3.972 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1878/28_01_1878/BTV_1878_01_28_5_object_2874666.png
Pagina 5 di 6
Data: 28.01.1878
Descrizione fisica: 6
Gktra-Beilaae be« „Bote« fSr Tirol nub Borarlbeeg' Skr SS. Oberbaurath Marti»! Ritter v. Kink. Am 10. November 1877 schloß sich in, Graz die Gruft über einen Mann, der durch seinen ehren haften Charakter und sein berufsfreudiges, erfolgreiches Wirken in den weitesten Kreisen in hoher Achtung stand. Mit dem Hinscheiden des k. k. OberbauratheS Martin Ritter v. Kink verlor Oesterreich einen warmen Patrioten und das Jngenieursach einen seiner tüch tigsten Meister. Würde man nicht an die Vergäng

lichkeit alles Irdischen stets gemahnt sein, — kaum könnte man den wehmuthsvolleu Gedanken erfassen, daß der. Hochverehrte, der noch vor wenigen Jahren in voller Thätigkeit wirkte, — jetzt nicht mehr unter den Lebenden weilt; die einstige Stätte seines regen Schaffens birgt nun seine irdischen Ueberreste an der Seite seiner früh verstorbenen Tochter Natalie. Ritter v. Kink war am 11. Noveniber 1800 in Innsbruck geboren. Nachdem er sich die nöthige Vorbildung in den mathematischen und bauwissen

, uämlich schou im Jahre 1835, erhielt er einen Ruf zur Uebernahme der Straßen-Wasserban-Jnspek torSstelle ini Schweizer Kanton St. Galle», uud ob gleich mit der Annahme dieser-Stelle eine bedeutende Erhöhung seines damaligen Einkommens verbunden gewesen wäre, lehnte er doch diesen Ruf auö Anhäng lichkeit an sein Heimatland ab. In seiner Stellung als Kreisingenieur und Straßen kommissär von Vorarlberg, welche Ritter v. Kink seit dem Jahre 1838 bekleidete, wirkte er äußerst thätig bei der Rheinregulirung

, Entwässerung der öster reichischen Rheingegend bei Lustenau und Koblach und bei Herstellung der neuen Leitung des JllflusseS. Diese gelungenen Bauten halten auf den Wolhstand vieler Gemeinden einen so günstigen Einfluß, daß Ritter v. Kink durch schmeichelhafte Anerkennungsschreiben der betreffenden Central- und Landesbehörden und durch die Ernennung zum Ehrenbürger der Landes hauptstadt Bregenz ausgezeichnet wurde. Im Jahre 1848 zum Adjuucten des damaligen k. k. HosbauratheS unter gleichzeitiger

Einberufung zur Dienstleistung beim Ministerium der öffentlichen Ar beiten befördert und kurz darauf zum Landeöbaudireltor für Tirol und Vorbrlberg ernannt, entwickelte Ritter v. Kink eine hervorragende Thätigkeit; er war es, welcher die Noceregulirung durch Ableitung dieses Wildbaches nach dem Zambaner MooS in's Leben rief und zur Unschädlichmachung der Wildbäche ein neues System einführte, welches sich an der Fersina bei Trient thatsächlich angewendet, vorzüglich bewährte. Wer die verheerenden Wirkungen

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1892/22_06_1892/MEZ_1892_06_22_3_object_620907.png
Pagina 3 di 8
Data: 22.06.1892
Descrizione fisica: 8
Schuhmachergeselle I. O., welcher sich hierauf unverzüglich in seine Heimath nach Dorf Tirol zurückbegeben hat. sZwei Defraudanten.) Herr JulinS Dr. Ritter v. Besten eck, gewesener k. k. Be- zirkshanptmann, Schwiegersohn des früheren Unter richtsministers Conrad, unterschlägt ca. 2000 fl. Der Cassabote F.Wagner der Bezirkskranken lasse in Meran veruntreut Beträge von ca. 1000 sl, Herr Ritter v. Beste neck weiß diese Gelder trotz der strengen Controlle sich auf sehr findige Weise anzueignen. Dem Cassaboten Wagner

wird die Unter schlagung durch eine nachlässige Controlle sehr leicht gemacht. Herr Ritter v. Besteneck bezieht einen schönen, seiner Stellung ganz entsprechenden Ge halt und ist Gatte einer vermögenden Frau. Der CassaboteWagner muß ansänglich von 25 fl. monatlich,Weib und 8 Kinder erhalten. Frau v. Vesteneck reist nach der Ver haftung ihres Gatten in einem Coupv 1. Classe zu ihren Verwandten nach Graz. Die Frau des Cassaboten Wagner bleibt nach der Verhaftung ihres Mannes mit 3 Kindern im alten Pulverhäuschen

im tiefsten Elend zurück. Herr Ritter v. Vesteneck wird, nachdem die Schwurgerichtsverhandlung gegen ihn vertagt wurde, gegen „Gelöbniß' aus freien Fuß gesetzt und benützt die erste Gelegenheit, um auszukneifen. Der CassaboteWagner wird an'S KreiS> gericht Bozen abgeliesert und zu 15 Monaten Ker> kers verurtheilt. sBallade vom Ritter V est e neck.) Unser Hof- und Hausdichter sendet uns folgende Ballade: „Es sprach der Ritter Vesteneck, von Vesteneck, von Vesteneck: „Was kann mir viel Passiren

? „Die Mäuslein sängt man mit dem Speck, dem weißen Speck, dem fetten Speck, „Ich werde desrandiren. „Schöpft man Verdacht und geht's nicht mehr „Dann geb' ich mein xarols ä'komienr! „Hab' ich auch srech gestohlen „Sag ich's doch unoerholen: „Das wär' doch wahrlich eine Schand' „Vertraute man 'nem Desraudant „Nicht, der 'ne Krone trägt im Eck! „Ich bin der Ritter Vesteneck, von Vesteneck, ja Vesteneck!' Und als sie nun den Vesteneck, den Ritter Fränzl Vesteneck Schon hatten fest und innig Da sagt' er einfach

: „Hände weg! Die Hände weg, ja Hände weg! „Kein kleiner Gauner bin ich, „Den Großen aber, wie Ihr wißt „Hängt man nicht auf, gar wenn er ist „Wie ich, vom blauem Blute! „Doch geb' mit Edelmnthe „Ich Euch mein Wort als Cavalier „Ich reif' nicht eher ab von hier „AIS bis getilgt der Ehrenfleck. „Ich bin der Ritter Vesteneck, von Vesteneck, ja Vesteneck!' Der Ritter Ftänzl Vesteneck, ja Vesteneck, von Vesteneck Der war ja sehr gescheute Erreicht natürlich seine» Zweck, den edlen Zweck, den seinen Zweck

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1869/09_01_1869/BTV_1869_01_09_12_object_3045996.png
Pagina 12 di 12
Data: 09.01.1869
Descrizione fisica: 12
, k. k. Statthal tereirath. 245 ^ 246 l Exzellenz Frau Mathilde Edle v. Burlo. 247 Hr. Julius Ritter v. Ziernseld, k. k. OberlandeS- gevichtS-RathS-Sekretär. 248 Fr. Clementine, Edle v. Ziernseld geb. v. Burlo. 249 Hr. Karl Freiherr v. Meusi, k. k. Bezirkshauptiu. in Kufstein. 250 Dessen Fran Gemahlin Augusta geb. Freiin v. Sternbach. 251 Hr.,Jos. Böhm, Eisenbahn-Direktor. 252 Fr. Josefine Böhm, dessen Gemahlin. 253 „ Johann v. Treutinaglia, k. k. Generalmajor. 254 Hr. Josef v.. Trentinaglia, k. k. OberlandeS

, k. k. Kämmerer, Ritter des österr. Leopoldordens :c. zu Ehrenburg. 292 Dessen Familie. 293 Hr. Andreas Sulzenbacher, k. k. BezirkSvorsteher in Pension. 294 Dessen Familie. 295 Hr. Florian Menapace, jubl. k. k. Bahndirektor. 296 Dessen Frau Gemahliu. 297 Hr. Dr. Virgil Ritter v. Mahrhosen, k. k. Pro fessor. 298 Hr. Anton Ritter v. Burlo, k. k. Feldmarfchall- Lieutenant iu Pension. 299 Dessen Frau Gemahlin Julie geb. Ferstl. 300 Hr. Albert Ritter v. Burlo, Dr. der Rechte. 301 „ Josef Georg Eornet, pens

. l. k. Forstadjunkt. 302 „ Franz Ritter v. Barth, pens. k. k. Statt haltereirath. ^ 303 Fran Thercse v. Barth geb. Rossi. 304 Hr. Dr. Ludwig v. Barth, k. k. Universitäts professor. 305 Hr. Ferdinand v. Barth, k. k. Oberlienteuant. 306 „ Joses Ritter v.Hebenstrcit, jubl. k.k. Statth.- Rath und KreiShauptmann. 307 Dessen Familie. 903 Frl. Fanni Bergineister, Private. 309 Hr. Jakob Herz, jubl: k. k. Landesgerichtsrath. 311 s Grafen Ezdorf. 312 Hochw. Hr. Gottfried Kiechl, Prior des Chor- herrnstiftes Wilten. 313

