3.788 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/24_01_1910/BTV_1910_01_24_1_object_3036460.png
Pagina 1 di 6
Data: 24.01.1910
Descrizione fisica: 6
zn Forst- assistenten ernannt. Kundmachnng. GemSäß Z 48 des Apothekengesetzes vom 18. De zember 1906, R.-G.-Bl. 1907, Nr. 5, wird verlautbart, das; pkarin. Leopold Dher, Adjunkt der öffentlichen Maria Heil-Apotheke in Wien XII., Älbrechtsbergergassc 25, bei der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg um die Bewilligung zur Neuerrichtung einer öffentlichen Apotheke in der Gemeinde Steina ch am Brenner, Bezirk Innsbruck, angesucht hat. Die Inhaber von öffentlichen Apotheken

für Tirol und Vorarlberg. Kttttdntcicliung. Gemäß Z 48 des Apothekengesetzes vom IL. Dezember 190«, R.-G.-Bl. 1907, Nr. 5, wird verlautbart, daß ptmrm. .Hans Wülz, Adjunkt der össentlichen Hof-Apotheke in Salz burg, Ludwig-Viktor-Platz 25, bei der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg um die Bewilligung zur Neuerrichtuug eiuer ösfeutlichen Apotheke in der Gemeinde I e n b a ch, Bezirk ^-chwaz, angesucht hat. Die Inhaber von öffentlichen Apotheken, welche die (^istenzfähigkeit ihrer Apotheken

durch die Errichtung der neuen öffentlichen Apotheke gefährdet erachten, können gegebenenfalls ihre (Einsprüche gegeu die geplante Neuerrichtung in der Frist von längstens vier Woch en(vom Tage dieser Kundmachnng im „Voten für Ti rol und Vorarlberg' an gerechnet) bei der k. k. Bezirkshauptmsannschast Schwaz mündlich oder schriftlich geltend machen. Später einlangende Einsprüche werden nicht mehr in Betracht gezogen. I u u s b r u ck, am 21. Jänner 1910. K. !. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlbergs I Singerstraßo

15, bei der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg um die Bewilligung zur Neuerrichtuug ciuer öffentlichen Apotheke in der Gemeinde Kirchbichl, Bezirk Kusstein, angesucht hat. Die Inhaber von öffentlichen Apotheken, welche die Existenzfähigkeit ihrer Apotheken ourch die Errichtung der neuen öffentlichen Apotheke gefährdet 'erachten, können gegebenenfalls ihre Einsprüche gegen die geplante Neilerrichtung in der Frist von längstens vier Woch en (vom Tage dieser Knndmachung im „Voten für Ti rol und Vorarlberg

' an gerechnet) bei der k. k. Bezirkshauptmannschaft in Kufstein mündlich oder schriftlich geltend machen. später einlangende Einsprüche werden nicht mehr in Betracht gezogen. Innsbruck, am 21. Jänner 1910. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Gemäß § 48 des Apothekengesetzes vom 13. Dezember 1906, R.-G.-Bl. 1907, Nr. 5, wird verlautbart, daß Mag. pharm. Ludwig Beck, Provisor der ösfeutlichen Maria-Tren-Apotheke in Wien, VIII., Josefstädterstraße 68, bei der k. k. Statthalterei

1
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/19_11_1886/BTV_1886_11_19_5_object_2917301.png
Pagina 5 di 8
Data: 19.11.1886
Descrizione fisica: 8
Nr. 20. 20. Dalla Torre K. W. Die zoolog, Literatur von Tirol und Vorarlberg seit 183». In: „Bote für Tirol und Vorarlberg ' Jg. 1336 Nr. 219 ff. 21. Oikm»otilli Dr. Niffler, Piz Buin, Stam merspitze, Weißst spitze. In: „Oesterr. Alpen zeitung.' Jg. 1836 Sir 2V2. 22. Entwürfe zu Oesen im Renaissancestyle von Leopold Theycr in Bozen. In: „Gewerbe halle.' Jg. 1336 Sir. 10. 23. Euringer G, Sextener Hochtouren (Zwöl ferkofel und Dreischnsterspitze.) In: „Tourist.' Jg. 1886 Nr. 15 ff. 24. Fallmereyer beim bayer

. In: „Tiroler Stim men.' Jg. 1886 Sir. 219. 33. Gwercher Franz. Das Oetzthal in Tirol. Statist.-topogr. Studie. (M. Karte.) Jnnsbr. (Wg.) 1886 8° 136 S. 34. Habsburger Ritterfahrten nach Tirol von P. v. 3t. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' <!g. 1386 Sir. 211. 35. Hauskatender Jllustr. Bozner. f. 1837. ^Enthält: Menghin Al. Eine Schreckensnacht in den Tiroler Alpen. — Menghin Al. Schloss Greisenstein in Südtirol (mit Bild). — Egger Joses. Das Benedictiner Stift Muri Gries bei Bozen (mit Bild). 36. (Jenal

Johann.) Jschgl und Patznauu (Studie) In: „Tiroler Stimmen.' Jg. 1886 Nr. 239 ff. 37. Jlg Alb. (Archäolog. Notizen aus Trient, Aufkirchen und dem Rendenathal.) In: „Mitthei lungen der k. k. Ceutralcommission.' Ja. 1886 N. F. XII. S. LXXX. 33. Jlg Vilb. Das kleine Kirchlein im Moos bei Niedcrndorf (Pusterthal). In: „Mittheilungen der k. k. Central-Commission.' Jg. 1836 Bd. XII (N. F.) S. VXXV, 39. Inner hofer Dr. Franz. Im Zickzack durch Tirol, das bayerische Hochland und Vorarlberg. In: „Tiroler

. 3. verb. und verm Auslage, Zürich (Schmidt) 12° 162 S. 45. Der Kummersee zu Nabenstein. In: „Burggräfler.' Jg. 1386 Nr. 35 ff. (Beilage). 46. Langbein K. Hochseiler 3506 ro. In: „Tou ist.' Jg. 1886 Nr. 14 ff. 47. Lecher I. K. Im Kelleramte zu Meran. In: „Presse.' Jg. 1836 Str. 233. 43. Loretz I. Erinnerungen an Stuben und die Arlbergstraße. In: „Vorarlberger Landeszeitung.' Jg. 1836 Lcr. 125 ff. 49. Matten B. H. Kreuz und^ Quer. Uuge- schminckte Reisebilder aus Tirol und Vorarlberg. In: „Tiroler

Fremdenblatt.' Jg. 1336 Nr. 36 ff. 50. Tyrols Maria Lourdes. (Eine Kirchfahrt im Unterland. — Maria «stein.) In: „Andreas Hofer.' Jg. 1836 Beilage zu Nr. 42. 51. Menghin Alois. Aus dem Weinurbar des aufgehobenen Klosters St. Klara in Meran. In: „Bote für Tirol und Vorarlberg.' Jg. 1336 Nr. 226 ff. 52. Menghin Alois. Zum See von Toblino. In: „Merauer Zeitung.' Jg. 1886 Nr. 119. 53. Meran. G-denkblatt zur 50jährigen Jubel feier Merans als Curort, herausgegeben vom Fest- comits. f° 1886 (Pötzelberger

2
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/28_10_1916/BTV_1916_10_28_1_object_3053263.png
Pagina 1 di 2
Data: 28.10.1916
Descrizione fisica: 2
UU tr s m Mrur Nr. 170. Innsbruck, Samstag, den 23. Oktober 1916. 102. Jahrgang. K« »ür Tirol und Vorarlberg- erscheint viermal n-Zchcnilich. VreiS für hier ganzjährig 12 X, balbjährig S wrch die Post bezogen in Oesterreich nut Zusendung: ganzjährig IS k, halbjährig 9 Iv, vierteljährig 4 15 St) li. — ültonatS- Lulündlgungen werdni billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen Revaltion: Telephon-Nr. ^1-,. nimmt Annoncen entgegen I?» vierteljährig

Rayonskoinmando V und Joses Dorigo beim Etappenstalionskommando in Franzensseste, alle sieben des 3. Landes-Gend.-Kmdos. Kundmachung der k. t. Statthalterei sür Tirol uud Vorarlberg vom 25. Oktober lillti, Zl. XIII—^135/5, betreff seud Greuzverkehr mit Pserdeu. nach denr ''Amts bezirke Lindau. Da die Pserderäude iu der Geiiieinde Lingenau: des politischen Bezirkes Bregenz wieder er loschen ist, hat das königlich bayerische Be zirksamt Lindan die unterm 2. August Ii) 16, Nr. 1<).(>11, (hierortige Kuudmachung

vom 2-1. Zlugust Zl. XIII—135/4) angeordnete Beschränkung des kleinen Grenzverkchres mit .Pferden aus dem politischeu Bezirke Bregenz wieder ansgehoben. Vorgestern wurde das XI,IX. Stück des Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg, Jahrgang 1916, herausgegeben und versendet. Dasselbe enthält: 74. Verordnung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 23. Oktober 1L16, betreffend die Feststellung der sür Futterzwecke zulässigen Mengen Mais

