2.925 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1897/15_05_1897/OBEWO_1897_05_15_2_object_8022916.png
Pagina 2 di 12
Data: 15.05.1897
Descrizione fisica: 12
die Tiroler selbst, nämlich A. Weissenbach, Ph Beniz Mayr und I. K v.Wörndle, von dem zwei Hoferstücke im Museum zu Innsbruck liegen. Von Ausländern ist meines Wissens Paul Wigand der erste, der 1816 ein Schauspiel „Andreas Hofer" in Frankfurt am Main herausgab (Goedeke, Grundriß 3, 1044 und 889), dann folgte Jmmer- mann mit seinem „Trauerspiel in Tirol", das erst wieder am 10. Nov. 1895 in der Bearbeitung von Paul Lindau in Meiningen aufgeführt wurde und von allen bisher erschienenen Hoferdramen trotz

seinen Mängeln am meisten Lebensfähigkeit besitzt. Die Stücke von B. Auerbach fl850) und von Wilhelm Gärtner (Leipzig 1845) sind jedenfalls von geringerer Bedeutung, das Trauerspiel „Andreas Hofer" von Josef Voglsang (1874) scheint überhaupt minister Graf Falkenhayn betonte der Oppositpn gegenüber den österreichischen Standpunkt. Er wurde vom Abg. Türk ein Verräthec am Deutsch thum genannt und Abg. Kind ermann warf ihm vor, er sei 16 Jahre lang auf der Ministerbank gesessen und habe gefaullenzt. Abg

das Volksstück von j Langhammer, das ab und zu einmal von einer j Schmiere gegeben wird. In einem eigenen Aufsatze j der „N. fr. Presse" behandelte schon 1872 Dr. Jos. | Streiter die zahlreichen dramatischen Bearbeitungen j des Andreas Hofer, und L. A. Frankl gab die j Sammlung „Andreas Hofer im Liede" heraus, \ Unlängst erschien sogar in Wittenberg ein Trauer- l spiel „Andreas Hofer" (1896), als romantische Oper j von Emil Kaiser wnrde Hofer 1886 in Reichenberg vorgesührt. Endlich mag noch erwähnt

werden, daß der am 15. Febr. 1896 in Graz verstorbene Hof- rath Camillo Wagner v. Freynsheim unter dem Namen Guntram ein Epos „Sandwirth Hofer" ! schrieb. Verhältnismäßig spät haben sich die Volks- ! bühnen des tirolischen Nationalhelden bemächtigt; ; seit etlichen Jahren sind es besonders die von dem ! trefflichen Karl Wolf geleiteten Meraner Volksschau- , spiele, die einen „Andreas Hofer" aufführen und j damit einen weit über die Grenzen Tirols hinaus- ! gehenden Ruhm eingeheimst haben. In dem bayerischen Markte

Oberstdorf gab man vor einigen Jahren ebenfalls einen Andreas Hofer, als aber Prinz Ludwig erklärte, die Sache sei zwar schön, aber nicht patriotisch, ließ man es wieder bleiben. Der glaubensstarke, aber weiche und unkriegerische Hofer sagte dem rauheren Landvolke überhaupt weniger zu, dafür wurden -Lpeckbacher, Straub, der hitzigeHaspinger und in der letzten Zeit der Wahrheitsheld Peter Mayr gerne gesehen. Im Vorjahre stellte man in Brixlegg das Volksstück „Speckbacher" von dem Eisenbahubeamten Arthur

1
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1889/28_09_1889/MEZ_1889_09_28_2_object_591379.png
Pagina 2 di 8
Data: 28.09.1889
Descrizione fisica: 8
, das war ja nicht mehr Windes- rauschen durch den Wald und Vögelzwitschern, das war ja OrgeUon und Sang der Engel. Ueberwiiltigt von dem Ge fühle zog er das Mädchen inniger an sich und wiederholte leise: „Liebes, liebes Rosele!' In diesem einen Ausrufe lag die ganze Innigkeit seiner ersten erwachten Liebe. Das Mädchen aber lehnte den Kopf an seine Schulter und weinte bitterlich. In ihrem Herzen war die Liebe schon lange er wacht, heute trug sie sie zu Grabe, denn Andreas mußte ja Geistlich werden. Bielemale

hatten sich die jungen Leute noch oben ge troffen auf dem sonnigen Hügel und Andreas hatte sein Rosele recht gut zu trösten verstanden. „Weißt,' so sagte er, „i fühl keinen Beruf in mir zum geistlichen Gstudi; man kann schon auch was Anderes werden.' „Ja mei, was denn,' klagte das Mädchen kleinlaut. „Ein Doctor, schau,' antwortete Andreas. ,,Mei, sell kannst in der Stadt unten nit lernen, zelm mußt auf eine andere Schul.' „Sell muß i als Geistlich auch.' „Geh, kannst 'S Meßlesen nit unten lernen auf'n Gym nasium

.' „Mei,' unterbrach sie sich selbst, „bin i döcht talket l Mußt ja zur Weich auf Trient zum Bischof.' „Aber gelt, a Doctor wenn d' wirst, zelm kannst schon heiraten. Oder wenn d' Richter wirst. Ja, Richter mußt werden, sonst ist mein Bater nit einverstanden, weil er sich immer mehr dünkt, als alle andern. Lei vor'n Richter fürcht er sich, weil ihm derselbe immerling 's GsimS Mehrt, wenn er grob werden will auf G'richt. Gelt Andreas!, aus Richter studirst.' nunmehr die hohen Herrschaften

aus Wien; Anna und Sofie Gräfinnen Pückler-Limpurg aus Burgfarrnbach; Mini- sterialferetair Dr. Lad. v. Pettkö aus Budapest; Georg Rath, Senatspräsident der königlichen Tafel aus Buda pest; Professor Dr. Aug. Hirsch, Geh. Medicinalrath mit Frau aus Berlin. sEnquete.) Der k. k. Bezirkshauptmann Graf Wolkenstein hat für den 1. October eine Enquete zur Revision des Fiaker-Tarifs einberufen. sAbfchiedsfeier.) Gestern Abend fand im „Andreas Hofer' die zu Ehren des nenernannten Decans von Castelruth P. Egger

Alles aufgeboten wurde, um ein tüchtiges Per sonal zu acquiriren, für schöne Ausstattung Sorge getragen ist und die Vorstellungen sorgfältig vorbe reitet werden, kann mit Recht eine gute genußreiche Theatersaison erwartet werden, welche sowohl eine zahlreiche Betheiligung des Publicums beim Abonne ment als auch gut besuchte Vorstellungen hoffen läßt. sDer Zutritt zum Bahnhofsperron.) Das Verkehrsinfpectorat der Bozen-Meraner Bahn theilt uns mit, daß mit heutigem Tage zur Bequemlichkeit Lächelnd hörte Andreas

2
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1934/17_07_1934/AZ_1934_07_17_3_object_1858148.png
Pagina 3 di 6
Data: 17.07.1934
Descrizione fisica: 6
Dienstag, d «n17. Juli 1934, XII .Afpenzeikong' Seite 3 T»»»^ ài VT<N»SII»U» Heroen des Alpinismus Andrea» Fischers lehte Fahrt Schon als Knabe zeigte Andreas Fischer außer- gewöhnliche Eigenschaften. Cr entsproß am 15. April 1865 einer Familie und einer Umgebung, aus deren Männern Bergführer ersten Ranges hervorgegangen waren. Sein Bater Johann Fi scher, Hans Jaun, Andreas Maurer und Melchior Anderegg: das sind Gestalten, deren Namen in der Geschichte des Alpinismus würdig neben de nen

der größten Pioniere der Hochalpen stehen. Und seine Mutter war eine Frau, welche die Stär ke hatte, den jähen Untergang ihres Mannes und der beiden ältesten Söhne zu überleben und zu er tragen. Andreas Fischer wuchs in Zaun in Mo ringen in der Schweiz heran. Am 31. August 1874 stürzte der Bater mit dem Engländer I. A. C. Marschall und dem Grindelwaldführer Ulrich Al- n,er bei einem nächtlichen Abstieg vom Montblanc in eine Spalte des Brouillardgletschers und fand mit seinem Herrn den Tod. Nun hieß

es für die Witwe: noch mehr arbeiten. Andreas, der neun jährige Bube, half wacker mit und bekam etwas von jenem Ernst und jener Verschlossenheit, die ihn als Mann überallhin begleitetes. Nachdem er sich mühelos das Primarlehrerp-.,- tent im bernischen Seminar München-Buchsee er worben hatte, ohne seine Krippe voll zu finden, amtete er fünf Jahre lang als Schulmeister in Mittelhäusern und Thun. Zm Frühling 1889, als noch tiefer Schnee in den Meiringer Bergen lag. erhielt er von Cliton Dent und Douglas W. Fre

