21 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/VBS/1922/06_04_1922/VBS_1922_04_06_2_object_3116194.png
Pagina 2 di 12
Data: 06.04.1922
Descrizione fisica: 12
sers in Südtirol und besonders in Bozen Aleiben. Niemand wünschte mehr als er, wirkliche Mißständs im Militär und in der Staats verwaltung abzustellen. „Karl der > Plötz liche' wurde er in Militürkreisen nicht un gern genannt, weil er ganz unvermutet bald da bald dort austauchte «ich auch die „Großen' inspizierte und ihnen ihre Ange hörigkeiten verwies. Was in seiner Macht Lg, tat er alles, um die während der Kriegszeit herrschende Lebensmittelnot mil dem zu helfen. — Es hat wohl niemals ei nen

Fürsten auf Habrburgs Thron gegeben, der mit soviel gutem Willen seine Herv- scherpflichten zu erfüllen trachtete. Diese Güte und Liebe zum Volke und diese« strenge Pflichtbewußtsein entsprang der tiefen Religiosität des Kaisers. Karl war ein wahrhaft katholischer Fürst, treu ergeben seinem Glauben und der Kir che. Aber gerade darum zog er sich den Hatz der Freimaurer und aller Religionsfeinde zu. Niemals ist ein Fürst mit so schändlichen Verleumdungen verfolgt worden, wie Karl

, wie bitter Anrecht Karl geschehen. And immer offenkundiger wird es auch, was für eine barbarische Grausam keit dazu gehört hat, um ihn aus Europa zu verbannen und in der Fremde elend zu- gmnde gehen zu lassen. Karl kann mit dem großen Papste Gre gor VII., der vor Jahrhunderten ebenso wie er in der Verbauung gestorben, von sich sagen: „Ich habe die Gerechtigkeit ge- Hebt und das Unrecht gehaßt, darum sterbe ich in der Derbannnng.' Wir Südtiroler aber werden unserem gewesenen Kaiser ein treues Gedenken

be wahren und aus tausenden von Herzen in unserem Lande steigt es in diesen Tagen in auftichtiger Liebe und Dankbarkeit gegen den verstorbenen ehemaligen Landesfürsten zu Gott einpor: Herr gib ihm die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihm! Kurzer Lebenslauf Kaiser Karls. Kaiser und König Karl wurde am 17. August 1887 auf dem alten Donauschlosfe Persenbeug in Niederösterreich als Sohn des Er^>erzogs Otto und der Erzherzogin Jo sefa, einer Prinzessin von Sachsen, geboren und erhielt in der Taufe

die Namen Karl Franz Josef. Nachdem er am Schvttengym- nasium in Wien den Mittelschulstudien ob legen hatte, trat er in die Armee ein. Aoc 21. Oktober 1911 vermählte sich der Erzher zog, der bereits damals zwettnächster Thron- cmwärter war — die Kinder aus der nicht ebenbürtigen Ehe d«» Thronfolgers Erzher zog Franz Ferdinand kamen für die Nach folge nicht m Betracht — mit Prinzessin Zita von Bourbon-Parma. Die Trauung er folgte in der Schloßkapelle zu Schwarzenau. Der Ehe entsprossen bisher 7 Kinder

1
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1906/10_11_1906/BRC_1906_11_10_4_object_121330.png
Pagina 4 di 8
Data: 10.11.1906
Descrizione fisica: 8
für die Natur und die eng mit ihr verbundene Landwirtschaft. Wir erinnern uns aber auch mit lebhaftem Dankgefühle der zunächst Leidtragenden, der durchlauchtigsten Frau Gemahlin, der Frau Erz herzogin Maria Josefa, die längere Zeit in unserer Stadt zugebracht und ihr warmes Herz und zartes Empfinden sür unsere Armen in so reichlichem Maße bekundet hat, und des älteren Sohnes, Sr. kais. Hoheit des Erzherzogs Karl, der wiederholt hier zur Stärkung seiner Gesund heit die Kur gebrauchte und durch seine offen

