1.932 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/04_07_1903/BZZ_1903_07_04_2_object_365936.png
Pagina 2 di 12
Data: 04.07.1903
Descrizione fisica: 12
—Meran mittel mäßig, Meran—Bozen mittelmäßig, Bozen—Mendel sehr gut, Mendel—Fondo sehr gut, Fondo—Cles— Malä gut, Male—Tione sehr gut, Tione—Creto (Grenze) sehr gut. Franzensfeste—Bruneck sehr gut, Bruneck—Welsberg—Toblach gut. Toblach—Lienz sehr gut, Toblach—Ampezzo sehr gut, Ampezzo— Predazzo sehr gut, Predazzo—Rollepaß (Grenze) gut. ** Neuartige Tonriftenwagen. Tirol ist mit einer praktischen Neuemng anderen Alpenländern wieder einmal um eine respektable Wagenlänge voran. ES handelt sich diesmal

und hatte das Dach bereits Feuer gefangen. Der rasch herbeigeeilten Feuerwehr, Militär und Bewoh nern gelang es, den Brand rasch im Keime zu er sticken. Wäre dies nicht gelungen, so hätte bei dem orkanartigen Nordsturm ein großer Teil des Ortes verloren sein können. ** Aus Toblach wird uns geschrieben: Am 1. ds. waren es 25 Jahre, daß sich zum erstenmale die gastlichen Räume des „Hotel Toblach', damals Südbahnhotel genannt, öffneten. Zufolge der genia len Intentionen des damaligen General-Direktors der Südbahn

, Herrn Schüler und der Herren Ober bauräte von Prenninger und von Flattich, durch Errichtung moderner Hotelanlagen an schönen und interessanten Punkten in den Alpen und am Meere, den Personenverkehr auf den Linieu ihrer Gesellschaft zu fördern, entstanden eine Reihe vornehmer Gast stätten, darunter Südbahnhotel Toblach. Teils baute die Bahn selbst, wie Semmering, Abazzia und Tob lach, teils beriet sie einheimische intelligente Familien, wie Gröbner, Gossensaß, Emma, Niederdorf, Baur, Landro

-Penegal, Trafoi, Sulden, Karerfee, Schluderbach, Plätzwiese, Misurinasce !c. Auf Hotel Toblach zurückkommend, war dasselbe für die Gemeinde von fruchtbringend ster Bedeutung. Nach der furchtbaren Wasserkata-- strophe im Herbst 1882, die außer Vermuhrung des Ortes und der Felder, eine Bahnunterbrechung west wärts von Toblach für die Dauer von 3 Monaten und gegen Körnten zu von 4i/z Monaten zur Folge hatte, trug man sich vielfeits mit dem Gedanken, auswandern zu müssen. Wie hat sich dies zum Bessern

gewendet, wie sieht Toblach nunmehr aus Z Wer heute mit der Bahn hier durchfährt, staunt über die vornehmen Bauten, Hotels und Villen, die sich vom Waggonfenster zeigen; wer Gelegenheit hat, an schönen Sommertagen auf dem Wege Toblach—Toblachersee zu sein, ist entzückt, gleich den Insassen der nach Hunderten verkehrenden Wagen und der unzähligen Spaziergänger und Wanderer. Ganz gewaltigen Einfluß aus die günstige Entwicklung und den Aufschwung, den Toblach die Jahre her genommen, ist der vorzüglichen

1
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1907/06_12_1907/pub_1907_12_06_5_object_1014762.png
Pagina 5 di 20
Data: 06.12.1907
Descrizione fisica: 20
beziehen, statt und tvaren zur Wen erschienen die Herren Bürgermeister und Gemeindevorsteher von Lienz, Bruneck, Toblach, Niederdorf, St. Lo renzen und Enneberg ^ Herr Graf Kunigl' als Vertreter des österr. Auwmobilklubs, k. k. Be zirksarzt Dr. Nagy und nach andere Herren von Toblach, Welsbng, Sand,. St. Lorenzen, St. Vigil und Bruneck. Nach kurzer Begrüßung durch den Herrn Vorsitzenden wurde' -sofort zur Erledigung der umfangreichen,' 18 PnMe umfassenden Tages ordnung, übergeDngÄu Nach^eü' Daten

über die FremdmfretfueH 'zA^meselhe^m. diesem Bezirke gegen d as VoMhrwlÄer eine Steigerung. (Die Ziffern unter Klammer zeigen bie Frequenz 1906.) Bruneck 1907-^5198 (4960), Sand 1836 (1576), Niederdorf 3605 (2988), Pragser tal 3853 (3710), Welsberg 665 (579), Toblach 9936 (9827) und Landro-Schluderbach 3851 (2743). ' ' ^ Es wurde zur Kenntnis gebracht daß in diesem Jahre 'die DreizinneNhütte um einen Stock erhöht wurde und jetzt 20 Zimmer mit 40 Betten hat/ das Krorplatzschutzhaus um 2 Schlaf- und 1 Gästzimmer

vergrößert wurde und dort jetzt 16 Fremdenbetten zur Verfügung stehen; Bad Ramwald wurde neu erbaut, hat 16 Fremdenzimmer und - wird im Frühjahr 1908 eröffnet; dieGersdorferhütte am Krimmler- tauern und die Egererhütte am Seekosel wurden Heuer eröffnet; Breitwiesen am St. Geörgener- berg erhielt eine Sommer-Restauration und mehrere Schlafstellen; Herr Rainer, Hotel Emma' Niederdorf, errichtete einen neuen großen Speisesaal; Herr Baumgartner von Toblach vergrößerte sein Hotel Sigmundsbrunn in Schluderbach