(siehe das ergreifende Kapitel „Der Schlafplatz am Dychtau' in Andreas Fischers „Zwei Kaukasusexpeditionen'). Am 15. Äugust überschritten sie den bösen Saluinan-Chiran Paß (4140 Meter), wobei im Abstieg Andreas Fi scher unter größter Lebensgefahr infolge wieder Holter Steinst Jahr 189S war neben der Schule den Napoleon- studien gewidmet. Anfänglich gedachte er das Thema „Napoleon in der deutschen Literatur' als Doktordissertation zu behandeln, allein dieses Ge biet erwies sich als zu umfangreich

und so be schränkte er es auf „Goethe und Navoleon'. An dreas Fischer zog nun von Grindelwald nach Bern, Strasser vermochte ihn nicht mehr zu halten, und vollendete hier seine Studien. Am 14. Juli 1398 .doktorierte er summa con laude und amtete nun 'als Lehrer am städtischen Gymnasium. In Bern trat Andreas Fischer auch in Bertehr mit Ludwig Purtscheller. Dieser war an der Aiyuille du Dru durch das Mißgeschick anderer gestürzt und lag nun im Lindenhosspital zu Bern. Fischer ging fast jeden zweiten Tag

3
Giornali e riviste
Alpenzeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/AZ/1929/04_05_1929/AZ_1929_05_04_4_object_1866189.png
Pagina 4 di 6
Data: 04.05.1929
Descrizione fisica: 6
die Arbeit nach seinem Kopfs machen lind saugte die Lauge mit dem Munde aus »nein Guininirohr. Natürlich erlitt der Arn,e Verätzungen der Speiseröhre und muhte ins Spital gebracht werden. Diebstahl In der Nacht vom Donnerstag auf Freitag tvurde in dem Garten der ehemaligen Handels schule in der Andreas Hoferstraße ein verschlos sener Werkzeugsraum erbrochen und aus dem selben eine ganz neue Zinkblechgießkanne sowie eine andere aus Weißblech im Werte von 60 L. gestohlen. Die Anzeige Mrde erstattet

. Gasthaus Parkhanes. Sonntag, den 5. Mai abends Konzert, Äbschiedsbenefiz des Herrn Jo sef Omulejz. Gasthaus Parlhancs. Jeden Samstag abends und Sonntag nachmittags Tanzmusik (Kapelle Dolezal). Restaurant Obmann. Via.Verdi 12. Täglich Absndkonzert mit T.inz. Beginn 9 Uhr. Eintritt frei. Andreas Hofer. Samsiag abends Schuhplatt ler. Sonntag abends Tanzunterhaliung. Easthaus Post, ZNaia alto. Sonntag, den 3. Mai halb 9 Uhr abends Tanzkränzchen. . Vräuhaus Forst. Die vergangenen Sonntag nicht erfolgte

, S. Maria, Svizzera: àmper Joses, Se nales; Unterlechner Joses jun., Gries; Gilli Luis, Merano; Lochmann Andreas, Foiana; Linhart Bohmnir. Cerhonice; Unterlechner Karl sen., Gries: Matha Josef, Nolles; Mscho Heinz, Bolzano; Waldner Paul, Merano; Ungericht J>osef jun., Tirolo: Ejzthaler Hans, Merano; Mayer Hans, Alt Vötting. Bayern; Dellemann v. Luis, Andriano: Ladurner Michl, Lagundo: Pwßliner Franz, Gries: Winkler Josef, Tesimo; Egger Joses sen., Merano; Spechtenhanser Max, Senales: Kuen Johann. Scenna

; Haller Hans. M'e rano; Atz Rudolf Caldaro; Pomella Albin. Cortaccia: Äußerer Johann, Appiano; Zögge- ler Josef, Merano; GeUei^harter Martin, Bad Gastein: Mehner Llidmig. Bolzano; Strasscr Hans, Bolzano. 966 Teiler. Nachleser Holzner Otto, Marlengo.' ZNeislerkarke Wii,kler Josef, Tesimo, 118 Punkte; Lochmann Andreas. Foiana; Unterlechner Josef, Gries;. Zischg Heii^, Bolzano; Gamper Josef, Certosa; Lasogler Simon. Bolzano; Bartolini Franz, Merano; Haller Hans, Merano; Pfeifer Alois, Gries; Ba-uer

Josef, Certosa: Gessenhacter Martin, Bad Gastein: Spechtenhauser Max, Se nales; Bauer Johann, Lana; BartÄini Franz, Merano; Dellenuuin v. Luis, Andriano; Hal ler Hans. Merano; Mant Franz, Verano; Steinkeller Theodor. Ora; Parli Jakob. S. Ma. ria, Svizzera; Damian Alois, Tires: Leh mann Andreas, Foiana; Hofer Karl, Glorenza: Egger Josef, jun. Merano; Ungericht Josef, Tirolo: Mehner Ludwig. Gries; Kuen Hans. Scenna: Winkler Josef, Testino: Herrenhofer Anton. Caldaro: Rauch Heinrich. Nalles

4
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1909/04_09_1909/BRC_1909_09_04_4_object_154259.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.09.1909
Descrizione fisica: 8
, die Pfarrer Bramböck von Filzmoos, Klaus von Schwoich, Schgör von Rattenberg und der Kooperator Kalkschmied von Wörgl. Gestorben sind: in Salzburg Dienstmann Ludwig Harrer, Sicherheitswachmann Josef Brandstätter, die Heb amme Marie Langthaler und in Hallein der Fleischhauermeister Josef Soutschek. DerFlatscher- wirt in Stuhlfelden Franz Egger und Postmeister Heinrich Schett in Mittersill haben die Schett- schen Lokalitäten in Neukirchen erstanden. Die Tiroler Reise de« Miener Andreas Hofer-Uereins

. Der Wiener Andreas Hoser-Verein unter nahm nach den offiziellen Festlichkeiten in Inns bruck eine Reise nach dem deutschen Südtirol. Nach einer Bahnfahrt über den Brenner wurde in Grasstein Halt gemacht, um das Denkmal in der Sachsenklemme zu besuchen und zu bekränzen. Das Denkmal wurde nebst zwei anderen Kreuzen im Jahre 1902 vom Ersten Tiroler Andreas Hofer-Verein in Wien errichtet zum Andenken an die im Jahre 1809 in der Sachsenklemme ge fallenen Offiziere und Soldaten des großherzoglich- sächsischen

des Thüringer Waldes. Auch die bayerische Deputation unter Führung des Bezirksobmannes Valentin Becker legte einen Kranz nieder. Nun trat Gemeinderat Angeli vor und hielt eine tief zu Herzen gehende Rede. Auch er schmückte das Denkmal namens des Andreas Hofer-Vereins in Wien mit einem prächtigen Blumengewinde. Mit einem Dank des Schrift stellers Theodor Weber an den Andreas Hofer- Verein und seinen verdienstvollen Obmann Angeli lch-oß'daM''' ^igen ^ Bei der Tafel im Hotel „zur Sachs-nkle««-. hielt Freiherr

und das Sachsenkreuz in Oberau bekränzt. An den Feier lichkeiten nahmen auch die alten Mitglieder des Andreas Hofer-Vereins teil, darunter Notar Robert Edler v. Posch aus Raab in Oberöster reich, der bei der Errichtung der Denkmäler im Jahre 1902 mit dem goldenen Verdienstkrem mit der Krone ausgezeichnet wurde, ferner die Gebrüder Josef und Maximilian Kuen und der Veteran des Vereins Johann Jungegger. Von Franzensfeste ging es nach Buxen, wo Landtagsabgeordneter und Bürgermeister von Brixen, Dr. v. Guggenberg

weiter, wo sie vom Schützenhauptmann Mutter, vielen Schützen und dem Hotelier Pitscheids herzlichst empfangen wurden. Auf seiner Weiterreise von Brixen kam der Verein am Mittwoch in Meran an. Am Bahn hof hatte der Veteranenverein „Andreas Hofer' , von Meran samt Fahne und Musik AufstelluM genommen. Ferner waren zur Begrüßung dn Wiener Gäste erschienen: der Gemeinderat vm Meran und der Obmann des Andreas Hofer? Denkmalkomitees, Alois Walser, der Kommandant des ob genannten Veteranenvereins, Alois Gufler, mehrere Mitglieder

5
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1900)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1900
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587443/587443_116_object_4947267.png
Pagina 116 di 223
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 222 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1900
ID interno: 587443
Bittmann Theresia, Priv., And. Hoferstr. 22. Blaas Josef. Fleischwarenhändler, Grenzstr,6. Blaas Victoria. Private, Leopoldstrasse 52. Blaas Josefa, Private, Schöpfstrasse 6. BIaasJos,Thom.,k.k, Postofflcial, Schöpfstr.25. Blatt Johann Bapt., Assecnranz- Beamter, Andreas Hoferstrasse 41. Blaschke Franz, Comptoirist, Heiliggeiststr.9. Blazek Rosalia, Stationsdienerin der Local bahn, Kirchgasse 2. Rleyer Ottonar, k. k. Uebnngssch ullehr er. Grenzstrasse 4. Bleier Wenzel, Musiker, Umgebung 31,1

