114 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/09_05_1904/BZZ_1904_05_09_4_object_377559.png
Pagina 4 di 8
Data: 09.05.1904
Descrizione fisica: 8
und er stürzt in die Tiefe, ohne daß jemand Tum Masseverwalter bestellt, etwas von ihm sieht. I w°r u, sozialdemokratischer Verwaltung, Bozen u. entblößten Hauptes von! deutschen Jüng- wnrbe das Potpourri „Deutsche Lieder', welches eine Anzahl echtÄeutscher Lieder aufweist. Gegen 8 Uhr Soldaten-Ehrungen in Japan. Nach japa- Turnverein Bozen, Bei der an, Samstag abend I erreichte die Fei«:, die in allen ihren Teilen! wür- nischer Sitte sink den in den bisherigen Kämpfen im Hotel l'Europe stattgefundenen

des Bundes- Md. das sich dem Auge des Zuschauers darbot, von neuem Alle Station«, hat der Herero dem tagcs bestens ,ür d:e darg.brachle Huldigung.' Das Geräteturnen der 1. und 2. Männerabteilung. Erdboden glei^emacht. Wen er in die Hände be- evangelische Kurprediger für Bozen-Gries, das sich auf. Stabihochspringen. Barren. Bock. Reck konnnt, dessen Schuksal ist entschieden. Gewehr, Pa;- ^ Jaesrich, wurde für die Sommermonate als und Pferd erstreckte, und an -dem sich 51 Herren tronen. Kleidung

. . der Operette.D-e Landstreicher' von Ziehrer. - der Musterriege am Sprnngtisch. 13 dre Strafr^tspflcge in Japan wissen > Anfang 4 Uhr. ^ ^ Mann, die wirklich Gutes, zum Teil VorUigliches cngliich- Blatter viel Gutes zu sagen, wie denn Bezirksgenossenschast der Landwirte Bozen— Ilm-^bot und reichlich applaudiert wurde. Das Turnen! überhaupt über Japan zur Zeit in London nur Gu- gebung. Am Sonntag, den 15. d. findet die 43. der Zöglinhs- und Knabenabisilung an Barren, tes gesagt wird. Die japanischen Straflm

, und infolge- iiler Apfelblütenstecher. Gossen und deren Be- jurnelns bildete das Kürturnen der besten Kräfte Hessen braucht man in Japan auch keine neun- kämpfung-, Reblaus-Angelegenheiten, fowie> über am Barren und Reck. 10 an der Zahl, dös den schwänzige Katze. Zeigt sich einmal jemand reni- die Frage der Gründung von Wirtschaftsgenossen. Vorführungen ein glänzendes Finale bereitete. tent, so genügt es. ihn auf einige Tage in eme saften testete Gebiete der Bezirksgenossenschast Bozen- Hierauf

-Konsumverein rn Konkurs. Henker, denn wenn dem Verurteilten die Schlinge I Kreisgericht Bozen hat über dl^ V^mögen l^ Bismarckliedes ^Mr^DeM^fürMen Gott^da um den Hals gelegt ist. wird er durch einen Holz- d-s ArbeiteFonsiunverecks in Bozen den -«'-maraiieoes ..^i.r ^euislye sur-yre-i Gott ->a verschlag den Blicken aller entzogen, und auf ein I^ei hängt, ^er Lanbesgeruhtsvat Baur gegebenes Zeichen weicht der Boden unter seinen >Zum ^n^rskomimssar. Dr^ ^ m ^ Männen, gesungn Kräftig mitgesmrgen Füßen

1
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/22_08_1901/BZZ_1901_08_22_2_object_461811.png
Pagina 2 di 6
Data: 22.08.1901
Descrizione fisica: 6
, zu welcher alle Alpenvereinsmitglieder mit ihren Angehörigen Zutritt haben. ** Turnverein Iahn. Heute Wochenkneipe in Draxls Weinstube in Gries. Gäste sind will kommen. ** Die Fremdeukouzerte der Damenkapelle Litschauer, welche täglich im Bürgersaalgarten statt' finden, haben ständig einen guten Besuch auszuwei sen und finden die einzelnen Musikstücke stets den ungetheilten Beifall der Zuhörer. ** Der Schwindler im Priefterkleide, welcher in Bozen verhastet wurde, erscheint nach einem vom Bezirksgerichte Hall erlassenen Steckbrief

- hauptmannschast Bozen veröffentlicht im — Tiroler- boteu .salzende Kundmachung: In theilweiser Ab änderung der h. a. Kundmachungen vom 10. Jul 1S01 Nr. 13,817 und vom 13. Juli 1901 Nr 14,040 wird die Ausfuhr von frischem Stallmif oder von verrottetem Stallmist, welcher keine Erde und zum verfaulen beigemischtes Ncbholz, Reblaub und sonstige Pflanzenabfälle (,,Compost'-Dünger) enthält, weiter von neuem noch unverwendeten Pergel- Holz aus den Gemeindegebieten Zwölfmalgreien und Kältern freigegeben

ist ein äußerst räftiges, seltenes Thier, das, mit 200 Pfund be astet, noch ausgezeichnet läuft. Außer diesen Thieren »rächte der Feldmarschall noch drei Pferde mit uud einem großen gelbweißen chinesischen Hund. Nied liche Thiere sind ferner die Mitglieder einer gelben chinesischen Dachelfamilie, die sich auf der „Gera' unter dem Aequator um einige Köpfe vermehrt hat.' ** Frauen im Eisenbahnbetriebsdienste. Das österreichische Eisenbahnministerium hat mit Er- aß vom 3. Juli d. I. der Bozen-Meraner-Bahn

reichischen Alpenvereins. Auf Ansuchen der Sektion Meran hat die Direktion der Südbahn die Begün stigung bewilligt, daß die Fahrt in der 2. Klasse nlit einer ganzen Fahrkarte 3. Klasse und die Fahrt n der 3. Klasse mit einer halben Fahrkarte 2. Klasse der betreffenden Zugsgattung ausgeführt werden kann. Die Begünstigung findet Anwendung: 1. Bei der Hinfahrt nach Bozen-Gries, beziehungsweise Meran in der Zeit vom 23. August bis inklusive September d. I. 2. Bei der Rückfahrt von Meran, beziehungsweise Bozen

der Süd bahn nach Meran, beziehungsweise umgekehrt zu er halten, hat auch die Verwaltung der k. k. priv. Bozen-Meraner-Bahn sich bereit erklärt, den Teil nehmern an der Generalversammlung sinngemäß die gleiche Begünstigung einzuräumen. Da auf der Strecke Bozcn—Meran nur die 1. und 3. Wagen klasse geführt wird, so wurde seitens vorgenannter Verwaltung die Fahrt in der 1. Klasse zum Preise der 3. Klasse und die Fahrt in der 3. Klasse zum halben Preise 1. Klasse bewilligt. Alle die Ermäßi gung

2
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1908/12_09_1908/BZZ_1908_09_12_1_object_436472.png
Pagina 1 di 16
Data: 12.09.1908
Descrizione fisica: 16
Sonntag, den 13. d. M. vormittags hat 11 Uhr der erste Gottesdienst dieser Saison in» derselben statt. Für .DonmerItag, den 17. ö. M. ist der erste gesellige Gemeindeabenid in Aussicht genommen, der abends 8 Uhr im Saal des Pfarrhauses veranstaltet wirk». Der Religionsml-terricht für die schulpflichtigen Kinder, dev gleichfalls im Pfarrhaus erteilt wirb, beginnt SotmstM, den 19. d. M. nachmittags 1 Uhr. Vom Turnverein „Jahn' Bozen. Der Turnbetrieb jsür das lausende Vereinsjahr beginnt am Montag

