45 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/23_01_1938/AZ_1938_01_23_3_object_1870572.png
Pagina 3 di 8
Data: 23.01.1938
Descrizione fisica: 8
ganz so intelligent waren wie ich elbst. Ich zog den Bindfaden am Woll aden herauf; als das Ende oben war, landen sie eine lange, dünne Leine an den Bindfaden. Und als ich die Leine oben hatte, ein Seil, und an das Seil ei nen dünnen Strick, an den dünnen Strick einen dicken und an den dicken einen ganz dicken. Ehe der Nachmittag um war, hat te ich den Strick an der Schornsteinkrone vertäut, Duckte mir in die Hände — und eine 67 Meter lan^e Klettertour begann, wis ich sie nicht wieder mitmachen

einen ro stigen Penny aus der Tasche. „Krone oder...?' — „Natürlich Krone', brum- mslt der Jüngere. „Krone gewinnt!' Schon wirbelt das Geldstück durch die rauchgeschwSngerte Luft. „Gewonnen! Keine Krone!' jauchzt der Aeltere. Da wird der andere verteufelt munter. „Feuer, Feuer! Es brennt!' schreit er durchs ganz Wirtshaus. Kopf los springen die nächsten Gäste von den Sitzen. Der Wirt eilt -schreckensbleich her bei. Im allgemeinen Getümmel ver schwindet der Verlierer dieser Wette auf Nimmerwiedersehen

seines Lebens hat ein alter Schot te unter .seinen sparsamen Landslcuten ungeheures Aussehen erregt. Bietet man ihm zwei Geldstücke an, einen Penn? und ein Drei-Pence-Stück. so nimmt der ver rückte Bursche — eine Schande für ganz Schottland! — stets den Penny. ^-owas spricht sich bald herum. Also kommen die Leute von nah und fern, um sich bei dem weißen Raben das seltsame Kunststück-- chen — für einen Schotten ist es eins! — persönlich zeigen zu lassen. Der Mann ist nicht bei Sinnen! wispert man im Lande

ist. Ein irischer Forscher verbürgt sich da für, daß besagtes Instrument das Licht der Welt in seiner Heimat erblickte. Aber die Iren wareft za musikalisch, um sich länger mit dem dudeligen Sack zu befas sen. Einer ihrer Händler verkaufte meh rere an schottische Bauern. Dieser Handel kam nicht ganz ohne einseitige Schaden freude zustande. Es 'ncß, der Sack erzeuge die schönsten Flötentöne. Nun sind die Schotten eine hartnäckige Gesellschaft. Sie kaufen keine Katze im Sack. Und wenn sie etwas für ihr yutes Geld

Hatte. Nachdem dem Sklaven die Haare wieder nachgewachsen waren, sandte er ihn zu Aristagoras mit der Bitte, er möge dem Mann die Haare abscheren und dann seine Kopfhaut genau ansehen. Aristagoras tat dies und die Botscbast soll wirklich ganz gut zu entziffern gewe sen sein. Letzten Sonntag war Kirmes in Hük- kesdorf. Nun, die Hückesdorfer Kirmes ist bekannt. Noch bekannter aber ist der Sonnenwirt in Hückesdorf; denn bei ihm gibt es die besten Würste in der ganzen Gegend. Sie allein wären ein Grund

1
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/18_06_1939/AZ_1939_06_18_3_object_2639244.png
Pagina 3 di 8
Data: 18.06.1939
Descrizione fisica: 8
der Dame bei. um ihre Sieben sachen wieder aufzuheben. Es waren ganz allerliebste Dinge dabei: Toilette sachen, seidene Strümpfe, eine Bonbon niere, die auch aufgegangen war und deren Inhalt sich aus dem Asphalt wälzte, ein Etui mit bunten Halsketten —' „Und so weiter — und so weiter...', rief Fred. „Jetzt kommt meine Halte stelle, willst du mir nun endlich sagen, was für einen guten Rat ich dir geben soll?' Gerd begann zu jammern: „Ich bin doch gleich zu Ende ...' „Ich kann nicht warten. Also bis mor

erge ben. „komm zum Schluß!' „Aber du hältst mich ja nur auf mit deinen vielen Gegenreden. Ich fasse mich doch ganz kurz. Also ich knie fast auf der Fahrbahn und sammelte alle die Kleinig keiten in das Kösferchen, und die Dame hilft mir dabei — ich bemerkte übrigens. daß es eine sehr hübsche Dame mar —' „Kann ich mir denken', knurrte Fred, „woher sonst deine Kavaliersanwandlun gen!' „— Und bekomme auf einmal den Schlafanzug in die Hände. Es war lachs farben, ans Seide, mit vielen Spitzen

, und wie so ein Ding ist, aalglatt und ganz blödsinnig zusammengelegt, schlüpft es mir aus der Hand, ich greife danach, — bekomme es zu fassen, es geht auf... ein frischer Wind weht und auf ein mal flattert es wie ein rosiger Wimpel im Wind, fliegt mir ins Gesicht, bläht sich und entfaltet sich — kurz, treibt ein necki sches Spiel, und ich bemühe mich ver zweifelt, den aufrührerischen Schlafanzug wieder einzusaugen.' Fred lachte jetzt aus vollem Halse. „Das mar lustig', sagte er. „Lacht nicht so laut!' sagte Gerd

sich dann schließlich alles von selbst.' Damit setzte er befriedigt seinen endlich zurechtgebügelren Hui wieder aus. Mare Stahl. Zack Maifool, àer Seeräuber Dei» Nu/ übe? ekas ^ee? Hanne Wiebkes Kate stand ganz am Ende des kleinen Fischerdorfes. Der Sturm rüttelte sie unsanfter als die an deren Hütten, die sich gegenseitig schützten und stützten. Man muhte sich wundern, daß er sie nicht schon ganz weggeweht hatte, baufällig wie sie war. Hanne Wiebke hatte schon schlohwei ßes Haar, als sie kaum dreißig Jahre alt

Kind schon gebo ren. Alles war gut gegangen. Anke schlief. Sie war matt, aber ohne Fieber. Ihr Gesicht sah befreit und glücklich aus. Das Kind war rotbäckig und rund, und wie durch ein Wunder wurde auch Anke nach der Geburt ihres kleinen Jungen wieder ganz gesund. Es kam von nun an öfters vor, daiz eine Fischerfrau in ihrer schweren Stun de nach Hanne Wiebke schickte. Wen sie mit ihren klaren Augen anblickte, der konnte nicht verzagen. Trost brachten die se um so vieles wissenden Augen, und Geduld

