19.801 risultati
Ordina per:
Rilevanza
Rilevanza
Anno di pubblicazione ascendente
Anno di pubblicazione discendente
Titolo A - Z
Titolo Z - A
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1910/19_02_1910/OBEWO_1910_02_19_2_object_8033410.png
Pagina 2 di 20
Data: 19.02.1910
Descrizione fisica: 20
halten! Daß sie sich wegen der vorausgegangenen Prahlerei — zum Gimpelfänge! — nicht schämen, so etwas öffentlich zu sagen! 53. Ein Ausspruch des Dr. von Grabmayr im Landtag mag den Konservativen große Ge nugtuung verschaffen. Cr äußerte sich nämlich: Das so gepriesene allgemeine Wahlrecht sei von recht zweifelhafter Güte; der jetzige Reichsrat fei ein abschreckendes Beispiel dafür. Andreas Hofer in Mantua. (Zn Hofers 100. Todestage — 20. Februar 1810*). In den Geschichtswerken liest man allgemein

, „daß Andreas Hofer nach seiner Gefangennahme auf der Brantacher Alm am 28. Jänner 1810 mit seinem treuen Kajetan Sweth nach Mantua abgeführt worden sei, wo sie am 5. Februar an kamen und in einer Kasematte bei Porta Mulina eingesperrt wurden. Am 20. Februar 1810 um 11 Uhr vormittags trat Hofer, von den Erzpriestern Alexander Borghi, Pfarrer von St. Michel und Johann Baptist Manifesti begleitet, durch die Ge fängnispforte und stieg dann die Treppe hinab. Als er an der Porta Mulina oie Kasematten

Gottesacker der St. Michaelskirche (Dr. .^.ter) zur Ruhe bestattet. Vergl.Dr.J.Egger, Gesas Tirols, III. Band (1880), S. 791, 792, 793. — I. Staffler, Tirol (1846), Etsch, S. 725. Zu Beerdigung bewilligte der Pfarrer Anton Bia ■ einen Platz in seinem Garten, dem alten Go! -u ker (Cölestin Stampfer, Sandwirt Andreas Hör 1891.) 'ärtchen des Pfarrers auf der Zitadelle wurde > begraben. (Beda Weber, Das Land Tiror — 1837.) In dem Gärtchen des edlen Priesters Mani- *) Aus „Der Sammler", Blätter für tirolische

Heimat kunde und Heimatschutz, Verlag von F. Pleticha, Meran-Unter- mais, Preis per Jahrgang Kr. 4.80. festi wurde er beerdigt. (Hormayr, Geschichte Andreas Hofers — 1816 und 1845.) Der Pfarrer von St. Michael, Anton Biauchi, bewilligte einen Platz in seinem Garten. (Josef Rapp, 1852, Tirol im Jahre 1809.) Auch I. Hirn (Tirols Erhebung im Jahre 1809, T. 843, Innsbruck 1909) läßt Hofer auf der Bastei j an der Porta Ceresa den Märtyrertod erleiden." i Unter den vaterländischen Geschichtsschreibern

, j Denselben weiten Weg hätten sie wieder mit dem Leichnam zurücklegen müssen, um diesen öffentlich in der St. Michael-Pfarrkirche auszufetzen und dann in dem Garten des Pfarrers*) von St. Mi chael zu beerdigen. Sicher haben die Fränzosen > zur Hinrichtung Hofers die ganz nahe Bastei, Wall und Graben bei den Kasematten der Porta Mulina vorgezogen, die auch nahe der St. Mi chaelskirche waren. Damit stimmt auch die Aus sage Sweths überein (Vom letzten Leidensgefährten Andreas Hofers, von Dr. L. v. Hörmann

1
Giornali e riviste
Tiroler Land-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/OBEWO/1897/15_05_1897/OBEWO_1897_05_15_2_object_8022916.png
Pagina 2 di 12
Data: 15.05.1897
Descrizione fisica: 12
die Tiroler selbst, nämlich A. Weissenbach, Ph Beniz Mayr und I. K v.Wörndle, von dem zwei Hoferstücke im Museum zu Innsbruck liegen. Von Ausländern ist meines Wissens Paul Wigand der erste, der 1816 ein Schauspiel „Andreas Hofer" in Frankfurt am Main herausgab (Goedeke, Grundriß 3, 1044 und 889), dann folgte Jmmer- mann mit seinem „Trauerspiel in Tirol", das erst wieder am 10. Nov. 1895 in der Bearbeitung von Paul Lindau in Meiningen aufgeführt wurde und von allen bisher erschienenen Hoferdramen trotz

seinen Mängeln am meisten Lebensfähigkeit besitzt. Die Stücke von B. Auerbach fl850) und von Wilhelm Gärtner (Leipzig 1845) sind jedenfalls von geringerer Bedeutung, das Trauerspiel „Andreas Hofer" von Josef Voglsang (1874) scheint überhaupt minister Graf Falkenhayn betonte der Oppositpn gegenüber den österreichischen Standpunkt. Er wurde vom Abg. Türk ein Verräthec am Deutsch thum genannt und Abg. Kind ermann warf ihm vor, er sei 16 Jahre lang auf der Ministerbank gesessen und habe gefaullenzt. Abg

das Volksstück von j Langhammer, das ab und zu einmal von einer j Schmiere gegeben wird. In einem eigenen Aufsatze j der „N. fr. Presse" behandelte schon 1872 Dr. Jos. | Streiter die zahlreichen dramatischen Bearbeitungen j des Andreas Hofer, und L. A. Frankl gab die j Sammlung „Andreas Hofer im Liede" heraus, \ Unlängst erschien sogar in Wittenberg ein Trauer- l spiel „Andreas Hofer" (1896), als romantische Oper j von Emil Kaiser wnrde Hofer 1886 in Reichenberg vorgesührt. Endlich mag noch erwähnt

werden, daß der am 15. Febr. 1896 in Graz verstorbene Hof- rath Camillo Wagner v. Freynsheim unter dem Namen Guntram ein Epos „Sandwirth Hofer" ! schrieb. Verhältnismäßig spät haben sich die Volks- ! bühnen des tirolischen Nationalhelden bemächtigt; ; seit etlichen Jahren sind es besonders die von dem ! trefflichen Karl Wolf geleiteten Meraner Volksschau- , spiele, die einen „Andreas Hofer" aufführen und j damit einen weit über die Grenzen Tirols hinaus- ! gehenden Ruhm eingeheimst haben. In dem bayerischen Markte

Oberstdorf gab man vor einigen Jahren ebenfalls einen Andreas Hofer, als aber Prinz Ludwig erklärte, die Sache sei zwar schön, aber nicht patriotisch, ließ man es wieder bleiben. Der glaubensstarke, aber weiche und unkriegerische Hofer sagte dem rauheren Landvolke überhaupt weniger zu, dafür wurden -Lpeckbacher, Straub, der hitzigeHaspinger und in der letzten Zeit der Wahrheitsheld Peter Mayr gerne gesehen. Im Vorjahre stellte man in Brixlegg das Volksstück „Speckbacher" von dem Eisenbahubeamten Arthur