Fritz, Mediciner, Anatomiestrasse 23. Bombasaro Helena, Hamenschneiderin, Leo poldstrasse 21. Rondi Theresia, Staatsbeamtenswitwe, Ana tomiestrasse 19. Bonfioli Guido v., k. k. Statthalterei-Secretär, Andreas Hoferstrasse 36. Bonatti Josef. Polier, Tempistrasse 24. Boutadi Johann, k.k. Postassistent, Andreas Hoferstrasse 33. Bontadi Arthur, Arbeiter, Banderlgasse 1. Bonveehio Melani. Aushilfskellnerin, Neu rauthgasse 17. Bopp Alfred, Kanzlei-Beamter, Fischerg. 17. Bortolotti Const..k.k.Auscultant

, Leopoldstrasse 14. - Branistätter Sebastian, Zugsführer der k. k. Staatsbahn u. Haushes., Haspingerstr.il. Brandstetter Marie, k. k. Forstmeistersgattin, Andreas Hoferstrasse 61. Rramegger Josefa, Private, Leopoldstr, 55. Braunegger Leonh., Arbeiter, Neurauthg. 17. Branz Richard, Schlosser, Tempistrasse 24. Breitenberger Johann, Andreas Hoferstr. 12. Breitenberg Josef von, klinisch. Assistent, Tempistrasse 5. Breit Richard, Buchhalter, Schöpfstrasse 13. Brenn Ludwig, k. k, Finanz-Kanzlist. Müller - strasse

und Fassmaler, Fischergasse 4. Brugger Anton, k, k. Rechnungs-Revident, Andreas Hoferstrasse 21. Bruggerlda, Diurnistin, Leopoldstr. 21, l.St. Bmgnara Raimund, Gastwirt, Leopoldstr. 17. Brüll Stefan, k. k. Telegraphen-Stationsleiter i. P., Leopoldstrasse 35. Brunat Josef, Correspondent, Anatomiestr. 1. Brunei Josef, Maurer, Bahnstrasse 2. Brunnei Alois, Platzmeister, Umgebung 29. Brunner Albert, Landesbeamter,Speckbacher strasse 13. Brunner Vincenz, Bauunternehmer, Andreas Hoferstrasse 49. Brunner Sebastian

, Hutmacher, Banderlg. 3. Bubak Friedr., Locomotivführer, Bahnstr. 11. Bücher Konrad, Glasbrenner, Mülleratr. 23. Buck Alois, Tischlermeister. Anatomiestr. 19. Biickardt Konrad, Ingenieur, Schöpfgasse 22. Buder Leopold, Staatsbahn-Conducteur, Leo poldstrasse 43. Budiner Josef, k. u. k. Oberlieutenant, Andreas Hoferstrasse 4. Bndrovich Antoinette, Mediciners-Gattin. Andreas Hoferstrasse 33. Buemberger Johann. Staatsbahn-Conducteur, Andreas Hoferstrasse 29. Bugluig Lucia, Pensionistin, Stafflerstr

6
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1929/01_07_1929/DERSU_1929_07_01_5_object_7915194.png
Pagina 5 di 8
Data: 01.07.1929
Descrizione fisica: 8
, Maiserhos (Posthotel), Maendlhof, Pitschei der ; italienisch: Keßler. c) Gasthöfe: Bayrischer Hof, Raffl-Kreuz, Andreas Hofer, Sonne, P i l l o n, Burggräfler, Zum goldenen Löwen, Roter Adler, Forsterbräu, Weißes Rößl, Schönau, Alte P o st. d) Pensionen: Neu haus, Hampl, Windsor, Westend, Schlehburg, Aurora, Peuker, Wallenstein, Thurnerhos, Pas serhof, Fallgatter, Marienherberge, Vogel, Kikomban, Maja, Ottoburg, T s ch o n e r, Lamberg, Burgund, Hermann, uS? e§ Stück Deutschsüdtiroler Heimat

hier unbarmherzig der «pönalisiert worden ist. Und noch dazu in Jahrzehnten, wo alles eher als auf der Höhe stand. Nur die Me« x.^träucher und die schönen Nadelbäume der Villen alte ^ en kalten Steinmonumente, unter denen das dunkele,?- Obermais begraben liegt, hinter einem hell- und eifernd» Schleier und hauchen würzigen Duft, der auch die 'uoe Hermatliebe wieder versöhnlich stimmt." Dr. Josef Weingartner: „Etschland". Sehenswürdigkeiten. aus das Andreas Hofer-Denkmal, auf welchem lieuen? ^"^chen Gedicht

. Dorf und Schloß Tirol: Vom Passeirertor an der Zeno-- burg vorbei, dann auf den Küchelberg. Dorf Tirol 596 m (Gast haus Rimmele, Sonne, Andreas Hofer, Schloß Tirol). Pfarr kirche im 14. Jahrhundert umgebaut, enthält einen geschnitzten Chor aus der Zeit der Erbauung. Nächst Schloß Tirol steht die Brunnenburg, leider ungünstig renoviert, die früher zum Schlosse Tirol gehörte. „Zehn Minuten von St. Peter entfernt, ragt das ehr würdige Stammschloß Tirol empor, das seit der ersten Hälfte

7
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1907/02_10_1907/MEZ_1907_10_02_4_object_668028.png
Pagina 4 di 8
Data: 02.10.1907
Descrizione fisica: 8
Sekte 4 wird, auf 12 Scheiben. Die.Schießstand-Halle ist mit den Büsten Andreas Hofers, Spcckbachers und Haspiugers. mit alten Ehrcnscheibcn und ehrwürdigen Fahnen, darunter der schwarz.rot- goldenen Fahne der Mcraner Studenten-Kom pagnie des Jahres 1348, der arg zerschossenen Spingeser Zahne vom Jahre 1809 und einer Sebastiani-Fahuc vom Jahre 1797 geschmückt. Am vergangenen Sonntag um 11 Uhr vormit tags versammelten sich dort die Borstehuug der Standschützen mit Oberschützenmcister L. Sp'itko

alle Erschienenen, darunter eben erwähnte Herren namentlich, Und dankte für ihr Erscheinen. „Das Erträgnis dieses Schießens' — sährt er dann wörtlich fort „soll dazu dienen, einen Baustein Zu liefern zu dem Andreas Hofer-Dank,nal, das die 4 Reser vistenkolonnen hier, der Hanptschießstand Meran und die Wirtsgenossenschaft Meran zu errichten beabsichtigen. Mit derselben Zähigkeit, mit der Andreas Hofer seine Vaterlandsliebe betätigte, wollen wir an der Ausführung des Planes, un serem Helden «in Meran ein Monument

zu er richten, arbeiten.' Herr Spitko schloß mit einem dreifachen Hoch auf den Schützen» ater, auf unser,: Kaiser Franz Joses I. Kräftige .Böllerschüsse krachten in die begeisterten Hochs der Versamm lung. Hierauf «rgriff Bürgermeister Dr. Wein- berger das Wort zu folgender.Ansprache: „Der Gedanke, dein tirolischen, österreichischen, aber auch deutscheu Nationalhelden Andreas Hofer ein Denkmal in Meran zu errichten, ist nicht neu, sondern datiert schon seit Beginn der 90er Jahre des vorigen Jahrhunderts

Pasfcicrtal, ,leuchten und jedermann verküicken follte, daß man Hier im Herzen Tirols stehe, dem auch.Hofer — der Mann von Tirol — entsproß. Die Idee war ja gewiß schön und verlockend, doch sie erwies sich bald als undurchführbar — eben wegen ihrer gigantischen Größe. Die Mittel zur.Ausführung des Kunstwerkes hätten durch die Standsgenossen des Sandwirtes Andreas Hofer: die deutschen Wirte beider Hemisphären aufgebracht werden sollen, allein es sehlte der.taugliche Manu, der die wirksame Propaganda hiefür

aus dem Volke, deren idealer Sinn aber gekennzeichnet ist durch emsige Tätigkeit in hiesigen patriotisch gemeinnützigen Verbänden, es sind dieses der Andreas Hofer-Veteranen- und Krieger-Verein in Meran, die drei Reservistenkolonnen in Meran und Mais, die Wirtsgenosscnschaft für den Kur bezirk Meran, endlich die Standschützen des k. k. Hauptschießstandes Meran. Diese sechs Vereine schritte,: also gemeinsam zur Bildung .des Denk malfoudes, schufen durch Sammlungen und fest liche Veranstaltungen schon heute

8
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1901)
Innsbrucker Adreßbuch; 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483100/483100_49_object_4947423.png
Pagina 49 di 216
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 140 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1901
ID interno: 483100
Handel- und Gewerbetreibende in lVilten. (Einschließlich Advokaten, Notare, Techniker, Aerzte und Hebammen,) Advokaten. Duregger Ludwig, Leopoldstraße 9. Aerzte, Berreiter Karl, Dr., Andreas Hofer- stratze. 30. Sprechstunde 7—9 Uhr vorm.) 11 Uhr vorm, bis 2 Uhr Brandstetter Christian, Dr), Ope rations-Zögling an der Kinder- . klinik, Andreas Hoferstratze 31. Hohenbalken Max v„ Dr., praktischer Arzt und Frauenarzt, Schöpfstr. 4. Sprechstunde 9—11 Uhr vorm., 2 bis 3 Uhr nachm. Janowsky Otto