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/21_07_1937/AZ_1937_07_21_3_object_1868455.png
Pagina 3 di 6
Data: 21.07.1937
Descrizione fisica: 6
- eine ganz bestimmte Temperatur regu liert, die den persönlichen Wünschen am besten ent spricht. Ihr Feuchtigkeitsgehalt kann ebenfalls willkürlich bestimmt werden. Duftftoffe, wie Fich tennadel-Ertrakt. Seewasser usw. geben ihr den ge wünschten Landschaftscharatter. Zudem ist es noch möglich, eine leichte Brise einzuschalten und schließ lich durch Quarzlampen auch ultraviolette Strah lung hervorzurufen. Besitzer solcher „Klima-Räume' sind auf Reisen aus Gesundheitsrücksichten nicht an gewiesen

auch der Patient in der Klima-Kammer vor den Schädigungen einer zu rapiden Umstellung behütet werden. Der Luftdruck wird erst im Laufe von Stunden immer geringer; der Patient, der in einer hermetisch abgeschlossenen Zelle sitzt, kann sich jederzeit telephonisch mit dem Pflegepersonal ver ständigen, das die Apparatur von außen bedient, und wenn die Sitzung vorüber ist, dürfen die vor» herigen Bedingungen auch nur ganz langsam wie- derhergestellt werden. Körperlich wirkt das künstliche Klima namentlich

, die berühmte Vis kose, deren Dichtigkeit und Flüssigkeit man ver hältnismäßig leicht regulieren kann. Viskose ge rinnt, wenn man sie in ein bestimmtes Säurebad fallen läßt. Sie wird, durch Düsen gepreßt, zum spinnbaren Faden, durch einen Spalt gedrückt zum breiten Band, das bereits das Vorstadium des Eellophans darstellt. Nur noch einige verschiedene Säurebäder, Pressung unter Walzendruck, immer wieder neue Bäder und neue Pressungen: das Band wird weißer, blasser und immer blasser, sast durchsichtig, ganz

, wenn eine Speise ganz beson ders starte Unlustgefühls hervorruft, die sich oft bis zum Gefühl des Ekels steigern und dann häu fig mit Erbrechen verbunden erscheinen. Der Speisenabscheu tritt immer kollektiv auf, das heißt er ist immer ganz bestimmten Gruppen von Men schen eigentümlich. So haben die Völker des eu ropäischen Kulturkreises einen ausgesprochenen Abscheu vor dem Genuß des Fleisches von Hun den, Katzen, Ratten, Mäusen, Schlangen, Wür mern, Insekten, die aber von einer Anzahl von Naturvölkern

vor einer Vermischung mit den Kulten benachbarter Völker, bei denen, wie zum Beispiel bei den Phöniziern, Aegyptern und Arabern, das Schwein kultisch eine große Nolle spielte, zu bewahren. Aus den gleichen Gründen dürfte im Mosaischen Gesetz der Genuß von Pfer de-, Hunde- und Katzenfleijch verboten sein, denn auch diese Tiere waren Nachbarvölkern heilig. Sc genoß die Katze bei den Aegyptern schon feit ur> alten Zeiten eine ganz besonders hohe Verehrung Viele dieser sehr alten Speiseverbote dürsten

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/13_04_1937/AZ_1937_04_13_4_object_2636669.png
Pagina 4 di 6
Data: 13.04.1937
Descrizione fisica: 6
5 ^ .'.- ^ i . S A ^ W ^ KÄ i'' . ^ '. ' ' . 'V' Seite ^ .Alpeasefiung' Dienstag, den 13. Aprii 1^1 Weiie^/a«ne/> Der Wettergott hat es am Sanntag wieder ein mal recht schlecht mit uns gemeint. Schon der Samstag brachte Regenstimmung und am Sonn- Das politische Sekretariat teilt mit: Kurpromenade konnte nicht abgehalten werden, àttion ìl Ln.!^ der verkauf der Abzeichen der diesjährigen Anti- ÄÄ°' Ä' ' u's . Vstafrika kommend tuberkularkampagne wurde durch den Regen ganz zurückkehren. ^ gewaltig

beeinträchtigt und sogar da? üblich bunt- Alle Avscisten, die Iungsascislcn. die fascistischen ^ L .. . ^ ^ Irauen. die Angehörigen aller der Parle, unter- Heimkehr mserer helde«HZsten SWnka-KSWser bewegte Leben und Treiben auf Straßen und Pro menaden hatte völlig ganz aufgehört. Die Gäste zogen sich in die Hotelhallen zurück und benutzten die Zeit als willkommene Gelegenheit, um die längst fällige Korrespondenz zu erledigen, andere wiederum flüchteten in den Lesesaal oder in die Kaffeehäuser und Buschen

Hilfs werke bestimmt. Der Fascio verfügt heute schon über eine, ganz beträchtliche Zahl von Bildern und anderen Wer ken namhafter Künstler, so daß man damit rech- - neri kann, daß der Ausstellung ein voller künst- ^Äerischer.. und» finanzieller Erfolg, geschieden sein wird.. . . , Folgende Personen stellten in den leMN Tagen dem Fascio Kunstwerke für die Ausstellung zur Verfügung: Eav. Uff. Ulderico Giovacchini. Tere sa Fuchs, Ettore Gabrielli,' Cao. Dr. A. Baracconi, ^.General O. de Strobel

di Eampocigno und Prof. Ä. Alebardi. Milano. Die in Merano stationiert gewesenen Abteilun gen der Alpini-Division „Val Pufteria' werden morgen, Mittwoch um 18.53 in Merano eintreffen. Es handelt sich um die 21. Gebirgs-Batterie der Gruppe „Lanzo' des 5. Alpiniregimentes. Ganz Merano schickt sich an, den siegreich heim kehrenden Afrikakämpfern einen ihrer Taten wür digen Empfang zu bereiten. Sämtliche Organisa tionen der Partei, die Angehörigen aller vaterlän dischen Vereinigungen und Organisationen

gespendet wird. In wenigen Tagen wird in Merano wiederum eine Varietes-Truppe gastieren. Es handelt sich um das Ensemble „Odeon Folies', das seine Darbie tungen im großen Kurhaussaale geben wird. Die erste Vorstellung ist für Montag, den 1!). ds. anbe raumt. Der Truppe „Odeon Folies' geht ein vor züglicher Ruf voraus. Noch vor wenigen Tagen ga- tierte das Ensemble mit großem.Erfolg in Zürich und Basel. Das Programm sieht eine Reihe ganz neuer Nummern vor, die in verschiedenen Groß- 'tädten mit bestem

