917 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/01_05_1907/SVB_1907_05_01_6_object_2541860.png
Pagina 6 di 8
Data: 01.05.1907
Descrizione fisica: 8
in der Wüste, Arabische Verbrecher in Ketten gefesselt. Farbenprächtige Bilder sind es, die an unseren Augen im Kaiserpanorama vorüber ziehen. daher sich der Besuch wirklich lohnt. Der Tiroler Konrdes-Vilgerzng ist am Sonntag, um 6 Uhr 10 Min. früh, pünktlich in Genua eingetroffen. Die Reise ging glücklich von statten, nur das Wetter ließ zu wünschen übrig. Möns. Propst Trenkwalder von Bozen hielt in Genua die Pilgermesse. Es sind 242 Teilnehmer, darunter 18 Geistliche. Fremdenverkehrs-Statistik. Der Frem

Seik 6 Tiroler NoUSdlan 1. Mai 19V7 fühle heraus entstanden sind. Und wir unsererseits möchten nur noch hinzufügen: Möge die Arbeiter schaft sich endlich jener Elemente entledigen und von jenen Führern emanzipieren, die nichts als gewissenlose Schreier und Hetzer sind, die selbst in Herrlichkeit und Freuden leben, dabei aber die Miseren des Lebens in tönenden Phrasen künden — nur zu dem Zwecke, um durch Schlagworte zu blenden und ihre eigene Stellung zu sestigen! Kaiserpanarama. Diese Woche

- denverkehr in Tirol ist im fortwährenden Steigen begriffen. So weist Deutsch-Tirol in den letzten vier Jahren folgende steigende Zahlen auf: 563.021 (1903), 550.651 (1904), Ü80.673 (1905) und 597.174 (1906); Jtalienifch-Tirol: 101.896 (1903), 110.220' (1904), 117.359 (1905), 118.397 (1906). Insgesamt betrug die Zahl der Fremden in ganz Tirol und Vorarlberg im Jahre 1906 die bisher höchste Ziffer von 785.495 Personen. Vom Hotel „Schgraffer'. Bekanntlich konnte im verflossenen Sommer der Garten

1
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/01_11_1902/SVB_1902_11_01_6_object_1942943.png
Pagina 6 di 10
Data: 01.11.1902
Descrizione fisica: 10
.) Dieses feit vier Jahren bestehende, autorisierte Organ des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Tirol, dessen belletristischer Teil von dem bekannten Tiroler Dichter Paul Greußing rÄ>igiert wird, zeichnet fich durch anerkennenswerte Reichhaltigkit und Viel seitigkeit au». Unter den Titeln „Aus unseren Kurorten und Sommerfrischen' und „Alpine Nachrichten* bietet eS jeweilig Nachrichten, die für den Alpenwanderer von aktuellem Interesse sind. Der belletristische Teil enthält touristische Abhandlungen

Seite 6 „Der Tiroler' Samstag, 1. November ISO:- an der Prozession in der Herz Jesu-Kirche teilnahm, repräsentierte nun dieses wiederhergestellte koptische Patriarchat und Bischof Maximos Sedfaoni ist der erste koptische Bischof von Minjeh (seit 6. März 1896). der wieder in Verbindung mit dem Swhle Petrc steht. WaS hat den Anstoß zu dieser Wiederoer Vereinigung gegeben? Welches war das Bindeglied zwischen der katholischen Kirche und AegyptenS braunen Söhnen? ES war vor allem der gemeinsame

Beirer in WattenS. Erden-Vorrufuugen: Gesucht werden vom k. k. Be zirksgericht Lana: Josef, AloiS. Stephan, Wilhelm und KreS;en;ia Hillebrand, betreff» deS verstorbenen Bauern Georg Hillet^and. Briefkasten. Hochgall» Wird nächstens verwendet. Besten Dank und Der heutigen Nummer liegt ein Tapeten muster der Firma A. Hagen, Tapeten-Versand haus in München, Schwantalerstraße 57 bei. Das Muster ist mnseitig mit einem aufgedruckten Text versehen, auf den wir unsere Leser aufmerksam machen. Tiroler

! Fordert und verbreitet in allen öffentliche» Lokalen, sowie in den christlichen Familien den .Tiroler'.

2
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1902/04_01_1902/SVB_1902_01_04_4_object_2552471.png
Pagina 7 di 16
Data: 04.01.1902
Descrizione fisica: 16
4. Jänner. 1902 Tiroler Volksblatt. Seite 7 193 Herr Peter Öberrauch mit Familie. 194 Firma Johann Peter Dallago. 195—199 Familie Josef Merl. 200 Herr Josef Baumgartner, Holzhändler mit Familie. 201 Apotheke zur Madonna. 202 Familie Liebl. 203 Herr Johann Pitscheider und Frau, GrieS. 204 Herr Eduard Ludescher, k. k. Hauptsteuereinnehmer mit Familie. 205 Hotel Bristol. 206 Hotel Greif. 207 Herr Wilhelm Aigner, k. k. Steuereinnehmer i. P. 208 Herr Karl Happak, Vorstand der Filiale

. Herr Dr. B. Rimbl, Redacteur des „Tiroler ' Volksblatt.' 437 Frau Witwe Kristof mit Tochter. 438 Herr Karl Oettel mit Frau. 439 Herr Heinrich Mayr, Mondschein, mit Familie. 440 Frau Rosa Mayr, Schuldirectorswitwe, mit Familie. 441 Firma Max Schmid, vorm. Anton Oberkofler. 442 Herr Max und Marie Schmid. 443 Mrs. Betty Sansum, Waltherstraße 21. 444 Frau Johanna Wtw. Krautschneider geb. Schgraffer. und Fräulein Tochter. 445 Herr Dr. Paul Krautschneider. 446 Herr Anton Seibert, k. k. Professor und Frau

v. Mayrl. 475 Herr Franz Bernhard, Uhrmacher, mit Familie. 476 Familie Theodor Baur. 477 Firma Johann Kelderer. 478 Herr Alois Hanne und Familie. 479 Firma Jakob Kompatscher. 480 Herr Max Kompatscher und Frau. 481 Herr Franz Runggaldier, Journalist in Thaur bei Hall i. T. 482 Bureau des Landesverbandes für Fremdenverkehr in Bozen. 483 Herr Josef Kerschbaumer jun. mit Familie. 484 Firma Brüder Kerschbaumer. 485 Herr Alfons Giongo mit Familie. 486 Frau Marie Wtw. Regele, Vorsteherin des Armenhauses. 487

3
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1897/07_04_1897/SVB_1897_04_07_6_object_2510211.png
Pagina 6 di 8
Data: 07.04.1897
Descrizione fisica: 8
Seite 6 ^Tiroler Volksblatt' 7. April 1897 Egger, Tecan des Brixner Tomcapitels, und Dr. Johann Komet er, Decan und Stadtxfarrec in Innsbruck, zu päpstlichen Hausprälaten er nannt. Der heurige Katholikentag Deutschlands wird wahrscheinlich m Landshut (Bayern) vom 15. bis 18. August abgehalten werden. Eine Versammlung angesehener Katholiken in Landshut, welcher auch Erb prinz Älois von Löwenstein beiwohnte, erklärte sich bereit, den deutschen Katholikentag für 1897 vorzube reiten. Für die großen

