294 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/22_08_1854/BTV_1854_08_22_6_object_2990107.png
Pagina 6 di 8
Data: 22.08.1854
Descrizione fisica: 8
Barb. Boni, Dienstmagd . Dr. Jos. v. Zorzi, Gutsbesitzer Dom. Martiuelli, GutSbes. i» Comono Bartol. Grossi. Bauer >'» Comono . Josef Benin«, Fiave Nocco Mora, .Oaiidclöuiann in Campo Paul Ballardini, Gntöbesitzer „ Nincenz v. Lut-i, GutSbes. zuNiva inCamp Gemeinde ?lndog»o ... „ Dorsino . «t. Lorenzo „ Balbido Dom. Ferrari, Bauer . - - Dom. Ferrari/ Pfarrer i» Terlago Joh. Diprö, Bauer Job. Bapt. Marinelli, Maurer Roinediuö Sichert, Bauer Joachim (5ozzini - Peter Parolari, Dinrnist in Seo Joh

. Veronesi, Bauer » Dom. Morelli, Wittwe » Ant. Morelli ,, ' Jos. Zanetti, Glaser „ Bart Morelli, Bauer » Dom. Zaneiti, Schuster » Mich. Morelli, Bauer /, Jak. Parolari. Gutsbes. » Bapt. Morelli, Bauer ' Jos. Morelli „ » Peter Zambaiiini, Weber Wittwe Parolari, Gutsbes. » Dom. Brunelli f. seinen Vater Bartlma Bauer in Seo Joh. Zainbäniin, Bauer in. Seo Joh. Foradori, Bauer in Seleino Peter Merli ., » Peter Rossi ,, ,, Jos. Nicolli ,, », Giammaria Nicolli» » Mich. Foradori „ „ Jos. Nicolli ,, „ Michael

Nicolli ,, », Casimir Foradori » », Job. Zainbanini „ „ Anton Nicolli „ <, RomedinS Merli „ Ant. Castagnari ,, ZUer. Foradori ,, ' Bart. Castagnari » », Peler Foradori », » Bapt. Nicolli » >, Wittwe M. Diprö ,, ,, Bart. Nicolli » „ Bartlmä Sirmanini, Bauer in Preinione Coust. u. Frz. Armain'iii ,, ,, Joh. Alberlini „ „ Joh. Paris, ,, », I. Parisi, u. Brüder » » Lucia Parisi „ » Alois Armani,»' „ „ Ant. Armaniiii „ „ Romedio Parisi „ », Angelus Zlrmanini „ Johann Parisi . „ Anton Serafini, Bauer

in Villa Ka/etan Paoli „ Stesan Flaim „ ' Dom. Parisi „ ' Joh. Chiappani „ ' Kajctan Paoli », » Ant. Bellotti ,, » Jakob Paolo „ » Franz Chiapvani „ /, Joh. Litterini „ ., Bart. Flaim ,, ^ Jos. Flaim „ » Jos. Litterini ,, „ Jos. Litterini „ „ Dom. Serafini ,» », Fidel Litterini », „ Eleuterio Parisi „ », Johann Flaiiu „ „ Peter Zambaiiini, Wirth zu Tavodo A.qabituS Contrini, Krämer zu Tavodo Josef Contrini », „ Felicita Bosetti in Tavodo Peter Appoloni, Bauer in Tavodo Franz Gregori „ „ Josef Gregori

° ,, Sebastian Anest, Baner „ Dom. Bosetti ,, „ Ant. Bosetti „ ,, Peter Zamboni „ „ Naphael Nigolti Baptist Orlandi, Thomas Nigolti, Ant. Aidrijzhetti „ » Ant. Gienghi, Bauer » Pct. Nigotli „ » Joh. Nigotli „ „ Bei»»» Steuerniute Kufstein. Gemeiude Soll . . . . Wilhelm Boch, jub. Zwangöarbeitshaus-Ver- walter in Kusstem Josef Arzberger, Bäckermeister . . . Joses Wallner, Unterschützenmeister Michael Holzer, Bauer in Mitterndorf Littton Margreitter, Wundarzt in Kllfstein . Loses Weinberger, Sattler