, der Frau Erzherzogin Maria Josefa, und dessen Sohne, Sr. kais. Hoheit dem Erzherzog Karl, zu übermitteln. Ihr allseitiges Erheben von den Sitzen überhebt mich einer weiteren Zustimmungskund- gebung. Grig.-Notrespondenzen. Abdruck uns«« Orig.-Korrtsp. nur mit Quellenangab« g»ftatt«k Brixen, 8. November. (Schulhaus- Einweihung.) Im Institute der EnMchen Fräulein in Brixen fand am Montag, den b. November eine überaus erhebende Feier statt. Das Institut hat, um den Anforderungen der Zeit gerecht

des im heurigen September dort abgestürztm Caroliners Dr. Karl v. Mosengeil. — Die Witterung ist anhaltend schlecht; in der Talsohle regnet es, auf den Bergen schneit es. Die Temperatur ist gewöhnlich -4- 5<>xi Sillian, 8. November. Am Sonntag, den 4. November 1906 hielt Herr Bachmann als Delegierter des Landesausschusses im Gasthause des Herrn Johann Atzwanger eine gut besuchte Versammlung ab und zwar über Viehversicherung, welche im allgemeinen Beifall fand. Es ist be rechtigte Hoffnung

Un glück. Nachmittags wurde bekannt, daß zwei Arbeiter, welche bei der Holztrift beschäftigt waren, oberhalb der Stauwehr in der Pfister von den Wellen fortgerissen wurden. Es warm dies die zwei B üder Karl und Peter Egger von Wurnig in der Gemeinde Alkus, zwei in den besten Jahren stehende Männer, von denen der erstere verheiratet und Vater von acht Kindern ist. Bis abends konnten die Verunglückten nicht gefunden werden und nimmt man an, daß die selben an der Stsuwehr in den ungeheuren Wassermassen

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1909/30_01_1909/SVB_1909_01_30_7_object_2546866.png
Pagina 7 di 10
Data: 30.01.1909
Descrizione fisica: 10
des am Montag nachmittags aus dem Stadtbache als Leiche gezogenen Stadtarbeiters Karl Luterotti ist eine Wendung eingegreten. Es scheint ein Ver brechen vorzuliegen. Ein Kollege Luterottis wurde als verdächtig verhastet. — In Naturns ist der Berghof zu Unterbrunn vollständig niedergebrannt. As herrschte Wassermangel. — Im hiesigen Kranken- Hause brachte sich ein Maler aus Koburg, der mit seiner Frau dort weilte, mit einem kleinen Taschen- »efser mehrere Verletzungen bei. Kurze Zeit darauf starb

er, doch sind obige Verletzungen nicht die un mittelbare Ursache seines Todes, als solche wird vielmehr ein starkes Herzleiden bezeichnet. — Die Fremdenliste Nr. 41 verzeichnet 7420 Parteien mit 11.664 Personen. Am 26. d. M. waren waren 1729 Parteien mit 3122 Personen gleichzeitig an wesend. — Die Meraner Feuerwehr, welche 186 Mitglieder zählt, hielt Montag abends im Restau rant .Forsterbräu' ihre JahreS-Generalversammlung ab. Als Obertommandant wurde Schriftsteller Karl Wolf nahezu einstimmig wiedergewählt

. WeiterS kamen in die Kommandantschaft: Kaufmann Ernst Baumgartner und Pfarrmesner Johann Rautscher als Zugsführer, KurhauSrestaurateur Michel Landt- mann, Tischlermeister Joachim Pfuscher, Schneider meister Joses Käser und Buchbindermeister Vinzenz Vill als Obmänner der Wassermannschast, Altoize- bürgermeister Karl Huber als Obmann der Ord- nungsmannschast, Juwelier Josef Pritzi als Maga zinsverwalter, Administrator Gregor Haid als Schriftführer und Lederhändler Johann Spitaler als Kassier. — Herr

3