. Der Kaiser geruht in diesem Hand schreiben das Gesammtcabinet seines vollsten Vertrauens zu versichern und spricht die Erwartung aus, das Mini sterium werde auch künftig mit patriotischer Hingebung und mit nachdrucksvoller Festigkeit die Regierungs- Geschäste unentwegt weiter führen und an feiner pro grammatischen Erklärung und den in der Thronrede enthaltenen Grundsätzen festhalten. Aus dem Amtsblatte zum „Tiroler Boten.' Kundmachung. Ab 15 März d. Js. unterliegen alle gegen Rückschein aufgegebenen

. b )in Betreff Uebernahme von Stammaktien N Fleimsthalbahn; e) in Betreff der Gewährung von Subventionen a den Curverein und an die Feuerwehrkapelle» Z) wegen Eintritts der Stadt Bozen als M'tgu des Landesverbandes für Fremdenverkehr; e) wegen Rückersatz des städtischen AcciseS an o FranciScaner-Convent. ^ StadtmaMrat Bozen, am 6. April l8S<- Der Bürgermeister: Dr. I. «erathoner Hiezu „Landn?. Blätter' Nr. 7.

4
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/28_05_1904/SVB_1904_05_28_9_object_1947167.png
Pagina 9 di 12
Data: 28.05.1904
Descrizione fisica: 12
Samstag, 28. Mai 1904 .Der Tiroier Sene 9 ^ersonatnachrichten.' Der Kaiser hat dem Leutnant im 4. Regiments der Tiroler Kaiserjäger Anton Grafen v. Thurn-Valsassina und Taxis die Kämmererswürde verliehen. — Der Reserveleutnant Dr. Ad. Gstöttner vom 2: Tiroler Kaiserjäger-Regimente wurde als Hum Truppendienste im Heere untauglich, zu Lokaldiensten ge eignet, in das Verhältnis „außer Dienst' versetzt. — Der Leut nant Arthur Jakob, überkomplett im 1. Tiroler Kaiserjäger- Megiment, zugeteilt

dem 4. Husaren-Regiment, wurde in den Stand dieses Regimentes transferiert. Ferner wurden trans feriert: nach Ableistung des Präsenzdienstes die Reserve-Assistenz arztstellvertreter, Doktoren der gesamten Heilkunde, vom Garni sonsspital Nr. 1 in Wien Anton S an sa zum I. Tiroler Kaiser- jäger-Regiment und Leo Tschurtschenthaler zum achten Divisions-Artillerie-Regiment, Rudolf Kerbl vom Garnisons- Ipital Nr. 4 zum 14. Infanterie-Regiment, Johann Springer vom Garnisonsspital Nr. 7 zum 2. Tiroler Kaiserjäger

-Regiment; vom Garnisonsspital Nr. 10: Richard Hölzl und Hubert Kunater zum 3. Tiroler Kaiserjäger-Regiment, Josef Opra- vil zum 74. Infanterie-Regiment, Willibald Preißler zum 91. Infanterie-Regiment und Georg Stiefler zum 97. In fanterie-Regiment; der Artillerie-Zeugsoffizial 3. Klasse Wenzel Pavlovsky des Artillerie-Zeugsdepots in Innsbruck und der Artillerie-Zeugsakzesfist Josef Omer zu des Artillerie-Zeugsdepots in Cattaro wurden gegenseitig transferiert. — Der Statthalter

eines Hofrates. — Der Landesgerichtsrat und Bezirks gerichtsvorsteher Franz Garzarolli Edler v. Turnlack in Stein wurde nach Cilli versetzt. — Der n. a. Assistenzarztstell- vertreter Dr. Josef Lutz des 1. Landesschützenregimentes wurde zum n. a. Assistenzarzt ernannt. — Dem Herrn Josef Stoppel, prov. Frühmesser in St. Gallenkirch, wurde die Provision der Pfarre Stuben übertragen. — Der Assistenzarztstellvertreter in der Reserve Robert Ebersbach des 2. Tiroler Kaiserjäger- Regimentes wurde zum Assistenzarzt

in der Reserve ernannt. — Transferiert wurden: der Oberleutnant Ernst v. Pirkner des 2. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes zum 28. Feldjäger-Batail lone und Erwin Pirkner vom 2. Tiroler Kaiserjäger-Regiment zum 32. Feldjäger-Bataillon. — Der Oberleutnant August Frei herr v. Mersi des 3. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes wird auf sechs Monate beurlaubt. — Der Leutnant in der Reserve Viktor Pircher des 14. Infanterie-Regimentes wird als zum Truppen dienste im Heere untauglich, zu Lokaldiensten geeignet

5
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/28_01_1905/SVB_1905_01_28_7_object_1949164.png
Pagina 7 di 10
Data: 28.01.1905
Descrizione fisica: 10
einem Jahr, sechs Wochen und drei Tagen. Beim Steueramte Kitzbkhel befinden sich seit mehr als 30 Jahren verschiedene Werteffekten in Verwahrung. Ansprüche bin nen einem Jabr, sechs Monaten und drei Tagen. WM, SaMN.SMMtmömd e abonniert jetzt die' in Bozen dreimal wöchentlich, und zwar edeu Dienstag, Donnerstag und Samstag erscheinende Zeitung Der Tiroler'. „Der Tiroler' kostet vierteljährlich nur 3 Kronen (1 fi. 50 kr.) portofrei zugesendet. vertritt mit zielbewußter Energie die wirtschaftlichen

, politischen und religiösen Interessen der Tiroler. Er unterrichtet seine keser über alle die (veffentlichkeit berührenden Fragen. ^ Gastwirten, Hotelbesitzern ic. Abonnement empfohlen wer den und in jeder Gaststube ausliegen. ^>5». nimmt den Abonnenten des „Tiro. ler' Annoncen (Inserate im klei nen Anzeiger) ganz kostenlos für den eingezahlten Abonne mentsbetrag entgegen. Die Abonnenten des „Tiroler' können somit, ohne daß es sie einen Kreuzer kostet, Kauf- und Verkaufsanzeigen zur Einschaltung bringen