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1872/23_02_1872/BTV_1872_02_23_3_object_3057736.png
Pagina 3 di 6
Data: 23.02.1872
Descrizione fisica: 6
. Herr Baron v. Vrato, k. k. Major in Pension, 1 fl. 1K7. Jobann Aanotelli. Bauer. 1 fl. 1kg. Herr Bonfilio Pretti, Kaiserjäger, Si) kr. 1K9. Die Herren HieronymuS und Hermann Dallemule, Gutsbesitzer, 1 fl. 17V. Die sKcschwIsterte Alba und Irene Dallemule 80 kr. 17t. Die löbl. Gemeinde Faver 23 fl. 172. Die Brüder Peter, Barth. und Johann Nardin, Bauern, 5 fl. 173. Paul Taborell-, Sohn deS Kaspar» Bauer, 5 fl. 174. Herr Eamill Nardin, Gutsbesitzer, 3 fl. 173. ffmanuel Paolaul. Bauer, 2 sl. 176. Paul

Iobann Maria Taborelli, Bauer. 2.fl. 177. Paul Paolaz;i, Sobn deS Vcter, 2 fl. 178. Herr Domlnik, Taborellr, Gutsbesitzer, 1 fl. 179. „ Anton Taborelli, (Autöbesiker, 1 fl. 180. „ Johann Paolaz,i. Gcm.'inde-Vorsiehcr, 1 fl. 181. Paolaizi Peter, Sohn des Anton. Bauer, 1 fl. 182. „ Salvator, Sobn deS Paul. Bauer, 1 fl. 183. „ Salvator, Sohn dcS Vital, Bauer, 1 fl. 18j. Paolazzi Sebastian, Bauer, 1 fl. 183. Jobann Nardin, Sohn des Johann, Bauer, 1 fl. 18K Peter Nardin. Bauer. I fl. 187. Die Brüder

Nardin. Söhne des Jakob, Dauern, Ist. 188. Nikolaus Nardin» Viuer» 1 fl. 189. Die Brüder Telcb, Söbne deS Peter» Bauern, 1 fl. löll. Peter Taborelli, Sohn deS Paul, Bauer, 1 fl. 191. Herr Joses (5ostanzi, Krämer, 1 fl. 192. Hochw. Herr Zanotelli. Kurat, 1 fl. 1L3. „ „ AuSstebendorfer, Frühmesfer, 22 kr. 191. Telch Barlb. , Haller Barth. und Simoni Johann, Bauern, je Sy kr.. 1 fl. 30 sr. 133. Die löbl. Gemeinde Grauno 2t1 fl. 1L6. „ „ „ GrumeS 10 fl. 197. „ „ „ Lisi^iiago 10 fl. 198. Herr Fortunat

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/09_08_1854/BTV_1854_08_09_5_object_2989928.png
Pagina 5 di 12
Data: 09.08.1854
Descrizione fisica: 12
detto . Stephan Steiner, Hensler detto Gregor Huber, Hnberbaner Glöggl'S Vcrlassenschast durch Jakob Lechner Johann Kuenzer, Brenngrubcr in Außer- prags Mathias Golser, Golserbauer detto . Stephan Lcrcher, Hofstätter detto Gemeindefraktion zu St. Veit . . Jakob Moser, Oberlanzer in Wiesen Beim Steueramte Zell. Die Vikariatskirchc in Mairhosen Franz Obweger, Bauer .... Peter Kröll, Bauer in Hcinzenbcrg . Die Pfarrkirche in Hippach Johann Kolb, Borsteher in Laimach Josef Posch, Pfarrer in Hippach

Kajctan Tipotsch, Bauer in Laimach Sebastian Leo, Gastwirth in Aschan. Jakob Geißler, Bauer .... Joses Wildauer, Huter .... Josef Erlachcr, Bauer in Asche fl. 100 100 50 50 100 ,00 2000 1000 50 100 500 50 50 50 100 10V 200 2 20 L0 20 S» 200 270 50 500 20 400 100 2000 100 20 20 50 50 20 20 50 100 40 20 40 20 40 20 20 20 40 20 20 20 20 20 20 200 50 500 500 400 300 200 420 100 100 100 100 100 Georg Staudacher, Bauer in Heinzeiibc Josef Ebcrharter, Metzger Michael Eberhartcr, Färber . Andrä Ebster, Bauer