2
Giornali e riviste
Tiroler Bauern-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TI_BA_ZE/1948/17_02_1948/TI_BA_ZE_1948_02_17_1_object_8384741.png
Pagina 1 di 6
Data: 17.02.1948
Descrizione fisica: 6
Re. 8 41. Jahrgang Amtliches Srsan »er San»eSIan»wir»s»a!»skammer Tirol DienStas, 1». Februar 1948 Du fftam vom £md iXtoi Zeitgedanken zum 20. Februar Wieder stehen die Tiroler Dauern am 20. Februar anläßlich des Tiroler Bauerntages in der Hofkirche, um das Gedenken an den Todestag Andreas Hofers schlicht und innig zu begehen. Wieder spürt man in dieser ehrwürdigen Stätte den Herzschlag des Lan- des. Alte, große Erinnerungen werden lebendig, vor denen die Not und das Elend der Gegenwart ver

das Bild Andreas Hofers wie er wirklich war und wie er lebte — ein hohes Beispiel unserer schweren Zeit! Er würde auch in die Gegenwart hineinpassen, er ist keineswegs wie eine verstaubte und überlebte Figur, die uns nichts mehr zu sagen hätte! Wenn die Worte wahr sind, daß große Männer ihrem Lande weiterleben, dann trifft es bei ihm zu. So leuchtet er in unsere Zeit wie ein großes Vor- bild: seine Zeit war auch voll Elend und Not. Ein Krieg um den andern verheerte und schändete das Land, Hunger

und Blut hatte furchtbare Opfer ge fordert, Dörfer und Städte waren niedergebrannt, nach all den unsäglichen Opfern an Blut und Leben mar das Land besiegt und unterjocht und fremde Soldaten machten Jagd auf die geflüchteten Anfüh rer! Aber hat man jemals gehört, daß Andreas Hofer versagt hätte, daß er schwach geworden wäre, daß er auch nur einmal für seine persönliche Stel- lung eine Gunst oder einen Vorteil erspäht hätte? Hat man jemals gehört, daß er um äußeren Vorteils willen das Land geopfert hätte

, da müßte unbedingt der B a u e r n st a n d d e r L e i d- tragende sein. In diesem Falle müssen unsere Bauernvertreter auch manchmal wie Andreas Hofer ehrlich und offen auftreten und den härtesten Schä- del zeigen, den nur ein Tiroler haben kann! „Na — nur nit nachgeben und nit lugg laffen!" So würde Andreas Hofer auch heute wieder sagen. Diesen Wahlspruch müssen sich alle verant. wörtlichen Männer des Bauernstan des zu eigen machen. Mit Geld kauft man wohl einen Schurken, mit äußerlichen Subventionen

Vorteil brächte oder wo er sich am m e i st e n herausschlagen könnte! Dann würde er nicht seine Freunde in der N o t i m Stiche lassen! Auch in den schwersten Zeiten um 1809 ist Andreas Hofer der r u h i g e, f e st e Fels geblieben, an den sich das ganze Land vertrauend halten konnte. Niemals hat man ihn schwach ge sehen, niemals mar er kriecherisch vor fremden Men schen in Wort oder Tat. Auch in der Gefangenschaft blieb er sich selbst treu, er hat nie gebettelt und ist nie gekrochen

3
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1928/15_01_1928/DERSU_1928_01_15_3_object_7914910.png
Pagina 3 di 6
Data: 15.01.1928
Descrizione fisica: 6
, als der Deutschenhaß es will. Oesterreichs Pflicht zur Ausrollung der Südtiroler Frage. Ein offener Brief des Andreas Hofer-Bundes an Bundes kanzler Dr. Seipel. Der Andreas Hofer-Bund hat einen offenen Brief an den Bundeskanzler Dr. Seipel gerichtet, in dem es u. a. heißt: „Im Sinne der Friedensverträge hat die öster reichische Regierung das Recht und nach der Meinung fast des gesamten österreichischen Volkes sogar die Pflicht, ihre Stimme gegen die Mißhandlung der Deutschsüdtiroler zu erheben und Abhilfe

, als der Sie, Herr Bundeskanzler, vor der ganzen Welt gelten, gelingen, die Südtiroler Frage in geschickter, erfolgversprechender Weife vor dem Völkerbunde aufzurollen und einer halbwegs erträglichen vorläufigen Lösung zuzusühren. Das ganze deutsche Volk erwartet dies und bittet Sie darum!" Italienische Geschichtsfälschung. Ein Bortrag Giarratanas in Meran über Andreas Hofer. Am 5. Jänner hielt Giarratana, der Führer der Fa schisten in Südtirol, im Stadttheater zu Meran einen Vor trag unter dem Titel „Andreas

Hofer in Betrachtungen und Erinerungen." Den Leitfaden des Vortrages bildete offenbar das Buch von Jtalo Caracciolo, was schon daraus hervorgeht), daß dessen Druckfehler, wonach der jetzige bayr. Ministerpräsident Kolb (statt richtig Held) hieße, von Giarratana in seinen Darlegungen getreulich nachge sprochen wurde. Auch Giarratana war darauf bedacht, gleich feinem Vorbilde die „Bayernfeindlichkeil" Andreas Ho fers besonders zu unterstreichen, um „die jenseits des Brenners bestehenden

Phatasiegebilde, wo man Hofer in das Harlekinskostüm eines Jtalienerfeindes kleiden möchte" zu widerlegen. Gleich Caracciolo bemühte sich auch der Redner im Meraner Stadttheater, die Undankbarkeit des österreichi schen Hofes gegen den in seiner Treue alles opfernden Andreas Hofer in einer Weife darzustellen, als ob es sich österreichischerseits ihm gegenüber um einen völligen Ver rat gehandelt hätte. Dabei geht es ohne Geschichtsfälschung nicht ab. Es wird ein Wladimir v. Hartlieb zitierß der behauptet

" vom Vortrage gibt, nicht recht klar. Es mag daran wohl auch die Schwierigkeit schuld sein, die es dem Referenten sichtlich bereitete, den italienischen Vortrag in, deutscher Sprache wiederzugeben. Der Referent scheint ge rade kein Meister im Uebecsetzen zu sein, wenn er beispiels weise bei Anführung einer Aeußerung des Senators Tolo- mei über Andreas Hofer (die diesem übrigens Gerechtig keit widerfahren läßt) von dem Blutbade spricht, „das die ? Bayern und Sachsen unter den aufständischen Tirolern