. 75. Verordnung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 23. Oktober 1916, betreffend die Feststellung der zulässigen Verbranchsmenge an Hülsenfrüchten der eigenen Ernte. Hente wurde das Stück desselben Gesetz- und Verordnungsblattes ausgegeben und versendet. Es enthält: 76. Verordnung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 24. Oktober 1016. betreffend die Regelung des Nindviehverkehres in Tirol. 77. Verordnung des k. k. Statthalters in Tirol nnd Vorarlberg vom 24. Oktober

i;)l6. betreffend die Regelung dcs Nindviehverkehres in Vorarlberg. 73. Kundmachung dcs k. k. Statthalters iu Tirol nnd Vorarlberg vom 24. Oktober 1!)16, betreffend die Feststellung von Höchstpreisen für Kälber. Firmaprotokollierungen. G.- Z. Firm. 407 .Nttndtttnchung. Gen. 11 53/17 Im Genvssenschastsregister wnrde am 25. Oktober 1916 beim Spar- und Darlehenskaffenverein sür die Gemeinden Mühlwald-Lappach, registrierte Genossen schaft mit unbeschränkter Haftung, folgende Änderung eingetragen: ^ Zufolge

3
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/16_03_1918/BTV_1918_03_16_2_object_3054658.png
Pagina 2 di 6
Data: 16.03.1918
Descrizione fisica: 6
Filippi, Eugen Golser, Franz Paoli, Anton Pocher und Marcello Roat der Finanzlandes, direktion für Tirol und Vorarlberg. Seine k. uiid k. Llpostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 4. Februar d. I. allergnädigst zu verleihen geruht: das Silberne Verdienstkreuz mit der Krone am Bande der Tapferkeits-Medaille: in Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung vor dem Feinde dem Finanzwach-Titnlarrespizienten Josef Dalprä, den Finanzwachoberaufsehern Johann Berti, Alfons Chiettini

, Simon Decarli, Wilhelm Eccher, Walther Grigolli, Avelino Stenek, Johann Tonolli und Karl Welponer der Finanzlandesdirektion für Tirol und Vorarlberg. Seine k. und k. Apostolische Majestät geruhten allergnädigst zu verleihen: das Kvmtnrkreuz des Franz Joseph-Ordens mit dem Sterne und der Kriegsdekoration: in Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung während der Kriegszeit dem Feldzeugmeister mit Titel und Charakter c>. N. Julius Magyar von Dömsöd; das Ritterkreuz des Leopolv--Ordens

die k. k. Statthafterer hinsichtlich der Ein fuhr von Vieh aus Bosnien und der Herzegovina nach Tirol nnd Vorarlberg nnter gleichzeitiger Behebung der bisher giltigen Verfügung ge-gen Bosnien nnd Herzegovina nachsiehende Sperr- maßnahmen zn erlassen: Wegen des Bestandes der Maul-- und Klauen seuche ist die Einfuhr von Klanentieren aus den Bezirken B. Dubica und Krnpa verboten. Wegen Bestandes der Schweinepest aus den Bezirken B. Dubica, Gradacac, Kladauj, Rogatica, St. Sarajevo, TeZauj, Tuzla Landbezirk uud Zvornik

. T>ie Einfnhr von zum Handel' bestimmten oder für denselben geeigneten Schtveinen, als welche allö jene anzusehen sind, Ivel che ein Lebendgewicht unter 120 Kilogranrm besinn, aus Bosnien Ni^> der Herzegovina nach Tir ob und Vorarlberg ist unbedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einfnhr von fertigen oder halbfertigen Mastschtveinen, als welche Schweine mit eniem Lebendgewichte voil tvenigstens 120 Ki<o z« bs» trachten sind, aus den nicht angeführten Bezirken von Bosnien ulld der Herzegovina nach Tirol

zu haben, der Schlachtung zn unterziehen, wobei sich von selbst versteht, das; Tiere, unter denen mittlerweile die Schweinepest (Schweineseuche) oder der Schweins rotlauf zum Ausbruche käme, dem Wasenmeister zur Vertilgung zu übergebe,: sind. II. Die Einfnhr von Fleisch geschlachteter Schweine aus Bosnien und der Herzegovina nach Tirol nud Vorarlberg ist an folgende Bedingungen geknüpft: ») Geschlachtete Schweine dieser Provenienz dür fen nur in nnzerteiltem Zustande mittelst Eisen bahn in größere Konsnmorte

4
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1886/30_04_1886/BTV_1886_04_30_3_object_2914519.png
Pagina 3 di 8
Data: 30.04.1886
Descrizione fisica: 8
. Literatur Tirols. In: „Bote f. Tirol und Vorarlberg' Jg. 1886. Nr. 53 und 54. 8. Deininger Joh. (Ueber einen kleinen Holz- Altar in der Magdalenenkirche im Hallthale.) In: „Mittheilungen d. k. k. Centralcommission zur Er forschung der Baudenkmal?.' Jg. 1886. S- XXVII. 9. II pittors storicc» Oonlenico Dsl ?oro. (Lo- muuieato) L. v. ?. In: ,6a-vtt» di 1'rsntc,. ^ Jg. 1886. Nr. 49. 10. Domanig Karl. Die Kirche der Parzelle St. Jakob bei Prissiau (M. Jllustr.) In: „Mitthei lungen d. k. k. Centralcommission

zur Erforschung der Baudenkmale.' Jg. 1886. S. XXXV. 11. Statthalter Alois Fischer. Ein kais. königl. „ Demokrat.' In: „ Histor.-polit. Blätter.' Jg. 1886 Bd. I. S. 358. 12. Herzog Friedrich m. d. leeren Tasche in Bludenz. (Di'alect-Dichtung) In „Anzeiger f. d. Be zirke Bludeuz und Moutasou.' Jg. 1886 Nr. 10. 13. Durch die Gerlos v. R T. In: »Bote f. Tirol und Vorarlberg' Jg. 1886 Nr. 50 ff.j 14. Götz I. Kryställogr. Untersuchungen an Diopsid v. Ala. In: „Zeitschr. f. Krystallographie.' Bd 11 (Jg. 1886) Heft

.) In: „Neue Tiroler Stim men.' Jg 1886 Nr. 46. 24. O brist I. G- Der Historienmaler Domenico Del Pero. In: „Bote f. Tirol und Vorarlberg.' Jg 1836. Nr. 56- 25. Obrist I. G. Ein vergessenes Tiroler-Genie (Del-Pero.) In: Tiroler Fremdenblatt.' Jg. 1886 Nr. 11. 26. Oebbecke K. Mikroklin und Mnscovit v. Forst bei Meran. In: „Zeitschriftf.Krystallographie.' Band 11 (1336.) Heft 3 S 256. 27. Povinelli A. H. Die Stephansbrücke bei Innsbruck. In: Tiroler Fremdenblatt.' Jg. 1886. Nr 8. 28. Rio. Am Brenner

v. Der Eoelweißbrocker. Eine Erzählung aus den Tiroler Bergen. In: „Deutscher Hausschatz.' Jg. 1886 (XII) Nr. 23. ^ 33. Sem per Hans. DaS Grabmonument der Familie Greil. Modeliert v. E. Klotz. In: „Vule für Tirol und Vorarlberg.' Jg 1836 Nr. 50 34. Sitzungsberichte, Slenogr. der II. Land tags-Session in Vorarlberg zu Bregenz. (VI. Land tagsperiode.) Bregenz (Teutsch) 4<> 1886. 35. Stecher Chr. Deutsche Dichtung für die christliche Familie uud Schule. Heft 45, 46. (Ma- rienleben, Legendenepos und Marienlegenven

der Schulkinder in Dentschland. In: „Archiv, f. Anthropologie.' Band 16 (1886) S. 378 bis 380 behandelt Tirol und Vorarlberg. 39. Vollmer Joh. Die evangelische Kirche in Meran. In: „Architektonische Rundschau.' Jg. 1836 Heft 5. 40. Wastler Jof. Die Ambraser Sammlung in Grätz. In: „Mittheilungen der k. k. Central-Cvm- mission zur Erforschung der Baudenkmale.' Jg. 1886 S. XXXVI. 41- Wetzer und Welte. Kirchei.lexikon. (Neue Auflage) Heft 42. (Enthält iu Bezug auf Tirol den Aufsatz: „Der hl. Florin') 42, Wözl