. . Die Bcrgarbcitcr-Brnderladc . Andrä Schmidhofcr, Bergarbeiter Michael Hocheder ,, Johann Pumpernick » Franz Egger Josef Mair „ Simon Schinölzer ,, Johann Heim „ Mathias Baldauf „ Michael Schweiger „ David Heim „ Andrä Dbwcger >, Josef Hocheder Michael Waibl , Anton Lakncr ^ Johann Geißler . Georg Kaincr , Beim Steueramte Länder Andrä Zangerl, Bauer in Strengen Jakob Lorenz dio. Josef Lorcnz dto- Mutter Auna Maria, Wirthschäftenn Josef Falkuer, Wirth iu St. Anton. Vinzenz Sieß, Bauer dto. Franz Schuler

, für di Gemeinde Flirsch .... Franz Grissemann, Lehrer in Grins. Alois Ztuetz, Bauer in Pians . Peter Paul Zangerl, dto. Joses Brindl, Dinrnist . Ferdinand Schüler, Wirth iu Arlberg Johann Metz, Kurat iu Tobadill Josef Dustner, Finanzwa6)-Rcspicicnt i Jschä^ ...»»» Thomas Pokorny, Wegmeister . Filipp Geiger, Wegmeister in Schnann Filipp Ladner, Stra»eneinr. in Flirsch Josef Falch, dto. Joseph Krautschneider, dto. m Pians Frauz Birkl, dto. in Graf ^ . Hieronymus Stark, dto. in Strengen Thomas Zangerl, dto

Hild, Advokat . . . 800 Ders. für seiue Kinder Hugo und Anton . 200 Karl Eberan, Obrrlicutenant . . . Z00 Johann Boch, jub. Zwangsarbeitshausvcr- walter 200 Elisabeth Payr, Inwohnerin . . . 100 Hl. Geistkirche durch Georg Gratt . . 200 Georg Gratt, Schneidermeister . . 100 Josef Spiclthenncr, Fiassircr . . . 100 Johann Lerperger, Handelsmann . . 1000 Joses Mayr, Waldsli önaner in Kirchbichl 300 Joachim Oberreiter, Wirth detto . . 30V Winkler'sche Geschwister durch Jos. Wink- ler, Bauer detto

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/21_06_1895/BTV_1895_06_21_8_object_2959216.png
Pagina 8 di 8
Data: 21.06.1895
Descrizione fisica: 8
mit dem Sitze in Langtaufers auf Grund der Statuten vom 3. Juni 1895 eingetragen. Der Zweck des Vereines ist die Gewährung von Darlehen und die Entgegennahme von verzinslichen Spareinlagen. Ein Geschästsantheil ist mit Fünf Gulden festgesetzt und darf kein Mitglied mehr als einen solchen besitzen. Die Mitglieder des ersten Vorstandes sind: Christian Hohenegger, Bauer zu Bratzen in Lang taufers, Obmann, Josef Plangger, Bauer zu Wies, Obmann-Stell vertreter, Johann Stecher, Bauer, Peter Pitscheider, Bauer

, Lorenz Stecher, Bauer in Langtaufers. Die Zeichnung der Genossenschaftsfirma geschieht in der Weise, daß zu der von wem immer geschriebenen oder vorgedruckten Firma der Obmann oder Obmann- Stelluertreter und ein zweites Vorstandsmitglied ihre Unteischrislen beisetzen. D e öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen schaft erfolgen durch Anschlagen an der Kundmachungs tafel des Vereins »1 Langtaufers und nach Bedarf durch Veröffentlichung in den tirol. landwirtschaftlichen Blättern. K. k. Landesgericht