Bezugspreise: - Für B-zni: Ganzjährig tk. IS, halbiähÄg Lr..S, vierteljährig Ar. <>monat lich Ar. 1.40. Für Inland mit 7 P»S - Zusendung: SanMhrig Sr. 22, halb jährig kr. II, vierteljährig ik. S.50, monatlich Kr. 2. Teutschland ganzjährig tk. 2S, halbjährig Ar. IZ. Zußellgeiühr ganzjährig für Bozen Sr. L und sür den Kurort »rieS kr. S. TsglllgW.) EwschalwngS» SeSLSv: Ter Raum der iwlpaltt gen Petitzeile IS Hl. Re tlamezeile So Hl. Anzeigen sür die »Bozner Zeitung* übernehme» auch die «»zeigen

MrtteKunig 'der k. k. BeziMhauptmannschaft Leoben. Firmaeintragnng» Beim Kreisgericht in Bozen wurde bei der Firma „S. Pötzelberger', Buch- und Kunsthandlung und Buchdruckerei in Meran, die Prokura für Albert Ellmenreich und Oskar Ellmenreich in Meran, jedem sür sich selb ständig, eingetragen, dagegen die Prokura des Wil helm Haas gelöscht. Vom Tiroler Landesknltnrrat. Die „Wiener Zeitung' meldet: Der Kaiser ernannte den Dr. Otto Guggenberg von Niedhofen zum ersten Präsidenten des Landeskulturrates

in der Nr. 205 vom 7. ds. Ihres gesch. Blattes betreffend die Kynserem in Sachen der Osenberg» bahn erlaube mir na. ,'olgende ergänzende Mittei lungen: Das Projekt der Ofenbergbahn steht eine Länge von 5Zl/2 Kilometer ab Schlünders oder et was unter 50 Kilometer ab Mals voraus, nicht 60 Kilometer, wie es in dein Berichte heißt. Die Di stanzen von Chur nach Südtirol stellen sich durch Erbauung der Ofenbergbahn wie folgt: Chur—Bozen über Innsbruck 378 Kilometer „ ., Landeck-NauderS 332 „ „ Osenberg 250 „ Chur

, den 14. d. in allen Abteilungen. Die Einteilung der einzelnen Abteilungen ist im Insera tenteil der heutigen Nummer bekannt gegeben. Die Mitglieder werden ersucht, sich wieder vollzählig auf dein Turnboden einzufinden. Englische Tprachknrse an dev städtische» höheren Töchterschule in Bozen. Den Schü» Winnen der stäotischen höheren Töchterschule und auch solchen, welche der Anstalt nicht angehören, wird Gelegenheit geboten sich die englische Sprache in drei Jahreskursen anzueignen. In den ersten Kurs weroen Anfängerinnen

3
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/12_06_1902/BZZ_1902_06_12_2_object_352094.png
Pagina 2 di 8
Data: 12.06.1902
Descrizione fisica: 8
Larcher' ab. ** Der Turnverein Iahn hält heute Don nerstag abends halb 9 Uhr im Gasthof Rosengarten seine Wochenkneipe ab. ** Musikverein. Die Prüfungen finden Freitag und Samstag, den 13. und 14. ds. im großen Bürgersaale statt. Das PrüfungSk mzert Montag, den 16. d. Anfang 6 Uhr abends. Die Angehörigen der Schüler, Mitglieder und Gönner des Musikvereins sind hiezu höflichst eingeladen. ** Wegen Unterschlagung im Amte steht heute der SteueramtSdiener Martin Unterrainer aus Windifch-Matrei

LGR. Prati, Ankläger ist Herr St.-S. Dr. Christanell, Verteidiger Herr Dr. Huber. ** Konkurs Wieser. Das Kreisgericht Bozen hat die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Herrn Johann Wieser, Holzhändler in Bozen, bewilligt. Der k. k. Landesgerichtsrat Dr. Anton Baur in Bozen wurde zum Konkurs- Kommissär, Herr Dr. Wilhelm Pfaff, Advokat in Bozen, zum einstweiligen Masseoerwalter bestellt. Gläubigertagsahrt 16. Juni, Anmeldungen bis 31. Juli, Liquidierungstagfahrt 12. August

'. Das Kreisgericht Bozen hat die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen des Herrn Karl Schmidt, Villenbefitzer in Obermais, derzeit flüchtig, dessen Ehegattin Klara Schmidt geb. Plant, sowie der Anna W. Schmidt, sämtliche in Obermais, bewilligt. Der k. k. Bezirks gerichtsvorsteher in Meran wurde zum Konkurs-Kom missär, Herr Dr. Alfred Untersteiner, Advokat in Meran, zum einstweiligen Masseverwalter bestellt. Gläubigertagfahrt 21. Juni, Anmeldungen bis 31. Juli, Liquidierungstagfahrt 13. August

4
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1901/09_12_1901/BZZ_1901_12_09_2_object_464459.png
Pagina 2 di 6
Data: 09.12.1901
Descrizione fisica: 6
im Bürgersaale seine Generalprobe zu dem am Mitt woch stattfindenden Konzerte ab. Eintrittspreis 1 Kr. ** Der Turnverein Bozen wird am 14. ds., Samstag, in der Turnhalle einen Familienabend veranstalten, zu dem umfassende Vorbereitungen be reits getroffen sind oder noch getroffen werden. Die Unterhaltung verspricht äußerst amüsant zu werden, wie das bei einer Veranstaltung des Turnvereins gar nicht anders sein kann. Wir wünschen ihr also den verdienten reichlichen Besuch. ** Zwei feine Damen standen Samstag

: „Da ist doch nichts dahinter, aber die Andere, die hat uns beleidigt.' Nach langem Hin- und Herreden wurden beide Da men verurtheilt, die Hausbesitzerin zu 5 Kronen Geldstrafe, die Mietherin zu 3 Kronen. Der Gatte der letzteren war hierüber sehr aufgebracht. ** Ein Ochs v»m Znge überfahren. Am Samstag nachmittag gerieth am rechten Elsackufer, unweit der Eisenbahnbrücke ein Ochse auf das Ge leise der Bozen-Meraner-Bahn. Das Thier wurde von einem gerade herankommenden Zuge am Kopfe und an einen« Fuße schwer verletzt

. Ferner habe er sich in der Nacht vom 17. auf den 18. September d. I. bei Joh. Hofer, Müller in Leifers, eine Speckseite im Werthe von etwa 35 Kr. angeeignet und dieselbe in Bozen bei einem Händler verkauft. Letzterer behauptet nämlich mit aller Bestimmtheit in Prackwieser jenen Mann wieder zu erkennen, der vor einiger Zeit mit einer Speckseite in seinen, des Händlers, Laden trat und diese Speckseite zum Kaufe anbot. DaS schwerste der dem Prackwieser zur Last gelegten Ver brechen ist das im Bachkessel

, Inns bruck, Brenner, Franzensfeste, Bozen, Trient, Ala, Verona, Modena, Bologna, Florenz, Chiufi und Rom. Die Strecke Neapel—Berlin wird in sechs unddreißig und dreiviertel Stunden durchsahren. München wird bei der Fahrt Berlin—Neapel um 7.58 abends und bei der Fahrt Neapel—Berlin um 11 Uhr vormittags erreicht. Zwischen Berlin und München verkehren- die beiden Expreßzüge täglich und zwar ab Berlin schon vom 16. Jänner an, nach Berlin aber 18. Jänner. Zwischen: Mün chen und Neapel verkehrt

5
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1902/08_01_1902/BZZ_1902_01_08_1_object_465190.png
Pagina 1 di 6
Data: 08.01.1902
Descrizione fisica: 6
habe. Die venezolanische Flotte habe keine Kohlen; auch die Maschinen seien nicht in Ordnung. — Nach Meldungen aus Caracas hat die Regierung kein Geld und bemüht sich vergebens, in New-Dork Kriegsvorräthe zu kaufen. Außerdem wird behauptet^ die venezolanischen Staatsbeamten erhielten seit sechs Monaten kein Gehalt. Sie warten nur auf- eine günstige Gelegenheit zur Empörung. »» Turnverein „Iahn' Bozen. Bei. der vor einigen Tagen stattgefundenen 1. Turnraths- sttzung wurden bestimmt : als Turnwart-Stellvertreter Alois