5
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/21_03_1906/SVB_1906_03_21_4_object_2532178.png
Pagina 4 di 8
Data: 21.03.1906
Descrizione fisica: 8
des Deutschen und Oester- reichischeu Alpeuvereines. Nach dem Bestands verzeichnis vom 1. Februar 1906 umfaßt derselbe 327 Sektionen mit 67.708 Mitgliedern. Tirol ist hiebei mit 39 Sektionen, 4685 Vereinsgenossen, Vorarlberg mit 2 Sektionen, 1076 Zugehörigen beteiliget. Die nachbenannten Sektionen haben ihren Wohnsitz: In Innsbruck die akademische Sektion, in Cortina die Sektion Ampezzo, in Arco-Riva, Bludenz, Bozen, Vrixen, Brunneck, in Pieve die Livinalongo, die S. Buchenstein, in St. Jakob in Desereggen

. Darunter: Se. Emi nenz Dr. Johannes Katschthaler, Fürsterzbischof, Salzburg, Kr. 1000; I. Gruber, Pfarrer in Lajen, Kr. 300; Dr. I. Kahn, Fürstbischof, Klagenfurt, Kr. 500; I. Liebl, Mühlau, Kr. 100; Legat nach fDechant Wimmer, Gaming, Kr. 100; Ungenannter Priester aus Bayern Kr. 500, und andere mehr. Die Zeitschrist des Vereines, das „Universitätsblatt', erscheint Mitte eines jeden Monats. Preis jährlich 1 Krone (1 Mark) mit Postversendung. Telegraphenwese« iu Tirol, Vorarlberg und Kiechteusteiu

im Jahre 1SVS. Im Jahre 1905 wurden im Bereiche der k. k. Post- und Tele graphendirektion für Tirol und Vorarlberg 20 mit bereits bestehenden k. k. Postämtern vereinigte Staatstelegraphenämter und zwar in: Brand bei Bludenz, Grigno, Häring, Hard in Vorarlberg, Höchst in Vorarlberg, Kematen bei Innsbruck, Kundl, Lans, Leifers, Maurach am Achensee, Mo lina di Ledro, Romeno, Sistrans, Storo, St. Anton in Montafon, Terlan, Tiarno, Vent, Vermiglio und Vilpian neu errichtet, und außerdem bei den Saison

- Telegraphenämtern Landro, Brenner, Neuspondinig und Gomagoi der ganzjährige Dienst eingeführt. Mit Ende des Jahres 1905 bestanden in Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein insgesamt 447 k. k. Postämter, von welchen 352 mit dem Telegraphen dienste vereinigt sind. Hievon sind 28 ärarische Post ämter mit dem Telegraphendienste kombiniert, 233 nicht ärarische Postämter als Telegraphenstationen mit Morsebetrieb, 27 nicht ärarische Aemter als Telegraphenstationen mit Morse- und Telephon betrieb und 64 nicht ärarische

, gegen 511.328 im Vorjahre, beamtshan delt wurden. An diesem Verkehre waren hauptsäch lich die Aemter Innsbruck 1 mit 219.538, gegen 209.002 im Vorjahre, Bozen 1 mit 53.863, gegen 51.611 im Vorjahre, Trient mit 40.132, gegen 33.556 im Vorjahre, Meran mit 16.460, gegen 17.473 im Vorjahre, Bregenz mit 16.486, gegen 16.919 im Vorjahre, Toblach 2 mit 31.917, gegen 15.084 Telegrammen im Vorjahre beteiligt. Telephoumeseu in Tirol» Vorarlberg und Aechtenstei« im Jahre 1SVS. Im Jahre

6
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/26_08_1912/BTV_1912_08_26_1_object_3047002.png
Pagina 1 di 4
Data: 26.08.1912
Descrizione fisica: 4
Nr. 134 Innsbruck, Montag, den 2tt. August 1912. 93. Jahrgang. Der »Bote für Tirol und Vorarlberg v«rch die Post bezogen in Oesterreich rlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 ü, halbjährig K vierteljährig S R, monatlich I ü, Einzelnummern 10 I»; . „ nnt Zusendung: ganzjährig IS ü, halbjährig il K, »ieneljährig ^ so d. — -Ittonats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

Salinenverwaltuiigen die Bergkommissäre Rudolf Gumpl und Kamills Rieger zu Oberbergkommissären ernannt. Ter k. k. Statthalter in Tirol nnd Vor arlberg hat den Konzeptspraktikanten Leodegar Ernst M okr l> znr Tienstleistnng bei der k. k. >-2latth<ilterei einberusen nnd den Konzeptsprak-- praklikanlen Tr. Johann Ebner der Bezirks- I?anptmaunschaft Schlanders znr iveilerett Tieust- lcisiung zugewiesen. Tas l. k. Lberlaudesgericht snr Tirol uud Vorarlberg hat den Rechtspratlikauten Dr. Titus Rigos in Rovereto

zum Auskultanten für den — berlandesgcrichtssprengel ernannt. Kundmachung der k. k. Statthalterei snr Tirol nnd Vorarlberg vom 23. August 1912, Zl. 1028/33, betresseitd die Aussuhr von Zucht- und Nutzrindern ans Tirol nach Bayern. Im Hinblicke auf den Ausbruch der Manl- uud illanensenche im politischen Bezirke Kns- stein hat das kgl. bayerische Staatsininisterinut des Innern in München mit Verfügung vom -0. August i1912, Zl. j>t08 » 117, in teiliveiscr Ab änderung der M.-E. vom 19. Juni 1912

mit dem Sipe iu Münster, . welche Änderung die Dotierung nnd Höhe der Kassen- sonds nnd die Massnahmen znr Saniernng be trifft, eingetragen. Innsbruck, am 22. Angnst 1912. K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kttttdmnchttttg. Anf Grund des Erlasses des k. k. Ackerbaumini' steriums vom 12. August 1912, Zl. 34.971, findet die k. k. Statthalterei hinsichtlich der Einsuhr von Äiehaus Bosnien und der Heizegovina nach Tirol und Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigen Versügnng

, Sarajevo, Srebre nica, Stolae, Tejanj, Travnik, Tnzlo, Varcar-Bakuf, Blasenica, Zeniea^ Zepve und Znpaniak verboten. Die Einfuhr von zum Handel bestimmten oder sür denselben geeigneten Schweinen, als welche alle jene anzusehen sind, welche ein Lebendgewicht unier 12l) besitzen, ans Bosnien und der Herzegowina nach Tirol nnd Vorarlberg ist un bedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einfuhr von fertigen oder halbfertigen Mastschweinen, als welche Schweine mit einem Lebendgewicht von wenigstens 12V Kilo

7
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1912/10_07_1912/BTV_1912_07_10_1_object_3046802.png
Pagina 1 di 4
Data: 10.07.1912
Descrizione fisica: 4
)tr. 107. Innsbruck, Mittwoch, den 1V. Juli 1912. 98. Jahrgang. Zver »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig 12 II, halbjährig K T, vierteljährig 3 L, monatlich I S, Einzelnummern lv t»; durch die Post bezogen in Oesterreich mit Ausendung: ganzjährig IS 15, halbjährig g 15, vifrteljährig 4 K so k. — Monats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen, «nkü nd igungrn werden billigst nach ^-.arif berechnet. Die Beträge für den Bezug

in Mals< Dr. Ludwig Weinhart in Mcran. Dr. Josef Raffeiner in Naturns. Dr. Robert Kinselc in Bozen. Tr. Anton Brnnner in Klausen. Dr« Georg Wagner in Bruneck. Dr. Heinrich Schu macher in Innsbruck. Dr. Anton Piechl in Inns bruck. Tr. Marti« Hanser in Innsbruck. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg vom 4. Juli 1912, Zl. Xlll-1(j93/!, betreffend die Einstellung des Kleingrenzverkehres am Tonale. Auf Grund des Z 5, Abs. 2 des allgemeinen Tierseuchengesetzes vom 6. August 1909

des verstorbenen Vorstandsmitgliedes Johann Astner sen, Maurer, Georg Knoll, Zimmermann, in den Vor stand gewählt worden ist. Alle Gewählten sind in Münster wohnhaft. Innsbruck, am 2. Juli 1912.^. «. l. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Kundmachttttg. Im Sinne der Bestimmungen des H 52 des Gesetzes vom 6. August 1909, R. G. Bl. Nr. 177, und der zu diesem Gesetze erlassenen DurchführungS- Verordnnng vom 15. Oktober 1909, R. G. Bl. Nr. 178» betreffend die Entschädigung für über behördliche Anordnung

getötete oder infolge einer behördlich angeordneten Impfung verendete Schweine, findet die k. k. Statthalterei den Werttarif, welcher in Tirol und Vorarlberg als Grundlage der Entschädigungsberechnung für jene Nntzschweine zu dienen hat, die in der Zeit vom 1. Juli bis inkl. 30. September 1912 auf Grund des zitierten Gesetzes getötet wurden oder getötet werden, bezw. infolge der erwähnten Impfung verendet sind oder verenden werden, wie folgt festzusetzen: Für Schweine der deutschen Landrasse nnd deren