Vorstandsmitglieder Franz Josef Gstrein und Peter Paul Kneißl in Sölden eingetragen. K. k. Landesgericht Innsbruck am II. Juni I8S5. 2S4 Der Präsident: Czoernig. Nenning. 1 Edikt. Nr. 88S Das k. k. Landesgericht Innsbruck hat mit Beschluß vom 28. Mai I8S5 Nr. 2113 über die 31 Jahre alte Karolina Nigg geb. Venier, Bäuerin von Kaunserberg, wegen Wahnsinnes die Curatel verhängt. Als Curator wurde bestellt Gottlieb Nigg, Bauer auf dem Kaunserberge. K. k. Bezirksgericht Ried am IS. Juni 189S. 401

Der k. k. Bezirksrichter: Hneb er. Edikt Nr. 2S85 Das k. k. Landesgericht Innsbruck hat mit Beschluß vom II. Juni 1895 Nr. 2338 über Katharina Mair, S0 Jahre alt, Bäuerin von Kramsach, wegen Wahnsinnes gemäß Z 273 a. b. G.--B. die Curatel zu verhängen befunden. Als Curator wurde von diesem Gerichte Nikolaus Atzl, Bauer beim Steinbeißer in Volldöpp, bestellt. K. K. Bezirksgericht Rattenberg am 15. Juni 1895. 38S Der k. k. Bezirksrichter: Dr. Spath. Kundmachung. Nr 17K34 Am 15. d. M. wurde in Graun eine postkombinirte

und von diesem Gerichte dessen Bruder Vinzenz Fürrutter, Bauer in Flaurling, als Curator bestellt wurde. K. K. Bezirksgericht Telfs am 12. Juni 1895. 479 Der k. k. Landesgerichtsrath.- Dr. Burlo. 3 Edikt. Nr. 2444 In der Exekutionssache des C. A. Walde hier, durch Dr. Walde, gegen Frau Karolina Fischer, Forst- commissärsgattin in Elbigenalp, Pto. 400 sl., wird mit d. g. Bescheide vom 22. März 18S5 Zl. 790 angeordnete Feilbietung der Pfandrealität Cat.-Nr. 600 Stadt Innsbruck ein Stück Grund mit darauf erbauter

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/15_11_1899/BTV_1899_11_15_2_object_2980296.png
Pagina 2 di 8
Data: 15.11.1899
Descrizione fisica: 8
, Wirt in Matrei. 3. Georg Ager, Gutsbesitzer in Kusstein>Wörgl. 4 J'os. AntretUr, Bauer in Kirchbichl. 5. Michael Kratzer, Schmied in Jnzing. 6. Dominik Hampl, Schuhmacher in Innsbruck. 7/ Josef Hackl, Mechaniker in Inns bruck. 8. Franz Hierhammer, Privat in Innsbruck. 9. Johann Gräber, Wirt in Perjen. 10. Josef Gfpan, Wagner in TelsS. 11; Josef Mair, Bauer in NatterS. 12. Ferdinand Mayr, Baninci^er in Rattenberg- Wörgl. 13. Alfonö HasSlwanter, Wirt in Innsbruck. 14. Nikolaus Säiler, Bauer

in Holzleiten. 15. Fran, Formann, Gutsbesitzer in Wilten. 16. Karl Gostner, Handelsmann in Innsbruck. 17. Josef Hiller, GutS- pächter in JglS. 13. Rudolf Wagner, Kaufmann in Schwaz.^19. Alois.Sailex, Metzger in Pradl. 26. Joh. Junker, Bauer in Mils. 21. Josef Angerer, Wirt in Jenbach. 22. HanS Reischj Kaufmann in Kufstein. 23. Anton Mair, Handelsmann in Wilten. 24. Otto Seidner, Brauerzibcsitzer in Hall. 25. Michael Unter- mair, Bauer in Abfam. 26. Karl Weyrer, Fabrikant in Innsbruck. 27. Anton Wild

, Villabesitzer in Mühlau. 23. Josef Randl, Wirt in Mieders. 29. Karl Pörn- bacher, Hotelbesitzer in Steinach. 30- Anton v. Guggcn- bcrg, Agent in Innsbruck. 31. Ludwig Wanner, Bauer in Jnzing. 32- Alois Samnda, Hausbesitzer in Innsbruck. 33. Josef DillerSberger, Geireidehändlr in Kufstein. 34. Johann Mair, Kaufmann in Steinach. 35. Karl Wildling. Hausbesitzer in Innsbruck. 36. G. Ramingcr, Handelsmann in Jcnbach. L. Ergän zungsgeschworne: 1. Simon Kahr, Privat. 2. Franz Kerber, Wirt. 3. Josef Pölzl