. Durch diese neue Einführung hofft der „Tiroler' seinem Abonnentenrreise einen sehr guten Dienst zu erweisen, da heutigen Tages fast jeder mann in die Lage kommt, zu inserieren. Die Ausgabe für Inserate können sich die Abonnenten des „Tiroler' durch diese Gratis-Annoncen ersparen. bringt viele Nachrichten aus Stadt und Land, für die er bei seinen Lesern Interesse voraussetzt. SV' ist somit ^n gutes, unab hängiges und dabei äußerst billiges Volksblatt, das die Tiroler abonnieren, eifrig lesen

und bei ihren Freunden und Bekannten bestens em pfehlen sollen. bekämpft in ehrlicher Weise alle jene, welche die wirtschaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler schädigen wollen. Lr nimmt sich der produktiven Stände des Landes (der Bürger, Bauern, Handwerker, Arbeiter ic.) mit Energie an und tritt allen jenen entgegen, die Tirol und dessen arbeit same Bevölkerung ausbeuten wollen. sendet jedermann kostenlose pröbe- „^5^ nummern zur Anficht. Man braucht nur mittels einer Administration

des bekanntgeben. Korrespondenz-Karte „Tiroler' in Bozen, seine Adresse Museumstraße der 32 Die Administration nnd Redaktion „Der Tiroler' Koxen, Museumstraße 3S. Mr ersuchen unsere Freunde, für die Ver breitung des „Tiroler' wacker einzutreteu und seinen Nach richtendienst durch Werbung von Korrespondenten und Mit arbeitern ausgestalten zu helfen. Das Zirkuskind im Kerrenschloß. 21) on Nelly Franz. (N-chdr. verboten. Arnold erstaunte, denn diese Lektüre ließ auf einen ziemlich fortgeschrittenen Bildungsgrad

6
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1904/26_03_1904/SVB_1904_03_26_4_object_1946664.png
Pagina 4 di 8
Data: 26.03.1904
Descrizione fisica: 8
Seite 4 »Der Tiroler- Samstag, 26. März 1904 hart (Schleis), Peer (Laatfch und Tschengels), Wasch- gler (StllsS); Lehrerinnen: Fräulein Jda Flora (Bur- geiS). Fräulein Anna Glatz (Matsch), Fräulein Tsche- nett und Steiner (StilfS), Fräulein v. Müller (Prad); die Lehrer von Planeil, Matsch, Täufers zc. und sämtliche Lehrschwestern des Bezirkes GlurnS. Mals. 23. März. (Witterung.) Nach vielen schönen Frühlingstagen trat heute plötzlich wieder Schneefall ein, bei Nordwind stieben die weißen

»nd den k. k. Statthaltereikonzeptspraktikanten Leo Graf in Inns bruck nach Bregenz versetzt. — Der Statthalter hat den k. k. Statt haltereikanzlisten Johaun Humer in Innsbruck zum k. k. Be zirkssekretär und den k. k. Rechnungsunteroffizier 1. Klasse, Georg Amann in Innsbruck zum k. k. Statthaltereikanzlisten bei der Statthalterei ernannt. — Ernannt wurden: Zu Assistenzarzt- stellvertretern die Einjährig-Freiwilligen-Mediziner, Doktoren der gesamten Heilkunde Karl Lämmel des 3. Tiroler Kaiserjäger- Regimentes beim Garnisonsspital Nr. 1 in Wien

, Gustav Porsche des 4. Tiroler Kaiserjäger-Regimentes beim Garnisons spital Nr. 2 in Wien, Adalbert Bas des 1. Tiroler Kaiser- jäger-Regimentes beim Garnisonsspital Nr. 7 in Graz, Oskar Kaltenbrunner des 4. Tiroler Kiiserjäger-Regimentes beim Girnisonsspital in Innsbruck, Ludwig Bakay des 1. Tiroler Kaiseriäger-Regimentes beim Garnisonsspital Nr. 17 in Buda pest, Kamillo Bidakovich des 1. Tiroler «kaiserjäger-RegimenteS beim Garnisonsspital Nr. 21. — Der Leutnant Peter Jourscu vom 24. Feldjäger

-Bataillon wurde zum 3. Tiroler Kaiserjäger- Regiment transferiert — An der Grazer Universität wurde Herr Tullius Zatelli aus Trient zum Doktor der gesamten Heilkunde promoviert. — H.rr Erzherzog Eugen hat dem In haber der Firma Robert Ueberbacher, Blumenhandlung, Kunst- und Handelsgärtnerei hier. Marktgraben Nr. 25, den Titel ei»vZ Kammerlieferanten verliehen. öffentliche« Lokalen, sowie in Amtliche Kundmachungen. Stellenausschreibung. Zu besetzen ist der Dienstpostea für die Evidenzhaltung

' ist in allen Schuhwaren-, Zugehör- und Lederhandlungen. Droguerien zc. zu haben, wo nicht, wende man sich an die chemischen Fabriken Lsllo ck XU/I. Fabrikgasse 17. t christlichen Familien den „Tiroler

7
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1908/25_07_1908/TIR_1908_07_25_7_object_153606.png
Pagina 7 di 12
Data: 25.07.1908
Descrizione fisica: 12
SamStag, 25. Juli 1903 „Der Tiroler' Seite 7 Kardinal Zlocella s. In Rom starb am 22. Juli Kardinal Karl Nocella. Der Kardinal war ! geboren zu Rom im J^hre 1326, er stand also im ! 82. Lebensjahre. Die Kardinalswürde erhielt er im ^ Jahre 1903. l Geburten» Getraute und Sterbefälle von Bozen und Zwölfmatgreieii. Aus dem Amtsblatte. Konkurs. Das Bozner Kreisgericht hat über das Vermögen des Joses Wi-de hofer, K ufmann in Bozen, Gerbergass? Nr, >9. den Konkurs eröffn>t. Herr Landes« gerichtsrat

Paiiis. — Serienbeste: Eduard Pattis, Adols Springer, Georg Hauck, H-inrich Zischg, Karl Plank. Alois Huck. Sonntag, 26. Juli GeselWastsschieben. Beginn 2 Uhr. Sämtliche Herren Schützen und Schüyensreuiide sind hiezu höflichst eingeladen. Aürger, Z5auern, Keweröetreißende abonniert jetzt die i» Bozen dreimal wöchentlich, und zwar jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag er scheinende Leitung „Der Tiroler'. „Der Tiroler' kostet vierteljährlich »ur 3 Kronen (1 st. 50 kr.) portofrei zugesendet. vertritt

mit zielbewußter L„ergie die Wirtschaft, lichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler >Lr unterrichtet seine Leser über alle die Veffentlichkeit berührenden Fragen. '75bringt viele Nachrichten // l aus Stadt und kand, für die er bei seinen tesern Zutereffe voranssegt. !'°ll Gastwirten. Hotelbe. sigern ic. zum Abonnement empfohlen werden und in jeder t3asts!ube aufliegen. somit gutes, un. abhängiges und dabe» äußerst billiges Volksblatt, das die Tiroler abonmeren, eifrig lesen

und bei ihren Freunden und Bekannten bestens empfehlen sollen. bekämpft in ehrlicher weise allejene, welche die wirt schaftlichen, politischen und religiösen Interessen der Tiroler schädigen wollen. Lr nimmt sich der pro duktiven Stände des iandes (der Bürger, Bauern, Handwerker, Arbeiter ic.) mit Energie an und tritt allen jenen entgegen, die Tirol und dessen arbeitsame Bevölkerung ausbeuten wollen. sendet jedermann kostenlose Probenummern zur Ansicht. Man braucht nur mittels einer Korrespondenz-Karte seine Adresse

der Administration des „Tiroler- in Bozen, Museumstraße 32 bekanntgeben. Die Administration und Redaktion „Der Tiroler' Sozen, Museumstratze 32. „Verfluchte Gedanken; glauben Sie, ich werde mir von den Kerl hineinreden lassen? Nein, da können Sie beruhigt scin' „So, nun verstehen Sie doch, worauf ich hin zielte,' sagte ich freundlich, meine Hand aus seinen Arm legend. „Ich hatte wirklich geglaubt, Sie hätten die Absicht, an dem armen Menschen noch zuletzt Rache zu uehmen und daS wäre mir der Boote wegen