Fahrweg gebaut würde. ^ Weiter wurde ein- neuer Fußweg vom Hinteren Rienztal zur Drei-/ zinnenhütte und ein neuer Steig von hl. Kreuz- auf den Kreuzkofel gebaut — Sand.und Tob lach erhielten neue Hochdruckwasserleitungen und wurden. in . diesen Orten zahlreiche Hydranten ausgestellt.- In Toblach wird die neue Leitung kommendes Jahr zu den unterhalb Toblach liegenden Hotels und Villen weitergeführt und die nötigen Hydranten aufgestellt werden. — St. Lorenzen erbaut 1908 eine neue Hochdruck

wasserleitung. Dortselbst hat Herr Kostner eine neue elektrische Anlage erbaut und zur Saison 1908 wird auch Sand elektrisch beleuchtet fein. Zu Punkt 5, „Oeffentliche Sicherheit' wurde viel geklagt. Dieselbe ist in ganz Tirol nicht wie sie sein sollte, was nur dem Mangel an Natural - Verpflegsstationen, wie solche in den anderek Kronländern schon lange bestehen, zu zuschreiben ist. Alles mögliche Gesindel kommt in unser Land, daher die vielen Einbrüche. Mutschlechner, Toblach, bittet um Verstärkung

2
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1903/10_07_1903/pub_1903_07_10_20_object_1000404.png
Pagina 20 di 24
Data: 10.07.1903
Descrizione fisica: 24
(Bruggerwirt) ab 12.30 v an Antholzer See ab 7.45 6.40 6.30 6.20 6.— 545 5.35 4.45 3.30 Toblach—Cortina d'Ampeno. Messagerie. » Vom I. S.—A). s , -j- vom Ä.,4: Sommer SS, Winter io Plätze. ' ! 5 ab Toblach 2 Bhf. an 7.00 6.00 ab Landro . . .ab 6.005.— ab Schluderbach .ab 5.054.05 km! Preis I ganzjähr.^ -!-.-> 7.30 1l! 1.6H 9.— 14i 2.—j 9.20 32j 4.—Z 11.30 ^ an Corlina. . ab^3.—^2.— Toblach—Cortina d'Ampczxo. Omnibusfahrt. 11 Plätze. » Vom IS. «.—15. S. f Vom lü..?.—15. S. km Preis

. ' ! ^ ^ ^ * __ 6.—!3.- j ab Toblach 2Bhf. an >10.30 6.30 11 2.—Z 7.154.20 ab Landro. . .ab 9.305.30 14 2.40 7.45 5—! ab Schluderbach. ab! 8.355 — 32 4.—'10.—j? W van Cortina. . abM 6.302.30 Obertilliach—SiUian. Postbotenfahrt. Nur an Sam-Ztagen. km Preis l ^ —.—i 6.— I ab Obertilliach . an 16 —.—I 10.00 H? an Sillian . . ab Misurina-Schlnderbach. Italienische Messagerie vom * 25. ö. - iv.. S. km Preis» ^ ^ —.—I t ab Misurina . . an ^ —an Schluderbach . . ab ^ ! 600 ^ 1200 9.30 8.-^ Serten—Innichen. Postbotenfahrt

Materialien leisten wir reele Garantie. Reparawren werden schnellstens und billigst ausgeführt. Projekte und Kostenvoranschläge auf' Wunsch. Indem wir um geneigten Zuspruch bitten, zeichnen Hochachwngsv°llst Kall'er «K Hrtner. in den des Hotel Germania iu Toblach. Vom 1. Juli bis 10. September jeden Jahres. K Toblach ab 6.00 Uhr früh Landro an 7.15 „ Schluderbach an 7.45 „ nach Cortina Lber die Reichsstraße: Schluderbach ab . . . 8.M) Uhr vormittag. Ospitale an . . . 8.45 „ „ Cortina an . . . 10.00

„ „ «ach Misurina—Corttua: Schluderbach ab . . . 8.00 Uhr vormiüaA Misurina an . . . 9.30 „ „ ab . . . 10.00 .. Tre Croci ab . . . 11.00 „ „ Cortina an . . .12.30 „ nachmittag ^ l. Mckfahrt: Cortina ab ... 4.00 Uhr nachmittag Schluderbach ab . . . 5.30 „ „ Toblach an . . 6.50 . „ „ II Rn^t/ahrt; Cortina ab . . ^ . 3.00 Uhr nachmittag. Schluderbach ab . . ^ 6.30 „ „ Toblach an . : . 8.00 „ „ II. Toblach ab . . . 13.00 Uhr mittags Schluderbach, an . . <. 1.45 „ nachmittag. .. ab . . . 2.15 Misurina

an . . . 3.45 „ „ Tre Croci an . . . 5.30 „ „ Cortiua an ... 6.45 „ » Rückfahrt: Cortina ab . . . 8.00 Uhr früh Schluderbach an . . .10.30 „ vormittags ab. ., . 6.30 „ abends Toblach an . . . 8.00 „ „ Toblach—Landro . . . . . L 2 — „ Schluderbach . . ., . » 2-40 ^ Cortina ... . > 4 — „ Misurina . . „ Misurina—Cortiua—Toblach (Rund fahrt) . . . . . . Es wird eine Nähere Mitteilungen unter ^, postikstattts «Ions, ?ustertsl. e. In der Ziegelei in Olang sind jedes beliebige Quantum Mauerziegel zu haben. Preis

3
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1907/23_08_1907/pub_1907_08_23_13_object_1017074.png
Pagina 13 di 22
Data: 23.08.1907
Descrizione fisica: 22
das schöne alpine Fest beschloß. — Das Schutzhaus steht in einer Meereshöhe von 2690 Metern links unter dem Passe auf der Ahrntaler Seite in einzig schöner Lage gegenüber den imposanten Gletschern der herrlichen Dreiherren- und Rötspitze. — Telephonsprechftellen. Am 6. August l. Js. wurden bei den Post- und Telegraphen- Aemtern in Toblach 1, Toblach 2, Schluder bach, in Landro und Cortina d'Ampezzo je eine öffentliche Telephonsprechstelle dem öffentlichen Verkehre übergeben. Die für ein gewöhnliches drei

Minutengespräch zu entrichtenden Gebühren betragen: Toblach 1-Cortina 60 k, Toblach 2-Eortina 60 k, Schluderbach-Eortiua 40 d, Toblach 1. - Schluderbach 40 d, Toblach 2- Schluderbach40 d, Landro-Cortina 40 d, Toblach 1-Landro 40 k, Toblach 2-Landro 40 d, Landro- Schluderbach 20 k, Toblach 1-Toblach 2 20 k. — Erftersteigung. Vergangenen Samstag gelang es Herrn Erwin Ploner, einem Sohne des Hoteliers Ploner in Schluderbach, einen bislang noch unerstiegenen Turm in der Cri- stallogruppe zu erklettern

