537 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1912/31_08_1912/BRC_1912_08_31_5_object_133869.png
Pagina 5 di 12
Data: 31.08.1912
Descrizione fisica: 12
den Berg hinanläust. dient nach den Patenten von Punk:/den Wagen an jedem s' w dies bei den aus Schienen laufenden Stan 1 ^ dchven möglich ist. Da auf diesen B^'^n Linie die Sicherheit der Bahn beruht, w lit- wie bei den Standseilbahnen, täglich untersuch: und erprobt. Mi vühii rsim-vigiizoch am rechten Hang des beginnt in Lana auf 328 e e und führt auf den Bergbahnhof Vrgchoch w 1481 Meter Höhe. Die gesamte Steigung btträgt somit 1153 ,v«m llo3 Meter, die G^amilänge 22W Nner. die mittlere Steigung

und den Schaffner auf. In einer Stunde können 100 Personen bergauf und ebensoviele talab befördert werden. Der Fahrpreis beträgt Kr. 2 für jede Fahrt. Me fahrt — ein 6eau55 ohoegleicheo. Die Schwebefahrt bietet an landschaftlichem Reiz einen Genuß ohnegleichen. Sie fühlt von der Talstation durch die Zweige von Kastanien bäumen und über Weinberge auf die ersten hohen Stützen von 30 und 31 Meter Höhe. Unten breitet sich das reiche Obst- und Weingelände von Lana und des ganzen gottgesegneten Meraner Bodens

aus. Man erblickt das breite Ablagerungsdelta des aus Ulten kommenden Valschauer-Baches, auf dessen Schwemmkegel die Ortschaft Lana liegt. Das rasche Ansteigen der Fahrt in immer größere Höhen über den Erdboden wird vom Fahrenden gar nicht emp funden, so sehr ist er durch den überwältigenden Reiz der sich erweiternden Rundsicht gefangen ge nommen. Bald erscheint Lana nur mehr wie ein Spielzeug zu den Füßen liegend. Den gleichen Eindruck machen die putzigen, roten Stcaßenbahn- wägelchen der elektrischen Bahn

Lana—Meran, welche auf der Meraner-Straße der Schwebebahn immer neue Fahrgäste zuführen. Lln abemAltigevaer fervblick. Je mehr die Nähe an Bedeutung verliert, desto mehr gewinnt sie die Ferne. Der Blick ruht nörd lich auf Meran und Obermais, Schloß Lebenberg, Dorf Tyrol und den Passeirer Gipfeln, südlich breitet sich das Mittelgebirge von Völlan und Tisens bis Ueberetsch und zur Mendel aus. Eine Fels partie mit malerisch verkrüppelten Föhren und Lärchen läßt die Kühnheit und Schwierigkeit des Baues

ahnen. Von diesen Felsen bis zur Mittelstation schließt der Hochwald die Fahrt ein, aus dem man erst nach dem Umsteigen auf der zweiten Strecke wieder heraustritt, und zwar auf der ganz großen, 200 Meter langen Spannweite, dem Hochgenuß der Schwebefahrt. Nunmehr hat Lana selbst an Inter esse verloren. Man blickt auf den wundervollen Kranz der Meraner Berge, auf das klassische Profil der Mendel und auf die Dolomitenhäupter, welche hinter dem Bergrücken von Hafling und Jenesien aufzutauchen beginnen

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/25_11_1913/BRC_1913_11_25_3_object_123238.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.11.1913
Descrizione fisica: 8
statt, bei welcher als Funktionäre gewählt wurden: Lehrer F. Vill in Untermais als Vertreter des Lehrerstandes im Bezirksschulrat. Schulleiter A. Steiner in Grätsch und Schulleiter A. Gadmer in Riffian als Mitglieder der Landeslehrerkonferenz, ferner als Mitglieder des ständigen Konserenzaus schusses: Schulleiter V. Unterkircher in Lana, Schul leiter PH. Mairhofer in Burgstall, Schulleiter St. Wurzer in St. Leonhard, Schulleiter R. Biser in Tscherms und Lehrerin M. Golli in Obermais

und als Mitglieder der Bibliothekskommission: Schul leiter Franz Jnnerhofer in Marling, Lehrer P. Fink in Untermais, Lehrer I. Pertramer in Untermais, Lehrer G. Probst in Lana und Lehrerin A. Pranter in Untermais. Warnung. Die „Deutsche Effekten-Gesellschaft' Hamburg-Amsterdam versendet Einladungsschreiben betreffs Lotteriebeteiligung. Vor diesen Losen wird gewarnt. Die Gemeinderats-Vahlen in Bozen. Nach dem „Tir. Volksbl.' beteiligen sich die katholischen Parteien bei den in der nächsten Woche stattfinden