Hochw. Hr. Wilhelm Appeller, Pfarrer in Patsch. 314 Hr. Eduard Bernardelli, Inspektor. 315 Dessen Frau Gemahliu. 316 Hr. Friedrich v. Attlmahr, Präses des k. k. KreiSgenchteS in Trient. 317 Dessen Frau Gemahlin Lonise geb. v. Kager. 313 Hr. Alex v. Attlmahr, Ritter des Ordens der eisernen Krone, k. k. Statth.-Rath und BezirkS- hauptmann in Trient. 319 Frl. Gabriele v. Attlmahr, HallcrstiftSdame. s ^ N- 320 Hr. Ferdinand v. Attlmahr, landsch. Hanptkassier. 321 „ AloiS Wenter, k. k. Bauadjnnkt. 322

„ Dr. Karl v. Putz, k. k. Statth.-Conzipist. 323 „ Benedikt Ritter v. Hebcnstreit, k. k. Con- zeptöadjnnkt. 324 Hr. Theodor Ritter v. Rinaldini, k. k. Statth.- Conzipist. 325 Hr. Alois Munnanu, k. k. Hauptmaun a. d. in Hall. 326 Hr. Josef Birngrnber, k. k. Postkondukteur in Peusiou. > 327 Her-r Dr. Ernest v.. Riccabona. 328 Dessen Frau Gemahlin Emma geb. Sulzenbacher. 329 Herr- Maxmiliau Kronenthaler, k. k. jubl. Ober- aintskontrollor. 330 Dessen Familie. 331 Hr. Ür. Karl Theodor v. Jnama

3
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1917)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1917
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587526/587526_321_object_4953807.png
Pagina 321 di 512
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 511 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1917
ID interno: 587526
schall-Leutnant. Diplom vom 23. ^ull 1836. f Seine Exzellenz Herr Fried r i ch E ras von W i l c z e I. Gouverneur, k. !. Wirll. Geh. Rat. Landstand in Tirol. Diplom, vom ^ahre 1837. 7 Herr Dr. Josef Valentin Maurer, Bür germeister von Innsbruck. Dipl. v. I. 1837. 7 Herr General M alkov sky von Dam ma l d. laut Diplom vom 12. Dez. 1838. 7 Herr Dr. Alfons von Pulciani zu Elücksberg, t. I. Dikasterialadvokat, laut Diplom vom 1 . Mai 1840. 7 Herr Heinrich Ritter von Rotzbach, k. k. Oberst

und Regimentskommandant. Diplom vom 15. Juni 1846. 1° Herr Carl Noe, Edler von Nordberg, laut Diplom vom 18. Juni 1848. 7 Herr t k. Feldmarschall-Leutnant Wenzel FreiherrEliatschekvon Siebenburg, laut Diplom vom 25. Juni 1849. 7 Herr Franz Graf von Alberti -Po ja, k. k. Stadt- und Landrechts-Präsident. Diplom vom 6 . Februar 1850. 7 Herr Andreas RittervonGredler.k. k. Hof- u. Gerichtsadvokat. Dtpl. v. 24. Apr. 1851.7 Herr Anton Ritter von Burlo, k. k. General. Diplom vom 30. Jänner.1852. 7 Seine Exzellenz Alexander

Freiherr von Bach, k. k. Minister oes Innern. Diplom vom 24. Mai 1854. 7 Herr Kaspar Ritter von Kempter, Kreisgerichtspräsident. Dipl. v. 24. Mai 1854. 7 Herr Anton von Scheuchen st uel, k. k. Oberlandesger.-Präs. Dipl. .v. 24. Mai 1854. 7 Seine Exzellenz Herr Eajetan Graf von Bitzingen-Nippenburg, Statthalter. Di plom vom 24. September 1855. 7 Seine Exzellenz Herr Leopold Graf von T h u n-H o h e n st e i n. ehem. Minister f. Kultus u. Unterricht. Diyl. v. 27. Mai 1857. f Herr Hugo Ritter

von Weckbecker, k. k. Oberst. Diplom vom 1. Jänner 1860. 7 Herr August Dal er, . k. !. Oberkriegskom- inifsär und Verpflegs-Bezirksleiter. Diplom vom 1. Jänner 1860. 7 Seine Exzellenz Herr Wilhelm Freiherr von Hornstein, k. k. Obersthofmeister bei Sr. kais. Hoheit Heim Erzherzog Carl'Ludwig. Diplom vom 1 . August 1860. 7 22. Herr Josef Neuner, »als gewesener Bürger meister u. Amtsverwalter. Dipl. v. 1 . Aug. 1861.7 Seine Exzellenz. Anton Ritter von Schmerling, k. k. Staatsminister. Diplom vom 10. März 1861

vom 5. September 1877. 34. Herr Friedrich Schmidt, Dombaumeister und k. k. Oberbaurat in Wien. Diplom vom 5. September 1877. 7 35. Herr Johann Ritter von Vor ha user, k.^t. Hofrat. Diplom vom 24. Sept. 1680. 7 36. Herr Alois Freiherr von Czedik. k. r. Sektionschef und Generaldirektor der öftcrreich. Staatsbahnen. Diplom vom 6 . April 1887. 7 37. Herr Dr. Florian Bla as, k. t. Oberlandes gerichtsrat, Magistrats- u. Eemeinderat, Ritter d. Ord. d. eisernen Krone. Dipl. v. 25. April 1887.7 Herr Dr. Franz Werner

4
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1917]
Innsbrucker Adreßbuch; 1918
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483095/483095_332_object_4954330.png
Pagina 332 di 515
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: Getr. Zählung
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1918
ID interno: 483095
von W i l c z e !, Gouverneur, t. k. Wirkl. Geh. Rat, Landstand in Tirol. Diplom vom Jahre 1837. f 5. Herr Dr. Josef Valentin Maurer, Bür germeister von Innsbruck. Dipl. v. I. 1837. 7 6 . Herr General Malkövsky von Dam- - w ald. laut Diplom vom 12 . Dez. 1838. 7 7. Herr Dr. Alfons von Pulci ani zu Glücksberg, k. k. Dikasterialadvokat, laut Diplom vom 1. Mai 1840. 7 8 . Herr Heinrich Ritter von Rohbach, f. k. Oberst und Regimentskommandant. Diplom' vom 15. Juni 1846. 7 - S. Herr Carl Noe, Edler von Nordberg, laut Diplom

vom 18. Juni 1346. 7 10. Herr !. !. Feldmarschall-Leutnant Wenzel Freiherr Eliatschek von Siedenburg, laut Diplom vom 25. Juni 1849. 7 11. Herr Franz Graf von Alb erti-Po ja, t. !. Stadt- und Landrechts-Präsident. Diplom vom 6. Februar 1850. 7 12. Herr AndreasRittervon Gredler, I. i. Hof- u. Gerichts advolat. Dipl. v. 24. Apr. 1851.7 13. Herr Anton Ritter von Burlo, k. k. General. Diplom vom 30. Jänner 1852. 7 14. Seme Exzellenz Alexander Freisterrvon Bach, k. k. Minister des Innern. Diplom vom 24. Mai

1854. 7 15. Herr Kaspar Ritter von Kempier, Kreisgerichtspräsident. Dipl. v. 24. Mai 1854. 7 16. Herr Anton von Sch euchenstuel, I. I. Oberlandesger.-Präs. Dipl. v. 24. Mai 1854. 7 17. Seine Erzellenz Herr Cajet an Graf von Bihingen-Nippenburg, Statthalter. Di plom vom 24. September 1855. 7 18. Seine Exzellenz Herr Leopold Graf von Thu n-H o h en st ein, ehern. Ministers. Kultus u. Unterricht. Dipl. v. 27. Mai 1857. 7 ' 19. Herr Hugo Ritter von Weckbecker, k. k. Oberst. Diplom vom 1. Jänner 1860

. 7 20 . Herr August Daler, I. k. Oberlriegskom missär und Verpflegs-Bezirlsleiter. Diplom vom 1. Jänner 1860. 7 .21. Seine Exzellenz Herr Wilhelm Freiherr v o n H o r n st e i n, l. l. Obersthofmeister bei Sr. kais. Hoheit Herrn Erzherzog Carl Ludwig. Diplom vom 1. August 1360. 7 22. Herr Joses Neuner, als gewesener Bürger meister u. Amtsverwalter. Dipl. v. 1 . Aug. 1861.7 23. Seine Exzellenz Anton Ritter von Schmerling', l. k. Staatsminister. Diplom vom 10. März 1861. 7 24. Seine Durchlaucht Fürst Carl