Bezugspreise: Zur Bozm: Ganzjährig Kr. 16, halbjährig Kr. 8, vierteljährlich Kr. 4. mo natlich Kr. 1.4V. Für In land mit Postzusendunli: Ganzjährig K. 22, halb jährig K. 11, vierteljährig K. 2.50. monatlich K. 2. Deutschland ganzjährig K. 26, halbjährig K. 13. Zustell-Gebür pro Jahr mr Bozen K. 2 und für den Kurort Gries K. 4. Einschaltung«- Gebiir: Der Raum der einspalti ge» Belitzeile 12 k, Re- klamezeile SV d. Annoncen fürdie„Bozner Zeitung' übernehmen auch die Annoncen- Bu reaus in Wien

habe in Kastelruth schwer krank darniedergelegen und ein zu Hilfe ge rufener Arzt sei> anstatt gleich, erst nach Ablauf vieler. Stunden erschienen; dies habe ihn, Barten- steiik, dermaßen, aufgebracht, daß er nach dem bald darauf erfolgten Tode seiner Frau jenen Arzt auf das heftigste angriff; daraus sei ein Ehrenbekeidi- gungsprozeß entstanden und Bartenstein habe einen Monat Gefängnis erhalten. Nun sei das Unglück angegangen: seine sofortige Berufung an das Kreis gericht Bozen habe gar nichts gefruchtet

nicht zulassen dürfe. „Das weiß ich', versetzte Bartenstein, „Sie müssen mich drauf los verurtheilen, aber warum stellt man mich, nicht ivoV«daA OberkaadeSTeriche?''^-- DäS UrthM lautete auf eine Woche Arrest- Als Man ihn frug, oh er die Strafe annehme, entgegneto der Angeklagte: „Aber natürlich, was scher' ich mich darum!' Dann wandte er sich wieder in heftigen Worten gegen den Staatsanwalt und sagte: „auch wenn Sie mich endlich freilassen, werde ich doch wieder nach Bozen kommen und nicht nach geben

6
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/26_05_1897/SVB_1897_05_26_5_object_2510616.png
Pagina 5 di 10
Data: 26.05.1897
Descrizione fisica: 10
von 50 fl. gemacht, wofür seitens der gefertigten Vorstehung der wärmste Dank ausgesprochen wird. Die Vor st ehung. Zither-Club Dsxen. Der Zitherclub Bozen hielt Samstag, den 22. Mai, in der „Vilpianer Bierhalle' einen Familien-Abend ab, welcher sehr animiert verlief. Sämmtliche Programmnummern wurden in sehr be friedigender Weise ausgeführt und besonders ernteten die Herren Ringler, Fraß und Andres für ihre vorzüglichen Leistunzen verdienten Beifall. — Der Club beabsichtigt in nächster Zeit im Bürgersaale

ein Wohlthätigkeitsconcert zu Gunsten der Abbrändler in Windisch-Matrei zu veranstalten. Einen Ausflug «ach Gppan, verbunden mit einer Wallfahrt in Maria Rast, veranstalten die Mit glieder d?s katholischen Tiroler Lehrervereines des Be zirkes Bozen am 3. Juni. Abfahrt von Bozen um 1210 Uhr, Ankunft in Maria Rast circa 2 Uhr, dort kurze Andacht, daraus zwanglose Conferenz im Gast hause „zum Rössl' in St. Michael. — Zur Betheili gung sind nicht nur die Vereinsmitglieder dieses Be zirkes, sondern auch die Mitglieder

der Nachbarbezirke, sowie auch Schul- und Lehrerfreunde höflichst ein geladen. Für Radfahrer. Die § 1, 2, 12 und Ab satz 2 des H 13 der Radfahrordnung vom 16. October 1W4, Z. 18974 wurden von der k. k. Bezirkshaupt- mannschast Bozen für den Bereich des Gebietes der genannten Bezirkshauptmannschaft außer Kraft gesetzt. Die übrigen Bestimmungen dieser Radfahrordnung bleiben unberührt. Damit ist der Prüfungs- und Num- werierungszwang beseitigt. . Zur Einführung der elektrischen Se- !kuchtung. Wir glauben hiemit

. hier- ^bst ist der Antrag gestellt worden, Mark 2,500.000 -s Anleihe der Stadtgemeinde Bozen und Meran Jahre 1897, Stück 450 wä 5 Mark 2000 ^r. 1-450, Stück 650 I.a L a Mk. 1000 Nr. 1 bis Stück 1000 w 0 Ä Mk. 500, Nr. 1-1000, 1500, Stück le v, a Mk. 300, Nr. 1-1500 ? Vvrsenhandel an der Berliner Börse zuzulassen. ZU Sachen des bereits gemeldeten Vast- ersucht das k. k. Kreisgericht Bozen um bebz folgender Kundmachung: In der Hiergerichts zum^^' Strafsache wegen Verbrechen des Betruges von Postärars

ge brachten Summe zusichert. Geschmsrnenliste. Zur Dienstleistung während der am 8. Jänner 1897 beim hiesigen Kreisgerichte beginnenden 2. ordentlichen Schwurgerichtssession wurden folgende Herren durch das Los bestimmt: Johann Auer, Bauer, Milland. Ludwig Auffinger, Hotelier, Meran. Ludwig Brigl, Besitzer, Berg (Eppan). Josef Egger, Hausbesitzer, Bozen. Jgnaz Elsler, Gastwirt, Tirol. Peter Endrizzi, Tischlermeister, Meran. Peter Gasser, Dr. Max von Gelmini, Besitzer, Salurn. Max Gröbner, Kaufmann

7
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1904/09_04_1904/BZZ_1904_04_09_3_object_376420.png
Pagina 3 di 16
Data: 09.04.1904
Descrizione fisica: 16
Äa. 80 „Boznsr Zeitung' (Südtiroler Tagblatt) Samstag, den 9. April 1904. Frühlingssest des Turnvereins Bozen. Morgen Sonntag iwchmittag ^.2 Uhr wird ein Umzug durch diz Stadt, mit der Feuerwehrkapelle a>n> der Spitze, stattfinde!. Hierauf geht os hrMn nach Riod. wo bereits allg Vorbereitungen getroffen Till Kaisklrjägelrmusik, auf deren. Vorträge man, ganz besonders gespannt ist. wird ihr? schön sten Weisen zum besten! gkben. Das Schauturnjen wird sich äußerst «Mögend und spannend gestalten

, di« Jugturnrk frr^en, sich schon, darauf. Beweise« ihrer turnerischen Fähigkeiten erbringen zu können. Auf die Volksspiele und Belustigungen, siti nochmals hingewiesen; abgnds wird ein großes Feuerwerk erstrahlen! Freunde echt turnerischen Lebens und ungezwungenen fröhlichen Treibens sind eingela den, morgig nachmittag hineinzuwandern nach Ried, sis werden gewiß auf ihre Rechnung kom- „i^l. Dcr Turnverein erwartet einen Massenbesttch von feiten seijiier zahlreichen Freunde und Gönner. Die Ausstellung

. darunter Vorarlberg. INns- bruck, Bozerr und Meran. Dic> geringste Anzahl Teilnehmer haben die Sektionen Pfiurds undTelfs in Tirol mit l 1 bezw. 14 Mitgliedern. Der Stand der Sektionen in Tirol und Vorarlberg ist folgender: Akademische Sektion Innsbruck (ge gründet 1902) 62 Mitglieder: Ampezzo (1882). Sitz Cortina d'Ampegzo, 71; Bludenz (1869) ll2; Bozen (1869) 466; Briren (1875) 91-. Brun^k (1870) 101; Buchmstein (1904). Sitz Preve di Li- vinalloiNgo, 33; Defereggeu (1886). ^itz Zt. Jakob

mit den Kleidern emer anderen Krniiken und entwich dann ans dem Lpilale. Man vermutet, daß sich die Flüchtige nach Bozen oder dessen Umgebung wandte. Wettertelegramm des Bozner Muskumisvurl-o» deS Tiroler i?remd«nvertehrsverva«»»». Innsbruck: April 7 Uhr früh trüb 5 2' Brenner: , , Schi,» 1° I' Toblach: , , Windstill «»' Brixen: , » schön -j- 4' Boze«: ^ ichön 5lt> Au» dm Gttlchtssaale. — Steuerhinterziehung kein Betrug. Di« „Ge- richtshalle' vcröfföntlicht eine Entscheidung des Obersten Gerichtshofs

