8 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Neueste Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/NEUEZ/1923/18_02_1923/NEUEZ_1923_02_18_4_object_8187091.png
Pagina 4 di 8
Data: 18.02.1923
Descrizione fisica: 8
, für die Arbeitslosen sei hinlänglich gesorgt! Spenden für dieses Kinderwohlfahrtswerk werden in der Kanzlei des Roten Kreuzes, Innsbruck, Maria Tberesienstratze 53, 1 . Stock, entgegengenommen, oder nach Bekanntgabe der Abliolstelle, eingeholt und im Ausweise veröffentlicht! Für den Ausschuß: O. Stainer. Liste der bisher eingegangenen Spenden: Schahwarenhaus Zwick 100.000, Ungenannt 1200, O-berftwitws Kriegshaber 100.000. R. T. 8000, ein Priester 50.000, D. St. 50.000, Invaliden: Hochmann. Gasser, Weihradher

singt Frl. Neu Hauser, die männlichen Hauptrollen die Herren Breitrier rmd Fallin. Herr Beckmann singt die komische Partie des Stotterers Wenzel. Für Montag ist als volkstümliche Vorstellung zu bedeutend ermäßigten Preisen eine Wiederholung der urkomischen Fastnachts spiele von Hans Sachs angeseßt. Am Dienstag wird die Oper „Die verkauft« Braut" wiederholt. — Gastspiel der Lxlleute. Am letzten Donnerstag und Freitag war Direktor Exl mit seinen Leuten bei, uns in Innsbruck zu Gast«. Es mutet

einem eigentlich traurig an, wenn man von Direktor Exl als „Gast" sprechen muß. Erst jetzt, da wieder nach längerer Pause uns Heimatkunst in vollendetster Form gezeigt wurde, erkennen wir, was wir dadurch verloren haben, daß die Exltruppe in Innsbruck kein bleibendes Heim mehr hat. So ist heute, leider Gottes, Direktor Exl für uns ein Gast — selbstverständlich ein lieber und werter Gast — und der herzliche Willkomm, der ihm und seinen Leuten von dem Innsbrucker Publikum an beiden? Dorstellungstagen bereitet

wurde, zeigte von der dankbaren Erinnerung, die Innsbruck den Erlleuten bewahrt hat. An beiden Tagen war das Haus ausverkauft: Beifalls stürme und spontane Sympathiekundgebungen nach jedem Akt, wäh rend des Spieles und bei jedem Auftreten einzelner Mitglieder — und, besonders am zweiten Tage, als das Pohljche Stück „E-Hejtreik" -gegeben wurde, eine unversiegbare Heiterkeit, bildeten die Kenn zeichen des Gastspieles. Ueber die AuWhrung der „Kreuzelfchrei- ber" wäre nicht viel zu sagen. Das Stiick

ist in Innsbruck von den Exlleuten schon wiederholt gegeben worden; es gehört sozusagen zum eisernen Vorrat der Truppe. Daß auch diesmal das wirkungs volle Spiel der einzelnen Darsteller nicht ohne Eindruck blieb, ist ja selbstverständlich. Die Leistungen sind uni so höher einzuschätzen, weil uns nicht unbekannt ist, daß gerade Frau Exl noch an den Folgen einer kaum überstandenen Kopsgrippe zu leiden hat und nur mit äußerster Anstrengung ihre Rolle spielen konnte. — Am Frei tag wurde, für Innsbruck

1