. 34. Herr Friedrich Schmidt, Dombaumeisler und k. k. Oberbaurat in Wien. Diplom vom 5. September 1877. 7 35. Herr Johann Ritter von Vorhauser» k. k. Hofrat. Diplom vom 24. Sept. 1880. t 36. Herr Alois Freiherr von Czedik. f. r. Sektionschef und Generaldirektor der österreich. Staatsbahnen. Diplom vom 6. April 1887. 7 Herr Dr. Florian Blass, I. !. Oberlandes- 32. 33 37. 38, 40. 41 __ — - - — , - - ~ ™^ 1 v v^. fr\4||iV gerichtsrat. Magistrats- u. Gemeindergt, Ritter d. Ord. d. eisernen Krone. Dipl

5
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1916)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1916
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587525/587525_287_object_4953300.png
Pagina 287 di 473
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 472 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1916
ID interno: 587525
, Gouverneur, k. k. Wirll. Geh. Rat, Landstand in Tirol. Diplom vom Jahre 183?. 7 5. Herr Dr. Josef Valentin Maurer. Bür germeister von Innsbruck. Dipl. v. I. 1837. t 6. Herr General Mallovsky von Dam ma l d, laut Diplom vom 12. Dez. 1838. 7 7. Herr Dr. Alfons von Pulcrani zu Elücksberg, I. !. Dilasterialadvokat, laut Diplom vom 1. Mai 1840. 's 3. Herr Heinrich Ritter von Rostbach. l l Oberst und Regimentstommandant. Diplom vom 15. Juni 1846. 1° . , ■9. Herr Carl Noe, Edler ,von Nordberg, laut Diplom

vom 18. Juni 1848. t 10. Herr k. I. Feldmarschall-Leutnant Wenzel Freiherr Eliatschek von Siebenburg, laut Diplom vom 25. Juni 1649 7 , . 11. Herr Franz Graf von Albertr-Poia. k. k. Stadt- und Landrechts-Prasrdent. Diplom vom 6. Februar 1850. ! 12. Herr AndreasRitteryonEredler.k. k. Hof- u. Eerichtsadvotat. Dipl. v. 24. Apr. 1851.7 13. Herr Anton Ritter von Burlo, t. I. General. Diplom vom 30. Jänner,1852. 7 14. Seine Erzellenz Alerander Freiherr von Bach, k. k. Minister des Innern. Diplom vom 24. Mai 1854

. 7 ^ 15. Herr Kaspar Ritter von Kemp ter,. Kreisgerichtspräsident. Dipl. v. 24. Mai 1854. , 16. Herr Anton von Scheuchenstuel, t. k. Oberlandesger.-Präs. Dipl. ,v. 24. Mai 1854. 7 17. Seine Erzellenz Herr Cajet an Graf von Bistingen-Nippenburg. Statthalter. Di plom vom 24. September 1855. 7 ^ 18. Seine Erzellenz Herr Leopold Graf von T h u n-H 0 h e n st e i n, ehem. Minister f. Kultus u. Unterricht. Dipl. v. 27. Mai 1857. f 19. Herr Hugo Ritter von Weckbecker, k. k. Oberst. Diplom vom 1. Jänner 1880

. 7 20. Herr August D a l e r, t. t. Oberkriegstom- missär und Berpflegs-Bezirtsleiter. Diplom vom l. Jänner 1860. 7 21. Seine Exzellenz Herr Wilhelm Freiherr von Hornstein, t. t. Obersthosmeister bei Sr. kais. Hoheit Herrn Erzherzog Carl Ludwig. Diplom vom 1 . August 1860. 7 22. Herr Josef Neuner, als gewesener Bürger meister u. Amtsverwalter. Dipl. v. 1 . Aua-1861.7 23. Seine Erzellenz Anton Ritter von Schmerling, !. !. Staatsminister. Diplom vom 10 . März 1861. 7 24. Seine Durchlaucht Fürst Carl

. 34. Herr Friedrich Schmidt, Dombaumeister und k. k. Oberbaurat iu Wien. Diplom vom 5. September 1877. 7 35. Herr Johann Ritter von Vorhauser, k. k. Hofrat. Diplom vom 24. Sept. 1880. 7 36. Herr Alois Freiherr von Czedik, k. k. Sektionschef und Generaldirektor der Österreich. Staatsbahnen. Diplom vom 6 . April 1887. 7 37. Herr Dr. Florian B1 a a s, k. k. Oberlandes- gerichtsrah Magistrats- u. Eemeinderat, Ritter d. Ord. d. eisernen Krone. Dipl. v. 25. April 1887.7 38. Herr Dr. Franz Werner

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1883/26_05_1883/BTV_1883_05_26_5_object_2900503.png
Pagina 5 di 12
Data: 26.05.1883
Descrizione fisica: 12
(Q^tra-Beitaae zuu, „Boten für und ^Zorariderg' ^>tr. ÄÄ8. F e r d i n a u d e u m. Innsbruck, 25. Mai. ll.- Letzten Donnerstag wurde unter dem Bor sitze des Vorstandes, Herrn Professor Dr. Alsons Hub er, die diesjährige Generalversammlung der Muscumsmitglieder abgehalten. Der Secretär Herr kaiserl. Rath Ritter v. Schullern verlas zuerst seinen ausführlichen Bericht über die Vorkommnisse des abgelaufenen Jahres, woraus deutlich hervorgeht, dass die Theilnahme an diesem vaterländischen In stitut

sich von Jahr zu Jahr steigert. Seit Ver öffentlichung des letzten Jahresberichtes sind dem Verein wieder folgende Mitglieder neu beigetreten: Bö hm Eugen Ritter v., Dr. jur., k. k. Universitäts- Prosessor; Eichler Hermann, k. k. Steuer-Ober- Jnspector; Gassner Franz Josef, Buchdruckerei besitzer und Buchhändler; Götz Älois, k. k. Forst meister i. P.; Gorhan Bertram, Dr. meck., Linien- schisfsarzt in Trieft; Häusle Eduard, Güterbesitzer und Magistratsrath in Feldkirch; Hepperger Alois, Kaufmann inJnnsbruck

; Kostersitz Ubald, Prälat des Stiftes Klosterneuburg; Krticzka-Jaden Karl Ritter v., k. k. Polizei-Präsident in Wien; Larcher Pius Ritter v, k. k. Bezirksrichter in Bezau; Maut ner Karl Ferdinand Ritter v., Großindustrieller in Wien.; Mayr Alsons. Architekt in Innsbruck; Ottenthal Emil v., Dr. xbil., Privat-Docent; Puthon Victor Frhr. v., k, k. Statthaltereirath; Putz Max, Dr. Mr., Advocat in Meran; Rapold Emma, Hauptmanns-Gattin inJnnsbruck; Schiestl Johann, k. k. Statthalterei-Oberingeuieur; Schmid Karl

, k. k. Militär-Unter-Jntendant; Sen hofer K^rl, Dr. xbarm., k. k. Universitäts-Profefsor; Stapf Johann, freiresignierter Apotheker; Thaller Jakob Filipp, Großhändler in Triest; Tommasi Natale, Architekt und Siadt-Jngenieur in Innsbruck; Uhl Eduard Ritter v., Bürgermeister der Stadt Wien; Vragassy Wilhelm, Dr. lueü., in Innsbruck; Welzhofer Juliu?, Dr. Hur., k. k. Gerichts-Adjunct in Bregenz; Witsch Franz, Dr. jur., Advocat in Innsbruck. Durch den Tod hat der Verein verloren folgende Mitglieder: Bereitter

Johann, k. k. Hosrath -s 13. Decem ber 1882; Cihlar Franz, Verkehrs-Controlor der Südbahn s 22. März 1883; Dipauli Anton Frhr. v., Dr. jor., k. k. Hauptmann und Landtags abgeordneter in Kältern 10. März 1883; Fischer Alois, Dr. sur., pens. k k. Statthalter 8. April 1883; Frösche! Berthold, Prälat zu Klostcrneu- burg 1° 17. August 1882; Gassner Georg, Dr. ms6., Ritter des Ordens der eisernen Krone, k. k. Hofrath -j- S.December 1882; Greil Franz, Kauf mann und Magistratsrath -j- 28. April 1883; Hep

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/11_02_1916/BTV_1916_02_11_1_object_3052445.png
Pagina 1 di 4
Data: 11.02.1916
Descrizione fisica: 4
iin Ministerium des Innern Tr. Julius Ritter von Kleeberg, dem Sektionschef im Ministerium für Landes verteidigung Alfred Freiherrn Bibra von Glei ch e r w i e s e n, dem Seitionschef im Handelsministerium Dr. Franz Müller und dem Sektiousches im Ministerium für öffentliche Arbeiten Dr. Adolf Müller die Würde eines Geheimen Rates taxfrei aller- gnädigst zu verleihen geruht. Seine k. und k. Apostolische Majestät geruhten mit Allerhöchster Entschließung vom 7. Februar d. I. allergnädigst im Bereiche

des Ministeriums des Innern zn verleihen: taxfrei das Komtur kreuz des Franz-Joseph-rOdens mit dem Sterne, dem Präsidenten der Polizeidirektion in Trieft Dr. Alfred Mannfs i Edlen von Mvntesole; taxfrei das Ritterkreuz des Leopoldordeus dem Hofrate bei der Statthaltern in Innsbruck Dr. Georg Grabmayr v. Angerhein, dem Refe renten für Sanitätsangelegenheiten im Ministe rium des Innern Ministerialräte Dr. Franz Ritter von Haberler; dem Leiter der Bezirkshauptmannschaft Bregenz .Hofrat Rndolf Graf Thun