4
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/23_01_1935/AZ_1935_01_23_6_object_1860277.png
Pagina 6 di 6
Data: 23.01.1935
Descrizione fisica: 6
auch das Sebastianischießen stattfand. Im Gasthofe „Schwarzer Adler' trafen sich die Eisschlitten zu einem hitzigen Wettbewerb. Das Ergebnis der bei den Wettbewerbe wird in der morgigen Ausgabe aus führlich bekanntgegeben werden. Sebastiani-Schiehen >,- '... Das S-ebastiann-Schiehm im ° Gasthofe „Mond schein', dnanstalnt von der Sch-üp>eng>es«llschast Vipiteno, erfreut« sich àes ganz «normen Be suches. Samstag und Sonntag tvarc-n die Stände stets besetzt. Nicht n>ur di« Schuhen von Vipiteno und Umgebung

und des Violon cellisten Aless. Simoneti aus Dobbiaco statt, wel ches ein ausgewähltes Programm aus Werken von Boccherini, Bach, Haydn, Max Bruch, Ru binstein, Neruda Popper enthalten wird, und da her allen Musikfreunden ein besonderer Genuß geboten werden wird. Silandro Sebastiani.. Srl andrò. 21. Immer Der sonst gefürchtet« Winterfrost, die Sebastianikätte, hat uns Heuer ganz verschont und in dem täglich zuneh > Menden Sonnenstrahlen hätte man den letzten Sonntag , eher ?ür einen angenehmen Vorfrühlingstag

Tageslicht ge bracht, die so wunderbar erhalten sind, daß sich 'chvn jetzt sast alle prominenten Mus-ssn der Welt nach ihnen reißen. Ferner wird sich «ine tiesgreifende Aend«rung unserer Geschichtsbücher nicht umgehen lassen, denn oöe Ton- und sonstigen Scherben, die man aussand, und in d»e die alten Athener ihr« Urkunden und Mitteilungen geritzt halten, weisen vielfach ganz andere Zahlen und Zusammenhang« als. unsere offiziellen Bücher auf, und künftig werden die Gymnasiasten auch gefragt

der Vergessen heit anheimgefallen ist. Und heute erfährt man das streng gehütete Ge heimnis aus dem soeben veröffentlichten literari schen Nachlaß des Kaisers: nämlich die ironische Abfuhr, die dem Kaiser vom Dichter zuteil wurde. Ueber „Les Alarmistes' geht Göüdinet mit einer ganz kurzen Bemerkung hinweg: Stoff und Titel seien längst abgespielt. ^ , Zu dem zweiten Stück meint der Dichter, dah ein politisch gesehenes Zeitstück ohne Zweifel eine überaus dankbare Sache für einen Lustspieldich ter abieben

». Abzugeben Karl WolsstrM Nr. 2. Parterre. M Siti-»! MÄillllhlieZiWeil Roman von Crommelin. Copyright by Romanoerlag Otto Pupke, Berlin 12 Flüchtig durchschritt Luttrell eine Reihe statt licher Räume, an denen auch seine Begleiterin nichts sie besonders Ansprechendes fand. Das Haus war nach neu und ganz im landläufigen, modernen Stil erbaut, die Einrichtung luxuriös, aber ohne den intimen Reiz, den alte Familien stücke zu oerleihen oermögen. Zuletzt aber kam Luttrells Privatzimmer und hier konnte

5
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/14_08_1935/AZ_1935_08_14_3_object_1862649.png
Pagina 3 di 6
Data: 14.08.1935
Descrizione fisica: 6
den Weg ver sperren konnte. Aber in der Sekunde, als der Stuhl in Schulterhöhe des Robots gehoben wurde, hielt Reginald jäh inne: Mister John hätte eine neue, ganz unbekannte Bewegung gemacht, , und hielt plötzlich in seiner Stahlfaust eine Pistole, deren kleine Mündung gerade auf Reginalds Kopf deutete. Sofort ließ Reginald den Stuhl fallen und duckte den Koos. Aber gleichzeitig folgte ihm der Maschinenmensch mit der Pistole, die immyr auf Reginalds Kopf gerichtet blieb

ereignet hat. — „Lvs!^, pötzlich schrie Mister John, „fünf Sekunden hast Du Zeit! Nach zwei Sekunden hatte sich Reginal erhoben und brüllte, unte? ständiger Pistölendrohung, in des Robots» als ob ein« ganz« Walzenpartie aus geschaltet würde, und die Pistole oerschwand. Keuchend erhob sich Reginald, ging zögernd zur Seite, — Mister John.folgte ihm nicht. Reginald tannte durchs Zimmer, kühlt« sich das Gesicht mit Wasser, setzte sich einige Minuten ganz still auf einen Stuhl und beobachtete Mister John

unterscheiden muß. so konnte man dann weiter feststellen, daß dieser Unterschied durch die besonderen Marten der betreffenden Krankheits erreger verursacht wird, Heren Entwicklung in dem einen Fall schneller, in dèm anderen langsayier vor sich geht. So kommt es alle drei oder alle vier zügelnem..neuen Fieberanstieg, während sich die bösartigste Malaria-Form, die trppische, durch einen ganz unregelmäßigen Fieberverlauf kenn zeichnet. Tanz besondere Aufmerksamkeit hat man natür lich den Vorgängen gewidmet

, daß die Krankheitskeime selbst auch eine besondere, , komplizierte Entwicklung mitmachen. Der Gang, auf dem sich die Verbreitung der Ma laria vollzieht, ist eigentlich: Mensch-Mücke-Mensch. Nur dort, wo die übertragende Mücke lebt und Menschen leben, die bereits die ursprünglichen Formen des, Wechselfieberkeims in sich haben, können Gesunde infiziert werden unter einer ganz besonderen Voraussetzung: Die Außentem peratur darf nicht unter 17 Grad sein. Bei ge ringeren Temperaturen können sich nämlich die Erreger