8
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1899/05_07_1899/SVB_1899_07_05_3_object_2517645.png
Pagina 3 di 10
Data: 05.07.1899
Descrizione fisica: 10
5 Juli 1899 „Tiroler Volksblatt' Seite 3 werker nicht einmal das vermögen, was bei der Primiz eines Capuziners auf den Tisch gestellt wird, — das Essen verlief in ruhigster und erhaltendster Weise. Ansprachen und Gesang würzten die Speisen. Herr Decan Pugneth von Neumarkt brachte auf den Ar beiterpapst und auf den Jubelkaiser ein dreifaches Hoch aus, das mit Begeisterung aufgenommen wurde. Wie vor 8 Tagen die Jubelfeier in Köln auf den Präses von Bozen tiefen, unvergesslichen Eindruck machte

hat überhaupt eine Menge größere und keinere Unglückssälle und Todesfälle mit sich gebracht. Mehrere Arbeiter sind bei ihrem Berufs mehr oder weniger verletzt und einige Damen sind vom Schlag fluss befallen worden. —- Für die rasche Inhaftierung der in Nr. 51 des „Tiroler Volksblatt' bezeichneten Individuen hat das k. k. Bezirksgericht Meran dem Sicherheitswachmann G. Covi ein sehr schmeichelhaftes Anerkennungsschreiben zugesandt. — Ein der Brixner Diöcese^angehöriger Candidat der Theologie, seit längerer

Jgnaz, Pfarrer in UmHausen; Tink- hauser Alois, Psarrer in Untervintl; Walch Ferdinand, Kaplan in Aendelsbuch; Dr. Martin Winter, Benefi ciat in Rankweil; Zoderer Alois, Decan in Breit- wang-Reutte. Nachrichte« aus Bozen und Tirol. Ko?e«» 4. Juli. Wetter - Telegramme des Bozner Auskunftsbureau des Tiroler Fremdeuverkehrs-Verbaudes. Bozen, 4. Juli 6 Uhr früh hell -j- 16°k Innsbruck, „ „ „ ^ 10 „ Brixen, „ „ ^ ^ Toblach, „ » . s 4'„ Brenner, „ „ „ s 4' „ Ernennungen. . Der Minister für Kultus

. Das Vogelschutzgesetz für Südtirol hat die allerhöchste Sanction ervalten. Der Kaiser und der Tiroler-Schütze. Bei dem Besuche, den unser Kaiser in Baden dem nieder österreichischen Landes - Schießen unlängst abstattete, sah er auch einem Tiroler-Schützen beim Schießen zu. Dieser zielte lange — dann ein Krach und ein Meister- schuss war da. Der Kaiser sagte: „Auf meine Tiroler kann ich mich doch stets ver lassen!' Ruhig wendete sich der Tirolep Schütze dem Monarchen zu und erwiderte: „Dos konnst a, Koaser

!' Freundlich lächelnd verließ der Kaiser den wackeren Tiroler-Schützen. Futterlieferung für das Aerar Behufs Sicherstellung des Verpflegsbedarfes von Futter und Service-Artikeln für die der k. u. k. Intendanz des 14. Corps unterstehend n Nationen Trient, Levico, Mezzvlombardo, Riva, Rovereto, Cavalese, Bozen, Meran, Brixen und Bruneck wird in den Tagen vom 18. bis 25. Juli d. Js. bei den betreffenden Behörden im Wege der Arendüung die öffentliche Verhandlung abgehalten werden. Leistungsfähige Producenten

9
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/26_01_1907/SVB_1907_01_26_7_object_2541361.png
Pagina 7 di 8
Data: 26.01.1907
Descrizione fisica: 8
26. Jänner 1907 Tiroler Volksblatt Seite 7 wagten, gestützt auf Gottes Hilfe, dem großen Na poleon, vor dem ganz Europa erzitterte, entgegen zutreten und dem unüberwindlichen Eroberer er folgreichen Widerstand zu bieten. Jeder Zoll unseres Vaterlandes mußte unter schweren Opfern dem Feinde abgerungen werden; die Befreiung Tirols von der Fremdherrschaft wurde mit dem Blute seiner besten Söhne erkauft. Und verdienen solche Helden nicht im Liede ewig fortzuleben? Sind felsenfeste Treue

an das angestammte Herrscherhaus und kühne Tapferkeit dem machtigen Feinde gegen über nicht wert, besungen zu werden? Gewiß, und eS hat auch nicht an Poeten gefehlt, die das Jahr 1809 und seine Helden zum Gegenstand ihres Sanges wählten. Einer von ihnen, Albrecht Graf Wickenburg, legt uns soeben die 2. Auslage seiner ^Tiroler Helden' vor. Mit Fug und Recht können wir ihn den Sänger der Tiroler Befreiungskämpfe nennen. Denn keiner hat mit solcher Liebe unsere Heldenväter geschildert und wenige

sich eine so gründliche Kenntnis der Tiroler Geschichte angeeig net, wie er. Obwohl selbst kein Tiroler, hegt Gras Wickenburg hohe Bewunderung und Verehrung für unsere Helden und diese Gefühle finden ihren schön sten Ausdruck in seinen Gedichten. Die markantesten Gestalten aus dem Jahre 1809 sührt er uns vor Augen. Mit meisterhafter Feder zeichnet er ihr Charakterbild, schildert uns ihre Größe und weiß durch würzigen Humor und anziehende Darstellung den Leser zu fesseln. Im folgenden einige typische Gestalten

aus seinen Gedichten: Andreas Hofer, den Sandwirt, dieses Urbild deutscher Treue, führt Ans der Dichter in einer prächtigen Trilogie vor. „Hofer als Regent,' „Hofers Leidensweg' und „Hofers. Tod' sind die drei Abteilungen betitelt. Bon den Kämpfern, die dem Oberkommandanten treu in Rat und Tat zur Seite standen, zeigt uns der Dichter die hervorragendsten. Speckbacher, des SandwirtS rechte Hand, ?. Haspinger, der helden kühne Kapuziner, Martin Teimer, Anton Oppacher und viele andere. Daß die Tiroler Wirte im Jahre

. Die „Tiroler Helden' sind es wert, in jedem Tiroler Hause gelesen zu werden. Sie sind so recht geeignet, Patriotismus zu entflammen und zeigen der jungen Generation den Wert des Vater landes, für welches die Väter so viel getan und gekämpft haben. L. ?. Ein mit Spannung erwartetes Werk wird in den nächsten Wochen erscheinen unter dem Titel: „Die Frauenfrage' vom Standpunkte der Natur, der Ge schichte und der Offenbarung, beantwortet von ?. Augustin Rösler, V. 33. R. Zweite gänzlich umgearbeitete Auflage

