157 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1902/31_05_1902/BRG_1902_05_31_7_object_769336.png
Pagina 7 di 18
Data: 31.05.1902
Descrizione fisica: 18
schieben): 1. Jakob Waldner-Nals. 2. Franz von Dcllemann-Tisens. 3. Josef Schönegger-St. Walbnrg, Ulten. 4. Josef Rampold-Lana. 5. Josef Schwien- bacher-St. Walbnrg, Ulten. 6. Sebastian Breiten- berger-Lana. 7. Alois Wegleiter-Lana. 8. Rudolf Außerer-Nals. 9. Franz Langebner-Tisens. Josef v. Dellemann-Nals. Engelbert Covi-Lana. 12. Johann Kobalt-Nals. 13. Jakob Windegger-Tisens. 14. Josef Kessler-Lana. 15. Math. Linger-Tisens. l6. Johann Esser-Lana. 17. Ernst Zuegg, Lana. 18. Josef Markhart

-Lana. 19. Alois Vogelsberger. Nals. 20. Josef Kansmann'Tisens. b) Haupt (Freischieben): 1. dllois Außerer-Eppan. 2. Carl Nägele-Meran. 3. Johann illlitterberger-Nals. 4. Johann Mairhofer-Meran. 5. Anton Götsch-Meran. 6. Sebastian Breitenberger-Lana. 7. Johann Ganthaler, .Burgstall. 8. Josef von Dellemann- Nals. o) Schleckerbeste. 1. Ernst Zucgg-Lana. 2. Carl ^Nägele-Meran. 3. Josef Schönegger- St. Walbnrg, Ulten. 4. Dr. Haller-St. Walbnrg, Ulten. 5. Sebastian Breitenberger-Lana. 7. Franz Stauder

-Lana. 8. Josef Egger-Meran. 9. Anton Götsch-Meran. 10. Joses Egger-Meran. 11. Engelbert Gamper-Lana. 12. Franz Stauder-Lana. 13. Franz Mikutta-Meran. 14. Heinrich Winkler. Meran, Anton Haas-Meran, 16. Alois Ratschiller- Burgstall. 17. Josef Rampold-Lana. 18. Anton Haas-Meran. 19. Anton Götsch-Meran. 20. Franz Gritzbach-Meran. ä) S er i e n b este: 1. Anton Haas-Meran. 2. Dr. Haller-St. Walburg. 3. Josef Egger-Meran. 4. Johann Schwarzer-Eppan. 5. Carl Nägele-Meran. 6. Alois Anßerer-Eppan

. 7. Sebastian Breitenberger-Lana. 8. Heinrich Winkler- Meran. 9. Josef v. Dellemann-Nals. 10. Josef Rampold-Lana. 11. Josef Schönegger-St. Walburg. 12. Franz Gritzbach-Meran. e) Prämien für die meisten Schwarzschttsse während des ganzen Schiebens: 1. Franz Stauder-Lana. 2. Josef Rampold-Lana. 3. Franz Gritzbach-Meran. 4. Sebastian Breiten berger-Lana. Schulzettrmg des rattzsttseheir Lehv«Vbrtir-«s Zur selben Zeit. da die Cultur- kämpfer des deutsch-österreichischen Bürgerschullehrer- BundeS unter der Aegide

1
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/23_05_1914/MW_1914_05_23_5_object_2557872.png
Pagina 5 di 12
Data: 23.05.1914
Descrizione fisica: 12
abends. Abfahrt von Mals nach Meran: - 5.08, 7.46 früh, _ 1.23, 5.55 nachmittags. ' Ankunft in Meran: ° 7.13 früh, 9.57 vorm., 3.42 nachm-, 8.10 abends. ' Elektrische Bahn Lana—Meran. , Tie Züge Lana — Meran verkehren von' 6 Uhr früh bis 9 Uhr abends in Zwischenräumen' von je 30 Minuten. . Eingeschoben sind die-Züge' um 11.14 mittags Lana ab,. 11.42 Meran an, sowie i 8.15 abends Lana ab, 8.41 Meran an. Statt 12-80 . mittags fährt der Wagen 12.34 mittags.ab und ' - langt um 12.26 ,i» Meran