. Der Automobilbesitzer Erwin Edler von Paska aus Wien fuhr am 16. ds. mit seinem Automobil von Toblach gegen Cortina. Bei Kilometer 138 glitt das Fahrzeug aus der infolge anhaltenden Regens aufgeweichten Straße aus und fuhr an die Straßenmauer. Der vordere Teil des Autos wurde dabei gänzlich deformiert. Die Insassen haben glücklicherweise keinen Schaden genommen. Das Auto mußte mittels Fuhrwerkes weiter geschafft werden. — Ein neues Schutzhaus. Die Sektion Triestingtal des Oesterr. Touristenklub hat auf dem 1036

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1883/17_07_1883/BZZ_1883_07_17_2_object_375973.png
Pagina 2 di 4
Data: 17.07.1883
Descrizione fisica: 4
der Entführung Alexander Corpi's durch Räuber machte Graf Corti einen dringenden Schritt beim türkischen Minister des Aeußern und verlangte namentlich die Aufhebung des die Räu ber cernireuden Cordons, um einen fatalen Aus gang zu vermeiden. Ueber Corpi's Schicksal ist noch immer nichts bekannt. Gin Ausflug ins PuKerthal. In der vorigen Woche hat die „Bozuer Zeitung', einige Mittheilungen über die Folgen eines im Pusterthal in der Gegend von Toblach niedergc- gangenen Wolkenbru.des gebracht ^ Besorgnis

erregend wareu diese authentischen Mittheilungen nicht, um so mehr erstaunte ich, in Wiener und anderen Blättern ein geradezu alarmirendes Tele gramm von Welsberg zu finden, dessen Wortlaut mir nicht mehr gegenwärtig ist. welches jedoch be sagte, daß die neuerliche Ueberschwemmuug in Toblach ebenso schlimm sei wie die im vorigen Herbst, und daß daher eine verzweifelte Stimmung im Pusterthale herrsche. Daß mau solche Mitthei lungen, namentlich wenn sie in so bestimmter Form auftreten, für glaublich hält

Unglück, welches das schöne Pusterthal demnach betroffen haben sollte selbst zu überzeugen, fuhr ich am Samstag nach Bruneck, fand aber von der in dem Telegramm gemeldeten „verzweifelten Stimmung' nirgends eine Spur — man fürchtete ein Gewitter, man sprach, daß noch wenig Fremde da wären, mau erwähnte auch en passaut den Wolkenbruch bei Toblach — aber verzweifelte Stimmung :' Nun sie wird schon kommen, dachte ich bei mir, denn wenn ich auch nicht auf Alles schwören möchte, was gedruckt

aus-, noch heute ist der Ort nicht viel mehr als ein Trümmerhaufen, aber die ver zweifelte Stimmung fand ich Gott fei Dank auch dort nicht; ich fragte nach den neuen Verwüstun gen in Toblach, aber Niemand wußte etwas: es sei wohl hohes Wasser gekommen und habe viel Schotter und Steine mitgebracht, aber das sei bei jedem starken Regen der Fall, denn die Negie rung beeile sich gar wenig mit den Regulirungs- bauten und befleißige sich der möglichsten Gemüth lichkeit dabei. Nun stieg mir doch schon der Gedanke

auf, daß ich aufgesessen war. und deß war ich herzlich froh; ich kam also schon ziemlich beruhigt nach Toblach. Die Wolken hingen bis auf die grüuen Matten herunter, schwarze drohende Wolken, die in wildem Jagen um die Berge rasten, während grelle Blitze daraus zuckten; dazu pfiff ein scharfer Wind, der mir in eindringlichster Weise klar machte, daß ich 4000 Fuß über dem Meere war — es ist ein ge wisser Unterschied zwischen W' in Bozen uud in Toblach; während der Nacht hatte es in den Bergen viel gewettert

5
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1903/17_07_1903/pub_1903_07_17_20_object_1000564.png
Pagina 20 di 24
Data: 17.07.1903
Descrizione fisica: 24
am Sonntag, Montag. Mittwoch und Freitag von Mitte Juli bis Anfangs September jeden Jahres. Hinfahrt nach Ankunft des Frühzuges auS Lienz zirka: 8.—Vab Welsberg gold. Löwen Zurückfahrt' 8.30 8.40 S.— 9.30 10- 10.10 1110 an ob ab ab ab Wmdschnur (Wegmaut) ab Niederrasen (Prctzerwirt) ab Oberrasen (Lechnerwirt) an Salomonsbrunn Bad Antholz ab ab ^ „ an ab Niederthal (Meßnerwirt) . .ab ab Mitterthal (Bruggerwirt) . ab 12.30 N au Antholzer See ab ^ 7.45 6.40 6.30 6.20 6 — 545 5.35 4.45 3.30 km 11 Toblach

—Cortina d'Ampezzo. Mcsiagerie. » Bom M. S , ^ vom i. w.—SO.^l. Sommer ZL, Winter >0 Plätze. Preis ^ ! ganzjähr.^ 7.30 1.60Z 9.— 14! 2.- 32! 4.- 9.20 11.30 ab Toblach ab Landro ab Schluderbach an Cortina Soblach—Cortina d'Ampezxo. Omnibusfahrt. 11 Plätze. » Bom IS. 0.—I5./S. f Bom lü.,7.—I5..S. km Preis ^ ^ ^ 'i' I * -.—k 6.—3 - i ab Toblach2Bhf. an 2.—j 7.15 4.20 ab Landro. . .ab 2.40! 7.45 5.— I ab Schluderbach. ab 10.30 K.Z0 9.305.30 8.35 5.— abM 6.30 2.30 GbertiUiach—Sillian. Postbotenfahrt

in Toblach. Vom 1. Juli bis IS. September jeden Jahres. > I Toblach ab 6:00 Uhr früh Landro an 7.15 Schluderbach an 7.45 „ «ach Cortina über die Ueichsftraßc: Schluderbach ab . . . 8.00 Uhr vormittsz Ospitale an . . . 8.45 „ „ Cortina an . . . 10.00 „ nach Misurina—Gortina: Schluderbach ab . . . 8.00 Uhr vormittag Misurina an . . . 9.30 „ „ ab . . .10.00 Tre Croci ab . . .11.00 „ ^ortina an . . . 12.30 „ nachmittag. I. Rückfahrt: Cortina ab . . . 2.30 Uhr nachmittaz Schluderbach ab ... 5.00 „ „ Toblach