8
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1915/09_06_1915/TIR_1915_06_09_3_object_119591.png
Pagina 3 di 4
Data: 09.06.1915
Descrizione fisica: 4
. Nach den im Schützengraben gemachten Beob achtungen kann nur sofortige Äusbrennung der Wunde oder Amputation des verletzten Gliedes in einzelnen glücklichen Fällen das Leben der durch diese Geschosse Getroffenen erhalten. — Das also sind die Geschosse, die selbst angesehene Firmen der neutralen Vereinigten Staaten unseren Gegnern liefern! Aus Stadt und Land. Todesfälle. In Bozen starb am 7. Juni der 84jährige Haus- und Güterbesitzer Hein rich Gugler. Der Verstorbene war früher Besitzer des Schwimmbades in der Talfer

. Be gräbnis am Mittwoch um 6 Uhr abends. — Weiters starb in Bozen Frau Maria Schenk, geb. Volgger, Kondukteursgattin. — In Innsbruck ist Matthias D e m e tz, verhei rateter Bauer aus St. Christina in Eröden, 39 Jahre alt, gestorben. — Vermählung. Am 7. Juni fand in Bo zen die Vermählung des Architekten Herrn August Fingerle mit Fräulein Barbara Lageder statt. Ehrenmedaille. Die Statthalterei hat der Chorsängerin Frau Maria D e in e tz in St. Ul rich die Ehrenmedaille für -40jährige treue Dienste zuerkannt

. — Richtigstellung. Wie noch erinnerlich, er eignete sich am 22. Mai in Bozen in der Mu seumstraße ein Mordanschlag des 37jährigen Portiers Hermann Huber auf Frl. Pepi Hof fer. Das genannte Fräulein wurde verwun det ins Krankenhaus gebracht und der Atten täter verhaftet. Wie uns jetzt Frl. Hoffer, welches das Spital bereits verlassen hat. mit teilt, haben sich in unserer über den Fall ge brachten Veröffentlichung Unrichtigkeiten ein geschlichen. Frl. Pepi Hoffer ist nicht, wie es hieß, stellenlose Kellnerin

Etappenrayons werden in dieser Richtung höchst dringende Anforderungen an das Kriegsfürsorgeamr Bozen-Gries gestellt, dem vom k. u. k. Kriegsministerium die Ver sorgung der in Süd- und Osttirol im Dienste der Grenzverreidigung stehenden Truppen mir Liebesgaden anvertraut in. Das Kriegssür- sorgeami Bo^en-Gries, Lanbengasse 39. appel liert dcber an die schon so oft bewiesene vater ländische Opserwilligkeir Oer Bevölkerung, r a- s ch e st e n s zur Erfüllung der Wünsche der Milirärtominanden beizutragen

und vom Win ter allenfalls noch vorhandene Kälieschu^mir- tel. namentlich aber dicke Strümpfe, Knie- und Leiblvärmer. Schneehauben und Stutzen. Leib chen und Handschuhe, aber auch starke Unter wäsche nud Fußlappen ungeiäumt der Kriegs hilfe zuzuführen und dem genannten Amte überweisen zu wollen. Die Transporte nach den verschiedenen Verieidigungszonen werden vom Kriegsfürsorgeamte mehrmals in der Wo che bewerkstelligt. Verunglückt. Aus Gries bei Bozen meldet man uns: Am Sonntag,, den 6. Juni, vor mittags

9
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1903/30_05_1903/SVB_1903_05_30_5_object_1944442.png
Pagina 5 di 8
Data: 30.05.1903
Descrizione fisica: 8
bei vorkommendem Bedarf und sichern prompte, solide Bedienung zu. H. Coradini, Rasier- und Friseur-Salon, „Hühner augen- und Nägel-Operateur'; gute Bedienung, mäßige Preise, Bozen, Laubengasse 2. Josef Depaolj, Juwelier, Gold- und Silberarbeiter Bozen, Obstmarkt IS. ZosefF latscher, Zentralstelle für Amateur-Photographie, Lager aller photogr. Bedarfsartikel, Bozen, Obstmarkt2. Anton Gallmetzer, Kleider-, Schuh- und Möbel handlung Bozen, Göthestraße 12. A. Holzn er, Photograph, Kaiser Franz Joseph-Straße

(nächst dem Bahnhofe). Josef Hell weger, Hafner, Bozen, Museumstraße 17. Rudolf Jordan, Buchbinder, Bozen, Museumstr. 23. Leonh. Larese, Bau- u. Möbeltischler, Bozen, Museum straße 31. Karl Markt, früher Peter Gasser, Tapezierer, Bozen Dr. Streitergasse 33. Josef Ranzi, Juwelen- Gold- und Silberarbeiter, Bozen, Museumstraße 12. Hans Reich, Uhrmacher, Bozen, Obstmarkt 14, Uhren, Ringe, Ohrgehänge, optische Waren, Sprechapparate gut und billig mit Garantie. Josef Seppi, Uhrmacher und Goldwarenhandlung

, Bozen, Göthestraße. Reparaturen prompt und billig. Josef Magagna vorm. D. Schaap, Schuhmacher, Spe- zialist für kranke u. abnormale Füße, Bozen, Vintlerstr. 11. Franz Sotriffer, Bildhauer, Bozen, Kapnzinerg. 24. Martin Stabinge r, Schuhmacher, Bozen, Göthe straße 42. Buchhandlung u. Antiquariat „Tyrolia', Obstmarkt 2. Franz Weber, Bürstenmacher, Bozen, Spezialist in Bürsten für Haushalt und Kellereien, Kapryinergasse 24. (Werkauf des Firoter.) Der heutigen Aussage liegt ein Prospekt des vekannten

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1906/18_07_1906/SVB_1906_07_18_6_object_2532795.png
Pagina 6 di 8
Data: 18.07.1906
Descrizione fisica: 8
. Dieselbe wird auch Sorge tragen, daß die vorhandenen 54 Lagerstätten des Fedajahauses für die Nacht vom 4. zum 5. August bei rechtzeitiger Anmeldung für die Festgäste reserviert werden. An Heulagern fehlt es übrigens bei dem größten Andränge nicht. — Es wäre sehr zu wünschen, wenn die durch ihren Besitz am Sellajoche benachbarte Alpenvereins sektion Bozen, welche zur Sektion Bamberg in sreundschastlichsten Wechselbeziehungen steht, und ibr, sowie ihrem unermüdlichen Vorstande Professor Dr. Karl Bindet, dem Erschließe

? der Sellagruppe, für die nachbarliche Hilfsarbeit in mehrfacher Hin sicht Dank schuldet, bei Eröffnung des neuen Fedaja hauses in möglichst zahlreicher Vertretung am Platze wäre. Es ergeht sohin an die Mitglieder der Sektion Bozen die Bitte, sich in großer Anzahl an dieser Eröffnungsfeier zu beteiligen. Anmel dungen zwecks Nachtlager oder zu den in Aussicht genommenen Hochtouren werden an die Sektion Bozen (Kanzlei Silbergasse 18, 1. Stock) erbeten bis spätestens 20. Juli 1906. Spätere Anmeldungen

, des hochverdienten und unermüdlichen Präsidenten des Universitätsvereines, gewidmet wurden. Wir er wähnen nur: Von ungenannten Priestern in Kärnten 100 Kronen; ?. Fiechtl 100 Kronen; Pro vikar Dr. Hutter, Trient, 100 Kronen, Stistspropst Schönhärl 100 Kronen; Pfarrer in Gösau 100 Kronen; Institut Goldenstein 100 Kronen :c. :c. Die Rittnerbah«. Die „Wiener Zeitung' vom Samstag veröffentlicht die Konzessionsurkunde vom 3. d. M. sür die schmalspurige Lokalbahn mit elektrischem Betriebe von Bozen nach Ober bozen