10
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1907/06_03_1907/SVB_1907_03_06_6_object_2541575.png
Pagina 6 di 8
Data: 06.03.1907
Descrizione fisica: 8
Seite V Tiroler VolkSblaN 6. März 1907 mag zu erfahren — in den 60ger Jahren einige Zeit auch in Innsbruck als Drechslergehilfe im be kannten Geschäfte Hammerl; als solcher war er so» gar Mitglied des dortigen — katholischen Gesellen vereines, welcher ja auch statutengemäß evangelische Mitglieder, wenn sie darum ansuchen, aufnimmt; Bebel hat davon auch einmal im deutschen Reichs tage Erwähnung getan. Tiroler Uolksbuud. Die sür Freitag, den 8. März, angekündigte Vollversammlung der Bun

Deutsch tiroler Weinbauern zur Durchführung des Weinge setzes Resolutionen zu fassen, welche der k. k. Re gierung in bestimmter und entschiedener Weise zur Berücksichtigung bekanntgegeben werden sollen. Der Verband landwirtschaftlicher Bezirksgenossenschaften in Bozen, als Vertreter der gesamten landwirtschaft lichen Jnteteffen des deutschen Südtirols, erlaubt sich alle deutschtiroler Weinbauern und alle, welche die Interessen des heimischen Weinbaues hochge halten wissen wollen, zu diesem Weinbautag

mit kostspieligen Wei nen das Produkt kaum verwendbar ist. Diese Her absetzung der Tiroler Weinware ist jedenfalls stark übertrieben und wenn in Tirol auch nicht überall „SpezialWare' wächst, so ist gerade ein schwächerer und billigerer Naturwein gerade für die Städ ter sehr wünschenswert. Was nützt eS, wenn man die schwächere Ware durch allerhand Zusätze zur SpezialWare ausbessert, die dann südteuer ist. Man bringe nur einmal billige, wenn auch schwächere Naturweine in den Handel, an der Nachfrage wird's gewiß

und das ist doch auch der Nutzen des konsumierenden Publikums; wenn ein Gesetz dieses gute Bestreben der Kellerei- genossenschasten aus den ganzen Weinhandel ausdehnt, so ist es deswegen gerade recht zu begrüßen. Reelle Weinhändler finden sich auch mit dem neuen Kunst weingesetz ab und begrüßen es als den langersehnten Schutz des Tiroler Raturweines, den so manche durch allerhand Manipulationen in Mißkredit ge bracht haben. Das neue Kunstweingesetz ist ein Gesetz gegen die Fälschung von Lebensmitteln und des wegen muß

es von allen Volkssreunden warm be grüßt werden. Wir wissen, daß ein Gesetz nicht alle Beschwerden tilgen und allen Bedürfnissen gerecht werden kann. Der Produzent und der Konsument, der Verkäufer und der Abnehmer haben oft sehr verschiedene Interessen. Da muß sich jeder Teil wehren, so gut er nur immer kann. Die Wiener haben z. B. ein Interesse an derOeff- nung der Grenzen für den Import von Vieh, während der Tiroler Viehzüchter gerne die Grenzen geschlossen sieht. Der Städter bei uns hätte es auch jedenfalls leichter

11
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1916/17_01_1916/BTV_1916_01_17_2_object_3052367.png
Pagina 2 di 2
Data: 17.01.1916
Descrizione fisica: 2
d. Js. den vom Landtage der gesürsteten Graf schaft Tirol beschlossenen Entwurf eines Ge setzes, betreffend die Abänderung der ZZ 1 und 3 des Gesetzes vom 12. November 1899, L.-G- Bl. Nr. 23 sx 190(1, betreffend die grundsätz lichen Bestimmungen einer Kurordnung für deu Kurort „Antica Tonte Peio', die Allerhöchste Sairktion allergnädigst zu erteilen geruht. Knkserhnldigung des Tiroler Landes- kultnrrntes. Die am 12. Jänner 1916 abgehaltene Plenar- versammlung des Landeskillturrates hat die Ab- sendung des folgenden

Telegramnies an die Aller höchste Kabinettskanzlei beschlossen: „Die 32. Plenarverscunmlnng des Landes- knlturrates für Tirol gedenkt in tiefster Dank barkeit der väterlichen Fürsorge nnd Gnade, die der geliebte Kaiser durch die ganze Zeit sei ner Regierung seinein Lande Tirol zugewendet hat. Bewegten Herzens erinnert sie sich im Lärme des Krieges der Jahrhundertfeier vom Jahre 1999, die Seine Majestät durch seine Anwesenheit verherrlicht und dem Tiroler Volke .unvergeßlich gemacht hat. Im Angesichte

Zeit nenerlich glänzend bewährten altererbten Treue uud Anhänglich keit.^ Auf Allerhöchsten Befehl: Freiherr v. S ch i e s; l.' Exz. Dnnkl an die Tiroler Kaiserjäger. Ans Anlas; des 199. Gedenktages der Tiroler Kaiserjäger (16. Jänner) bringt die Tiroler Sol- datenzeitnng in ihrem amtlichen Teile nachstehen den Armeebefehl Sr. Exz. des Landesverteidi- guugskommaudantcn in Tirol: Zum Gedenktag der Tiroser Kai serjäger. Der 16. Jänner 1916 ist ein stolzer Gedenktag für ganz Tirol und Vorarlberg. 199

Jahre sind es heute, das; die heldenmütigen Tiroler Kaiser jäger durch die Gnade Sr. Majestät des Kai sers Franz 1^ ihren ruhmvollen Namen führen. Wo immer in dieser langen Zeit es galt, einzuste hen sür Kaiser und Reich, waren die Kaiserjäger stets in vorderster Reihe; die Kriegsgeschichte und das Heiligtum am Berg Jsel geSen. Zeugnis ihrer heroischen Kanipse und Siege. Da kam der jetzige, größte und schwerste aller Kriege, die Oesterreich je geführt. Was unsere Heere bisher fürs Vaterland

erstritten und er-- siegt, die Kaiserjäger haben redlich ihren Teil daran, und wie sie mitgefochten im Nor-den, Süden, Ost und West, haben die Feinde zn ihrem Schrecken erfahren. Glänzende Taten leuchten den Nach fahren zu unvergänglichem Vorbild. Ströme treuen Tiroler Blutes sind geflossen, und in Trauer und Ehrfurcht ueigen wir uns dem Andenken dieser Helden. Aber das kostbare Opfer ist nicht um sonst gebracht, denn wohin wir heute unsere Blicke weuden, ringsum flattern uusere Fahnen im Glänze