- Hohenstein taxfrei den Orden der Eisernen K^rone A Kl.; dem Statt- haltereirat Franz v. Balkarin! in Innsbruck, dem Leiter der Bezirkshauptmannschaft Bozen Statthaltereirat Johann Ritter v. Haymerle, dem Landcssanitätsrcsercnten bei der Statthal- terei in Innsbruck Statthaltereirat Dr. Adolf Ritter Kutschern von Aich bergen, dem Staatsarchivdirektor erster Klasse Dr. Michael Mayr in Innsbruck: das Ritterkreuz des Frauz Joseph-Ordens dem Oberbezirksarzt Dr. Chri stian Braudstetter in Bludeuz, dein Mini

sterin!-Sekretär im Ministerium des In nern Dr. Wilhelm Dcgi scher, dem Polizei- Oberkommisfär Heinrich .Kienberg er in Innsbruck, dem Bezirkshauptmaun Dr. Alfred Lill-Rastern v. Lilien tal in Kitzbühel, dem Statthaltereisekretär Dr. Franz Nocker in Bruueck, dem Landessanitätsinspektor Dr. Hek tar Weiß i)t Innsbruck; taxfrei den Titel eines Hofrates dem Regie-- rnngsrate Dr. Max Ritter v. Wild au er in Jnnsbrnck; taxfrei den Titel eines Regierungs rates dein Rechnnngsdirektor bei, der Statthalterei

dem Leiter der k. k. Bezirkshauptmannschaft in Innsbruck Statthaltereirat Lndwig Baer, dem Statthaltereirat Albert Ritter vou P «Her- Ney b egg in Innsbruck; taxfrei den Titel uud Charakter eines Statthaltereirates dem Bezirks hauptmaun Dr. Emil Edleü v. Fabrizi in Triest; den Titel uud Charakter eines Bezirks- hauptmannes dem Statthaltereisekretär Dr. An ton Bunds mann in Innsbruck, dem Leiter der Bezirkshauptmannschast in Landeck statt haltereisekretär Pius Freiherrn v. Riccabona; Finanzministeriums

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1854/01_05_1854/BTV_1854_05_01_1_object_2988858.png
Pagina 1 di 6
Data: 01.05.1854
Descrizione fisica: 6
bezogen 4 st. so ir. «M. Die Zeitung«bestellungen müsse« frantirt eingesendet werdei». N e l> e r s i cl, t Amtliche«. Innsbruck. — Schwaz. — Lienz. Wien. — Trieft. Berlin, Ritter v. Bunsen. Rendsburg. Aufhebung der Eiderzollgränze. Paris, Stimmung über den Krieg. London, Admiral Dundas Abberufung. Kopenhagen, Hall durch Bornemann ersetzt. Turin. — Rom. St. Petersburg, die Konfiskation der Effekten deS Sir H. Seymour in Abrede gestellt. Kon stantinopel. — Aelgrad. Newyork, vermuthlicher Untergang

des Dampfer »City of Glasgow». Nachrichten vom Kriegsschauplatze. Oesterreichische Monarchie. (Amtliches.) Se. k. k. Apostolische Majestät haben an den Wiener Fürst-Erzbischos Ritter v. Stau scher nach stehendes Allerhöchstes Handschreiben zu erlassen geruht: »Lieber Fürst-Erzbischof Ritter v. Rauscher.' 'Ich finde Mich bewogen, Ihnen, als Beweis „Meiner Anerkennung Ihrer Verdienste um Kirche „und Staat, die Würde des Prälaten Meines »Leopold-Ordens zu verleihen und Sie zugleich »zum Großkreuz

in Laibach. Franz v. Blumfeld, k. k. Statthaltereirath. Gustav Graf Egger, Gutsbesitzer. Simon Ladung, Statthalterei- Rath und Ehrendomherr. Friedrich Ritter v. Kreutz- berg, Statthaltereirath für Käruthen. Anastasins Weidlich, k. k. Oberfinanzrath, Vorstand der Landes- Steuerkommission. Rudolph Conte Amadei, k. k. Hofrath der Statthaltern in Siebenbürgen. Einanuel Graf Duböky, Gutsbesitzer. Joseph Ritter v. Höchs- mann, Statthaltereirath. Anton Haberler, Oberlan- desgerichtsrath. Philipp Otto Ritter

v. Ottenthal, k. k. Ministerialrath. Franz Steidl von Tulechow, Präsident des Troppauer Landesgerichts. Dr. Jgnaz Beck, Statthaltereirath und Domherr. Franz Gott fried Werzer, Oberlandesgerichtsrath. Alphons von Klinkowström, Statthaltereirath. Dr. Peter Kandier, Advokat, Anwalt der Stadt Triest. Dr. Alexander Goracuc6)i, ausübender Arzt. Karl Regensdorf, Prokuraführer des Haufes Reyer und Schlick, Llopd- Direktor. Karl Catinelli, Gutsbesitzer. Hektor Ritter v. Zahonp, Gutsbesitzer, Präsident der Handels

- und Gewerbekammer in Görz. Joseph Berndt, Finanz- Landeödirektor. Alerander Bonaz, Domherr, Statt haltereirath. Dr. Georg Stojakovich, provis. Ober- LandeSgerichtSraih. Johann Ritter v. Spaun, k. k. Hofrath und Lottogefällen -Direktor. Änton Turne, retscher, k. k. Ministerialrath km Handelsministerium. Johann Hassenbauer, k. k. Regierungsrath und Vor steher des Hauptmünzamtes. Jgnaz Zwölf, k. k. Sektionsrath der obersten Rechnungs-Kontrolsbehörde. Anton Kögl, k. k. Regierungsrath und Vorsteher der Tabak

9
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1859/01_10_1859/BZZ_1859_10_01_1_object_421175.png
Pagina 1 di 6
Data: 01.10.1859
Descrizione fisica: 6
Ludw ig gerichteten Hand schreiben tl. ä.Schönbrunn, 21. Sept 13S9 den Nach- benannten, welche sich bei der LandeSvertheidigung, den Truppendurchzügen oder durch Fürsorge für kranke und verwundete Krieger besonders hervorgethan baben, nach folgende Auszeichnungen und Anerkennungen allergnädigst zu verleihen geruhet. Den Orden der eisernen Krone !. Klasse: dem hochw. Fürstbischöfe von Briien, Vinzenz Gaffer; daS Ritterkreuz deS Leopold -Orden»: dem Statt- halterei-Rathe Anton Ritter v. Strele

; dem Obersten Hugo Ritter v. Weckbecker-, dem Vinzenz Grasen Con- solatti in Trient; den Orden der eisernen Krone l l l. Klasse: den Kreis- hauptleuten Franz Barth deS Innsbruck«! AreiseS und Joseph v. Hebenstreit deS Kreise» Briren; das Ritterkreuz deS Franz Joseph-Ordens: dem Dom- dekali Johann Duille in Briren, dem Landesgerichtsrathe HieronymuS von Klebelsberg. dein Advokaten Dr. Äo^ef v. Ottenthal. dem Bürgermeister von Innsbruck, Joseph Anton Neuner und dem Bürgermeister von Bozen An ton Kapeller

; die Erhebung in den österreichischen Unterstand: dem pensionirten Kreis - Sekretär Johann v. Peißer, Edlen,' von Wertenau in Trient die stelle eines Siatthalterei-Sekretärs oxtn» stntum: dem Statthalterei-Konzipisten Oswald Grafen Trapv; den Charakter eines Oberstlieutenants: dem Major in der Armee Johann Ritter von Mörl; die ihrem Charakter emsprechende Penston: dem Ra- yonSkommandanten Oberstlieutenant sct konores, Karl v. Batz und dem Major »ä koaores , Emanuel Frhr. v. Bernkopf. Ferner

und dem Kreishauptmann Seb v. Froschauer in Bregenz; ferner dem penstonirten Generalmajor Anton Ritter von Burlo. den Majors Jgnaz v Egger und Älois v. Reistnger, den Hauptleuten in Penston Franz Blau, Rudolph v. Hebra und Jakob Steineder, u. dem Hauptmann deS Tiroler Kaiser-Jäger-Regiments Math. Buchbauer die Allerh. Anerkennung; endlich dem Obersten Karl Schindler, dem ständischen General-Referenten Franz Frhr.v.Buol, sowie dem mit Charakter quittirten Rittmeister Karl Grafen B-lrupt die Allerh. Zufriedenheit