20 °/o weniger als die auf Grund des obigen Werttarises festgesetzten Preise. Innsbruck, am 6. Juli 1912. 1 S. » Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. VI Nr. 708/1 .Kundmachung. Gemäß Z 48 deZ Gesetzes vom 13. Dezember 1906, R.-G.-Bl. Nr. 5 ex 1907, wird hiemit vertantbart, daß sich Dr. Fanst E h a rle m o n. t, praktischer Arzt, wohnhast in Seis' am Schlern, nm die Bewilligung znm Betriebe einer nen zu errichtenden ärztlichen H'ans'apotheke mit dem Standorte in Seis' am Schlern beworben Hat. Die Inhaber

8
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/13_02_1918/BTV_1918_02_13_1_object_3054536.png
Pagina 1 di 12
Data: 13.02.1918
Descrizione fisica: 12
: in Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung vor dem Feinde dem Finanzwach - Titnlaroberaufsehcr Johann Cagol der Finanzlaiidesdirektion für Tirol und Vorarlberg. Ter k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg hat die k. k. Bauadjunkten, Ingenieure Ludwig Merbeller, Felix Nesper, Franz Gerlich, Otto Vesely, Richard Lazzer, Julius Ratz nnd Viktor Oertl zn Bankommissäreii und die Assistenten Zweiter Klasse Joses Posch, 'Eduard Drodmann nnd Cäsar Los; zu Assistenten erster Klasse ernannt. 3 . ZZ.-Z.'Präs. 647

, daß dnrch vorliegende Ver fügung das bestehende allgemeine Verbot der Vieh- ausfnh nrach dein Auslande nicht berührt wird. SkuudnlacZzuug ^ der k. f. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg voni 31. Jänner 1918, Ä. XIII—70/5, betref fend die Schntzinrpfungen der Rinder gegen Rauschbrand. Es n?ird znr allgemeinen Kenntnis gebracht, daß auch im Jähre 1918 die Schutzimpfungen der Rinder gegen Rauschbrand vorgenommen werden, zu welchem <jivecke die Jmpftierärzte den Impfstoff unentgeltlich erl)alten iverden

, als welche alle jene anznsehen siird, welche ein Lebendgewicht nnter 120 Kilogramm besitzen, aus Bosnien und der Herzegovina nach Tirol nnd Vorarlberg ist unbedingt verboten, dagegen ist: I. T-ie Einfnhr von fertigen oder halbfertigen Mastfchiveinen, als welche Schweine mit einem Lcbeitdgewichte von wenigstens 120 Kilo zu be trachten sind, ans den nicht angeführten Bezirken voii Bosnien nnd der Herzegovina nach Tirol nnd Vorarlberg nnter folgenden Bedingungen nnd Modalitäten gestattet:

geruht: das Silberne Verdienstkreuz mit der Krone am Bande der Tapferkeits-Medaille: in Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung vor dem Feinde dem Fiuanzwach-Oberaufseher Viktor enlgrgcn. — Redaktion: Teleph«n-Nr. 7S0 und 7SZ. Tomasini der Finanzlandesdirektion für ^.irol und Vorarlberg. Seine k. und k. Zlpostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 16. Jänner d. I. allcrgnädigst zu verleihe» geruht: das Silberue Verdienstkrenz nnt der Krone am Bande der Tapferkeits-Medaille

/10 ^13 E d i e e. Das k. k. Justizministerium hat bewilligt, daß die Grundbuchsgeschäfte der Bezirksgerichte Arco und Riva für alle Gemeinden ihres Gerichtsbezirkes bis auf weiteres beim Bezirksgerichte in Trient geführt werden. Die zu diesem Zwecke beim Bezirksgerichte in Trient errichteten Abteilungen sichren die Bezeichnung: „Gruudbuchsabteiluug des Bezirksgerichtes^ Arco (Riva), derzeit in Trient'. K. r. Obcrlandcsgcrichts-Prästdium Innsbruck, am 28. Jänner 191L. 132 Lutterotti. Kundmachung der k. k. Statthalterei für Tirol

9
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/29_09_1899/BTV_1899_09_29_1_object_2979608.png
Pagina 1 di 8
Data: 29.09.1899
Descrizione fisica: 8
y 7>i Innsbruck, Freitag, den 29. September 1899. 85. Jahrgang. Der „Bote für Tirol.»nd Vorarlberg- er durch d'c ?>;c>it bezogen in Oesterreich bei täglicher Tostvet-eiwuiisi neiden niclii .nil^ii»nnil^ii. - .^l Telctiliun-Nr 1:-». Pur gefciüia?« Westeüung auf den für Tirol uml Vorarlberg (IV. Vierteljahr 1899) wird hi«mit eingeladen. Preis für Innsbruck (ohne Zuiendungsgebür ins HavS) Monatlich i)l) kr., vierteljShrig 2 sl. öS kr., halbjährig 2 st. -S kr. ^ Preis für auswärts mit täglicher

. 3), in der Handluna des Herrn Lei» neb, gegenndei der Znnbrücke und i»l Eifen- warcn-Geschäste des Herrn Hans v. Peisser neben der Triumphpforte. Die Redaction und Verlvaltung VcS ^Bote für Tirol und Vorarlberg-. Aulliluier Ttieil. Kundninchung» Es wird hiunit zur allgemeinen Kenntnis gebracht, dass Johann Kerausch. '. k. Ob:..;ecl:,etcr i. P., am 12. September 1899 den Eid als behördlich autorisierter Civil-Gcviiiclcr für Deutsch Tirol und Vorarlberg abgelegt und von, obigen Tage an die Ausübung

seines Befugnisses mit dem Wohnsitze in Innsbruck begonnen hat. Innsbruck, am 21. September 1899. K. K. Statthaltcrci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung. Im Gegenstände der Anlegung des Grundbuches für die Katastralgemcinde Patsch im Gerichtsbezirke Innsbruck wird hiemit bekannt gegeben, dass nun mehr nach Beendigung der Erhebungen die (in der Form von GrundbuchSeinlageu verfassten) Besitzbögen nebst den berichtigten Verzeichnissen der Liegenschaften, den Copien der Katastralmappen, den über die Erhebungen

, so werden nöthi- gensalls die Erhebungen unter Einem auf die fraglichen Nebenbestandtheile ausgedehnt werden. Innsbruck, am 23. August 1899. Der k. k. Grundbuchs-Anlegnngö-Cominissär: Schlichter. der k. k. Statthalterei für Tirol nnd Vorarlberg über die in der BerichtSperiode vom 17. bis 27. Sept. 1899 bestandenen, beziehungsweise erloschen erklärten Thier- seuchen. In Tirol: Maul- und Klauenseuche, politischer Bezirk Im st: in Jerzens 7 Geh., 2 Alp.*) „ „ „ „ Jmst 18 Gehöste. „ „ „ „ Jmsterberg 6 Gehöfte

. ,, „ „ ^-curelle 2 Geh. Nauschbrand. Politischer Bezirk Bruueck: iu Wangen 1 Alpe. L. In Vorarlberg: Fehlanzeige. Erloschen. Nichtauitlicher Ttieil. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 15. September d. I. dem vom Landtage der gefürsteten Grafschaft Tirol be schlossenen Entwurf eines Gesetzes bctrcsfend die grund sätzlichen Bestimmungen einer Curordnung für den klimatischen Eurort Gossensaß die Allerhöchste Sanction allergnädigst zu ertheilen geruht