6
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1930/08_05_1930/AZ_1930_05_08_2_object_1862150.png
Pagina 2 di 6
Data: 08.05.1930
Descrizione fisica: 6
zahlte Poli immer punktlich unà die Me lili hat nicht die geringste Ursache gehabt, sich über ihren solide» Gast zu bettagen. Da traf es sich aber, daß er von der Firma, bei der er früher beschäftigt war entlassen wurde, und somit blieb auch der Verdienst aus. Er ersuchte seine Gastgeberin, ihm wie bisher Vervsleguug und Unterkunst zu gewähren und versprach die Schuld ganz bestimmt zu begleichen, sobald er wieder eine Beschäftigung gefunden hatte. Da ini.- hatte es aber einen öaken und d>e Schuld

. Nun war ?r nicht mehr verlegen. Er freute sich ganz einfach. Diese Czarsti war eine ganz bezaubernde Person. „Hausangestellte die ..au.h mai' zu Fuf; gehen kann! Eine Königiii war sie. Auf den erste» Blick glich sie einer indischen Fürsten tc-chier. Wenn man ihre gebräunten Züge iodo.h eingehender studierte, gewann sie den Typ der vornehmen Slavin. Lebhafte nachidunkle Au gen von sàner Größe: b'>.trote Lippen, die nicht des ^chminkstistes bedurften, die feinste» kleinen Hände, von denen sie jetzt langsam die Glaces

streifte. Nassige Russin! dachte er Das Verhör wird bestimmt nicht langweilig! Gnädiges Fräulein Aber erst müssen Sic ablegen, sich ersnsihen. Sie kommen >a di- rckl vo» der Neise. Ich kann, hier Klange war te,: ' Sie lachte ihn voll an „Wenn Sie nicht so einen nette» Eindruck machten, wenn Sie nicht ganz passabel angezogen wören — Neni Herr Assistent, was tragen Sie doch für einen entsetz lichen Schlips! So kann ich es doch laut sagen: Herrgott, ich möchte Sie drch möglichst schnell wieder los

! Sie machen einen noch ganz verwirrt. Nennt man das „Kreuzverhör'? Sie blickte ihn vorwurfsvoll an. Er erhob sich. „Ich höre das Auto kommen. Drei Worte an den Chaufeur werden genügen. Ich hoffe Sie kommen zum zweiten Akt der Oper noch zurecht — -- ' Auch Dora hatte sich erhoben. Sie musterte sich kritisch in einem winzigen Handspiegel. Dann steckte sie ein Pralines in den roten Mund. „Mein Abendbrot.' „Der Vorgänger mußte wohl heute mittags das „Filet' echt englisch ersetzen?' Sie trieb wie ein Kind den Bonbon

7
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/07_05_1935/AZ_1935_05_07_4_object_1861499.png
Pagina 4 di 6
Data: 07.05.1935
Descrizione fisica: 6
der Bahn erörterte Aber wie die Tatsachen zeigen, ist es bis jetzt noch immer beim Projekt geblieben. Daß die Durchführung dieses Planes ungemein belebend für den Durchzugsver kehr und damit für den Fremdenverkehr einwirken dürste, darüber besteht kein Zweifel. Erst wenn die Vinschgaubahn eine direkte Verbindung mit den österreichischen und von dort mit den reichsdeut- schen und schweizerischen Bahnlinien darstellt, kann die Bahn voll und ganz ihren Zweck er- A. B. Prozession am ersten Maien-Sonntag

Drei Prozessionen liegen im neuen Jahre be reits hinter uns: Ein Schimmern der wiederer wachenden Natur grüßte den Prozefsionszug, der am Tage von Golgatha sich hinausbewegte aus den starken Pforten der St.. Nikolaus-Pfarrkirche durch die Stadt, Riesentrauer durch den Glanz beginnender Blütenpracht tragend, dann der Bitt gang am Mittwoch nach dem „Weißen Sonntag' hinüber nach Lana, wo ganz in lichtem lachenden Lande, in die Kronenheiterkeit eines Apfelangers gesenkt, der erfunkelt

. M»!i» Salonkapelle ^ Theaterkino: „Vier Menschen in den Dschungeln' Wann muß ich die Briese aufgeben? Man kalkuliert ost ganz falsch in der Zeit, wan>i man seine Postsachen ausgeben muß, damit sie rafchest den Bestimmungsort erreichen, und eilt sich nicht selten ganz unnütz noch mit einem Schü ben, trägt es schleunigst noch selbst aus die Posi' während der Postabgang vielleicht gerade vorher ersolgte oder noch viel Spielraum gelassen Hütte bzw. auch der Einwurf des Briefes in einen Brich kästen hätte erfolgen

8
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/05_07_1935/AZ_1935_07_05_1_object_1862180.png
Pagina 1 di 6
Data: 05.07.1935
Descrizione fisica: 6
seine Uneigennühigkeit im italienisch-aethioischen Streitfall beweisen kann. Daß « sich nicht, wie England zu verstehen geben will, um die sogenannten allgemeinen Prinzipien und dos Prestige des Völkerbundes handeln kann, hat das Vlatt bereit» mit seinen gestrigen Ausführungen bewiesen. Weiter» — schreibt „Giornale d'I l a l i a' heute — kann ganz im Gegenteil gleichfalls bewie sen werden, daß es den Machenschaften Englands in Addis Abeba gelungen ist, die dortige politische Situation zum Schaden Frankreichs

nach den sportlichen Veranstaltungen, an denen die Dopolavoristen ganz Italiens und des Auslandes teilnehmen werden, jenen Sportlern, die sich im Jahre XII durch Erwerbung eines Reichs-, Euro pa- oder Weltmeisterschaftstitels hervorgetan - ha ben, die ihnen zugewiesenen Medaillen sür sport liche Verdienste überreichen. Diese Veranstaltung wird im Stadium von „Parioli' stattfinden und wird von der Entwicklung des Sportes im falci- stischen Italien Zeugnis ablegen und gleichzeitig eine Apotheose individueller