. IS. BrandiS Antow »Graf, Akiuar in Lana. Ik. Dipauli Anton Freiherr v., in Kältern 17. Goldegg Hugo Ritter v, in Bozen. IS. Buol Gustav Freiherr v.. Finanzwach-Kommissäv in Kufsteln. IS. Watzvorf Johann Baron. Eisenbahn- Betriebs-Jnspektor in Innsbruck. 20. Luggin Josef, Dr. der Medizin in Bozen. 21. Dainer Josef, Dr. der Me dizin unv Gemeindevorsteher zu Sand in Taufers. 22. Zorzi Angela, substituirter Bezirkslelter in Trient. 2Z. DaS silberne Verdienstkreuz mit der Krone an: 1. Mauroner Roman

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/18_04_1933/AZ_1933_04_18_7_object_1828457.png
Pagina 7 di 8
Data: 18.04.1933
Descrizione fisica: 8
Militärvorgesetzlen Korporal Zamboni. Es wahr ihr erstes Wiedersehen, seit der vor einigen Jahren gemeinsam verbrachten Militär zeit. empfiehlt sich mit letzter ZNode von Damèn- hlilen. Alte Hüte werden nach letzter Mode zu billigsten Preisen umgearbeitet nach Wunsch des Kunden. ZNarlha von Gollesheim. Bolzano, Piazza delle Erbe Nr. 2. 2. Stock. Dai mit «ls? Lrekeka Aach Tagebüchern und Aufzeichnungen eines deutschen Mrtschaflspioniers il» China. (12. Fortsetzung.) „Dr. Hans Ritter ist kein Mann^ der vor irgend

brachte, an dem kleinen, runden Tisch in der. tiefen.Fensternische- Vor ihr lag die helle Ledertasche. die sie seither immer bei sich getragen hatte. Hans Ritter sah in dem eleganten schwarzen Anzug größer aus als sonst. Er hatte sich sei ner Braut gegenüber? gesetzt und schaute sie erwartungsvoll an. aber mit keinem Wort versuchte er, sie.zum Reden zu bringen. Son nenstäubchen tanzten zwischen den beiden hin und her. und vom Garten herein klang leiser Vogelsang. Marias Hand griff nach der Tasche

, daß ich nicht nur eine vertriebene russische Aristokraten bin. wie du vielleicht vermutest, sondern daß ich dem Za renhause angehöre, dessen Glieder alle von den Sowjets glühend gehaßt und ohne Gnade ver nichtet werden.' . Damit reichte sie Hans Ritter das Papier mit der Geburtsurkunde' der Großfürstin Maria Androwna- ? Der iunàè ànn war-einàSchriti. ?urüct- getreten und' schaute in den' weißen Bogen, der leise in seinen Händen zitterte. Cr sah nicht den angstvoll fragenden Blick, den Strahl grenzenloser Liebe

, der ihn aus den Augen des Mädchens traf^' Aber es war nur ein Augenblick der Ueberraschung — dann hatte sich Hans Ritter wieder gefaßt. Er gab seiner Braut einen freundlich-ernsten Blick zurück. „Der Frau, die ich einsam und verfolgt im fremden Lande traf, habe ich meine Hand und mein Herz geboten, mein Wort gilt heute noch ebenso, wenn Fürstin Maria sich entschließen kann, eine einsaß,' Frau Ritter zu werden. Gefahren haben wir nicht mehr zu fürchten, denn in fünf Tagen aeht die „Hansa' in See und bringt

„Ja', die Ziviltrauung ist beendet. Mit fester Hand setzt Hans Ritter seinen Nattisn unter das amtliche Dokument un>d'reicht die Feder seiner Frau. Und... Wària - Ritter... stayd es in festen, .klaren.Buckstàn .nebà seittsr UiUersckrist^ . Als Zeugen unterschrieben Rolfsen uà Dok tor Stackmann. Man küßte der jungen Frau glückwünschend die. Hand, dann bat die Doktorin zu einem klei nen Imbiß auf die Terrasse. Während die Her ren noch bei einer Zigarre saßen, verschwanden die beiden Frauen hinter dem schweren, bunten

11
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/03_04_1918/TIR_1918_04_03_6_object_1961233.png
Pagina 6 di 8
Data: 03.04.1918
Descrizione fisica: 8
Seite 6 Mittwoch, den 3. April. ISIS Einwohnern noch eine letzte Zuflucht sein könnte. Das bis dahin wilde Ländchen erblühte unter den weisen Verwaltungen des Ordens rasch, so daß König Andreas der Zweite er staunt über Ackerbau, Handel und Gewerbe dieses Gebietes sich sehr lobend äußerte. Der Bischof von Siebenbürgen nennt die Ritter fromme Männer, die nur für Gott kämpfen und erteilt ihnen das Recht, den Zehnt zu er heben und für die dortigen Kirchen selbst Geist liche anzustellen. Somit

schien einmal alles recht gm zu ge hen. Doch gar bald sollte es anders kommen. Am Hofe des schwachen Königs hatte der Or den eine starke Partei gegen sich, deren Seele der Kronprinz Bela war. Diese Partei haß te die Deutschen und bemühte sich, die Ritter wieder zu verdrängen. Leider konnten sie in ihrem Bestreben gegen den Orden auch be gründete Klagen vorbingen. Die Ritter hatten nämlich gegen ihr Versprechen gemauerte Städte und Burgen angelegt, eigene Münzen geprägt und so in mehreren notwendigen

Ver waltungsdingen sich verfehlt. Auch erweiterten sie fortwährend die Grenzen ihres Gebietes gegen die walachrsche Donau hin und kamen so zu einer für Ungarn mcht mehr unbedenklichen Kraft. Der König gab daher dem Drängen der deutschfeindlichen Adelspartei nach, widerrief 1221 die Schenkung an die Deutsch-Ritter und forderte dieselben auf, das Land zu verlassen. Papst Honorrus der Dritte und die hl. Elisa beth vermochten Andreas nochmals umzustim men. Durch eine Schenkung setzte

kirchlichen Schütz zu ge - nießen. Der Papst nahm das Ordensland als Geschenk an für den hl. Petrus und die römi sche Kirche. Mir diesem Schritte aber hatte der Hoch meister in Ungarn alles verdorben. Der König, ehedem schon mißtrauisch gemacht, wurde äu ßerst verstimmt und die Feinde der Deutschen hatten jetzt leichtes Spiel, zumal die Ritter im Aiünzrecht sich iwchmals vergangen hatten. Voll Unwillen widerrief Andreas II. 1225 aber mals seine Schenkung und zwar diesmal ganz unabänderlich. Die Ritter

wandten sich nochmals an den Papst um Vermittlung: doch es half nichts mehr. Im Frühling sandte der König ein star - kes Heer ins Bergland. Kampflos überließen ihnen die Ritter die Burgen, um nicht durch Waffentrotz die Sache beim König noch schlim mer zu machen, als sie schon war. Doch für den Orden blieb das Burzenlartd verloren und es half kein Bann und Interdikt mehr, welche der Papst über Ungarn verhängte. War auch dem Deutsch-Ritterorden in die sem Winkel des Ungarreiches eine bleibende Stätte

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/29_03_1932/AZ_1932_03_29_4_object_1853328.png
Pagina 4 di 6
Data: 29.03.1932
Descrizione fisica: 6
Aus- „r., >. ^ -des Hochstistes von Trento, die Leuchtenburg, sichtspunkt nicht überinäßig beliebt und auch Es soll vor vielen Jahrhunderten auf dem /auf und am Nordends stehen die gewaltigsten der Aufenthalt in den Prunksälen von Firmian Schlosse ein Ritter gehaust haben, der sich an ZMauerkolosse, die jemals bei einer Mittelalter- war eher gefürchtet als gesucht, denn im Som- Liebesfreuden nicht genug tun konnte und ne- Ilichen Burg als Werk errichtet wurden, in un- mer entwickelten sich unter der glühenden ben làen

war, daß er nicht mehr weiter kam. In seiner Der Herzog kaufte von den Brüdern Nikolaus Wut stieß der Ritter einen furchtbaren Fluch Liebessehnsucht in die nächtliche Stille hinein- und Vigil vail Firmian im Jahre 1473.den aus und sagte: „Und wenn ich die Hilfe des sangen, da konnte der Ritter seinem wilden Burgstall und den Zoll an der Brücke. Dieser Teufels in Anspruch nehmen müßte, heute Begehren nicht mehr widerstehen und mit dem prachtliebende Fürst, der an Reichtum, aber muß Ich noch nach Frangart.' Schwerte

wandte sich Kaum daß er hundert Schritte zurückgelegt der Rutgekleidete an den Ritter und sagte: hatte, sprengten schon wieder die vier Rappen „Du hast mich gerufen und hier bin Ich, aber heran und unter ihren Hufen sprangen die nicht um dir auf deinem Schandwege weiter- Funken. Der Ritter stürzte sich mit gezücktem zuhelsen, sondern dir zu sagen, daß es dein Schwerte auf die rotgekleidete Gestalt, die der Verderben sein wird, wenn ich dich nochmals Kutsche entstieg, aber da fühlte er schon eine mer

in d'„ Wel- gart überrasche.' nächsten Augenblicke lag sein entseelter Körper jene des heiligen römischen Reiches aehabt bat- lcn des Adige den Tod gefunden hatte. Sig- Noch bevor sich der Ritter vom Schrecken er-> auf dem Schloßwege. mund. der trotz dieses Sieges ein weiteres Vor- holen kannte, sprengten die vier Rappen mit Die Diener, die den Todesschrei vernommen rücken der Venezianer fürchtete, erwarb das der Kutsche und ihrem unheimlichen Gast den hatten, eiten herbe, und brachten den Leichnam