ein. Letzter Zug Lana' ab 10.05 abends, Meran an. 10.30. Die Zage Meran — Lana verkehren von 6 Uhr früh bis 9.30 abends in Zwischenräumen von je 30 Minuten. Eingeschoben sind dse Züge. 11.15 mittags Meran ab.. 12.12 Lana an, sowie 8.45' abends Meran ab, 9.14 Lana an. Statt 12.30 mit-' . tags fährt der Wagen 12:34 in Meran ab und langt 12.59 in Lana ein. Letzter Zug Meran ab. ' 10.30 abends, Lana an 10.56. Schwebebahn Lana—Bigiljoch. Bergfahrt: . Lana Talstation 8.05, 9.05, 10,05,11.05 vorm.,12.05,. 2.05

, 2.41, 3.05, 3.41, 4.05, 4.41, 5.05 nachm. 6.05, 7.05, 8.05 abends. ' ; Station Bigiljoch 8.27, 9.27, 10.27, 11.27 vorm., 12.27, 2.27, 3103, 3.27, 4.03, 4.27, 5.03, 5.27 nachrn., 6.27, 7.27, 8.27 abends. Talfahrt: ' '. Station Bigiljoch 7.53 früh, 9.17, 9.53, 11.17, 11M- vorm., 1.53, 2.53, 3.53, 4.53, 5;53 nachm., 6.53, . 7.17, 7.53, 8.17, 8.53 abends. Lana Talstation 8.15, 6.39, 10.15, 11.39 vorm., 12.15, 2.15, 3.15, 4.15, ch.15 nachm., 6.15, 7.15, 7.39, 8.15, 8.39, 9.15 abends. Südbahn. Abfahrt

2
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1914/16_05_1914/MW_1914_05_16_5_object_2557862.png
Pagina 5 di 10
Data: 16.05.1914
Descrizione fisica: 10
Seite 5 um 11.14 mittags Lana ab, 11.42 Meran an, sowie 8.15 abends Lana ab, 8.41 Meran an. Statt 12.30 mittags fährt der Wagen 12.34 mittags ab und langt um 12.26 in Meran ein. Letzter Zug Lana ab 10.05 abends, Meran an 10.30. Die Züge Meran — Lana verkehren von 6 Uhr früh bis 9.30 abends in Zwischenräumen von je 30 Minuten. Eingeschoben sind die Züge 11.15 mittags Meran ab. 12.12 Lana an, sowie 8.45 abends Meran ab, 9.14 Lana . an. Statt 12.30 mit tags fährt der Wagen 12.34 in Meran

ab und langt 12.59 in Lana ein. Letzter Zug Meran ab 10.30 abends, Lana an 10.56. Schwebebahn Lana—Vigiljoch. Bergfahrt: Lana Talstation 8.05, 9.05, 10.05, 11.05 vorm., 12.05, 2.05, 2.41, 3.05, 3.41, 4.05, 4.41, 5.05 nachm. 6.05, 7.05, 8.05 abends. Station Bigiljoch 8.27, 9.27, 10.27, 11.27 vorm., 12.27, 2.27, 3.03, 3.27, 4.03, 4.27, 5.03, 5.27 nachm., 6.27, 7.27, 8.27 abends. Talfahrt: Station Vigiljoch 7.53 früh, 9.17, 9.53, 11.17, 11.53 vorm., 1.53, 2.53, 3.53, 4.53, 5.53 nachm., 6.53, 7.17, 7.53, 8.17

, 8.53 abends. Lana Talstation 8.15, 8.39, 10.15, 11.39 vorm., 12.15, 2.15, 3.15, 4.15, >5.15 nachm., 6.15, 7.15, 7.39, 8.15, 8.39, 9.15 abends. Südbahn. Abfahrt von Bozen nach Norden: 1.09 Uhr nachts, Schnellzug nach Innsbruck, München, Berlin; 1.33 Uhr nachts, P.-Z. nach Innsbruck, München, Graz, Wien; 6.02 Uhr früh, P.-Z. nach Innsbruck, München, Villach, Klagenfurt; 7.02 Uhr friih, Sch.-Z. nach Innsbruck, München, Wien (über Leoben): 9.00 Uhr vorm., Sch.-Z. nach Innsbruck, München, Zürich, Berlin