- Hauptstadt bei einer Bevölkerung von 1,156.000 Einwohnern aufgetretenen typhusartigen Krank heitsfälle betrugen 1170, davon 22 mit tödlichem Ausgang. Die Krankheitsfälle sind vorwiegend in den be mittelten Klassen aufgetreten, ganz oder fast ganz sind die Vorstadtbezirke und Anstalten mit größe ren Menschenmassen, wie Institute, Kollegien, Truppen, davon verschont geblieben. - Die Ursache der gesteigerten Krankheitsfälle hak bisher noch nicht sicher festgestellt werden können, doch ist es ausgeschlossen

9
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1938/14_07_1938/AZ_1938_07_14_3_object_1872627.png
Pagina 3 di 6
Data: 14.07.1938
Descrizione fisica: 6
so vorsichtig, der dem selben unterstellten Delegation Leute mit zugeben, die er sich ganz persönlich erge ben wußte. Tatsächlich erreichte er da durch» baß ihn die Krone ermächtigte, Land zu erobern, das 200 spanische Mei len von Pizarros Statthalterschaft aus umfassen sollte. Diese Raumbestimmung aber war derart unklar, daß beide Ge neräle behaupeteten, Anrecht auf Kuzko zu haben und darüber ein solcher Streit entstand, daß schon jetzt ein Parteikrieg drohte. Noch einmal glückte es der Selbst beherrschung

seres Licht zu stellen; die Leute des Al magro aber schickten gleichzeitig Bericht erstatter an den Hof, die von der Hin richtung ihres Anführers Kunde gaben: infolgedessen kam Hernando Pizarro in Festungshaft, nach Medina del Campo, deren er erst nach 20 Iahren entledigt wurde. Er starb als Hundertjähriger. àercitur / AunIt Schmalfilm an Stelle äes Normalfilms? Können sich die beiden Probleme ergänzen? tralik niemals ganz wird voneinander Nachdem Pizarro schon Niederlassungen trennen

-können, die Ueberzeugung, Wexjk- ^angelegt Hatte, die natürlich in besonders zeuqe der Vorsehungen zu sein. Die Ue- «fruchtbaren Gegenden tagen und denen, ibcrschrestung o^n Anhänglichkeit an die d,ie sich iy jihmn .ansiedelten, ,ein doch wett .. --r.' '' geruhigeres Dasein oersprachen, als es der fortwährende Marsch und Kamps be deutete, pflegte er Lieber für seine weite xen Vorstöße auf Teilnehmer, deren Aus dauer er nicht ganz sicher war, zu ver zichten, und obwohl doch bei einer so klei nen Abteilung

sich in lauter Einzelzu schauer aufspalten müsse. Gemeint ist, daß eine erstarrte Massenindustrie nur durch de i Einfluß eines neben ihr auftauchen den Schaffens einzelner Menschen für einzelne Menschen erneuert werden kann, durch ein Wiedereinbeziehen also der si chersten Form, in der heute Kulturarbeit möglich ist. Rud. Arnheim. Laura Solari im Film »Die Kuckucksuhr' voa Mastro- cinque mit einer ganz großen Leistung c...^rete« und in einem farligen, tönenden Trick film die Abenteuer Gullivers (Gullivers

10
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1933/01_10_1933/AZ_1933_10_01_6_object_1854947.png
Pagina 6 di 12
Data: 01.10.1933
Descrizione fisica: 12
zu erkennen, als der nord östliche Eckstcrn des Pcgasusvierecks in Wirk lichkeit gar nicht zu diesem Sternbild, sondern ,zur Andromeda gehört. Oberhalb des mittel-. !sten der drei Andromedasterne, dem Zenit ent gegen, sindet man in ganz klaren Nächten nahe !bei zwei schwächeren Objekten den berühmten iAndromedanebel, jenes unendlich serne Milch straßen-System, das etwa 999.999 Lichtjahre von uns trennen. Der verwaschene Fleck bildet ein System von Milliarden von Sonnen, nicht anders als unser Milchstraßen

nur die mitternachtsblauen Uebergangztörie in Betracht. Für Abendkleider gilt schwarz-weiß als Favorit, daneben aber noch einige unendlich zarte Töne, wie ganz blasse rosa Töne, hellste? Lavendel und himmelblau, silbsrgrau uno ganz Helles Grün. Die zur Verwendung gelangenden Materia lien haben ebenfalls fast alle eine Wandlung erfahren. Nur die Boucle-Arten der letzten Sai» son, allerdings schon mehr in Form von bouc- lierten Crepes, sind geblieben. Auch ander« neue Wollstoffe mit reliefartigen Oberfläch

werden. Der Aermel scheint zum wichtigsten Teile der Kleidung vorgerückt zu sein; alle Phantasie der Modeschöpfer hat sich hier vereinigt; es gibt Flotter-, Propeller-, ganz breit beginnende Kimono-Aermel, geschlitzte Aermel, sowie die schon erwähnten Verbreiter« ten Achseln. Bei den Mänteln ist der überaus reiche Pelz« ausputz auffallend. Kravatten aller Art, breite« herrenartige Revers- und Fantasiekrägen wett eifern mit ganzen Pelzcapes und reicher Aer- melverbräunung, die aber — als Neuerung — den Unterärmel

11
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1935/24_05_1935/AZ_1935_05_24_3_object_1861693.png
Pagina 3 di 6
Data: 24.05.1935
Descrizione fisica: 6
heraufgesetzt morden; telweise- haben unerfahrene Sammler sogar Marken mit Phantasie-Ueber- drucken gekauft und hegen sie jetzt cà Schätze in ihrer Sammlung, während sie in Wirklichkeit ganz wertlos sind. Beim Verkauf einer großen Samm lung in New Jork, die einem verstorbenen Mil lionär gehört hatte, der als ausgezeichneter Ken ner angesehen worden war, stellte es sich heraus, daß etwa fünf Prozent aller von ihm gesammel ten Marken Falsifikate waren. Ans neuerek Zeit hckk auch Noch Sie Fälschung Stt

unter dieser wissenschaftlichen Tarnung auch die notwendige Erlaubnis der tür kische» Regierung. In Wahrheit diente sie dem Zweck, das künftige Kampfgeländc zu erforschen und in Karten auszunehmen. Zu den Teilnehmern dieser Expedition gehörte auch Lawrence. Dieser Lawrence hatte mit 20 Jahren ganz al lein und mit spärlichen Mitteln eine Studienreise durch Syrien und das nördliche Mesopotamien un ternommen, oft in armseligen Dörfern übernach tend und mit den untersten Schichten der Bevölke rung in Berührung kommend. Alls

der Legende ist Arabien, jener riesige Landkomplex zwischen dem Ostrand des Mittel- meeres und dem. Indischen Ozean, Verbindung zwischen drei Kontinenten. Von jeker war dieses Arabien Las Land des Außergewöhnlichen u. Ge- zusannnenziibrechen. In höchster Besorgnis ent sandte die Regierung in Kairo den personlichen Sekretär des Generalresidenten und gab ihm zur Unterstützung den sungen Lawrence mit. Lawrence und eigentlich nur ihm allein ---- gelingt es, den Aufstand neu zu entfachen, ihtztider ganz