an . . . 6.30 „ „ II Rückfahrt: ^ Cortina ab . . . 4.00 Uhr nachmittag. Schluderbach ob . . . 6.30 „ „ Toblach an . . . 8.00 „ „ ii. Toblach ab . . . 12.00 Uhr mittags Schluderbach an . . . 1.45 „ nachmittag »» . . . 2.1») „ Misurina an . . . 3.45 „ „ Tre Croci an . . < 5.15 „ „ Cortina an . . . 6.45 „ „ Rückfahrt: Cortina ab . . . 8.00 Uhr früh Schluderbach an . . . 10.30 ab. . ^ 630 Toblach an . . . 8.00 „ „ Toblach—Landro . . . 2 — ^ Schluderbach . > . . .^ 2 40 „ Cortina .... . „ 4.-- „ Misurina

. . . » 5.40 ^ Misurina—Cortina . . . „ 9.— „ Misurina—Cortina—Toblach (Rund fahrt) : . , . . . . ZS- „ vormittags „ abends 6. In der Ziegelei inOlang sind jedes beliebige Quantum Mauerziegel zu haben. Preis mIMMelMk. Nähere Auskunst erteilt Anton Uonnsi», Wirt bei der Station Olang. Es wird eine Nähere Mitteilungen unter po8tre«t»»te Wkktei'- 6orf, ?u8tert»I.

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1870/05_04_1870/BTV_1870_04_05_2_object_3051408.png
Pagina 2 di 6
Data: 05.04.1870
Descrizione fisica: 6
in Toblach verdankt. In erwähnter Korrespondenz kam an der Stelle wo die Schulvisitation, in Toblach besprochen wurde, der Satz vor: „Auch über ihren Pfarrer, der die Einladung des SchnlinspektorS ans- schlug waren die Toblacher nicht besonders gut zu sprechen.' Wir sind in der Lage nicht nur obige Behauptung ausrecht zu erhalten und die ange dichtete Verläumdinig entschieden zurückzuweisen, sondern auch über die Entstehung des Schriftstückes einige interessante Andeutungen zu geben und den In halt

obigen Satzes gehörig zu illustrireu. Als dem Hrn. Pfarrer in Toblach die erwähnte Korrespondenz in Nr. 43 des „Boten' zu Gesicht gekommen war, scheute er keine Mühe, um die Mitglieder der Ge meindevertretung zu bewegen, das; sie sich zu eiuer öffentlichen Gemcindesitzung versammeln sollten zu dem Zwecke, um in Folge Gemeindebeschlnsses ihm ein Vertrauensvotum zu geben und die Korrespondenz des „Boten' als Verläumdung zu erkläre». Als sich die Gemeindevorstehnng nicht für bewogen erklärte

Bemerkung erklären hiemit die Unter zeichneten im Namen der Gemeinde als eine Ver leumdung ihres hochw. Herrn Pfarrers von Seite des Verfassers besagter Korrespondenz; denn von einer mißliebigen Aeußerung über unsern hochw. Herrn Pfarrer weiß keiner der Unterfertigten etwas, hätte ja auch keiner eine Ursache, vielmehr wenn die Gemeinde einmal ein Urtheil über den Herrn Pfar rer öffentlich abgeben wollte, würde sie gerade das Gegentheil von angeführter Aeußerung aussprechen müssen. Toblach am 20. März

einige Gemeindemitglieder und Bewohner von Toblach für seine Sache zn gewinnen. Um dem Werke noch einen gewissen Nimbus zu verleihen, ging man schließlich noch zum Gemeindevorsteher, und drückte, als dei-selbe auch da noch seine Unterschrift verweigerte, ohne alle Umstände eigenmächtig das Gemeindesiegel dem selben auf. Nun dürfte die Frage erlaubt sein, mit welchem Rechte die im gcuauntcu Proteste nnterzeich- ueten Toblacher im Namcu der Gemeinde sprechen können, wenn sie bedenken, das; der Gemeindevorsteher, zwei

Genieinderäthe, ein Ausschuß und mehrere der ersten Bürger der 1700 Seele» zähleudeu Gemeinde Toblach ihre Unterschrift verweigerten, nnd mit welchem Rechte mau das Gemeindesiegel aufdrückte, wenn gar kein Gemcindebeschluß stattfand, und die ganze An gelegenheit als reiue Privatsache behandelt wnrde??! Es gibt kaum ein Dorf im Lande, wo die ultramoutane Kirchturmpolitik so viele Gegner, und dieBerfassnng so viele trene Anhänger nnter den ersten Bürgern der Gemeinde besitzt, wie in Toblach, was sich erst

7
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1911/10_02_1911/pub_1911_02_10_2_object_990869.png
Pagina 2 di 18
Data: 10.02.1911
Descrizione fisica: 18
Nr. 36. — Toblach, 8. Februar. Die Feier der freiw. Feuerwehr Toblach am 12. Februar findet wegen eingetretenem Krankheitsfalle nicht im Gasthofe zum schwarzen Adler, sondern im Gasthofe Mutschlechner statt. — Aus Toblach teilt man uns mit: Wir haben Heuer eiaen ganz abnormalen Winter. Im Jänner speißten die Herrschaften im Wetter kreuzhotel im Freien auf der Veranda, das Thermometer zeigte in der Sonne s 30° L, im Schatten f 16° R. Leider frißt diese Sonnen wärme den Wintersport vollkommen auf. (Nur Geduld

, am Ende bekommen wir noch Schnee, mehr als erwünscht ist.) — Toblach, 8. Februar. (Generalver sammlung der landwirtschaftlichen Bezirksgenossenschaft Hochpuster tal.) Aus Toblach schreibt man uns: Am 5. ds. Ms. fand in Herrn Uuterhubers Gast haus in Toblach bei sehr zahlreichem Besuche die diesjährige Generalversammlung der land wirtschaftlichen Bezirks-Genossenschaft „Hoch pustertal' statt. Herr Obmann Mayer-Jnnichen begann mit dem Jahresberichte, welcher eine sehr umfangreiche Tätigkeit aufwies

durch die Intervention des Obmannes 8 schöne Dienstbotenpramien, welche seinerzeit in feierlicher Weise den Ausgezeichneten verliehen werden. Der Stands der Genossenschafts mitglieder beträgt nahezu 600. Im weiteren erfolgte die Rechnungslegung und wurden zur Überprüfung derselben Herr Anton Fuchs- Toblach u. Herr Josef Meßner, Burgfrieder von Oberrasen gewählt, welche die Rechnungslegung richtig stellten, woraus i der Gwosseuschastsvor- stehuug das Absolutormm erteilt wurde. Nach dem noch der zweite Tsil der Wahl

