97 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/08_01_1945/BZT_1945_01_08_3_object_2108490.png
Pagina 3 di 4
Data: 08.01.1945
Descrizione fisica: 4
Das Rundfunkprogramm Am Montag Reiehsprogramui: 8.30—8.45: Zum Hören und Behalten: Deutsche Ge schichte vor dem Hintergrund histori scher Filme; 8.50—9.00: Frauenspiegel: 12.35—12.45; Der Bericht zur Lage: 14.15—15.00: Klingende Kurzweil mit der Unterhaltungskapelle Jan Hoff- mann; 15.00—16.00: Schöne Stimmen und bekannte Instrumentalisten in Soli stenmusik von Johann Sebastian Bach: 16.00—17.00: Otto Dobrindt dirigiert schöne Unterhaltungsmusik; 17.15 bis 18.30: „Dies und das für euch zum Spaß', aus Wien: 18.30

; 15.00—15.30: Kleines Konzert: 15.30— 16.00: Solistenmusik; 16.00 bis 17.00: Operettenmelodien: 17.15—18.00; Ein bunter Melodienstrauß: 18.00 bis 18.30: Otto Dobrindt dirigiert; 18.45 bis 19.00: Wir singen für alle: 19.00—19.30; Der Zeitspiegel; 19.30—19.45: Front berichte; 20.15—21.00: Erinnerung an Wilhelm Busch, eine besinnliche Stun de. Sprecher: Eugen Klopfer. Viktor de Kowa. Theo Lingen: 21.00—22.00: Eine unterhaltsame Stunde mit dem deut schen Tanz- und Unterhaltungsorche ster und Solisten

- Wenn uns andere Völker auf dem noch nicht zu einem ausgesprochenen Werk, dein namentlich als Zeitbild Gebiet des Romans in mancher Hin- autobiographischen Roman von hoher grosse Bedeutung zukommt. Sein sicht überlegen sein mögen, so blik- Geltung brachten. Erst mit Gottfried Landsmann Otto Wirz knöpfte eben- ken wir doch stolz auf eine Reihe Kellers »Grünem Heinrich« kommen falls an die grosse Tradition seiner Romane, die so ausgesprochen deutsch wir zum gültigen Erzeugnis auf die- Heimat an, als er in den Wivren

Messt und aus Werl besitzen und mitunter roman- Zeitgenosse dieser beiden, lieh sei- grosser Lebenserfahrung heilende hafte Züge tragen — wir nennen nur nern »Otto Babendiek« unverkennbar Kräfte ausstrahlt. Aus seinem Geiste ► Dichtung und Wahrheit«: das Be- aulohiographische Züge. Fast das sind Emil Barths Bornane und einige kenntnis eines Dichters, der wohl gesamte Werk des grossen Aleman- Werke von Martin Raschke erstan- wusste wie sich beim Schreiben ei- nen Emil Strauss lebt vom Aulohio

- den. Ein kostbares Stück deutscher ner Autobiographie leicht »Roman- graphischen, wenn auch nur für den Dichtung ist Otto Gmelins autobio- hafles« unterschiebt. Aehnlich wie Kenner wahrnehmbar — am offen- graphischer Roman »Das Haus der bei Goethe verhält es sich auch bei kundigsten kam es in dein Roman Träume«, dem sich als ein ergreifen- Fritz Heuler und Peter Rosegger und »Das Riesenspielzeug« zum Ausdruck, des Bekenntnis Kurt Kluges »Greva- ihren Lebenserinnerungen. Anders ist der ganz aus Selbsterlebtem

1
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1914/23_12_1914/SVB_1914_12_23_5_object_2519656.png
Pagina 5 di 8
Data: 23.12.1914
Descrizione fisica: 8
Ritter v. Schüller« zu Schrattenhofen de« 1. KjR. — Zu Hauptleuten in der Ref. die Oberleutnants in der Res. Heinrich Mayer deS 4. KjR., Gustav Ebner des 4. KjR., Adolf Frank deS 1. KjR., Ludwig Heß v. Heffemhal und August Weißmann deS 4. KjR. — Zu Oberleutnants in der Ref. die Leut nants in der Res. Dr. Otto Duffek des 4. KjR., Dr. Artur Köllensperger deS 4. KjR., Friedrich Lieber deS 1. KjR^ Kail Hofer deS 3. KjR., Doktor Felix Friedrich deS 2. KjR. Artur Lanzer des 3. KjR.. Otto Müller des 2. KjR