5
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1874/15_09_1874/BTV_1874_09_15_4_object_2860141.png
Pagina 4 di 12
Data: 15.09.1874
Descrizione fisica: 12
. Die nach bestandener Prüfung entlassenen Kandidatinnen sollen einen ge lehrten Grad erhalten.' Ans dem Schwurgerichtssaale« Bei der am 12. September 1874 vorgenommenen Bildung der Dienstliste für die am 23. dess. MtS. beim k. k. Landesgerichte in Innsbruck beginnende 3. Schwurgerichtsperiode wurden ausgelost I. Als Hauptgeschworene: 1. Leitgeb Paul, Handelsmann und Hausbesitzer in Innsbruck; 2. Speckbacher Johann, Bauer in Fritzens; 3. Kircher Binzenz, Handelsmann in Kirchbichl; 4. Hager Johann, Wirth

in Unterangerberg; 5. Ager Kaspar, Bauer und Gemeindevorsteher in Hopsgarten; 6. Unterrainer Martin, Bauer in Waidring; 7. Aigner '^olsgang, Bauer in Kirchdorf; 8. Gastl Jakob, Müller in Zirl; 9. Griesenböck Sebastian, Wirth in Schlitters; 10. Tschngguell Johann, Verwalter in Pens. zu Hall; 11. Psurtscheller Anton, Gemeinderath in MutterS; 12. Schenk Stesan, k. k. Oberrealschulprofessor in Jnnsbrück; 13. Huber AlfonS, Dr., k. k. Universitätsprofessor in Innsbruck; 14. Wildauer Hermann, Wirth in Fügen

; 15. Stricker Benedikt, Bauer in Ehrwald; 16. Margreiter Alois, Agent in Willen; 17. Attlmayr Richard v.. Privat in Hötting; 13. Kripp Johann v., k. k. Gymnasialprosessor in Innsbruck; RS7« . ' ! 7 19. Winkler Franz, Inhaber des PaktrSger-JnstituteS - > !»». Innsbruck; 20. «Ltanger Josef, Handelsmann in Innsbruck; 21. Meßmer Alois, k. k. Realfchulprofessör in Jnn« brück; 22. Pischl Josef, BrSuer in TelfS» 23. »Hepperger Leopold, Handelsmann und HauSbe, sitzer in Innsbruck; 24. Hörtnagl Johann, Krämer

in Steinach; 25. ,Penz Franz, Seifenfabrikant in Zell am Ziller; 26. Pahr Hermann, Dr., k. k. Notar in Zell am Ziller; 27. Scheiring Josef, Schmied in Naffereith; 28. Riccabona Julius, Dr. v., Hausbesitzer in Innsbruck; 29. Hösel Robert, Spediteur in Kufstein; 30. Stolz Otto, Dr., Advokat in Hall; 31. Riedl Johann, Bauer in Pradl; 32. ViSneider Anton, Handelsmann und Hausbesitzer in Innsbruck; 33. Schuler MathäuS, Wirth in Oetz; 34. Kuen Theodor, Handelsmann in Hall; 35. Mumelter Jofef, Krämer in Wilten

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1897/20_03_1897/BTV_1897_03_20_5_object_2967251.png
Pagina 5 di 12
Data: 20.03.1897
Descrizione fisica: 12
Hofer, Oeconom, 22 Stimmen. Kitzbühel, >8. März. Von 49 Stimmen der Landgemeindencurie erhielten Dr. Ambros Mayr, Professor in Trient, 47, Johann Foidl, Lackner bauer in St. Johann (konservativ), 2 Stimmen. Es ist somit Dr. Ambros Wtayr, Gymnasial- Professor in Trient, mit 138 von 181 Stimmen znm Abgeordneten gewählt. Dritter Wahlbezirk, Im st, 18. März. Im Wahlort Jmst wurden 51 Stimmen abgegeben, sämmtlich für Haueis in Zams. Reutte, 18. März. Der konservative Candidat Alois Haueis erhielt