12
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1905/14_02_1905/SVB_1905_02_14_7_object_1949293.png
Pagina 7 di 8
Data: 14.02.1905
Descrizione fisica: 8
MAA ^ ..i. D i-^Tt ro ^r< .^ü. - zi-'i MämiierungMiroMÄlf' derßWM aussteMmg von St. Louis. ^ Die am 23. v. M. in ^St. Louis'^erschienene -Nmnmer^eM^ZH«erÄa^ enthält : ein 'vorläufiges Verzeichnis der auf d« Weltausstellung in St. Louis Ml die Aussteller in .der Tiroler Sektion< erteilten AuSzeichuungen, dem wir folgendeSentnehmen. ^ 7 Gruppe 9: Malerei und Zeichnungen. Goldene Medaille: Humz f zv. iDefregger-München; Gottfried Hofer? Rom; Hudolf Nißl-Jnnsbruck ^ Tho mas Riß-Meran

e n, K u r-. u n d Hotelwesen^ Gruppe 140. Goldene Medaille: Kurverwaltung Meran; Zwrverwältung von GrieS-Bozen^Zwr- -verwaltung, von. JglS ; Alpentherme Brennerbad; I. Effenberger, Bregenz;. Karl Landfee-JnnSbruck; Teppner Feldner-Warmbäd, ! Villach; ^ F. Staffler- B 0 zen; .k. k. prw. Südbahngesellschafh c Wien, d ^ - Gruppe 141: > GröHer ^Preis: Die ^Deutsche und Tiroler Alpengesellschast. in St. LouiS'; Ge- memd«ätliche Kommission zur Hebung des Fremden- wesenS in Innsbruck ; der Landesverband für Fremden verkehr

in. Tirol als Vermittler der gesamten Tirol- Ausstellung in St. Louis' und »Schöpfer der Airoler Sektion auf der Weltausstellung 1904'. (Kaiserlicher Rat' Dr. Anton Kofler, Präsident.) - - KuWl ZMchwere, ' blÄige Zetten ^waren die Jahre von 1797 bis 1816 für ganz Europa, besonders-aber fkr daK Volk von Tirol. In den damaligen Kriegen war Tirol der Schauplatz blutiger Kämpfe und die Tiroler, zeitweise auf sich selbst angewiesen, haben den glänzen den Beweis erbracht, was Liebe zum Vaterlande

und verwüstet. Ein Jahrhundert ist seit diesen Zeiten verflossen^ ünd die Nachkommen der heldenmütigen Ahnen bemühest sich in ^lobenswerter Weise,- Äe' grvßen Tateü Mrselben durch Errichtung von Denkmalen der Vergessenheit zu entreißen. Sind denn doch schon mehrere Denkmäler für hervorragende Führer in diesen Befreiungskriegen errichtet worden! Aber nicht nur die damalige m ä nn- l ich e Bevölkerung Tirols, sondern auch die Tiroler innen haben, wie uns die.Ueberlieferungen sagen, werktätigen Anteil

an ' diesen Befreiungskämpfen ge nommen. Waren doch die Tirolerinnen stets in der Kampfeslinie, um die Stützen der Landesoerteidiger zu laden und die Verwundeten zu pflegen; auch bei der Errichtung von' SMnbatterien sah man die Tirolerinnen an der ArbM und wer' war es, der densKämpserN bei SterziH nlitten ini Kugelregen die Heuwagen vorführte, damn die Tiroler Schützen hinter dmselben Schutz gegen die feindlichen Geschosse finden? Zwei Tiroler Bau eruA ä dchen waren es! Slls größte Heldin unter den Tirolerinnen

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1912/13_02_1912/TIR_1912_02_13_7_object_186737.png
Pagina 7 di 8
Data: 13.02.1912
Descrizione fisica: 8
^icnstag, den IL. Februar .Der Tiroler' Seite 1 gMs Aloisia; Kellnerinskind, 1^ Tage. «ndrcatti Virginia, .vasnermcisterskind, - Zahre. Aanmher Jatob, verehelichter k. u. k. Major i. R.. 82 I. 'Nnhouz Herta. Expcdientenskind. 14 Monate. ?haler Katharina. ÄleinhäuÄerswitwe, t» Jahre. Ztoll Maria, verwitw. Privat, LI Jahre. Cavoü Anna, Schuhmacherskind, 2 Jahre. Harm Anna, Expedienten-lind, l-t Monate. Ztrapazon Maria. Taglöhnersgattin. W Jahre. ^ Zchlcchtleitner Zinna, Witwe, VV Jahre. Abraham

Tiroler Wastl', R. Chr. Jenny. ?urdc jüngst mit einem erdriickenden Betveismaterial effcMiich vor Gericht als Verleumder gcbrandmarkt. Äechtsamvall Dr. Greiter hat das Verdienst, diesem Amine die heuchlerische Maske heruntergerissen zu dadm. Er hat ihm den schweren Vorwurf entgegen- M'chlcudcrt. daß er wider besseres Wissen : ieEl, re anderer Personen angreife. ,lcmnz ging klagen, aber ?r. Greiter wies vor Ge richt an der Hand der Artikel des „Tiroler Wastl' tMklein die Wahrheit seiner Anschuldigung

; S. betreffend die den! Joses Bacher in Tschötsch gehörigen Liegenschaften: das Bachergütl in Tschötsch :c. Anmeldungen bis t. März au das Bezirksgericht Brizcn. Letzte Nachrichten. General Caneva. (Privattelegramm de» .Tirol«»'.) Rom, 1l. Februar. General Caneva begibt sich dieser Tage doch wiederum nach Tripolis, nachdem sein Plan, den Vormarsch in Etappen durchzuführen, genehmigt worden ist. Türkische NegienmgsmaAnahmen. (Privatteleg,amm det .Tiroler'.) Konstmltinapel, 12. Februar. Der Ministerrat

beschloß, den über Konstantinopel verhängten Bela gerungszustand und das Kriegsgericht kurz vor dem Zusammentritt des Parlamentes aufzuheben und die wegen politischer Delikte Verurteilten zu begnadigen. Die Proklaimrrung der chinesischen Republik. (Pribattelegramm de» .Tiroler'.) Peking, 12. Februar. Das Edikt über die Pro- klamiernng der Republik wird voraussichtlich mor gen, Dienstag, veröffentlicht Vereinsnachrichten. LHriflkichsoziater herein für ZZozeu und Amgebung. Am Mittwoch, den 14. Februar

«i» mit Molorbetrieb > N«rn»dorf A> S. t«uan, Lähmen. Christ-1 lichceutsche« Versandhaus. I „Der Tiroler' kostet monatlich Die Einhebung der Kundesteuer von 8 Kronen für die Zeit vom 1. Jänner 19Z2 bis dahin 1913 sür jeden im Genmndegebiete Gries gehaltenen Hand findet vom 15. bis inkl. 28. Februar 1912, während der Amtsstunden in der Marktma^istratskanzlei statt. Für Hund«, welche im Verlaufe deS Jahres eingestellt werden, ist die «teuer innerhalb acht Tagen nach der Uebernahme in der vorgenannten Kanzlei