10
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/04_05_1915/BTV_1915_05_04_1_object_3051345.png
Pagina 1 di 4
Data: 04.05.1915
Descrizione fisica: 4
und die Ankündigungen müssen postfrei eingesendet werden. — JedeS Annoncen-Bureira Ke»altion: Telephsn-Nr. 21k. Amtlicher Teil. nimmt Annoncen entgegen. Verwaltung: Telrpho«-Nr. 135. Kaiserliches Patent vom 1. Mai 1915, womit für die Dauer des gcgeun.>ärtigeu Krie ges einige Bestimmungen des Gesetzes vom 25. ').^ai 1913, L.-G.-Bl. Nr. 25, betressend das In- sliliit der Landesverteidignng sür die gcfürstcte (Grafschaft Tirol lind das Land Vorarlberg abge ändert werden. Wir Franz Joseph der Erste, von Gottes Gnaden

dies aber uicht in vollem Masze gestatten, da daher eine Abänderung des für die im Reichsrate vertretenen Königreiche und Länder mit Ausnahme vou Tirol uud Vorarlberg gel- leudeu Laudsturmgesetzes unter einem mittels U n fere r Verordnung vom heutigen u^age für die Dauer des gegenwärtigen Krieges in Kraft gesetzt wird, da weiter eine gleichartige Abänderung der Bestimmungen des Gesetzes über das Institut der Laudesverteidiguug sür Unsere gesürstete Gras schaft Tirol uud U ufer Land Vorarlberg unbe dingt

erforderlich ist, siudcn W i r im .Einblicke darauf, das; die gegen wärtigen außerordentlichen Verhältnisse den Zu sammentritt der Landtage Unserer gefnrsteteu Grafschaft Tirol und U u s e r e S LaudeS Vor arlberg, um in Gemäßheit der Landesordnnngen, sowie des Wehrgesetzes die erforderlichen Be schlüsse zu sasfeu, nicht zulassen, kraft Uuserer Regeuteupslicht anzuordneil wie folgt: s 1. Zum Landsturmdienste sind alle nach Tirol oder Vorarlberg zuständigen Staatsbürger, welche im allgemeinen oder anch

der Evidenz Dr. Johann Pan beim II. nud dem Landsturm-- Afsistenzarzte Dr. Johann Nieolnsfi beim III. Landessch.-Reg.; zu verleihen: das Goldene Verdienstkreuz nnt der Krone am Bande der Tapscrkeits-Medaille in Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung vor dem Feinde: dem Oberarzte in der Reserve Dr. Johann P egg er des I. Landcssch.-Neg. Kundmachung der t. k. Statthalterei sür Tirol uud Vorarlberg vom 29. April l9l5, Zl. XIII—85/1, betreffend Hufbeschlags-Prnsuug im erstell Semester 1915

. ES wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß mit Rücksicht aus deu gegeuwärtigeu Kriegs zustand die im <5>inne der Miiiislerialverordunng vom 17. August 1873, R.-G.-Bl. Nr. 1-10, im Inniteriniil fällige Prüfung ans dem Hnfbe- schlage Heuer uicht abgehalten wird. ^nndniachttttg» Auf Grund des Erlasses des k. k. Ackerbaumnn- sterinms vom 27. April 1915, Zl. 18.701, findet die k. k. Statthalterei hinsichtlich der Einfuhr vou Vieh aus Bosnien und der Herzegovina nach Tirol nnd Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1913/02_05_1913/BTV_1913_05_02_1_object_3048079.png
Pagina 1 di 8
Data: 02.05.1913
Descrizione fisica: 8
Nr. 69. Innsbruck, Freitag, den 2. Mai 1913. 99. Jahrgang. Der »Bote für Tirol Vorarlberg erscheint viermal wöchentlich. Preis für hier ganzjährig IL k, halbjährig 6 vierteljährig 3 X, monatlich 1 Einzelnummern 10 b? 5urck die Post bezogen in Oesterreich mU Ausendung: ganzjährig 13 L, halbjährig 9 15, vierteljährig 4X SO b.— MonatS-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen, knlündigungen werden dilligst nach ^.arif berechnet. Die Beträge für den Bezug und die Ankündigungen müssen

in der VI. Raugsklasse allergnädigst zu erucuueu gcruht. Kttnvmachnng der k. k. Statthalters! für Tirol und Vorarlberg vom 25. April 1913, Zl. XIII-245/5, betreffend die Aushebung des KleingcenzverkehrSverbotes gegen über der Schweiz für die Grenzstrecke von Mäder bis Höchst. Tie k. k. Bezirkshauptmannschaft Feldkirch bat mit Knndmachuug vom 23. April 1913, Zl. III 15,/07 folgendes verfügt: Tie Maul- und tilauenseuchefälle in Dipoldsau uud Thal wurden durch Abfchlachtung getilgt und ist geuanute Seuche in Dipoldsau

dem Verkehre wieder freigegeben wird. Dies wird mit Beziehung' auf die h. o. Kund- -'achuug vom 5. April 1913, Zl. XIII 25^/-l, Zur allgemeiuen Kenntnis gebracht. K «ndma «Hl»ng^ Auf Grund des Erlasses des k. k. Ackerbaumini sterimus vom 22. April 1913, Zl. 16.935, findet die k. k. Statthalter« hinsichtlich der Einfuhr von Bich ans Bosnien und der Herzegovina nach Tirol und Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bis her giltigen Verfügung gegen Bosnien und Her zegovina nachstehende L-perrmaßnahmen

sind, welche ein Lebendgewicht unter 120 besitzen, aus Bosnien und der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg ist un bedingt verboten, dagegen ist: I. Die Einfuhr von fertigen over halbfertigen Mastschweinen, als welche Schweine mit einem Lebendgewicht von wenigstens 120 Kilo zn be trachten sind, aus den nicht angeführten Bezirk-'^ Bosnien und der Herzegowina nach Tirol und Vorarlberg unter folgenden Be dingungen nnd Modalitäten gestattet: k>) Die zur Einfuhr bestimmten Schweine müssen z-k-it die Provenienz

und längstens binnen 48 Stunden, ohne den Standort gewechselt zu haben, der Schlachtung zu umerziehen, wobei sich von selbst versteht, daß Tiere, unter denen mittlerweile die Schweine pest (Schweineseuche) oder der Schweinerotlauf zum Ausbruch käme, dem Wasenmeister zur Ver tilgung zu übergeben sind. H. Die Einfuhr von Fleisch geschlachtete- Schweiire aus Bosnien und der Herzegowina naH Tirol uud Vorarlberg ist an folgende Bedin gungen geknüpft: a) Geschlachtete Schweine dieser Provenienz dürsen

12
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1896/05_01_1896/MEZ_1896_01_05_3_object_652528.png
Pagina 3 di 16
Data: 05.01.1896
Descrizione fisica: 16
.) In An sehung d«S in Wälschtirol konstatirten Mangel» jener Qualität gemästeter Schweine, die zur Bereitung der Wurstwaaren al» nothwendig erachte wird, findet die k. k. Statthalter«r«i, um eine Siockung in diesem Gewerbe möglichst zu vermeiden, ungeachtet de» UmstandeS, daß im Veroneser Gebiete die Schweine pest in letzter Zeit an Verbreitung gewonnen hat, ihre Kundmachung vom 8. Juli d. I., Z. 16.357, betreffend da» Verbot der Einfuhr lebender Schweine an» Italien nach Tirol und Vorarlberg wie folgt

zu modifiziren. Au» Italien, und zwar aus den durch die Schweine pest nicht infizirten Gemeinden ist die Einfuhr von lebtnden Schweinen, welche da» minimale Lebendgewicht von 120 ics per Slück erreichen, nach den städtischen Schlachihäulern von Trient und Rovereto nur dann gestattet, wenn dieselbe mittelst Eisenbahn stattfindet. Auch geschlachtete Schweine dürfen au» Italien nach Tirol und Vorarlberg nur mittelst Eisenbahn einge führt werden. Sowohl für lebende al» auch für ge schlachtete Schweine ital

. und Manfred Ragg de» S. Div.-Art.-Reg., beide bei der Gebirg» batterie-Divifion. lErnen nungen.) Da» k. k. OberlandeSgericht für Tirol und Vorarlberg hat nachstehende Rechts Praktikanten zu Auskultanten im Sprengel diese» OberlandeSgerichteS ernannt: Dr. Wilhelm Ntche lattt in Trient, Dr. Wilhelm v. Tschurtschen thaler in Bozen, TitnS Nortller in Rovereto, Dr. Rudolph Hub«r in Innsbruck, Dr. Heinrich v. Braitenberg in Bozen und Dr. Martin Hämmerte in Innsbruck. fErnennnng in der Finanz.) DaS Präsidium

Art und von kompetenter Seite gebe ich der Bevölkerung de» schienen Lande» Vorarlberg hiemit die bündige Erklärung, daß die beklagenSwerthe stiefmütterliche Behandlung Vorarl« berg» in dem Werke »Tirol und Vorarlberg, neue Schilderung vo» Land und Leuten' (Leipzig, Verlag vo» A. H. Pay.u) nicht von mir herrührt. Ich habe mit Heft 16 jenes Werke» in Folge schwerer Differenzen mit der BerlagShandlung meine Thätigkeit am ge« nannten, mit Begeisterung begonnenen Werke eingestellt und bin sür

den T xt der weiteren Hefie (deren An zahl meinerseits auf 40 geplant, vom Verlag auf 27 reduzirt worden ist) nicht verantwortlich. Wer, wie ich, mit solcher Liebe an Tirol und Vorarlberg hängt,

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/03_03_1905/BTV_1905_03_03_3_object_3008921.png
Pagina 3 di 12
Data: 03.03.1905
Descrizione fisica: 12
und Rosa in Trient. 227. Zieglauer Robert von, in Bruneck. 228. Zieg lauer Albina von, in Bruneck. Innsbruck, a-n 27. Februar 1905. Der k. k. Statthalter iu Tirol uud Vorarlberg: Schwa r tzena u. Kundmachung. Die k. t. Statthalterei siildet sich bestimmt, hin sichtlich der Ein- und Durchfuhr von lebendem und totem Hausgeflügel aus Italien nach und durch Tirol nnd Vorarlberg unter gleichzeitiger Aufhebung der mit den Kundmachungen vom 12. Juni und 6. Juli 1902. Zl. 24.5t5 und 27.808, erlassenen

