und guten Sportkame don,, ebenfalls von San Candido. Als Fünfter Italien durch Sisto Gilarduzzi vertreten. In raden gesehen und bedauern ihr Fernblemm -kam Prenn Luis an, kurz darauf Kasebacher. der Nennliste des Damen-Abfahrtslaufes schei- aufrichtig. idem es in den letzten Kilometern gelungsn war, nen folgende prominente . Namen

auf: . Ella . . l-pàn Hans zu überholen. Maillard. Schweiz: Paula Wiesinger. Italien: ,. Ck>ronometrist war. Dr. Oswald H»rn von Ruth Gründler. Deutschland: ' Lotte Bader. Vobblaeö.' . ^ ^ Deutschland: LoZs Butler, England: Lini Zogg. Die erzielten Mhme als sehr «che gestarteten recht da«, Ziel. ... > ... ,. l Noàuit zu erreìchèn. Au snehmend gut sch k^tt Fritz Steuri . -Ongerle/^Oester». 2.> Ernst Baier (Deutschland) mit 922.8 Punkt. Europamelsterschafk im Eiskunstläufen In London wurde in den letzten

10