Schloß Firmian. das er dann mit den gewal- Schloßberg hinab. in das Schloß. Man versuchte auch die Blut- tigen Mauern, die an manchen Teilen einen Der Ritter kehrte um und durch drei Mo- spuren an der Felswand zu entfernen, was ten, in den Hintergrund drängend. Da es aber zur damaligen Zeit auch in Burgund und in Deutschland Zersplitterungen und geaenlätzliche Bestrebungen gab, Hot der Herzog Berengar von Ivrea, der zweite dieses Namens am Hofe Durchmesser von 4. ja sogar S Meter erreichen, nate

13
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1935/11_07_1935/VBS_1935_07_11_3_object_3134700.png
Pagina 3 di 12
Data: 11.07.1935
Descrizione fisica: 12
.tto tt Stoff Donn erstag, den 11. Null 1985/XXII Echt oder »»echt? Echt oder unecht? Sonntagslesung von Heinrich M o h r. Die drei Ritter. Es war ein König, der einen Mann zu größerem Reichtum gebracht und ihm ein Schloß zur Bewachung anvertraut hatte. Als der Mann aber so sehr erhöht war, wurde er sehr übermütig, schloß mit den Feinden des Königs einen Vertrag und öffnete ihnen verräterischerweise die Burg. Da ward der König sehr betrübt und hielt einen Rat, wie er die Burg wiedergewinnen

könne. Es wmde ihm aber gesagt, daß er das Schloß nicht wiedereinnehmen könne, wenn ihm nicht der beste Ritter seines Reiches zu Hllfe käme. Run waren aber in seinem Reiche drei Ritter, von denen der eine tapferer war als alle anderen, der zwette weiser; der dritte aber hatte den König sehr lieb. Diese drei Ritter wurden mit Truppen abgeschickt, das Schloß zu berennen. Der erste tapfere Ritter rückte mit einem großen Heere durch einen Wald, in welchem die Feinde des Königs waren, und fing

an, mannhaft gegen sie zu fechten; allein plötzlich fuhr ein Stein aus einem Wurfgeschoß, traf ihn in die Weichen, und so starb er. Rach ihm kam der kluge Ritter in den Wach und fing an, das Recht anzuführen, indem er auf diese Weise ver anlassen woLe, das Schloß zurückzugeben; allein da kam ein heimtückischer Pfeil, traf ihn zwischen der Lunge und dem Magen, und so starb er. Als das der dritte Ritter sah, ging er auch in den Wald und begann, freundliche Reden vorzubringen und höflich zu sprechen

, so daß sie ihn gern anhörten und durchziehen ließen. Indessen richtete er so viel bei ihnen aus, daß er die Erlaub 'is zum Eintritt in die Burg erlangte, und sie ver trugen sich so miteinander, daß alle zu ihm herauszogen und im Lager mit ihm einen Vertrag machten. Also gewann der Ritter das Schloß und pflanzte das Fähnlein'des Königs auf der Turmspitze auf, und der König, wie er gehört hatte, daß auf so kluge Weise sein Schloß ge- wonnen sei, beförderte ihn zu großen Reich- tümerm Die göttliche Liebe. Tauche

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1909/12_02_1909/BTV_1909_02_12_1_object_3031267.png
Pagina 1 di 8
Data: 12.02.1909
Descrizione fisica: 8
Nr. 34. Innsbruck, Freitag, ben 12. Februar 1909. 95. Jahrgang. Amtlicher Teil. Seine k. u. k. Apostolische Majestät haben nach stehende Allerhöchste Handschreiben allergiiädigst zu erlassen geruht: Lieber Dr. Freiherr von Bienerth! In Ge nehmigung Ihrer Anträge enthebe ich den Geheimen Rat und Sektionschef Adolf Freiherrn von Jor kaich-Koch sowie die Sektionschefs Dr. Viktor Mataja, , Dr. Robert Ritter Holzknecht von Hort, Josef Ritter von Kanera, Josef Pop. Dr. Max Grafen Wicken bürg

und Dr. Zdenko Ritter von Forst er in Gnaden von der Leitung der ihnen unterstellten Ressorts und verleihe dem Geheimen Rate und Sektionschef Adolf Freiherrn von Jorkasch-Koch Meinen Orden der Eisernen Krone erster Klasse den Sektionschefs Dr. Viktor Mataja, Dr. Robert Ritter Holzknecht von Hort, Josef Ritter von Kanera und Dr. Max Grasen Wicken bürg das Kommandeurkreuz Meines St. Stephans-Ordens, dem Sektionschef Josef Pop den Ritterstand und dem Sektionschef Dr. Zdenko Ritter von Forst

er den Freiherrnstand, und zwar sämtlichen Genannten mit Nachsicht der Tax. n. Gleichzeitig ernenne Ich den Geheimen Rat Dr^ Leon Ritter von Bilinski zn Meinem Finanz« minister, den Geheimen Rat Ludwig Wrba zu Meinem Eisenbahnminifler, den Geheimen Rat Karl Grafen Stürgkh zu Meinem Minister für Kultus und Unterricht, den Universitäts-Professor Hofrat Dr. Albin Braf zu Meinem Ackerbanmiitister, den Hofcat August Ritt zu Meinem Minister für öffent liche Arbeiten, den Magistratsdirektor Meiner Reichs haupt

- und Residenzstadt Wien Dr. Richard Weis kirchner zu Meinem Handelsminister und den Präsident-Stellvertreter der steiermärkifchen Advo- katenkanimer Dr. Viktor Ritler von Hochenburger zu Meinem Justkzminister. Wien, am 10. Februar 1909. Franz Joseph m. x>. Bienerth ru. p. Lieber Dr. Ritter von Bilinski! Ich ernenne Sie zu Meinem Finanzmimster. Wien, am 10. Februar 1909. Franz Joseph «i. x. Bienerth m. p. Lieber Wrba! Ich ernenne Sie zu Meinem Eisenbahnmmister. Wien, am 10. Februar 1909. Franz Joseph

, am 10. Februar 1909. Franz Joscph in. p. . Bienerth ru. x. Lieber Dr. Ritter von Hochenburger! Ich ernenne Sie zu Meinem Justizminisier. , Wien, am 10. Februar 1909. Franz Joseph m. Aienerth ra. I>. Knndmnchttttg. Zu der im Jahre 1909 stattfindenden Haupt- stellung sind nach den HZ 7 und 33 des Wehrgesetzes vom 11. April 1889, R. G. Bl. Nr. 41, jene Wehr pflichtigen berufen, die im laufenden Jahre das 21., 22. und 23. Lebensjahr vollenden,. also in den Jahren 1383, 1337 und .1836 geboren

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/09_01_1864/BTV_1864_01_09_5_object_3026158.png
Pagina 5 di 8
Data: 09.01.1864
Descrizione fisica: 8
Anzeige-Blatt zum Tiroler Bothen Innsbruck den Jnnner 1864 Verzeichnis der Abnehmer von Neujahrs -EntschuldlgungS -Karten in AnnSbrnck für das Jahr l864. 192 Hr. Karl Graf v. Coronini» Cronberg, Freiherr von Dornberg-Prebacina und GradiSeutta, k. k. Kämmerer, Grblandmundschcnk in Krain und der »»indischen Mark, k. k. Statthaltcrei-Bicepräsitent. 193 Hr. Karl Adam, Bürgermeister, Ritter t eö Ordens der eisernen Krone 3. Klasse. 194 Frau Elisabeth Witwe Adam. 195 Se. Ercellcnz Franz Freiherr

Hr. Joh. Kiechl, Landeshauptmann. ^ 202 — Josef Protmann Ritter v. Ostenegg, k. k. Hof, rath, Polizei-Direktor, Ritter des Orden« ver eisernen Krone 3. Klasse. 203 Dessen Frau Gemahlin. 204 Hr. Anton Ritter v. Burlo, k. k. Feldmarschall« Lieutenant in Pension. 205 Dessen Frau Gemahlin. 206 Hr. Albert Ritter v. Burlo, Jurist. 207 — Franz Müller, k. k. Post-Offizial. 203 — Josef Hellensteiner, k. k. Postbeamter. 209 — Anton v. Scheuchenstuel, k. k. LandesgerichtS- Prästdent. 210 Dessen Frau Gemahlin

in Telfs. 261 Fräul. Therese v. Kastncr, HallerstistSdame. 262 Hr. Anton Bisneider, Handelsmann. 263 Dessen Frau Gemahlin Rosalia. 264 Hochw. Hr. Josef Peer, Pfarrer in Thaur. 265 Ein Ungenannter. 266 Hr. Dr. Virgil Ritter v. Mayrhofen, k. k. Univ.» Professor. - 267 — Josef Edler v. Posch,'„k. k. Kreisforstmeister und Statth.-Forstkommissär. 263 — Gustav v. Angelis, k. k. Forstrath. 269 Dessen Frau Gemahlin. 270 Hr. Kajetan Schuhmann, k. k. Forstmeister. 271 Dessen Frau Gemahlin Fanni. 272 Hr. Adaldert