10
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1900/30_11_1900/pub_1900_11_30_5_object_1018787.png
Pagina 5 di 18
Data: 30.11.1900
Descrizione fisica: 18
bei Ausstellungen nur mehr zuerkannt, und erst nach Ablauf der vorgeschriebenen Halt ungsfrist ausbezahlt. — Das Gtektrizttätswerk in Toblach soll im Verlaufe des Monates Dezember eröff net werden. Die Arbeit wird von Fachmännern als sehr reell, fein und sauber bezeichnet; die Installation in größeren Gebäuden ist fast voll endet. Mit Hochspannung natürlich erwartet man das neue Licht, das 6000 Flammen abgibt, also auch für die zwei Nachbar-Sommer- curorte hinlänglich ausreichen würde. Eine Flamme (16 er) kömmt

auf k 12.80, für Aus wärtige 10°/y höher. Toblach hat demnach 5as billigste Licht m Tirol.—Die Pfarrkirche in Toblach hat auch eine neue Orgel bekommen deren BlaS- balg mit elektrischer Kraft betrieben werden wird. Es ist dieses von der Firma Reinisch gelieferte Werk das größte im Pusterthal und hat 24 klingende Register. — Postalische». Die k. k. Post- und Telegraphen-Direktion in Innsbruck theilt uns mit: Die Postmessagerie C?rtina-Toblach wird> bis auf Weiteres nach folgender Coursordnunz verkehren

. Tour: Cortina ab: 2.-- Uhr nachm. Schluderbach (Sommerpostamt) an: 4.— Uhr nachm., ab: 4 05 Uhr nachm. Landro an: 4 20 Uhr nachm., ab: 5.— Uhr. Toblach Bahnhof an: 6.— Uhr abends. Retour: Toblach Bahnhof ab: 7 30 Uhr vormittags Landro an: 8 45 vorm., ab: 9.—Uhr vorm. Schluderbach (Sommerpostamt) an: 9 15 Uhr- vorm., ab: 9 20 Uhr vorm. Cortina an r 11'30 Uhr vorm. — Aus Cortina. Wir berichteten bereits in unserer letzten Nummer über einen außer gewöhnlich starten Schneefall, welcher am 21. ds. Mts

, um die Wahlmännerwahlen vor zunehmen. Wer weiß, wie lange diese Unter brechung, während welcher man in Buchenstein von jedem Verkehr mit der Außenwelt abge schlossen ist, da es auch auf der Seite des Enneberger-Thales und über Campolongo riesige Schneemassen geworfen hat, dauern wird. Hinaus gegen Toblach wurde der Schneepflug m Bewegung gesetzt und in einigen Tagen wird die Verbindung mit dem Pusterthal wieder hergestellt sein. — Kienz. Die freiw. Feuerwthr Lienz hatte auf den 21. November einen Festabend zur Feier

11
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1884/05_06_1884/BZZ_1884_06_05_2_object_369419.png
Pagina 2 di 4
Data: 05.06.1884
Descrizione fisica: 4
sich dein spähenden Auge ein Heller Punkt, der zu einiger Hoffnung berechtigt hätte. Aber nein, — kein Regenbericht soll dies werden, ich will lieber die Sonneublicke zusammenfassen, und deren gab es, wenn man nur nicht zu anspruchsvoll war, trotz Pfingsten im Pusterthale noch genug. Was schadet es auch, daß die Wolken fast bis zur Spitze des riesigen Holzkreuzes auf der Höhe des Toblacherfeldes herniederhängen, wenn man sich unter dem schützenden Dache des Südbahnhotels in Toblach befindet?! Mein Reisezweck

hin, um mir zu Zeigen, daß meine Weißheit nicht hin reicht, um ein Urtheil über die bisher vollendeten Arbeiten abzugeben, sodaß ich mich mit Vertrö stung auf einen mir in Aussicht gestellten fach männischen Bericht auf den zweiten Theil meines Programms, die Gegend und was es sonst noch zu sehen gab, beschränken muß. Man tritt wohl keinem anderen Orte zu nahe, wenn man Toblach als die Perle des ganzen Busterthals bezeichnet. Da, wo die Zuflüsse der Rienz nach Westen und die der Drau nach Osten sich wenden

sich in Toblach reges Leben. Vor dem Südbahnhotel flatterten an den hohen Masten die Flaggen und eine große Fahne in den österreichischen Farben hing vom Giebel über das Portal hernieder; es galt ein Fest zu feiern, das gewiß einzig in der Art seines Verlaufs dasteht, ein Verbrüderungsfest zwischen dem Männcrgesangs-Verein von Toblach und dem von — Cortina. Kurz vor 12 Uhr fuhren die Toblacher Sänger in Landauern den Gästen von Cortina entgegen und fand die Begegnung und Begrüßung im Walde am See statt

; dem gemein sam in dem stattlichen Speisesaal des Hotels Toblach eingenommenen vortrefflichen Diner fehlte es dann nicht an herzlichen Begrüßungsreden, welche alle in deutscher Sprache gehalten wurden, den deutschen Gesang priesen, die Bedeutung be tonten, daß Letzterer auch jenseits der Sprach grenze feste Wurzel zu fassen begonnen habe und auch sonst sich durch gut deutsche Gesinnung aus zeichneten. Der Vorstand und Gründer des Män- nergesangsvereins in Cortina ist der neue Be- zirkshauptmann Bäumen