, Tfchems, Felderer- hof, Marling Kellerei, Marling Dorf, Untermais, Versorgungshaus, Sportplatz, Ringstraße, Franz Ferdinandskai, Meran Rufinplatz. Die Fahrt dauer auf der ganzen Strecke wird durchschnittlich 30 Minuten betragen, von Meran bis zur Halte stelle Untermais 10 Minuten. Die Züge Meran—. Mais und umgekehrt finden in der Station Unter mais Anschluß an alle Züge der Bozen-Meraner Bahn. Ueber die Fahrpreise für den Personen verkehr verlautet,idaß dieselben möglichst billig gestellt

zwischen Bozen und Karersee das Post amt Bozen 2 nicht mehr berühren und nach fol gender Kursordnung Verkehren: 1 Uhr 40 nachm. ab Bozen 1 (Stadt); 2 Uhr 20 ab Kardaun; 4Uhr05 ab Birchabruck; 5 Uhr 30 ab Welfchnofen; 6 Uhr- 05 abends an Heisenjos (Postablage); 6 Uhr 50 an Karersee. — Karersee ab 6 Uhr früh; Heisenjos (Postablage) ab 6 Uhr 35; Welschnofen ab 7 Uhr; Birchabruck ab 8 Uhr; Kardaun ab 9 Uhr 20 vormittags; Bozen an 10 Uhr. Z« de« Srirner Gemeinderatswahlen. Ueber Zuschrift der christlich-sozialen

11
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1905/31_10_1905/SVB_1905_10_31_6_object_2531443.png
Pagina 6 di 8
Data: 31.10.1905
Descrizione fisica: 8
Seite k Tiroler Volksblatt 31. Oktober 1W5 iki Kon der k. k. Kost. Das k. k.' Handels- Ministerium hat den k. k. Postoffizial Ferdinand Niedermoser in Innsbruck zum k. k. Postkontrollor in Bregenz ernannt. > Ans der Geschäftswelt. Bei dem hiesigen k. k. Preisgerichte wurde im Handelsregister für Einzelfirmen die Firma „Anton Kamposch', Hotel, Cafi-Restaurant, Pilsner und Münchner Bierdepot in Bozen, mit dem Inhaber Anton Kamposch, Hotelbesitzer in Bozen, eingetragen. Prokura wurde erteilt

dem Franz Kamposch, Hotel direktor in Bozen. - ? u ? Telephonische Uenernng. In Oesterreich wird schon in nächster Zeit eine Neuerung aus dem Gebiete des telephonischen Verkehres eingeführt werden: es werden Gesellschastsleitungen sür Tele phon-Abonnenten systemisiert werden^ Dieses System, das sich in Amerika außerordentlich bewährt hat, beruht daraus, daß zwei bis vier Teilnehmer an einer gemeinsamen Anschlußleitung zur Zentrale partizipieren und hiesür beträchtlich geringere Ge bühren zu Entrichten

in derMitte; A an kleiner goldener Kette eine ebensolche Kugel, welche sich zu Kreuzesform aüseinanderklappen laßt und im Innern allegorische Zeichen trägt. Für den Fall des Zustandebringens der abgängigen Effekten stellt Dr. Franz Techow eine Belohnung von 150 Mark in Aussicht. Nachdienliche Auskünste wären an das k. k. Kreisgericht Bozen, Abtei lung VI, Amtszimmer Nr. 38, zu entrichten. Die Sparkasse Kozen versendet aus Anlaß ihres 50jährigen Bestehens eine Denkschrift in sehr schöner Ausstattung

mit sehr interessanten über sichtlichen Daten und mit einer kurzgefaßten Ge schichte der Entwicklung der Anstalt. Der Winter ist im Pustertal bereits einge zogen. Es ist Schneesall eingetreten und hat der selbe beispielsweise von Welsberg bis Lienz eine Höhe von 20—30 Zentimeter. Die Schlitten sind im Gange; die Kälte beträgt 7—9' R. Uon der Mendeldahn. Ab 1. November K I. werden bis auf weiteres im Anschlüsse zu dem von Bozen-Gries nach Kältern um 8.40 Uhr vormittags abgehenden ZugeNr. 2605 und zu dem in Bozen

-Gries um 4.08 Uhr nachmittags von Kältern eintreffenden Zuge Nr. 2610. Züge nach und von der Mendel nach folgender Fahrordnung Verkehren: Bergfahrt: Bozen-Gries ab 8.40 Uhr vormittags, KalternI an 9.24 Uhr vorm., Kältern cib 9.28 Uhr vorm.> Mendel an 10.08. Talfahrt: Mendel ab 2.52 Uhr nachm.. Kältern an 3.29 Uhr nachm , Kältern ab 3.32 Uhr nachm., Bozen-Gries an 4.08 nachm. Außerdem werden auf der Men- delbahn (Kaltern-u-Mendel) noch Fahrten nach Be darf im Anschlüsse an die Züge der Strecke Bozen

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1919/27_05_1919/TIR_1919_05_27_2_object_1965898.png
Pagina 2 di 4
Data: 27.05.1919
Descrizione fisica: 4
beigeben. Aus Stadt und Land. i Trauungen. ! Am Äi. Mai wurden in Bozeu getram: August Dall Piazza, Aiechamker In Bozen, mit Frl. Anna Fiuser, ttarl Zwerg er, Besitzer in Tramin, mit Johanna R öa g-. l a, Besitzerstochter dort, und Franz Roggla. Besitzerssohn in Traunn, mit Maria Brlntti, BefitzerstochtN' rdrndort. Vescheerung von Kriegsgefangenen. Das Bozner Rote jittuzbüro hat am 2S. Mai wieder d»,rch seinen Dmuenausschub gegen -»0 Kriegsgefangene der in B-zru stationiertini Arbeiter-Abteilungen

- lung der Fachaenossenschasr der Zimmermeister für Bozen Stadt und Land am 11. Mai, wurde einstimmig der Beschluß gefaßt für Regiear^ei - teil in Bozen Stadt und Land einen Preisaus schlag von 30 Prozent zu berechnen. Dieser Auf schlag wird dadurch begründet, daß die Zimmer ° meister erhöhte '^latzmiete. Krankenkassa und Unfallversicherung zahlen müssen und ist auch ge rechtfertigt durch die Teuerung der Lebensmittel, der Werkzeuge und sonftigen ^oyinaterialier. Zahrraddiebstahl. Dem Malermeister

Anton Gerstenmayer in Bozen wurde am 24. Mai ge gen 10 Uhr vormittags sein auf 400 K bewerte tes Fahrrad iMarte Puch) entwendet. Er hatte das Rad vor der Villa Eisenstecken in der Schlernstraße für einen Augenblick stehen gelas sen. während er in die Villa ging Der freche Dieb ist unbekannt. Saccharindiebstahl. Am 21. Mai wurde dem Hermann Wallnöfer. welcher mit 4 Kilogramm Saccharin im Werte von 1600 Lire von Mals nach Bozen gekommen war. dieses Saccharin von einem gewissen Karl Laubreiter

. einem 23 Jahre alten Dachdeckergehilfen ws Würlach in Kärnten, ent wendet. Wallnöfer befand sich am 14. Mai in Bo zen und traf hier mit dem 24 Jahre alten Taglöh- ner Eduard Kobelirig aus Völkermarkt. Kärnten, zusammen. Diesem sagte er. er bekomme binnen ku rzem Saccharin, wisse aber keinen Absatz. Dar aufhin vereinbarte Wallnöfer mit Kobelnig, dieser letztere möge ihn am 21. Mai, an welchem Tage er mit dem Saccharin nach Bozen kommen werde, mn Bahnhofe erwarten. Tatsächlich kam Wallnö fer am genannten Tage

nach Bozen, und Kobelnig, der am Bahnhof sich einfand, bezeichnete dem An gekommenen einen Mann als Abnehmer des Sac- cl^arms. Dieser dem Wallnöfer unbekannte srmge Mann nahm dem Wallnöfer den Rucksack mit 4 Kilogramm Saccharin ab und führte ihn in ein Haus in der Laubengasse, wo er an eine Zimmer - türe anklopfte. Als sich niemand meldet» führte der Unbekannte den Wallnöfer, mit der Versicher ung, einen anderen Kollegen als Abnehmer des Saccharins zu suchen, aus dem. Hause weg und versicherte