den Bozner Gemeinderatswahlen nicht. Von der Ennebergerftrahe. Wie verlautet, werden im kommenden Frühjahre große Rekonstruk- tionsarbeiten an der Konkurrenzstraße vorgenommen werden. Gegenwärtig wird in Piccolein und Zwischen wasser gegen Neu-Palsrad eine neue Betonbrücke errichtet. Vefitzwechfel. Aus Sterzing meldet man uns: Alois Fiechter in Tschöfs hat sein Anwesen zu Ober haus in Obcrflans an Alois Heidegger, Knappenlois in Matzes, zum Preise von 97l>0 k verkauft. Unglück auf der Bahn Meran-Lana

Am 21. Nov., um 11 Uhr 20 Min., wurde durch die elektrische Bahn Lana—Meran bei Lana ein Mann durch Ueberfahren getötet. Der Getötete ist mit einem gewissen Johann Gruber aus St. Pankraz in Ulten identisch. Eine Gerichtskommission hat bereits die Erhebungen gepflogen. Einweihung eines Verbandshauses. Dienstag, 2. Dez. 1913, um 10 Uhr vormittags, findet die feierliche Eröffnung und Einweihung des neuen Hauses des Verbandes der landwirtschaftlichen Ge nossenschaften Deutsch-Südtirols in Bozen statt

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1913/05_04_1913/BRC_1913_04_05_5_object_128937.png
Pagina 5 di 12
Data: 05.04.1913
Descrizione fisica: 12
, im Laufe des Monats Mai ab. — Demnächst soll der verstärkte hiesige Kirchenchor ein größeres Gesangskonzert mit Instrumentalbegleitung Mter Mitwirkung des Streichorchesters des l. Regi ments der Tiroler Kaiserjäger im Hotel „Royal' veranstalten. — In Kürze findet im Arbeitervereins hause die Aufführung eines zugkräftigen Theater- Mes, „Der Hochzeitszug', statt. WWW kW« im JeWMMMent in Laim. Lana, 3. April. Vor wenigen Wochen beehrte der Thronfolger Erzherzog Franz Ferdinand Lana mit seinem hohen

, was allen daran Beteiligten, besonders dem Architekten Pardatscher aus Meran, wie dem Erbauer. Herrn Baumeister Al. Carli (Lana), und allen Meistern, die sich durch ihre schönen Arbeiten ausgezeichnet hatten, zur großen Ehre ge reicht. Besonders gefielen Sr. kaiserl. Hoheit der Kapitelsaal, die einzelnen Wohnräume und der hohe Aussichtsturm, von dem aus man das ganze Etschland übersehen kann. . Um Vgl Uhr fand inmitten der Ordeusmit- «keder das Diner statt, wozu der Architekt und Bauunternehmer geladen

. Hoheit noch kurze Zeit aufhielt. Vor der Abreise besichtigte der Erzherzog noch die Kellereien und ? A^Platz für die neue Pfarrkirche für Ober- und Mitter-Lana. Bei halbwegs gutem Willen nnd l^uzieller Mithilfe der Ortsbevölkerung dürfte in ferner Zeit doch endlich an die Erbauung gejchritten werden können. Gewiß wird auch Se. beitrage Gelingen des großen Werkes Nach Vollendung des Baues gedenkt Se. kais. A? - auf einige Wochen zur Erholung in Lana NY einzufinden. Gegen 6 Uhr fand die Abreise

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/21_07_1918/BRC_1918_07_21_3_object_129795.png
Pagina 3 di 8
Data: 21.07.1918
Descrizione fisica: 8
, dem Gemeindevorsteher in Taisten Michael Told, dem Grundbesitzer in Lana Josef Tribus. km Gemeindevorsteher in Nals Simon Tribus, dem kooperator in Götzens Johann Tschurtschentha- le-r, dem Schulleiter in Lana Vinzenz Unter kir cher, dem Gemeinderate in Tscherms Johann Unter- roiner, dem Beamten der Bezirksstelle Meran des «ilitär-Witwen- und --Waisenfonds Franz Urban, öem Katecheten in Lienz Joses Walder, dem Steuer verwalter in Meran Ludwig Wallner, dem Ver trauensmanns der Bezirksstelle Meran des Militär- Witwen