4
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1926/28_07_1926/TIGBO_1926_07_28_2_object_7747530.png
Pagina 2 di 4
Data: 28.07.1926
Descrizione fisica: 4
) versammelte sich — wie bereits in unserer Samstagausgabe kurz mitgeteilt — am letzten Donnerstag Abend in ihrem neuen Schützenheim am Schießstand, um dort eine drei fache Feier zu begehen, nämlich die Ueberreichung der von der Stadt gestifteten Plakette, die Verteilung der Preise beim Andreas - Hofer - Festschießen und die Be sichtigung des vor kurzem eröffneten neuen Schützenlvkals. Herr Oberfchützenmeister Riedl konnte eine stattliche An zahl von Güsten und Schützenbrüdern begrüßen, darunter Herrn

der Verdienste der tapferen Standschützen im Weltkrieg 1914—1918 und zur Erinnerung an die Erwerbung der Festung Geroldseck, den Umbau des Rat hauses im Jahre 1924 und die Errichtung des Andreas- Hofer- und Kriegerdenkmales im Jahre 1926 durch die Stadtgemeinde Kufstein, gewidmet von Bürgermeister Georg Pirmoser. Kufstein, 11. Juli 1926." Die Plakette wurde von den Anwesenden gebührend bewundert und den Schöpfern allseits Dank und Anerkennung ge zollt. Im dritten Teil des Abends wurde von Herrn

Oberschützenmeister Riedl die Verteilung der Preise an die Gewinner beim Andreas-Hofer-Schießen vorgenommen (siehe unter Schießstandsnachrichten), mit der Mitteilung, daß in Bälde ein Hochzeitsschießen zu Ehren der Ver mählung des Schützenbruders Franz Bostl und ein Ju- bilüumsschießen stattfinden wird. Bei letzterem soll die 30jährige Mitgliedschaft des Schützenbruders Franz Pwchmoser gefeiert werden. Gediegene Gesangsvorträge des Oktetts der Liedertafel sowie Vorträge auf der Zither durch Herrn Artmann

Hotelier König stellte in liebenswürdiger Weise den auf seine Veranlassung und Kosten von der Firma Kopp in München hergestellten Andreas-Hofer-Film zur Verfügung, der die markantesten Szenen der Andreas-Hofer-Feier in Kufstein wiedergab. Zuvor lief ein Film, der die Beerdigung des Altbürger meisters Josef Egger zeigte. Das Kirchmüir-Orchester unterhielt die Teilnehmer mit gediegenen Weisen und zum Schluffe gab's ein Tänzchen, das die Besucher noch lange vergnügt beisammenhielt. Zur Erheiterung

der beachtens werten Ausstellung. Besondere Anerkennung verdienen die Schülerinnen Eller, Gottardi, Knabl, Romani, Tiefen- thaler und Wühr. — Auf vielfachen Wunsch ist die Ausstellung bis zum Mittwoch, den 28. Juli, verlängert worden. lDas Volksfest auf der Festung), das der Andreas-Hofer-Denkmalausschuß am Sonntag als Ersatz für das verregnet gewesene Fest am 11. Juli auf der Josefsburg veranstaltete, war leider wieder nicht vom Weiter begünstigt. Nach einem herrlichen Samstag folgte ein leidlich schöner

5
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1934/01_09_1934/DERSU_1934_09_01_3_object_7916053.png
Pagina 3 di 12
Data: 01.09.1934
Descrizione fisica: 12
war das Selbstvertrauen der Tiroler, das sie sich im ersten Befreiungskämpfe geholt hatten. Ohne Andreas Hofer wäre diese Befreiung wohl nicht leicht denkbar, es gebührt ihm wohl das Haupt verdienst an derselben. Durch sein rechtzeitiges Ein greifen in der Aufstandsbewegung brachte er dieselbe in geordnete Bahnen und wurde so als Führer all seits anerkannt. Ihm zu danken ist auch die Mitwir kung des Militärs, das zwar nicht in großer Zahl teilnahm, aber doch imstande war, die einzelnen Schützenkompagnien

. Doch gab der Erzherzog wieder in einem Befehl vom 21. Juli General Buol den Auftrag, langsam das Land zu verlassen und die Pulver- und 'Bleivorräte den Tirolem zu überlassen. Andreas Hofer suchte Buol zurückzuhalten, aber es gelang ihm nicht. Gleichzeitig mußte auch v. Leiningen Andreas Hofer In der Burg: za Innsbruck. (Franz von Defregger). Mit Genehmigung von Franz Hanfstaengl, München Trient verlassen- und sich Buol anschließen. Da die Anführer der Tiroler rn Acht erklärt wurden, zogen auch viele

van diesen mit den Truppen mit. Dal-« runter war auch Speckbacher, den Andreas Hofer zwischen Bruneck und Mühl bach traf, als er von der vergeblichen Reise zu Buol zurückkehrte. Sr soll zugerufen haben: „Seppl, sie führen dich in die Schand!" Speckbacher sprang vom Wagen und kehrte um. Tirol blieb Speckbacher erhalten. Mit Empörung sah das Volk das Abziehen der Truppen und der Anführer» Verwünschungen aller Art gaben ihnen das Geleite. Don dm abziehmdm Truppen gab es nicht wenige, die Reih

Ortschaftev» M Brand stecken. Eine andere französische Brigade zog durch das Etschtal bis Trimt vor, wurde aber von den bereits durch Hofer aufgebotmen Burggrästern und anderen Schützenkompagnien unter Hauptmann Jakob Torggier zum Abzug gezwungm. Am 31. Juli kam Andreas Hofer aus dem Pustertal zurück und traf bei Mauls den Rest der abziehendm österreichischm Truppen. Diese noch zurückzühalten gelang ihm auch nicht. Der Kampf in der Sachsenklemme. In Sterzing traf Andreas Hofer schon die Stadt voller

sich nach Sterzing zurückzuziehen, hart verfolgt von den Schützen. Die zurückgebliebenen Sachsen kämpften mit unermüdlicher Tap ferkeit weiter und erst die hereinbrechende Dunkelheit machte dem Kampfe Andreas Hofers letzter Gang. (Franz von Defregger). Mit Genehmigung von Franz Hanf- staengl, München ent Ende. Die Sachsen ergaben sich, nachdem sie ove ganze Munition verschossen hatten und die beiden Kampftage ohne Nahrung waren. Die Verluste der Tiroler waren verhältnismäßig gering, die der Feinde schätzte

6
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1929/01_09_1929/DERSU_1929_09_01_1_object_7915224.png
Pagina 1 di 8
Data: 01.09.1929
Descrizione fisica: 8
Die Tiroler Werbe-Wochen. „Steift werben lautete die Losung, unter welcher wir zusammen mit der Bundesleitung des Andreas Hofer-Bundes für Tirol eine Reihe von Veranstaltungen ^während der Hauptsremden- verkehrszeit in Tirol durchführten und die wir unter dem Namen „Werbewochen für Südtirol" zusammenfaßten. Es lag eine begründete Absicht darin, daß wir die Veranstal tungen als Werbewochen und nicht als Sammelwochen bezeichneten, denn so wichtig es ist, daß für die kulturelle Betreuung Südtirols