12
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/17_06_1937/AZ_1937_06_17_2_object_2637962.png
Pagina 2 di 6
Data: 17.06.1937
Descrizione fisica: 6
, Bergwerken und Bahnen nehmen immer mehr zu. Hier eingetroffene Personen berichten, daß Sta lin den Kreml überhaupt nicht mehr verlasse und nur den Jnnenkommissär Jeschow sowie ganz wenige Personen seines besonderen Vertrauens empfange, die jedoch jedesmal peinlich untersucht werden, ehe sie sich dem roten Diktator nähern dürfen. Der Mauerring, der den Kreml in einer Ausdehnung von rund 2300 Meter umgibt, ist dauernd von einer ununterbrochenen Kette von Schildwachen besetzt, die niemanden herankommen

Städte der Riviera, Cannes, Nizza, Monte Carlo und Mentane, die der Allgemeinheit sonst nur à Stätten des Müßigangs bekannt sind. Das Mal terial liefern die sich ringsum ausdehnenden Blu) menfelder, in denen Narzissen, Rofen, Veliche»! Mimosen, Flieder und Orangensträucher jh^l Pracht entfalten. Ströme berauschenden Wohiqej ruchs fluten durch die Straßen von Grasse »,,xl vermischen sich mit dem frischen Duft der nah«1 gelegenen Fruchtkonservenfabriken, in denen ganz! Ananasfrüchte und Melonen, Birnen

. Außerdem litt er an Arterienverkalkung, worüber die Verhärtung und die Kalkbelagerungen an den Schläfen der Mumie keinen Zweifel lassen. Die mikroskopische Untersuchung der inneren Orgune von Mumien ergab weiterhin die Feststellnng, daß auch Lungen- lind Nierenentzündungen schon im alten Aegypten verbreitete Krankheiten waren. Besonderes Interesse beansprucht aber die über raschende Tatsache, daß die Heirat zwischen näch sten Blutverwandten, wie sie in den Herrscherfa- milien ganz und gebe

13
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1937/06_10_1937/AZ_1937_10_06_3_object_1869304.png
Pagina 3 di 6
Data: 06.10.1937
Descrizione fisica: 6
. den mittleren Teil der », ver Kirchenstaat ein, in beiden Scr Einfluß Habsburgs vorHerr, also Oesterreich praktisch fast ganz richte, mit Ausnahme des westlich emoni, von dem auch die nationale ,!?'wie in Italien hat der Wiener tiefe Enttäuschung im ganzen Volke i da man nach all den Blutopfern aangmen Kriege endlich den natio» erwartet hatte, um den dann die Iilick betrogen wurden. Die sranzo- ,ion hatte den Nationalsozialismus oleon ihn wieder zerschlagen, schließ- ber doch an ihm gescheitert

lei Weiber kannst a nöt ins Haus nem- men. Mir habn uns halt anander gholsen, und a paar alte Kracher sein a ummer gwesn, die bald da. bald dört auf Taglohn gangen sein. So habn mir uns weiter gfrettet. Die Weiber habn anpackn müefsn, wos an Arbat gebt hat, wenns a vane gwesn ist, dö sunst in die M.-mnder zuesteat.' Da kam es dem jungen Bauern erst so ganz zum Bewußtsein, wie schwer es die in der Heimat ge habt hatten. Die kurzen und seltenen Urlaubstage hatten zu wenig Einblick gegeben

, daß er noch nicht einmal volle vierund- zwanzig Stunden daheim war. Mit dem Betreten der Vätererde hatte sie auch schon mit taufend Fa sern nach ihm gegriffen und alle seine Sinne an sich gerissen. Er steckte bereits mitten in der Arbeit, und im Nachdenken über das Weitere, im geistigen Verteilen der zunächst dringendsten Verrichtungen versank das Gewesene. Und daß er gestern um die- ke Zeit noch mit brennenden Füßen über die Al men her gekommen war, lag schon weit -urück. Töwen greifen ein Aulv an Ein nicht ganz

14
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/29_04_1934/AZ_1934_04_29_4_object_1857403.png
Pagina 4 di 8
Data: 29.04.1934
Descrizione fisica: 8
, die am Samstag hätte stättsinden sollen, auf den nächsten Samstag, 5. Mai, verschoben wurde. Skiausflug auf die Marmolala Anläßlich des Internationalen Abfahrtslaufes aus der Marmolata am kommenden Sonntag, den 6. Mai, veranstaltet der hiesige Skillub C. A. I. einen Vereinsausslug dorthin, offen für alle Sli- sportler unseres Bezirkes. Gerade in diesem Jahre wird dem Marmolà- Abfahrtslauf eine ganz hervorragende Wichtigkeit zuerkannt, da er auch für den wertvollen F.J.S.J.- Pokal Gültigkeit

Programm zum Vortrag bringen und es stehen verschiedene Spiele und Überraschungen auf dem Programme, so daß jeder Besucher voll und ganz auf seine Rechnung kommen wird. Ein Reinerträgnis wird zur Neuanschaffung von Löschgeräten verwendet und ergeht daher an die Bevölkerung die Bitte, die Bestrebungen der Obermaiser Feuerwehr zu unterstützen und das schöne Fest im Freien in Massen zu besuchen. Ltaàtthester Merano Italienische Operelte »La Gaudiosa' Von Montag, Z0. ds. bis Freitag, 4. NM Am Montag

beschuldigt er sie eines leicht fertigen Lebenswandels. Gelegentlich einer erhitz ten Aussprache schlägt Peter seine eigene Frau. Das Leben geht weiter, bis jäh der Tod der Kai- serm Elisabeth die Lage wandelt. Der Uebergang! zur Macht entfesselt in Peter böse Triebe. Cr ver dächtigt Katharina als wühle sie gegen ihn. Er handelt ganz entgegen der verstorbenen Kaiserin. Volk und Heer kehren bald von ihm ab. Das Os« siziers-Korps verschwört sich gegen ihn; sie wollen Peter absetzen u. Katharina