, denn vou 11 Uhr Abends bis Früh um 6 Uhr von Toblach nach Bozen reisen und einige Stunden auf den harten Bänken im Franzensfester Warte saal sich herumdrücken müssen, ist gerade kein großes Vergnügen. L. Lokales und Provinzielles. Kozen. 5. Jnni. Loroweter- naä Tk>eru»ometerstaock 4. Juni. 4 U. Abs. 7 N.Früh. 736.0 737.5 ! -^15 18 ^Schönes Wetter (Tirolischer Landtag.) Ein kaiserliches Patent beruft den tirolischen Landtag für den 16. Juni ein. (Gemeioderaths-Sihung vom 4. Juni 1884.) Die gestrige

12
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1923/06_07_1923/PUB_1923_07_06_2_object_1006168.png
Pagina 2 di 12
Data: 06.07.1923
Descrizione fisica: 12
betrugen 2261.6t Lire und an Unterstützung für verunglückte Wehr männer, wurde der Betrag von 1611.— Lire zur Auszahlung gebracht. Zu dieser Angelegenheit bringt der Vorsitzende ein, an den Bezirksverband Bruneck gerichtetes Schreiben der Gemeinde Toblach zur Ver lesung, worin dieselbe zur Kenntnis bringt, daß über mündlichen Gemeindeausschußbeschluß beschloffen wurde, die Versicherungsgebühren für die Feuerwehr- UnterstützungSkassa nicht mehr einzuzahlen. Dieses Schreiben der Gemeinde Toblach

hat sämtliche Ver sammlungsteilnehmer unangenehm berührt und wurde auch in ziemlich heftigen Worten gegen den Vorgang der Gemeinde Toblach der Feuerwehr gegenüber, welche nur dazu da sein sollte, Leben und Gesund heit für des Nächsten Hab und Gut aufs Spiel zu setzen, um dann bei einem Unglücksfalle der Mild tätigkeit zur Last zu fallen, gesprochen und das umso begründeter, als für die anläßlich des Brandes in Toblach am 28. August 1322 verunglückten 6 Feuer wehrmänner der Toblacher Wehr, seitens der Uuter

- stützungskasse 656.— Lire an ArztenSkosten und 790.— Lire an Unfallsunterstützungsbeträge für dw verunglückten Wehrmänner also zusammen 1349.— Lire ausbezahlt wurden, welchen deI>von der Gemeinde Toblach einbezahlte Jahresbeitrag von 200 Lire für die 120 Mann starke Feuerwehr Toblach gegenüber steht und wurden somit um 1149 Lire mehr ausbe zahlt als die geleisteten Beiträge der Gemeinde aus machten. Die Bezirksverbandsleitung gab sich redlich Mühe um den Ansprüchen der verunglückten Wehr männer gerecht

13
Giornali e riviste
Pustertaler Bote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/pub/1903/16_01_1903/pub_1903_01_16_3_object_1004235.png
Pagina 3 di 14
Data: 16.01.1903
Descrizione fisica: 14
gestiegen. Leider hat der Tod vier Mitglieder «ntrissen und zwar: das verdienstvolle Grün» tzungS- und Ehrenmitglied Herrn Jakob Rienzner, Zivil«Ingenieur in Toblach, dann Herrn Ludwig Hölzl, Kaufmann in Jnnichen. Herrn Dr. Franz Wunderer, ehemaligen Gemeindearzt in Sexten und Herrn Wladimir Ginsburg in Altschluder bach. Die Sektion wird den dahingeschiedenen treuen Mitgliedern stets ein ehrendes Andenken bewahren. Der weitere Bericht zeigte von einer regen Tätigkeit, welche der Verein

Brändle, k. k. Forst- inspeklions-Kommissär erster Klasse als Vorstand miit dem Sitze in Welsberg; Dr. HanS Abart, Gemeinde- und Bahnarzt in Welsberg als Vor hand-Stellvertreter und Schriftführer; Franz ^Eisendle, Kaufmann in Jnnichen als Vereins- Kassier; Karl Mutschlechner, Hotelier und Bürgermeister von Toblach; Jakob Traunsteiner, ^Bürgermeister von Niederdorf; Eduard Hellen- -stainer, Hotelier in Niederdorf und Franz Hellen- Rainer, junior, in Jnnichen als Sektions-Aus- schuß-Milglieder

hiek in den Lokalitäten des Hotel „Post' das Kränzchen der k. u. k. Unteroffiziere der Garnison Aiederdorf des I. Regiments der Tiroler Kaiser- Jäger statt, wobei von der Regiments - Kapelle die Tanzmusik besorgt wird. — Todlach. Die Sonntag den 11. ds. M. ^hisr abgehaltene gewerbliche Versammlung war sehr stark — von 76 Gewerbetreibenden — be sucht und war Toblach. Niederdorf, Welsberg und .Jnnichen vertreten. Den Vorsitz führte Herr Luis Äralinger - Toblach und nahm die Versammlung einen äußerst

subventionierte Lehrlingswesen; Herr Schneider meister Lanz, Toblach wünscht, daß auch die Tertilgewerbe-Genossenschaft den regen Arbeiten beitrete, Herr Kralinger besprach namens der Toblacher Gewerbetreibenden deren Forderungen an die Genossenschaften; auch Herr Bürgermeister Karl Mutschlechner begrüßte in einer warmen Ansprache das werktätige, aufblühende Leben der Ge nossenschaften und sicherte die Beihilfe der Gemeinde in gewerblichen Angelegenheiten zu, dies begrüßte in Dankesworten sowohl Herr

Kralinger als auch Herr Müller. Herr Kralinger schloß um 7 Uhr abends die Versammlung mit einem „Hoch' auf die Träger des genossenschaftlichen Lebens, die Herren Müller und Mair, dankte auch sämmt lichen Anwesenden für ihr Erscheinen mit dem Wunsche, es möge sich der nun endlich erwachte ArbeitSgeist in den Genossenschaften erhalten zur Förderung des Gewerbestandes. Gleich nach der Versammlung vereinigten sich schon die Schuh macher von Toblach und beschlossen, von nun an unter einem gleichen Tarife