Verfügungen folgendes anzuordnen: 1. Die Einbringung vou totem Hausgeflügel aus Italien uach Tirol und Vorarlberg bleibt bis auf weiteres verboten. 2. Die Einsuiu von lebendem Hausgeflügel aus Italien uaci, Tirol und Vorarlberg, welches übrigens uuter allen Uinstäuden mit einer gemcindeaintlichen Bescheinigung über die --euchennubedeuklichkeit des Provenienzortes uud seiner Umgebung bedeckt sein muß, ist vom Tage der Verlautbarung dieser Ber- sügung bis aus weiteres per Bahn viu>Veroua-Ala. per

Bahn bewerkstelligte Transport ist mir in Wägen mit zollamtlichem Ploinbeuversclilusse gestattet. 4. Die Durchsuhr vou tvlem Geflügel durch Tirol und Vorarlberg darf in zollamtlich plom bierten uud gut verpackten Kolli auch iu offenen, nicht plombierten Wägen stattfinden. Iu den hiezu beuützten Wägen darf jedoch während der Fahrt durch das hiesige Verwaltuugsgebiet kein lebendes Hausgeflügel verladen werden. Die von den Importeuren an die Bahn- bezie hungsweise Zollorgaue zu entrichtenden

- bnrg in Trieut, Friedrich, k. u. k. Kämmerer, k. k. Bezirkshauptmann in Trient, Heinrich, k. u.k. Kämmerer und k. k. Bezirkskommissär im Mi nisterium des Innern in Wie», Antonia, vereh. Gräfin LedochowZka, Adelheid und Jtha in Bozen. 203. Trapp Graf von Matsch, Freiherr zu Pi- sein und Caldonatsch, Gotthard, k. u. k. Kämmerer, Erblaudhofmeister der gesürsteten Grafschaft Tirol, Reichsrats- und Laudtagsab- geordneter in Innsbruck- 204. Trapp Graf vou Matsch, Freiherr zuPi- sein und Caldonatsch

, Gotthard, t. n. k. Kämmerer uud Erblandhosineister der gesürsteteu Grafschaft Tirol, die Gräfinnen Elisabeth und Anna Editha, vereh. Gräfin spaur in Innsbruck. 205. Tsch n rt scheu t l> ate r von H e lmhei m Karl und Ailtoir in Bozen. 206. Tschnrtschen thaler von Helmheim Fritz, Oskar, Ernst, Frauziska, Jtha n. Martha in Bozen. 207. Unterrichter von Rech teilt ha! Lothar Freiherr, k. n. k. Oberst nnd Kominandant des 11. Ulanenregimentes in Pardubitz. 208. Unterrichter von Recht e n t h a l Otto. Frei

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1917/16_02_1917/BTV_1917_02_16_1_object_3053607.png
Pagina 1 di 2
Data: 16.02.1917
Descrizione fisica: 2
u. Wrarmerg I n u o b r u ck, Freitag, 1i>. Februar 1917. 103. Jahrgang. Der »Bote für Tirol »nd Vorarlberg' erscheint viermal wöchentliche Preis für hier ganzjährig IL Ii, halbjährig L K, vierteljährig 3 1^, monatlich i l<^ Einzkl»mnm>-rn I» K; d»»ch ^ie Post bezogen in Oesterreich niit Zusendung: ganzjährig IS R, halbjährig S I!, vierteljährig -t X sv— MonatZ-Bestellungen mit Postvciirndung ivcrden nickt angenommen. Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Beträge für den Bezug

, Tttglöhner. Alle Gewählten sind in Kossen wohnhaft. Innsbruck, am 7. Februar 1917. 115/.-) K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. I?undma«hu«s der k. k. Statthalterei für Tirol uud Vorarlberg vom 7. Februar 1917, Zl. XIII—70/1, betreffend die Schutzimpfung der Rnrder gegen Rausch brand. Es wird zur allgemeinen Kenntnis gebracht, daß auch im Jahre 1917 die Schutzimpfungen der Rinder gegen Rauschbrand vorgenommen werden, zu welchem Zwecke die Jmpstierärzte den Jmpfstoss uueutgeltlich erhalten

werde». Aumeldungeu znr Impfling nnter Angabe der erwünschten Jmpfmethode (Schulter- oder Schweifiinpfung) sind im Wege der Gemeinde- vorstchuugcu bis längstens 28. Februar 1917 bei der betreffenden I. k. Bezirkshanptmannfchaft zn erstatten. . Nach Ablauf dieser Frist werden keine Ilir-- mcldnngeu mehr berücksichtigt. Gestern wurde das VIII. Stück des Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grasschaft Tirol und das Land Vorarlberg, Jahrgang 1917 herausgegeben und versendet. Dsssekbe enthält

: 9. Verordnung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 10. Februar 1917, betreffend die Verabreichung von Mehlspeisen in Gasthäusern, Kriegs- lind Gemeinschaftsküchen nnd dergleichen. Am 1-1. Febrnar wurde in der Hof- nnd ^taatsdruckerei in Wieu das XXVI. uud XXVII. Stück des R e i ch s g e s e Hb l a t t es in deut scher Ausgabe ausgegeben nnd versendet. Das XXVI- Stück enthält nnter Nr. 57 die Verordnung des Finanzininisters im Einverneh men mit den beteiligten Ministeru vom 12. Fe-- brnar 1917

vom 10. Febrnar 1917, mid welcher die MinislLrialvervrdiiiliig vom 23. Mai 191li, N.-G.-Bl. Nr. 154, betreffend Herstellllirg und.Lieferung vvu Erzeuguisseu der Zellulose^, Holzstoff-, Pappeil- .und Papierindustrie, abge- äudert. wird; Nr. V(1 die Verordnung des Han- delsministerS im Einvernehmen mit dem Fi- nailzmiuister voni 12. Februar I9l7, betref- send die lieberwachung des Verkehres -mit Pe troleum. Nichtamtlicher Teil. Ausweis der k. k. Statthalterei.sür Tirol und Vorarlberg über den Stand

15
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/03_11_1916/BTV_1916_11_03_2_object_3053281.png
Pagina 2 di 2
Data: 03.11.1916
Descrizione fisica: 2
, betreffend die 'Abwehr und Tilgung von Tier seuchen, wird hiemit allgemein bekannt gemacht, daß. der ermittelte Durchschnittspreis für ge schlachtete Schweine aller Qualitäten in der Lan deshauptstadt Innsbruck in den Monaten August und September 1916 »> 15 30 K per Kilogr. betrug und dieser Preis in Tirol nnd Vorarlberg als Maßstab der Entschädigung für die iu den Monaten Sept. n. Okt. 1916 über behördliche Anordnung im Verwaltungs gebiete getöteten Schiveine (schlachtreife Fett- und Fleischschweines

dienen wird. Innsbruck, am 27. Oktober 1916. 2 K. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Heute wurde das 1,1. Stück des Gesetz- und Verordnungsblattes für die gefürstete Grafschaft Tirol und das Land Vorarlberg, Jahrgang 1916, herausgegeben und versendet. Dasselbe enthält: 79. Kundmachung des k. k. Statthalters in Tirol und Vorarlberg vom 26. Oktober 1916, betreffend die Vereinheitlichung des gesamten Forstinspektionsdienstes in Tirol nnd Vorarl berg. Nichtamtlicher Teil. Ausweis

der k. k. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg über den Stand der Tierseuchen in der Zeit von: 23. bis 30. Oktober 1916. In Tirol. Mnul- und Klauenseuche: Bez. Bozen: Aldein (3), Branzoll (2), Dentschnofen (1), Eppau (2), Gries (1), Kaltern(d), Karneid (1), Leifers(2), Montan (3), Nenmarkt (2), Saluru (3), Tramin (1), Welfchnofen (7). Wolkenstein (11): Bez. Brune«: Antholz (10), Enncberg (l2), Greinwalden (4 n. 1 Weide), Hofern (8), Jssing (5*) Kematen (4*), St. Lorenzen (8), Niederrasen (4), Percha (9), sitein