15
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/20_07_1939/AZ_1939_07_20_5_object_2638857.png
Pagina 5 di 6
Data: 20.07.1939
Descrizione fisica: 6
, und so der Stadt diesen großen Preis für die Iu gend, die in den Bergen aufwächst und den Gefahren der Gebirgswelt in die Augen zu sehen weiß, Ehre zu machen. Der Guf von Bolzano war in jeder Hinsicht immer unter den ersten Guf Ita liens in diesem Wettbewerb. Im Jahre Xlll an erster Stelle, in den anderen Iahren an zweiter, wie z. B. im vergan genen Jahre, wobei zu bedenken ist, daß der Guf von Milano, der an erster Stel le war, über ganz andere Mittel, vor allem finanzieller Natur, verfügt

, aus Caldaio, zur Folge hatte, ereignete sich gestern auf der elektrischen Linie zwischen Premessa und Ponte Gardena — Lusan. Strozzega hatte sich an die Arbeit be geben, um einige Ausbesserung vorzuneh men, als er ganz unvermutet mit der Hochspannungsleitung in Berührung kam und vom Starkstrome erfaßt wurde. Der sofort eingetroffene Arzt konnte leider nur mehr den Tod feststellen. 20. Zulu Die heilige Margaretha, Jung frau und Märkyrin Margaretha stammte von heidnischen Eltern in Kleinasien, wurde

Freiluftspiele liegt Heuer in den Händen des bewährten Mario Frigerio. Bei der Gestaltung der einzelnen Szenen wird alles aufgeboten, um der Musik Ver dis den würdigsten Rahmen zu bieten. Einzelne Bilder sollen Heuer ganz be sonders eindrucksvoll gestallet werden, so die Cewitternacht und andere Szenen. Aber auch für den musikalischen Teil wird schon von jetzt an Sorge getragen, und die Proben versprechen auch von diesem Standpunkte aus einen vollen Erfolg. Unter der Leitung des Maestro Franco Capuana

16
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1936/29_04_1936/AZ_1936_04_29_4_object_1865546.png
Pagina 4 di 6
Data: 29.04.1936
Descrizione fisica: 6
, eine ganze Mozart-Symphonie als Morgengabe im Kurpark abzuhalten. Voran ging eine vollklingende große Polyphonie aus Cristos Columbus von Fran- chetti, bei der die choralen Sätze in vollkommener Klarheit hörbar wurden mit ausgiebigstet Strei cherwirkung im Freien ohne Störung. Und so dann alle Feinheiten der schönen Es-Dur-Sym- phonie von Mozart boten in der akustisch geglück ten Neumuschelhalle einen ganz erstklassigen Dar bietungserfolg. Wie ein Alp fiel es ab, als man die ausgiebige breitstrahlende

solcher „Prachtstücke' ziemlich gefährlich, denn die Nahrungsmenge, welche solche Riesen für die Befriedigung ihres Hungers bedürfen, ist ganz beträchtlich und steigert sich ins Unheimliche, wenn sie sich in Gewässern aufhalten, die nur von hochwertigen Fischen bevölkert sind. Solche Forellen sind gewaltige Räuber, die sogar ihre eigenen Artgenossen nicht oerschonen. Dabei er innere ich mich an eine Forelle im Gewichte von 14 Kilo, welche, nachdem sie zum Photographieren kopfüber aufgehängt wurde, noch zwei Aeschen

ist die Bachforelle von der Meer/orelle schwer zu unterscheiden: die Etschforelle aber ist ganz bestimmt eine Meer forelle, welche im Laufe der Erdgeschichte sich an den permanenten Aufenthalt im Süßwasser an gepaßt hat. Nun aber soll unsere heimische Forelle, nach dem sie eine gewisse Größe erreicht hat, ins Meer wandern und von dort als steriles Tier mit Riesengewicht wieder zurückkehren. Was die Etschforelle zu dieser Wanderung in ihrem Alter veranlassen soll, ist schwer verständlich, denn ge wöhnlich

17
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1939/07_05_1939/AZ_1939_05_07_4_object_2639388.png
Pagina 4 di 8
Data: 07.05.1939
Descrizione fisica: 8
es unmöglich einen ergnik- kenden Schlaf genieben kann. Es ist am Morgen schlecht ausgeruht und unfähig mit genügender Ausdauer das Suchen nach Futter auszuführen. Die Legetätig- keit wird darunter leiden. Oesters werden runde Stangen für das Sitzen vorgezogen. Sie sind' ganz un brauchbar, weil sie am wenigsten Halt für das Feststehen bieten. Am besten eig nen sich rißfreie Latten von fünf Zenti meter Dicke und sechs Zentimeter Breite, welche ringsum schön gehobelt werden. Nnr die beiden oberen Kanten

werden ein wenig abgerundet, jedoch nur soviel, daß keine scharfen Ecken mehr vorhanden sind. So bleibt dann die Oberfläche der Stange noch breit genug, daß die Hüh ner ihren Fuß ganz aufsetzen können. Es ist ihnen dann möglich, sich bequem fest zuhalten und in ruhigem Schlafe von den Mühen des Tages auszurasten. Um die Stangen leicht nnd gründlich zu reinigen, muß man sie mühelos abhe ben können. Das Vieh, einerlei von welcher Art es sei, wirst nur dann Nutzen ab, wenn es mit der größten Sorgfalt gehegt nnd

Anwandlungen. Sinn siir Humor, sehr versteckt im Gebahren und in den Handlungen. Radix Z. — Sic geht ganz in der Häuslich keit auf, hat weder Sinn für Schönheit, noch ist sie geistige» Regungen zugänglich. Wirkt dadurch auf den Partner leichl ernüchternd u. langweilig. Bei dem wenigen Temperament ist es gar nicht so zu verwundern, daß sie kein Glück bei Männern findet, denn sie will schon hoch hinaus und mit einem einfachen unkomplizierten 'Menschen würde sie sich nicht begnügen. Sie kann sehr treu