3
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1905/15_10_1905/MEZ_1905_10_15_4_object_647011.png
Pagina 4 di 18
Data: 15.10.1905
Descrizione fisica: 18
zum Dienste. Die Spritzen rasselten, von allen Seiten eilten Feuer wehrmänner aus ihren Wohnungen, um hilfs bereit am Brandort zu erscheinen. Es brannte aber nur eine Saltnerhütte, weit in den Wiesen drau ßen, die sich wahrscheinlich unsere Nachtbuben zu ihrem Gaudium als Opser ausgewählt hatten, da der Soltner irgendwo anders schlief. — Hier in Lana find wir bis jetzt noch vom Reifschaden verschont geblieben, dagegen find im ganzen Etsch- tal Lana abwärts die Blätter der Reben schon ganz verbrannt

, ivährend noch viele Trauben an den Lauben hängen, mithin immer ein Zeichen, daß wir in Lana in klimatischer Beziehung etwas besser daran sind. (Die Fahrt Wien—Meran.) Das Mitt woch-Abendblatt der „N. Fr. Pr.' enthält zu diesem Thema folgende Zuschrift: „Sehr geehrte Redaktion! Gestatten Sie mir, der Diskussion, Welche sich in Ihrem geschätzten Blatte über die Verbindung Wien—Äieran entsponnen hat, einige Worte hinzuzufügen. Es wurde in einer Einsen dung treffend hervorgehoben, daß em LuxuszUg Wien^MSlA

: 1. Michael Senn, Meran, Teiler 332, 2. Eduard Pattis, Vozen,747, 3. Hans Haller, Meran, 772, 4. Alois Oberhofer, Schnals, 1013, 3. Gottlieb Hornof, Meran, 119V, 6. Johann Etzthaler, Meran, 1263, 7. Anton Rieper, Lana, 1329, 8. Joh. Oberhofer, Schnals, 1489. Schlecker: Josef Pfitscher, St. Leonhard, Teiler 111, Fritz Danzl, Bozen, Hans Haller, Meran, Johann Mair- hofer, Meran, Matthias Fischer, Partschins, Matth. Ladurner, Algund, Alois Oberhofer, Schnals, Michael Senn jun., Meran, Alois Egger, Meran

, Engelbert Gamper, Lana, Theodor Steinkeller, Bozen, Engelbert Gamper, Lana, Josef Winkler, Tisens, Joh. Delmca, St. Leonhard, Alois Oberhofer, Schnals, Josef Ladurner/ Algund, Teiler 1214. Schlecker-Serien zu S Schuß- Matthias Ladur ner, Algund, Theodor Steinkeller, Bozen, Eduard Pattis, Bozen, Hans Haller, Meran, Josef Ladur ner^ Algund, Johann Kroll, Algund, Josef Winkler, Tisens, Heinrich Winkler, St. Leonhard, Johann Mairhofer, Meran, Karl Nägele, Meran, Johann Oberhofer, Schnals, Johann Etzthaler

, Meran, Alo^s Oberhofer, Schnals, Johann Trenkwalder, Tabland, Fritz Danzl, Bozen, Dr. Johann Haller, St. Leon hard, Johann Gräßl, St. Leonhard, Engelbert Gamper^ Lana, Gottlieb Hornof, Meran, Sebastian Breitenberger, Lana,. Johann Delmca, St.'Leonhaü», Franz Gritzbach,^ Meran, Leonhard.Kofler, St. Leon hard, Franz Schwenk, Meran, Mnzenz Mader, St. Leonhard. Figurenfcheibe-Serien zu Hl) Schuß:, Matthias Ladurner, Algund, Fritz Danzl, UQ Pwf:^Mkolaus Neßler . ^ P«P,Dr. -I.' Äch^Lembers), NMcker St Ann