.' „Haben Sie denn die Baronin gekannt?' fragte Friedrich erstaunt. Der Bauer nickte: „Will'S meinen,' erwiderte er und setze dann in geheimnisvollen, Ton hinzu: „Die Aermste lag vor Jahren — dazumal als sie ihrem Gatten entflohen — schwerkrank in meinem Hause darnieder.' „In Ihrem Hause?' „Gewiss! Damals wohnte ich aber noch auf meinem früheren Besitz in Gutschendorf und eine erhebliche Meilenzahl von hier entfernt. Doch nun lassen Sie sich erzählen, auf welche Weise die Baronin zu meinem Schützling geworden

.' „Ich bin ganz Ohr vom Scheitel bis zur Sohle!' Einen Moment blickte der Bauer starr vor sich hin. Dann begann er, den Kopf halb nach rückwärts gewendet: „Es war in einer schwülen FrühjahrSnacht »rmo 18 . . als wir, mein und ich, durch heftiges Pochen am Fenster und das wüthende Bellen des Hofhundes aus dem Schlaf geweckt wurden. Erschreckt fuhr ich sofort in die Kleider und eilte, nachzusehen, wer in so ungewohnter Stunde Einlass begehre. Als ich die Hausthür geöffnet, stand ein fremder Mann

vor mir. In gebrochenem Deutsch bot er mir seinen Gruß und suchte die Störung zu entschuldigen. Dann deutete er hinter sich iu die mondhelle Nacht und sagte aufgeregt: „Sehen Sie den Wagen dort, Bauer? Meine schwererkranlte Schwester liegt darinnen: Wollen Sie barmherzig sein und mir gestatten, Ihnen die Unglückliche in das HauS zu bringen? Ich will Sie reichlich entschädigen — selbst die geringste Dienst leistung! Wir kommen weit her, setzte er dann erklärend hinzu, und ich dachte noch die Stadt W. zu erreichen

. Aber der Zustand meü'er Schwester, welche nnterwegS ganz plötzlich erkrankt — ist inzwischen so bedenklich ge worden, dass ich das Schlimmste riskiere, wenn ich meinen Weg fortsetze. Also, Bauer — gestatten Sie mir?' Natürlich musste ich mich erst vorher mit meinem Weibe verständigen. Aber da diese die Güte selbst ist, so konnte die Kranke schnell in das HauS und hinauf in das Stübcheu geschasst werden, in melchem meine Mutter bis zu ihrem Tode auf Altentheil gesessen. Welch ein zartes Geschöpfchen die Arme

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1908/31_07_1908/BTV_1908_07_31_7_object_3028110.png
Pagina 7 di 8
Data: 31.07.1908
Descrizione fisica: 8
gehen. Von anderen Personen konnte ich darüber nichts erfahren. Die genannte Person erzählte ungefähr folgendes: Um das Jahr 1640 äußerte sich der Bauer Friedrich Kranewitter bei einer Gesellschaft in einem Gasthause von Telfs, er beabsichtige schon seit Jahren, in seinem Gute ein Kirchlein zn bauen; ein Kirchlein würde sich da oben recht hübsch ausnehmen. Alle Anwesenden stimmten ein und waren voll des Lobes über seinen frommen Entschluß. Eine besonders große Freude bezeugte hierüber

ein wohlhabender Bauer aus Oberhoffen, namens Jakob Mäder, der von seinem Hanse hinaufsah; iu seiner Freude ver sicherte er demselben bei der Hand und sagte: Fritz, wenn du vor deinem Hanse ein Kirchlein baust, sö spendiere ich zwei Glocken dazu. Auch das wurde allseitig mit Beifall aufgenommen. Beide Bauern würden belobt und zur Ausführung dieses Vorhabens ermllntert. Man sprach darüber noch dies, und jenes uud trennte sich bestgelaunt auf Wiederschen. Der- Birkenberger machte sich bald darauf mit großem

iu Wilkenberg, nach Oberhofen zu jenem Bauern nnd sagte: „Das Kirchlein steht nun oben, wie du siehst; ich habe mein Versprechen ge halten; nun ist es, mein lieber Freund, an Dir, daß auch Du das Deinige hältst und die Glocken bestellst, dann werden wir sie feierlich zu Ehren der Mntter Gottes Mariahilf hinausführen und sie täglich zum Ave Marialenten übers Tal und zu euch herüber erschallen lassen'.. Der Oberhofer Bauer aber ent gegnete abwehrend: . „Ich habe dort in jenem Wirts hanse nur einen Spaß