18
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/13_12_1929/AZ_1929_12_13_7_object_1863748.png
Pagina 7 di 8
Data: 13.12.1929
Descrizione fisica: 8
der Rachbargemeinde von Santa Christina zur Verteilung gelangen. ... Dieke lobenswerte Initiative der hiesigen Bauernsparkasse verdient ganz besonders hervor- gehooen zu werden, da die Spende, außer ihrem eigenen materiellen Wert» auch noch den mora lischen hat, die Kinder zum Sparen anzuleiten. Viele Kinder, die in der Vergangenheit bereits von der Bauernsparkasse ein Büchlein zum Ge schenk erhalten haben, befinden sich heute schon im Besitz« einer erheblichen Summe

Stiles gehalten und hat einen prunkvollen Hof mit Arkaden und Loggien in drei' Geschoßen. Kqrdinal, Fürstbischof Bernardo, von Cles Bernardo Clesio und die Madruzzo endend bei Cesate Battisti, doch noch in Erfüllung gehen! Wieder eines der großen sascistischen Werke schon bei Beginn des vielversprechenden Jahres 8. Auf der Ostseite der noch vor wenigen Jahr zehnten ganz, heute nur mehr zu einem kleinen Teile vorhandenen Stadtmauer Trentos, die 515 der Ostgotenkönig Theodorich erbaut hatte, erhebt

, eine Sämmetstätte hervorragender Kunst gewesen sein. Durch den großen Saal und ein ganz geräumiges, aber nicht mehr sehr bemerkenswertes Zimmer kommt man durch die vom Fürstbischof , Francesco degli Alberti angelegte Vergrößerung und erreicht dann das Castello vecchio, welches aus , dein Hauptbau, wo sich die zu den Festlichkeiten und Empfängen bestimmten Säle befanden, und aus zwei mit den Frontgebäuden einen ^ gewaltigen Flügel bildenden FlügelgebäudeN) besteht. Dieser Vau ist dreistöckig und steht

19
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1931/06_06_1931/AZ_1931_06_06_1_object_1857720.png
Pagina 1 di 8
Data: 06.06.1931
Descrizione fisica: 8
zu dieser Unterredung sei in einem besondere schlechten Augenblick kurz nach der Veröffentlichung- des deutsch-österrei chischen Zollangleichsplan'es verkündet worden. Die Vorstellungen Briands in Loàn hätten zusammen mit der von den Deutschen began genen Ungeschicklichkeit zur Aenderung des Da tums beigetragen. 2. Der Pessimismus in der Londoner City habe sich ganz bedeutend verschärst: Zahlreiche englische Finanzleute seien zu der Ueberzeugung gekommen, daß die. Rettung Europas nur durch ein engeres Zusammengehen

:sd. et was denken!' Für mich gibt es nur-'eine Frau, Siel Nun träumen.Sie schon' längsftim Lchrem weißen Bettchen, Ihr sühes G'esichtt steht! ganz rosig und glücklich aus. Ich' möchte irgendwo im Dunklen sitzen,- Sie nur ansehew dürfen, die ganze Nacht, und dann vor Ihrem'Lager knieen; während Sie> schlafen, um Ihr« kleine Hand zu küssen. Aber die Madonnen; wollèn mir nicht wohl und sind heute ferner' à je. La vie est vaine! Ich bin traurige und miidei Malve haben Sie kein Wort fiiv einen« alten Freund

?. Ja, naiv sind Sie wirk« lichl Ich glaube,, wenn einer schon im letzten Liebesröcheln liegt, fragen Sie auf einmal ganz erstaunt »Mein Gott haben' Sie Schnup fen?' Verzeihen Sie,, aber Ihre gewollte oder ungewollte Zurückhaltung kann, einen rasend machen! Und doch, wie dem auch fei. in dielen sonnigen Tagen, die Sie mir damals schenkten, lag ewe Welt von Glück, leuchtend und strah lend steht sède Stunde vor^ mir. und was auch kommen mag, ich bleibe ewig Ihr Schuldner. Sa war nun unser letzter Abend

20
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1932/05_03_1932/AZ_1932_03_05_2_object_1853801.png
Pagina 2 di 8
Data: 05.03.1932
Descrizione fisica: 8
ich ihn einpackte.' Frau Asmus trat näher. ,.Ei, das ist ja ein sehr altes, sehr kostbares Stück. Ein ähnlicher Spiegel hängt im Nari- tätenkabinett der Kronprinzessin. — Gewiß aus ??rognersncis?' fragte sie lauernd. Aase konnte nicht anders, sie mußte der dik- ren Person mit den gierigen Froschaugen den Mund wässerig machen. „Ganz Frognersncis steckt voll von .solchen Dingen. Goldene Geräte aus alten Vikingrä- bern, Muscheln, die wie das Meer rauschen und à weißer Atlas schimmern, merkwürdige Ge genstände

aus getriebenem Silber und Walsisch knochen mit Edelsteinen besetzt. Wahrscheinlich werde ich mich im Frühjahr ganz auf mein Be- fiktum Frognersnäs zurückziehen und den Win ter hier verbringen.' Herr Asmus griff die Idee freudig auf. „Gnädige Frau weilen doch gewiß über die Zeit der Hofbälle in der Hauptstadt? Gnädige Frau dürfen doch auf unseren berühmten Schwarz-Weiß-Vällen nicht fehlen — der Hof trifft in Bälde hier ein, um seine drei, vier Mo nate hier abzusitzen — auch haben mir einen Kammerherrn

verblüf- ... Das Gerücht von dem fabelhaften Me- f^d. Eine Masse Haar, ganz rot. das leuchte! nü, das der interessanten Dame auf dem Zim- wie ein Kupferkessel. Sie wechselt alle Augen- mer serviert wurde, war bis in den Speisesaal blicke das Gesicht, je nach ihrer Stimmung, gedrungen. Augen?' Die Damen, die Frau Solaker noch nicht zu Krull besann sich auf einen Vergleich, doch Gesicht bekommen hatten, weil sie erst seit eini- der Kammerherr schnitt ihm die Rede ab. in> gen Tagen im Hotel weilten

21