13
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/05_02_1910/BZZ_1910_02_05_3_object_451677.png
Pagina 3 di 16
Data: 05.02.1910
Descrizione fisica: 16
jener in Trient zugewiesen. — Der k. k. Forstrat Josef Hattler in Meran wurde zur Leitung der Forstinspektion nach Steinach ver setzt. Konkurseröffnung. Ueber das Vermögen des August Brand, Tischlermeister in Bozen ist der Konkurs heute eröffnet worden. Weitere Termine der 2l). März und der 11. April beim Kreisgericht Bozen. Konkurs-Kommissär der Landesgerichtsrat Baron Riccabona in Bozen, Massevertreter Dr. Paul Krautschneider, Advokat in Bozen. Evangelischer Gottesdienst. Morgen Sonn tag vormittags M/z Uhr

werde, um nicht einer Bestrafung für mutwillige Ausschreitungen ausgesetzt zu werden. JnformationskurZ für «enossenschafts- funktionäre. Die Handels- und Gewerbekannner Bozen veranstaltet durch ihr GewerbeförderungS- Jnstitut km Einvernehmen mit dem Genossenschafts. Jnstruktoc des k. k. Handelsministeriums, Herrn Statthaltereifekretär Dr. Friedrich Zaubfer einen JuformationSkurs für GenossenfchaftSfunktionare, der den Zweck hat, die mit der Geschäftsführung der Gewerbegenossenschaften betrauten Personen über die wesentlichen

, Steuergesetze, und finden am 14., 15., 16., 17. und 18. März d. I., täglich von 8 bis 11 und 3 bis 5 Uhr im GewerbeförderungS-Jn- stitut in Bozen statt. Zugelassen werden die Vor steher, deren Stellvertreter, die Sekretäre oder sonstigen Funktionäre von Genossenschaften, sowie solche Personen, die derartige Stellen anstreben. Die Teilnehmer an dem Kurse erhalten Stipendien, insofern- nachgewiesen wird, daß sie von ihrer Ge nossenschaft mit Rücksicht auf deren Vermögensstand eine Vergütung ihrer Auslagen

nicht erhalten können. Die Gesuche sind bis längstens 19. Februar 191V beim GewerbeförderungS-Jnstitute der Handels und Gewerbekammer Bozen, einzubringen, welches über die Aufnahme entscheidet. Trauung. In Kirchbichl wurde gestern Herr Josef Gemaßmer, Kaufmann und Vizebürgermeister in Meran, mit Frl. Kathi Fahrmayr, getraut. Ttadt -Theater Meran Spielplan: Diens» den 8. Februar: „Vergelts Gott'; Mittwoch, den 9.: „Die geschiedene Frau'; Donnerstag, den 10.: „W-nn der junge Wein blüht'- Freitag, den 1l5

»on 7 Personen (1 Dame 2 Kinder und 4 Herren) nach einer Rodeltour vom Villnöß- tale abends um ^7 Uhr, gerade bei der Durchfahrt des Schnellzuges, in die Station Klausen. Nach dem dieser Schnellzug nicht mehr zur Weiterfahrt nach Bozen benützt werden konnte, erwartete man den ungefähr ^ Stunden später einlaufenden Lokal zug. Um nun diese Zeit nicht im kalten Warteraum verbringen zu müssen, entschloß man sich die dem Bahnhose gegenüberliegende Restauration auszusuchen; die Rodeln samt einigem Gepäck ließ

14
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1899/04_09_1899/BTV_1899_09_04_7_object_2979254.png
Pagina 7 di 8
Data: 04.09.1899
Descrizione fisica: 8
ander einzureichen. K. k. Bezirkshauptmannschast Bozen, Haymerle. Nr. 372 Lehrstellen-Ausschreibung» B. Sch -N An der einclassig getrennten Schule 3. Gehalts classe in Lech-Aschau ist mit is. October 1399 eine Lehrerstelle mit dem Jahresgehalte von 400 sl. nebst dem gesetzlichen Ansprüche auf freie Wohnung odes Wohnungseutschädigung zu besetzen. Gesuche sind bis zum I. October 1899 beim Ortsschulrathe in Reutte vorschriftsmäßig einzubringen. K. k. Bezirks-Schulrath Reutte, am 28. August 1899

. Z 17352 Vom Schuljahre I699/19>>« angefangen kommt das Johann Kugstatsche r.sche Theologenstipendium mit jährlich 110 sl. wieder zur Besetzung. Anspruch hierauf haben nach dem Stiitbriese in erster Linie zu Völs, Vez. Bozen, geborene Studie rende der Theologie. Unier den gleich qualificierten Bewerbern hat jedoch ein Kugstatscher den Borzug. Für den Fall und infolange sich ein obbezeichneter Bewerber um das Stipendium nicht bewirbt, kann in zweiter Linie dasselbe auch einem aus Völs, Bez. Bozen

der Statth.-Verord. vom ik. November 1878 L.-G.-Bl. Nr. 52 ausgestellt sein. K. k. Bezirkshauptmannschast Bozen, am 22. August I89<>. Haymerle. Kundmachungen. (> t-t enlnisie. Nach dem Amtsblatt zur „Wiener Zeitung' Nr. 200 wurde die Weiierverbreüuilg folgender PresZerzeugn-sse. verboten: Nr. 3S, „Linker Montagspost' vom 2». August. — Nr. «8, „Kärntner Nachrichten' vom 24. August (Klagenfurt). — Nr. 191, „Die neue Zeit' vom 23. August (Olmütz). Fiundmnchnng Nr. 21.411 Mit Rücksicht auf die bestehende

Gefahr der Weiter verschleppung der Maul- und Klauenseuche wird hiemit der jeden Samstag stattfindende Schweinemarkt in der Stadt Innsbruck bis auf Weiteres eingestellt Stadtmagistrat Innsbruck, am 2. September 1899. 468 Der Büxgermeister: Wilhem Grcil Firma Franz Heiseler, Fleischhauerei und Viehhükdel in Bozen, eingetragen. Inhaber derselben ist Franz Heiseler. K. k. KreiSgericht Bozen, Abtheilung IV, am 30^ August 1899. 28 G.-Z. Firm- 369 Kundmachung» Einz. ll 2S?/i Im dg. Handelsregister sür

Einzelnfirmeu wurde die Firma Sebastian Wellponer, Fleischhauerei in Bozen, eingetragen. Inhaber derselben ist Sebastian Wellponer. K. k. KreiZgerichl Bozen, Abtheilung IV, am 30. August 1899. 28 Fir m. 344 Kttfld»uachnng. Einz II 29S/1 Im dg. Handelsregister für Einzelnfirmen wurde die Firma Jof. Tinkhaufer, Metzgermeister in Brixen, eingetragen. Inhaber derselben »st Josef Tinkhaufer. K. k. Kreisgericht Bozen, Abtheilung IV, am 29^ August 189» 2S Firm . 370 Kttndmacdyng. Einz

15
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1899/19_09_1899/BZZ_1899_09_19_7_object_361813.png
Pagina 7 di 10
Data: 19.09.1899
Descrizione fisica: 10
in Bozen war beim Kreis- und Bezirksgericht!- stets und ausnahmslos durch jahrzehnte lange Nebung die deutsche Sprache als die allein gerichtsübliche und darum allein gesetzlich zulässige erkannt worden und noch am 5. September l. I. hat ein Trienter Ad vokat einen hiesigen Kollegen substituiren zu müssen geglaubt, weil er wie alle Welt der Ueberzeugung war, hier in Bozen dürfe nur deutsch verhandelt werden. Aber der Mensch denkt, und das Kreisge- richtspräsidium lenkt: am 6. Scptemlcr wurde