, der sie brancht'. über diese Wortbrüchigkeit sehr verdrossen, ging der Birkenberger nach Hause. Kurz darauf erblindete der Bauer in Oberhofen. Alle Mittel, die ihm die Ärzte von da und dort anrieten nnd anwendete», hatten keinen Erfolg. Da kam ihm allmählich der Gedanke in den Sinn, es könnte feine Erblindung wohl eine Strafe von Gott sein, weil er sein Versprechen bezüglich der Glocken nicht halten' wolle, und er machte das Ge löbnis. wenn er das Augenlicht wieder erlange, wolle er sein gegebenes Versprechen

12
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/05_08_1904/BTV_1904_08_05_8_object_3005737.png
Pagina 8 di 8
Data: 05.08.1904
Descrizione fisica: 8
im Genofsenschaftsregister Band II, Fol. i, Nr. 1/10, bei der Firma „Spar- und Dar lehenskassenverein sür Neustist. registrierte Genossen schaft mit unbeschränkter Haftung,' an Stelle der aus geschiedenen Vorstandsmitglieder Stefan Rimml und Josef Kinvl, Peler Stern. Bauer, und Johann Jene- wein, Wirt in Neustift, eingetragen. K. k. Landes- als Handelsgericht Innsbruck, Abteilung IV, am 30. Jnli 1904. 21K Dr. Danm. 3 G. Z. ? «7>4 Edikt. 3 Vom k. k. Bezirksgerichte Hall i. T. wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichle

Innsbruck mit Entscheidung vom 18. Juli 1904. G.-Z. No III 900 /4 /1, erteilten Genehmigung über Georg Spielthenner in Klein- volderberg, wegen gerichtlich erhobenen Wahnsinnes die Kuratel verhängt und Herr Josef Siorer, Bauer zu Oberplaten in Kleinvolderberg, zum Kurator be- stellt. K. k. Bezirksgericht Hall i. T., Abteilung I, am 2K. Juli 1904. 53 I e n e w e i n. G.- Z.? ik'4 Edikt 1 Vom k. k. Bezirksgerichte Mieders wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Entscheidung vom 18. Juli

1904, G.-Zl. III 901/4, erteilten Genehmigung über Elise Pfurtscheller geb. RibiK zu Forchach in Neustist wegen gerichtlich erhobenen Wahnsinnes die Kuratel verhängt und Herr Johann Pfurtscheller, Ehegatte und Bauer zu Forchach in Neu stist, zum Kurator bestellt. K. k. Bezirksgericht Mieders, am 21. Juli 1904. 13» Kammerlander. G.-Z. ? 49/4 Edikt. 1 Vom k. k. Bezirksgerichte Landeck wird auf Grund der vom k. k. Landesgerichte Innsbruck mit Entscheidung vom 25. Juli 1904, G.-Z. III 90S

/4/1, erteilten Genehmigung über Johann Alois Waldner, Bauer in Grins, wegen gerichtlich erhobenen Blödsinns die Kuratel verhängt und Herr Nikolaus Waldner in Grins, Haus Nr. 12, zum Kurator bestellt. K- k. Bezirksgericht Landeck, Abteilung I, am 29. Juli 1904. 125 Dr. Hämmer le. 1 ?3lj4 Edikt. 2 Vom k. k. Bezirksgerichte Brixen wird auf Grund der vom k. k. Kreisgerichte Bozen mit Entscheidung vom 30. Juni 1SN4, N<z III 137/4/1, erteilten Ge nehmigung über Theresia Faller, Dienstmagd in Schalders, wegen