, Dr., Leopoldstr. 7. Sprechstunden 8—10 Uhr vorm., 2 bis 3 Uhr nachm. Kerschster Ludwig, Dr., k. k. Profcffor der Histologie und Entwicklungs- geschichte, W. Müllerstratze 8 . Mader Hermann, Dr., Gemeindearzt, Leopoldstrahe 20 . Sprechstunde 8 bis 9 Uhr vorm, 2—3 Uhr nachm. Marinelli Johann, Dr., Operations- Zögling an der chirnrg. Klinik, Andreas Hoferstraße 18. Mayr Karl, Dr., Leopoldstraße 22. Sprechstunde 11—12 Uhr vorm., 1 bis 2 Uhr nachm. Sander Fritz, Dr„ k. I. Sanitäts- Konzipist, Leopoldstraße

41. Schumacher Hermann, Dr., Maximi-- lianstratze 9. Sprechstunde 8 —10 . Uhr vorm. Winkler Franz, Dr., Leopoldstraße 2. ■ Sprechstustnde 8 —10 Uhr vorm. Zarrotti Balthasar, Frauenarzt, Hei liggeiststraße 14. Sprechstunde 8 bis 11 Uhr vorm., 3—5 Uhr nachm. Agenten nnd Kommiffinäre. Meles Sigmund, Adamgaffe 10. Böse Franz, Staatsbahnstraße 6 . t essler Adolf, Andreas Hoferstrahe 3 . iradischegg Franz, Ternplstratze 14. Heml P. P. (Inhaber Fritz Heigl), Südbahnftratze 10 . Hruschka Franz, Templstraße

19. Kogler Eduard. Leopoldstraße 7. Lang Eugen, Andreas Hoferstratze 35. Nagele Josef und Amplatz Johann, Andreas Hoferstraße 86 . Natter Josef, Leopoldstraße 2. Neuner Joses, Mentlgaffe 1. Popper Julius, Südbahnstraße 2. Preher Josef, Leopoldstraße 2. Stachl Anton, Leopoldstraße 5. Zech Rudolf, Mentlgasse 18. Altarbauer. Peintner Mathias. Leopoldstraße 5. Anstreich er, Lackierer nnd Zimmer - maler. Albrecht Lambert, Leopoldstraße 2 . Berktold Josef, Andreas Hoserstr. 41. Hummel Christoph, Andreas Hofer

10 . Allgemeiner Deutscher Versicherungs- Verein in Stuttgart, Vertreter: Eugen Lang, Andreas Hoserstr. 3 g „Star', Lebensversicherungs-Gesell- schaft, Vertreter: Mfons Gottardi Heiliggeiststraße 10. Bäcker. Arbeiter - GenossenschaftS - Bäckerei Maximilianstratze 13. ' Bregenzer Johann, Speckbacherftr. 17 Gritscher Alfons.(Firma Randolf Jo sef), Leopoldstraße 57. Harpf Alois, Leopoldstraße 47. Heinz Gustav, Leopoldstrahe 19. Solete Josef, Müllerstraße 35. Mahr Alois, Templstraße 19. Müller Johann, Mentlgasse

9
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1921/30_06_1921/BRG_1921_06_30_2_object_773192.png
Pagina 2 di 4
Data: 30.06.1921
Descrizione fisica: 4
« Wie Heuer wissen die Ältesten Leute nicht. — Die Troickencheit) wird jetzt auch bei nns fühlbar, eine 9 <mzc Woche hatten pur starken Wind, welcher den Boden Kürzlich austtAcknet^,— (Vom Heu) ist ein GrpßtM eingescheucrt und wurde eine üLermittelmLßßge M^nge gk> erntet. Die Grumcterute dürfte untexmitteliiMig ausfall-en, da es zu trocken ist: Auch! Las Korn fangt an, sich! zu färben, v-ohl tzneistens nur wegen der großen Tpockemhertt Schwurgericht Bozen. Bozen, 27. Juni. Andreas tzofer und Raffl

. Diese beiden historischen und weit über alle Landen bekannten Namen Andreas Hofer und Raffl sind diesmal zufällig die Namen der Beteiligten an einer schweren Blüh tat, die in der Nacht zum 12. März 1021 aus ebenfalls geschichtlichem Boden — in St. Leonhard «n Päffeier — geschah und bei der Andreas Hofer durch Raffls Schuld den Tod fand. Am Freitag, den 11. März 1921 zechte beim Thhkslmrk in St. Leonhard unter anderen Gästen auch der Bauer Alois Raffl, Holzarbeiter Joses Raffl, Sattlermeister An dreas Hofer

und Viehhändler Josef Ennemds«. Josef Raffl, der schon etwas angetrunken war, machte plötzlich die Bemerkung: „Heute gibts noch Blut!' Er wurde wegen dieser Rede verwiesen und. auf den Einwurf <fines Gastes, daß Raffl nur Spaß gemacht habe, erklärte Raffl, das fei kein Spaß. Bauer Mors Raffl hatte einen kleinen Hund bei sich den Andreas Hofer ihm um SO Lire abkaufte. Um 12 Uhr nachts Verließen die Gäste das Gasthaus. Alle, mit Aus nahme des Josef Ennemofer und Matthias Winkler, waren angeheitert. Voraus ging

Alois Raffl in der Richtung igdgen lAkoos und lockte den Hund, den Anbrtzas Hofe? chiöt. Der Hund riß sich, kos und lief fernem! früheren Herrn nach. Andreas Hofer, der am meistien betrunkeiö war, ärgerte sich darüber und ersuchte den Josef Ennemvser, Prit ihm dem Wois Raffl nachzugehen. Ennemofer ging mit Hofer bis zur Natterbrücke; da sie aber weder den Wois Raffl noch den Hund sahen, kehrten ife wieder uni Ungefähr 100 Meter von der Brücke entfernt; dort wd der alte Gerichtsweg in die Straße

» die Bei den den Tawrt. Andreas Hofer wurde am IDkvrgen des fl2. März! 1921' etwa 13 Meter- unter dem Straßenrand, mit, den Kopf bergabwärts liegend, bewußtlos ausgefunden und sogleich unter'Leitung des Genreindearztes gDorgeü; verschied aber schon.in der nächsten Stunde. Bei Besichtigung her Leiche! würden mehrere leichte und zwei schwere, aber nicht tät liche Verletzungen am Körper festgeste'lt. Als Todesur sache nahmen die Acrzte bei der Obduktion der Leiche Herzlähmung an, die durch eine Gehirn«,chälerung

10
Giornali e riviste
Der Burggräfler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRG/1895/02_10_1895/BRG_1895_10_02_6_object_767485.png
Pagina 6 di 12
Data: 02.10.1895
Descrizione fisica: 12
des Obst- und Gartenbauvereines von Meran in der Wandelhalle. Festkartenbesitzer haben zur Obstansstcllung während der ganzen Dauer derselben freien Eintritt. Nachmilags halb 3 Uhr: Festvorstellung im Meraner Volksschauspielhause (Andreas Hofer). Fest- j kartenbesitzer haben freien Eintritt. (Siehe betreffenden j Koupon derselben) Bei schlechter Witterung: Besuch der ■ Kellereien des Schlosses Rametz als Gäste des Besitzers Herrn F. BoScarolli. (Nur Festkarten und geladene Gäste). Abends 6 Uhr

: Festtafel im großen Kurhaus saale. Festkartenbesitzer frei. Einzelnkarte inklusive Ge- , tränke 6 fl. Zum Schluß: Promenadefest. Konzerte mehrerer Kapellen. Feuerwerk. Festkartenbesitzer frei. Eintritt 30 kr- (Retourkarten werden keine ausgegeben). Militärkonzrrt. Die Regimentskapelle von Bozen spielte am Sonntag abends unter der Leitung des Kapellmeisters Herrn Rezck im Andreas Hofersaale vor einem distingnirten Publikum. Wir haben die Leistungen der Kapelle schon wiederholt besprochen und können ver