14
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1903/04_07_1903/LZ_1903_07_04_3_object_3308666.png
Pagina 3 di 28
Data: 04.07.1903
Descrizione fisica: 28
eines solchen Ereignisses erinnern kann, und auch kaum jemand mehr erleben wird, daß am selben Orte dni Primi- zen zugleich stattfinden. Befihwechsel. Frau Anna Ebner, ge wesene Besitzerin des Bades Maistatt in Nie derdorf, hat das Gasthofanwefen Aigner in Gries am Brenner käuflich erworben. Hofnachricht. Erzherzog Karl Franz Josef hat das „Hotel Toblach' in Toblach, wo er fast drei Wochen weilte, verlassen. Ei« Hotel-Jubiläum. Am 1. Juli d. Js. waren es 25 Jahre, daß dasSüdbahn- Hotel in Toblach eröffnet

und dem Betriebe der Familie Ueberbacher übergeben wurde. Die Gründung des Südbahn-Hotels war eine glück liche Idee des damaligen General - Direktors Schüler der Südbahn und es war eiu Glück für das Haus, daß es in die Hände von Herrn und Frau Ueberbacher kam, welche es bekannt lich später ankauften und bedeutend vergrößer ten. Mit dem Südbahn-Hotel trat Toblach, das damals schon einen namhaften Verkehr von Touristen nach dem Ampezzo-Tale hatte, in die Reihe der ersten Sommerfrischen des Lande

? und eS behauptet mit der Anzahl von Hotels, Pensionen und Villen, die sich seither in Neu- Toblach angesiedelt haben, trotz aller Concur- renz anderer Orte heute einen der ersten Plätze im Lande, den es neben seiner von der Natur so sehr bevorzugten Lage und der Fülle von Schönheiten der Gegend auch der ausgezeichne» ten Führung des Südbahn - Hotels verdankt. Die Toblacher haben die Bedeutung des Hau ses und sein Jubiläum mit einem Feuerwerke am Abende des 1. Juli gefeiert und der Besi tzerin, Frau Ueberbacher

-Minatti, die eine hoch geschätzte Wohltäterin der Gemeinde ist, ihre Glückwünsche dargebracht, denen auch wir uns anschließen, mit dem besonderen Wunsche, daß die Erwlge des jubilirenden Hauses zwar nicht verführerisch auf die unberechtigte Spekulations sucht. aber anregend auf die Unternehmungslust dort wirken mögen, wo die Verhältnisse ähnlich günstig für den Fremdenverkehr liegen, wie in Toblach. Bom Fremdenverkehr. Wir zählen den ersten Juli und stehen sozusagen an der Schwelle der Hochsaison

15
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1911/14_10_1911/LZ_1911_10_14_3_object_3298277.png
Pagina 3 di 34
Data: 14.10.1911
Descrizione fisica: 34
Italien verwickelt ist, machen sich nun auch bei uns bereits bemerkbar. Einrückende italienische Reservisten passierten wiederholt unsern Markt, um über den Kreuzberg nach Italien zu reisen. Am 9. d. M. befand sich abermals eine Schar solcher Leute die bisher zumeist in verschie denen Orten des Pustertales in Arbeit standen, auf der Durchreise in Jnnichen und waren viel fach in gehobenster Stimmung, die allerdings bei manchem weniger die Kriegsbegeisterung, als der Alkohol hervorrief. Toblach

. (Zuchtviehausstellung.) Die Landwirtschaftliche Bezirksgenossenschaft Hoch- pustertal veranstaltet am 14. Oktober in Toblach eine Zuchtviehausstellung. Für Altstiere sind vier Preise im Betrage von 2(19 l< ausgesetzt. Für Jnngstiere ebenfalls vier Peise mit 169 K, für Kalbinnen sind acht Preise ausgesetzt im Betrage von 235 K. Ebenso sind für Widder und Ziegen böcke Preise bestimmt, und zwar für erstere neun Preise mit zusammen 115 K und für letztere fünf Preise im Betrage von öl) X. — (Auffindung eines Registrier

ballons.) Dieser Tage fanden Holzarbeiter in der 2909 Meter hoch gelegenen Sarlalpe, Gemeindegebiet Toblach, einen, Miniatur Luftbal lon mit meteorologischen Apparaten in einem an gehängten Korb. Die Ballonhülle ist durch die Witterungseinflüfse gänzlich zerfetzt. Sie hing an einem Baume, während der Korb im Ge strüppe lag. Das dem Korb angeheftete Schrei ben ist nur mehr zum Teil lesbar, zeigt das Auf lassungsdatum 2. April 1998 „Bosch 139' und dürfte von der meteorologischen Anstalt in Mün chen

herrühren. Der Apparat selbst trägt den Vermerk: Ig H. Bosch, Straßburg i. E. D. R. P. 152113 Nr. 116. Korb und Apparat be finden sich hier in Verwahrung. — (Bestrafter Uebermut.) Der auf dem Haselsberge, Gemeinde Toblach, beim Bauer Johann Strobl, vulgo Micheler, angestellten Magd Marie Stauder aus Sexten wurden am 6. d.M. durch das Zahnrad der Dreschmaschine vier Zehen des linken Fußes total zerquetscht. Der Unfall geschah dadurch, daß sich das Mädchen scherzend mit dem Fuße am Rade zu schaffen machte

, wäh rend ein Hütbube die Maschine antrieb, um die selbe zu ölen. Oberarzt Dr. Riehl des Landwehr- marodenhauses von Jnnichen leistete der Verun glückten die erste Hilfe, sodann wurde dieselbe in das Gemeindespital von Jnnichen gebracht. — (Einen lustigen Gesellschafts ausflug) mittels gezierten Lastenautos der Brauerei Rienz-Toblach, der Geschwister Harras- ser, unternahmen am letzten Sonntag zirka 29 Angestellte dieser Brauerei von Toblach nach Meran. von wo sie nach Besichtigung der Stadt