(1), Ro vers della Luna (2). Schweinepest: Bez. Bozen: Salurn (1*); Bez. Cles : Flavon(3), Ossanna(7), Pellizzano (i), Terres (6); Bez. Innsbruck: Hötting(l); Bez. Kufstein: Kusstein (1*). Rotlauf der Schlveiue: Bez. Bozen: Layen (1*); Bez. Schlanders: Burgeis (2), Kastelbell (3), Latsch (5), Tartsch (4). PläSchttl-AnSschlug: Bez. Lienz: Oberdrnm(4*). IZ. In Vorarlberg. Maul- und Klauenseuche: Bez. Bregenz: Alber schwende (1). Bolgenach (1 u. 2 Weiden), Bregenz (1*), Egg (4), Hittisan (l), Krumbach

16
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/25_02_1916/BTV_1916_02_25_1_object_3052492.png
Pagina 1 di 2
Data: 25.02.1916
Descrizione fisica: 2
Wie für Wal Innsbruck, Freitag, Nr. 31. den 25. Februar 1916. 102. Jahrgang. Der »Bote für Tirol und Vorarlberg' erscheint viermal wöchentlich. Nreis für hier ganzjährig 12 L, halbjährig L T, vierteljährig 3 l5, monatlich l II, Einzelnummern IN li» durch die Post bezogen in Oesterreich mit Zusendung: ganzjährig IS R, halbjährig Sic, vierteljährig 4 IL so K. — Monats-Bestellungen mit Postversendung werden nicht angenommen; Ankündigungen werden billigst nach Tarif berechnet. Die Äeträge

; den Feldmarschallentnants: Anton Bellmond Edlen von Adlerhorst; Johann Ostermnth; Rudolf Hess; Karl Ritter Durski von Trzasko; den Obersten: Rudolf Edlen von Sparber des 66. Jnf.-Reg.; Rafael Freiherr« von Concini des 4. Tir. Kaiserj.-Reg. Der k. k. Statthalter in Tirol nnd Vorarlberg hat den k. k. Statthalterei-Kanzlisten Anton Stremitzer in Innsbruck zum k. k. Statthal- terei-Ossizial ernannt. I Zl. 154,1. Kttttdttiachung» Bei der k. k. Statthalter« in Innsbruck wurde am hentigen Tage im Register über Hilfskassen

wurden: Jakob Stifter, Gerbenneistcr, Kaspar Thaler, Wagner- meister, Vinzenz Moser, Zimmermeister, Nomau Stagiller, Schneidermeister, und Johann Linser, Kupferschmied. Als Ersaymann wurde Josef Larcher, Tapezierer- meister, für Anton Girtler neu gewählt. Der Vorstand wählte aus seiner Mitte Kaspar Thaler zum Obmanne und Jakob Stifter zum Ob- mannsteUvertreter. Alle Gewählten sind in Sterzing wohnhaft. Innsbruck, am 18. Februar 1916. K. r. Stattyaltcrcl für Tirol und Vorarlberg. Vd N 1 Knndmachttng

. > Gemäß der Verordnnng des k. k. Ackerbau- ntinisterinms vom 3. Februar 1903, 3i.--G.--Bl. Nr. 30, bezw. 31> find die mit den vorgeschrie benen Nachweisen versehenen Gesuche um Zu lassung zur diesjährige» Staatsprüfung für Forstwirte, sowie für das Forstfchutz- und technische Hilfspersonale, bezw. für den Jagd-- nrrd Jagdschutzdieust seitens der in Tirol und Vorarlberg wohuhasten Prufuugskaudidaten fpz- testeus bis 31. März 1916 bei der gefertigten k. k. Statthalterei einzubringen. Die Prüfungen

finden im Laufe des Monats September l. Js. statt uud wird das Nähere darüber uachträglich bekauutgegebeu werden. K. k Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. >Am 24.'Februar 1916 wnrde in der Hof- und Staatsdrnckerei in Wie» das XXVI. Stück des Reich sgefetzblattes in dentfcher Aus gabe ausgegeben Und versendet. Dnsselbe enthält unter Nr. 49 die Kundmachung des Ministers für öffentliche Arbeiten, vom 22. Februar 1916 über Ausuahmsbestimmuugen für die im Pariser Nnionsvertrage- -zum. Schutze

17
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1905/04_03_1905/BTV_1905_03_04_3_object_3008945.png
Pagina 3 di 12
Data: 04.03.1905
Descrizione fisica: 12
, Ad vokat in Bozen. 225. Zambelli von Palajerhoff Ernst Ritter, in Trient. 226. Z am belli von Palajerhoff, Josef, k. k. Statthaltereirat i. P.. Karoline und Rosa in Trient. 227. Zieglauer Robert vou, in Bruneck. 223. Zieglauer Albina von, in Bruneck. Innsbruck, am 27. Februar' 1905. Der k. k. Statthalter in Tirol und Vorarlberg: S ch w a r h e u a u. Kundmachung. Die k. k. Statthalterei findet sich bestimmt, hin sichtlich der Ein- und Durchfuhr von lebendem und totem Hausgeflügel ans Italien

nach und durch Tirol und Vorarlberg unter gleichzeitiger Aufhebung der mit den Kuudmachuugcu vom 12. Juui und L. Juli 1902, Zl. 24.515 i::id 27.808, erlassene» Verfügungen folgendes anzuordnen: 1. Die Einbringung vou totem Hausgeflügel aus Italien nach Tirol und Vorarlberg bleibt bis auf weiteres verboten. 2. Die Einfuhr von lebendem Hausgeflügel aus Italien nach Tirol und Vorarlberg, welches übrigens nnter allen Umständen mit einer gemeindeamtlichen Bescheinigung

unbedenklicher ist. Bedenklich befundene Transporte, haben ohne weiteres zurückgewiesen zu werden. 3. Der mit lebendem Hansgeslügel mittels Bahn bewerkstelligte Transport ist nur in Wägen mit zollamtlichem Plombenverschlnsse gestattet. 4. Die Durchfuhr von toiem Geflügel durch Tirol und Vorarlberg darf in zollamtlich plom bierten und gut vervackten Kolli auch in offenen, nicht plombierten Wägen stattfinden. In den hiezu benutzten Wägen darf jedoch während der Fahrt durch das hiesige Herwaltungsgebict

, k. u. k. Kämmerer, Erblandhofmeister der gefursteten Grafschaft Tirol. Reichsrats- und Landtagsab geordneter in Innsbruck. S04. Trapp Graf von Matsch, Freiherr zu Pi- sein und Caldonatsch, Gotthard. k. u. k. Kämmerer und Erblandhofmeifter der gefursteten Grafschaft Tirol, die Gräfinnen Elisabeth und Anna Editha, vereh. Gräfin Spaur in Innsbruck. 205. Tschurtschentha 1 er von Helmheim Karl und Anton in Bozen. L06-Tfchurtscheuthalcr von Helmheim Fritz, Oskar, Ernst. Franziska, Jtha n. Martha in Bozen. 207

Dr., k. k. Hofrat und Universitäts-Prosessor in Wien. 215. Wallpach von Schwauenfeld Adelheid in Lana. 216. Welsperg von Raitenau und Primör Heinrich Graf, in Niederrasen. 217. Widmanu von und zu Staffelfeld und Ulm bürg Alfous Freiherr von, I. Präsident des tirol. Laudeskulturrates, Landtagsabgeord neter iu Bozen. 218. Widmann von nnd zu Staffelfeld und Ulmburg, Dr. AlfonS Freiherr von juu. in Kurtatsch. .219. Wörtz Josef Ritter von, k. k. Notar in Matrei, mit den söhnen Franz, Johann, Josef, Emil und Gustav

18
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1918/16_01_1918/BTV_1918_01_16_1_object_3054477.png
Pagina 1 di 4
Data: 16.01.1918
Descrizione fisica: 4
Nr. 7. (7' V n n s b r u ck, Mittwoch, den 16. Jänner 1918. 101. Jahrgang. Ter „Bot- für Tirol und Vorarlberg' erscheint dreimal wöchentlich, monatlich 50 I» inclir? (Zimclnnmmcrn 20 k ; durch die Post bezogen ' werden billigst nnck ?arif bere6)net. - Au!l!ichl)r Teil. Seine k. und k. Apostolisch? Majestät geruhten allergnädigst anzubefehlen, daß Sr. k. und k. Hoheit dem durchlauchtigsten Herr» Hauptmanne Erzherzog Franz Karl Salvator, Kommandanten d.r Sappenrkonipagnie Nr. '> ?, für tapferes

der Tapserkeits-Medaille: iu Anerkeunung vorzüglicher Leistungeu im Kriege dem Gemeindevorsteher Albert Neßler in Brand; iu Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung im Kriege dein penfioiiiertcu HilfZämterdirektioiis-Ad junkten der politischen Verwaltung iu Tirol nud Vorarlberg Peter Seppi; das Goldene Verdieustkreuz am Baude der Tapscrkeits-Medaille: iu Auerkenuuiig vorzüglicher Leistuugeu im Kriege dem Gemeindevorsteher Josef Eberhart in Käufers. Seine k. unc> k. Apostolische Majestät geruhten allergnädigst