, um durch dieses jeden neugewonnenen Freund Südtirols in die Lage zu versetzen, selbst wieder in seiner Heimat für dis Südtiroler Sache zu werben. Wir können auch bereits aus der bei uns eintreffenden Post ersehen, daß wir richtig gehandelt habest, da kein Tag vergeht, an dem wir st<icht Abschnitte unserer Werbebriefe als Bestellung für unsere Zeitung oder als Anmeldung zur Mitgliedschaft für den Andreas Hofer-Bund erhalten. Wir möchten wohl feststellen, daß die Beträge, die für bk oben genannte Unterstützung und Betreuung

zu schaffen. Die vornehmlichste Aufgabe des An dreas Hofer-Bundes ist es ebenfalls, für Südtirol zu werben, der Sache neue Freunde zu schaffen, auf die Un haltbarkeit der durch das faschistische Regime geschaffenen Zustände hinzuweisen und auf eine Aeuderung der Ver hältnisse hinzuarbeiten. So haben die Bestrebungen unserer Zeitung und des Andreas Hofer-Bundes das gleiche Ziel und daher gestaltete sich die Zusammenarbeit der beiden Stellen anläßlich der „Werbewochen für Südtirol" so über einstimmend

des Rechtes in Deutsch-Südtirol. In der Pause der Aufführung sprach der Sekretär des Andreas Hofer-Bundes, Herr Dr. Grober über die Not jenseits des Brenners und es gestal tete sich der Abend zu einer ergreifenden Sympathiekund gebung für das vergewaltigte Land. Die Stubaier Bauern bühne stellte das Erträgnis des Theaterabends für Südtirol zur Verfügung und eis fei ihr hier dafür der herzlichste Dank im Namen ftejr Sache ausgesprochen. Die nächste Abendfeier wurde in Seefeld in Tirol abgehalten. Sie mußte

von Musikern dje Feier ein. Hierauf ergriff Dr. Grober aus Innsbruck das Wort und nach ihm sprach Altbürgermeister Josef Pixner aus St. Leonhard in Pas seier, der Heimat Andreas Hofers. Keiner, der vor dem weißbärtigen Pixner stand, blieb frei von innerer Ergriffen heit. Unaufhörlich fiel der Regen, aber alle hielten unent wegt auf dem Dorfplatz in Seefeld aus. Musikstücke folgten und als Abschluß das Meraner Fahnenschwingen, ausgeführt von Fachlehrer Schlenz. Das Außferngebiet wurde ebenfalls

7
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1909/23_04_1909/TIPOS_1909_04_23_2_object_8202631.png
Pagina 2 di 16
Data: 23.04.1909
Descrizione fisica: 16
hat es verdient, daß in seinen Mauern eine eigene Jahrhundertfeier ab gehalten wird. Ist es doch das Burggrafenamt, von dem aus sich die Erhebung der Tiroler- Bauern gegen die Fremdherrschaft über das ganze Land verzweigte, von dem aus der größte Held des Landes, der wackere Andreas Hofer, seine Getreuen zu den weltbekannten Helden taten aufmunterte. Die Bürgerschaft Merans hat aber auch alles aufgeboten, um ihren Ahnen eine würdige Ehrung zu erweisen. Schon am Samstag waren alle Häuser mit Kränzen und Blumen

, um die wackeren Tiroler zu retten und so zur Braut des Vaterlandes wurde. Nach dieser Szene kam ein Stück des früheren Ackerbauministers Dr. Alfred v. Ebenhoch, „Anno Neun", zur Aufführung. Die Pausen zwischen den beiden Stücken wurden durch drei lebende Bilder, zusammengestellt von Karl Wolf, ausgeführt, und zwar: 1. Bild: Speckbacher teilt den Anführern seiner Sturm leute die Botschaft Andreas Hofers mit, an der Klammschmidten bei Rinn den Landsturm zu sammeln. 2. Bild: Vor dem Abmarsch des Land sturmes

über den Brenner nimmt Andreas Hofer den Leuten den Fahneneid ab. 3. Bild: Andreas Hofer stürmt am 29. Mai 1809 auf den flüch tenden Feind und vertreibt denselben aus Wil len und Innsbruck. Zu dieser Zeit herrschte nicht nur in den Räumen des Stadttheaters reges Leben, sondern auch auf der Promenade vor dem Kurhause hatte sich eine erdrückende Menschenmenge eingefun den, welche begeistert den Klängen mehrerer Musikkapellen lauschte. Auch die Meraner Stu dentenschaft hatte es sich nicht nehmen lassen

Bürgerkapelle, Meraner Hauptschießstand, $Bet. Reservistenkolonne Meran, Veteranen fctn, berittene Meraner. Als der Festzug das Gerichtsgebäude am Nennweg erreicht hatte, bestieg der Festredner Hofrat Prof. Hirn, die mit einem Doppelaar geschmückte Rednerbühne und schilderte in tvar- men Worten, wie Andreas Hofer der Führer und Held seines Volkes wurde. Nach dem begeister ten Hoch fielen sämtliche Musikkapellen in den K Jubel der Menge ein und stimmten die Kaiser- ij Hymne an. Nun wurde der Zug wieder geord

Andreas Hofer" gegeben. Das Haus war sehr gut besetzt und waren die Leistun gen der Darsteller vorzügliche. Zu gleicher Zeit fand am Sportplatz das Bauernrennen statt, an welchem sich dreißig Mann mit ihren „Haflingern" beteiligten. Die Menge drängte sich, um die kühnen Bauern mit den fliegenden Schützenfedern und die mit flat ternden Mähnen dahinsausenden Haflinger zu sehen. Es war ein wahres Volksfest, lim den Rennplatz waren alle möglichen Buden ausge stellt, teils zur Belustigung, teils

8
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1930/01_11_1930/DERSU_1930_11_01_3_object_7915414.png
Pagina 3 di 4
Data: 01.11.1930
Descrizione fisica: 4
mit behördlichen Mtionären: ... ÄIN vergangenen Sonntag fand in Meran unter faschi- ."Mr Duldung ein Trachtenfest statt, an dem sich etwa 4500 'Miroler (faschistisch gesagt „Italiener") beteiligten. Be- >! . nn vergangenen Jahr bot man den Kurgästen eine ^niiche — allerdings kleinere — Veranstaltung. Diesmal den Teilnehmern das Tragen einiger Waffen aus ^ Andreas-Hofer-Zeit, das Singen unid Spielen alter ^!che und das Andreas-Hofer-Lied erlaubt. Vom stützen 3m an konzertierten Musikkapellen auf allen Stra