, wie wir Wirthe am Sandwirth Andreas Hofer. Bei Groß und Klein, Arm und Reich, von den Spitzen der Gesellschaft bis zu den untersten Bolksktaffen, im engeren Heimatlande, und noch mehr im Auslande bis weit über das Bteer ist kein Held gleich populär wie Andreas Hofer. Noch mehr! In der denkwürdige» Schilderhebung von 1809 gehörten die Mitanführer dem Wirthsstande an! Sie waren mit Andreas Hofer die Strategen und Feldherrn jenes Aufstandes. Ihre Gasthäuser waren die Standquartiere, in denen die Erhebung

und der schlichte Landwirth, Restaurateure. Kafetiers, Bierbrauer und Weinhändler, welch' letztere ) mit diesem Stande verwandt sind. Diesen, sowie deren Nachkommen soll das Denkmal für alle Zeiten als Eigenthum bleiben nnd. als ein Wahrzeichen des erhabensten Genleingeistes unseres Standes. Daher richten wir den begeisterten Ruf an alle Kollegen deutscher Zunge des Erdkreises! Mögen bald in allen Städten und Orten Sektionen des „Andreas Hofer Gastwirthevereines' erstehen und inöge dieser Verein somjächtig

werden wie der„Deutscheu. österr. Alpenverein', so stark in seinen Sektionen und Mitgliedern und wir werden sicher das Denkmal noch schauen und dasselbe unseren Kindern und Nachkommen übergeben können- Die mit Glücksgütern gesegneten Kollegen, welche Stistungs-, Gründer- und Wohlthäterdeiträge weniger empfinden, wie wir einfache Wirthe die bescheidenen Jahresbeiträge, werden gewiß zahlreich als Stifter. Gründer und Wohlthäter dem „Andreas Hofer Gast- wirthevereine' beitreten, Sektionen großer Städte wie Wien, Berlin

11
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1901)
Innsbrucker Adreßbuch; 1901
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483100/483100_70_object_4947444.png
Pagina 70 di 216
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 140 S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1901
ID interno: 483100
8. Ferrari Josef, Graf v., Privatier, I. Anichstrahe 21. Ferrari Ludovika, Gräfin v„ Stifts-Dame, I. Universi tätsstraße 27. Ferrari Ludwig b., landschstl. Hilfsämter-Direktor i. P., I. Gilmstraße 1. Ferrari d'Occhieppo Marie, Gräfin, Private, I. Saggen gasse 7. Ferrari Marie, Gräfin v., Landesgerichtsrathswitwe, W. Müllerstraße 19. Ferrari Rosalie v„ Hofrathswitwe, I. Burggraben 4. Ferrari Viktor, Edler v., ì. I. Beamter, W. Andreas Hoferstraße 39. Ferstl Adolf, Dr., Advolat, I. Kaiser Josesstraße

1. Ferstl Karoline, Private, I. Kaiser Josesstraße 1. ^ Feßler Abraham, Kaufmann, I .Karlstratze 3. Feßler Adolf, Agent, W. Andreas Hoferstraße 3- Feßler Albert, Komptoirist, I. Karlstraße 3. Festi Attilio, Geschäftsführer, W. Fischergasse 22. Festner Moses, k. k. Landesgerichtsrath, W. Marimilian- stratze 17. Feuerstein Anton, städt. Sicherheitswachmann, I. Hofg. 4. Feuerstein Josef, S.-B.-Kondukteur, I. Fabrikgasse 5. Fezzi Rosa, Oberforstkommissärswitwe, W. Leopoldstr. 20. Fiala Franz

, S.-B.-Lokomotivheizer, Pradl 71. Fiala Johann, Kanzleidiener d. k. k. St.-B., I. Zeug- , Hausgasse 8. Fichtner Nikolaus, Magazinsarbeiter, I. St. Nikolaus- , gasse 20. Ficker Julius, R. v., Dr., k. k. Hofrath und Universitäts- Professor i. P., W. Leopoldstraße 22. Fidler Florian, Beamter i. P., W. Andreas Hoferstr. 6. Fiechter Joses, Buchhalter, I. Erlerstraße 4. Fiechtner Anton, Metzger, W. Leopoldstraße 26. Fiechtner Franz, k. k. Postamts-Expedient, I. Jnnstr. 77. § echtner Johann, Fleischhauer, I. Jnnstraße

17. echtner Marie, Wriwe, Fleischhauerin, I. Jnnstraße 28. edler Heinrich, Freiherr v., k. u. k. Major. I. Museum straße 20. Fiegenschuh Mathias, Beamter der Tiroler Glasmalerei, W. Schöpsstratze 33. Fiegl Anna, Hausbesitzerin, I. St. Nilolausgasse 25. Fiegl Georg, Handelsmann, I. Maria Theresienstratze 18. Fiegl Martin, Bindermeister, I. Kapuzinergasse 9. Figala Julius, k. k. Forstrath und Landesforstinspektor, W. _ Fischergasse 17. Figler Rudolf, Ingenieur, I. Colingasse 7. Filadelfi Andreas

, I. Chotekstraße 7. Fink Alois, k. k. Post-Offizial. W. Müllerstraße 26. Fink Anna, Stickerin, I. Stiftgasse 19. . Fink Gottfried, k. k. Postamts-Expedient, W. Andreas Hoferftraße 3. Fink Joses, Drechsler, I. Hofgasse 8, Fink Therese, Damenschneidern, I. Pfarrplatz 4. Finkernagel Karl, Inspektor und Abtheilungs-Vorstand d. k. k. St.-B., W. Andreas Hoferstraße 31. Fiorentini Marianne, Univ.-Professorswitwe, I. Anich- ftraße 2. Fischböck Franz, k. u. k. Hauptmann, W. Müllerstraße 18. • Fischer Alois, Handelsmann

12
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
[1903]
Innsbrucker Adreßbuch; 1903
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/483098/483098_200_object_4948055.png
Pagina 200 di 295
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 190, VIII S.
Lingua: Deutsch
Commenti: In Fraktur
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: II Z 278/1903
ID interno: 483098
Wolf Josef, S.-R.-Aushilfskonduktenr, Pradl 94. Wolf Josefine, Private, I. Erlerstrasse lö. Wolf Julie, Professors-Witwe, W. Speckbacherstrasse 4. Wolf Marie, Private, I. Burggrab en 15. Wolf Marie, Köchin, I. Maria Theresienstrasse 6. Wolf Paul, Geschäftsdiener, o . Staffierstrasse 19. Wolf-Domanig Julie, Professors-Witwe, W. Speckhacher- 8tras?.e 4. Wolfgang Josefine, Oberstabsarztes-Witwe, Andreas Hoferstrasse 43. Wolfrum Theodor, Färbermeistex, W. Mentlgasse 18a. Wolfsgruber Anton

10. Wopalensky Karl, S.-B.-Adjunkt, I. Fabrikgasse 3. Wopfner Eduard, Restaurateur, W. Heiliggeiststr. 15. Wopfner Franz, Buchhalter, I. Innrain 22, Wopfner Franz, Sparkasse-Revident, W. Andreas Hofer strasse 31. Wopfner Georg, städt. Rechnungsrat, I. Claudiastr. 9. Wopfner Hermann, Dr., k. k. Statth.-Archivs-Praktikant, I. Maria Theresienstrasse 13. Wopfner Josef, Handelsmann und Gemeinderat, I. Maria Theresienstrasse 13. Wopfner Josef, k. k. Statth. - Rechnungs-Offizial, W. Schöpfstrasse 35. Wopfner Moriz

, I. Adamgasse 5. Würbel Karl, Taglöhner, I. Maria Theresienstrasse 44. Würstl Benedikt, St.-B.-Kanzlist, I. Dreiheiligenstr. 9. Wurstele Konrad, k. k. Finanzsekretär, W. Andreas Hofersträsse 11. Würtele Eoman, k. k. Steuereinnehmer, W. Andreas Hoferstrasse 13. Würtele Walburga, städt. Kindergartenleiterin, I. Bür- gerstrasse 21. Würtenberger Andrà, Zollbeamter i. P., I. Fallmerayer- strasse 10. Würtenberger Franz, kais. Rat, Postoberwalter i. P., W, Andreas Hoferstrasse 29. Würtenberger Franz Karl

v.. Villabesitzerin, W. Staffier strasse 19a. Zach Franz, Taglöhner, H. Höttingerau 53. Zach Johann, Monteur, I. Riesengasse 5. Zach Josef, Bäcker und Wirt, I. Seilergasse 9. Zach Paul, Ritter v., k. u. k. Oberlieutenant d. General stabes, I. Museumstrasse 13. Zacher Adrian, Pfarrer, H. Kirchgasse 18. Zacher Marie, Kaufmannswitwe, W. Andreas Hofer strasse 17, Zacherl Albert, Maschinenmeister, I. Höttingergasse 13. Zacherle Alois, S-B.-Akkordant, I. St. Nikolausgasse 11. Zachistal Adolf, Dr., k. k. Finanz-Konzepts

-Praktikant, W. Andreas Hoferstrasse 18. ’ Zachistal Maria, Finanzratswitwe, W. Andreas Hofer strasse 18. Zachistal Raimund, Statthalterei - Kanzleigehilfe, W. Leopoldstrasse 48. Zack Heinrich, Fischhändler und Hausbesitzer, I. St. Nikolausgasse 22. Zadra Elisabeth. Private, W, Andreas Hoferstrasse 37. Zadra Therese, Oelhändlerin, I. Kohlstattgasse 14. Zadiazil Alois, k und k. Oberlieutenant, I. Yiadukt- igasse 19. Zaffo ni Marie, Friseurswitwe, I. Maria Theresienstr. 17. Zaglmayr Johann, Handelsmann