16
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1892/11_05_1892/BRG_1892_05_11_5_object_747556.png
Pagina 5 di 14
Data: 11.05.1892
Descrizione fisica: 14
der Ausstellung den ungarischen Cognac angekauft, den selben mit seinen Vignetten überklebt und zu ver hältnismäßig theuerem Preis an einen Leipziger verlauft, der ihn dann mit derselben Manipulation als deutschen Cognac dem Grafen lieferte. — Wort los bezahlte der Baron die Wette. Kirchliches. -k- Jnnichen, 5. Mai. (Todfall.) Am 2. d. M. starb nach wieder holten Anfällen von Herzkrampf der hochw. Herr Heinrich Mair, Benefiziat in Toblach. Der Ver storbene war geboren in Jnnichen im Jahre 1832. Die Brüder

und Verwandte befinden sich in Jnnichen. Es ist darum wohl erklärlich, daß der Verstorbene selbst, wie seine Angehörigen, seine Beerdigung in Jnnichen wünschten. Infolgedessen sah Jnnichen heute einen Leichenzug, wie es einen solchen wohl kaum je gesehen hat. Um 8 Uhr früh kam der Leichenzug von Toblach her in Jnnichen an. Voraus schritt die Schuljugend von Toblach, ihr folgte der impro^isirte, schön verzierte Leichenwagen, hinter dem ein großer Zug Leidtragender von Toblach sich befand, so daß man Wohl

kaum fehl geht, wenn man sagt. jedes HauS sandte seine Vertretung. War das schon ein imposanter Zug, so wurde er noch größer in Jnnichen selbst. Bis zur Kapelle am Eingang in den Hosmarkt ging der den Kondukt führende hoch». Herr Propst mit sechzehn von der Ferne herbeigekommenen Priestern der Leiche ent gegen. Von da an vereinigte sich die noch gesund gebliebene Schuljugend von Jnnichen (es herrschen die Masern) mit der von Toblach. Ihr folgte die volle Feuerwehrmusik, dann der Magistrat

von Jnnichen, der Franziskanerkonvent, der Klerus und hinter der Leiche der lange Zug der Leidtragenden aus Jnnichen, Toblach und Sillian, (wo der Ver storbene als Priester auch lange thätig war) und anderen umliegenden Gemeinden. Während des Gottesdienstes, Requiem, Lobamt und 7 hl. Messen, war die gewiß nicht kleine Stiftskirche in allen Winkeln mit Gläubigen angefüllt. Gewiß ein Zeichen, wie das Volk noch seine Priester zu schätzen weiß, wenn wir auch eine lange Lobrede aus die Verdienste

17
Giornali e riviste
Südtiroler Landeszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SLZ/1921/04_06_1921/MEZ_1921_06_04_3_object_625014.png
Pagina 3 di 8
Data: 04.06.1921
Descrizione fisica: 8
dem Verkehr übergeben, welche ge eignet erscheint, die Frenidenfregucnz der Dolomiten außer ordentlich zu heben. Es ist die Bahir Toblach — Ampc- zv> — Caidore. Sie hat eine Länge von 66 Kilometer und durchquert die gesamten östlichen Dolomiten. Bei Toblach hat sie .Anschluß an die HailptbtzhNlmie Franzcnsseste— Leoben, auf .welcher die Wiener Schnellzüge laufen, und verbindet sich bei Calalzo di CWore mit der nonichlspurigen Bqhn Calalzo—»Bpllimo—Venedig. Die AmpcMncr Bahn entstand in einzelnen

die ganze Strecke, von Toblach bis Calalzo, mit einer Spurweite von 95 Zentimeter vollendet- Der Berkehr Mte ausgenvmNlen werde» können, wenn nicht Schwierigkeiten wegen der Lokomotiven entstanden wären. Inzwischen sind neue, eigens konstruierte Lokonwtiven bereit- gestellt worden. Tie AmpeMner Bahn beginnt bei Toblach in 1210 Aketer Seehöhe, überschreitet den Sattel des Gemäcks (1630 M.), der ihren höchsten Punkt bildet, durchbricht das Felsläbyrinth von Peutelstein, berührt Cortina v'Ampezzo (1240

M., 28.6 Kilometer von Toblach) und senkt sich dann in die Landschaft von Caüore hinab, >vo die Endstation Cal- lalzo nur noch 806 M. Mer oem Meere liegt. Auf dieser Strecke befinden sich 14 Zwischenstationen, 6 Haltestellen- 83 BahnwärterhÄuschen, 10 Tunnels von 20 bis 200 M. Länge Und 10 BMcken. Tie stärkste Steigung beträgt 35 auf Tausend, der Miuimalraüius 70 M. Die in technischer Hinsicht bemerkenswerteste Strecke liegt zwischen Ospitale und FiamMes; hier gibt es zwei Tunnels und vier Brücken, dar

18
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1911/25_11_1911/BRC_1911_11_25_3_object_139526.png
Pagina 3 di 10
Data: 25.11.1911
Descrizione fisica: 10
man uns: Am 22. November fand hier unter großer Spannung der Bevölkerung die Wahl der Vorstehung im neu gewählten Gemeindeausschuß statt. Die „Lienzerin' wußte nämlich nach den Ausschußwaren am 28. Ok'ober zu berichten, daß nun die „Bauerrcherrschast in Toblach' gebrochen sei. Im allgemeinen kümmert man sich in Toblach um die „Lienzerin' und deren Korrespondenten nicht; letzterer dürste übrigens auch in Lienz seine Geburtsstälte haben und in Toblach, wie eS den Anschein hat, um jeden Preis Lienzer Zustände schaffen

wollen. Dafür bedanken wir uns schön! Gewählt wurden: Anton Steinkelderer. Bauer, mit 11 Stimmen als Vorsteher; Peter Laner, V'lla- besitzer, erster. Johann Steinwandter, Eislerbauer, zweiter und Antou Fuchs dritter Gemeinderat. polt- liock kahnnzchrichteo. Der seit zehn Jahren in Fieberbrunn stationierte k. k. Oberpostmeister Alois Glätzle wird als Oberpostmeistrr das k. t. Postamt in Kitzbühel übernahmen. Derselbe war auch in Toblach längere Zeit als Postbeamter tätig. — Auf der Südbahnlinie wurden

versitzt: Edmund Oppitz, Adjunkt, von Bruneck nach Gratwein; Benjamin Hengster, Assistent, von Gratwein nach Bruneck; Leo Tropper. Beamtenaspirant, von Jnnichen nach Wern- dorf; Emil Cologna, prov. Assistent, von Grafen stein nach Bruneck; Jobann Ulbing, Beamten- aipirant, von Sillian nach Leibnitz; Josef Kühnl. prov. Assistent, von Toblach nach Lienz und Josef Melzer. Beamtenaspirant, von Bälden am Wörther see nach Lienz. KI5 Sürgermeilte? von üuMeia wurde neuer dings der Oekonom und Großindustrielle

20