. mit der ich mich noch kurz befassen möchte. Dieser PfifsikuS glaubt, weil die am 6. September beim Kreisgerichte zur Verhand lung gelangte Rechtssache in erster Instanz in Ampezzo italienisch durchgeführt wurde, müsse sie auch in zweiter Instanz in Bozen in derselben Sprache behandelt werden. Dies ist ein Argument, um einem Laien ein T für ein U vorzumachen und lediglich auf die Ge setzesunkenntnis des Laienpublikums berechnet. Denn die Gerichtsordnung kennt keine Vor schrift, wonach ein Prozeß in allen In stanzen

in der gleichen Sprache durchzuführen wäre; die Gerichts-Ordnung unterscheidet ^nur, welche Sprache beim einzelnen Gerichte die dort übliche, d. h. die gerichtsübliche ist und macht hier kernen Unterschied zwischen Ge richten erster und zweiter Instanz. Bedürfte dies noch eines besonderen Beweises, so bietet Ihnen das Strafverfahren den schlagendsten. Seit mehr als 25 Jahren ist das Kreisgericht Bozen Berufungsinstanz für die Uebertretuugs- fälle der italienischen Bezirksgerichte Buchen stein und Ampezzo

der neuen Zioil-Prozeß-Ordnung das Oberlandesgericht Innsbruck Berufungsinstanz dort werden: diese Berufungen, italienisch ver handelt:, also, muß, seit das KreisgerichtBozen Berufungsinstanz für Ampezzo geworden, auch hier in Bozen italienisch verhandelt wer den. Bei dieser Darlegung übersieht oder verschweigt der gute Mann nun eines und zwar die Hauptsache, daß nämlich daS Oberlandesgericht Innsbruck laut Hofkammev- reskript vom Jahre 1813 als zweisprachig ev» klart worden ist, also in Folge

spezieller ge setzlicher Bestimmung dort beide Landes sprachen als gerichtsüblich zu gelten haben. Als aber dem Oberlandesgerichte die Be- rusungsverhandlungen in Uebertretungssachen in Folge der neuen Strafprozeßordnung im Jahre 1874 abgenommen und dem Kreisge richte zugewiesen wurden, ist das Kreisgericht Bozen nicht zweisprachig erklärt worden, son dern einsprachig geblieben und verhandelt da her bis zum heutigen Tage über Berufungen der b-'iden italienischen Vr;ir 'sgerichte seines Sprengels

16
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1894/27_08_1894/BZZ_1894_08_27_2_object_402171.png
Pagina 2 di 4
Data: 27.08.1894
Descrizione fisica: 4
vor einem Erkenntnißsenate des hiesigen Kreisgericht, wobei Landesgerichtsrath von Trentini den Vorsitz führte. Als Angeklagte erschienen im Ver- handlungssaale zwei hier wohl bekannte Persönlich keiten nämlich Katharina Thaler, verehelichte Vieider, von Gries gebürtig, nach Steinegg zuständig, 46 Jahre alt, geschiedene Ehefrau des hiesigen Auflegers Georg Vieider, und deren Zuhälter Alois Furggler, 37 Jahre alt, von Bozen gebürtig uno nach Ärlgn zuständig, zuletzt Postmanipulalionsdiurnist in Wien, um sich wegen

erhält aus nachfolgenden Zahlen eine sehr lebhaste Beleuchtung: Am Jahre 1841 zählte man in Oesterreich 40.444 handwerksmäßige und 401 fabrikmäßige Webereien, Während die Mhlung von 1890 nur mehr 7709 ««N-- und Mittelbetriebe, dagegen bereits 1053 Großbetriebe aufweist; die Lederindustie war 1841 durch S866 handwerksmäßige Gewerbe und 104 Fä hrbetriebe vertreten, wogegen 1890 die Zahl der echeren auf 2518 gesunken, die Zahl der letzteren ach 232 gestiegen ist. Muernngsbericht der Sektion Bozen

des Deutschen und Oesterr. Alp-m-Bereins. 25. August. !cinxcr. gestern Nachm 2 Uhr 23.6 E., Abends 6 Uhr 25.6 , heute Morgens g Uhr 21.3 Barometerstand (Mittel 735 Mm.) heute Morg. 3 Uhr 743 Mm Feuchtigkeit heute Morgens 6 Uhr 6Z°/o Witterung: schön. Mudr.: still Regenmenge 0.-- Mm WitterungStendcuz: Warm und schön Zum nenlichen Besuche der Fran Kronprinzessin- Witwe Erzherzogin Stephanie in Bozen haben wir noch nachzutragen, daß dieselbe auch das Verkaufs» gewölbe der Aktiengesellschaft für Bereitung

konfer- virter Früchte und Gemüse besuchte und verschiedene Süßigkeiten wählte, die nach Toblach gesendet wer den mußten. Der Vizepräsident der Handels- und Gewerbe kammer in Bozen, Herr Paul Welponer, hat sich vor einigen Tagen in Angelegenheil des FleimSthaler- Bahnprojektes nach Wien begeben, um sich mit den maßgebenden Persönlichkeiten des Handelsministeriums darüber zu besprechen. Hauptsächlich wird dabei die möglichst bald vorzunehmende Tracirung der Linie, welche als sehr dringender Natur

bezeichnet wurde, zur Sprache gekommen sein. Ivtt.Obv Stück Flaschenbürsten eigener Erfindung wurden bis zum 14. August d. I. vom Bürsten machermeister Weber hier nach allen Gegenden Mit teleuropas versandt. DaS Hauptabsatzgebiet davon ist Deutschland. Dieser Erfolg ist doch ein genügender Beweis von der Billigkeit und Bortheilhaktigkeit dieser Bürsten. Kunst und Wunder. Dem „Burggr.' wird hier über aus GneS bei Bozen geschrieben: Die Metzger machen jetzt ein sehr saures Gesicht wegen Herabsetzung

17
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1910/15_02_1910/BZZ_1910_02_15_3_object_451837.png
Pagina 3 di 8
Data: 15.02.1910
Descrizione fisica: 8
toren, voran die Stadtgemeinde Bozen, die Han dels- und Gewerbekammer in Bozen und die Spar kasse in Bozen für die Anstalt schon schwere Opfer gebracht haben ; aber es darf nicht vergessen werden, daß die Stadt Bozen durch Handel und Ver kehr groß und weltberühmt geworden ist, und die Bozner Handelswelt, die industriellen Etablissements und die Hotels es ihrem festgegründeten Rufe schul den, dem kommerziellen Nachwüchse auch eine der Bedeutung des , Handels und Verkehres der Stadt würdige

Bildungsstätte zu schaffen, in deren von modernem Geiste durchwehten Räumen die Jugend, den jahrhunderte alten Traditionen der Bozner Kaufmannschaft entsprechend, zur Elite des österr. Handelsstandes herangebildet werden kann. Theater in. Bozen. Heute gelangt — wie bereits mitgeteilt — Ibsens „John Gabriel Bork mann', morgen Sven Langes „In stillen Stuben' zur Aufführung. Donnerstag wird dasdreiaktlge Lustspiel „Frauenkampf' von OlferS nach Scribe bearbeitet, Samstag das vieraktige Schauspiel „RoSmersholm