nur noch wonim' Minuten.' Aufgefundene Leiche. Vor einigen Tagen wurde am Sinich eine mit einer Seidenbluse bekleidete weibliche Leiche aus der Etsch gezo gen, die noch einen Geldbetrag von 500 K bei sich hatte. Die Leiche soll mit der am 11. Juli bei ihrer Verhaftung über die Reichsbrücke in die Passer gesprungenen 21jährigen Dienstmagd Gerstgasser aus Lana identisch sein. Der Col di Lana, der so viel Heldenblut getrunken hat und als Schauplatz so vieler und furchtbarer Dolomitenkämpfe eine Weltbe rühmtheit

erlangt hat, wurde von Herrn Au gust Pescosta in St. Ulrich in Gröben (Villa „Alpenrose') zum Gegenstand einer künstleri schen Arbeit genommen. In Relief wurde der Col di Lana geschnitzt und die nach fachmänni« schem Urteil schöne Arbeit wurde S. Majestät Kaiser Karl gewidmet. Der Kaiser hat die Ar beit anzunehmen geruht und dem Künstler in einem Etui eine schöne Silberuhr mit den Initialen des kaiserlichen Namens zukommen lassen. Unterhaltsbeitrag trotz Weiterführung de» Geschäftes durch die Gaitin

5
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1899/15_08_1899/BRC_1899_08_15_3_object_114180.png
Pagina 3 di 10
Data: 15.08.1899
Descrizione fisica: 10
nach Kitzbühel; ?. Fructuos nach Lana; ?. Juvenal nach Klausen; ?. Burghart nach Gauenstein; ?. Franz Sol. nach Sterzing; ?. Jnnocenz nach Feldkirch. — Braunau: ?. Optat nach Mals, Guardian; ?. Constantin nach Meran, Guardian, Morallector, Monats prediger;?. Siegismundnach Innsbruck,Sonntags prediger; ?. Engelhard nach Ried (Oberöster reich). — Bregenz: ?. Ansgar nach Dornbirn. — Brixen: ?. Silverius nach Neumarkt, Prediger in Margreit; ?. Thomas, Festtags- Prediger; Br. Abdon nach Klausen; Br. Sera- pion

nach Schlanders. — Bruneck: ?. Joh. Ev. nach Salzburg, Guardian, Prediger; ?. Albert, Guardian; ?. .Gaudeutius, Festtags prediger. — Dornbirn:?. Ferdinand nach Innsbruck, Missionssecretär; ?. Maximtls nach Kitzbühel. -- Eppan: ?. Adalbero nach Inns bruck; ?. Siegfried nach Bozen. — Feldkirch: ?. Theophilus nach Lana. — Gauen st ein: ?. Thomas nach Braunau. — Innsbruck: ?. Hubert nach Ried (Oberösterreich), Prediger; ?. Gotthard nach Bludenz; 1'. AnastaS nach Eppan; ?. Florentian nach Schlanders. — Kitzbühel

: ?. Bartholomäus nach Lana, Vicar, Frühprediger; ?. Simon nach Meran; ?. Eusebius nach Bezau. — Klausen: ?. Engen nach Eppan. — Lana: ?. Theobald nach Uied (Oberösterreich), Vicar; ?. Heinrich nach Ried (Tirol), Festtagsprediger; ?. Celerin nach Innsbruck. — Mals: ?. Josef nach Brnneck, Vicar, Monatsprediger; ?. Samuel nach Schlanders, Pfarrprediger; ?. Irenäus nach Lana, Katechet und Monatsprediger; ?. Petr. Chrysol. nach Kitzbühel. —Meran: ?. Lorenz nach Bozen, Pfarrprediger. — Neumarkt: ?. Maurus

6
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/27_10_1906/BRC_1906_10_27_5_object_121087.png
Pagina 5 di 8
Data: 27.10.1906
Descrizione fisica: 8
selbst wieder eingerückt und suchte dem Richter weis zu machen, daß ihn ein unwiderstehliches Bedürfnis zur Aus- söhnungmit seiner verstorbenen Ehegattin gezwungen habe, zwei Nächte am Grabe derselben zu ver weilen. Man ist aber der Ansicht, daß Spöttl wahrscheinlich noch irgend etwas in bessere Ver wahrung zu bringen hatte, nachdem ihm eine längere Haft bevorstand. — Herr Notar Poley hat namens des Verschönerun gi Vereins in Lana eine Broschüre „Lana und seine Umgebung' herausgegeben