16
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1901/26_01_1901/BRC_1901_01_26_6_object_155536.png
Pagina 6 di 8
Data: 26.01.1901
Descrizione fisica: 8
Doctor, dass Ihr seandalöses Wirken in der Presse wirkungs los bleibt! Nur ein paar kurze Beispiele: Ein von Ihnen schmählich verleumdeter Priester kam jüngst in eine Gegend Oberinnthals zu Leuten, welche die „Tiroler Stimmen' lesen. Er ver wunderte sich über ein gewisses Misstrauen, das ihm entgegengebracht wurde, und fragte die sonst gut katholischen Leute, was sie über ihn denken. Die Antwort lautete: „Ja, Sie werden halt bald abfallen.' Andere „Tiroler Stimmen- Leser achteten einen Priester

sehr hoch und giengen ehedem gerne zu seiner hl. Messe. Nach einer Reihe von gehässigen Angriffen in obigem Blatte fragten die besagten „Tiroler Stimmen'-Freunde solche, welche diesem Priester näherstanden, „ob es wirklich noch erlaubt sei, seine Messe anzu hören'. Anderswo erklärten mehrere rechtschaffene Leute, sie hätten ihre Seelsorgsgeistlichen bisher geachtet, nun aber, da sie das wissen, was die „Tiroler Stimmen' über sie veröffentlichten, dichten sie anders. Das sind nur wenige von den vielen

ernsten Illustrationen für die bös artige Giftwirkung der „Neuen Tiroler Stimmen' im katholischen Tirolervolke. Laut rufen wir ins Land: „Herr Dr. Jehly, auch für Sie gilt die ernste Warnung: ,NoUts tanZers (ikristos moos' (,Rühret mir meine Gesalbten nicht an'/).' Diese Warnung gilt nicht nur für Socialdemo kraten, Wolfianer und Zudenliberale, sondern, wie wir glauben, an erster Stelle für einen Berufs genossen der Priester, dessen Angriffe aber noch dazu doppelt odios find

, weil er durch sein Ge baren die Diöcese Brixen schwer compromittiert und dabei noch Exdiöcesane ist. Es sei endlich ausdrücklich bemerkt, dass wir mit den voranstchenden Ausführungen durch aus nicht politische Absichten hegen, indem wir etwa die Beseitigung Dr. JehlyS anstreben; nein, vom bloßen Parteistandpunkt aus könnten wir sein Fortwirken nur wünschen; er ist der Mann, der das Zeug besitzt, uns täglich neue Freunde zuzuführen. Wir wünschen nur das Eine, dass das heillose Aergernis, welches die „Tiroler Stimmen

17
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1918/05_06_1918/SVB_1918_06_05_6_object_2525560.png
Pagina 6 di 8
Data: 05.06.1918
Descrizione fisica: 8
Seite K Tiroler Volksblatt. 5. Juni 1918 Todesfälle. In Bozen starb der k. k. Prof. in Ruhe Herr Dr. Ludwig Karl Moser im Alter von 63 Jahren. — Am Sonntag starb der Gast wirt Mm Rittner Bahnhof Herr Peter Gamper im 33.Lebensjahre. — Im Sanatorium Hocheppan starb infolge einer im Feld zugezogenen Krankheit Herr Wilhelm Sinieoni Kammann und Güterbe sitzer in Salurn im Alter von 27 Jahren. Die zweite ordcniliche Schwurgerichtsperiode beim Kreisgericht in Bozen beginnt am 10. Juni, 9 Uhr vormittag

zu geben. Mitteilungen der Goß. Transportsche'rne für Sendungen von Frühobst (Kirschen, Marillen, Pfirsiche, Beerenobst) ins Ausland oder in eine öiterr. Grenzstation (Bregenz, Reutte, Kufstein, Salzburg, Eger usw.) werden ausschließlich von der Geos in Wien I., Plankengasse 4 ausgestellt. Zeichnung der Tiroler Hanernsparkasse für die achte Kriegsanleihe. Wie wir erfah ren, hat die Tiroler Bauernsparkasse auf die achte Kriegsanleihe zehn Millionen Kronen gezeichnet. say?r«s Aushilfe für Tiro

». Wie aus Innsbruck gemeldet wird, ist der größte Teil der 250 Waggons Kartoffeln, die dem Landeshaupt mann Schraffl in München von der dortigen Er nährungszentrale zugesagt wurden, eingetragen. Der Rest ist im Anrollen. Auch einige Waggons Ge müse erhalten die Tiroler aus Bayern zugeschickt. In mehreren Grenzorten Bayerns werden Liebes gaben, bestehend aus Brot und anderen Nahrungs mitteln, für die benachbarten Tiroler gesammelt und diesen geschickt. Der Großmeister des Waltlseferordens Fürst Galeaz;o Thun

können. Die Leitung des kathol. Tiroler^öauernbuna es hat, um eine Massenbeteiligung an der Generalaersamm- luug und am Bauerntag in Innsbruck zu ermöglichen, die beiden Versammlungen auf den nächstfolgenden Sonntag, 16. Junl verlegt. Ausoabe von Fnsfkronen Banknote«. Im Schöße der Öfterrelchisch-ungarischenj Bank sind bekanntlich fortdauernd Studien über die Ausgabe neuer Notenzeichen im Zage, eine Neuausgade, die sich schon zur Bekämpfun g der Versuche der Fäl schung der im Umlaufe befindlichen Noten empfehle

18
Giornali e riviste
Bozner Nachrichten
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BZN/1897/05_11_1897/BZN_1897_11_05_1_object_2289546.png
Pagina 1 di 8
Data: 05.11.1897
Descrizione fisica: 8
. Nr. 59, für das Bezirksgericht in Bregenz. Valentin Flor, k. und k. Oberjäger des Tiroler Jäger-Regi ments, für das Kreisgericht Fondo. Ferdinand Thaler, Rech nungs-Unterofficier 1. Cl. im Tiroler Jäger-Regim., für das Bezilksgericht Silz. Alois Seebacher, Oberjäger im k. und k. 2. Regiment der Tiroler Kaiserjäger, für das Bezirksgericht in Montafon. Wenzel Endisch, k. k. Oberjäger des Landessch.- Regim. Nr. 3, für das Bezirksgericht in Sillian. Franz Grießer, k. u. k. Rechnungs-Unterofficier 1. Cl. des Tiroler Jäger-Regim

., für das Bezirksgericht in Glurns. Ulrich Jäger, Rechnungs-Unterofficier 1. Cl. im Landessch.-Reg. Nr. 1, für das Bezirksgericht Bregenz. Mathias Pogerst, Rechnungs- Unterofficier 1. Classe bei der Train-Division Nr. 15, für das Bezirksgericht Schwaz. Anton Haßl, Rechnungs-Unterofficier 1. Cl. im 2. Regim. der Tiroler Kaiserjäger, beim Bezirks gerichte Kältern. Josef Weisbach, Rechnungs-Unterofficier 1. Cl. im Jnf.-Regim.' Nr. 92, für das ' Bezirksgericht-Silz. Josef Strauß, Rechnungs-Unterofficier