iu ^dem Monate Dezember 1917 6 lv Ad !i Per Kilogramm betrug imd dieser Preis in Tirol und Vorarlberg als Maßstab der Ent schädigung für die iu dem Monate Jänner 1918 über behördliche Auvrdnnng im Verwaltnngs- gebiete getöteten Schweine (schlachtreife Fett- nnd Fleischschweines dienen wird. Innsbruck, am 7. Jänner 1918- 3 K. k. Stntlhnltcrci für Tirol nnd Bvrnrlbcrg. .ssundmcichttttc;. Auf Gruud des Erlasses des k. k. Ackerbau-- Miuisteriums vom : 9. Dezeiuber I9l7, Zl.61.L94, sindet die k. k. Statthalierei

hinsichtlich der Ent fuhr voir Vieh ans Bosnien nnd der Herzegoviua nach Tirol! nnd Vorarlberg unter gleichzeitiger Behebung der bisher giltigeu Verfügung gegen Bosnien nud Herzegoviua nachstehende Sperr-- maßnahnien zu erlassen: Wegen des Bestandes der Mailb und Klauen seuche ist die Einfuhr von >llauentiereu aus deu Bezirke B. Dubiea verbolen. Wegeu Bestandes der Schiveiuepest aus deu Bezirken Bijeljiua, Derventa, B. Dubiea, Gradaear, Kladauj, Rogatiea, Sarajevo-Stadt, TeSauj, Tuzla uud Zvornik

. Die Einfuhr von zum Handel bestimmten oder ür denselben geeigneten Schweinen, als welche alle jene anzusehen sind, welche ein Lebendgewicht niiter 120 Kilogramm besitzen, ans Bosnien und der Herzegoviua nach Tirol nnd Vorarlberg ist unbedingt verboten, dagegen ist:

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1904/25_01_1904/BTV_1904_01_25_1_object_3002753.png
Pagina 1 di 8
Data: 25.01.1904
Descrizione fisica: 8
der Allerhöchsten Zufrie denheit bekannt gegeben werde. Der Ministerpräsident als Leiter des Justizmi nisteriums hat zu Landesgerichtsräten und Be- zirksgerichts-Vorstehern ernannt: den Gerichts- sekretür in Bozen Ernst Longo für Lienz und den Bezirksrichter in Stenico Thomas Ma - rinelli unter Belassung an seinem Dienstorte. Das k. k. Oberlandesgericht für Tirol und Vorarlberg hat den Gendarmerie-Titular-Wacht- meister Benjamin Pozzera in Lavaroue znm Kanzlisten beim Kreisgcrichte Trient und den Oberjäger

-Hilfsarbeiter des II. Landesschützen regimentes Franz Eonci in Bozen zum Kanz listen beim Oberlandesgericht Innsbruck er nannt. Das k. k. Oberlandesgericht sür Tirol und Vorarlberg hat den Kanzlisten des Bezirksge richtes Dornbirn Johann Sailer unter Belas- sulig an seinem gegenwärtigen Dienstort znm Kanzleioffizial der X. Naugsklasse ernannt. 65und>uucliln»g. Das k. k. Eisenbahn-Ministerinnl hat mit dem Erlasse vom 4. Dezember 1903 Zl. 15.886 die Durchführuug der Stationskoinmission, der po litischen

die Mittei lung, das; es jedermann freisteht, Wünsche uud Einwendungen rncksichtlich deS Banplanes selbst und der beantragten Enteignnngeu bei der Kom mission vorzubringen. Innsbruck am 21. Jänner 190l. K k. ?t!'.Mmllcrci für Tirol mW Vora>lbr»g Kundmachung. Znr Deckung der von Tirol und Vorarlberg beizustellenden Rekruten - Kontingente werden im Jahre 1901 ans Grnnd des Z 7, be'zw. 38 des Wehrgesetzes vom 11. April 1389, N. G-Bl. Nr. 41, jene Wehrpflichtigen berufen, welche im laufenden Jahre

das 21., 22. und 23. Lebensjahr vollenden, also in den Jahren 1383, 1882 nnd 1881 geboren sind. Alle in diesen Jahren geborenen Jünglinge, die nach Tirol und Vorarlberg zuständig sind, mit Ausnahme derjenigen, deren offenknudige Untanglich- keit (Mangel eines Fnßcs oder einer Hand, Er blindung beider Augen, Taubstummheit. Kretinismns, gerichtlich erklärter Irrsinn, Wahnsinn oder Blödsinn) zweifellos erwiesen ist, dann derjenigen, über welche in irgend einer Altersklasse von einer Stellungs

21., 22. Vezzayo 23. Tione Stenico 34., 26. Tionc 28. Tionc Condino 29. Riva Picve di Ledro 30. Riva April 5., 6. Arco 7., 8. Novereto Umgeb- Mori 9., 11. Ala 12., 13., 14. Novereto 15., 16. Nogaredo 18. Novereto Stadt Novereto 19., 20. Trient Stadt Trient Innsbruck, am 10. Jänner 1904. . K. Stnttlialtcrci für Tirol mW Vorarlberg. Nichtamtlicher Teil. Seine k. und k. Apostolische Majestät haben mit Allerhöchster Entschließung vom 18. Jänner d. I. dem vom Landtage der gefürsteten Grafschaft Tirol beschlossenen

20
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1893/29_08_1893/BTV_1893_08_29_1_object_2950978.png
Pagina 1 di 6
Data: 29.08.1893
Descrizione fisica: 6
Innsbruck, Dienstag den 29. August 1893. 79. Jahrgang,. :--Äai- sSr Tirol »»d Vorarlberg- erscheint tS«l!ch. mit ««»mchme der S««- Wcierwge. Pve» k«r htrr h«l»j»bria » «. « k. »ierkliwria » st. «s kr.. mo»«tiich »« > .-S de,og«n »ei tLglicher Zusendung: halbjährig « fl. ^ k.. -«rtcljShri, 2 fl. kr Sst. Währ. — MsnatS-«e^llm«aen mit Pokvers-ndung »erden nicht angenomn«'. — ^ :.t>???d!zttnken »c^en billigst nach Tarif berechnet. Die Betritt für den »«zu« die Ankündigungen müssen po stire

. 5*^ Im französischen Ministerrath am 25. dS. theilte Minister Develle mit, die italienische Regierung sei bemüht, durch strenge Maßregeln der Wiederkehr von Kundgebungen, wie solche in den letz» Gebiet zieht, ist eS selbstverständlich, dass jeder Ber- i ten Tagen stattgefunden, vorzubeugen. Dupuy erklärte, ' ' durch die bisherigen Ergebnisse der Untersuchung zu AigneS Mortes sei festgestellt, dass der dortige Maire Erncnnuuacn. Der k. k. Statthalter für Tirol und Vorarlberg als Präsident der k. k. Finanz-LandeS

-Direction hat die SteueramtS Eontrolore Gottlieb Steiner und Ernst Schranz zu Steuer-Einnehmern, die Steueramts- Adjuncten Johann Trojer und Josef v. Avancini zu StkueramtS - Controloren, und die SteueramtS- Prakticanteu Johann v. Breite nberg und Hermann Payr zu SteueramtS-Adjuncten ernannt. Innsbruck am 15. August 1893. Vom Präsidium der k. k. Finanz-LandeS-Direction für Tirol und Vorarlberg. kehr mit Klauenvieh aus anderen Bezirken von MilS, des Bezirkes Jmst, angefangen bis an den Arlberg verboten

ist. Zum Zwecke der Approvisionierung ist jedoch die k. k. BezirlShaupt:'annschast Landeck ermächtigt, von Fall zu Fall die Bewilligung zur Einfuhr von Schlacht- und Stechvieh mittelst Bahn zu ertheilen. Uebertretungeu dieser Verordnung, welche mit dem Tage ihrer Bekanntmachung in den amtlichen Landeö- zeitnngen in Wirksamkeit tritt, werden nach den Bestim mungen des Gesetzes vom 24. Mai 1882 (N. G. Bl. Nr. 51) bestraft. Innsbruck am 27. August 1893. K K Statthalterci für Tirol und Vorarlberg. Kundmachung

. Die Gemeinde Eroviana, Bezirk Cles, hat auf den sogenannten Georgi - Niehmarkt am 23. April jeden Jahres verzichtet. Dieses wird zur allgemeinen Kennt nis gebracht. Innsbruck am 22. August 1893. K. K. Statthalterei für Tirol und Vorarlberg. Nichtamtlicher Theil. Inland. Die k. k. General-Jnspeetion der österreichischen Eisenbahnen hat an sämmtliche österreichischen Eisen- bahnverwaltungen folgenden Erlaß gerichtet: „DaS k. k. Ministerium des Innern hat dem k. k. Handels ministerium eine neue „Vorschrift

21