: Das Trachtenfest finde im Zeichen der Andreas- Hoser-Jdee statt. Das sei keine Kundgebung gegen Italien, sondern eine Demonstration gegen Frankreich und dagegen hätten die Faschisten nichts einzuwenden. Davon, daß man die Jtalienisierung Südtirols aufgebe, können keüne Resde sein. Der feste Vorsatz Italiens sei es, die Brennergrenze für ewige Zeiten zu halten. Deutsche Schulen oder Komplemen tärschulen würden nicht erlaubt werden. Wer Deutsch lernen wolle, lerne es im Elternhaus und darüber hinaus könne

auch nicht mit dem Faschistengruß begrüßt, sondern er hat ihm, wie jeder andere Zuschauer, wenn auch an bevorzugtem Platz, beigewohnt. Und wenn schließlich Schwarzhemden und italienische Soldaten und Offiziere unter den Zu schauern waren, so lassen sich mit der Formulierung „Demonstration gegen Frankreich" die Zusammenhänge und die Genehmigung der ,,Andreas - Ho fer - Idee'' erklären. Pater Znnerkoflers Andreas Hofer-Kalender wieder er schienen. Soeben ist im Verlage Eckart, Wien, V., Sprenger gasse 43, der neue Andreas Hofer

-Kalender, herausgegeben von Pater Adolf Jnnerkofler, für das Jahr 1931 erschienen. Die Reichhaltigkeit dieser Kalender kennt man bereits und ebenso das gute Bildmaterial, das auch diesmal wieder gute Verwendung fand. Und trotzdem müssen wir sagen, wir haben bisher noch keinen Andreas Hofer-Kalender gesehen, der dem neuen Ka lender an die Seite gestellt werden könnte. Es ist nicht möglich, im Rahmen dieses kurzen Hinweises auf den Inhalt der 180 Seiten näher einzugehen; es seien nur die Namen

entsprechend Rechnung getragen. Wir können die Anschaffung des Kalenders, der im "Aufträge des Südtiroler Volksfchutzes und Andreas Hoferbundes, Gruppe Wien, erschienen ist, nur wärmstens befürworten. Deutsche WaUhall von Paul Herre. Be: der Akademischen Verlagsgesellschaft Athenaion in Potsdam ist soeben eine Schrift des bekannten Südtiroler Forschers Paul Herre erschienen, die zum 100jährigen Jubiläum der Regensburger Walhalla heraus gegeben wurde. (Preis RM. 2.50.) — Die Schrift

9
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1949/08_10_1949/TIRVO_1949_10_08_10_object_7677455.png
Pagina 10 di 16
Data: 08.10.1949
Descrizione fisica: 16
24—58, 17—49 Leopoldsfralje ab Bahnübersetzung 62—72, 53—63 Liebsneggstrafje Lieberstrafte LindemJrafje Lindenhof LöHlerstrafte Lohbachsied'uhg LöhLrtrshe Lufteroitistrafje Lüfzowsfraije Maderspergarsfrafje Magistrate Mandelsbergefsiräfje Mariahiifstrafte Maria-Theresien-Strafje Marktgraben Matthias-Schmid-Sfrafje Max-milianstrstze ab Andr@*s-Hoter-$frafje 4—6, 23—43 MarimilianstraHe bis Andreas-Hofer-Sfratje 2, 3—21 Meinhardsirafje Mentlbergsiedlung Mentigasse Meraner Strafe Michael-öaisntayr-Sfrafje Miiterersfräfte

Mifferhotersträtte Mifterweg Moltkestraye Möslgasse Mozarfsfralje Mühlauer keichsstrahs MüHerstraSje bis Ahdrsss »oser-5traHe 2—18. 1—21 MüllerstraHe ab Andreas-Hofer-Sfra^e 20—44, 23—61 MuseumsireSt« bis Viadukt 2—30, 1—33 Museumstralje ab Viadukt östlich 34—36, 37, 37a Nagelefal Neuhausersfrafje Heuraufhgasse Noldinstrafje NetdkeSfenrörafje Neu-Arzl, südlich der Bahnlinie Oppolzerstrafte Oswald-Redlich-Sfrafje Pachersfralje Penzing Paschbergweg Pasforgasse Pembaursfrafte bis Egerdachsfralje

74—96, 71—91 29 Schöneck-Umgcbung 39 Schöpfsfrafte bis Andreas-Hofer-Sfralje 4, 4a, 3—13 25a Schöpfsfrafte ab Andreas-Hofer-Sfrafje 6—30, 9—47 22 Schrefterstrafje 45 Schuberfsfrafje 4a Schullernsfrafje 59 Schulgasse 36 Schupiannstrafje 1 Schwindstrafte 45 Sebatfian-Scheei-Sfrafte 6 Seegrube 41 Seilergasse 12 Sennstratte 1 Sieberersfrafge 8 Siglanger 28 Sillgasse 9a Sillhöfe 59 Sofsteinstrafje 30 Sonnenburgstriche 25a Sonnensfratje 30 Speckbachersfrafje bis Schöpfsfrafte 2-16, 1—21 21 Speckbachersfrafje

ab Schöpfsfrafte bis Fischersfrau 18—34, 23—39 22 Speckbachersfrafje ab Fischerstrafje 36—52, 41—61 24 Speckweg 30 Spergessirafje 26a Sfafflersfralje bis AndreasHofer Strafte 4—10, 1—17 25a Sfafflerstrafje ab Andreas-Hofet'Sfrafje 16—22, 19—25a 24 Sfainersfrafte 15 Sfamserfeld 36 Sfeinbruchstrafje 36 Sfernbachplafz 43 Sfernwarfesfralje 30 Sferzinger Strafte 18a Sfiffgasse 11 Südhahnsfraije bis Bahnübergang 14—20 18a Südfoahnsfralje ab Bahnübergang 3, 5 20 Südfiroler Platz 16a lemplsfkafte 17a Tiergarten

10
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1900/13_06_1900/TIPOS_1900_06_13_3_object_7988368.png
Pagina 3 di 8
Data: 13.06.1900
Descrizione fisica: 8
war in den weitesten Kreisen bekannt und be liebt. Sehr schmerzlich ist der Verlust für den Gatten und die Hinterbliebenen. Unterinnthal. 6. Juni. (Fahnenw ei he.) Am Pfingstmontag begieng der seit zwei Jahren bestehende Andreas Hofer-Verein in Schwaz in einfacher, aber schöner Weise das Fest der Fahnenweihe. Die neue Fahne, mit dem Brustbild Andreas Hofers auf der einen und dem Bild des Herzens Jesu auf der anderen Seite, wurde hergestellt in der Kunst stickerei Uffenheimer in Innsbruck und machte wegen

, Schönwetterschützen mit Fahne, die Musikkapelle von Schwaz und als Schluss des Festzuges der Andreas Hofer-Verein. Als Fahnenpathin fungierte die hohe Frau Gräfin Karolina von Enzenberg, welche der Fahne ein kostbares Band spendierte. Von den geladenen Festgästen waren anwesend die Grafen Rudolf Enzenberg, Gemahl der Fahnenpathin, und dessen Bruder Eberhard, ferner Graf Hugo Enzenberg mit Gemahlin, Major Georgi und Hauptm. Kopecky als Vertretung der Mili tär-Behörde. Bürgermeister Wagner und Alt bürgermeister