1. Cl. im k. u. k. Jnf.-Reg. Nr. 62, für das Bezirksgericht Landeck. Karl Federspiel, Rechnungs-Unterofficier 1. Cl. im k. u. k. 2. Reg. der Tiroler Kaiserjäger, für das Bezirksgericht in Telfs. Franz Gromann, k. u. k. Feuerwerker im Festungsartillerie-Bataillon Nr. 2, für das Bezirksgericht Bezau. Josef Meichelbekh, Rechnungs- Unterofficier 1. Cl. im Landessch.-Reg. Nr. 1, für das Bezirks gericht Landeck. Johann Tonidandel, Rechnungs-Unterofficier 1. Cl beim Landessch.-Reg. Nr. 3, für das Bezirksgericht in Steuico

19
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1902/20_09_1902/SVB_1902_09_20_6_object_1942617.png
Pagina 6 di 10
Data: 20.09.1902
Descrizione fisica: 10
Seite 6 „Der Tiroler' Samstag, 20. September 1902 bach, 10 X. 5. Preis Peter Wiesthaler in Vierschach, eme Staatsmedaille. IV. Für einjährige Pferde: 1. Preis Josef Leiter in Sillian, 40 X und eine Staatsmedaille. 2. Preis Jakob Liebeseller in Leng berg, 25 X. 3. Preis Peter Troyer in Panzendorf, 20 T. 4. Preis Jos. Schranzhofer in Sillian 10 15. 5. Preis Jakob Walder in Arnbach, eine Staats medaille. Prämiiert wurden 42 Stuten mit Saug fohlen und zwar 17 drei- und vierjährige, 14 zwei jährige

' als ein nach Ausstattung und Inhalt recht gediegenes „Jahrbuch für Unterhaltung und Belehrung' darstellt, zur Befriedigung seiner vielen bisherigen und der Gewinnung neuer Freunde. „Ueber die Autonomie des italienischen Landesteiles.' Verlag der Vereinsbuchhandlung in Innsbruck. Preis 1 X. Unter diesem Titel ist im Verlage der Vereinsbuchhand-- lung in Innsbruck ein Heftchen von 80 Seiten zum Preise von 1 k erschienen, welches an der Hand der Verhandlungen des Tiroler Landtages einen geschichtlichen Ueberblick

in Mitter-Lana. — Anton Mußner, Hausbesitzer in St. Ulrich. — Karolina Neuner, Taglöhnerin in Schornitz. — Paul Strele, Hauptmann des ersten Tiroler Kaiserjäger- Regiments, derzeit m Spittal, Kärnten. Briefkasten. Deutfchnonsberg. In dem Berichte über die Kirchen restauration in Nr. 109 hat sich ein Druckfehler eingeschlichen, indem der Name eines der bei der Restaurierung beschäftigten Meister nicht Torella, sondern Tovella heißt. „Das kostet nichts.' Unter diesem Titel befindet sich in diesem Blatte

antiseplischen Eigenschaften, vor Infektion und daher vor Komplikationen entzündlichen Charakters geschützt Md und schmerzlos und verhältnismäßig leichter und rascher zuveilcn. Die Prager HauSsalde aus dcr Avotheke des Ä. Fragner, k. k. Hoflieferanten in Prag, hat infolge dieser auszeichneten Wirkungen eine allgemeine Verwendung als Hausmittel ge wonnen und wird deshalb von allen' Apotheken Oesterreich- Ungarns geführt. christlichen Familien den .Tiroler'. Tiroler! Fordert und verbreitet

20
Giornali e riviste
Volksblatt
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/SVB/1893/04_10_1893/SVB_1893_10_04_7_object_2443868.png
Pagina 7 di 8
Data: 04.10.1893
Descrizione fisica: 8
: zwei Studienstipendien, je 50 fl, zwei Knabenhandwerksstipendien, 25 fl.; aus der Jakob Jochum'schen Stiftung: zwei Studienstipendien, je98fl 50 kr., drei Knaben handwerksstipendien, je 47 fl. 94 kr., ein Mädchenausbildungs- Stipendium, 47 fl 94 kr.; Gesuche binnen 4 Wochen an die Bezirkshauptmannschaft Bludenz. (Näheres im Amtsblatte zum „Tiroler Boten' Nr. 221 vom 27. Sept.) — Studien- Stipendien der Stadt Bregenz: Josef v. Asch'sches 210 fl,; Georg v Deuring'sches, 84 fl.; Adrian v Deuring'sches

, 44 fl ; Klara v Rust'sches, 43 fl. 75 kr.; Keck-Weiß'sches, 43 fl. 75 kr.; Karl Hehling'sches, 38 fl. Gesuche bis 30. Oktober an den Stadtrath in Bregenz. (Näheres im Amtsblatte zum „Tiroler Boten'Mr. 223 vom 29. Sept). Amortifirung eingeleitet über das Sparkassebüchel der Stadt Innsbruck, lautend auf „Mmigenast Karolina, Landeck' mit 300 fl.; über die Sparkassebücheln (Innsbruck) des Josef, der Theres und des Simon Haas mit 53, 51 und 570 fl. Einlage. Etwaige Ansprüche sind binnen 6 Monaten beim

29 Roggeu „ Gerste Hafer Türken Blenten fl. 0.- 0- 0.— fl. 0.— 0. - 0 — fl. 1.10 1.05 1.- fl. 155 150 1.40 fl. 2 40 0.- 0.— 6) 100 40 Verkauft wurdeu im Ganzen 288 Viertel-Hektoliter. Fleischsatzung für die Stadt Bozen vom 1. Oktober 1893 bis zur nächsten Berechnung. Mastr ndfleisch mit Zuwage und Zustreich kostet per Kilogramm 86 kr. Stadtmag istrat Bozen, 23. Sept. 1893. Der Bürgermeister: Dr. v. Braitenberg. Tiroler Lotterie. Bei der k. k. Lottoziehung in Bozen am 30. Sept. 1893 wurden folgende

Zahlen gehoben: 23 63 15 61 8V Nächste Ziehung am 11. Okt. 1893 in Innsbruck. aä Zl. 1127. 3:3 Verlautbarung. Laut Mittheilung des k. k. Bezirksschulrathes Bozen vom 21. d. Mts. wurde der Competenz-Termin bezüglich der im „Tiroler Boten' vom 30. August l. Js. sud Post 10 und 42 für Salnrn und Snchholx zur definitiven Besetzung ausgeschriebenen Lehrstellen um 14 Tage Verlängert und läuft dieser Termin vom Tage des Erscheinens dieser vom k. k. Bezirks schulrathe im Amtsblatte neu zu erlassenden Kund

werden können. Stadtmagistrat BvM, am 29. September 1893. Für den Bürgermeister: Der I. Magistratsrath: Toldt. Tiroler Weinstube in München. Im November d. Js. soll unter Aussicht des Verbandes der landw. Bczirks-Genossenschaften in Deutsch-Südtirol in Bozen eine Aeutschtn oler Weinstube ^urch die rühmlich bekannte Firma I. Gberspacher, kgl. bayr. Hoflieferant in München, (Restaurateur der Landesausstellung in Innsbruck), eröffnet werden. Es steht Jedermann frei, an der Beschickung der Weinstube Zu concurriren

21