' von Ibsen, Sonntag „Alexandra', Schauspiel in vier Akten von Richard Voß gegeben. — Uns aus Leserkreisen zugekommenen Wünschen ent sprechend, möchten wir den Darstellern nahelegen, der schlechten Akustik des Seales durch lauteres Sprechen Rechnung zu tragen, wenn auch nicht zu verkennen ist, daß der Eindruck so mancher Szene darunter leiden dürfte. Assentierung. Die Hauptstellung sür die Stadt Bozen findet am Mittwoch, den 2. März im großen Bürgersaal statt. Die Stellung beginnt für die nach Bozen

miicheibe ist der Verkäuferin beim putzen Mällig hineingefallen. — Wir stellen mochmals fest, daß die in dem Geschäfte Lauben,^asse 6 durch die Po lizei konfiszierten Butterformen gleichzeitig mit der Betrugsanzeige der Staatsanwaltschaft übergeben worden sind. Sprachenverein Bozen. Einem allgemeinen Bedürfnisse entsprechend, hat die Vorstehung des Sprachenvereines beschlossen, einen Kurs für Deutsche Rechtschreibung, Sprach- und Aufsatzlehre, sowie seinen Kurs für Deutsche Literatur zu aktivieren

noch auf den am 21. Februar beginnenden zweiten Anfänger kurs zur Erlernung der italien. Sprache aufinerkfam gemacht. Zu diesem, jeden Montag abends stattfindenden Kurs, werden die Interessen ten gebeten, rechtzeitig ihre Anmeldungen zu machen. Der Kurs für Fortgeschrittene in der italienischen Sprache findet jeden Donnerstag statt. Südmarthanptverfammlnng. Die 16. Jahres hauptversammlung der' Männer- und die 2: der Frauen- und Mädchenortsgruppe Bozen des Vereines „Südmark' finden am Freitag, den 18. Februar im großen

18
Giornali e riviste
Bozner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZZ/1903/11_09_1903/BZZ_1903_09_11_2_object_368371.png
Pagina 2 di 8
Data: 11.09.1903
Descrizione fisica: 8
mit seinem Salonwagen den unteren Teil der Men- delbahn. die Strecke Kältern—St. Anton und be sichtigte sodann einen Teil der Seilstrecke. Mit dem Mittagspersonenzuge kehrte der Minister über Innsbruck nach Wien zurück. Die Schließung der italienischen Schule in P satten wurde nunmehr auch vom Bezirksschulrate genehmigt. Sommertheater in Bozen. Heute wird das Volksstiick ..Der Gwissenswurm' von L. Anzengru- ber aufgeführt. Das Abcndfrst des Bozner Fremdenverkehrs und Verschönerungsvereines ist für Donnerstag

, den 17. d. in Aussicht genommen. Englische Sprachkurse. An der städtischen höhe ren Töchterschule in Bozen werden Mitte September ein englischer Sprachkurs für Anfängerinnen, ein Kurs für Fortgeschrittene und ein Konversations kurs unter Voraussetzung genügender Beteiligung eröffnet. Zum Besuche derselben werden auch der Anstalt nicht an gehörige Schülerinnen zugelassen. Der Unterricht in jedem dieser Kurse wird dreimal in der Woche stattfinden. Das Unter richtshonorar beträgt 4 Kronen für den Monat

. Die Einschreibungen werden in der Direktionskanzlei. Sparkassestraße Nr. 2, von 8 bis 12 Uhr vormittags und von 2 bis 4 Uhr nachmittags vorgenommen. Nach Bolivia gehen Sonntag fünf Franziskaner - pater aus Bozen als Missionäre. „Etschwerke'. Mit der Legung des zweiten Fernkabels von der Töll nach Meran, sowie des Fernkabels und des Meßkabels Töll-Bozen wurde — wie die „Mer. Ztg.' berichtet — am 31. August bei der Maschinenstation in Forst begonnen und ist heute bereits I Kilometer eingelegt. Eingelangt

sind bis heute sechs Waggons, ausreichend für eine Länge von 2500 Meter. Die Fabrik arbeitet mit einem Vorsprung von 5 Kilometer, sodaß die Ar beiten ohne Aufenthalt vorwärtsschreiten und inner halb zwei Monaten beendet sein können. Die ge samten zur Verlieserung kommenden Kabel mit den nötigen Materialien erfordern ca. 7l) Waggons und kommen insgesamt ca. 700 000 Kilo zur Versrach. tung. Eine komplette Trommel des Fernkabels Töll-Bozen wiegt ca. 4000 Kilo und beträgt das Gewicht des beladenen

Kabeltransportwagens 64 Kilozentner. In ca. 10 Tagen dürfte die Ver legung von der Töll bis nach Meran beendet sein und erfolgt sodann die Einziehung der Kabel durch die Stadt und über die Spitalbrücke durch Unter mais nach Bozen. Die Kabel von der Töll nach Meran arbeiten mit einer Spannung von 3500 Volt und bestehen ans drei Drähten von je 95 Onadratmillimeter Querschnitt. Das Kabel nach Aozen. welches in der Fabrik mit einer Svannunn von 40 000 Volt geprüft wird, arbeitet mit „Bozner Zeitung' (Südtiroler

19
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1910/08_02_1910/BTV_1910_02_08_10_object_3036692.png
Pagina 10 di 10
Data: 08.02.1910
Descrizione fisica: 10
MlMtt M VsM W AN Md Nr. 30. Innsbruck, den 8. Februar 1910 G.-Z. I'r- 2/1» Erkenntnis. 2 Im Namen Sr. Majestät des Kaisers! Das k. k- Kreis- als Preßgericht Bozen hat auf Antrag der k. k. Staatsanwallschaft erkannt, daß der Inhalt I. des in der Nr. 13 der Periodischen Druck schrift „Meraner Zeitung' vom 30. Jänner 1910, Seite 17 erschienenen Artikels „Wie Kronprinz Rudolf starb' in der Stelle von: „Unwahr ist, daß die' bis „reichlich Gelegenheit gehabt' daS Bergehen

nach Z 24 P.-G., II. des ganzen aü I näher beschriebenen Artikels das Verbrechen nach Z K4, St.-G. begründe, und es wird nach Z 433 St.-P.-^). das Verbot der Weiterverbreitung dieser Druckschrift ausgesprochen. Es wird die von der k. k. Bezirkshanptmannschaft Meran verfügte Beschlagnahme gemäß Z 489 St.-P.-Q. be stätigt und gemäß ß 37 Pr.-G. die Vernichtung der beschlagnahmten Exemplare ausgesprochen. K. k. Kreisgericht Bozen, als Preßgericht, Abteilung V, am 4. Februar ISO». Erinnerungen. Edikt. G.-Z. vx I 4Z/1V Wider

Matthias und Johann Pichler, deren Aufenthalt unbekannt ist, wurde bei dem k. k. Kreis gerichte in Bozen von Theres Witwe Pilser geborne Ungerer, Private in Narraun, wegen 2045 IL 45 I» s. A. eine Klage angebracht. Auf Grund der Klage wurde die erste Tagsatzung für 18. Februar 1910, vormittags 9 Uhr, bei diesem Gerichte, Zimmer Nr. 7 angeordnet. Zur Wahrung der Rechte der Herren Matthias nnd Johann Pichler wird Herr Dr. Karl von Hepperger, Advokat in Bozeu, zum Kurator bestellt. Dieser Kurator

wird die Beklagten in der bezeichneten Rechtssache auf deren Gefahr und Kosten so lange vertreten, bis diese entweder sich bei Gericht melden oder einen Bevoll mächtigten namhaft machen. K. k. KreiSgericht Bozen, Abteilung I, am 29. Jänner isio. 20 Hohenauer. G.-Z. 0^ I 56/10 Edikt. i Wider Johann Mayrhofer, gewesener Schaffer am Mair in Ried, Gemeinde Algund, dessen Aufenthalt unbekannt ist, wurde bei dem k. k. Kreisgerichte in Bozen von Ernst Boscarolli, Schloßbesitzer in Nametz-Ober- mais, wegen 2500

IL eine Klage angebracht. Auf Grund der Klage wurde die I. Tagsatzung auf 18. Februar 1910, vormittags s Uhr, bei diesem Gerichte, Zimmer Nr. 7 anberaumt. Zur Wahrung der Rechte des Herrn Johann Mayr hofer wird Herr Dr. Julius Perathoner Advokat in Bozen, zum Kurator bestellt. Dieser Kurator wird den Beklagten in der bezeichneten Rechtssache auf dessen Gefahr und Kosten so lange vertreten, bis dieser entweder sich bei Gericht meldet oder einen Bevoll mächtigten namhaft macht. K. k. Kreisgericht Bozen

21