13
Giornali e riviste
Der Bote für Tirol
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BTV/1915/01_05_1915/BTV_1915_05_01_1_object_3051329.png
Pagina 1 di 4
Data: 01.05.1915
Descrizione fisica: 4
. ^eine k. und k. Apostolische Majestät geruhten allergnädigst zu verleihen: das Goldene Verdienstkreuz mit der Krone in Anerkennung vorzüglicher Dienstleistung dem Landstnrm-Assistenznrzte Tr. Karl Moser d!es Landstnrnl-Bat.; das Silberne Verdienst?renz mit der Krone am Bande der Tapferkeits-Medaille: in Aner kennung besonders pflichttreuer Dienstleistung vor dem Feinde: dem Obcrbeschlagmeister Andreas Janiezek, dem Obcrjägcr-Stabssührer de ment Boinbero und dem Oberjägcr 'Andreas Manr, alle drei des I. Landessch.-Reg

.; . das Silberne Verdienstkreuz mit der Krone in Anerkennung oieljähriger, sehr ersprießlicher Tienstleistnng dem Wachtmeister Höh. Fede'ra des Landes-Gcndarnrcrie^Kvmmandos Nr. 3. Verordnungen des Kriegsmiuisterinnls. Verliehen wurden vom Armee-Oberkommando in Anerkennung hervorragend icipseren Verhal tens vor dem Feinde: die Goldene Tapferkeits--Medaille: k»en Fähnrichen in vcr Reserve Georg Andreas, Richard Schasser, dem Zugsführer 5?ans Haider, dem Unterjäger, Titular-Zngsführer Haus Mau- tinger

und dem Jäger Andreas Angerer, alle fünf des 1. Tir. Kaiserj.-Reg.; in Anerkennung tapferen Verhaltens vor dem Feinde die Silberne Tapserkeits-Mevaille erster Klasse: dem Einjährig-Freiwilligen, Korporal Ludwig Winkler (12 Zentimeter-Kanonen-Battcri« Nr. .7) und dem Kanonier Karl Ueberreiter (12 Zenti- M'.'ier-Balterie ')!r. 1) beide des 1. Fest.-Art.- dem Stabsfeldwebel Karl .Hellberger, den Zngs- -üyrern, Titular-Fcldwebcln Johann Brnckmül- ler, Johann Hagn, den Zngssührern Joses Bauer, Franz Ettlinger

, dem Untcrjäger,'-.Titillar-Zugs- führer Georg ^chardinger und dend'^ager 'Anton Fanster, alle sechs des 4. Tir. Kaisevj?-Reg.; den Stabsfeldwebeln Franz Hliza und Adolf Mätysek, beide des I. Landessch.--Reg.; dem Oberjäger Josef 'Andreas Rusch der l/II. Landstiirnr-Marfchkonip.; die Silberne T a p f erkei t s-M ed ai lle Zweiter Klasse: dem Fähnrich in der Reserve Paul Hndl, dem Oberjäger Alois Siegl, dem Zngssührer, Titus^r- Oberjäger (Bataillonshornisten) Joseppi Rizzoli, dein Zngssührer Matth. Swider

-- niarski, den JägernMasserei und Stanislans Piecuck (Kompagniehornist), alle sieben des 14. Feldj.-Bat.; dem Kadetten in der Reserve Walter Frorioli, dem ZulSführer Leopold Mayer und dem Infan teristen Karl Pemetsdorser, alle drei des 59. Jnf.-Reg.; dem Kadetten Viktor Glück, dem Kadetten in der Reserve .Heinrich Ranzi, dem Lberjäger Jo hann Tiendl, den Zngssührern Hans Baumann, Simou .Huber, 'Alois «pörr, Andreas Tallinn de Viset, Franz Unterladstätter (Bataillonshor nist), den Unterjä^eru Joh.init

14
Giornali e riviste
Brixener Chronik
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/BRC/1918/04_08_1918/BRC_1918_08_04_4_object_129425.png
Pagina 4 di 8
Data: 04.08.1918
Descrizione fisica: 8
. ferner dem Oberarzt Dr. Ludwig Nowak. 1. KSchR. beim 150. FAR., dem Leutnant Dr. Gotthard von Eccher zu Marienberg. 162. Ldstb. — Das Signum laudis mit den Schwer- ? tern dem Leutnant Erich Kerschbau m er, 2. KSchR. — Das Signum laudis dem Tier - arzt Guido Dalpiaz, 14. Tb., den Oberärz- ! ten Dr. Georg Tauber, Dr. Binz. Pernt. ^ Dr. Andreas Schwendinger, Res.-Spit. i Bozen. — Das Goldene Verdienstkreuz mit der ! Krone und den Schwertern dem Standsckühew j Hauptleuten Josef Kröß Bat. Meran. Seb

bis zum Brenner und Reschen-Scheideck d-r Heimatgau Andreas Hofers, ist eines der Kriegsziele Italiens. Das Selbstbestimmung»-, recht der Viertelmillion Deutschtiroler iidlick des Brenners, im Etsch-Eisakgebiete, soll dem Sacro Egoismo preisgegeben werden. Da«or schützt uns nach außen die Wehrmacht der „er. bündeten Reiche, im Innern, vor allem ' rt« schaftlich, zielbewußte Selbsthilfe und Se'vst- sorge der Deutschen in Tirol, im übrigen Oesterreich und im Deutschen Reiche ohne Vn terschied der Parteirichtung

. Ohne feste Wirtschaftsgrundlgae auf den!» scher Eigentumserde kein dauerhaftes Deutsch, tum! Nur auf gesichertem deutschen Boden kann der der deutsche Volksbau im Süden dem zähen Gegner standhalten. Dieser wirts ycn't> liche Verteidigungskrieg bedarf großer Geld» mittel, welche durch deutsche Opferwilliqkeit leicht beschafft weren könnten. Um das Andenken Andreas Hofers und seiner Getreuen zu ehren, und den deuMen Boden in Südtirol, vor allem im Fest'ngs. dreieck Meran—Salurn—Briren, Et^laud

. Unter-Eisaktal, wirksamer zu schützen, beschloß die Bundesleitung des Tiroler Volksbundes eine Andreas Hofer-Sammlung für deutschen Vodenschutz im Süden. Die Sammlung besteht aus Bausteinen zu je. 200 Kr. und wird vom Tiroler Volkskunde^ ; der Angehörige aller deutschen Parteien M z Mitgliedern zählt, durch einen eigenen Fach» ausschuh unparteiisch und sachgemäß verwalkt Die Andreas Hoser-Sammlung dient in erster Reihe dem deutschen Bauernstande, dann de»! deutschen Gewerbetreibenden nebst der d»ut' schen

Arbeiterschaft dieser Berufskreise, schließ lich der ganzen übrigen deutschen Bevölk^ uiig. Deutsche Kriegsteilnehmer und aus »hnon Kriegsbeschädigte (Kriegsversehrte) sollen be vorzugt werden. Darlehensgewährung M Zinsenhaftung besonders bei Grundstücke werh, Güter- und.Häuserankauf, Schms ng bäuerlicher Rentengüter und gewerblicher Be triebsstätten sollen Hauvtverwendungsarten der Andreas Hofer-Sammlung sein. Bausteine von je 200 Kr. können von Em- zelpersonen wie von Körperschaften (Gemem- den, Vereinen

15
Giornali e riviste
Der Tiroler / Der Landsmann
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIR/1918/04_08_1918/TIR_1918_08_04_8_object_1962703.png
Pagina 8 di 12
Data: 04.08.1918
Descrizione fisica: 12
. ferner dem Oberarzt Dr. Ludwig Nowak. 1. KSchR. beim 15V. FAN., dem Leutnant Dr. Gotthard von Eccher zu Marienberg. 162. Ldstb. — Das Signum laudis mit den Schwer tern dem Leutnant Erich Kerschbaumer. 2. KSchR. — Das Signum laudis dem Tier - arzt Guido Dalpiaz, 14. Tb., den Oberärz ten Dr. Georg Tauber, Dr. Binz. Pernt. Dr. Andreas Schwendinger, Res.-Spit. Bozen. — Das Goldene Verdienstkreuz mit der Krone und den Schwertern dem Standschützen- Hauptleuten Josef Kröß Bat. Meran. Seb. Schlechter. Bat

Quadratmeter), im soge nannten Weitenmoos in Terlan um 6200 K verkauft und an Herrn Rudolf Frank das Prastlgütl in Siebeneich um 70.350 X verkauft. — Fräul. Johann Jnnerebner, Buchhalterin, Poschotel in Bozen, hat an Herrn Hans Gost- ner, Kaufmann in Bozen, die Villa Gertrud in Gries, Haus Nr. 608, um 59.000 X ver kauft. M der »MW SM in MW Der italienische Minister Bissolati hat un seren Tiroler Volksbelden Andreas Hvf,> r kürzlich würdelos beschimpft. Deutsch-Südtn.il bis zum Brenner und Reschen-Scheideck