Spornberger, die Magistratsräthe Resch und Heiß, Fabriksinfpector Franciscis, Secretär Fraiß und die Geistlichkeit. Un mittelbar vor dem Weiheact erklärte Herr Decan Neuner in einer kurzen Ansprache die kirchliche Bedeutung der Fahnen. Als Festredner trat auf Josef Ritter von Wörz, führte den Tiroler Helden Andreas Hofer als Muster der Einfachheit, des Biedersinnes und des Pa triotismus den anwesenden Festgüsten und Mit gliedern vor Augen und schloss mit einein drei fachen Hoch auf den Kaiser

, in das alle An wesenden begeistert einstimmten. Beim Auszug wurde dieselbe Ordnung eingehalten, wie beim Einzug, nur bewegte sich der Zug jetzt durch die Franz Josefstraße, am gräfl. Palais Enzenberg vorbei, wo der Andreas Hofer- Verein der hohen Fahnenpathin im Vorüber ziehen ein donnerndes Hoch ausbrachte. Zum Frühschoppen im Lendbräugarten fand sich auch die hohe Frau Fahnenpathin mit ihrem Ge mahl Grafen Rudolf und dessen Bruder Eber hard wieder ein und ehrte den Verein durch ihre Liebenswürdigkeit

12
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1934/01_09_1934/TIGBO_1934_09_01_1_object_7753222.png
Pagina 1 di 8
Data: 01.09.1934
Descrizione fisica: 8
für die nationale Erhebung, die .1813 das ganze deutsche Volk ergriff, geworden. In der Walhalla zu RegenSburg steht auch Andreas Hofers Büste. Das Grab Hofers in der Hofkirche zu Innsbruck ist zur pa triotischen Wallfahrtstätte aller Deutschen in Oesterreich, im Reich und auf der ganzen Welt geworden. 25 Jahre sind es her, daß die Jahrhundertfeier in Innsbruck alle Herzen höher schlagen ließ. Dies war einer der größten Ehren- und Gedenktage Tirols, an dem auch der Kai ser sich vor dem Urteil der Geschichte

beugte. Fünf Jahre später rief er das Volk wieder auf. Es folgte wie 1809. Tirols Todesmut und seine Heldenopfer waren im Weltkrieg nicht geringer wie zu Hofers Zeiten. 40.000 Tiroler ließen ihr Leben, gewiß nicht umsonst, wenn es auch scheinen mag, daß diesem Einsatz kein Lohn der Gerechtigkeit gegenüber- »77 £ '6&7&ZZ MT- jßlrT* ß&Tj .jUU ^ ^ T'fbrt J/ß/ßßder Urschrift des Andreas-Hofer-Liedes von Julius Mosen. steht. Den Bestand des großen Reiches konnten die deutschen Stämme nicht retten

, eine höhere Aufgabe, als es die blutige, grausame Selbllzer- fleischung der jüngsten Zeit ist. Das Landesgedenkfest ruft zur Selbstbesinnung auf. Der Geist Andreas Hofers muß in Tirol für alle Zeiten wach bleiben. Die Stadt Innsbruck und das Land Tirol stehen am 1. und 2. September im Zeichen der großen Landesgedenkfeier. Auf dem Rennweg vor der Burg wurde die Ehrenhalle gebaut, in der das fünfzig Bände umfassende Ehrenbuch mit den Namen der 40.000 gefallenen Tiroler aufgestellt ist. Auch ein symboli

sches Totenmal für den ermordeten Bundeskanzler Dr. Doll fuß mit der Inschrift: „Einsam und trostlos war mein Tod — nun ist meine Liebe in euch" wird sich darin befinden. Den Weiheakt wird Fürstbischof P a w l i k o w s k y vornehmen. Die Hauptfeier wird am Sonntag auf dem Berg Jsel ab gehalten. Dorr werden sich vor dem Denkmal Andreas Hofers die Fahnen der Tiroler Regimenter sammeln, während auf der Wiese vor dem Berg Jsel die Feldmesse gelesen wird, an der neben den hohen Festgästen an die 300

14
Giornali e riviste
Innsbrucker Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/ZDB-3059567-8/1933/25_06_1933/ZDB-3059567-8_1933_06_25_3_object_8057664.png
Pagina 3 di 8
Data: 25.06.1933
Descrizione fisica: 8
Jnnabrmckev Zeitung Nr. 74 Sonntag. 25. Juni 1933 3 JZ Weisungen für die Vaterländische Kundgebung in Innsbruck am 29. Juni Ausschneiden! Aufbewahren! I. Die Versammlung und Bereitstellung der teilneh menden Verbände geschieht auf nachstehenden Sammelplätzen: 1. Schützenkompagmen mit ihren Musikkapellen in der Salurner Straße, westlich der Adamgasse und auf dem Bismarckplatz, Maximilianstraße bis zur Andreas-Hofer-Straße (ausschließlich) und Lieber straße. 2. Jungbauern auf dem Bozner Platz

ab sieben Uhr vor mittags eine entsprechende Zahl Führer in die Aus gangshalle des Hauptbahnhofes Innsbruck zum Emp fang und Geleite von Angehörigen ihrer Gruppe. Dasselbe geschieht für die auf dem Westbahnhofe Innsbruck Eintreffenden (Oberland) gleichfalls ab 7 Uhr früh. Die dort Ankommenden erreichen ihre Gruppen ausschließlich durch die Andreas-Hofer- Straße, Bürgerstraße, Anichstraße (Bund der Jung tiroler, Mittelschüler, Kath. Arbeiter, Christi. Gewerk schaften und Kathol. Akademiker

) oder durch die Andreas-Hofer-Straße, Maximilian straße, Salurner Straße, Wilhelm-Greil-Straße, Adam gasse und deren Abzweigungen: Fallmerayerstraße, Maria-Theresien-Straße (Schützenkompagnien, Tiroler Turnerschaft, Volksverein, Kathol. Lehrerschaft, Hei matwehr, Bauernbund und Jungbauern) oder durch die Andreas-Hofer-Straße, Müllerstraße, Leopoldstraße, Heiliggeiststraße, Sterzinger Straße, Südtiroler Platz, Brunecker Straße, Jng.-Etzel-Straße und Dreiheiligenstraße (Landes-Kameradschafts- und Kriegerbund