und ist demselben zu diesem gelungenen Werkchen, das uns mit Lana und dessen Vorzügen vertraut macht, nur zu gratulieren. — In Karthaus (Schnalstal) ist nach langen Mühen ein Mädchen-Wmsenhaus eröffnet worden. — Der Amateurphotographenverein für Meran und Umgebung wird, wie man uns mitteilt, am 3. November abends im großen Saale des Stadt bräuhauses einen Projektionsabend veranstalten. — Nach wenigen Regentagen haben wir wieder die herrlichsten Tage: warm, während in den frühen Morgenstunden die Temperatur etwas srischer

ist. — Der Spar- und Vorschuß- kassenverein in Lana hat in seiner letzten Ver sammlung beschlossen, der Zentralkasse in Inns bruck beizutreten. Salzburg, 24. Oktober. (Zum Morde inWeierhof. Selbstmord. Todesfall.) Bis heute sind fünf Personen wegen Verdacht des Mordes an dem Postpraktikanten Franz Mühlberger verhaftet worden. Es sind dies der Haupttäter Josef Pluhac, der Wirt Franz Maurer, seine Mutter Ernestine Maurer, deren Tochter Elsa Maurer und die Frau einer Mietpartei, Katharina Schöchl, letztere wegen

7
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1903/17_11_1903/BRC_1903_11_17_5_object_139656.png
Pagina 5 di 8
Data: 17.11.1903
Descrizione fisica: 8
.) Der Großmut des verdienstvollen und edlen Kuraten von Gummer, Herrn Peter Hofer, verdankt das Kirchlein von Pirchabruck feine zweite Glocke, welche von ebendemselben am 11. November eingeweiht wurde. Die hochwürdige Geistlichkeit der Umgebung sowie Pirchabruck selber leisteten ihr Möglichstes, das Fest würde voll zu gestalten. Lana, 15. November. (Semitische Frech heit.) Der am 9. November hier abgehaltene Allerseelenmarkt, wohl der größte Lanas, war stark besucht und wurden für das zahlreich

. — Am 12. November fand im Caf6 Paris eine Lehrer- und Katechetenkonferenz des Katholisch-Pädagogischen Vereins statt, die aber leider sehr schwach besucht war. Lehrer Sinner von Völlan und Kooperator Josef Egger von Schönna hielten zwei für die Schule überaus lehrreicheVorträge, die eines größeren Auditoriums wert gewesen wären. — Der Katholische Arbeiter verein hält Sonntag im Cafs Paris seine Ge neralversammlung, bei welcher Msgr. Hillmann aus Innsbruck einen Vortrag halten wird. — In Lana beginnt

am 17. November unter Leitung des k. k. Hofrats und Oberbauleiters August Ritt die kommissionelle Begehung der Gampen- straße von Meran über Lana und den Gampen- paß nach Fondo. — Der k. k. Steuereinnehmer von Buchenstein, Herr Mang, kommt in gleicher Eigen schaft nach Lana. Meran, 12. November. (Markt. Obst handel.) Gestern also war der erste Martini- Fleischmarkt, wozu vom Meraner Magistrat ein eigener Platz bestellt werden mußte, da in der Laubengasse der Fleischmarkt von nun an ver boten

8
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1898/25_11_1898/BRC_1898_11_25_5_object_116911.png
Pagina 5 di 10
Data: 25.11.1898
Descrizione fisica: 10
... — Der national liberale Zeitungs-„Thurner' in Inns bruck hat jedenfalls auch im Geiste die Pilger fahrt mitgemacht, da er» das aufgewendete Geld mit 80.000 schätzte und bedauerte; na, mit Ver laub, was kostet denn die Schönerer-Wallfahrt nach Friedrichsruh zum alten Gott der Preußen, sammt Champagner und Liqueur? Ein „Spar- casse-Official' wie Herr Thurner müsste das wohl ausrechnen können, oder ist diese „Be geisterung' unberechenbar? Lana, 23. November. Am Montag, 21. d. M., hat die Begehung der Trace

für die geplante elektrische Bahn Meran—Untermais—Lana statt gefunden; das Ergebnis kann insoweit als ein befriedigendes bezeichnet werden, als von keiner Seite Einwendungen erhoben wurden. — Jetzt wäre ein einiges, energisches Vorgehen der ge nannten drei Gemeinden wünschenswert, aber wie verlautet, haben die Meraner und Maiser keine richtige „Schneid' mehr. Für Lana würde das Zustandekommen dieser Bahn wohl einen großen Fortschritt bedeuten, da ja der Verkehr mit Meran um vieles erleichtert

wird. — Der Obmann der Bezirkskrankencasse Lana, Herr Louis Mößmer, Holzwarensabrikant, hat seine Stelle als solcher niedergelegt. Bludenz, 20. November. Sonntag wurde im großen Saale des Gasthofes „zur Krone' von den wenigen Mitgliedern des Katholischen Gesellen- Vereines zum erstenmale „König Saul' (von Vigil von Maja) aufgeführt. In drei Acten und neun Aufzügen behandelt dieses biblische Stück die Geschichte der Verwerfung Sauls und sein tragisches Ende, wobei auch Satan eine große Rolle spielt als der „böse