, der Heimatgau Andreas Hofers, ist eines der Kriegsziele Italiens. Das Selbstbestimmung, recht der Viertelmillion Deutschtiroler südlich des Brenners, im Etsch-Eisakgebiete. soll dem Sacro Egoismo preisgegeben werden. Di'or schützt uns nach außen die Wehrmacht der ver bündeten Reiche, im Innern, vor allem 'v'rt- .schastlich, zielbewußte Selbsthilfe und Se' ost sorge der Deutschen in Tirol, im übrigen Oesterreich und im Deutschen Reiche ohne l'n terschied der Parteirichtung. Ohne feste Wirtschastsgrundlgae

auf deut scher Eigentumserde kein dauerhaftes Deutsch tum! Nur auf gesichertem deutschen Boden kann der der deutsche Volksbau im Süden dem zähen Gegner standhalten. Dieser wirts hat liche Verteidigungskrieg bedarf großer Geld mittel, welche durch deutsche Opserwilligkei! leicht beschafft weren könnten- Um das Andenken Andreas Hofers und seiner Getreuen zu ehren, und den deutsei'en Boden in Südtirol, vor allem im Fest'ngs- dreieck Meran—Salurn—Brixen. Etschlaud, Unter-Eisaktal. wirksame? zu schützen

, beschloß die Bundssleitung des Tiroler Volksbundes eine Andreas Hofer-Sammlung für deutsche» Bodenschutz im Süden. Die Sammlung besteht aus Bausteinen zu je 200 Kr. und wird vom Tiroler Volksbunde, der Angehörige aller deutschen Parteien zu Mitgliedern zählt, durch einen eigenen Fach ausschuß unparteiisch und sachgemäß verwaltet Die Andreas Hofer-Sammlung dient in erster Reihe dem deutschen Bauernstande, dann den deutschen Gewerbetreibenden nebst der deut schen Arbeiterschaft dieser Berusskreise

16
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1914/13_03_1914/MEZ_1914_03_13_5_object_623789.png
Pagina 5 di 12
Data: 13.03.1914
Descrizione fisica: 12
bedroht.) Der Gerichtshof in Trient verurteilte am 6. ds. den 62jährigen Andreas Zambra von Calavino wegen Verbrechens der öffentlichen Gewalttätigkeit zu zwei Monaten schweren und verschärften Kerkers. Zambra hatte seine Tochter, die sich weigerte, eine Hypothek- abstehungsurkunde zu unterfertigen, mit dem Tode bedroht. — (Aus Freude verrückt gewor den.) Der Südtiroler Unternehmer Bona ventura Grisenti verlor am Bahnhof in Fran zensfeste sein Gepäck, in dem u. a. Spar- kassabücher im Betrage

mit den Anrainern bezüglich des zur Regulierung erforderlichen Grundes werden gebilligt und beschlossen, die Arbeiten sofort ausführen zu lassen. Andreas Hofer-Denkmal. Bürgermeister Dr. Weinberger berich tet über die Andreas HoferdenrmaV-Frage. Nachdem in der letzten Sitzung des Denkmal komitees die Platzfrage für das Denkmal (Segenbühel) wieder ausgeworfen wurde, ver handelten mit der Gemeinde Dorf Tirol die hiezu bestimmten Komiteemitglieder Dr. H. Prünster, Hans Fuchs, Dr. FranK Jnner- hofer, denen

sich noch die Herren Dr. B. Mazegger und Bürgermeister Hölzl hinzu gesellten. Auf Grund dieser Verhandlungen hat die Gemeinde Tirol folgende Antwort erteilt: „Das Komitee zur Errichtung eines Andreas Hofer-Denkmales Meran hat am 2. März 1914 an die Gemeinde Tirol fol genden Antrag zur Beschlußfassung vor gelegt: „Die gefertigte Gemeindevorstehung des Dorfes Tirol beschloß in ihrer beschluß fähigen Gemeinderatssitzung vom. . ., dem Komitee zur Errichtung des Andreas Hofer-- Denkmales Meran den Platz auf dem hohen

Bühel (Segenbühel), Katastralgemeinde Tivol Gp. 965, zum Zwecke der Errichtung eines Andreas Hofer-Denkmales zu folgenden Be dingungen ins Eigentum zu üverlassen: Der Platz ist begrenzt gegen Süden (beginnend 50 Meter v im heutigen Kreuze)' von der Küchelberglehne, im Osten und Westen von den steil abfallenden Lehne des Plateaus, im Norden einschließlich des höchsten Punktes vom Bühel. Dem Zwecke des Platzes entspre chend, darf außerhalb dieser Grenzen nie ein Bau erstehen, welcher den Blick

von Ober mais, Stadt Meran und Untermais auf das Denkmal verdeckt oder geeignet wäre, zu ver-> unschönen.' Zur Beratung dieses Antrages wurde der Gemeindeausschuß, ordnungsgemäß auf den 5. März 1914 einberufen. Es erschienen 10 von 12 Ausschußmännern. Nach Eröffnung der Sitzung durch den Vorsteher wurde durch ein Mitglied des Andreas Hofer-Denkmal- Komitees Meran zu obigem Antrage fol gender Zusatzantrag überreicht: Die Ge meinde Tirol ist auch bereit, ein Bauverbot auf den Küchelberg grundbücherlich

17
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1932/01_07_1932/DERSU_1932_07_01_3_object_7915665.png
Pagina 3 di 10
Data: 01.07.1932
Descrizione fisica: 10
zu den Landsleuten südlich des Brenners, weit hinunter nach Deutschsüdtirol grüßten. Vpn der Spitze des Lorenziberges flammten die Tiroler Farben rot-weiß in bengalischem Lichte und rot-weiße Raketen stiegen in den nächtlichen Himmel empor. Diese Sonnwendkundgebung an der Grenze wurde durch die Jungschargruppe „Andreas Hofer" des „Jugendbundes Deutsche Volksgemeinschaft" durchgeführt. Eine Erklärung Mussolinis über Süblirol. „Wir tuen nichts, um ihnen! den Zusammenhang mit der deutschen Abkunft zu rauben

im Held an der Grenze eindrucksvoll vor Augen geführt.. Lieber Knecht im freien Nordtirol als Bauer im geknechteten Südtirol, das ist die Losung, um die es geht. Ueber den Freiheitsdrang der Tiroler ist schon viel geschrieben worden. Hans Bator hat es aber verstandeg, die Tiroler Freiheitsliebe in markige Worte und eine spannende Handlung zu kleiden. Das Stück wird unserer Heimat und insbesondere dem geknechteten Südtirol auch in Oetz neue Freunde zu werben vermögen). Abwechselnd wird auch das Andreas

Hoferspiel ausgesührh, das die Kraft und Macht oer Einigkeit eines Volkes in un geheurer Deutlichkeit vor Augen führt» Auch in -diesem Stücke ist die Sehnsucht des T-iroler Volkes ?.ach Freiheit behandelt und der Tiroler Nationalheld Andreas Hofer ins rechte Licht gestellt. Die beiden Stücke werden vorn 20k Juni bis 4. September jeden Sonntag abwechselnd ge geben. Straßenerneuerungen m Bozen. Gegenwärtig wird die Silbergasse» die man in Via Argentieri umgetaust hat, mit dem Kornplatz, der Piazza

18
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1899/22_09_1899/MEZ_1899_09_22_1_object_732372.png
Pagina 1 di 8
Data: 22.09.1899
Descrizione fisica: 8
Die Andreas Hofer-^andesfeier. 1 ' s Meran, 21. Septkmbkr. Nur noch wenige Stunden und Merans, PasseierS Fest tage sind verrauscht. Noch klingen sie allenthalben, die be geisterten Zurufe, noch spielen sich die stürmischen Jnbel- szcnen ab auf der stuudenlangeu via ti-iumplialis, auf der Franz Josef >. das erste Mal als Kaiser im Passeierthale erscheint, um die Heimstätte Andreas Hofers zu besuchen, Andreas Hofer als Laiidesheldeu mitzufeiern. Am 13. September 1843 war es. als drei kaiserliche

Prinzen, Franz Josef, Ferdinand Max und Karl Ludwig am Sand weilten und sich dort ins Denkbuch zeichneten: ja damals meinte Erzherzog Kranz Josef auf eine Bemerkung eines Enkels Andreas Hofers, des Lieutenants Josef v. Hofer, das schlechte Wetter betreffend, „kein Witter kann uns > hindern, den Ort zu besuchen, wo Ihr Großvater war. dem unser HauS uud das Vaterland so viel verdankt.' 56 Jahre' sind seither verflossen: Das Andenken an Hofer ist dasselbe ^ geblieben. Meran hat im Jubelrausch