15
Giornali e riviste
Der Südtiroler
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/DERSU/1933/15_01_1933/DERSU_1933_01_15_6_object_7915756.png
Pagina 6 di 8
Data: 15.01.1933
Descrizione fisica: 8
, während drei Kom pagnien unter Peter Hofer und Andre Jllmer am 14. November frühe gegen Meran losgingen. Ruska, der die Stadt Meran und die Höhe des Küchelberges besetzt hatte, sandte einen Ver trauten an Andreas Hofer, um ihn zu einer Besprechung zu laden, requirierte aber sogleich Verstärkung von Bozen und sandte eine Truppenabteilung ins iPasseier, um dasselbe zu beruhigen. Die in Riffian zu mittag einquartierten Passeirer- Schützen empfingen aber die Abteilung mit sicheren Treffschüs sen

nach dem Kloster Gäben bei Klausen gebracht. Hier beginnt er die Fäden einer groß angelegten Ver schwörung zu knüpfen. Andreas Hofer, Speckbacher und der Wiener Hof sind daran beteiligt. Jm April 1809 bricht der sorgsam vorbereitete Altsstand aus. Haspinger stellt sich als Feldpater und Hauptmann an die Spitze der Süd tiroler Schützen. In der entscheidenden Schlacht mn Berg Jsel führt er den linken Flügel, stürmt am Abertd das Dorf Wllten und richtet die erbeuteten Kanonen gegen die verschanzte Triumphpforte

in Innsbruck. Am nächsten Tage zieht er an der Seite Andreas Hofers unter dem brausenden Jubel der Innsbrucker in die Tiroler Landest Hauptstadt ein. Doch schon fällt ein Wermutstropfen in den Becher seiner Freude. Der Kapuzinerprovinzial mißbilligt die kriegerische Tätigkeit des Paters Joachim und befiehlt ihnr, in sein Kloster zurückzukehren. Andreas Hofer bittet für den Freund und Haspinger zieht Ende Juli nach Brixen, um die Bergpässe der Brixener Klause gegen den neu an rückenden Feind zu verteidigen

, um dort den mächtigen Korsen selbst auss Haupt schlagen zu können. Er will Napoleon be siegen. Andreas Hofer ist dagegen und so bricht Uneiniig- keit in die Führung ein. Haspinger unterrichtet den Ober, kommandanten nicht mehr von seinen Plänen und jetzt wendet sich das Blatt der Erfolge. Am 3. November 1809 muß er Hallein räumen,, muß sich sogar bis auf Innsbruck zurückziehen. Andreas Hofer ist geneigt, die Friedensvorschläge des bayerischen Krorrprin- zen anzunehmen; aber Haspinger zerreißt die Proklamaf tionen

und treibt Andreas Hofer zu neuem Ausstand. Darin liegt die tragische Schuld des Helden. Wieder wird am Berg Jsel die Entscheidungsschlacht geschlagen — schon nach drei Stmtden heften die Bayern den Sieg an ihre. Fahnen. Jetzt verschließen Verbitterung und Verbissenheit Haspntgers Ohr allen Vernunftgründen. Er will den Kamps bis auss Messer, bis zum letzten Mann fortsühren und der Fanatiker in ihm treibt ihn zu neuer Tat. Mit dem Rest seiner Südtiroler stellt er sich bei Klausen nochmals dem Feind

16
Giornali e riviste
Tiroler Grenzbote
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIGBO/1926/20_02_1926/TIGBO_1926_02_20_1_object_7747249.png
Pagina 1 di 8
Data: 20.02.1926
Descrizione fisica: 8
, 5.70 J|l* If| Wien, I, Wollzeile 16. — Die mit einer Stummer versehenen Ankündigungen sind ent- Schweizer Franken oder 1.10 Dollar. — Die Vezugsgebühr ist im vorhinein zahlbar. göttliche Einschaltungen. — Postzeitungsliste Nr. 495. — Erscheint Mittwoch und Samstag. Wochenkalender: Freit. 19. Feb. Konradus, Samst. 20. Feb.Eleuth., Sonnt. 2t. Feb. 2nv., Eleon., Mont. 22. Feb. Pet. St., Dienst. 23. Feb. Romana, Mittw. 24. Feb. Quat., Matth., Dann. 25. Feb. Walp. Bei Andreas k^ofer. Ein Traumdild

des Andreas-Hoferliedes herauf zur Höhe. Wie Sphärenklang dringen sie durch den verträumt stehenden Hochwald. Drunten im Tale begeht man den Todestag des Sand wirtes von Passeier. Ergriffen bleibe ich stehen und lausche. Wie seltsames Raunen zieht's durch den abendlich stillen Hain, als wollte es in geweihter Stunde von alten Heldenzeiten des tirolischen Volkes künden, als ob die Leiber der im Berg Jsel schlummernden Freiheitshelden leben dig geworden am Gedenktage des größten Helden, den das Land Tirol

je hervorgebracht. Da taucht das Denkmal Andreas Hofers auf. Drohend ragt die Hünengestalt des Sandwirtes zum dunklen Himmel, gebieterisch deutet die Rechte zur Erde, die getränkt ist von tirolischem Blute. Des Mondes fahles Antlitz lugt neugierig über das breite Massiv des Patscherkofels und im Westen erstrahlt der Horizont in einem trügerischen Glanze. Fröstelnd setze ich mich auf die einsame Bank und bald umstricken seltsame Bilder mein Gehirn. Als eben der letzte Glockenschlag vom nahen Stifte Mitten

blutroter Adler feine Schwingen breitet. Im Kreise seiner Getreuen ein breitschult riger Mann aus dem Volke, hemdärmelig, mit einem roten Wams und gesticktem Gürtel, eine goldene Ehrenkette um den Hals. Mild, aber ernst blickt sein Auge und der schöne, schwarze Vollbart wallt wie dräuend hernieder. Es ist Andreas Hofer, der Sandwirt vom Passeiertale. Ihm zur Linken sitzt sein Schreiber, der Schulmeister von Schlanders, Matthias Purtscher, den Gänsekiel hin terin Ohr, zur Rechten aber Josef Speckbacher

Straub von Volders und viele andere wackere Anführer aus dem Jahre Neun. Hinter ihnen in fast endlosen Reihen die Igler. die Viller, die Kranewittner, die Höttinger, die Dörfler von Lans, Ampaß^Rinn, Amras, Aldrans, Sistrans usw. Auch die Schützenhauptleute Georg Rainer von Pinnersdorf und Johann Schlechter von St. Johann sind unter der bewaffneten Schar, ebenso die tapferen Sterzinger Jungfrauen mit Anna Zorn und Maria Pichler. Da unterbricht Andreas Hofer das eisige Schwei gen und fragt

17
Giornali e riviste
Neue Inn-Zeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/INNZEI/1891/24_05_1891/INNZEI_1891_05_24_4_object_8307925.png
Pagina 4 di 10
Data: 24.05.1891
Descrizione fisica: 10
Mori-Arco-Riva be förderte im vergangenen Monate April 18.548 Per sonen und 482.000 Kilogramm Güter. Die Ein nahmen belaufen sich hierauf auf 10.267 fl. Sists. In der Nacht vom 22. auf den 23. ds. brannte hier dem Rich. Müller das Wohn- und Oekonomie-Gebäude nieder. Es wurde außer dem Vieh nichts gerettet. Km neues Denkmal an Andreas Kofer in der Kestung Mantua. -m Innsbruck, 18. Mai. In den ersten Tagen des Monats September 1890 kam Herr Heinrich Fischer, Bürgermeister in Zell am Harmersbach

im Großherzogthum Baden und Gauvorstand und Mitglied der Zentralvertretung des badischen Militär-Vereinsverbandes, in die Wagnerische Zeitungs-Administration in Innsbruck, machte dort die Mittheilung er und noch ein Deut scher nebst zwei Oesterreichern Hütten sich auf der Durchreise in Mantua das Grabmal Andreas Hoser's ansehen wollen, aber thatsüchlich erst nach vieler Mühe und Schererei zu sehen bekonunen und selbst da nichts gesunden als einen meterhohen viereckigen unansehnlichen Stein mit der Inschrift