9
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1904/17_11_1904/BRC_1904_11_17_3_object_133905.png
Pagina 3 di 8
Data: 17.11.1904
Descrizione fisica: 8
promoviert. Das Grundbuch der Katastralgemeinde Andrian im Sprengel des Bezirksgerichtes Lana wird am 1. Dezember eröffnet werden. Neuer Verein. In Innsbruck hat sich ein Verein der k. k. Rechnungsbeamten in Tirol und Vorarlberg gebildet. Befitzwechsel. Das Gasthaus „zum Pfau' in Bozen ging in den Besitz des Herrn Wreden über. Der frühere Besitzer Herr Kofler hat sich in Sigmundskron angekauft. Todesfälle. In Bregenz ist am 11. November Herr eanä. Josef Krause aus Innsbruck im Alter von 31 Jahren

folgende angemeldet: 1. Umgestaltung der land wirtschaftlichen Blätter (Klausen); 2. Erwirkung der Portofreiheit für den Verkehr der landwirt schaftlichen Bezirksgenossenschäften mit den Ge meinden (Sterzing); Z. Ausgestaltung der Wetter prognose (Sterzing, W.-Matrei); 4. planmäßige Verbesserung der Gemeinde- und Jnteressentschafts- alpen durch Erlassung eines Alpengesetzes (W.-Matrei); 5. Zuerkennnng der Pupillar-- sicherheit an die Einlagen bei Raiffeisenkasftn (Lana); 6. Frachtbegünstigungen

für landwirt schaftliche Produkte, insbesondere schnellere Be förderung leichtverderblicher, wie Obst, Trauben :c. (Lana); 7. Erhöhung der Subvention für Tabak extrakt zwecks Bekämpfung ' der Obstbaum schädlinge (Lana); 8. Erwirkung einer 50°/oigen Frachtermäßigung für das zum Hausbedarf not wendige Getreide (TaüferS) ;6. Erhöhung der Rindviehzucht-Subvention für den Bezirk Taufers (Taufers); 10. Abänderung des Forstgesetzes in dem Sinne einer größeren Berücksichtigung der Weiderechte (Klausen und Bruneck

12
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1893/21_11_1893/BRC_1893_11_21_6_object_137523.png
Pagina 6 di 8
Data: 21.11.1893
Descrizione fisica: 8
erklärt, dass sie bezüglich des durch die localen Factoren zu deckenden, im Wege der Abnahme von Stammactien aufzubringenden Capitals (10 Procent der nachweislichen Baukosten) folgende Vertheilnng für durchführbar und gerecht erachte: 5 Procent hätte zu tragen das Land Tirol, 2-5 Procent der politische Bezirk Bozen, 2-5 Procent der politische Bezirk Meran. Von letzterer Quote entfallen: auf die Gerichtsbezirke Meran und Lana 1-25 Procent, auf die Gerichts bezirke Schlanders und Glurns 1-25 Procent

. 2. Die Stadtgemeinde Meran erklärt sich bereit, von der auf die Gerichtsbezirke Meran und Lana entfallenden 1-25 Procent-Quote,und zwar unter An nahme eines Höchstbetrages per fl. 6,000,000 ö. W. Baucapital, von der Mäximalziffer fl. 75.000 ö. W. ein Drittheil, also 0-416 Procent, oder maximal fl. 25.000 ö. W. auf ihren Conto zu nehmen, und zwar unter folgenden Bedingungen: s.) das zweite Drittel per maximal fl. 25.000 ö. W. ist von Privaten des Curortes Meran und der Rest per maximal fl. 25.000 ö. W. von den Land

gemeinden der Gerichtsbezirke Meran und Lana-, d) die Tangente von 3-75 Procent ist von den übrigen obgenannten Factoren aufzubringen; e) bei Feststellung der Bahntraee im Curbezirke ist auf die Bedürfnisse des Curwesens und die Entwicklung des Curortes Meran, ebenso <Z) bei Feststellung der Tarife sowie der Wagenclassen auf die Wünsche der Stadt- und Curortsvertretung thunlichst Rücksicht zu nehmen (möglichst billige Tarife und Beibehaltung der 2. Wagen); s) den beitragenden localen Factoren ist voller

20