, k. k. Kämmerer. 233 — Hugo Graf v. Enzenberg. Ä34 — Arthur Graf v. Enzenberg. 235 Fräul. Sophie du Mont de Sonmagne. 236 Hochw. Hr. Josef Mösmer, k. k. Direktor 237 — — Karl Moser, Katecher 233 Hr. Martin Spechienhauser, Lehrer 289 — Anton Wolfsegger, > do. 290 — Karl Unterber..er, do. 291 — Anton Greußing, do. 292 — Josef Schmidt, Direktionsgehilfe und Zeichnungslehrer 293 Hr. Kaspar v. Kempter, jubil. k. k. Kreisprästdent. 294 — Alois Ritter v. Wörz, jubil. k. k. Kreis» registrator. 295 Dessen Familie. 296

v. Ottenthal Therese v. Kern A 332 Hr. Josef Ritter v. Hebenstreit, jubil. k. k. Statt, Kalterei-Rath. 333 Dessen Familie. 334 Hr. Dr. Anton Lindner, prakt. Arzt. 335 Dessen Frau Gemahlin, geb. v. Ferrari. 336 Hr. Joh. Haindl, pens. k. k. Finanz, ?^ndeS- Direktions-Adjunkt. 337 — Dr. Georg Berreiter, prakt. Arzt. 333 Dessen Frau Gemahlin Karolina, geb. v. Lama. 339 Hr. Josef Berreiter, Jurist. 340 Maria Münzer. 341 Hr. Joh. Raber, k. k. Kanzlist in Reutte. 342 — Josef Riedl, Handelsmann. 343 Dessen Frau

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1864/29_12_1864/BTV_1864_12_29_8_object_3030035.png
Pagina 8 di 8
Data: 29.12.1864
Descrizione fisica: 8
Meeraus, pens. k. k. Mappen- Archivar. 137 » Johann Vorhauser, k. k. Statihalterei-- Rath. 133 Dessen Frau Gemahlin. 139 Herr OSwald Graf von Trapp, k. k. Kämmerer und Statthalterei-Sekretär. 190 Dessen Frau Gemahlin Marie geb. Gräfin von Gnzenberg. 191 Herr Adalbert Stainer, k. k. Forstmeister 192 Dessen Frau Gemahlin Antonia. 193 Herr Johann Sariori, Ritter des Ordens der eisernen Krone Hl. Klasse, k. k. Statth-.Rath, Landtags- und Reichsraths-Abgeordneter. 194 Dessen Frau Gemahlin Aldine. 195 Herr

, DirektivnS-Adjunkt der Hilfsämter beim k. k. Landesgerichte. 213 „ Aloi« Margreitier, do. do. 214 „ Josef Ritter von Falser, do. do. in Penston. 215 Serafin Lang, k. k. Landesgerichis-Offizial. 216 „ Karl Nobel, do. do. 217 Hochw. Herr AloiS Hell, Pfarrer in Bizau. 213 Herr Josef Brugger, Tischlermeister, 220 ) ' Johann Oberlindober, Handelsmann. 221 „ Leondard Liebener, k. k. Baudirektor. 222 Dessen Familie. > 223 Herr Josef von Leutner, k. k. Statth.-Jngenieur. 2S4 Dessen Familie. SS5 Herr Franz

von Scheuchenstuel, ( gerichts-Präsident. Landes- 232 Herr Job. Ritter von Ebner, k. k. jub. Hofrath. 233 „ Robert Ritter von Ebner, k. k. Statth.» Konzlpist i« Linz. 234 „ Friedrich Ritter von Ebner, k. k. Lan« desgerichtS-Auskultant. 235 „ Wiktor Ritter von Ebner, Studirender der Medizin in Wien. 2S6 Hochw. Herr Johannes Frenninger, inful. Abt des Prämonstratenser-ChorherrnstifteS in Wilten, k. k. Erbhofkaplan ,c. - 287 > 2S3 ) von Glanz'sche Familie. 239 5 290 Hvchgeb. Herr Leopold Graf von Küntgl, Freiherr

zu Ehrenburg und auf der Warth, Herr zu Schöneck, Ritter deS österr^ Leopold-OrdenS, ^ k. k. Kämmerer ,c. in Shrenburg. 291 Hochdessen Tochter Comtesse Jda. 292 do. do. do. Ludovika. 293 Herr Franz von Bertolini, k. k. Gubernialrath tn Pension ^ ( » Anton von Scheuchenstuel, k. 5 29S 297 293 ^ Dessen Frau Gemahlin Josefine. 299 z 300 Deren Fräul. Tochter Antonia/ 301 Herr Emil Repeschitz, Handelsagent. 302 Dessen Frau Gemahlin Jakobine. 303 Herr Johann BoScarolli, Privat. 304 Dessen Familie. 305 Firma

: Franz Jos. Habtmann's Eidam. 306 Herr Franz Kirchmayer. 307 Dessen Familie. 303 Herr Josef Tschurtschenthaler. 309 Dessen Familie. 310 H«rr Josef Ritter von Hebenstreit, jub. k. k. Stattb.-Raty. 311 Dessen Familie. 312 Herr vr. Franz von Wocher, StadtphpsikuS. 313 Dessen Familie. 314 Herr Ferdinand Röggla Edler von Mayenthal, jub. k. k. Rechnungs-Ratd. 315 > „ Ferdinand von Fischer, jub. k. k. Ober« 316 j landesgerichts-Sekretär. 317 „ Emanuel Graf Hendl, k. k. Kämmerer. 313 Dessen Frau Gemahlin

17
Giornali e riviste
Lienzer Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/LZ/1904/22_10_1904/LZ_1904_10_22_3_object_3311838.png
Pagina 3 di 24
Data: 22.10.1904
Descrizione fisica: 24
des k. k. Ministe riums des Innern die Herren k. k. Landesre- gikrungs-Sekretär Johann Ritter v. Rainer zu Harbach und k. k. Bezirks-Oberkommissär Otto Schlagenhauser zu k. k. Bezirkshauptmännern, den k. k. Bezirkskommifsär Herrn Dr. Hermann Ritter v. Jessernig zum k. k. Landesregierungs- Sekretär in Kärnten, ferner den k. k. Bezirks kommissär in Kärnten Herrn Ritter Siller v. Gambolo zum k. k. Bezirks-Oberkommissär ernannt. Veränderungen im politischen Dienste. Der k. k. Bezirks-Oberkommissär Herr Rudolf

Ritter v. Mack (Spital) wurde mit der Leitung der k. k. politischen ExPositur in Feldkirchen betraut. — Zugeteilt wurden die Herren: k. k. Bezirks- Oberkommissär Dr. Arthur Trotter (Feldkir- chen)der k. k. Bezirkshauptmannschast in Villach, k. k. Bezilkskommissär Anton Mayerhofer v. Grünbühel (Landesregierung) der k. k. Bezirks hauptmannschaft Hermagor, k. k. Bezirkskom missär Martin Ritter Fräß v. Ehrf-ld (Kla- genfurt, Bezirkshauptmannfchaft) der k. k. Lan desregierung, k. k. Bezilkskommissär Anton

Ritter Fischer v. Ledenice (Wolssberg) der k. k. Be zirkshauptmannschaft St. Veit. k. k. Landes- regierungs - Konzipist Dr. Blafius Lahounig (Völkermarkt) der k. k. Bezirkshauptmannschaft Klagenfurt, k. k. Landesregierungs-Konzipist Hermann Bauer (Spital) der k k. Bezirkshaupt mannfchaft Völkermaikt, k. k. Landesregierungs- Konzipist D. Josef Ferjancic (St. Veit) der k. k. Bezirkshauptmannfchaft Spital, k. k. Lan- desregierungs-Konzipist Dr. Eduard Ritter v. ' Jofch (St. Veit

) der k. k. Bezirkshauptmann fchaft Völkermarkt, k. k. Landesregierungs-Kon- zepts-Piaktikant Dr. Hubert Gobanz (Landes regierung) der k. k. Bezirkshauptmannfchaft Wolfsberg, k. k. Landesregierungs-KonzeptS- Praktikant Dr. Cäsar Bobisut (Feldkirchen) der k. k. Bezirkshauptmannfchaft Spital und k. k. Landesregierungs-Konzepts-Praktikant Remigius Ritter Scarpatetti v. Unterweger (Landesre gierung) der k. k. Bezirkshauptmannfchaft St. Veit. Aus aller Welt. Der Kaiser reiste am 15. ds. M. nachmittags nach Budapest