: Andreas Hofer 21. Febr. 1810, auf welchem man bemerken konnte, daß das Kreuz hinweggemeißelt und auch das österreichische Wappen entfernt worden sei. Eine vor Jahren um das be scheidene Denkmal angelegte Baumgruppe zeigte uicht unbedeutende Lücken und der Hintergrund — ein Wall — war mit unansehnlichen Hecken und Gras verwachsen. Den begeisterten Verehrer des tirolischen Freiheitshelden im deutschen Gaue schmerzte dieser verwahrloste Zustand des Denkmals Andreas Hoser's; er zog deshalb

durch eine Zuschrift Herrn v. Zimmeter von den Mittheilungen und Ab sichten des bad. Bürgermeisters Fischer in Kenntniß. Die Angelegenheit ruhte, bis Herr Fischer unter dem Datum 13. Oktober 1890 an die Wagner'sche Zeitungs-Administration ein kurzes Schreiben richtete, das dieselbe wieder Herrn v. Zimmeter übermittelte. Der Letztere nahm nun keinen Anstand, nachdem er aus dein Briese des Herrn Fischer erkannte, mit welchem Eifer und Ernst derselbe sich das Andreas

18
Giornali e riviste
Volkszeitung/Deutsche Volkszeitung
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIRVO/1950/04_07_1950/TIRVO_1950_07_04_2_object_7678558.png
Pagina 2 di 4
Data: 04.07.1950
Descrizione fisica: 4
Lächeln zu und ging schnell zur Baronin hinüber, als ob sie bei ihr Schutz suchen wollte. Reining sah ihr gedankenvoll nach und bückte dann zu der Gruppe, die beim Kamin stand: Renata Marcellj wurde soeben von allen Seiten bestürmt, zu spielen. Er antwortete etwas unbe stimmt. ging aber schließlich doch zum Flügel und begann, wahllos einige Akkorde zu greisen, aus denen sich dann langsam verschiedene Me lodiefetzen ergaben, die endlich in eine Chopinsche Etüde überleiteten. Andreas Carter beobachtete

, hat man Grund zu berech tigten Zweifeln. Photoausstellung für Naturfreunde Die Naturfvrunde-Photogvaphen wurden ein- geladen, an der in Washington, USA, vom 16. bis 34. September stattfindenden Photoausstel lung mit ihren Arbeiten ohne Nenngebühr teil zunehmen. DanM die Naturfeunde-Photographen schweiften seine Micke noch einmal durch den Raum Wo war Dorothy? Und warum fehlte auch Robert Elling? Andreas überlegte einen Augenblick, ob er aufttehen und sie suchen sollte, blieb

dann aber doch mit einem resignierten Achselzucken sitzen. Was würde eS nützen? Sie würde dann eben später Gelegenheit finden, mit Elling zusammen zu sein. Er konnte ja nichts dagegen tun. Oder doch? Mußte er nicht endlich etwas unternehmen und energisch dazwischen treten? Vergebens wehrte sich Andreas dagegen, daß das Bild Ellings vor ihm aufitieg; er wollte es mit emer ungeduldigen Handbewegung bei seite wischen, aber es ließ sich nicht verdrängen. Er sieht ihn deutlich vor sich: Das gebräunte, mit charakteristischen Falten

durchzogene Gesicht, die gerade Stirn mit den welligen Haaren darüber, der breite, etwas brutale Mund und die kräfti. gen Zähne, di« weiß blitzen, wenn er lächelt. In die Augen tritt dann dieses lockende Flimmern, das ihm so banal und oberflächlich scheint und die Frauen so begeistert. Di« Gestalt, die vor Andreas entstanden ist, wendet sich etwas zur Seite und beugt sich zu Dorothy, um sie zu küs sen. Andreas fährt zusammen. «Das ist ja alles Unsinn!" redet er sich ein und weiß doch genau

, daß dieses Bild einmal Wirklichkeit war oder jetzt gerade ijt. Die beiden Gesichter verschmel- zen ineinander, dann sieht er DorothyS lächelnde Augen. Sie blicken nicht ihn an; Andreas fühlt es genau. Ihr ganzes Sein gilt dem andern. Vom Klavier her kamen die Töne der Appas- stonata. Carter hörte nur wie aus weiter Ent fernung den langsamen Satz vorbeiziehen. Mar- celli begann den dritten Satz: Mit fanatischer Brillanz perlten die Passagen, mit einer Art Besessenheit drängte er vorwärts, dem Höhe punkt

20
Giornali e riviste
Tiroler Post
/tessmannDigital/presentation/media/image/Page/TIPOS/1899/23_08_1899/TIPOS_1899_08_23_7_object_7987440.png
Pagina 7 di 12
Data: 23.08.1899
Descrizione fisica: 12
Theil des katholischen Volkes aber den Umstürzlern in leuchtender Schrift den Protestruf entgegenhält. Die Finsterlinge scheuen das Licht nicht! VII. österreichischer Gastwirtetag in Innsbruck. Die Anmeldungen zum Gastwirte tage laufen bereits zahlreich ein und ist ein starker Besuch desselben zu gewärtigen. Seitens des Zentralbureaus und der Innsbrucker Genossen schaft wird für die Theilnahme eine Reihe von Ueberraschungen vorbereitet. Schon die Theil- nehmerkarte, deren Titelbild das Andreas Hofer

das Feuerzeichen in Oberperfuß, und als man Umschau hielt, bemerkte man in Grinzens ein Haus in Flammen. Die Entstehungsursache ist bisher noch unbekannt. Fest-Programm für das unter dem höchsten Protektorate Sr. k. u. k. Hoheit des durchlauchtigsten Herrn Erzherzogs Franz Ferdinand aus Anlass der Einweihung der Andreas Hofer Gedächtnis-Kapelle am Sand in Passeier, am 20. und 21. September l. I., in Meran und Passeier stattfindende „Große tirolische Landesfest". — Mittwoch, den 20. September 1899: Bis 3 Uhr

und weltlichen Würdenträger. 5 Uhr Nachmittag: Allerhöchste Hoftafel. Hierauf Fahrt Sr. Ma jestät durch die Habsburgerstraße, Rennweg und Gratscher Fahrweg zum Volksschauspielhause. 6 1 / 2 Uhr Nachmittag: Andreas Hofer-Vorstel lung im Volksschauspielhause. 8 Uhr abends: Rückfahrt Sr. Majestät in's Allerhöchste Ab steigequartier. Bergbeleuchtung im ganzen Burg grafenamte. Die Rückfahrt erfolgt über den Gratscher Fahrweg, Landstraße, Andreas Hofer-, Habsburgerstraße, Rufinplatz, Giselapromenade, Spitalbrücke

21