.. Franz Defant deS 1. KM, Hugo Bayr deS 4. KjR . Johann Warta des 4. KjR. Dr. Karl Mayr des 4. KjR, Christian Hedrich des 3. KjR.. Dr. Artur Wagner deS 4. KjR, Rudolf Gelb Edlen v. Sieges stern des 4. KjR. — In der Landwehr: Zum Feld marsch alleut- nant den Generalmajor Rudolf Krauß. — Zum Major den Haup.mann Robert Seibt deS 1. LschR. — Zu Hauptleuren die Oberleutnants Otto Dötz deS 1. LschR, Josef Libal deS 1. Landesschützen- Regiments, Friedrich Gras deS 2 LschR. Jgnaz Kalik des 2. LschR, Alois

. — Zu Leutnants oie Fähnriche Friedrich Arch deS 2. LschR., Karl Zemler des 3. LschR. Anton Hilt des 2. LschR., Josef Öfterer des 3. LschR., Franz Wancura deS 2. LschR.. Erwin Ritter Bogl von Fernheim und Eduard SoSna, beide deS 1. LschR, Josef Simunek deS 3. Landesschützen Regiments, I. Stellmacher des 3. LschR., Otto Ertelt des 1. LschR — In der Reserve bei den Fußtruppen zuHaupt- leutendie Oberleutnants Jakob Dießl deS 3. LschR., Anton Luegmayr des 1. LschR., Friedrich Egger deS 1. LschR., Dr. Hermann

vom Roten Kreuze: als Förderern: dem Leutnant Viktor Edlen v. Tepser des 3. LschR. in Jnnichen, dem Reli- gionSproseffor Pater Johann Eo. Tscholl in Kufstein. Auszeichnungen fnr hervorragende Keistnngen in» Kriege. Die silberne Tapser- keitSmedaille zweiter Klaffe: den Zugsführern Johann Bauhofer, Walter Unterberger. Krimbacher Gottfried, dem Einj. Freiw. Mediziner Unte,j. Artur H lle, den Unterjägern Michael Klingler, Josef Wötzinger, den Einj.-Freiw. Patrouilleführern Otto Lunzer, Helmut Scharfttter

2
Giornali e riviste
Bozner Tagblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZT/1945/07_02_1945/BZT_1945_02_07_3_object_2108748.png
Pagina 3 di 4
Data: 07.02.1945
Descrizione fisica: 4
1K Sjlhrten Schiltler- 5. Mernn l. (Gasiger, Gabriel, ml, Anna Rouensteiner Tamerletoeh- schäften, an denen über. 120 Jungen Ladurner. Lbner). ter ,n Afinsr. _ Oestnrhen «st der 64 und Mädel teilnahmen. Von be$on3e- rem Interesse war der Mannschafts- Geländelauf über 5 km, der mit einem Kleinkaliberschießen und einem Keu lenzielwerfen jekoppelt war. - Die da- Spenden ter in Afing. — Gestorben ist der 64 Jahre alte Otto Aster. Dorner in Afing; außerdem starben die Kinder Maria des Schuhmachermeisters Alois

und Torlauf): Tätigkeitsjahr zuriickblicken. Trotz der zeitbedingten Schwierigkeiten ent wickelte sich der Freiw. Rettungsdienst Brixen durch den aufopfernden Einsatz Pirnnfonbioeoa, t Won« ^*4 vot, /-,^ü an ? Ogriseg. Bozen. 150 seiner ausübenden Mitglieder zu einer JJZL mJr nL*’ q öl'• o n,ta ^ e * ^UM Gedenken an Gustav Ange- Einrichtung, die schlechthin nicht mehr Kerschbaumer, Braen, 3.24, 2. Otto I,ni von Franz Psenner und Plattner, aus dem Leben unserer Stadt wegzu- Gluclt Bozen; 3. Walter Lullen

; 2. Eveline Moroder, Bozen; 3. Gre- denken an Obgfr. Fritz Viertier. To- für den ganzen Kreis, te Demetz, Bozen. - Mädejklas- blach von Otto Market. Bozen. 300 L.; se B: 1. Annemarie Dellai, Groden, von Familie Franz Market. Bozen. 500 BZ. Brixen. Silberne Hoch- 4.01; 2. Eva Schenk, Bozen. — Mä- Lire; von Familien Karl und Adolf zeit. Der Inhaber der Lederwaren- clelklasse Ar 1. Helene Grab- Market, Bozen, 500 Lire. An Stelle harrdlung Goldiner in Brixen, Haps BZ. Milland. Auszeichnung. Der Obergefreite