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1895/03_10_1895/BTV_1895_10_03_1_object_2960479.png
Pagina 1 di 8
Data: 03.10.1895
Descrizione fisica: 8
Leopold-OrdenS taxfrei verleihe Wien, 30. September 1895. Franz Joseph n,. p. Lieber Ritter von JaworSki! Indem Ich Sie über Ihr Ansuchen von dem Amte Meines Ministers in Gnaden enthebe, verleihe Ich Ihnen in Anerkennung Ihrer, mit patriotischer Hingebung Mir und dem Staate geleisteten ausgezeichneten Dienste taxfrei Meinen Orden der eisernen Krone erster Classe. Wien, 3t). September 1895. Franz Joseph w. p. KielmanSegg w. p. Lieber Dr. Ritter von Böhm! Indem Ich Sie über Ihr Ansuchen von dem Amte

Ich Ihnen für die in dieser Function mit treuer Hingebung und ausgezeichnetem Erfolge bethätigte AmtSwirlfamkeit Meinen Dank und Meine volle Aner- , kennung aus. Wien, Sl). September 1395. Franz Joseph w. p. KielmanSegg m. p. Lieber SectionSchef Dr. Ritter von Wittekl In dem Ich Sie über Ihr Ansuchen von der Leitung Meines Handels-Ministeriums in Gnaden enthebe, spreche Ich Ihnen für die in dieser wichtigen Verwen dung mit treuer Hingebung und bewährter Fachkenntnis geleisteten ausgezeichneten Dienste Meinen Dank und Meine volle

Anerkennung aus. Wien, 3l). September 1395. Franz Joseph m. p. KielmanSegg m. p. Lieber SectionSchef Dr. Rittner! Indem Ich Sie über Ihr Ansuchen von der Leitung Meines Mini steriums für Cultus und Unterricht in Gnaden ent hebe, spreche Ich Ihnen für die in dieser wichtigen Function mit treuer Hingebung und ausgezeichnetem Erfolge bethätigte AmtSwirksamkeit Meinen Dank, und Meine volle Anerkennung aus. Wien, 30. «September 1895. Franz Joseph in. p. KielmanSegg w Lieber SectionSchef Dr. Ritter von Krall

WelserSheimb neuerlich zu Meinem Minister für Landesvertheidiguny, den Dr. Paul Freiherrn Gautfch von F ranke nthurn zu Meinem Minister für Cultus und Unterricht, den Prä sidenten der General-Direction der österreichischen StaatSbahnen Dr. Leon Ritter von BilinSki zu Meinem Finanzminister unter gleichzeitger provisorischer Betrauung desselben mit den bisher vom Minister Ritter von JaworSki versehenen Agenden, das Mit glied des Herrenhauses Johann Grafen Ledebur- Wicheln zu Meinem Ackerbauminister

n>. p. Badeni w. x. Lieber Dr. Freiherr von Gautfch! Ich ernenne Sie zu Meinem Minister für Cultus und Unterricht. Wien, 30. September 1395. Franz Joseph m. ?. Badeni in. ?. Lieber Dr. Ritter von BilinSki! Ich ernenne Sie zu Meinen» Finanzminister nnd betraue Sie gleich zeitig provisorisch mit den bisher vom Minister Ritter von JaworSki versehenen Agenden. Wien, 30. September 1395. Franz Joseph n». p. Badeni w. p. Lieber Graf Ledebur-Wicheln! Ich ernenne Sie zu Meinem Ackerbauminister. Wien, 30. September

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/18_08_1917/BTV_1917_08_18_1_object_3054110.png
Pagina 1 di 2
Data: 18.08.1917
Descrizione fisica: 2
und Unterricht betrauten Sektiouschef Dr. Ludwig Elvi kliuSki, dem mit der Leitung des .Handelsministeriums betrauten Präsidenten der Statistischen Zeutralkoiniuission Tr. Viktor M a t a j a, dem mit der Leitung des Eiseubahiiministerinms betrauten Sektionsches und Tircktor der Rordbahn Tr. Karl Frciherrn von B a n h a » s, dein mit der Leitung des Justiz ministeriums betraureu Sektionschef Tr. .Hugo Ritter von Schüller, denl mit der Leitung des Ministeriums für öffentliche 'Arbeiten betrauten SeltionSchef

Emil Ritter H o m a u n von He- rimberg, dcm mit der Leituug des Ackerbau^ miuisteriums betreuten Sektionschef Tr. 'Vioritz Ritter vou (5 r t l, dem mit der Leitung des Finanzministeriums betrauten Sektionschef Tr. Ferdinand Freiherr» von W i m m er und dem mit der provisorischen Führung der zuletzt vom Mini- stcr T-r. Bobrzynski versehenen 'sgenden betranken Seitionsches Tr. Julius vou T wardowSki - Skrzypna das Kriegstreuz qür Zivilvcrdicnste erster Klasse allergnädigst zn verleihen geruht

aller gnädigst zll verleihen gernht. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Etttschliestung vom 16. Ang.ist d. I. allergnädigst zu verleihen gernht: taxfra^ den Adelstand: dem landwirtschaftlich-technischen Kvnsulenten 'd'cs ?lckerbaiiiuittistcriums Hosrate Karl Portclc; das KriegSkrcnz für Zivilverdienstc 1. Klasse: dem Scktionschef im Handelsministcrium Tr. >'Al- sred Ritter von P r a n t e r, dem Sekliouschef im Eiscnbahumiuisterium Tr. Viktor Ritter von Rudel, dcm Sektiouschef

im Eiscubahuiuiuiste- rium 'T-r. Äarl Freiherr» R n mlcr vou Aich eu - wehr, dem.Präsidenten der nicderöstcrreichischen Handels- uud Gcwerbekammer, ?1?itglicde der Stantsschiilden-Kontrollkomluissio» Paul Ritter v. Schneller, dem Präsidenten des Landeskultnr- rates für das Königreich Böhme», Geheimen Rate Tr. Friedrich Prinzen z» Schwarzenberg; taxfrei das Kommaudeurkreuz des Leopold'Or- dens: dem Sektiouschef im Minist?! r.^fs'nräsidiiilii Josef Klimfcha: taxfrei den Orden der Eisernen Krone zweiter Klasse

Entschliesznng vom 16. August d. I. im Ministerium sür Landesverteidignng allergnädigst zn verleihen gernht: das Kricgskreuz siir Zivilvcrdicnste erster Klasse: dem ScktionSchcf Tr. Friedrich Freiherrn Lehne von L e h n shei in; das Kricgskreuz sür Zivilverdienste erster Klasse: den Scnatspräsidcnlcn des Verwaltungsgerichts- hoses: Stephau Ritter von Falser, Tr. August Ritter von Popelka, Tr. Ä^ax S ch u st e r Edle» voir Bo >cuott; das Kriegskreuz für Zivilverdicnste ziveiter Klasse: dem Rate

20
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1894/23_03_1894/BRC_1894_03_23_3_object_136007.png
Pagina 3 di 8
Data: 23.03.1894
Descrizione fisica: 8
würde. (Die Schneidergesellen) iuBozen habenden Meistern gekündigt, weil die au die Meister ge stellten Forderungen nicht bewilligt wurden. Ob alle Schneidergesellen an dem Strike sich betheiligen, wird nicht gemeldet. (Karl Ritter v. Blaas 's-.) In Wien ist der Maler Karl Ritter v. Blaas im 79. Lebensjahre gestorben. Karl Ritter v. Blaas, zu Nauders am 28. April 1815 geboren, besuchte die Kunst akademie zu Venedig, an der er vier Preise er langte. Mit einem kaiserlichen Stipendium für fünf Jahre in Rom lebend, wurde

sich Blaas' Bild, das Se. Majestät den Kaiser im Toifon-Ordens-Gewande darstellt. Am 14. Oetober 1882 trat Karl Ritter v. Blaas nach einunddreißigjähriger Thätigkeit als Professor in den Ruhestand. Seine beiden Söhne sind die Maler Julius und Eugen Ritter v. Blaas, die in ihrem Vater den besten Lehrer fanden. Eugen Ritter v. Blaas hält sich ständig in Venedig auf. Karl v. Blaas hat auch eine Selbstbiographie geschrieben, die die Jahre 1815 bis 1876 umfasst. Der Meister war mehrfach ausgezeichnet

. Er war k. k. Regierungsrath, Comthur des Franz Josef- Ordens, Ritter des Ordens der Eisernen Krone dritter Classe, Besitzer der Medaille für Kunst und Wissenschaft und Ritter des päpstlichen Gregor-Ordens. (Die Reliquien des Brixener Domes.) Im Verlage der Buchhandlung des Kath.-polit. Press vereins in Brixen erscheint am Cassiansonntag eine 16seitige Broschüre aus der Feder des hoch würdigen Herrn f. b. Dombeneficiaten Walch- egger: „Die vornehmsten heiligen Reliquien im Dome zu Brixen.' Nachdem das Heftchen

21