, mit wehende» Wimpeln geziert, Obelisken nnd Triumphpforten erstanden. Wagen mit Blumen nnd Dekorationsstücken, Fahne» und Wappenschilder» fuhren durcheinander. Ueberall war Fleiß und Emsigkeit daran, die ehemalige Landeshauptstadt und die Heimath Andreas Hofers durch Festschmuck und bunten Flitter so umzugestalten, daß durch den ganzen frohgemutheu Charakter der Aus schmückung die gehobene Stimmung der zahlreiche» durch die Straßen wogende» Menschen, Meraner, Tiroler und Fremde», auf daS fröhlichste

den Händen der Herren Tapezierer und Dekorateur Fischer und Maler Slatosch zu schmucken Schaustücken geworden waren. Am Bozeuer Thor blickte der renovierte Meraner Adler ans reichen, prächtig duftenden Tannengewinden, die sich um Wappen und Embleme wanden. Die Durchfahrt schmücken zwei Bilder aus der traurigen Andreas Hofer- Zeit : Hofers Verhör und Landsturm-Szene. Das Passeirer Thor zeigte das Kleeblatt Hofer, Haspinger, Speckbacher, umrahmt von Guirlanden, Kriegswafse» und Trophäe», überwölbt

»co an. Ministerpräsident Graf Thnn traf vorgestern, der Handelsminister Baron Dipau > i nnd der Landesver-- theidiguiigsminister FZM. Graf Welsersheimb trafen gestern hier ein. Kardinal Fürsterzbischof Hall er uud die Fürst bischöfe von Trient und Brixen weilen seit vorgestern mit tags in unseren Mauern. Vo» Minute zu Minute schwillt die Menschenmenge in ') „Geschichte Andreas Hofers, Ober- kommandanten der Landervertheidiger von Tirol im Jahre 1809.' Nach den hinterlassenen Schriften Joses Thalers uud Joh. Jat

19
Giornali e riviste
Meraner Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/MEZ/1880/22_09_1880/MEZ_1880_09_22_2_object_623802.png
Pagina 2 di 10
Data: 22.09.1880
Descrizione fisica: 10
gesandt werden. — LoriS-Melikow ist auö Livadia nach Peters burg zurückgekehrt, ein kaiserliches Rescript ver leiht demselben die Jnsignie» deö Andreas» O de»S und spricht demselben den wärmste» Dank für dessen Thätigkeit aus. Montenegro. Sechstausend Mann unter Führung deß Wojwoden Plamen?c sind nunmehr an der Grenze echellonirt, um von Dulcigno Be sitz zu ergreifen, sobald die Ausforderung seitens der Großmächte ergangen sein wird. DaS Haupt- quartier Plamenac' ist bei Suterman. Hoferfeier

. Wie wir an dieser Stelle schon mittheilten, hat am 13. und 14. d. MtS. an der Pfandler hütte auf der Brantacher Alp im Passeier die EnthüllungSfeicr der Andreas Hoje>-Gedenktafel stattgefunden. Am 12. Nachmittags schon wan derte eine fröhliche Schaar AlpenvereinSmitglieder der Scction Meran und eine große Anzahl Mit glieder deS Meraner Männergesa,ig-Veninö, welche ihre freundliche Mitwirkung bei die'er Festlichkeit zusagten, nach Saltauö, während daS Offiziers korps der LandeLschützen in Meran mit circa 200 Mann

, in dessen unterem Raume Andreas Hofer mit seinem Weibe, und in dessen oberen, zum Lagern deS HeueS be stimmten Raume Hofer'S^Sohn mit demGeheim- schreiber Swet schliefen, als die Franzosen am 20. Januar Morgens 4 Uhr die Hütte umringten. — Hinter derselben war die schöne, reichgeschmückte Schießstätte aufgeschlagen und eine größere Anzahl Schützen harrten deS Beginnes der Festlichkeit; dieselbe konnte, der ungünstigen Witterung halber, erst um 1 Uhr eröffnet werden. Vor einem ziemlich zahlreichen Publikum

Tirolerherz. — Es falle nun die Hülle! Wir sehen jetzt die kunstvoll gemeißelten Züge unseres vaterländischen Helden, des Blutzeugen Tirols, der für Kaiser und Baterland unerschrocken in den Tod gegangen. Die Erinnerung an Andreas Hofer wird nie welken, sowie er uns ein Vorbild bleibt an Kaisertreue und Vaterlandsliebe, so wird er es bleiben auch für die spätesten Generationen; ein leuchtender Stern wird er durch alle Zeiten sein für das Land Tirol, für dies Land mit.seinem unendlichen Zauber

so wie immer aus ganzer Seele rufen: ES .lebe unser Kaiser Franz Zosef I. Er lebe hoch!' Die Versammlung stimmte unter Kracke», der Pöller enthusiastisch in daS Hoch ein. Hülle war gefallen und eS zeigte sich an der linken Seite deS Einganges die eingemauerte Gedenktafel, welche bekanntlich daS von Professor Zust modellirte und vom Bildhauer Egvr! ia Meran sehr sauber ausgeführte Relief Hafer'S in Medaillonform enthält mit der Inschrift: ,Ja dieser Hütte wurde der vaterländische Held Andreas Hofer

20
Libri
Categoria:
Generale, opere di consultazione
Anno:
(1904)
Innsbrucker Adreßbuch ; 1904
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/587515/587515_205_object_4948355.png
Pagina 205 di 290
Luogo: Innsbruck [u.a.]
Editore: Tyrolia-Verl.
Descrizione fisica: 289 S.
Lingua: Deutsch
Soggetto: g.Innsbruck;f.Adressbuch
Segnatura: I Z 3.363/1904
ID interno: 587515
, Höttingergasse 21 . Wohlgemuth Martin iuv., Tischler, Höttingergasse 21. Wohlgenannt Josef, Privatier, Maximilianstr. 11. Wöhlrab Ernst, Maschinentechniker, Andreas Hofer straße 16. Woitasek Wenzel, k. k. Hauptsteucr-Eiunehmer, Glas- malereistr. 2 . Wolchowe Adolfs, k. k. Postofssizial i. P., Neurauthgasse 7. Wolchowe Wölf, prov. Lehrer an der k. k. Oberreal schule, Neurauthgasse 7. Wöldrich Ferdinand, Hotelier, Südbahnstr. 2. . Wöldrich Johann, Schneidermeister, Sonnenburgstr. 1'. Wölf Anna, Milit.-Berpsl

, Anatomiestr. 12. - Wolf Kreszenz, Private, Leopoldstr. 62. Wölf Marie, Private, Sonnenburgstr. 1. Wolf Paul, Dienstmann, Anatomiestr. 11. Wöls Stefan, Postamtsdiener, Pradl 76. Wols Balerte, Private, Andreas Hoferstr. 13. Wols-Tömanig Julie, Professors-Witwe, Speckbacher straße 4. Wölfgang Jösesine, Oberstabsarztes-Wttwe, Andreas Hoferstr. 43. • Wolfrum Theodor, Färbermeister, Mentlgasse 18a. Wölssgruber Anton, S.-B.-Akkordant, Grillparzerstr. 5. Wölssgruber Franz, Magazineur, Fischergafse 1. Wölssgruber

Alois, Prokurist, Anichstr. 20. Wopfner Franz, Buchhalter, Jnnrain 22. Wopfner Franz, Sparkasse-Revident, Andreas Hofer straße 31. - Wöpfner Georg, Magistr. -Rechnungsrat, Claudiastr. 9. Wopsner Hermann, Or., k. k. Statth-Archivs-Praktt- kant, Maria Theresienstr. 13. Wopfner Josef, Handelsmann und Gemeinderat, Maria Theresienstr. 13. Wopfner Josef, k. k. Statth.-Rechnungs-Offizial, Anato miestr. 3. Wopfner Marie, Gastwirtin, Heiliggeiststraße 15. Wopfner Moritz, vr., k. k. Univ.-Assistent, Maria The

32. Würbet Amalie, Bedienerin, Schlossergasse 6 . Würbet Karl, Lackierer, I. Adamgasse 5. 'Würbet Karl, Hutmacher, I. Adamgasse 6 . Würbet Karl, Taglöhner, Maria Theresienstr. 44. Würstl Benedikt, St.-B.-Kanzlist, Dreiheiligcnstr. 9. Würtele Gisela, Klavier- und Zitherlehrerin, Auger- zellgasse 10 . Würtele Konrad, k. k. Fiuanzsekrctär, Andreas iHofex-- straße 11 . Würtele Roman, k. k. 'Steuereinnehmer, Andreas Ho ferstr.. 13. Würtele Walburga, stadi. Kindergartcnleitercn, Bür- - gerstr

. 21 . Würtenberger Andrä, Zollbeamter i. P., Fallmeraher- straßc 10 . Würtenberger Franz, kats. Rat, Postoberverwalter i. P Andreas Hoferstr. 29. . ' Würtenberger Gebhard-, k. k. Finanzwache-Oberaufseher Mentlgasse 15. Würtenberger Johann, Magazinsarbciter, Kapccziner- gasse 27. . Würtenberger- Joh., Hausbesitzer, H. Kirschentalg. 4a Würtenberger Marie, Bedienerin, Herzog Friedrich straße 12 . Würtenberger Ottilie, Ober-Jutendantenswitwe, Anich- straße 22 . „ Würtenberger Otto, St.-B. - Kanzlei - Actshilfsdiener

21