4
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/08_01_1902/SVB_1902_01_08_2_object_2552503.png
Pagina 4 di 12
Data: 08.01.1902
Descrizione fisica: 12
Privatcasse bewilligt. Fremder Orden. Der Hauptmann des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes, Freiherr von Seyfertitz erhielt den preußischen Kronenorden m. Classe. Zum Ehrenmitglied des katholischen Meister- und Arbeitervereines in Lana wurde der frühere, bald von Lana scheidende Obmann, Herr Alois Kainz walder, ernannt, und bei der Christbaum seier am Neujahrstage wurde.ihm feierlich das be treffende Ehrendiplom überreicht. Wohlthatige Spende. Der Großgrund besitzer, Herr Johann Tief entHaler

in der Bindergaffe ist seit Neujahr dem Verkehre übergeben und erfreut sich eines lebhaften Besuches. Die Eleganz der Räumlichkeiten, die flotte Bedienung und in gleicher Linie die verabreichten Getränke erfreuen sich all gemeiner Anerkennung. Kestlxveränderung. Die Weinschenke des Johann Penz in der Oärbergasse Nr. 20 ist sammt dem Wohnhause in den Besitz der Eheleute Georg und Philomena Garbislander übergegangen. Der verstorbene Dr. Johann Attgerer, k. k. Notar in Lana, war bis in die Achtzigerjahre Secretär

der Handels- und Gewerbekammer in Bozen, und wurde im Jahre 1885 von den Städten Bozen, Meran und Glurns als Abgeordneter in den Reichsrath und hernach von der Bozner Han delskammer auch in den Tiroler Landtag entsendet. Der Verstorbene war der Begründer des Landes verbandes sür Fremdenverkehr in Tirol und dessen erster Präsident. Vor der Uebersiedelung nach Lana war Herr Dr. Johann Angerer auch kurze Zeit als k. k. Notar in Neumarkt thätig. Dr. Joh. Angerer hinterlässt eine Witwe und Tochter, sowie zwei

5
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1910/03_09_1910/MW_1910_09_03_3_object_2554737.png
Pagina 3 di 10
Data: 03.09.1910
Descrizione fisica: 10
liegen. Der straße; H. Pardatscher; Greutenstraße. I Zustand des Bauern ist bedenklich. Ans der Gkschivoreiirnliste. Für die 3.1 Bahn Burgstatt—Lana. Das Eisenbahn ordentliche Schwurgerichtsperiode beim Kreis-1 Ministerium hat über das durch Karl Graf gerichie in Bozen wurden aus Meran undlBrandis überreichte Projekt für eine kombi- Umgebung folgende Herren als Geschworene Inicrte schmal- und normalspurige (drei- ausgelost: Wenter Julius Dr., Advokat, I schienige) Bahn niederer Ordnung mit elek

- Meran;Ellmenreich Oskar, Prokurist, Meran;! Irischem Betriebe von der Station Lana- Mahlknecht Hans, Handelsmann, Meran;!Burgstall der Bozen—Meraner-Bahn nach Prizzi Josef, Privat, Meran; Reibmayrl Lana (Oberlana) die Trassenrevision in Ver- Alois, Kaufmann, Meran; Rung Johann,Ibindung mit der Stationskommission ange- Villabcsitzer, Untermais; Spitaler Johann,!ordnet. Die Amtshandlungen werden am Metzger, Obermais; Klotzner Franz, Bauer,!Dienstag, den 6. September 1010, durchge- Dorf Tirol; Haller

Rudolf, Wirt, Oberlana;!führt werden. Es tritt die Kommission an Lochmann Franz, Handelsmann, Mitterlana;! diesem Tage um halb 8 Uhr morgens unter Bertoldi Peter, Wirt, St. Pankraz-Ulten;! Leitung des Statthaltereirates Grafen Vetter Gamper Josef, BauerSchnals; Reden Johann,! in der Station Lana-Burgstall zusammen, Guter, Sand i. Täufers; Wallnöffer Anton,!um, der Richtung der Trasse folgend, sich von Bäcker, Prad. Ihier nach Oberlana zu begeben. dortigen Gemeinde erfreut. Todesfälle Am Samstag

8
Giornali e riviste
Maiser Wochenblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MW/1906/29_09_1906/MW_1906_09_29_3_object_2548039.png
Pagina 3 di 14
Data: 29.09.1906
Descrizione fisica: 14
in der Lokalpresse keine' Beachtung fanden, haben sich sämtliche Villen- und Hotel besitzer des Franz Josefs-Quai in einer Be schwerdeschrift an- die kompetente Behörde ge wendet, auf daß die Betriebsleitung der Tram bahn Lana-Meran verhalten werde» den Fahr plan einzuhalten, d. h. sowohl bei. Tour- als auch bei Retourfahrten die Haltestelle Franz Josefs-Quai zu berücksichtigen. Hoffentlich wird dem gewiß berechtigten Wünsche der In teressenten endlich Rechnung getragen werden. Ein Abschiedskräuzchen der Meraner