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/16_04_1895/BTV_1895_04_16_6_object_2958429.png
Pagina 6 di 6
Data: 16.04.1895
Descrizione fisica: 6
, seines Stellvertreters und der Mitglieder des Gläubiger-Ausschusses, welche bis dahin im Amte waren, andere Personen ihres Vertrauens endgiltig zu berufen. Weitere Veröffentlichungen erfolgen durch das Amts blatt des Tiroler Boten. K. K. Landesgericht Innsbruck am 13. April 1895. 252 Der Präsident: Czoernig. N e n n i n g. C d i k t. Nr. I2»ö Im Concurse über das Vermögen des Michael Scheid er, Bauer von Unterangerberg, Bezirk Ratten berg, wird auf Grund der von den Gläubigern bei der Wahltagfahrt gemachten

Vorschläge Hr. Dr. Leander Vogl, Advokat in Rattenberg, als definitiver Masse verwalter bestätigt und Kaspar Gruber, Bauer zu Unterbach in Unterangerberg, zu dessen Stellvertreter ernannt. K. K. Landesgericht Innsbruck an» 9. April 1895. . 253 Der Präsident: Czoernig. N enni n g. Erledigungen. 2 Kundmachung. Nr. 88?« Vom Beginne des Studienjahres 1894/95 an ge langt ein Franz Anton von Fifcher'fches Seminar- Stipendium jährlicher 315 st. zur Verleihung. Das Nähere ist in Nr, 81 vom 9. April

Ellekosta, Bauer in Ellekosta, Obmaun- stellvertreter, 3. Johann Willeit, Bauer in Plazzores, Vorstands mitglied, welche die auf sie gefallene Wahl annahmcn. K. k. Kreisgericht als Handelssenat Bozen am 10. April 1895. 43 Der Präsident: Koepf. Foradori. KundittncliuNl,. 1104 Im diesgerichtlichen Genossenschaftsregister wurde eingetragen der Spar- und Darlehenskassenverein für die Ortsgemeinde Rodeneck, registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung. Das Unternehmen beruht auf dem am 24. März

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1881/10_10_1881/BTV_1881_10_10_2_object_2892430.png
Pagina 2 di 8
Data: 10.10.1881
Descrizione fisica: 8
, den 17.ds.: „Ein Blitzmädel', Lebensbild in 4 Acten von Costa. 5*, Auf dem vorgestrigen Brigitta-Markte dahier hat eine ganz eigene Classe von Marktfahrern ihre stille, geräuschlose, aber für den Einzelnen nichts desto weniger sehr bemerkbare Thätigkeit entwickelt. Ein Bauer auf dem Viehmarkte am Prügelbau fühlte, dass sich jemand mit seiner Tasche etwas zu schaffen machte; ein rascher Griff, und ein fein gekleideter Herr war in seiner Gewalt. Der Bauer sah noch wie er seine Brieftasche, i>: der er 155 fl hatte, weg warf

, ein Zufall durch den er wieder zu seinem Gelde kam. Der Gauner ward sofort in Gewahr sam gebracht Bei einem Glase Wein erzählte der Bauer sein Abenteuer; da entdeckte ein Ampasser, der mit Interesse zugehorcht hatte, dass auch seine Brieftasche mit 30 fl. nicht mehr da war. Nebst diesem zweiten Falle ist bis jetzt auch ein dritter Diebstahl im Bttrage von 105 fl. ruchbar geworden; es ist den polizeilichen Nachforschungen auch gelun gen, noch 3 Individuen ausfindig zu machen, die im Verdachte

in nicht weiter Entfernung unversehrt geblieben ist. Eigenthümer dieser Objecte ist Josef Obrist, Dütterer- bauer in der Fraction Schnauders der Gemeinde Feldthurns, bei welchem Maria Unterstainer als Magd für das große Vieh und Josef Wierer von Tschötsch, Gemeinde Pfeffersberg, 16 Jahre clt, als Schafhirt bedienstet waren. Erstere wohnte beim Bauern, letzterer auf dem Berge in dem Schupfen, beim Viehhüten kamen sie öfter zusammen. Ueber die Entstehung des Feüerö verlautet, dass man von den gegenüberliegenden Berghöfen

18