3
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/17_05_1906/BRC_1906_05_17_7_object_123757.png
Pagina 7 di 8
Data: 17.05.1906
Descrizione fisica: 8
im k. u. k. Infanterie regiment zu Teschen. Franz Ardelt, Reisender, Wien. Friedrich Neucherer, Amtmann, mit Frau, Heilbronn. I. Prinoth, Ingenieur, Meran. Oskar Hucke, Rechnungs rat, Jnsterburg. Julie Rumer, Beamtenswitwe, mit Tochter, Innsbruck. Peter Walder, Kufstein. Ferdinand Gebhard, Rentier, mit Nichte, München. B. Nopitsch, Private, München. Z. Amort, Kooperator, Lienz. Professor Franz Joerling mit Frau, Steglitz. Otto Klein, Reisender, Wien. Josef Härting, Kaufmann, München. Aloisia Bortoloti mit Tochter

, Mailand. Ludwig Geiger, Privat, Prag. Otto Huter, Reisender, Graz. Marie Alani, Kaufmannsgattin, Ala. G asth o f „Goldener Stern': Karl Herbst, Reisender, Bozen. Richard Schmidt, Kunstmaler, München. Ludwig Pasch, Reisender, Wien. Bortolo Chrein, Ampezzo. Joh. Steindl, Kooperator, Volders. Hugo Kühnert, Bildhauer, Wien. Ferdinand Pfau, Steyr, Oberösterreich. Fritz Streiter, Gärtnerei- und Oekonomiebefitzer, Bozen. Emil Buffa, Kadett, Pieve Tesino. Dr. Mario Poda, k. k. Auskultant, Trient. Graziano

Angelini, Arco. Franz Mader, Oberbautechniker, Kutjeni, Slawonien. Hans Ennemoser, Sekretär, Meran. Gasthof Strasser: Graf Klebelsberg, Buda pest. Max Sperber, Rußland. Giovanni Gnes, Mezzo- lombardo. Luigi Dalmanega, Mezzolombardo. Josef Wurnich, Bingen. Fridolin Schmidt, Student, Innsbruck. Joh. Strobl mit Frau, Wien. Otto Staneck mit Familie, Brixen. Friedrich Winkler, Bruneck. Franz Niederegger, Sillian. Bahnhof-Hotel: Baron und Baronessen von Hobe, Ehrenburg. Ingenieur Guido Reiffer, Inspektor

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1905/16_11_1905/BRC_1905_11_16_7_object_126875.png
Pagina 7 di 10
Data: 16.11.1905
Descrizione fisica: 10
. Binzenz Louis Adler, Reisender, Atzgersdorf. Hugo Alliani, Reisender, Innsbruck. Rudolf Komintz, Kauf- Mann, Wien. Madame H. White mit Kammerzofe, Pau (Frankreich). Alexander Jebinger, Wien. Otto v. Heben streit. Hauptmann, Innsbruck. I. Kmrlberger, königl. Notar, Wörth a. d. Donau. Seitz, Augsburg. H. Fritz Hauer, Reisender, Salzburg. Hofmann, Reisender, Wien. Jsidor Iltis. Hauptmann Leopold Reisinger mit Frau und Kind, Brixen. Stanislaus und Lesnie v. Kielczewski, Gutsbesitzer, Homatyn (Polen

). Theodor Seeger, k. k. Oberkommissär. Innsbruck. W. Birmann, Kaufmann, Linz. Paul und Olga Müller, Oberstleutnant und Bezirks kommandeur, Ravensburg. Johann Laad, Kaufmann, Kufstein. Baron Nepomuk Di Pauli, k. k. Gerichtsadjunkt, Taufers. Franz Kadschun, Reisender, Wien. Heinrich Felix, Georgswalde. Otto Schönfeld, Ingenieur, München. Anton Rubeesde, Pilsen. I. Huter, k. k. Baurat, Inns bruck. Karl Sedlaezek, Reisender, Wien. Wilhelm Flesel, Reisender, Wien. Sigmund Freund, Kaufmann, mit Gattin, Wien

. Frau Oberst Noschke, Mezzo Lago. Herr Oberst Josef Achberger mit Gattin, geb. v. Pisani, Königarätz. Gasthof „zum goldenen Kreuz': Ernst Mäser, Ingenieur, St. Leonhard. Paul Felch, Bank beamter, Cembra. Johann Vetter, Kiens. Michael Flunger, Gasthofbesitzer, mit Tochter, Innsbruck. Otto Kiuz, Kauf mann, Bregenz. Wilhelm Michel, k. u. k. Militär-Bau- Rechn -Ojfizial, mit Frau, Innsbruck. Paula Bout, Private, Feldkirch. Josef Weber, Feldkirch. Hochwürden Peter Frenademetz, Cortina d'Ampezzo. Witwe

5