Rekruten, verbunden mit einer Juxpost, findet am Sonn tag, den 30. September im Etablissement „Andreas Hofer' statt. ; Garten-Konzert. Kommenden Sonntag, 30. September, ivird im Garten des Hotels Royal in Lana die dortige Musikkapelle kon zertieren. Beginn 3 Uhr nachmittags. Für Hausbesitzer. Mit Bezug auf die all meine Kundmachung vom 26. Juli 1906, Zl. 3057 betreffend die Einbringung der Hauszinsertragsbekenntnisse für die Be- mcssungsperiode 1907/08, werden diejenigen Hauseigentümer von Meran

Aufenthalt stattfindet. Um 11 Uhr 40 Min. vormittags wird der betreffende Zug in Franzensfeste.eintreffen und sogleich weiter geführt. Vor einigen Tagen wurde damit begonnen und cs empfiehlt sich daher für alle Interessenten, von dieser Begünstigung der Südbahn Gebrauch zu machen und ihre Sendungen rechtzeitig dem betreffenden Stationschef bekanntzugeben, damit jede un liebsame Verzögerung hintangehalten werde. Aus Lana schreibt man uns: Die Bau tätigkeit ist hier eine äußerst lebhafte. An - allen Ecken

schlucht mit starkem Gefälle abfließende Wasser aufgefangen und nach Lana geleitet wird. ' Dieses Projekt wird allseits freudigst aus genommen und ist zu wünschen, daß es auch bald zur Ausführung gelangt. —Im Hotel Royal, welches ziemlich gut besetzt ist, wurde dieser Tage der Telephon installiert und werden dort auch neue Gartenanlagen gelegt. Ein ueper Aussichtspunkt eröffnet. Se. k. u. k. Hoheit Erzherzog Eugen hat mit Schreiben vom 15st ds. huldvollst gestattet, daß die im Grundbesitze der Frau

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1913/01_10_1913/BRG_1913_10_01_4_object_811544.png
Pagina 4 di 8
Data: 01.10.1913
Descrizione fisica: 8
feier liches Hochamt, Te Deum, Segen und Kaiserlied. Die Rosenkrauzandacht im Monat Oktober, ivie sic der Hl. Vater für die Anliegen der hl. Kirche angeordnct hat, wird in der Stadtpfarrkirchc soivohl bei der Frühmesse wie bei der Abendandacht mit Rosenkranz, Litanei und Gebet zum hl. Josef ge halten. Die Gläubigen sind eingeladen, sich recht fleißig daran zu beteiligen. Allgemeiner Versehgang für die Krailken ist am Samstag dieser Woche nach der Frühmesse. Lana, 25. Sept. Heute feierte die Oberin

der Deutschordcnsschwcstern im Mnttcrhausc zu Lanegg in Lana, Valeriana Gerber, ein Doppel fest — das diamantene Jubiläum als Ordensschwester und das silberne als Oberin. Zu dieser seltenen Festfeier hatten sich auch viele Schwestern aus den 15 Filiol- häusern cingefunden. 'Am Vorabende wurden Lanegg ,mh die Mädchenschule durch länger als eine Stunde beleuchtet — ein großartiger Anblick, besonders aus der Ferne. Die vielen Kanoncnschläger ersetzten die Böller. Am Festtage selbst erfolgte um halb 8 Uhr der Einzug der Jubilantin

, der Schwestern und Gäste in die überaus schon geschmückte neue Kloster kirche. Nach einer markigen Ansprache des Herrn Dekan von Lana folgte die Erneuerung der Gelübde in die Hände des Herrn Priors, das Hochamt mit Te Deum und Segen. Der Schwesternchor leistete dabei Vorzügliches, echt Kirchliches. Die Oberin hat die großartige Festfeicr, welche die Schwestern ihr bereiteten, vollauf verdient. Diese Verdienste wurden auch höheren Ortes anerkannt. Der Hoch- nnd Deutschmeister Erzherzog Eugen schickte

14